WO1997031426A1 - Elektromagnetischer oder elektronischer schalter und seine verwendung in einem schaltverteiler - Google Patents

Elektromagnetischer oder elektronischer schalter und seine verwendung in einem schaltverteiler Download PDF

Info

Publication number
WO1997031426A1
WO1997031426A1 PCT/DE1997/000131 DE9700131W WO9731426A1 WO 1997031426 A1 WO1997031426 A1 WO 1997031426A1 DE 9700131 W DE9700131 W DE 9700131W WO 9731426 A1 WO9731426 A1 WO 9731426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
switches
distributor
microprocessor
switching
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Fasterding
Gunther Hofmann
Original Assignee
Ritter, Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter, Joachim filed Critical Ritter, Joachim
Publication of WO1997031426A1 publication Critical patent/WO1997031426A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic or electronic switch which switches on and off by means of control signals which can be applied to it and electrical consumers which can be connected to it, the switch cooperating with a microprocessor which generates at least some of the control signals for switching the switch, and the use thereof Switch in a switch tvertei 1 er.
  • An electromagnetic switch also called a contactor or relay, to which a microprocessor is assigned, is known from DE-OS 44 09 318.
  • this microprocessor In cooperation with the contactor, this microprocessor has the task of performing the input and output functions as well as all logic, locking and monitoring functions of the contactor. to lead .
  • switch for short, to monitor the electrical consumer connected to it, which it switches on and off, with regard to its intended function and if errors are detected the correct mode of operation controls and / or regulates the electrical consumer in order to achieve a normal operating state or to switch it off when this cannot be reached.
  • Control functions of this type have hitherto been carried out, for example, via bimetal switching devices, which are provided separately for the switch or are part of the switch, or, for example, via so-called FL switches, which, however, regularly occur, for example, when fault currents occur in an electrical consumer switch off the entire system, since for cost reasons generally only one Fl circuit breaker is installed behind the main fuse.
  • the object is achieved according to the invention in that the microprocessor is directly assigned to the switch, the microprocessor monitoring the electrical consumers for predeterminable physical parameters via sensor devices and controlling and / or regulating the switch as a function of the detected parameters.
  • the advantage of the solution according to the invention consists essentially da ⁇ in that a continuous monitoring of the monitored with the electrical consumer Sei.alter possibl: ⁇ and a continuously recording kaliscnei physical parameters such as current and voltage, etc., in all Betri ebszupartyn possible.
  • separate electrical connections and separate additional devices in cooperation with the switch are only necessary to a very reduced extent, if at all.
  • another significant advantage is the possibility of continuously observing the electrical consumers connected to the switch, so that not only operational malfunctions but also signs of wear and tear can be recognized at an early stage by the consumers, for example by detecting a gradual increase in the power consumption of the consumers with the same load and deterioration of the cos ⁇ .
  • the switch itself can be made variable with regard to the detection of its own parameters by the solution proposed according to the invention, for example the detection of the increase in its contacts flowing current of the connected consumers, for example to prevent a very important consumer in an overall system from being switched off.
  • the solution according to the invention also enables, for example, remote interrogation of the current operating status of the switch via data lines and / or possibly even through normal telecommunication lines.
  • a majority of the switches according to the invention can functionally monitor and control complete programmable switches (PLCs), for example of standard circuits such as star-delta, Dahlander, reversing contactor circuits and the like, as are used to control conventional drives are so that they can be replaced in full by the switch according to the invention.
  • PLCs programmable switches
  • the sensor device monitors the connecting lines with the electrical consumers, in particular for specifiable electrical parameters such as current, voltage, cos cos, phase symmetry in the case of three-phase current, etc.
  • the connecting lines become the electrical consumers is monitored directly at the switch, ie the switch itself immediately includes all devices, including the sensor devices, and is therefore the only unit that is able to monitor, control and, if necessary, regulate the specified physical parameters.
  • the sensor devices are used to detect analog and / or digital signals from devices which cooperate with the consumers in the broadest sense on a field level, for example signals from devices coupled to the consumers.
  • a sensor device of the switch can advantageously be a transformer which carries out the measurement of the predeterminable physical parameters via the lines leading to the electrical consumers, wherein the transformer can be in the form of a so-called Ragowsky coil or in the form of a Shark 1 sensor.
  • This contactless per se, i.e. Galvanically separated detection of the desired parameters in the connecting lines to the electrical consumers can take place directly in the area of the switch.
