WO1997020722A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997020722A1
WO1997020722A1 PCT/DE1996/002332 DE9602332W WO9720722A1 WO 1997020722 A1 WO1997020722 A1 WO 1997020722A1 DE 9602332 W DE9602332 W DE 9602332W WO 9720722 A1 WO9720722 A1 WO 9720722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crank
conveying
holding
conveying means
holding fingers
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Gossner
Original Assignee
Rsl Logistik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rsl Logistik Gmbh & Co. filed Critical Rsl Logistik Gmbh & Co.
Priority to DE19681063A priority Critical patent/DE19681063C1/de
Priority to JP52087097A priority patent/JP3190047B2/ja
Priority to US09/077,633 priority patent/US6152285A/en
Priority to DE19681063D priority patent/DE19681063D2/de
Publication of WO1997020722A1 publication Critical patent/WO1997020722A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • B65G47/295Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement by means of at least two stopping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Definitions

  • the invention relates to a conveyor of the type explained in the preamble of claim 1.
  • Such a conveyor is known from DE-GM 94 02 990.
  • the known conveying device serves to separate conveying means before they enter a switch so that a distance is established between the individual conveying means which corresponds to the switchover time of the points at a given speed of the conveying means. This is to ensure that even at very high conveyor speeds only the conveyor to be diverted in the switch is in the switch, and that the switch has enough time to switch over before the next conveyor moves into the switch.
  • the separator used for separating contains a deflection wheel, which is provided on its periphery with seat recesses, in each of which a subsidy can be received. The distances between the seat recesses are therefore defined from the start and cannot be changed.
  • the use of the known separator is also limited only to deflection points in the conveying path because of its shape as a deflection wheel.
  • the invention is based on the object of providing a conveyor device which allows greater variability in operation in a structurally simple manner.
  • the movement of the holding fingers can be adjusted by the control to the preselected conveying speed and the desired distance.
  • the first holding finger is used to hold the conveying means to be separated and the second Holding finger holds back the subsequent funding so that it cannot immediately follow the isolated funding as soon as the first holding finger is withdrawn.
  • the separator according to the invention can be provided at any point, ie also on straight sections, in the rail path.
  • the holding fingers are expediently forcibly coupled in motion, so that the risk of control errors is reduced.
  • Claim 3 describes a particularly preferred, structurally simple control for the holding fingers via a crank mechanism.
  • the speed of movement of the holding fingers can be changed so that the mode of operation of the separator can be adapted to the specified mode of operation.
  • Claims 5 to 7 describe a particularly preferred, structurally simple and functionally reliable design of the crank mechanism for the holding fingers.
  • Claims 9 and 10 describe a particularly preferred design of such a positive coupling.
  • the dimension of the crank mechanism should be matched to the dimension of the conveying means in the conveying direction in such a way that the distance between two adjacent retaining fingers Dimension of the conveying means in the conveying direction at the point of engagement corresponds.
  • the separator according to the invention is particularly suitable for a drive capable of accumulation, but can also be used for other drives if it is ensured that the conveying means can be released from the drive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the most important parts of a conveyor device according to the invention with a separator
  • FIG. 2 shows the separator from FIG. 1 in a top view in various operating phases.
  • the conveying device 1 has a plurality of conveying means 2, only one of which is shown.
  • Each of the conveying means 2 has a vertical, elongated, rod-shaped carrier 3, from which a roller 4 projects on each side.
  • the rollers 4 are arranged under a cover 5.
  • a guide pin 6 Provided on the top of each carrier 3 are a guide pin 6 arranged in the vertical center line of the carrier 3 and projecting guide webs 7 on both sides, which guide the conveying means 2, for example, via switches and branches.
  • a hook 8 is provided for attaching the objects to be conveyed.
  • the rollers 4 can be rotated about a horizontal axis and are grooved on their peripheral surfaces so that they can roll on an upwardly curved rail 9 of a rail path 10. nen.
