WO1997021907A1 - Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist - Google Patents

Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist Download PDF

Info

Publication number
WO1997021907A1
WO1997021907A1 PCT/EP1996/005427 EP9605427W WO9721907A1 WO 1997021907 A1 WO1997021907 A1 WO 1997021907A1 EP 9605427 W EP9605427 W EP 9605427W WO 9721907 A1 WO9721907 A1 WO 9721907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airfoil
surface roughness
turbine blade
area
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav KÜFNER
Horst Müller
Martin Breindl
Bernd Sokol
Walter Zeisler
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Priority to JP9521706A priority Critical patent/JPH11500808A/ja
Publication of WO1997021907A1 publication Critical patent/WO1997021907A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor with roughened surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved

Definitions

  • Turbine blade which is intended for use in the wet steam area of pre-final and final stages of turbines
  • the invention relates to a turbine blade which is intended for use in the wet steam area of pre-final and final stages of turbines and which is subject to erosion wear by impacting water droplets, in accordance with the preamble of claim 1.
  • wet steam that is steam which is mixed with the smallest droplets of condensed water.
  • wet steam that is steam which is mixed with the smallest droplets of condensed water.
  • these water droplets hit the blades at a correspondingly high speed and lead to highly undesirable erosion wear on their leading edges and on the back of the blades.
  • the maximum permissible material removal due to erosion is reached quickly, so that the useful life of the blades and thus the service life of the turbine is greatly reduced.
  • the initially smoothed, relatively smooth surface of the airfoil increasingly turns into an extremely rough surface due to erosion, which essentially consists of hard martensite needles that have remained.
  • erosion essentially consists of hard martensite needles that have remained.
  • the course and the shape of the leading edge are also greatly changed by the erosive removal. Because of the cross-sectional weakening and the notches introduced, the reliability also drops.
  • the object of the invention is to create a turbine blade according to the preamble of claim 1, with which the reliability achieved so far, the average efficiency over the term and the useful life of the blades affected by drop erosion are significantly improved.
  • the airfoil has a surface roughness in the region of its leading edge and its airfoil back or in at least a partial region thereof, which is significantly increased compared to the surface roughness of the front side of the airfoil.
  • the surface roughness ensures that the impinging water droplets are initially distributed relatively evenly as a film over the surface and this is then constantly supplemented by new droplets.
  • An advantageous further development of the subject matter of the invention provides for the surface roughness to be given a certain structure with which a water film which is formed is retained better on the surface of the rotor blade regions in question than with a relatively uniform surface roughness, despite the action of centrifugal forces would be the case.
  • a structure that is formed by grooves or grooves appears to be particularly expedient, these extending transversely to the centrifugal direction along circles conceived as coaxial to the turbine shaft or tangential to these circles.
  • the usual way to achieve the desired surface roughness will be to carry out a suitable surface treatment or surface coating specifically in the desired areas.
  • the surface roughness that arises when the airfoil is milled is left unchanged in the corresponding areas of the inlet flap and the rear and only the other areas of the airfoil that are not exposed to erosion or are significantly less exposed by grinding a correspondingly reduced upper surface Preserve surface roughness.
  • the grooves that arise during milling form a suitable structure that holds the water film well, even if the milling direction is transverse to the direction of the centrifugal force.
  • the surface hardening is an independent but another important factor for improving the blade properties with regard to droplet erosion.