  • a switch of the aforementioned type is advantageously used in a switch distributor which has a plurality of these switches which can be controlled via control lines for switching the electrical consumers which can be connected to the switch distributor on and off, all switches in the manner of a control bus are addressably connected to a control device and the positions of the switches are arranged in rows and columns, and the row-by-row activation of the switches is carried out by a distribution device which is arranged in columns in the switch distributor and is addressable in all rows and / or the switches are controllable, and in that the column-wise activation of the Switch by addressing each row in the switch distributor and / or the switch controllable row distribution 1 row is arranged.
  • a switch distributor This type, which uses a plurality of the switches according to the invention, can be used for the most varied switching distributor functions in the most varied types of applications, that is to say as a standard distributor as far as its mechanical, electrical and electronic equipment is concerned. It can be configured such that it is then available as a standard distributor for all possible switching purposes. All other components of the switch distributor, with the exception of the switch according to the invention, are regularly standard components which can be combined with one another in accordance with the desired degree of expansion of the switch distributor.
  • a switch 11, to which a microprocessor 110 is directly assigned, is arranged here by way of example in a switch distributor 10, which has been described in DE-OS 44 09 318. Reference is made to the description of the aforementioned switching distributor 10 with regard to its possible configuration.
  • the switch arranged in the switching distributor 10 is connected via connecting lines 113 to an electrical consumer 112, which is designed here, for example, in the form of a motor.
  • a voltage supply 20 and a connection that connects a control bus 13 are connected to the switch 11 in the usual way forms a communication between the microprocessor 110 of the switch 11 with a computing device, not shown here, is possible.
  • the microprocessor 110 of the switch 11 is connected to a sensor device 111, which here enables the current and / or voltage detection in the connecting line 113 to the electrical consumer 12.
  • the microprocessor 110 of the switch 11 is connected to a repair switch 22, which is shown here by way of example and via which the switch 11 connected to it can be deactivated or activated manually via the microprocessor 110.
  • the microprocessor 110 can be programmed according to its application in a known manner according to the desired physical parameters to be monitored to be specified are so that it can be adapted to the monitoring, control and regulating functions that are desired on the electrical consumer 112 directly.
  • the microprocessor 111 monitors, controls and regulates the switching behavior of the switch 11 as a function of the physical parameters then recorded during the intended operation of the electrical consumer 112.
  • the switch 11 can be designed not only in the form of a conventional contactor or a relay, but also in the form of an electronic switch known per se, which is known per se in a wide range of functions and is commercially available, for example in the form a semiconductor switch and the like.
  • An electronic switch in this sense is also a switch that outputs a continuous signal in the switching state.
  • the parameters can also be output to the outside via the control bus 13, which can also serve as a data bus for the external interrogation of the detected physical parameters, which are supplied via the sensor device 11 and the microprocessor, so that the parameters can also be monitored from the outside is possible and thus an overall monitoring of a large number of the switches 11 according to the invention can be carried out in a switching distributor 10 or even a plurality of switching distributors 10.
  • the sensor device 11 can be designed in a wide variety of ways depending on the parameters to be recorded, it being possible to use a large number of different sensor devices, for example in the form of a transformer or a Hall sensor or a temperature sensor or a sensor that serves the phase symmetry of a consumer and to connect all these sensors 111 to the switch 11 or the microprocessor 110.
  • the configuration of the switch 11 shown in the single figure is only to be understood as a possible exemplary embodiment.
  • the switch 11 can also be used in the switch distributor 10 if it is designed in the manner described in DE-OS 44 09 381.
  • a plurality of the switches 11 according to the invention are contained which can be controlled via control lines for switching the electrical loads 112 which can be connected to the switching distributor 10 on and off.
  • all switches 11 are addressably connected to a control device in the manner of a control bus, and the locations of the switches 11 are arranged in rows and columns.
  • the row-by-row activation of the switches 11 takes place by means of a distribution device which is arranged in the manner of a column in the switching distributor 10 and which can be addressed in all rows and / or which controls the switches 11.