  • a friction belt 12 received in a guide 11, against which a drive projection 13 of the conveyor 2 engages under the action of gravity when the conveyor 2 with at least one of its rollers 4 on the Unrolled rail 9 rolls.
  • the friction belt 12 moves in the desired conveying direction, which in the exemplary embodiment shown is perpendicular to the plane of the drawing, and takes the conveying means 2 with the projection 13 by friction.
  • a separator 14 is arranged at a predetermined location along the rail path 10. Which has a plurality of holding fingers 15.
  • the holding fingers 15 can be moved in a predetermined manner into the conveying path of the conveying means 2 on the rail path 10 via a control 16, so that they form a stop for incoming conveying means 2, as is shown with the holding finger 15a.
  • the holding fingers 15 can then be moved out of the conveying path again by the control so that the conveying means 2 is released and can move again along the rail path 10.
  • the holding fingers 15 are designed as a coupling between a first circular crank disk 17 and a second circular crank disk 18 of a crank mechanism.
  • the first, upper crank disk 17 is rotatably mounted by means of a vertical axis of rotation 17a and is driven by a motor 19 at a predetermined, controllable speed.
  • the second, lower crank disk 18 runs parallel to the upper crank disk 17 and is freely rotatable about an axis of rotation 18a stored.
  • the axis of rotation 18a is displaced parallel to the axis of rotation 17a in the direction of the rail path 10, but lies with the axis of rotation 17a in the same vertical plane which is perpendicular to the rail path 10 (cf. also FIG. 2).
  • the holding fingers 15 are cranked, but they can also be designed as a straight rod.
  • Each of the holding fingers 15 is rotatably supported with one of its free ends via a pivot joint 20 designed as a pin in the vicinity of the circumference of the upper, driven crank disk 17.
  • Each holding finger 15 is still close to its offset, i.e. in the middle between its free ends, connected via a further pivot joint 21 containing a pivot pin to the lower, freely rotatable crank disk 18 in the vicinity of its periphery.
  • Both crank work 17, 18 have the same diameter.
  • the distance between the two pivot joints 20 and 21, when they run in the plane spanned by the axis of rotation 17a and 18a, corresponds to the distance between the axes of rotation 17a and 18a.
  • the diameter of the crank disks 17 and 18 and the distance between the swivel joints of the holding fingers on each of the crank disks is matched to the dimension of the conveying means 2 in the conveying direction A at the point of contact with the holding fingers in such a way that only one conveying means between two successive holding fingers 15 2 fits.
  • the mode of operation of the separator 14 is explained below using the phase images in FIG. 2.
  • the upper crank disk 17 is driven by the motor 19 in the direction of arrow B.
  • the driving fingers 15 act as a coupling and take the lower, freely rotatable crank disk 18 with it when the upper crank disk 17 rotates.
  • the driving fingers 15 always remain aligned with their longitudinal axis perpendicular to the rail path 10, as is also shown in FIG. 2.
  • the position of the drivers 15 in FIG. 1 is defined as the 0 ° position in FIG. 2, in which the holding finger 15a is pushed up to its maximum value into the conveying path A of the conveying means 2 on the rail path 10, so that the front conveying means means 2 is pressed by the friction band 12 against the holding finger 15a.
  • the peripheral speed of the holding finger 15a in the direction of rotation B is matched to the conveying speed in the direction of the conveying path A in such a way that the conveying means 2 and the holding finger 15A move at essentially the same speed, but the holding finger 15a is in no case much faster than the conveying means 2.
  • the subsequent holding finger 15c adjacent to the holding finger 15a gradually reaches the conveying path of the conveying means 2, but acts on the rear side of the conveying means 2.
  • each conveying means 2 has a reduced dimension in the direction of the conveying path A at the point of attack of the holding fingers, so that the holding finger can press between two successive conveying means 2 even if they follow one another directly and encouraged to work together.
  • this conveying means 2 is still held by the leading holding finger 15a, which is however gradually withdrawn.
  • the holding finger 15a has completely withdrawn, so that the conveying means held by it is again carried along at the full speed of the friction belt 12 and transported along the conveying path A.