  • care must be taken to ensure that the area of a damper wire hole provided in the blade remains recessed in the area of the blade which is subjected to hardening.
  • the hardening of the airfoil extends along the leading edge, beginning at the free end of the airfoil in the direction of the foot of the airfoil, with a length of two thirds of the length of the airfoil.
  • the hardened area can also be positioned such that the hardening of the airfoil extends from the free end of the blade along the leading edge as a strip of such a width that it does not touch, end in front of the damper wire hole or the area around the damper wire hole from hardening saves.
  • both the hardening and the surface roughness serve the goal of reducing the droplet erosion, both will be restricted to approximately the same areas. Deviations from this to meet special conditions are possible without any problems.
  • the area of increased surface roughness can extend beyond the hardened area and beyond the damper wire hole, without this causing any impairment.
  • a roughness of this size is also generated by the grooves formed during milling.
  • FIG. 1 shows a rotor blade of a steam turbine improved by hardening and increased surface roughness with a view of its rear side
  • Fig. 2 is a blade corresponding to Fig. 1, in which the area is increased
  • FIG. 3 shows a first variant of FIG. 1 with a long, narrow hardened
  • FIG. 4 shows a second variant of FIG. 1 with a short, wide hardened
  • FIG. 5 shows a third variant according to FIG. 1 with a long, wide hardened area.
  • FIG. 1 The back of a turbine rotor blade shown in FIG. 1 shows an airfoil 1 with a damper wire hole 6 and a blade root 7. Particularly in the area of its leading edge 5, the rotor blade, if used in the wet steam area, is subject to drop erosion, the harmful effects of which are to be minimized .
  • An interesting possibility for this is to reduce the impact of the water droplets arriving with high kinetic energy by suitable damping. This is achieved by building a water film that protects the endangered surface areas. An increased surface roughness 3 which promotes and also maintains the formation of the desired water film is therefore created, which extends along the leading edge 2 on this and on the rear side of the airfoil 2.
  • FIGS. 3 to 5 Another possibility of reducing the drop erosion of the rotor blade is to harden the affected areas.
  • a hardened area 5 like the area of increased surface roughness 3, must therefore extend along the leading edge.
  • the area immediately around the damper wire hole 6 should remain unhardened.
  • the shape and location of the hardened area are largely dependent on the size and area of application of the blade in question.
  • FIGS. 3 to 5 three variants are generally used.
  • the first variant according to FIG. 3 shows a hardened area 5 a, which takes up about two thirds of the length of the airfoil 1, but is so narrow that it remains sufficiently far from the damper wire hole 6.
  • the hardened area 5b is significantly wider but so short that it ends before the damper wire hole 6 is reached.
  • the hardened area 5c is wide and long, but forms a non-hardened recess 8 around the damper wire hole 6.
  • the damper wire hole While the position of the damper wire hole must be taken into account when the hardened area 5 is expanded, such consideration is not necessary when the area of increased surface roughness 3 is expanded. If necessary, it is thus possible to expand the areas of increased surface roughness 3 beyond the hardened area 5 as shown in FIG. 2. Regardless of the surface roughness, the damper wire hole itself can be rounded and polished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, die für einen Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist und einem Erosionsverschleiß durch aufschlagende Wassertröpfchen unterliegt und im Bereich der Eintrittskanten und Teilen des Schaufelblattes (1) so behandelt ist, daß sich eine Herabsetzung des Erosionsverschleißes ergibt. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit zur Verminderung der erosiven Wirkung der Wassertröpfchen besteht darin, daß das Schaufelblatt (1) im Bereich seiner Eintrittskante (2) und seines Schaufelrückens oder in mindestens einem Teilbereich davon eine Oberflächenrauhigkeit (3) aufweist, die gegenüber der Oberflächenrauhigkeit der Vorderseite des Schaufelblattes (1) deutlich verstärkt ist.