  • the column-wise actuation of the switches 11 likewise takes place by means of a row distributor arranged in the switch distributor 10 per line and addressable per address location per row and / or controllable by the switch 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetischer oder elektronischer Schalter (11) vorgeschlagen, der durch an diesen anlegbare Steuersignale und mit diesem verbindbare (113) elektrische Verbraucher (112) ein- und ausschaltet, wobei der Schalter (11) mit einem Mikroprozessor (110) zusammenwirkt, der wenigstens einen Teil der Steuersignale zum Schalten des Schalters (11) erzeugt. Der Mikroprozessor (110) ist dem Schalter (11) unmittelbar zugeordnet, wobei der Mikroprozessor (110) über Sensoreinrichtungen (111) die elektrischen Verbraucher (112) auf vorgebbare physikalische Parameter überwacht und den Schalter (11) in Abhängigkeit der erfaßten Parameter steuert und/oder regelt. Darüber hinaus wird ein Schaltverteiler (10) vorgeschlagen, der eine Mehrzahl dieser Schalter (11) aufweist.

Description

Elektromagnetischer oder elektronischer Schalter und seine Verwendung in einem Schaltverteiler
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen oder elektronischen Schalter, der durch an diesen anlegbare Steuersignale und mit diesem verbindbare elektrische Verbraucher ein- und ausschaltet, wobei der Schalter mit einem Mikroprozessor zusammenwirkt, der wenigstens einen Teil der Steuersignale zum Schalten des Schalters erzeugt, und eine Verwendung dieses Schalters in einem Schal tvertei 1 er.
Ein elektromagnetischer Schalter, auch Schütz oder Relais genannt, dem ein Mikroprozessor zugeordnet ist, ist aus der DE-OS 44 09 318 bekannt. Dieser Mikropro¬ zessor hat im Zusammenwirken mit dem Schütz die Aufgabe, die Ein- und Ausgabefunktion sowie alle Logik-, Verrie¬ gelungs- und Überwachungsfunktionen des Schützes auszu- führen .
Es besteht aber das Bedürfnis, daß der elektromagne¬ tische oder elektronische Schalter, im folgenden nur kurz Schalter genannt, den mit diesem verbundenen elek¬ trischen Verbraucher, den er ein- und ausschaltet, in bezug auf seine bestimmungsgemäße Funktion überwacht und bei erkannten Fehlern in der ordnungsgemäßen Betriebs¬ weise den elektrischen Verbraucher steuert und/oder regelt, um einen normalen Betriebszustand zu erreichen bzw. ihn dann auszuschalten, wenn dieser nicht erreich¬ bar ist.
Derartige Steuerfunktionen sind bisher beispielsweise über Bimetal 1 schal terei nri chtungen , die gesondert zum Schalter vorgesehen sind oder aber Teil des Schalters sind, ausgeführt worden, oder aber beispielsweise über sogenannte Fl-Schalter, die allerdings beispielsweise beim Auftreten von Fehlströmen in einem elektrischen Verbraucher regelmäßig die gesamte Anlage abschalten, da aus Kostengründen im allgemeinen nur ein Fl-Schutzschal - ter hinter der Hauptsicherung eingebaut wird.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine Dauerüberwachung der mit dem Schalter verbundenen elektrischen Verbraucher in bezug auf alle seine relevanten Funktionsparameter durchführen kann, der anstelle bisheriger bekannter Schalter ohne zusätzliche Verkabelung und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Einrichtungen eingesetzt werden kann, der in bezug auf seine Eigenfunktion selbsteuernd ausgebil¬ det werden kann aber auch von einem Zentral rechner gesteuert werden kann und der im Vergleich zu den bisherigen Lösungen dieser Art mit großer Sicherheit seine Überwachungs-, Steuerungs- und ggf. Regelfunk¬ tionen ausführen kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Mikroprozessor dem Schalter unmittelbar zugeordnet ist, wobei der Mikroprozessor über Sensoreinrichtungen die elektrischen Verbraucher auf vorgebbare physika¬ lische Parameter überwacht und den Schalter in Abhän¬ gigkeit der erfaßten Parameter steuert und/oder regelt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht im wesentlichen da~in, daß eine Dauerüberwachung der mit dem Sei.alter überwachten elektrischen Verbraucher möglic : ~ und eine kontinuierlich Aufzeichnung physi- kaliscnei Parameter wie Strom und Spannung usw. in allen Betri ebszuständen möglich ist. Darüber hinaus sind gesonderte elektrische Verbindungen und gesonderte zusätzliche Einrichtungen im Zusammenwirken mit dem Schalter nur noch in sehr reduziertem Maße, wenn über¬ haupt, nötig. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist schließlich die Möglichkeit des dauernden Beobachtens der mit dem Schalter verbundene elektrischen Verbrau¬ cher, so daß nicht nur Betriebsstörungen sondern auch schon Verschleißerscheinungen bei den Verbrauchern frühzeitig erkannt werden können, beispielsweise durch Erfassung einer schleichenden Erhöhung der Leistungs¬ aufnahme der Verbraucher bei gleicher Last und Ver¬ schlechterung des cos φ .