  • the subsequent conveyor 2 is held in a manner by the subsequent holding finger 15c, as has already been described above for the holding finger 15a.
  • the starting position in FIG. 2 is reached again, but this time with the holding finger 15c.
  • the length of the distance that can be produced by the separator 14 between two successive conveying means depends on the speed difference between the angular velocity of the holding fingers 15 and the speed of the conveying means 2 by the friction belt drive 12, and can be very large if, for example, the motor 19 is switched off or the rotation is blocked after the first conveying means has passed through. In any case, however, a distance corresponding to the thickness of the holding finger in the direction of the conveying path A is achieved.
  • cranks can be provided separately for each holding finger, which are either driven individually or also driven together and connected in a rotationally fixed manner.
  • any other accumulative conveyor can be used, which ensures that the drive of the conveying means can continue to run even if the conveying means is stopped for a short time.
  • the separator according to the invention can also be used for other conveying devices with differently designed conveying means. If the distance between the holding fingers is dimensioned accordingly, the separator can also separate two or even more conveying means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Fördereinrichtung, insbesondere für eine innerbetriebliche Hängeförderung beschrieben, bei der eine Mehrzahl von Fördermitteln auf einem Schienenweg förderbar sind. Es ist ein Separator (14) zum Vereinzeln der Fördermittel vorgesehen. Um die Variationsbreite im Einsatz der Fördereinrichtung auf konstruktiv einfache Weise zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Separator (14) mit wenigstens zwei Haltefingern (15) versehen wird, die in einer durch eine Steuerung vorbestimmten Weise vor und hinter dem zu vereinzelnden Fördermittel (2) in den Förderweg (A) des Fördermittels (2) auf dem Schienenweg (10) hinein- und nacheinander aus ihm herausbewegbar sind.

Description

Fördereinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Fördereinrichtung ist aus dem DE-GM 94 02 990 bekannt. Die bekannte Fördereinrichtung dient dazu, Förder¬ mittel vor dem Einlauf in eine Weiche derart zu vereinzeln, daß zwischen den einzelnen Fördermitteln ein Abstand herge¬ stellt wird, der der Umschaltzeit der Weichen bei einer vor¬ gegebenen Geschwindigkeit der Fördermittel entspricht. Damit soll sichergestellt werden, daß sich auch bei sehr hohen För¬ dergeschwindigkeiten nur jeweils das in der Weiche umzulei¬ tende Fördermittel in der Weiche befindet, und daß die Weiche genügend Zeit zur Umschaltung hat, bevor sich das nächste Fördermittel in die Weiche hineinbewegt. Der zum Vereinzeln verwendete Seperator enthält ein Umlenkrad, das an seinem Um¬ fang mit Sitzausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein Fördermittel aufgenomen werden kann. Die Abstände zwischen den Sitzausnehmungen sind somit von vornherein festgelegt und können nicht verändert werden. Auch ist der Einsatz des be¬ kannten Separators wegen seiner Form als Umlenkrad nur auf Umlenkstellen im Förderweg begrenzt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine größere Variabilität im Betrieb gestattet.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruches 1 gelöst .
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Separators kann die Bewegung der Haltefinger durch die Steuerung auf die vor¬ gewählte Fördergeschwindigkeit und den gewünschten Abstand abgestimmt werden. Dabei dient der erste Haltefinger zum Festhalten des zu vereinzelnden Fördermittels und der zweite Haltefinger hält das nachfolgende Fördermittel zurück, so daß dieses dem vereinzelten Fördermittel nicht unmittelbar folgen kann, sobald der erste Haltefinger zurückgezogen wird. Der erfindungsgemäße Separator kann an jeder Stelle, also auch an Geradstrecken, im Schienenweg vorgesehen werden.
Zweckmäßigerweise sind die Haltefinger gemäß Anspruch 2 zwangsweise bewegungsgekoppelt, so daß die Gefahr von Steue¬ rungsfehlern verringert wird.
Anspruch 3 beschreibt eine besonders bevorzugte, konstruktiv einfache Steuerung für die Haltefinger über einen Kurbel- trieb.
In der Ausgestaltung von Anspruch 4 kann die Bewegungsge¬ schwindigkeit der Haltefinger verändert werden, so daß die Wirkungsweise des Separators an die vorgegebene Betriebsweise angepaßt werden kann.
Die Ansprüche 5 bis 7 beschreiben eine besonders bevorzugte, konstruktiv einfache und funktionssichere Ausgestaltung des Kurbeltriebs für die Haltefinger.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird die Zwangskopp¬ lung der Bewegung der beiden Haltefinger auf konstruktiv ein¬ fache Weise verwirklicht.
Die Ansprüche 9 und 10 beschreiben eine konstruktiv besonders bevorzugte Ausgestaltung einer derartigen Zwangskopplung.
Zweckmäßigerweise sind mehr als zwei Haltefinger vorgesehen, wobei gemäß Anspruch 11 sechs Haltefinger bevorzugt sind. Ge¬ mäß Anspruch 12 sollte die Abmessung des Kurbeltriebs so auf die Abmessung des Fördermittels in Förderrichtung abgestimmt werden, daß der Abstand zweier benachbarter Haltefinger der Abmessung des Fördermittels in Förderrichtung an der Ein¬ griffstelle entspricht.
Der erfindungsgemäße Separator eignet sich insbesondere für einen staufähigen Antrieb gemäß Anspruch 13, kann jedoch auch für anderen Antriebe eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, daß das Fördermittel vom Antrieb gelöst werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichsten Tei¬ le einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung mit ei¬ nem Separator, und
Fig. 2 den Separator aus Fig. 1 in Draufsicht in verschiede¬ nen Betriebsphasen.
Aus Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung 1 zur innerbetrieblichen Hängeforderung ersichtlich. Die Förderein¬ richtung 1 weist einen Mehrzahl von Fördermitteln 2 auf, von denen nur eines dargestellt ist. Jedes der Fördermittel 2 hat jeweils einen vertikalen, langgestreckten, stabformigen Trä¬ ger 3, von dem an jeder Seite jeweils eine Laufrolle 4 vor¬ steht . Die Laufrollen 4 sind unter einer Abdeckung 5 angeord¬ net . An der Oberseite jedes Trägers 3 sind ein in der senk¬ rechten Mittellinie des Trägers 3 angeordnete Führungszapfen 6 und beidseitig vorstehende Führungsstege 7 vorgesehen, die das Fördermittel 2 beispielsweise über Weichen und Abzweigun¬ gen leiten. An dem den Laufrollen 4 abgewandten, unteren Ende des Trägers 3 ist ein Haken 8 zum Anhängen der zu fördernden Gegenstände vorgesehen.
Die Laufrollen 4 sind um eine waagerechte Achse drehbar und an ihren Umfangsflachen ausgekehlt, damit sie auf einer nach oben gewölbten Schiene 9 eines Schienenwegs 10 abrollen kön- nen. Entlang des Schienenwegs 10 erstreckt sich unterhalb der Schiene 9 und parallel zu dieser ein in einer Führung 11 auf¬ genommenes Reibband 12, an das sich unter Schwerkraftwirkung ein Antriebsvorsprung 13 des Fördermittels 2 anlegt, wenn das Fördermittel 2 mit wenigstens einer seiner Laufrollen 4 auf der Schiene 9 abgehängt abrollt. Das Reibband 12 bewegt sich in die gewünschte Förderrichtung, die im dargestellten Aus¬ führungsbeispiel senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft, und nimmt das Fördermittel 2 über Reibschluß mit dem Vorsprung 13 mit.
Die Konstruktion und Wirkungsweise des Fördermittels 2, des Schienenwegs 10 und des Antriebs 12 sind mit näheren Einzel¬ heiten im DE-GM 92 10 549 beschrieben, auf das hiermit Bezug genommen wird.