Description

Turbinenschaufel, die für einen Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstu¬ fen von Turbinen vorgesehen ist
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel, die für einen Einsatz im Naßdampfbe¬ reich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist und einem Erosions¬ verschleiß durch aufschlagende Wassertröpfchen unterliegt, entsprechend dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
Im Bereich der Endstufen einer Dampfturbine oder schon davor ist die Entspannung des Dampfes soweit fortgeschritten, daß sog. Naßdampf entsteht, also Dampf, der mit kleinsten Tröpfchen kondensierten Wassers gemischt ist. Diese Wassertröpfchen treffen bei hoher Drehzahl der Turbine mit entsprechend hoher Geschwindigkeit auf die Laufschaufeln und führen an deren Eintrittskanten und am Schaufelrücken zu ei¬ nem höchst unerwünschtem Erosionsverschleiß. Bei widrigen Einsatzbedingungen wird der durch die Erosion bedingte maximal zulässige Materialabtrag schnell erreicht, so daß sich die Nutzungsdauer der Schaufeln und damit die Standzeit der Turbine stark verkürzt. Gleichzeitig kommt es aber auch zu Wirkungsgradeinbußen, da sich die Profilgeometrie ändert. Die zunächst geschliffene relativ glatte Oberfläche des Schaufelblattes verwandelt sich durch die Erosion zunehmend in eine extrem rauhe Oberfläche, die im Wesentlichen aus stehengebliebenen harten Martensitnadeln be¬ steht. Auch der Verlauf und die Form der Eintrittskante wird durch den erosiven Abtrag stark verändert. Auf Grund der Querschnittsschwächung und der eingebrachten Ker¬ ben sinkt auch die Zuverlässigkeit.
Um die genannten Probleme zu vermindern, hat man in Abhängigkeit von den be¬ rechneten thermodynamischen Einsatzbedingungen die Eintrittskante und Teile des Schaufelblattes von Vorend- und Endstufenlaufschaufeln flamm- und lasergehärtet. Ziel dieser Härtung ist es, durch eine Änderung des Gefügezustandes die Materialei- genschaften so zu verbessern, daß der Materialabtrag durch auftreffende Wasser¬ tröpfchen verringert wird. Hierdurch wurde die anstehende Problematik zwar ent¬ schärft aber noch keineswegs befriedigend gelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Turbinenschaufel nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1 zu schaffen, mit der die bisher erreichte Zuverlässigkeit, der mittlere Wir¬ kungsgrad über die Laufzeit und die Nutzungsdauer der von einer Tropfenerosion be¬ troffenen Lauf schaufeln deutlich verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Man kann davon ausgehen, daß sich die erosive Wirkung der auf die Laufschaufeln auftreffenden Wassertröpfchen deutlich vermindert, wenn es gelingt, auf den betroffe¬ nen Oberflächen der Laufschaufeln einen eine Dämpfung bewirkenden Wasserfilm aufzubauen. Hierzu ist vorgesehen, daß das Schaufelblatt im Bereich seiner Eintritts¬ kante und seines Schaufelrückens oder in mindestens einem Teilbereich davon eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die gegenüber der Oberflächenrauhigkeit der Vorder¬ seite des Schaufelblattes deutlich verstärkt ist. Die Oberflächenrauhigkeit sorgt dafür, daß die auftreffenden Wassertröpfchen sich zunächst relativ gleichmäßig als Film über der Oberfläche verteilen und dieser dann ständig durch neue Tröpfchen ergänzt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, der Oberflä¬ chenrauhigkeit eine bestimmte Struktur zu geben, mit der ein sich bildender Wasser¬ film trotz der Wirkung von Zentrifugalkräften besser auf der Oberfläche der betroffenen Laufschaufelbereiche festgehalten wird, als das bei einer relativ gleichmäßigen Ober¬ flächenrauhigkeit der Fall wäre. Als besonders zweckmäßig erscheint eine Struktur, die durch Riefen oder Rillen gebildet ist, wobei sich diese quer zur Zentrifugalrichtung entlang koaxial zur Turbinenwelle gedachter Kreise oder tangential zu diesen Kreisen erstrecken. Der übliche Weg zur Erlangung der gewünschten Oberflächenrauhigkeit wird darin bestehen, eine geeignete Oberflächenbearbeitung oder eine Oberflächenbeschichtung speziell in den gewünschten Bereichen vorzunehmen. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, wenn die beim Fräsen des Schaufelblattes entstehende Oberflächeπrauhigkeit in den entsprechenden Bereichen der Eintrittskaπte und der Rückseite unverändert belassen wird und nur die übrigen, der Erosion nicht oder deutlich weniger ausgesetz¬ ten Bereiche des Schaufelblattes durch Schleifen eine entsprechend reduzierte Ober¬ flächenrauhigkeit erhalten. Die beim Fräsen entstehenden Riefen bilden eine geeigne¬ te, den Wasserfilm gut haltende Struktur, wenn auch die Fräsrichtung quer zur Rich¬ tung der Zentrifugalkraft verläuft.
Neben der Oberflächenrauhigkeit ist die Oberflächenhärtung ein hiervon zwar unab¬ hängiger aber weiterer wichtiger Faktor zur Verbesserung der Laufschaufeleigenschaf¬ ten im Hinblick auf die Tröpfchenerosion. Dabei ist allerdings darauf zu achten, daß bei dem einer Härtung unterzogenen Bereich der Schaufel der Bereich eines in der Schaufel vorgesehenen Dämpferdrahtloches ausgespart bleibt. Auch unter diesem Aspekt ist es zweckmäßig, wenn sich die Härtung des Schaufelblattes entlang der Eintrittskante erstreckt, beginnend am freien Ende der Schaufel in Richtung zum Schaufeifuß, mit einer Länge von zweidrittel der Länge des Schaufelblattes.
Der gehärtete Bereich kann auch so positioniert werden, daß sich die Härtung des Schaufelblattes beginnend am freien Ende der Schaufel entlang der Eintrittskante als Streifen einer solchen Breite erstreckt, daß er das Dämpferdrahtloch nicht tangiert, vor diesem endet oder den Bereich um das Dämpferdrahtloch von einer Härtung aus¬ spart.
Da sowohl die Härtung als auch die Oberflächenrauhigkeit dem Ziel einer Verminde¬ rung der Tröpfchenerosion dienen, wird man beide in etwa auf die gleichen Flächen¬ bereiche beschränken. Abweichungen hiervon zur Erfüllung von Soπderbedingungen sind jedoch problemlos möglich. So kann z.B. der Bereich verstärkter Oberflächen¬ rauhigkeit über den gehärteten Bereich und über das Dämpferdrahtloch hinausrei¬ chen, ohne daß hierdurch eine Beeinträchtigung entsteht. Wie Versuche gezeigt haben, ist es von Vorteil, wenn die Bereiche verstärkter Ober¬ flächenrauhigkeit bei Rz = 30 bis 100 μm, vorzugsweise bei Rz = 60 bis 70 μm, liegen, während die geschliffenen Bereiche bei Rz = 5 bis 20 μm, vorzugsweise bei Rz = 10 μm, liegen. Eine Rauhigkeit dieser Größe wird auch durch die beim Fräsen entstehen¬ den Rillen erzeugt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine durch Härtung und erhöhte Oberflächenrauhigkeit verbesserte Lauf¬ schaufel einer Dampfturbine mit Blick auf deren Rückseite,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Laufschaufel, bei der der Bereich erhöhter
Oberflächenrauhigkeit den gehärteten Bereich überragt,
Fig. 3 eine erste Variante nach Fig. 1 mit einem langen, schmalen gehärteten
Bereich,
Fig. 4 eine zweite Variante nach Fig. 1 mit einem kurzen, breiten gehärteten
Bereich,
Fig. 5 eine dritte Variante nach Fig. 1 mit einem langen, breiten gehärteten Be¬ reich.
Die in Fig. 1 dargestellte Rückseite einer Turbinen-Laufschaufel zeigt ein Schaufelblatt 1 mit einem Dämpferdrahtloch 6 und einem Schaufelfuß 7. Besonders im Bereich ihrer Eintrittskante 5 unterliegt die Laufschaufel, sofern sie im Naßdampfbereich eingesetzt wird, einer Tropfenerosion, deren schädliche Wirkungen minimiert werden sollen. Eine interessante Möglichkeit hierzu besteht darin, den Aufschlag der mit hoher kinetischer Energie ankommenden Wassertröpfchen durch eine geeignete Dämpfung zu mindern. Dies gelingt durch den Aufbau eines die gefährdeten Oberflächenbereiche schützen¬ den Wasserfiims. Es wird deshalb eine die Bildung des gewünschten Wasserfilms för¬ dernde und auch festhaltende erhöhte Oberflächenrauhigkeit 3 geschaffen, die sich entlang der Eintrittskante 2 auf dieser und auf der Rückseite des Schaufelblattes 2 erstreckt. Das Abfließen des Wasserfilms in Richtung der Zentrifugalkraft wird durch quer hierzu verlaufende Rillen behindert. Solche Rillen entstehen bereits beim Fräsen des Schaufelprofils, so daß diese in ihrer Oberflächenstuktur unverändert beibehalten werden können. Das übliche Nachbehandeln der Oberfläche beschränkt sich somit auf einen Schleifbereich 4 der verbleibenden Oberfläche.
Eine weitere Möglichkeit die Tropfenerosion der Laufschaufel zu vermindern, ergibt sich durch Härten der betroffenen Bereiche. Ein solcher gehärteter Bereich 5 muß sich somit wie der Bereich erhöhter Oberflächenrauhigkeit 3 entlang der Eintrittskante er- steckeπ. Dabei soll aber der unmittelbar um das Dämpferdrahtloch 6 herumgelegene Bereich ungehärtet bleiben. Form und Lage des gehärteten Bereiches sind wesentlich von der Größe und dem Einsatzbereich der betroffenen Laufschaufel abhängig. Wie man den Fig. 3 bis 5 entnehmen kann, kommen jedoch in der Regel drei Varianten zur Anwendung. Die erste Variante nach Fig. 3 zeigt einen gehärteten Bereich 5a, der etwa zweidrittel der Länge des Schaufelblattes 1 beansprucht, aber so schmal ist, daß er ausreichend weit vom Dämpferdrahtloch 6 entfernt bleibt. Bei der zweiten Variante nach Fig. 4 ist der gehärtete Bereich 5b deutlich breiter aber so kurz, daß er vor Errei¬ chen des Dämpferdrahtloches 6 endet. Bei der dritten Variante nach Fig. 5 dagegen ist der gehärtete Bereich 5c breit und lang, bildet aber um das Dämpferdrahtloch 6 herum eine nicht gehärtete Aussparung 8.
Während bei einer Ausdehnung des gehärteten Bereiches 5 auf die Lage des Dämp¬ ferdrahtloches geachtet werden muß, ist eine solche Rücksichtnahme bei einer Aus¬ dehnung des Bereiches erhöhter Oberflächenrauhigkeit 3 nicht erforderlich. Bei Bedarf ist es somit möglich, entsprechend Fig. 2 den Bereiche erhöhter Oberflächenrauhigkeit 3 über den gehärteten Bereiches 5 hinaus zu erweitern. Unabhängig von der Oberflä¬ chenrauhigkeit kann das Dämpferdrahtloch selbst gerundet und poliert werden.

Claims

Ansprüche
1. Turbinenschaufel, die für einen Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist und einem Erosionsverschleiß durch auf¬ schlagende Wassertröpfchen unterliegt und im Bereich der Eintrittskanten und Teilen des Schaufelblattes (1) so behandelt ist, daß sich eine Herabsetzung des Erosions¬ verschleißes ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelblatt (1) im Bereich seiner Eintrittskante (2) und seines Schaufelrückens oder in mindestens einem Teilbe¬ reich davon eine Oberflächenrauhigkeit (3) aufweist, die gegenüber der Oberflächen¬ rauhigkeit der Vorderseite des Schaufelblattes (1) deutlich verstärkt ist.
2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die er¬ höhte Oberfiächenrauhigkeit (3) gezielt so strukturiert ist, daß diese einen sich bilden¬ den Wasserfilm trotz der Wirkung von Zentrifugalkräften auf der Oberfläche festhält.
3. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die erhöhte Oberflächenrauhigkeit (3) durch Riefen oder Rillen gebildet ist, die sich quer zur Zentrifugairichtung entlang koaxial zur Turbinenwelle gedachter Kreise oder tangential zu diesen Kreisen erstrecken.
4. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine geeignete Oberflächenbearbeitung oder eine Oberflächenbe¬ schichtung speziell in den gewünschten Bereichen eine einen Wasserfilm festhaltende Oberflächenrauhigkeit erzeugt,
5. Turbiπenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beim Fräsen des Schaufelblattes entstehende Ober¬ fiächenrauhigkeit (3) in den entsprechenden Bereichen der Eintrittskante (2) und der Rückseite unverändert belassen ist und nur die übrigen, der Erosion nicht oder deut¬ lich weniger ausgesetzten Bereiche des Schaufelblattes (1) als Schleifbereiche (4) eine entsprechend reduzierte Oberflächenrauhigkeit (3) aufweisen.
6. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß von der Tropfenerosion betroffene Bereiche des Schaufelblattes (1) als gehärtete Bereiche (5) ausgebildet sind.
7. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der gehärtete Bereich des Schaufelblattes (1) entlang der Ein¬ trittskante (2) erstreckt, beginnend am freien Ende der Schaufelblattes (1) in Richtung zum Schaufelfuß (7) mit einer Länge von etwa zwei Drittel der Länge des Schaufelblat¬ tes (1).
8. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß der gehärtete Bereich des Schaufelblattes (1) am freien Ende der Schaufel beginnend sich entlang der Eintrittskante als Streifen in einer sol¬ chen Breite erstreckt, daß er ein Dämpferdrahtloch (6) nicht tangiert, vor diesem endet oder den Bereich um das Dämpferdrahtloch (6) von einer Härtung ausspart.
9. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der Bereich verstärkter Oberflächeπrauhigkeit (3) auf die ge¬ härteten Bereiche (5) beschränkt oder über diese hiπausreicht.
10. Turbinenschaufel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche verstärkter Oberflächenrauhigkeit (3) bei Rz = 30 bis 100 μm, vorzugsweise bei Rz = 60 bis 70 μm, liegen, während die geschliffenen Bereiche bei Rz = 5 bis 20 μm, vorzugsweise bei Rz = 10 μm, liegen.
PCT/EP1996/005427 1995-12-09 1996-12-05 Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist WO1997021907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9521706A JPH11500808A (ja) 1995-12-09 1996-12-05 タービンの最終段及びその前の段の湿り蒸気領域で使用されるタービン・ブレード

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546008A DE19546008A1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Turbinenschaufel, die für den Einsatz im Naßdampfbereich von Vorend- und Endstufen von Turbinen vorgesehen ist
DE19546008.1 1995-12-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/909,219 Continuation US6004102A (en) 1995-12-09 1997-08-11 Turbine blade for use in the wet steam region of penultimate and ultimate stages of turbines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021907A1 true WO1997021907A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005427 WO1997021907A1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6004102A (de)
JP (1) JPH11500808A (de)
DE (1) DE19546008A1 (de)
WO (1) WO1997021907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284337A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Bearbeitung einer beschichteten Gasturbinenschaufel und beschichtetes Gasturbinenschaufel
US11156099B2 (en) 2017-03-28 2021-10-26 General Electric Company Turbine engine airfoil with a modified leading edge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010005910A (ko) 1997-04-01 2001-01-15 칼 하인쯔 호르닝어 유동 채널 또는 터빈 블레이드의 벽 표면 구조
JPH11182204A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Toshiba Corp タービン動翼
US6155789A (en) * 1999-04-06 2000-12-05 General Electric Company Gas turbine engine airfoil damper and method for production
EP1338793A3 (de) * 2002-02-22 2010-09-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gezahnte Windturbinenflügelhinterkante
US20090277009A1 (en) * 2004-01-09 2009-11-12 Mtu Aero Engines Method for manufacturing and/or machining components
JP4886271B2 (ja) 2005-10-31 2012-02-29 株式会社東芝 蒸気タービンおよびその親水性コーティング材料
JP4822924B2 (ja) * 2006-04-28 2011-11-24 株式会社東芝 タービン翼およびこれを備える蒸気タービン
US8603628B2 (en) * 2007-04-30 2013-12-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Turbine blade protective barrier
FR2921448A1 (fr) 2007-09-24 2009-03-27 Snecma Sa Procede de formation de reliefs pertubateurs de couche limite
US8231331B2 (en) * 2008-03-14 2012-07-31 Wayne State University Reduction of flow-induced noise in a centrifugal blower
DE102008031780A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Man Turbo Ag Laufschaufel und Strömungsmaschine mit Laufschaufel
US8870124B2 (en) * 2009-07-10 2014-10-28 Peter Ireland Application of elastomeric vortex generators
DE102009037410B4 (de) * 2009-08-13 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Erosionsschutz für Dampfturbinenstufen
WO2012009482A2 (en) * 2010-07-13 2012-01-19 Nature's Energy Banc Connection mechanism for mounting blades for a wind turbine
GB2483059A (en) * 2010-08-23 2012-02-29 Rolls Royce Plc An aerofoil blade with a set-back portion
FR2972380A1 (fr) * 2011-03-11 2012-09-14 Alstom Technology Ltd Procede de fabrication d'un diaphragme de turbine a vapeur
US8602845B2 (en) 2011-09-23 2013-12-10 United Technologies Corporation Strengthening by machining
US9341158B2 (en) 2011-12-08 2016-05-17 Inventus Holdings, Llc Quiet wind turbine blade
EP2690254B1 (de) * 2012-07-27 2017-04-26 General Electric Technology GmbH Schaufelfussbefestigungen für ein Turbinenrotorblatt
US9737933B2 (en) 2012-09-28 2017-08-22 General Electric Company Process of fabricating a shield and process of preparing a component
DE102014215082A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel für eine Dampfturbine
GB201511416D0 (en) * 2015-06-30 2015-08-12 Napier Turbochargers Ltd Turbomachinery rotor blade
US10781722B2 (en) 2015-12-11 2020-09-22 General Electric Company Steam turbine, a steam turbine nozzle, and a method of managing moisture in a steam turbine
CN112253260B (zh) * 2020-10-28 2022-11-25 杭州汽轮动力集团股份有限公司 次末级动叶片及动叶片组
CN116368288A (zh) * 2021-06-28 2023-06-30 三菱重工业株式会社 涡轮静叶片及蒸汽涡轮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046246B (de) * 1955-05-18 1958-12-11 Daimler Benz Ag Axialverdichter
GB2188101A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Reducing noise of fan blades
DE9013099U1 (de) * 1990-09-14 1991-11-07 Moser, Josef, 8058 Pretzen, De
DE9316009U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-13 Moser Josef Oberfläche eines fluidumströmten Körpers
US5337568A (en) * 1993-04-05 1994-08-16 General Electric Company Micro-grooved heat transfer wall

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862827A (en) * 1930-01-22 1932-06-14 Parsons Steam turbine
GB580806A (en) * 1941-05-21 1946-09-20 Alan Arnold Griffith Improvements in compressor, turbine and like blades
GB1099501A (en) * 1964-05-12 1968-01-17 Merz And Mclellan Services Ltd Improvements relating to steam turbines
US3304056A (en) * 1965-03-19 1967-02-14 Hitachi Ltd Turbine blades
SU401813A1 (ru) * 1971-06-14 1973-10-12 С. В. Радик Ленинградский политехнический институт М. И. Калинина Рабочая лопатка елажнопаровой турбинной ступени
BE795520A (fr) * 1972-02-18 1973-06-18 Brown Bover & Cie Sa Procede pour proteger les aubes mobiles d'une turbomachine a flux axial contre la corrosion fissurante
SU615240A1 (ru) * 1976-04-26 1978-07-15 Московский авиационный институт им.С.Орджоникидзе Лопатка турбомашины
US4720239A (en) * 1982-10-22 1988-01-19 Owczarek Jerzy A Stator blades of turbomachines
JPS62113802A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Toshiba Corp タ−ビン翼
JPH01219301A (ja) * 1988-02-26 1989-09-01 Hitachi Ltd 蒸気タービン動翼
GB8829792D0 (en) * 1988-12-21 1989-07-05 Marconi Co Ltd Noise reduction method
US5209644A (en) * 1991-01-11 1993-05-11 United Technologies Corporation Flow directing element for the turbine of a rotary machine and method of operation therefor
US5299915A (en) * 1992-07-15 1994-04-05 General Electric Corporation Bucket for the last stage of a steam turbine
GB9419712D0 (en) * 1994-09-30 1994-11-16 Rolls Royce Plc A turbomachine aerofoil and a method of production

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046246B (de) * 1955-05-18 1958-12-11 Daimler Benz Ag Axialverdichter
GB2188101A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Usui Kokusai Sangyo Kk Reducing noise of fan blades
DE9013099U1 (de) * 1990-09-14 1991-11-07 Moser, Josef, 8058 Pretzen, De
US5337568A (en) * 1993-04-05 1994-08-16 General Electric Company Micro-grooved heat transfer wall
DE9316009U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-13 Moser Josef Oberfläche eines fluidumströmten Körpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284337A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Bearbeitung einer beschichteten Gasturbinenschaufel und beschichtetes Gasturbinenschaufel
US6773753B2 (en) 2001-08-14 2004-08-10 Alstom Technology Ltd Process for treating a coated gas turbine part, and coated gas turbine part
US11156099B2 (en) 2017-03-28 2021-10-26 General Electric Company Turbine engine airfoil with a modified leading edge

Also Published As

Publication number Publication date
US6004102A (en) 1999-12-21
DE19546008A1 (de) 1997-06-12
JPH11500808A (ja) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021907A1 (de) Turbinenschaufel, die für einen einsatz im nassdampfbereich von vorend- und endstufen von turbinen vorgesehen ist
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE2756684C2 (de) Verfahren zum Fertigen einer Turbomaschinenschaufel und Strömungsturbomaschine mit derartigen Schaufeln
DE10201726B4 (de) Windenergieanlage
DE3413162C2 (de)
DE3045224C2 (de)
EP0906514B1 (de) Rotor für eine turbomaschine mit in nuten anbringbaren schaufeln sowie schaufel für einen rotor
EP2376746B1 (de) Deckbandsegment einer schaufel
DE2042665A1 (de) Verdichterschaufeln
WO2009129786A1 (de) Nachgeformter strömungspfad einer axialströmungsmaschine zur verringerung von sekundärströmung
EP1766193B1 (de) Einlaufbelag
EP3574188B1 (de) Verfahren zur abdichtung eines ringspaltes in einer turbine sowie turbine
EP3147499B1 (de) Rotorblatt mit einem schalloptimierten profil sowie verfahren zum herstellen eines rotorblatts
DE102019105190A1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102010031213A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
WO2005054682A1 (de) Rotor für einen verdichter
WO2004106671A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungsflansches
DE2951176A1 (de) Turbinenschaufel-befestigungsanordnung
EP1284337B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer beschichteten Gasturbinenschaufel
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
DE3148995A1 (de) Axialturbine
DE102009053247A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
DE8130278U1 (de) "riet fuer eine webmaschine"
EP2985420A1 (de) Laufschaufel für eine dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 521706

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F