Ein noch weiterer Vorteil ist schließlich, daß der Schalter selbst durch die erfindungsgemäß vorgeschla¬ genen Lösung in bezug auf die Erfassung seiner Eigenpa¬ rameter variabel ausgebildet werden kann, beispielsweise die Erfassung der Erhöhung des über seine Kontakte fließenden Stromes der angeschlossenen Verbraucher, um beispielsweise ein Ausschalten eines sehr wichtigen Verbrauchers in einer Gesamtanlage zu verhindern. Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise eine Fernabfrage des momentanen Betriebsstatus des Schalters über Datenleitungen und/oder ggf. sogar durch normale Fernmeldeleitungen.
Auch kann beispielsweise eine Mehrzahl der erfindungs¬ gemäßen Schalter die Überwachung und Steuerung komplet¬ ter speicherprogrammierbarer Schalter (SPS) funktions¬ mäßig übernehmen, beispielsweise von Standardschaltungen wie Stern-Dreieck-, Dahlander-, Wendeschützschaltungen und dergleichen, wie sie zur Ansteuerung üblicher Antriebe verwendet werden, so daß diese durch die erfindungsgemäßen Schalter in vollem Umfang ersetzt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schalters überwacht die Sensoreinrichtung die Verbindungsleitungen mit den elektrische Verbrauchern insbesondere auf vorgebbare elektrische Parameter wie Strom, Spannung, cos Φ , Phasensymmetrie bei Drehstrom usw.. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Schalters werden die Verbindungsleitungen zu den elektrischen Verbrau¬ chern unmittelbar am Schalter überwacht, d.h. der Schalter selbst umfaßt unmittelbar alle Einrichtungen, einschließlich der Sensoreinrichtungen, und ist somit als einzige einheitliche Baueinheit in der Lage, die bestimmungsgemäßen vorgebbaren physikalischen Parameter zu überwachen, zu steuern und ggf. auch zu regeln. Bei dieser Ausgestaltung entfällt eine Verkabelung zu den Sensoren und das gesonderte Vorsehen von Sensoren vol 1 ständig . Vorteilhafterweise werden mittels der Sensoreinrich¬ tungen analoge und/oder digitale Signale von Einrich¬ tungen erfaßt, die in einer Feldebene im weitesten Sinne mit den Verbrauchern zusammenwirken, beispielsweise Signale von abtri ebssei ti g mit den Verbrauchern gekop¬ pelte Einrichtungen.
Eine Sensoreinrichtung des Schalters kann vorteilhafter¬ weise ein Transformator sein, der die Messung der vorbestimmbaren physikalischen Parameter über die zu den elektrischen Verbrauchern führenden Leitungen durch¬ führt, wobei der Transformator in Form einer sogenannten Ragowsky-Spul e ausgebildet sein kann, oder in Form eines Hai 1 -Sensors . Diese an sich berührungslose, d.h. galva¬ nisch getrennte Erfassung der gewünschten Parameter in den Verbindungsleitungen zu den elektrischen Verbrau¬ chern kann unmittelbar im Bereich des Schalters erfol¬ gen.
Ein Schalter der vorgenannten Art wird vorteilhafter¬ weise in einem Schaltverteiler verwendet, der eine Mehrzahl dieser Schalter aufweist, die über Steuerlei¬ tungen zum Ein- und Ausschalten der mit dem Schaltver¬ teiler verbindbaren elektrischen Verbraucher ansteuerbar sind, wobei alle Schalter nach Art eines Steuerbusses mit einer Steuereinrichtung adressierbar verbunden sind und die Plätze der Schalter Zeilen- und spaltenartig angeordnet sind, und wobei die zeilenweise Ansteuerung der Schalter durch eine im Schaltverteiler spaltenartig angeordnete, alle Zeilen adressierbare und/oder die Schalter steuerbare Verteilereinrichtung erfolgt, und daß die spaltenweise Ansteuerung der Schalter durch im Schaltverteiler pro Zeile angeordnete jeden Adressplatz pro Zeile adressierbare und/oder die Schalter steuerbare Zei 1 envertei 1 erei nri chtung erfolgt. Ein Schaltverteiler dieser Art, der eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Schalter verwendet, kann für die verschiedensten Schalt¬ verteilerfunktionen bei den unterschiedlichsten Anwen¬ dungsarten verwendet werden, d.h. gewissermaßen als Standardverteiler, was seine mechanische, elektrische und elektronische Ausrüstung angeht. Er kann so konfek¬ tioniert werden, daß er dann als Standardverteiler für alle möglichen Schaltzwecke zur Verfügung steht. Alle übrigen Komponenten des Schaltverteilers mit Ausnahme des erfindungsgemäßen Schalters sind regelmäßig stan¬ dardmäßige Komponenten, die entsprechend des gewünschten Ausbaugrades des Schaltverteilers miteinander kombiniert werden können .