An einer vorbestimmten Stelle entlang des Schienenwegs 10 ist ein Separator 14 angeordnet. Der eine Mehrzahl von Haltefin¬ gern 15 aufweist. Die Haltefinger 15 sind über eine Steuerung 16 in vorbestimmter Weise in den Förderweg des Fördermittels 2 auf dem Schienenweg 10 hineinbewegbar, so daß sie einen An¬ schlag für ankommende Fördermittel 2 bilden, wie dies anhand des Haltefingers 15a dargestellt ist. Die Haltefinger 15 kön¬ nen anschließend durch die Steuerung lβ wieder aus dem För¬ derweg herausbewegt werden, so daß das Fördermittel 2 frei¬ kommt und sich wieder entlang des Schienenweges 10 bewegen kann.
Die Haltefinger 15 sind als Koppel zwischen einer ersten kreisrunden Kurbelscheibe 17 und einer zweiten kreisrunden Kurbelscheibe 18 eines Kurbeltriebs ausgebildet. Die erste, obere Kurbelscheibe 17 ist mittels einer senkrechten Drehach¬ se 17a drehbar gelagert und wird von einem Motor 19 mit einer vorbestimmten, regelbaren Geschwindigkeit angetrieben. Die zweite, untere Kurbelscheibe 18 verläuft parallel zur oberen Kurbelscheibe 17 und ist um eine Drehachse 18a frei drehbar gelagert. Die Drehachse 18a ist gegenüber der Drehachse 17a in Richtung auf den Schienenweg 10 parallel verschoben, liegt jedoch mit der Drehachse 17a in der gleichen vertikalen Ebe¬ ne, die senkrecht zum Schienenweg 10 verläuft (vgl. auch Fig. 2) .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Haltefinger 15 gekröpft, sie können jedoch auch als gerade Stange ausgebil¬ det sein. Jeder der Haltefinger 15 ist mit einem seiner frei¬ en Enden über ein als Zapfen ausgebildetes Drehgelenk 20 in der Nähe des Umfangs der oberen, angetriebenen Kurbelscheibe 17 drehbar gelagert. Jeder Haltefinger 15 ist weiterhin in der Nähe seiner Kröpfung, d.h. in der Mitte zwischen seinen freien Enden, über ein einen Drehzapfen enthaltendes, weite¬ res Drehgelenk 21 mit der unteren, frei drehbaren Kurbel- scheibe 18 in der Nähe ihres Umfangs verbunden. Beide Kurbel- arbeiten 17, 18 haben den gleichen Durchmesser. Der Abstand zwischen den beiden Drehgelenken 20 und 21, wenn sie in der durch die Drehachse 17a und 18a aufgespannten Ebene verlau¬ fen, entspricht dem Abstand zwischen den Drehachsen 17a und 18a. Der Durchmesser der Kurbelscheiben 17 und 18 sowie der Abstand zwischen den Drehgelenken der Haltefinger auf jeder der KurbelScheiben ist so auf die Abmessung des Fördermittels 2 in Förderrichtung A am Kontaktpunkt mit den Haltefingern abgestimmt, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haltefin¬ gern 15 jeweils nur ein einziges Fördermittel 2 paßt.
Die Betriebsweise des Separators 14 wird nachfolgend anhand der Phasenbilder in Fig. 2 erläutert. Im Betrieb wird die obere Kurbelscheibe 17 durch den Motor 19 in Richtung des Pfeiles B angetrieben. Die Mitnähmefinger 15 wirken als Kop¬ pel und nehmen bei der Drehung der oberen Kurbelscheibe 17 die untere, frei drehbare Kurbelscheibe 18 in der Drehung mit. Dabei bleiben die Mitnahmefinger 15 mit ihrer Längsachse immer senkrecht zum Schienenweg 10 ausgerichtet, wie dies auch Fig. 2 zeigt. Als 0° -Stellung in Fig. 2 ist die Stellung der Mitnehmer 15 in Fig. 1 definiert, in der der Haltefinger 15a bis zu seinem Maximalwert in den Förderweg A der Fördermittel 2 auf dem Schienenweg 10 eingeschoben ist, so daß das vordere Förder¬ mittel 2 durch das Reibband 12 gegen den Haltefinger 15a ge¬ drückt wird. Die Umfangsgeschwindigkeit des Haltefingers 15a in Drehrichtung B ist derart auf die Fördergeschwindigkeit in Richtung des Förderweges A abgestimmt, daß das Fördermittel 2 und der Haltefinger 15A sich mit im wesentlichen gleicher Ge¬ schwindigkeit bewegen, der Haltefinger 15a auf keinen Fall jedoch sehr viel schneller ist als das Fördermittel 2. Beim Weiterdrehen in Richtung der Drehachse B gelangt nach und nach der dem Haltefinger 15a benachbarte, nachfolgende Halte¬ finger 15c in den Förderweg des Fördermittels 2, greift je¬ doch an der Rückseite des Fördermittels 2 an. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß jedes Fördermittel 2 an der Stelle des Angriffs der Haltefinger eine verringerte Abmes¬ sung in Richtung des Förderweges A aufweist, so daß sich der Haltefinger selbst dann zwischen zwei aufeinanderfolgende Fördermittel 2 drängen kann, wenn diese unmittelbar aufeinan¬ derfolgend und aneinander anschlagend gefördert werden. Wäh¬ rend der nachfolgende Haltefinger 15c nach und nach hinter das Fördermittel 2 geschoben wird, wird dieses Fördermittel 2 nach wie vor vom vorlaufenden Haltefinger 15a gehalten, der jedoch nach und nach zurückgezogen wird. In der 50°-Stellung hat sich der Haltefinger 15a vollständig zurückgezogen, so daß das von ihm festgehaltene Fördermittel wieder mit der vollen Geschwindigkeit des Reibbandes 12 mitgenommen und ent¬ lang des Förderwegs A transportiert wird. Das nachfolgende Fördermittel 2 wird jedoch in einer Weise vom nachfolgenden Haltefinger 15c festgehalten, wie dies weiter oben für den Haltefinger 15a bereits beschrieben wurde. In der 60°- Stellung ist wieder die Anfangsstellung der Fig. 2 , diesmal jedoch mit dem Haltefinger 15c erreicht. Die Länge des Abstandes, der vom Separator 14 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fördermitteln hergestellt werden kann, hängt vom Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Winkelge¬ schwindigkeit der Haltefinger 15 und der Geschwindigkeit der Fördermittel 2 durch den Reibbandantrieb 12 ab, und kann sehr groß werden, wenn beispielsweise der Motor 19 nach dem Durch¬ laufen des ersten Fördermittels abgeschaltet bzw. die Drehung gesperrt wird. Auf jeden Fall wird jedoch ein der Dicke des Haltefingers in Richtung des Förderweges A entsprechender Ab¬ stand erzielt.
In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungs¬ beispiels können weniger oder mehr Haltefinger vorgesehen werden. Anstelle der Kurbelscheiben können für jeden Halte¬ finger gesondert Kurbeln vorgesehen werden, die entweder ein¬ zeln oder auch gemeinsam und drehfest miteinander verbunden angetrieben werden. Anstelle des Reibbandantriebes kann jeder andere staufähige Förderer eingesetzt werden, bei dem gewähr¬ leistet ist, daß der Antrieb der Fördermittel weiterlaufen kann, auch wenn das Fördermittel kurzzeitig angehalten wird. Bei Verwendung nicht-staufähiger Förderer muß sichergestellt sein, daß entweder das Fördermittel vom Antrieb gelöst wird, oder der Antrieb entsprechend gesteuert wird. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Separator auch für andere Fördereinrich¬ tungen mit anders ausgestalteten Fördermitteln eingesetzt werden. Bei entsprechender Bemessung des Abstandes zwischen den Haltefingern kann der Separator auch jeweils zwei oder noch mehr Fördermittel vereinzeln.

Claims

Patentansprüche
1. Fördereinrichtung, insbesondere für eine innerbetriebliche Hängeförderung, mit einer Mehrzahl von Fördermitteln, die auf einem Schienenweg förderbar sind, und einem Separator zum Vereinzeln der Fördermittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (14) wenigstens zwei Haltefinger (15) enthält, die in einer durch eine Steuerung (16) vorbestimmten Weise vor und hinter dem zu vereinzelnden Fördermittel (2) in den För¬ derweg (A) des Fördermittels (2) auf dem Schienenweg (10) hinein- und nacheinander aus ihm herausbewegbar sind.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (15) durch die Steuerung (16) zwangsge¬ koppelt bewegbar sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuerung (16) einen Kurbeltrieb (17, 18) für die Haltefinger (15) enthält.
4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuerung (16) einen Bewegungs- antrieb (19) für die Bewegung der Haltefinger (15) mit einer vorbestimmbaren und veränderbaren Geschwindigkeit enthält.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Haltefinger (15) als Koppel zwischen ei¬ ner ersten und einer zweiten Kurbel (17, 18) des Kurbeltriebs
(17, 18) des Kurbeltriebs ausgebildet ist.
6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb eine erste Kurbel
(17) , die um eine erste Drehachse (17a) drehbar angetrieben ist, und eine frei um eine zweite Drehachse (18a) drehbare, zweite Kurbel (18) enthält, daß die zweite Drehachse (18a) parallel und mit Abstand zur ersten Drehachse (17a) angeord- net ist und daß der Haltfinger (15) mit seinem ersten Ende über ein erstes Drehgelenk (20) an einer Kurbel (17, 18) und über ein zweite Drehgelenk (21) zwischen seinen Enden mit der anderen Kurbel (18, 17) derart verbunden ist, daß sein zwei¬ tes freies Ende in und aus dem Förderweg (A) der Fördermittel (2) bewegbar ist.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltefinger (15) mit seinem ersten Drehgelenk (20) an der angetriebenen, ersten Kurbel (17) und mit seinem zweiten Drehgelenk (21) an der zweiten, frei drehbaren Kurbel (18) angelenkt ist .
8. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die ersten, angetriebenen Kurbeln aller Haltefinger (15) drehfest miteinander verbunden sind.
9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb eine erste, ange¬ triebene Kurbelscheibe (17) aufweist, an deren Umfang die er¬ sten Drehgelenke (20) aller Haltefinger (15) verteilt ange¬ ordnet sind.
10. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb eine zweite, frei drehbare Kurbelscheibe (18) aufweist, an deren Umfang die zweiten Drehgelenke (21) aller Haltefinger (15) verteilt an¬ geordnet sind.
11. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge¬ kennzeichnet durch sechs Haltefinger (15) .
12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (20, 21) der Halte¬ finger (15) mit gleichmäßigen, der Abmessung des Fördermit¬ tels (2) in Richtung des Förderweges (A) entsprechenden Um- fangsabständen auf der Kurbelscheibe (17, 18) angeordnet sind.
13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (2) durch einen staufähigen Antrieb, insbesondere einen Reibantrieb (12, 13) entlang des Schienenweges (10) transportierbar sind.
PCT/DE1996/002332 1995-12-05 1996-12-02 Fördereinrichtung WO1997020722A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681063A DE19681063C1 (de) 1995-12-05 1996-12-02 Fördereinrichtung
JP52087097A JP3190047B2 (ja) 1995-12-05 1996-12-02 コンベヤー装置
US09/077,633 US6152285A (en) 1995-12-05 1996-12-02 Conveyor arrangement
DE19681063D DE19681063D2 (de) 1995-12-05 1996-12-02 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519285U DE29519285U1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Fördereinrichtung
DE29519285.2 1995-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997020722A1 true WO1997020722A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=8016315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002332 WO1997020722A1 (de) 1995-12-05 1996-12-02 Fördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6152285A (de)
JP (1) JP3190047B2 (de)
DE (3) DE29519285U1 (de)
WO (1) WO1997020722A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949690C2 (de) * 1999-10-15 2003-04-17 Breco Antriebstechnik Breher G Plattenbandförderer
DE10236449A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Fördergut
DE20312884U1 (de) 2003-08-16 2003-10-16 Louis Schierholz GmbH, 28277 Bremen Kreisförderer zum Transport von stehenden Lasten
DE502008000688D1 (de) * 2007-02-16 2010-07-01 Rsl Logistik Gmbh & Co Kg Separator und damit ausgestattete hängefördereinrichtung
DE102019215304B3 (de) 2019-10-04 2020-08-13 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufgeben von Hängefördergut in eine Hängeförderanlage sowie Hängeförderanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556724A (en) * 1923-07-26 1925-10-13 Allbright Nell Co Spacing device for conveyer systems
US2679810A (en) * 1951-02-12 1954-06-01 Clarence A Schutt Transfer unit for conveyers
US3055311A (en) * 1960-11-09 1962-09-25 Rapistan Keystone Inc Trolley control
EP0143546A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-05 Cadbury Ireland Limited Apparat zum Entladen von Förderern
GB2175887A (en) * 1985-05-24 1986-12-10 Gerber Garment Technology Inc Mechanism for releasing articles one at once under gravity
US5450942A (en) * 1994-06-02 1995-09-19 Rsl Logistik Gmbh & Co. Accumulable conveyor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991869A (en) * 1957-03-27 1961-07-11 Baker Perkins Ltd Apparatus for handling flat articles
NL174031C (nl) * 1978-09-14 1984-04-16 Tevopharm Schiedam Bv Inrichting voor het tussen de meenemers van een sleeptransporteur brengen van voorwerpen die continu in een aaneengesloten rij worden aangevoerd.
CH675114A5 (de) * 1988-02-02 1990-08-31 Elpatronic Ag
US4832178A (en) * 1988-05-12 1989-05-23 Apv Douglas Machine Corporation Container metering device
DE9210549U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-09 WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg Hängefördereinrichtung
DE9402990U1 (de) * 1994-02-23 1995-06-22 RSL Logistik GmbH & Co., 86899 Landsberg Hängefördereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556724A (en) * 1923-07-26 1925-10-13 Allbright Nell Co Spacing device for conveyer systems
US2679810A (en) * 1951-02-12 1954-06-01 Clarence A Schutt Transfer unit for conveyers
US3055311A (en) * 1960-11-09 1962-09-25 Rapistan Keystone Inc Trolley control
EP0143546A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-05 Cadbury Ireland Limited Apparat zum Entladen von Förderern
GB2175887A (en) * 1985-05-24 1986-12-10 Gerber Garment Technology Inc Mechanism for releasing articles one at once under gravity
US5450942A (en) * 1994-06-02 1995-09-19 Rsl Logistik Gmbh & Co. Accumulable conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3190047B2 (ja) 2001-07-16
DE29519285U1 (de) 1996-02-22
US6152285A (en) 2000-11-28
JPH11500980A (ja) 1999-01-26
DE19681063C1 (de) 2000-10-19
DE19681063D2 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE4343036C2 (de) Transportsystem mit elektrischen Förder-Schienenfahrzeugen
DE3013315A1 (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
WO2000020304A1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
DE3335140C2 (de)
EP1123884A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
EP0085886B1 (de) Reversierbare Stauförderbahn
EP0223941A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Schuppenstromes
WO1999033734A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
WO2011054964A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO1997020722A1 (de) Fördereinrichtung
EP0902399B1 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
WO2019057577A1 (de) Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb
EP1572389B1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
DE2042887C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen um 90 Grad in ihrer Ebene
DE3415133A1 (de) Schwenkabweiser fuer eine foerderbahn
DE29511555U1 (de) Hängefördereinrichtung
DE3722284A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen
DE10106192A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eines Werkstückträgers
EP1590284B1 (de) Einrichtung zur übergabe von druckprodukten mit einer schaufelradanordnung
EP0344573B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 520870

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19681063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19681063

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09077633

Country of ref document: US