WO1997019122A1 - Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff - Google Patents

Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1997019122A1
WO1997019122A1 PCT/EP1996/004982 EP9604982W WO9719122A1 WO 1997019122 A1 WO1997019122 A1 WO 1997019122A1 EP 9604982 W EP9604982 W EP 9604982W WO 9719122 A1 WO9719122 A1 WO 9719122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
reaction
adhesive according
viscosity
reactive
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Maier
Wolfgang Klauck
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP9519357A priority Critical patent/JP2000501128A/ja
Priority to EP96939033A priority patent/EP0862592A1/de
Publication of WO1997019122A1 publication Critical patent/WO1997019122A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups

Definitions

  • the invention relates to a one-component polyurethane reaction adhesive with end-to-end NCO groups (1-component PüR reaction adhesive) based on at least one polyisocyanate, at least one NCO-reactive oligomer and at least one catalyst, and its preparation and use.
  • 1-component PU reaction adhesives are known (see, for example, habenicht, gerd "adhesive bonding: basics, technology, applications” 2nd edition, 1990, pages 65 and 66). They usually contain aromatic polyisocyanates and polyols or prepolymers made therefrom with NCO groups and catalysts and other additives. In the presence of humidity, they set within 10 to 60 minutes.
  • the catalysts are usually tin compounds and / or tertiary amines in concentrations of up to 1% by weight. Higher catalyst concentrations generally lead to adhesives that are not stable in storage because side reactions are also accelerated, which cause the viscosity to rise to an unacceptably high level within a few months.
  • the aromatic 1-component PUR reaction adhesives are brownish or turn brown over time if they are based on aromatic isocyanates. In addition, they have to be labeled because of the aromatic polyisocyanates and their vapor pressure and their toxicology.
  • 1-component PU reaction adhesives made from aliphatic diisocyanates are also mentioned. Trimerization products of aliphatic diisocyanates would be particularly advantageous since they contain only small amounts of volatile isocyanates and are therefore less toxicologically unsafe and do not have to be labeled. However, the aliphatic isocyanates have the disadvantage of reacting much more slowly than aromatic ones. For this reason, they cannot be used in practice for many applications.
  • the object of the invention is to find a 1-component reaction adhesive which reacts faster than the known systems, but is nevertheless stable in storage and practically does not deteriorate with respect to the other properties, but rather improves if possible, eg regarding toxicology.
  • the 1-component PU reaction adhesive according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one tertiary amine with at least one functional group for incorporation into the polymer chain as a catalyst.
  • the number of functional groups of the tertiary amine is preferably 2. However, 3 or 1 functional groups per tertiary amine are also possible.
  • the number of these reactive tertiary amines is at least and preferably 1. However, it is also expedient to use 2 different tertiary amines, which are, for. B. differ in their functionality. The number of reactive tertiary amines is theoretically unlimited, but in practice it should not be greater than 5. All or part of the tertiary amine can be replaced by a quaternary ammonium compound.
  • the reactive tertiary amines expediently contain the following functional groups: -OH, -SH, -COOH, -NCO, -NH2 and -NHR, where R is an alkyl group with 1 to 25 C atoms. Hydroxyl-containing amines are preferably used.
  • N N-dimethylethanolamine
  • N N-dimethyldiaminoethane
  • N-methyldiethanolamine N, N-dimethyl-2- (2-dimethylaminoethoxy) ethanol
  • NNN-trimethyl-N-hydroxethyl-diaminoethane-bisaminoethyl ether N, N-bis (3-dimethylaminopropyl) N-isopropanolamine
  • Tetramethyliminobispropylamine and N- (3-dimethylaminopropyl-) N, N-diisopropanolamine should advantageously be used in an amount of 1 to 30, preferably 2 to 10 g per 100 g of prepolymer. Outside of this range, there are disadvantages, be it that the reactivity decreases significantly or that the adhesive becomes brittle.
  • aliphatic isocyanate groups Due to the high concentration of catalyst, aliphatic isocyanate groups also react sufficiently quickly at room temperature and surprisingly are nevertheless stable in storage.
  • polyfunctional aromatic and aliphatic isocyanates and / or oligomerized products with NCO groups produced therefrom can be used to produce the one-component PIIR reaction adhesives according to the invention.
  • multi-functional is meant a functionality of the isocyanate component of greater than 1.0.
  • the isocyanate component can also be a mixture of isocyanates.
  • the suitable polyfunctional isocyanates preferably contain on average 2 to at most 5, preferably up to 4, NCO groups.
  • suitable isocyanates are phenyl isocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), hydrogenated MDI (H12MDI), xylylene diisocyanate (XDI), tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 4,4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate - And tetraalkyldiphenylmethane diisocyanate, 4,4'-dibenzyl diisocyanate, 1,3-phenylene diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, the isomers of tolylene diisocyanate (TDI), optionally in a mixture, l-methyl-2,4-diisocyanato -cyclohexane, 1,
  • Sulfur-containing polyisocyanates are obtained, for example, by reaction of 2 mol of hexamethylene diisocyanate with 1 mol of thiodiglycol or dihydroxy-dihexyl sulfide.
  • Other important diisocyanates are trimethylhexamethylene diisocyanate, 1,4-diisocyanatobutane, 1,12-diisocyanatododecane and dimer fatty acid diisocyanate.
  • polystyrene foams which enable the formation of self-crosslinking polyurethanes, for example dimeric tolylene diisocyanate, or partially or completely reacted polyisocyanates with, for example, phenols, tertiary butanol, phthalimide, caprolactam.
  • the isocyanate component partially contains dimer fatty acid isocyanate.
  • Dimer fatty acid is a mixture of predominantly C35 dicarboxylic acids which is prepared by thermal or catalytic dimerization of unsaturated Ciss-monocarboxylic acids, such as oleic acid, tall oil fatty acid or linoleic acid. Such dimer fatty acids have long been known to the person skilled in the art and are commercially available.
  • the dimer fatty acid can be converted into dimer fatty acid isocyanates.
  • Technical dimer fatty acid diisocyanate has on average at least two and less than three isocyanate groups per molecule of dimer fatty acid.
  • Diisocyanates trimerized to isocyanurates are particularly suitable for the preparation of low-diisocyanate 1-component PU reaction adhesives, e.g. the isocyanurate from HDI and IPDI.
  • the trimerization reaction takes place in the presence of suitable trimerization catalysts (see, for example, Kunststoff-Handbuch, Vol. 7, Polyurethane, page 108).
  • trimerization catalysts see, for example, Kunststoff-Handbuch, Vol. 7, Polyurethane, page 108.
  • Mixtures of cyclotrimerizates of aliphatic and cycloaliphatic diisocyanates, in particular mixed trimerizates thereof, are particularly advantageous.
  • polymer MDI polymer MDI
  • Tri-MDI 3-functional homologue of the MDI.
  • the main main components of the polyisocyanates are higher homologs of MDI (polymer MDI) or aliphatic polyisocyanates, in particular trimerized diisocyanates and especially trimerized HDI are used.
  • oligomerized NCO-terminal adducts from the above-mentioned isocyanates and polyols, polyamines or amino alcohols, in particular adducts of aliphatic isocyanates.
  • Suitable polyols are preferably 1 to 5, in particular 1 to 3, of the organic polyhydroxyl compounds known per se for the production of high molecular weight compounds in the PUR chip.
  • the known polyhydroxy polyethers of the molecular weight range from 60 to 10,000, preferably 70 to 6,000 with 2 to 10 hydroxyl groups per molecule are suitable.
  • Such polyhydroxy polyethers are obtained in a manner known per se by alkoxylation of suitable starter molecules, e.g.
  • Suitable alkoxylating agents are especially propylene oxide and optionally ethylene oxide.
  • polyester polyols in the molecular weight range from 400 to 10,000 are also suitable for foam production if they contain 2 to 6 hydroxyl groups.
  • Suitable polyester polyols are the reaction products, known per se, of excess amounts of polyhydric alcohols of the type already mentioned as starter molecules with polybasic acids such as, for example, succinic acid, adipic acid, phthalic acid, tetrahydrophthalic acid or any mixtures of such acids.
  • Polycarbonate polyols are also suitable.
  • polyvalent primary or secondary amines can also be used as chain building blocks, as can aminocarboxylic acids and low molecular weight protein compounds.
  • the proportion of these substances should be less than 20, preferably 10 mol%, based on the polyols.
  • Polyether and / or polyester polyols are preferably used as polyols.
  • NCO groups can react with monofunctional substances, in particular with monoalcohols, amines and carboxylic acids.
  • the equivalent ratio of isocyanate groups (NCO) to groups with active hydrogen (AKH) should be 2: 1 to 0.5: 1, preferably 1.5: 1 to 0.6: 1. If, in addition to the described reactions with compounds with active hydrogen, a trimerization of excess isocyanate groups is desired, the ratio of NCO: active hydrogen can also be up to 5: 1.
  • the isocyanate content of the adhesive according to the invention is in the range from 0.5 to 20 g NC0 / 100 g adhesive, in particular from 1 to 15 g NC0 / 100 g.
  • the customary catalysts can also be used, in particular the following tertiary amines: diazabicyclo-octane (Dabco), triethylamine, dimethylbenzylamine (Desmorapid DB, BAYER), bis-dimethylaminoethyl ether (Calalyst Al, UCC), tetramethyl guanidine, bis-dimethylaminomethyl-phenol, 2,2'-dimorpholinodiethyl ether, 2- (2-dimethylaminoethoxy) ethanol, 2-dimethylaminoethyl-3- dimethylaminopropyl ether, bis (2-dimethylaminoethyl) ether, N, N-dimethylpiperazine, N- (2-hydroxyethoxyethyl) -2-azanorborane, Tacat DP-914 (Texaco Chemical), Jeffcat TM, N, N, N, N, N, N, N, N, N
  • the catalysts can also be in oligomerized or polymerized form, e.g. as N-methylated polyethyleneimine.
  • 1-methylimidazole 2-methyl-1-vinylimidazole, 1-allylimidazole, 1-phenylimidazole, 1, 2,4,5-tetramethylimidazole, 1 (3-aminopropyl) imidazole, pyrimidazole, 4- Dimethylamino-pyridine, 4-pyrrolidinopyridine, 4-morpholino-pyridine, 4-methylpyridine and N-dodecyl-2-methylimidazole.
  • organometallic compounds such as tin (II) salts of carboxylic acids, strong bases such as alkali hydroxides, alcoholates and phenolates, e.g. Di-n-octyl-tin mercaptide, dibutyl tin maleate, diacetate, dilaurate, dichloride, bisdodecyl mercaptide, tin II acetate, ethyl hexoate and diethyl hexoate or lead phenyl ethyl dithiocarbaminate.
  • DABCO, TMR-2 etc. from Air Products may be mentioned as the trimerization catalyst, which are quaternary ammonium salts dissolved in ethyl glycol.
  • reaction adhesive according to the invention can also contain conventional additives, such as. B. filler fibers, pigments, defoamers, adhesion promoters, plasticizers, anti-aging agents and CO 2 -absorbing or adsorbing additives, eg. B. molecular sieves and silica gel.
  • additives such as. B. filler fibers, pigments, defoamers, adhesion promoters, plasticizers, anti-aging agents and CO 2 -absorbing or adsorbing additives, eg. B. molecular sieves and silica gel.
  • substances can also be added that react chemically with the CO2, e.g. B. CaO.
  • the reaction adhesive according to the invention has a medium-viscosity to pasty viscosity (approx. 200 to 100,000 mPas) at processing temperature, in particular a medium-viscosity to viscous viscosity (approx. 200 to 20,000 mPas).
  • the viscosity changes only slightly during storage, ie the adhesive is still usable. Specifically, the viscosity changes within 4 months at 40 ° C. with exclusion of moisture at most in the range from -50 to +100%, in particular from -30 to +50%, based on the initial viscosity.
  • the viscosity is determined using a Brookfield viscometer.
  • the reaction adhesive according to the invention has NCO groups in such amounts that there is a noticeable solidification subsequently.
  • the NCO content should expediently be in a range from 0.5 to 20 g of NCO per 100 g of adhesive.
  • the NCO content is determined according to DIN 53185 and DIN 16945 or ASTM-D 1638.
  • the reaction adhesive according to the invention can be produced as usual.
  • the preparation is preferably carried out in such a way that low-monomer end products are obtained.
  • reaction adhesive is sufficiently stable in storage, i. H. it does not change its viscosity within -50 to +100%, preferably -30 to +50, if it is stored for 4 months at 40 ° C in the absence of moisture.
  • reaction adhesive are practically not negatively changed by the addition of the reactive catalyst. This applies in particular to rheology.
  • the adhesive can be used universally because it adheres to many substrates.
  • the 1-component PU reactive adhesive according to the invention can be used as an adhesive, coating material or sealant, in particular as a multi-purpose adhesive (household adhesive), assembly adhesive, construction adhesive, paper and packaging adhesive, Foil laminating adhesive or hot melt adhesive.
  • a multi-purpose adhesive household adhesive
  • assembly adhesive construction adhesive
  • paper and packaging adhesive Foil laminating adhesive or hot melt adhesive.
  • Adhesive is produced from the above-mentioned starting materials in the amounts given in the table (in g / 100 g prepolymer) in the following way: All components are stirred at 70 to 90 ° C. for 2 to 3 hours with the exclusion of moisture until the NCO - Does not change anymore.
  • the NCO content was determined according to DIN 53185 and 16945 or ASTM-D 1638.
  • the tensile strength (ZSF) was determined by producing overlapping bonds of beech plywood test specimens stored at 23 ° C./50% relative humidity, of which the tensile strengths were measured after 3 days using a tensile tester at 50 mm / min.
  • the setting time was determined by producing test specimens as described for the tensile shear strength and determining the ZSF after different times. If the ZSF is approx. 1 MPa, the elapsed time corresponds to the setting time.
  • the storage stability was determined by storing samples of the adhesives at 40 ° C. in closed vessels and, after certain periods of time, measuring the viscosity at 23 ° C. using a Brookfield viscometer.
  • Aerosil 200 8.0 - _ - - - - 5.0 - b) carbon black - - - - - - - - - ro

Abstract

Es wird ein Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff auf der Basis mindestens eines Polyisocyanates, mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Oligomerverbindung und mindestens eines Katalysators beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er mindestens ein tertiäres Amin mit mindestens einer funktionellen Gruppe zum Einbau in die Polymerkette als Katalysator enthält. Damit wird sowohl die Aushärtungszeit als auch die Lagerzeit akzeptabel. Bei Verwendung bekannter Katalysatoren ist entweder die Aushärtungszeit für praktische Anwendungen zu lang oder die Lagerstabilität zu gering.

Description

"Einkomponenten-Polvurethan-Reaktionsklebstoff"
Die Erfindung betrifft einen Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff mit endsLandigen NCO-Gruppen (1-K-PüR-Reaktionsklebstoff) auf der Basis mindestens eines Polyisocyanates, mindestens eines NCO-reaktiven Oligomers und mindestens eines Katalysators sowie seine Herstellung und Verwendung.
1-K-PUR-Reaktionsklebstoffe sind bekannt (siehe z. B. Habenicht, Gerd "Kleben: Grundlagen, Technologie, Anwendungen" 2. Auflage, 1990, Seiten 65 und 66). Sie enthalten üblicherweise aromatische Polyisocyanate und Polyole bzw. daraus hergestellte Prepolymere mit NCO-Gruppen und Kataly¬ satoren sowie sonstige Additive. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit binden sie innerhalb von 10 bis 60 Minuten ab. Bei den Katalysatoren handelt es sich gewöhnlich um Zinn-Verbindungen und/oder tertiäre Amine in Konzen¬ trationen von bis zu 1 Gew.-%. Höhere Katalysatorkonzentrationen führen in der Regel zu nicht-lagerstabilen Klebstoffen, weil auch Nebenreaktionen beschleunigt werden, die innerhalb weniger Monate die Viskosität unzuläs¬ sig hoch ansteigen lassen. In der Regel sind die aromatischen 1-K-PUR- Reaktionsklebstoffe bräunlich oder sie werden im Laufe der Zeit braun, wenn sie auf aromatischen Isocyanaten beruhen. Außerdem müssen sie wegen der aromatischen Polyisocyanate und deren Dampfdruck sowie deren Toxiko¬ logie gekennzeichnet werden.
Es werden auch 1-K-PUR-Reaktionsklebstoffe aus aliphatischen Diisocyanaten genannt. Insbesondere wären Trimerisierungsprodukte von aliphatischen Diisocyanaten vorteilhaft, da sie nur geringe Anteile flüchtiger Isocyanate enthalten und deswegen toxikologisch weniger bedenklich sind und nicht gekennzeichnet werden müßten. Die aliphatischen Isocyanate haben jedoch den Nachteil, wesentlich langsamer zu reagieren als aromatische. Sie sind deswegen in der Praxis für viele Anwendungen nicht brauchbar. Daraus ergibt sich als erfindungsgemäße Aufgabe, einen 1-K-Reaktions- klebstoff zu finden, der schneller reagiert als die bekannten Systeme, aber dennoch lagerstabil ist und sich auch bezüglich der übrigen Eigen¬ schaften praktisch nicht verschlechtert, sondern möglichst noch verbes¬ sert, z.B. bezüglich der Toxikologie.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Verwendung von solchen tertiären Aminen als Katalysatoren, die sich mit den Polymerketten fest verbinden. Dann kann ihre Konzentration um ein Vielfaches erhöht werden, ohne daß man befürch¬ ten muß, sie könnten z. B. wie ein Weichmacher migrieren oder toxikolo¬ gische Nachteile miteinbringen.
Der erfindungsgemäße 1-K-PUR-Reaktioπsklebstoff ist also dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er mindestens ein tertiäres Amin mit mindestens einer funk¬ tionellen Gruppe zum Einbau in die Polymerkette als Katalysator enthält. Die Anzahl der funktionellen Gruppen des tertiären Amines ist vorzugsweise 2. Es sind aber auch 3 oder 1 funktionellen Gruppen pro tertiärem Amin möglich.
Die Anzahl dieser reaktiven tertiären Amine beträgt mindestens und vor¬ zugsweise 1. Es können jedoch auch zweckmäßigerweise 2 verschiedene ter¬ tiäre Amine eingesetzt werden, die sich z. B. in ihrer Funktionalität un¬ terscheiden. Die Anzahl der reaktiven tertiären Amine ist nach oben hin theoretisch unbegrenzt, praktisch sollte sie jedoch nicht größer als 5 sein. Das tertiäre Amin kann ganz oder teilweise durch eine quartare Am¬ moniumverbindung ersetzt werden.
Die reaktiven tertiären Amine enthalten zweckmäßigerweise folgende funk¬ tionelle Gruppen: -OH, -SH, -COOH, -NCO, -NH2 und -NHR, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 C-Atomen ist. Vorzugsweise werden Hydroxyl-Grup¬ pen-haltige Amine eingesetzt. Konkrete Verbindungen sind: N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Dimethyldiaminoethan, N-Methyldiethanolamin, N,N-dimethyl-2-(2-Dimethylaminoethoxy-)ethanol, N.N.N-Trimethyl-N-hydroxethyl-diaminoethan-bisaminoethylether, N,N-Bis-(3-dimethylaminopropyl-)N-isopropanolamin,
Tetramethyliminobispropylamin und N-(3-Dimethylaminopropyl-)N,N-diiso- propanolamin. Das reaktive tertiäre Amin sollte zweckmäßigerweise in einer Menge von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 g pro 100 g Prepolymer verwendet werden. Außerhalb dieser Bereichsangaben treten Nachteile auf, sei es, daß die Reaktivität deutlich nachläßt oder daß der Klebstoff spröde wird.
Aufgrund der hohen Katalsysatorkonzentration reagieren auch aliphatische Isocyanat-Gruppen bei Raumtemperatur ausreichend schnell und sind überra¬ schenderweise trotzdem lagerstabil.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einkomponenten-PIIR-Reaktionskleb- stoffe können 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 mehrfunktionelle aromatische und aliphatische Isocyanate und/oder daraus hergestellte oligomerisierte Produkte mit NCO-Gruppen eingesetzt werden.
Mit "mehrfunktionell" ist eine Funktionalität der Isocyanat-Komponente von größer als 1,0 gemeint. Die Isocyanat-Komponente kann auch ein Gemisch von Isocyanaten sein.
Vorzugweise enthalten die geeigneten mehrfunktionellen Isocyanate im Mit¬ tel 2 bis höchstens 5, vorzugsweise bis 4 NCO-Gruppen. Beispielsweise seien als geeignete Isocyanate genannt Phenylisocyanat, 1 ,5-Naphthylen- diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H12MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethan- diisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phe- nylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), gegebenen¬ falls in Mischung, l-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diiso- cyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1- Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethyl-cyclohexan (IPDI), chlo¬ rierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'- Diisocyanatophenylperfluorethan, Tetramethoxybutan-l,4-diisocyanat, Bu- tan-l,4-diisocyanat, Hexan-l,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethan- diisocyanat, Cyclohexan-l,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthal- säurebis-isocyanatoethylester, ferner Polyisocyanate mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie l-Chlormethylphenyl-2,4-diisocyanat, 1-Brommethylphe¬ nyl-2,6-diisocyanat, 3,3-Bis-chlormethylether-4,4'-diphenyldiisocyanat. Schwefelhaltige Polyisocyanate erhält man beispielsweise durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylen-diisocyanat mit 1 mol Thiodiglykol oder Dihydroxy- dihexylsulfid. Weitere wichtige Diisocyanate sind Trimethylhexamethylen- diisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanatododecan und Dimer- fettsäure-diisocyanat. Interesse verdienen teilweise verkappte Polyiso¬ cyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermöglichen, z.B. dimeres Toluylendiisocyanat, oder mit beispielsweise Phenolen, ter¬ tiärem Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell oder vollständig umge¬ setzte Polyisocyanate.
In einer besonderen Ausführungsform enthält die Isocyanatkomponente an¬ teilsweise Dimerfettsäureisocyanat. Als Dimerfettsäure bezeichnet man ein Gemisch von überwiegend C35-Dicarbonsäuren, das durch thermische oder ka¬ talytische Dimerisierung ungesättigter Ciß-Monocarbonsäuren, wie Ölsäure, Tallölfettsäure oder Linolsäure, hergestellt wird. Derartige Di- merfettsäuren sind dem Fachmann seit langem bekannt und kommerziell er¬ hältlich. Die Dimerfettsäure läßt sich zu Dimerfettsäureisocyanaten um¬ setzen. Technisches Dimerfettsäurediisocyanat besitzt im Mittel mindestens zwei und weniger als drei Isocyanatgruppen pro Molekül Dimerfettsäure.
Zur Herstellung von Diisocyanat-armen 1-K-PUR-Reaktionsklebstoffen eignen sich besonders zu Isocyanuraten trimerisierte Diisocyanate, z.B. das Isocyanurat von HDI und IPDI. Die Trimerisierungs-Reaktion läuft bekannt¬ lich in Gegenwart geeigneter Trimerisierungskatalysatoren ab (siehe z.B. Kunststoff-Handbuch, Bd.7, Polyurethane, Seite 108). Besonders vorteilhaft sind Gemische aus Cyclotrimerisäten aus aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten, insbesondere Mischtrimerisate daraus.
Für den gleichen Zweck eignen sich auch die höheren Homologen des MDI mit 3 und mehr Isocyanat-Gruppen pro Molekül (= Polymer-MDI), welche z.B. durch destillative Entfernung des difunktionellen Isocyanats aus dem technischen MDI (= Roh-MDI) erhalten werden können. Gleiches gilt für das sogenannte Tri-MDI, dem 3-funktionellen Homologen des MDI.
Als mengemäßige Hauptkomponente der Polyisocyanate werden vorzugsweise höhere Homologe des MDI (Polymer-MDI) oder aliphatische Polyisocyanate, insbesondere trimerisierte Diisocyanate und vor allem trimerisiertes HDI verwendet.
Es kann zweckmäßigerweise sein, oligomerisierte NCO-endständige Addukte aus den oben genannten Isocyanaten und Polyolen, Polyaminen oder Aminoalkoholen einzusetzen, insbesondere Addukte von aliphatischen Isocyanaten.
Als Polyole kommen vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 der zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen in der PUR-Cheππe an sich bekannten organischen Polyhydroxyl-Verbindungen in Frage. In Betracht kommen insbesondere die an sich bekannten Polyhydroxy-Polyether des Mole¬ kulargewichts-Bereichs von 60 bis 10 000, vorzugsweise 70 bis 6 000 mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen pro Molekül. Derartige Polyhydroxy-Polyether werden in an sich bekannterweise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermo¬ lekülen erhalten, z.B. von Wasser, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit, Rohrzucker, Aminoalkohole wie Ethanolamin oder Diethanolamin oder aliphatischer Amine wie n-Hexylamin oder 1,6- Diaminohexan bzw. beliebige Gemische derartiger Startermoleküle. Geeignete Alkoxylierungsmittel sind insbesondere Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid.
Ebenso kommen für die Schaumstoff-Herstellung die üblichen Polyester- Polyole des Molekulargewichts-Bereiches von 400 bis 10 000 in Frage, wenn sie 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten. Geeignete Polyester-Polyole sind die an sich bekannten Umsetzungsprodukte von überschüssigen Mengen an mehrwertigen Alkoholen der als Startermoleküle bereits beispielhaft ge¬ nannten Art mit mehrbasischen Säuren wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure oder beliebigen Gemischen derartiger Säuren. Ferner kommen auch Polycarbonat-Polyole in Frage.
Verwendet werden können auch a) Partialester von gesättigten und ungesät¬ tigten Fettsäuren mit Polyhydroxyverbindungen sowie deren eth- oder propoxylierte Derivate, b) gesättigte und ungesättigte Fettalkohole, c) Stärke, Zucker und Cellulose sowie deren Derivate, d) Ringöffnungspro¬ dukte von epoxidierten Triglyceriden oder Fettsäureestern mit Alkoholen, Carbonsäuren, Aminen und Wasser sowie entsprechende alkoxylierte Derivate und e) Ricinusöl oder Ricinusölderivate.
Anstelle von Alkoholen können auch mehrwertige primäre oder sekundäre Amine als Kettenbausteine eingesetzt werden, ebenso auch Aminocarbonsäuren und niedermolekulare Eiweißverbindungen. Konkret seien genannt: Polyoxy- ethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxybutylen-diamin - und zwar sowohl die Homo- als auch die Copolymere auf Basis dieser Monomeren - mit Molekular¬ gewichten bis zu 5000 (Jeffamine) bzw. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Cystein, Cystin, Asparginsäure, Glutaminsäure, Tyrosin, Tryptophon, eta- Amino-capronsäure, 11-Amino-undecansäure, 4-Amino-buttersäure, Mono- und Di-amino-naphthoesäure. Der Anteil dieser Stoffe sollte weniger als 20, vorzugsweise 10 Mol-% betragen, bezogen auf die Polyole. Vorzugsweise werden als Polyole Polyether- und/oder Polyester-Polyole eingesetzt.
Zur Funktionalitätsbegreπzung können bis zu 30 % der NCO-Gruppen mit monofunktionellen Stoffen reagieren, insbesondere mit Mono-Alkoholen, - Aminen und - Carbonsäuren.
Für den Fall, daß die mehrwertigen Isocyanate mit Polyhydroxyfettsäuren umgesetzt werden, sollte das Äquivalent-Verhältnis von Isocyanat-Gruppen (NCO) zu Gruppen mit aktivem Wasserstoff (AKH) 2 : 1 bis 0,5 : 1, vor¬ zugsweise 1,5 : 1 bis 0,6 : 1 betragen. Sofern neben den beschriebenen Reaktionen mit Verbindungen mit aktivem Wasserstoff noch eine Trimeri- sierung von überschüssigen Isocyanatgruppen gewünscht wird, kann das Ver¬ hältnis von NCO : aktivem Wasserstoff auch bis zu 5 : 1 betragen. Der Isocyanat-Gehalt des erfindungsgemäßen Klebstoffes liegt im Bereich von 0,5 bis 20 g NC0/100 g Klebstoff, insbesondere von 1 bis 15 g NC0/100 g.
Neben den erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch die üblichen Kata¬ lysatoren verwendet werden, insbesondere folgende tertiäre Amine: Diaza- bicyclo-octan(Dabco), Triethylamin, Dimethylbenzylamin (Desmorapid DB, BAYER), Bis-dimethylaminoethylether (Calalyst A I, UCC), Tetramethyl- guanidin, Bis-dimethylaminomethyl-phenol , 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol, 2-Dimethylaminoethyl-3- dimethylaminopropylether, Bis-(2-dimethylaminoethyl)ether, N,N-Di- methylpiperazin, N-(2-hydroxyethoxyethyl)-2-azanorborane, Tacat DP-914 (Texaco Chemical), Jeffcat™, N,N,N,N-Tetramethylbutan-l,3-diamin, N,N,N,N-Tetramethylpropan-l,3-diamin, N,N,N,N-Tetramethylhexan-l,6-diamin.
Die Katalysatoren können auch in oligomerisierter oder polymerisierter Form vorliegen, z.B. als N-methyliertes Polyethylenimin.
Geeignet sind auch 1-Methylimidazol , 2-Methyl-l-vinylimidazol , 1-Allyl- imidazol, 1-Phenylimidazol, 1 ,2,4,5-Tetramethylimidazol , l(3-Aminopro-- pyl)imidazol , Pyrimidazol, 4-Dimethylamino-pyridin, 4-Pyrrolidinopyridin, 4-Morpholino-pyridin, 4-Methylpyridin und N-Dodecyl-2-Methyl-imidazol .
Neben den tertiären Aminen können noch weitere Katalysatoren zugesetzt werden, vor allem metallorganische Verbindungen wie Zinn(II)salze von Carbonsäuren, starke Basen wie Alkali-Hydroxide, -Alkoholate und -Phe- nolate, z.B. Di-n-octyl-Zinn-mercaptid, Dibutylzinn-maleat, -diacetat, -dilaurat, -dichlorid, -bisdodecyl-mercaptid, Zinn-II-acetat, -ethylhexoat und -diethylhexoat oder Blei-phenyl-ethyl-dithiocarbaminat. Als Trimeri- sierungs-Katalysator sei DABCO, TMR-2 usw. der Fa. Air Products genannt, wobei es sich um in Ethylglykol gelöste quaternäre Ammoniumsalze handelt.
Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Reaktionsklebstoff auch noch üb¬ liche Additive enthalten, wie z. B. Füllstoff-Fasern, Pigmente, Entschäu¬ mer, Haftvermittler, Weichmacher, Alterungsschutzmittel und Cθ2-absorbierende bzw. adsorbierende Zusatzstoffe, z. B. Molekularsiebe und Kieselgel. Es können aber auch Stoffe hinzugefügt werden, die mit dem CO2 chemisch reagieren, z. B. CaO.
Der erfindungsgemäße Reaktioπsklebstoff hat bei Verarbeitungstemperatur eine mittelviskose bis pastöse Viskosität (ca. 200 bis 100 000 mPas), insbesondere eine mittelviskose bis dickflüssige Viskosität (ca. 200 bis 20000 mPas). Die Viskosität ändert sich bei Lagerung nur unwesentlich, d.h. der Klebstoff ist dann noch brauchbar. Konkret ändert sich die Vis¬ kosität innerhalb von 4 Monaten bei 40 °C unter Feuchtigkeitsausschluß allenfalls im Bereich von -50 bis +100 %, insbesondere von -30 bis +50 %, bezogen auf die Ausgangsviskosität. Die Viskosität wird mit einem Brookfield-Viskosimeter bestimmt.
Der erfindungsgemäße Reaktionsklebstoff hat NCO-Gruppen in solchen Mengen, daß sich nachträglich eine merkliche Verfestigung ergibt. Zweckmäßiger¬ weise sollte der NCO-Gehalt in einem Bereich von 0,5 bis 20 g NCO pro 100 g Klebstoff liegen. Der NCO-Gehalt wird nach DIN 53185 und DIN 16945 bzw. nach ASTM-D 1638 bestimmt.
Der erfindungsgemäße Reaktionsklebstoff kann wie üblich hergestellt wer¬ den. Vorzugsweise wird die Herstellung so geführt, daß monomeren-arme Endprodukte erhalten werden.
Der erfindungsgemäße Reaktionsklebstoff hat folgende Vorteile:
1. Er härtet bei dünnem Auftrag sehr schnell aus, z. B. an Holz bei Raumtemperatur (20 °C) in ca. 3 bis 15 Minuten auch bei Verwendung von aliphatischen Polyisocyanaten.
2. Trotz der schnellen Aushärtung ist der Reaktionsklebstoff ausreichend lagerstabil, d. h. er verändert seine Viskosität innerhalb von -50 bis +100 %, vorzugsweise -30 bis +50 nicht, wenn er 4 Monate bei 40 °C unter Ausschluß von Feuchtigkeit gelagert wird.
3. Die physikalischen Eigenschaften des Reaktionsklebstoffes werden durch den Zusatz des reaktiven Katalysators praktisch nicht negativ verän¬ dert. Das gilt insbesondere für die Rheologie.
4. Es können glasklare PUR-Reaktionsklebstoffe hergestellt werden.
5. Der Klebstoff ist universell einsetzbar, da er auf vielen Substraten haftet.
6. Er ist weniger toxisch und eignet sich daher auch insbesondere als Klebstoff im Haushalt.
Aufgrund der obigen Vorteile ergeben sich für den erfindungsgemäßen 1-K- PUR-Reaktionsklebstoff Verwendungsmöglichkeiten als Klebstoff, Beschichtungsmasse oder Dichtstoff, insbesondere als Vielzweck-Klebstoff (Haushalts-Klebstoff), Montage-Klebstoff, Konstruktions-Klebstoff, Papier- und Verpackungs-Klebstoff, Folienkaschierklebstoff oder Schmelzklebstoff. Die Erfindung wird nun im einzelnen durch folgende Beispiele erläutert:
I. Ausgangsstoffe:
1. Polyisocyanat a) Tris-(6-isocyanatohexy1)-isocyanurat b) Desmodur DA: ein hydrophiles aliphatisches Polyisocyanat.
2. Polyol a) PEG 400: Polyethylenglykol , OHZ: 281,0 b) PPG 400: Polypropylenglykol, OHZ: 263,0 c) PolyTHF 650: Polytetrahydofuran, OHZ: 168 d) Desmophen C 200: Polycarbonat-Polyol.
3. Katalysator a) DBTL: Dibutylzinnlaurat b) BHPA: N,N-Bis(2-hydroxipropyl)-N,N-dimethyl-l ,3-propandiamin
II. Herstellung von 1-K-PU-Reaktionsklebstoffen:
Aus den oben angegebenen Ausgangsstoffen werden in den in der Tabelle an¬ gegebenen Mengen (in g/100 g Prepolymer) auf folgende Weise Klebstoff hergestellt: Alle Komponenten werden unter Feuchtigkeitsausschluß 2 bis 3 Std. bei 70 bis 90 °C gerührt, bis der NCO-Gehalt sich nicht mehr än¬ dert.
Der NCO-Gehalt wurde nach DIN 53185 und 16945 bzw. ASTM-D 1638 bestimmt.
III. Untersuchung der Klebstoffe
Nach der Konditionierung bei 23 "C werden die Proben folgendermaßen un¬ tersucht:
Die Zuqscherfestigkeit (ZSF) wurde bestimmt, indem einschnittig überlappte Verklebungen von bei 23 °C/50 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagerten Buchensperrholz-Prüfkörpern hergestellt wurden, von denen nach 3 Tagen die Zerreißfestigkeiten mit einem Zugprüfgerät mit 50 mm/min gemessen wurden. Die Abbindezeit wurde bestimmt, indem Prüfkörper wie bei der Zugscherfe¬ stigkeit beschrieben hergestellt und nach unterschiedlichen Zeiten davon die ZSF bestimmt wurde. Liegt die ZSF bei ca. 1 MPa, entspricht die bis dahin verstrichene Zeit der Abbindezeit.
Die Laqerstabilität wurde bestimmt, indem Proben der Klebstoffe bei 40 °C in geschlossenen Gefäßen gelagert wurden und nach bestimmten Zeitab¬ schnitten die Viskosität bei 23 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter ge¬ messen wurde.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt, Sie zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren 1-K-PUR-Reaktionsklebstoffe auf der Basis von aliphatischen Polyisocyanaten erhalten werden, die sowohl bezüglich der Aushärtungszeit als auch der Lagerzeit akzeptabel sind. Bei Verwendung von bekannten Katalysatoren ist entweder die Aushärtungszeit oder die La¬ gerzeit akzeptabel, aber nicht beides.
Figure imgf000013_0001
3 o
VO
Fortsetzung Tabelle
Kl κ>
B e i s p i e 1 e
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
4. Zusätze a) Aerosil 200 8,0 - _ - - - - 5,0 - b) Ruß - - - - - - - - ro
Eigenschaften I
1. Abbindezeit [Min]
Holz/Holz 1700 780 20 10 5 12 - - 10 -
2. Zugscherfestigkeit in [N/mm2]
Holz/Holz 7,3 5,7 5,2 4,9 4,8 - - 8,1 -
Holz/PVC 5,2 - - - - - - 4,9 -
"
Holz/Alu 3,5 - - - - - - 3,9 - o0
PMMA/PMMA 4,2 - - - - - - 4,1 -
Figure imgf000014_0001
3. Lagerstabilität gut* gut* schlecht** gut* gut* gut* gut* gut* gut* gut* o 4-.
VO OO Kl
= Die Viskosität hatte in 4 Monaten bei 40 °C um weniger als 30 % zugenommen. = polymerisiert

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff auf der Basis mindestens eines Polyisocyanates, mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven 01igomerverbindung und mindestens eines Katalysators, da¬ durch gekennzeichnet, daß er mindestens ein tertiäres Amin mit min¬ destens einer funktionellen Gruppe zum Einbau in die Polymerkette als Katalysator enthält.
2. Reaktionsklebstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende funktionelle Gruppen des tertiären Amines: -OH, -SH, -COOH, -NCO und -NH2, -NHR, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 C-Atomen ist.
3. Reaktionsklebstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Anteil 1 bis 30, insbesondere 2 bis 10 g reaktives tertiäres Amin pro 100 g Prepolymer.
4. Reaktionsklebstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch höhere Homologe des MDI (Polymer-MDI) oder aliphatische Polyisocyanate, insbesondere trimerisierte Diisocyanate und vor allem trimerisiertes HDI als mengenmäßige Hauptkomponente der Polyisocyanate.
5. Reaktionsklebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, ge¬ kennzeichnet durch Polyether- und/oder Polyester-Polyole als Polyole.
6. Reaktionsklebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, ge¬ kennzeichnet durch eine bei Verarbeitungstemperatur mittelviskose bis pastöse, insbesondere mittelviskose bis dickflüssige Viskosität.
7. Reaktionsklebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, ge¬ kennzeichnet durch eine Änderung der Viskosität um -50 bis +100 %, insbesondere um -30 bis +50 %, bezogen auf die Ausgangsviskosität, wenn man den Klebstoff 4 Monate bei 40 °C unter Feuchtigkeitsausschluß lagert.
8. Reaktionsklebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, ge¬ kennzeichnet durch einen NCO-Gehalt von 0,5 bis 20 g NCO pro 100 g Klebstoff.
9. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsfüh¬ rung so wählt, daß man monomerenarme Endprodukte erhält,
10. Verwendung des Klebstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Klebstoff, Beschichtungsmasse oder Dichtstoff, insbesondere als Vielzweck-Klebstoff (Haushalts-Klebstoff), Montage-Klebstoff, Kon¬ struktions-Klebstoff, Papier- und Verpackungs-Klebstoff, Folienka- schierklebstoff oder Schmelzklebstoff.
PCT/EP1996/004982 1995-11-23 1996-11-14 Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff WO1997019122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9519357A JP2000501128A (ja) 1995-11-23 1996-11-14 一成分ポリウレタン反応接着剤
EP96939033A EP0862592A1 (de) 1995-11-23 1996-11-14 Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543693.8 1995-11-23
DE19543693 1995-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997019122A1 true WO1997019122A1 (de) 1997-05-29

Family

ID=7778231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004982 WO1997019122A1 (de) 1995-11-23 1996-11-14 Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0862592A1 (de)
JP (1) JP2000501128A (de)
CA (1) CA2238412A1 (de)
DE (1) DE19646879A1 (de)
WO (1) WO1997019122A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635722B2 (en) 2000-05-02 2003-10-21 Henkel Corporation Moisture-curable polyurethane hot melt adhesives containing reactive amine catalysts
US6635711B1 (en) * 1997-12-19 2003-10-21 Michel Miskovic Moisture-setting polyurethane adhesive for hygiene articles
US7195692B2 (en) 2000-08-11 2007-03-27 Bostik Findley Moisture-crosslinkable polyurethane adhesive for hygiene
US7253244B2 (en) 2001-08-16 2007-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fast setting 1k-polyurethane glue

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772779B1 (fr) * 1997-12-19 2002-04-19 Ato Findley Sa Adhesif thermofusible reticulable par l'humidite a base de prepolymere polyurethane et utilisations dans le domaine de l'hygiene
DE19935452A1 (de) * 1999-07-28 2001-03-08 Basf Ag Faserhaltige Klebstoffzusammensetzung
US20070123681A1 (en) * 2003-10-10 2007-05-31 Nikko Materials Co., Ltd. Resin composition
DE102007062316A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Reaktive Isocyanatzusammensetzungen
JP5885028B2 (ja) * 2012-03-23 2016-03-15 Dic株式会社 湿気硬化型ポリウレタンホットメルト組成物
KR102073439B1 (ko) * 2012-07-26 2020-02-04 토소가부시키가이샤 폴리아이소사이아네이트 화합물 경화용 아민 촉매, 및 그 아민 촉매를 함유하는 폴리아이소사이아네이트 접착제 조성물
CN106903969B (zh) * 2016-05-10 2022-01-25 陶氏环球技术有限责任公司 用于形成包含包括胺引发的多元醇的双组分无溶剂胶粘剂组合物的层压体的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057535A (en) * 1976-04-14 1977-11-08 Tatyana Esperovna Lipatova Adhesive for gluing together soft body tissues
US4722969A (en) * 1986-09-18 1988-02-02 W. R. Grace & Co. Storage stable, low temperature, solventless, curable urethane composition
DE4229396A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
US5360642A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 Olin Corporation Low VOC, moisture curable, one-component coating compositions based on organic polyisocyanate prepolymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057535A (en) * 1976-04-14 1977-11-08 Tatyana Esperovna Lipatova Adhesive for gluing together soft body tissues
US4722969A (en) * 1986-09-18 1988-02-02 W. R. Grace & Co. Storage stable, low temperature, solventless, curable urethane composition
DE4229396A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Glunz Ag Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
US5360642A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 Olin Corporation Low VOC, moisture curable, one-component coating compositions based on organic polyisocyanate prepolymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635711B1 (en) * 1997-12-19 2003-10-21 Michel Miskovic Moisture-setting polyurethane adhesive for hygiene articles
US6635722B2 (en) 2000-05-02 2003-10-21 Henkel Corporation Moisture-curable polyurethane hot melt adhesives containing reactive amine catalysts
US7195692B2 (en) 2000-08-11 2007-03-27 Bostik Findley Moisture-crosslinkable polyurethane adhesive for hygiene
US7253244B2 (en) 2001-08-16 2007-08-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fast setting 1k-polyurethane glue

Also Published As

Publication number Publication date
CA2238412A1 (en) 1997-05-29
EP0862592A1 (de) 1998-09-09
DE19646879A1 (de) 1997-05-28
JP2000501128A (ja) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490418B2 (de) Farbneutraler 1K Polyurethan-Klebstoff
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
EP1237971B1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane
EP1469024B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan
EP1551894B1 (de) Zweikomponente-systeme für die herstellung elastischer beschichtungen
EP1425328B1 (de) Schneller 1k-polyurethanklebstoff
EP1674546A1 (de) Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
DE10259248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren
EP2316866A1 (de) Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere
EP1681310A1 (de) Holzklebstoffe
EP1849811A1 (de) Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102004018048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren
EP1469055A1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
WO1997019122A1 (de) Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff
EP0882081B1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
WO1990001508A1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
WO1992007015A1 (de) Feuchtigkeitshärtender schmelzkleber
EP0506697B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
WO2010102718A1 (de) Reaktive polyurethan-zusammensetzungen
DE102006056478A1 (de) Isocyanatprepolymer mit unterschiedlich reaktiven NCO-Gruppen
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff
DE10055786A1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive Polyurethane
DE19607036A1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse
DE19745800A1 (de) Hydrophile Polyurethan-Klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939033

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2238412

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2238412

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 519357

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939033

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996939033

Country of ref document: EP