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach¬ folgende einzige schematische Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Diese zeigt:
In Form eines Blockschaltbildes den Schalter gemäß der Erfindung in einer beispielhaften Beschal tungswei se .
Ein Schalter 11, dem unmittelbar ein Mikroprozessor 110 zugeordnet ist, ist hier beispielhaft in einem Schalt¬ verteiler 10 angeordnet, der in der DE-OS 44 09 318 beschrieben worden ist. Auf die Beschreibung des vorge¬ nannten Schaltverteilers 10 wird in bezug auf dessen mögliche Ausgestaltung Bezug genommen.
Der in dem Schaltverteiler 10 angeordnete Schalter wird über Verbindungsleitungen 113 mit einem elektrischen Verbraucher 112 verbunden, der hier beispielhaft in Form eines Motors ausgebildet ist. An den Schalter 11 sind auf übliche Weise eine Spannungsversorgung 20 ange¬ schlossen und eine Verbindung, die einen Steuerbus 13 bildet, über den eine Kommunikation zwischen dem Mikro¬ prozessor 110 des Schalters 11 mit einer hier nicht dargestellten Recheneinrichtung möglich ist.
Darüber hinaus ist der Mikroprozessor 110 des Schalters 11 mit einer Sensoreinrichtung 111 verbunden, die hier die Strom und/oder Spannungserfassung in der Verbin¬ dungsleitung 113 zum elektrischen Verbraucher 12 ermög¬ licht. Schließlich ist der Mikroprozessor 110 des Schalters 11 mit einem hier beispielhaft aufgeführten Reparaturschalter 22 verbunden, über den manuell über den Mikroprozessor 110 der damit verbundene Schalter 11 deaktiviert bzw. aktiviert werden kann. Eine Lüfter¬ einrichtung 23, hier ebenfalls beispielhaft erwähnt, kann über den Mikroprozessor 110 des Schalters 11 bei über die Temperaturerfassungseinrichtung 21 erkannter Übertemperatur eines elektrischen Verbrauchers 12 aktiviert werden, um beispielsweise eine Kühlung des elektrischen Verbrauchers 112 vorzunehmen, vgl . die gestrichelte Linie 114.
Der dem Schalter 11 unmittelbar zugeordnete Mikropro¬ zessor 110, d.h. jeder Schalter 11 dieser Art wäre mit einem ihm gesondert zugeordneten Mikroprozessor 110 ausgerüstet, ist mit den Steuereingängen des Schalters 11 auf hier nicht gesondert dargestellte Weise funk¬ tionsmäßig verbunden, d.h. der Mikroprozessor 110 liefert Steuersignale an den Schalter 11, so daß der mit dem Schalter 11 verbundene elektrische Verbraucher 112 je nach erkanntem Parameter eingeschaltet, ausgeschaltet oder steuernd oder regelnd auf ihn eingewirkt wird. Der Mikroprozessor 110 kann entsprechend seiner Anwendung auf bekannte Weise gemäß den gewünschten, vorzugebenden zu überwachenden physikalischen Parametern programmiert werden, so daß er unmittelbar auf die Überwachungs-, Steuer- und Regel funkti onen , die gewünscht werden, auf den elektrischen Verbraucher 112 angepaßt werden kann. In Abhängigkeit der dann während des bestimmungsgemäßen Betriebes des elektrischen Verbrauchers 112 erfaßten physikalischen Parameter über die Sensoreinrichtung 110 überwacht, steuert und regelt der Mikroprozessor 111 das Schaltverhalten des Schalters 11.
Es sei hier klargestellt, daß der Schalter 11 nicht nur in Form eines konventionellen Schützes oder eines Relais ausgebildet sein kann, sondern auch in Form eines an sich bekannten elektronischen Schalters, der an sich bekannt in einer großen Funktionsbreite im Handel erhältlich ist, beispielsweise in Form eines Halblei¬ terschalters und dergleichen. Ein elektronischer Schal¬ ter in diesem Sinne ist auch ein Schalter, der ein stetiges Signal im Zustand des Schaltens ausgibt.
Über den Steuerbus 13, der auch als Datenbus zur ex¬ ternen Abfrage der erfaßten physikalischen Parameter dienen kann, die über die Sensoreinrichtung 11 und den Mikroprozessor geliefert werden, können die Parameter auch nach außen abgegeben werden, so daß von Außen ebenfalls eine Überwachung der Parameter möglich ist und somit eine Gesamtüberwachung einer Vielzahl der erfin¬ dungsgemäßen Schalter 11 in einem Schaltverteiler 10 oder sogar mehrerer Schaltverteiler 10 durchgeführt werden kann.
Es sei angemerkt, daß die Sensoreinrichtung 11 in Abhängigkeit der zu erfassenden Parameter auf die unterschiedlichste Weise ausgebildet sein kann, wobei es möglich ist, eine Vielzahl unterschiedlicher Sensorein¬ richtungen, beispielsweise in Form eines Transformators oder eines Hall-Sensors oder eines Temperatursensors oder eines die Phasensymmetrie eines Verbrauchers dienenden Sensors auszubilden und alle diese Sensoren 111 mit dem Schalter 11 bzw. dem Mikroprozessor 110 zu verbinden. Insofern ist die in der einzigen Figur dargestellte Ausgestaltung des Schalters 11 lediglich als eine mögliche beispielhafte Ausführungsform zu verstehen .
Der Schalter 11 kann auch in dem Schalterverteiler 10 Anwendung finden, wenn dieser derart ausgebildet ist, wie es in der DE-OS 44 09 381 beschrieben worden ist. Bei Verwendung in diesem bekannten Schaltverteiler 10 ist eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Schalter 11 enthalten, die über Steuerleitungen zum Ein- und Aus¬ schalten der mit dem Schaltverteiler 10 verbindbaren elektrischen Verbraucher 112 ansteuerbar sind. Dort sind alle Schalter 11 nach Art eines Steuerbusses mit einer Steuereinrichtung adressierbar verbunden und die Plätze der Schalter 11 sind Zeilen- und spaltenartig angeord¬ net. Die zeilenweise Ansteuerung der Schalter 11 erfolgt durch eine im Schaltverteiler 10 spaltenartig angeord¬ nete, alle Zeilen adressierbare und/oder die Schalter 11 steuerbare Verteilereinrichtung. Ebenfalls erfolgt die spaltenweise Ansteuerung der Schalter 11 durch ein im Schal tervertei 1 er 10 pro Zeile angeordnete, jeden Adressplatz pro Zeile adressierbare und/oder die Schal¬ ter 11 steuerbare Zei 1 envertei 1 erei nri chtung .
Bezuqszeichenl i ste
10 Schaltverteiler
11 Schalter
110 Mikroprozessor
111 Sensoreinrichtung
112 elektrischer Verbraucher
113 Verbindungseinrichtung
114 Kühlung 12
13 Steuerbus
14
15
16
17
18
19
20 Spannungsversorgung
21 Temperaturerfassungseinrichtung
22 Reparaturschalter
23 Lüftereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetischer oder elektronischer Schalter, der durch an diesen anlegbare Steuersignale und mit diesem verbindbare elektrische Verbraucher ein- und ausschal¬ tet, wobei der Schalter mit einem Mikroprozessor zusam¬ menwirkt, der wenigstens einen Teil der Steuersignale zum Schalten des Schalters erzeugt, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Mikroprozessor (110) dem Schalter (11) unmittelbar zugeordnet ist, wobei der Mikroprozessor (110) über Sensoreinrichtungen (111) die elektrischen Verbraucher (112) auf vorgebbare physikalische Parameter überwacht und den Schalter (11) in Abhängigkeit der erfaßten Parameter steuert und/oder regelt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtungen (111) die Verbindungsleitungen (113) zu den elektrischen Verbrauchern (112) auf die vorgebbaren elektrischen Parameter überwachen.
3. Schalter nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (113) zu den elektrischen Verbrauchern (112) unmittelbar am Schalter (11) überwacht werden.
4. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtungen (111) ein Transformator (Ragowsky-Spul e) ist.
5. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung
(111) ein Hall-Sensor ist.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Sensorein¬ richtungen (111) analoge und/oder digitale Signale von Einrichtungen erfaßt werden, di^e mit den Verbrauchern
(112) zusammenwirken.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Schal¬ terverteiler (10), der eine Mehrzahl dieser Schalter (11) aufweist, die über Steuerleitungen zum Ein- und Ausschalten der dem Schaltverteiler (10) verbindbaren elektrischen Verbraucher (112) ansteuerbar sind, wobei alle Schalter (11) nach Art eines Steuerbusses mit einer Steuereinrichtung adressierbar sind und die Plätze der Schalter (11) Zeilen- und spaltenartig angeordnet sind, und wobei die zeilenweise Ansteuerung der Schalter (11) durch eine im Schaltverteiler (10) spaltenartig ange¬ ordnete, alle Zeilen adressierbare und/oder die Schalter (11) steuerbare Verteilereinrichtung erfolgt, und daß die spaltenweise Ansteuerung der Schalter (11) durch eine im Schaltverteiler (10) pro Zeile angeordnete, jeden Arbeitsplatz pro Zeile adressierbare und/oder die Schalter (11) steuerbare Zei 1 envertei 1 erei nri chtung erfol gt .
PCT/DE1997/000131 1996-02-22 1997-01-24 Elektromagnetischer oder elektronischer schalter und seine verwendung in einem schaltverteiler WO1997031426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606488.0 1996-02-22
DE19606488A DE19606488A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Elektromagnetischer oder elektronischer Schalter und seine Verwendung in einem Schaltverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031426A1 true WO1997031426A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000131 WO1997031426A1 (de) 1996-02-22 1997-01-24 Elektromagnetischer oder elektronischer schalter und seine verwendung in einem schaltverteiler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19606488A1 (de)
WO (1) WO1997031426A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849637C1 (de) * 1998-10-28 2000-10-05 Esa Elektroschaltanlagen Grimm Einrichtung zur zentralen Steuerung, Überwachung und Diagnose von Weichenheizungen
DE19956445C2 (de) * 1999-11-24 2001-10-18 Dieter Leber Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern
DE19959003A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Abb Research Ltd Elektronischer Schalter mit Überstrom-Schutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022190A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Nazir Dosani Method and apparatus for remote control of an electrical load
DE4413513A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sitronic Elektrotech Ausruest Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19522156C1 (de) * 1995-06-19 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Schalten von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022190A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Nazir Dosani Method and apparatus for remote control of an electrical load
DE4413513A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sitronic Elektrotech Ausruest Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE19522156C1 (de) * 1995-06-19 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren zum Schalten von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606488A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119458B4 (de) Schaltgeräteeinheit für einen Verbraucher, insbesondere Motorstarter
EP0943165B1 (de) Schaltschrank
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP1938356A1 (de) Überwachung einer vorgeschalteten schutzeinrichtung an einem schaltgerät
WO2016008919A1 (de) Reihenklemmsystem
WO1997031426A1 (de) Elektromagnetischer oder elektronischer schalter und seine verwendung in einem schaltverteiler
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE19832535C2 (de) Einrichtung zur Regelung und Überwachung von Weichenheizungen
DE102008020348A1 (de) Stromverteilung für Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
EP0902346B1 (de) Modulares feldbusgesteuertes Automatisierungsgerät
EP0779640A2 (de) Busfähiger Verstärkerbaustein für Antriebsanordnungen elektromagnetischer Schaltgeräte
EP1758766B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines steuergeräts
DE4409318C2 (de) Schaltverteiler zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE102008018256A1 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE19813952C1 (de) Signalisierungsendstufe zur Erzeugung digitaler Spannungssignale auf einem Bussystem
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE19629461C2 (de) Verteilungs- und Schaltungssystem für Mittelspannungsgleichstrom-Netze
WO2015127947A1 (de) Trafostufenschalter
DE3338808C2 (de)
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE19956445C2 (de) Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern
WO2001027955A1 (de) Aktoreinheit mit einem grundaktor, einem zusatzaktor und einer ansteuereinheit
DE19546628A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Antriebe von Hochspannungsschaltgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase