WO1997015403A1 - Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern - Google Patents

Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern Download PDF

Info

Publication number
WO1997015403A1
WO1997015403A1 PCT/EP1996/004481 EP9604481W WO9715403A1 WO 1997015403 A1 WO1997015403 A1 WO 1997015403A1 EP 9604481 W EP9604481 W EP 9604481W WO 9715403 A1 WO9715403 A1 WO 9715403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
repair
turret
disk
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Alders
Bernhard Dill
Jörg DRAEGER
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP96934693A priority Critical patent/EP0855940B1/de
Priority to JP9516249A priority patent/JPH11513611A/ja
Priority to US09/051,501 priority patent/US6187375B1/en
Priority to DE59604614T priority patent/DE59604614D1/de
Publication of WO1997015403A1 publication Critical patent/WO1997015403A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for repairing coating defects with only a small expansion area on a surface coating of a flat component by means of a number of successively used repair tools, the area covered by the repair work remaining essentially restricted to the expansion area of the coating defect.
  • the repair mixture is carried out with the aid of a carrier film and the action of laser beams or alternatively in liquid form
  • Room temperature or also supported by hot air, hot gas or other heat effects e.g. infrared radiation,
  • Japanese Patent Application 1-315374 (B 05 D 7/14) proposes a correspondingly dimensioned mechanical drill (cutting machine) for removing the coating defect (e.g. dust particles), which likewise only has a desired shallow depth in the surface coating should penetrate.
  • the coating defect e.g. dust particles
  • the representation in Figure 1 b of this patent application is completely scaled.
  • the drill diameter corresponds approximately to the total amount of lacquer layer, which in practice is approximately in the range of 50 ⁇ m.
  • the drill would have to have a multiple (e.g. diameter 2 mm) of the size shown.
  • the invention has for its object to optimize the method specified in the preamble of claim 1 for repairing coating defects so that good handling of the individual repair tools is guaranteed and that with the aid of a constant repair quality, the repair work can be carried out quickly.
  • Fig. 3 is a view along line III in Fig. 2 showing the aiming optics
  • FIG. 4 shows a view along line IV in FIG. 2 with a milling unit
  • FIG. 5 is a view along line V in Fig. 2 with a metering unit
  • Fig. 7a is a sectional view along line VII a in Fig. 7 and
  • Fig. 8 shows an alternative (for dovetail guidance) roller bearings used.
  • a device 1 for repairing a coating defect 2 is seated on a flat component 3 to be treated, for example a body part of a motor vehicle.
  • the surface coating e.g. B. painting
  • the surface coating can be in one or more parts and consists in the embodiment of three layers, namely a primer 4, a basecoat 5 and a clearcoat 6.
  • the coating defect is in the form of a dust particle 7 enclosed in the area of basecoat 5 and clearcoat 6, whereby there is also a slight elevation of the otherwise flat surface 8.
  • the coating defect covers only one or all of the lacquer layers.
  • the device 1 is supported on the component surface 8 via three support feet 9, 10, 11 forming the corner points of a triangle actual contact surfaces are formed by vacuum suction cups 13 (eg type FSGA 22-1 / 8 "from Schmalz, possibly with connected supply lines for negative pressure), which then offer secure, displacement-resistant fixation of the device 1 on the component surface 8 vacuum suction cups 13 if the flat component 3 is made of a non-magnetizable material (e.g. aluminum, plastic) If it is made of a corresponding material, the use of permanent magnets or electromagnets is advisable. These should preferably have an adhesive force of 5 - 10 N (Newton)
  • the magnetic base should be gimbal-mounted relative to the respective support base 9, 10, 11 and have a coated adhesive side. This adhesive side (contact surface with the component surface 8) should also have a slightly concave cut
  • the support feet 9, 10, 11 serve to directly receive a base frame 14 with a square base area and a central, essentially also square recess 15.
  • the top of the base frame 14, which faces away from the support feet 9, 10, 11, runs in the region of two opposite side edges and runs parallel to them Ridges 16, which complement each other with correspondingly arranged grooves 17 in the underside of a support frame 18 resting on the base frame 14 to form a dovetail guide.
  • the support frame 18 is of the same square outer contour as the base frame 14 and also has a cutout corresponding to the base frame cutout 15 19 so that both frames 14, 18 are congruent
  • the dovetail guides 16, 17 thus result in a possibility of displacement of the support frame 18 relative to the flat component 3 along an x component (see double arrow)
  • a further web 22 is provided, which is in contact with a groove 23 of a t Shaped disk carrier 24 supplemented to a further dovetail guide, which enables a relative displacement between the disk carrier 24 and the support frame 18 along a y-component (double arrow), so that ultimately the disk carrier 24 relative to the flat component 3 and in Has degrees of freedom of movement.
  • Two actuating units 80, 81 which are identical in their construction are provided for the actuating movements in the x and y directions.
  • a bracket 83 projecting downwards or upwards is fastened to adjacent side edges of the supporting frame 18 approximately centrally between the dovetail guides 16, 17 (adjusting unit 80) or in the region of the dovetail guide 22, 23 (adjusting unit 81) (fastening screw 84).
  • a screw 88 is inserted into a bore 85 but axially immovable (a notch 86 in the screw shaft engages a fixing screw 87 screwed into the bracket 83 at the end).
  • the threaded shaft 89 cooperates with a threaded bore 90 in an L-shaped bracket 91, which is attached to the underside of the base frame 14 (actuating unit 80) or to the top of the disk carrier 24 (actuating unit 81).
  • the threaded shafts 89 of the set screws 88 are preferably equipped with a fine thread, so that a sensitive and exact relative displacement of the components can take place.
  • a longitudinal web of the T-shaped disk carrier 24 is formed in two parts, consisting of two superposed and spaced-apart support arms 25, 26, which have a turret disk 27 made of a transparent material (e.g. Silicate glass) between them and store them centrally over the bearing 28.
  • a transparent material e.g. Silicate glass
  • the outside diameter of the turret disk 27 corresponds approximately to the edge length of the two essentially square recesses 15, 19.
  • a number of notches 30-34 are incorporated along the circumferential line of the turret disk 27, each of which has a spring-loaded (compression spring 35) inserted in the center of the disk carrier 24 )
  • Detent ball 36 cooperate and can thus lock the turret disk 27 in the opposite swivel positions.
  • a number of receiving bores 38-42 are machined into the turret disk 27, diametrically opposite each other and arranged on a concentric (axis of rotation 29) circular line 37. As can also be seen from FIGS 43 used, while the receiving bore 39 carries a manually operated milling unit 44 and ultimately the open.
  • ⁇ anrnebon ⁇ ⁇ r.g 40 accommodates a feed and nozzle unit 45 for the repair mixture.
  • the target optics receiving bore 38 is preceded by a small bore 42 for visual rough positioning of the device 1 above the coating defect 2 when it is placed on the flat component 3
  • the receiving bore 41 is initially unoccupied, but it can optionally be equipped with a further feed and metering unit if two different repair mixtures (e.g. basecoat and clearcoat) had to be introduced one after the other into the flaw in the surface coating previously freed from the coating defect by the milling unit 44
  • the bore 41 could alternatively also be fitted with a suitable drying unit, provided that, as is the case in the prior art cited at the beginning, it would also be advisable, under certain circumstances, to grind the surface for the final treatment , this could also be used alternatively in the receiving bore 41
  • the receiving bores 38-42 provided in the exemplary embodiment ultimately prove to be insufficient the turret disk 27 along the said circular line 37 offers sufficient End space to provide additional receiving bores for functional units to be used accordingly, it would also be conceivable, for example, to place a (battery-operated) glare-free lighting device on the support arm 25 in order to enable the detection and elimination of even the
  • the aiming optics 43 shown schematically in an enlarged scale in FIG. 3 serves the purpose of positioning the circular line 37 and thus the repair tools arranged thereon and following the aiming optics 43 (early 44 feed and dosing unit 45 etc.) exactly above the coating defect 2 to be repaired
  • Pre-positioning by means of bore 42 requires only slight actuating movements of actuating units 80, 81
  • the target optics 43 can have a basic structure known per se in the prior art. Its longitudinal axis 46 is oriented orthogonally with respect to the plane of the turret disk 27 and thus also with respect to the component surface 8.
  • a sleeve receptacle 52 is inserted into the receiving bore 38 of the turret disk 27 and fastened there (for example glued), which carries an internal thread 53 which cooperates with an external thread 54 machined on the outer circumference of the sleeve 48.
  • a lock nut 50 is used to fix the setting found.
  • a worm drive could also be provided.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a milling unit 44 on an enlarged scale.
  • This consists of a grip sleeve 55, a depth stop sleeve 56 inserted therein, a router pin 58 guided in a central through bore 57 of the same with an associated head part 59, which in turn is guided in a concentric bore 60 of the grip sleeve 55 so as to be longitudinally movable.
  • the depth stop sleeve 56 is detachably connected to the handle sleeve 55 via thread 62 for the purpose of disassembling the entire milling unit 44. Since the coating defects to be eliminated can be of different sizes, it is provided that the depth stop sleeve 56 and milling pin 58 with head part 59 are designed to be interchangeable as a set, depending on the desired effective milling cutter diameter (eg 2 mm). Furthermore, depending on the application and type and the occurrence of the coating error, it may be necessary to use the cutter pin 58, which has a flat cutting edge geometry parallel to the component surface 8 (face milling cutter) of different depths (orders of magnitude 0.01 to 0.05 mm) penetrate the component surface 8 and remove only one, both or all of the coating layers.
  • face milling cutter face milling cutter
  • the milling pin 58 is moved downward by moving the head part 59 until it protrudes from the depth stop sleeve 56 with the desired depth dimension (dimension -a- in FIG. 4), after which fixation in this position by means of the grub screw 64 can be made.
  • Said unit is in turn received by a sleeve 75 which is inserted into the receiving bore 39 of the turret disk 27 and fastened there (for example glued).
  • a compression spring 76 is inserted into the sleeve 75 and is supported on the underside of the grip sleeve 55.
  • a set screw 77 inserted further into the sleeve 75 engages with its screw shaft 78 in a circumferential groove 79 of the grip sleeve 55 and thus limits its axial displacement.
  • cutter bit 58 penetrates into the component surface 8 until an abutment shoulder 65 of the depth stop sleeve 56 comes into contact with the component surface 8.
  • the basic positioning of the entire device 1 for repairing the coating defect 2 takes place, as already mentioned, in such a way that it is placed on the component surface 8 and fixed there by means of visual inspection via the bore 42 (vacuum suction device 13) such that the bore 42 and so that the circular line 37 of the turret disk 27 comes to lie approximately above the coating error 2 to be repaired.
  • the feed and metering unit 45 (cf. FIG. 5) for the repair mixture can be a structural unit known in the prior art and used for comparable cases (eg EFD Ultra system, automatic metering device 1500 XL, from EFO). This allows one Exact adjustment of dosing time and dosing quantity
  • the essential components are a dosing needle 66 attached at the end, a cartridge 67 receiving it with a plug 68 then inserted, which delimits the space for the filled-in repair mixture 69, and a head part 70, which closes the cartridge 67 upwards, into which a Compressed air connection 71 merges for the purpose of axial displacement of the feed and metering unit 45 in a sleeve 73 receiving it and held in the receiving bore 40 of the turret disk 27, the inner diameter of the sleeve 73 and the outer diameter of the cartridge 67 are matched to one another such that the feed and metering unit 45 is held by friction
  • a precisely metered lacquer or repair mixture 69 is introduced into the resulting cavity by means of the feed and metering unit 45 First a basecoat and in a second step a clear coat covering this
  • the lacquer or repair mixture can be liquid, pasty or powdery.
  • the introduction into the cavity can be carried out drop by drop or sprayed, by means of gravity, pneumatically, hydraulically or using a piezo crystal.
  • the lacquer or repair mixture can also be used appropriate tool (e.g. pen, single or multi-walled needle) post-compressed, ie pressed to the bottom of the cavity.
  • the paint or repair mixture can be introduced into the cavity as a film provided with an adhesive layer.
  • the use of a gripping device can also be helpful for this.
  • an introduction by means of a commercially available touch-up pen is also possible.
  • B a pipette from EPPENDORr (- .. B KsfS ⁇ o- .se 4850) is ⁇ i ⁇ giic; -.
  • FIG. 6 and 7 an alternative embodiment of a disk carrier or a turret disk is shown in two views.
  • the turret disk 100 is in turn equipped with a number of receiving bores 138 to 140, 142 for roughly prepositioning the entire device 103 when it is placed on the flat component 3 or for receiving the target optics 43, the milling unit 44 and the feed and metering unit 45. All receiving bores 138 to 140, 142 are in turn arranged on the circular line 137 (cf. rotation axis 129).
  • a disk carrier 104 has a lower support frame 105 which is provided with a circular cutout 106 which has a diameter which is slightly smaller than the outer diameter of the revoiver disk 100 so that it can be arranged concentrically thereon
  • each disk holder 108,109 on the said side has a circular-limp curved shoulder 110, the radius of curvature of which is slightly larger than that of the turret disk 100 and the height of which is also somewhat larger than the thickness of the turret disk 100, so that it is subject to narrow tolerances, but can nevertheless be moved (rotated) relatively freely.
  • Each disk holder 108, 109 covers the turret disk 100 in the edge region, as can be seen in FIG. 7a
  • a base frame 111 has, for example, a roller mounting support 112 for both sides of it and fixed to the base frame 111 connected (e.g. by means of fastening screws) elongated (extending over the length of the base frame 111) roller receptacles 113 on these are assigned further, correspondingly elongated roller receptacles 114, which are inserted into a recess 115 in the support frame 116. Between each adjacent roller receptacle 113, 114 there are inclined cylindrical roller bearings 117 used, which are also capable of absorbing vertical forces.
  • the entire roller guide can be preloaded by means of pressure screws 118 acting on the roller holder 114 on the support frame side, which are inserted into threaded holes 119 in the support frame 116

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlern (2) mit einem nur geringen Ausdehnungsbereich auf einer Oberflächenbeschichtung eines flächigen Bauteiles (3), beispielsweise einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, mittels einer Anzahl aufeinanderfolgend zum Einsatz kommender Ausbesserungswerkzeuge (44, 45), wobei die von den Ausbesserungsarbeiten erfaßte Fläche im wesentlichen auf den Ausdehnungsbereich des Beschichtungsfehlers (2) beschränkt bleibt. Um eine gute Handhabung der einzelnen Ausbesserungswerkzeuge (44, 45) zu gewährleisten, und um eine rasche Durchführung der Ausbesserungsarbeiten bei gleichbleibender Reparaturqualität sicherzustellen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ausbesserungswerkzeuge (44, 45) in definierter Ausrichtung und Zuordnung zueinander auf einer gemeinsamen Halterung (1; 103) montiert in den Bereich des Beschichtungsfehlers (2) herangeführt werden und daß nach Positionierung der Halterung (1; 103) auf dem flächigen Bauteil (3) und Justieren eines ersten (44) der Ausbesserungswerkzeuge (44, 45) mittels vorzugsweise optischer Justiermittel (42, 43) weiterer Ausbesserungswerkzeuge (45) durch Bewegen eines sie aufnehmenden Werkzeugträgers (27; 100) in ihre korrekte Bearbeitungsposition gelangen.

Description

B E S C H R E I B UN G
Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlem mit einem nur geringen Ausdehnungsbereich auf einer Oberflächenbeschichtung eines flächigen Bauteiles mittels einer Anzahl aufeinanderfolgend zum Einsatz kommender Ausbesserungswerkzeuge, wobei die von den Ausbesserungsarbeiten erfaßte Fläche im wesentlichen auf den Ausdehnungsbereich des Beschichtungsfehlers beschränkt bleibt.
Die vorbeschriebene Verfahrensweise zum Ausbessern von Beschichtungsfehlem ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 38 33 225 C2 (B 05 D 3/06) beschrieben. Behandelt wird dabei insbesondere ein Verfahren zum Ausbessern eines Lacküberzuges bei Kraftfahrzeugkarosserien, wobei die Lackfehler z. B. von Staubpartikeln oder Öltropfen herrühren. Der Anwendungsbereich erstreckt sich selbstverständlich aber auch auf Lacküberzüge in einem weiten Bereich von allgemeinen Artikeln, wie beispielsweise Gehäuse bei elektrischen Geräten.
Bei der in der DE 38 33 225 C2 beschriebenen Vorgehensweise kommen folgende Ausbesserungswerkzeuge zum Einsatz:
Die punktuelle Beseitigung des Beschichtungsfehlers geschieht mittels
Laserstrahl, die Reparaturmischung wird unter Zuhilfenahme einer Tragfolie und über Laserstrahleinwirkung bzw. alternativ in flüssiger Form über ein
Dosiergerät eingebracht, die anschließende Aushärtung erfolgt bei
Zimmertemperatur oder auch unterstützt durch Heißluft, Heißgas oder anderweitige Wärmeeinwirkungen (z. B. Infrarotstrahlung,
Elektronenstrahlen, Induktionsheizung, UV-Heizung), während schließlich zum abschließenden Glätten noch eine geeignete Schleifvorrichtung zum
Einsatz kommen kann. Über die Handhabung der vorbeschriebenen, zum Einsatz kommenden Ausbesserungswerkzeuge, die ja jeweils auch noch einzeln gegenüber der einen sehr geringen Ausdehnungsbereich aufweisenden Ausbesserungsstelle positioniert werden müssen, sagt die Patentschrift DE 38 33 225 C2 nichts konkretes aus. Darüberhinaus bedeutet der Einsatz einer Laserstrahleinrichtung für diese Zwecke einen praktisch nicht vertretbaren apparativen Aufwand, der auch mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist.
Alternativ hierzu wird in der japanischen Patentanmeldung 1-315374 (B 05 D 7/14) zum Entfernen des Beschichtungsfehlers (z. B. Staubpartikel) ein entsprechend dimensionierter mechanischer Bohrer (cutting maschine) vorgeschlagen, der ebenfalls nur eine gewünscht geringe Tiefe in die Oberflächenbeschichtung eindringen soll. Mit den gezeigten Mitteln ist dies allerdings nicht durchführbar. Die Darstellung in Figur 1 b dieser Patentanmeldung ist völlig maßstabsverzerrt. So entspricht in der Darstellung der Bohrer-Durchmesser etwa der Lackschichtdickensumme, die in der Praxis etwa im Bereich von 50 μm liegt. Um einen vorhandenen Beschichtungsfehler (z. B. Staubpartikel) abtragen zu können, müßte der Bohrer hingegen ein Vielfaches (z. B. Durchmesser 2 mm) der dargestellten Größe aufweisen. Wegen der Kegelform der Bohrerspitze würde dies bedeuten, daß die Spitze bereits sämtliche Beschichtungen durchdrungen hätte, bevor der Randbereich der Bohrerspitze die oberste Schicht auch nur erreicht hätte. Eine ordnungsgemäße Ausbesserung eines Beschichtungsfehlers ist auf diese Weise nicht ausführbar. Nach dem Auffüllen mit Beschichtungsmasse wäre eine gestörte Lichtbrechung die Folge, da in und auf den einzelnen Lackschichten optische Störungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Verfahrensweise zum Ausbessern von Beschichtungsfehlerπ dahingehend zu optimieren, daß eine gute Handhabung der einzelnen Ausbesserungswerkzeuge gewährleistet ist und daß mit deren Hilfe bei gleichbleibender Reparaturqualität eine rasche Durchführung der Ausbesserungsarbeiten erfolgen kann.
Erfindungsgemaß weist ein solches Verfahren die weiteren Merkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 auf. In Patentanspruch 4 ist eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht. Der näheren Verdeutlichung der Erfindung dienen die nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele der zum Einsatz kommenden Vorrichtung, wobei auf die zugehörige Zeichnung Bezug genommen wird. Diese zeigt im einzelnen in
Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten (Seitenansicht, Draufsicht in kleinerem Maßstab) den Grundaufbau einer Vorrichtung zum Ausbessern von Beschichtungsfehlem,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Linie lll in Fig. 2 mit Darstellung der Zieloptik
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Linie IV in Fig.2 mit einer Fräseinheit,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Linie V in Fig. 2 mit einer Dosiereinheit,
Fig. 6 und 7 eine alternative Ausführung einer Revolverscheibe mit Halterung,
Fig. 7a eine Schnittdarstellung gemäß Linie VII a in Fig 7 und
Fig. 8 eine alternativ (zur Schwalbenschwanzführung) zum Einsatz kommende Rollenlagerung.
Wie sich aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt, sitzt eine Vorrichtung 1 zum Ausbessern eines Beschichtungsfehlers 2 auf einem zu behandelnden flächigen Bauteil 3, beispielsweise einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, auf. Die Oberflächenbeschichtung, z. B. Lackierung, kann ein oder mehrteilig sein und besteht im Ausführungsbeispiel aus drei Schichten, nämlich einer Grundierung 4, einen Basislack 5 sowie einem Klarlack 6. Der Beschichtungsfehler liegt in gestalt eines im Bereich von Basislack 5 und Klarlack 6 eingeschlossenen Staubpartikels 7 vor, wodurch sich auch eine leichte Überhöhung der ansonsten ebenen Oberfläche 8 ergibt. Selbstverständlich ist auch denkbar, daß der Beschichtungsfehler nur eine oder auch sämtliche Lackschichten erfaßt.
Die Vorrichtung 1 stützt sich über drei die Eckpunkte eines Dreiecks bildende Stützfüße 9, 10, 11 auf der Bauteiloberfläche 8 ab, wobei die eigentlichen Kontaktflachen durch Vakuumsauger 13 (z B Typ FSGA 22- 1/8" der Fa Schmalz, ggf. mit angeschlossenen Zufuhrleitungen für Unterdruck) gebildet werden, die eine sichere, verschiebefeste Fixierung der Vorrichtung 1 auf der Bauteiloberflache 8 gewahrleisten Vakuumsauger 13 bieten sich dann an, wenn das flächige Bauteil 3 aus einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff (z B Aluminium, Kunststoff) besteht Besteht es hingegen aus einem entsprechenden Werkstoff, so bietet sich die Verwendung von Permanentmagneten oder Elektromagneten an Diese sollten vorzugsweise eine Haftkraft von 5 - 10 N (Newton) erreichen Der Magnetfuß sollte gegenüber dem jeweiligen Stutzfuß 9,10,11 kardanisch gelagert sein und eine beschichtete Haftseite aufweisen Diese Haftseite (Koπtaktflache mit der Bauteiloberflache 8) sollte darüberhinaus einen leicht konkaven Anschliff aufweisen
Die Stutzfuße 9,10,11 dienen der unmittelbaren Aufnahme eines Grundrahmens 14 mit quadratischer Grundflache und mittiger, im wesentlichen ebenfalls quadratischer Aussparung 15 Die den Stutzfußen 9,10,11 abgekehrte Oberseite des Grundrahmens 14 weist im Bereich zweier gegenüberliegender Seitenkanten und zu diesen parallel verlaufend Stege 16 auf, die sich mit entsprechend angeordneten Nuten 17 in der Unterseite eines auf dem Grundrahmen 14 aufliegenden Tragrahmens 18 zu einer Schwalbenschwanzfuhrung erganzen Der Tragrahmen 18 ist von gleicher quadratischer Außenkontur wie der Grundrahmeπ 14 und weist des weiteren eine der Grundrahmen-Aussparung 15 entsprechende Aussparung 19 auf, so daß beide Rahmen 14,18 deckungsgleich sind
Durch die Schwalbenschwanzfuhrungen 16,17 ergibt sich somit eine Verschiebemogiichkeit des Tragrahmens 18 gegenüber dem flächigen Bauteil 3 entlang einer x-Komponenten (vgl Doppelpfeil)
Auf der den Schwalbenschwanzfuhrungen 16,17 abgewandten Seite des Tragrahmens 18 und zu besagten Schwalbenschwanzfuhrungen 16,17 orthogonal ausgerichtet und somit parallel zu einer entsprechend gerichteten anderen Seitenkante des Tragrahmens 18 verlaufend ist ein weiterer Steg 22 vorgesehen, der sich mit einer Nut 23 eines t-formigen Scheibentragers 24 zu einer weiteren Schwalbenschwanzfuhrung ergänzt Dadurch ist eine Relativverschiebung zwischen Scheibeπtrager 24 und Tragrahmen 18 entlang einer y-Komponenten (Doppelpfeil) möglich, so daß letztlich der Scheibentrager 24 gegenüber dem flachigen Bauteil 3 und in Bewegungsfreiheitsgrade aufweist.
Die Relativverschiebung zwischen Grundrahmen 14 und Tragrahmen 18 bzw. zwischen Tragrahmen 18 und Scheibenträger 24 geschieht folgendermaßen:
Es sind für die Stellbewegungen in x- und y-Richtung zwei im konstruktiven Aufbau identische Stelleinheiten 80,81 vorgesehen. Dabei ist etwa mittig zwischen den Schwalbenschwanzfuhrungen 16,17 (Stelleinheit 80) bzw. im Bereich der Schwalbenschwanzführung 22,23 (Stelleinheit 81 ) über einen Distanzkörper 82 ein nach unten bzw. oben wegragender Bügel 83 an einander benachbarten Seitenkanten des Tragrahmens 18 befestigt (Befestigungsschraube 84). Im gegenüberliegenden Endbereich des Bügels 83 ist in eine Bohrung 85 drehbar aber axial unverschieblich (in eine Einkerbung 86 im Schraubenschaft greift eine stirnseitig in den Bügel 83 eingeschraubte Fixierschraube 87 ein) eine Schraube 88 eingesetzt. Deren Gewindeschaft 89 wirkt mit einer Gewindebohrung 90 in einem L-förmigen Bügel 91 zusammen, der an der Unterseite des Grundrahmens 14 (Stelleinheit 80) bzw. an der Oberseite des Scheibenträgers 24 (Stelleinheit 81 ) befestigt ist. Die Gewindeschäfte 89 der Stellschrauben 88 sind vorzugsweise mit Feingewinde ausgestattet, so daß eine feinfühlige und exakte Relativverschiebung der Bauteile erfolgen kann.
Wie sich desweiteren aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist ein Längssteg des t- förmigen Scheibenträgers 24 zweigeteilt ausgebildet, bestehend aus zwei übereinander angeordneten und zueinander beabstandeten Tragarmen 25,26, die eine Revolverscheibe 27 aus einem durchsichtigen Werkstoff (z. B. Silikatglas) zwischen sich aufnehmen und diese zentrisch über die Lagerstelle 28 lagern.
Der Außendurchmesser der Revolverscheibe 27 entspricht etwa der Kantenlänge der beiden im wesentlichen quadratischen Aussparungen 15, 19. Entlang der Umfangslinie der Revolverscheibe 27 sind eine Anzahl von Einkerbungen 30-34 eingearbeitet, die jeweils mit einer in den Scheibenträger 24 mittig eingesetzten, federbelasteten (Druckfeder 35) Rastkugel 36 zusammenwirken und damit die Revolverscheibe 27 in vorgegenbenen Schwenkpositionen arretieren können. Den Einkerbungen 30-34 jeweils diametral gegenüberliegend und auf einer konzentrischen (Rotationsachse 29) Kreislinie 37 angeordnet sind eine Anzahl von Aufnahmebohrungen 38-42 in die Revolverscheibe 27 eingearbeitet Dabei ist, wie aus den Fig 3-5 weiter ersichtlich in die Aufnahmebohrung 38 eine Zieloptik 43 eingesetzt, wahrend die Aufnahmebohrung 39 eine von Hand zu bedienende Fraseinheit 44 tragt und letztlich die Auf. ιanrnebonι υr.g 40 eine Zufuhr- und Dυsiei einheit 45 fui die Reparaturmischung aufnimmt Der Zieloptik-Aufnahmebohrung 38 ist eine kleine Bohrung 42 zur visuellen Grobpositionierung der Vorrichtung 1 oberhalb des Beschichtungsfehlers 2 beim Aufsetzen auf das flächige Bauteil 3 vorgeschaltet
Die Aufnahmebohrung 41 ist zunächst unbesetzt, sie kann aber wahlweise mit einer weiteren Zufuhr- und Dosiereinheit bestuckt werden, falls nacheinander zwei verschiedene Reparaturmischungen (z B Basislack und Klarlack) in die zuvor durch die Fraseinheit 44 vom Beschichtungsfehler befreite Fehlstelle in der Oberflächenbeschichtung eingebrachtet werden mußten Falls die Reparaturmischung nicht von der Art ist daß sie unter Zimmertemperatur aushärtet, konnte alternativ die Ausnahmebohrung 41 auch mit einer geeigneten Trocknungseinheit bestuckt werden Sofern, wie dies im eingangs zitierten Stand der Technik der Fall ist, unter Umstanden auch eine Schleifemheit zur abschließenden Oberflächenbehandlung empfehlenswert wäre, konnte auch diese alternativ in die Aufnahmebohrung 41 eingesetzt werden Sollten letztlich die im Ausfuhrungsbeispiel vorgesehenen Aufnahmebohrungen 38-42 sich als nicht ausreichend erweisen, so bietet die Revolverscheibe 27 entlang der besagten Kreislinie 37 genügend Platz , um weitere Aufnahmebohrungen für entsprechend darin einzusetzende Funktionseinheiten vorzusehen Denkbar wäre auch, z B auf den Tragarm 25 eine (batteriebetriebene) blendfreie Beleuchtungseinrichtung aufzusetzen, um das Erkennen und Beseitigen auch kleinster Beschichtungsfehler zu ermöglichen
Die in Fig 3 in vergrößertem Maßstab schematisiert gezeigte Zieloptik 43 dient dem Zweck, die Kreislinie 37 und damit die auf ihr angeordneten und der Zieloptik 43 nachfolgenden Ausbesserungswerkzeuge (Frashemheit 44 Zufuhr- und Dosiereinheit 45 usw ) exakt oberhalb des auszubessernden Beschichtungsfehlers 2 zu positoπieren Augrund der Vorpositionierung mittels Bohrung 42 sind hierfür nur noch geringe Stellbeweguπgen der Stelleinheiten 80,81 erforderlich Die Zieloptik 43 kann einen an sich im Stand der Technik bekannten grundsätzlichen Aufbau aufweisen. Ihre Längsachse 46 ist gegenüber der Ebene der Revolverscheibe 27 und somit auch gegenüber der Bauteiloberflache 8 orthogonal ausgerichtet. Sie weist eine einen Okularträger 47 umgebende Hülse 48 auf, welche in bekannter Weise eine Linse
Figure imgf000009_0001
Leislern Justier kreuz aufpimiril ba je nad. υen gegebenen Umständen der Abstand der Zieloptik 43 zur Bauteiloberflache b nicht stets konstant ist, ist eine Scharfeinstellung erforderlich. Dies geschieht mittels Axialverstelluπg der Hülse 48.
Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß in die Aufnahmebohrung 38 der Revolverscheibe 27 eine Hülsenaufnahme 52 eingesetzt und dort befestigt (z. B. geklebt) ist, die ein Innengewinde 53 trägt, welches mit einem am Außenumfang der Hülse 48 eingearbeiteten Außengewinde 54 zusammenwirkt. Eine Kontermutter 50 dient der Fixierung der gefundenen Einstellung. Alternativ hierzu könnte auch ein Schneckentrieb vorgesehen werden.
In Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab ein Ausführungsbeispiel einer Fräseinheit 44 dargestellt. Diese besteht aus einer Griffhülse 55, einer darin eingesetzten Tiefenanschlaghülse 56, einem in einer zentrischen Durchgangsbohrung 57 derselben geführten Fräserstift 58 mit zugehörigem Kopfteil 59, welcher wiederum in einer konzentrischen Bohrung 60 der Griffhülse 55 längsbeweglich geführt ist.
Die Tiefenanschlaghülse 56 ist zwecks Demontagemöglichkeit der gesamten Fräseinheit 44 über Gewinde 62 mit der Griffhülse 55 lösbar verbunden. Da die zu beseitigenden Beschichtungsfehler von unterschiedlicher Größe sein können ist es vorgesehen, Tiefenanschlaghülse 56 und Fräserstift 58 mit Kopfteil 59 als Satz austauschbar zu gestalten, je nach dem gewünsch¬ ten Fräser-Wirkdurchmesser (z. B. 2 mm). Desweiteren kann es je nach Anwendungsfall und -art und Auftreten des Beschichtungsfehlers erforderlich sein, mit dem Fräserstift 58, der ja eine plane, zur Bauteiloberflache 8 parallel ausgerichtete Schneidengeometrie aufweist (Stirnfräser) unterschiedlich tief (Größenordnungen 0,01 bis 0,05 mm) in die Bauteiloberflache 8 einzudringen und nur eine, beide oder sämtliche Beschichtungslagen abzutragen. Um hier eine Tiefeneinstellung zu erhalten wird der Fräserstift 58 durch Verschieben des Kopfteils 59 soweit nach unten bewegt, bis er mit dem gewünschten Tiefenmaß (Maß -a- in Figur 4) aus der Tiefenanschlaghülse 56 herausragt, wonach mittels Madenschraube 64 eine Fixierung in dieser Position vorgenommen werden kann.
Um das exakifc i
Figure imgf000010_0001
βι:"c KaιιLriε-:'fCüe verwendet, die eine entsprechende Fol.endicke - a - aufweist, auf eine Unterlage gelegt wird und mit mindestens einem Loch versehen ist, welches geringfügig größer ist als der Durchmesser des Fräserstiftes 58. Auf diese Kalibrierfolie wird die Einheit aus Fräserstift 58, Kopfteil, Tiefenanschlaghülse 56 und Griffhülse 55 aufgesetzt und dabei der Fräserstift 58 soweit nach unten bewegt, bis er die Unterlage berührt.
Die besagte Einheit ist wiederum von einer Hülse 75 aufgenommen, die in die Aufnahmebohrung 39 der Revolverscheibe 27 eingesetzt und dort befestigt (z. B. geklebt) ist. Um nach dem Handhaben des Fräserstiftes 58 eine Rückstellbewegung einleiten zu können, ist in die Hülse 75 eine Druckfeder 76 eingesetzt, die sich an der Unterseite der Griffhülse 55 abstützt. Eine in die Hülse 75 desweiteren eingesetzte Stellschraube 77 greift mit Ihrem Schraubenschaft 78 in eine Umfangsnut 79 der Griffhülse 55 ein und begrenzt so deren axiale Verschieblichkeit.
Beim Entfernen des Beschichtungsfehlers 2 dringt der manuell bewegte (denkbar wäre auch elektromotorischer Antrieb) Fräserstift 58 so weit in die Bauteiloberflache 8 ein, bis eine Anlageschulter 65 der Tiefenanschlaghülse 56 an der Bauteiloberflache 8 zur Anlage kommt.
Ist dieser Arbeitsschritt beendet, so wird die Revolverscheibe 27 so weit verschwenkt (Pfeil 74), bis die Zuführ- und Dosiereinheit 45 exakt über dem auszubessernden Beschichtungsfehler 2 zu liegen kommt. Dies ergibt sich zwangsläufig durch die Anordnung der Ausbesserungswerkzeuge entlang der Kreislinie 37 bzw. durch die zusätzliche Kugelverrastung (Einkerbung 32, Rastkugel 36).
Die Grundpositionierung der gesamten Vorrichtung 1 zum Ausbessern des Beschichtungsfehlers 2 erfolgt, wie bereits erwähnt, in der Weise, daß diese so auf die Bauteiloberflache 8 aufgesetzt und dort mittels visueller Kontrolle über die Bohrung 42 so fixiert wird (Vakuumsauger 13), daß die Bohrung 42 und damit die Kreislinie 37 der Revolverscheibe 27 ungefähr oberhalb des auszubessernden Beschichtungsfehlers 2 zu liegen kommt Mit einer daran sich anschließenden X-Y-Verschiebung von Tragrahmen 18 und Scheibentrager 24 wird dann unter gleichzeitiger Zuhilfenahme der Zieloptik 43 (in eingerastetem Zustand der Revolverscheibe 27 mittels Einkerbung 31 ) die genaue Position gefunden
Die Zufuhr- und Dosiereinheit 45 (vgl Fig 5) für die Reparaturmischung kann eine im Stand der Technik bekannte und für vergleichbare Falle zum Einsatz kommende Baueinheit sein (z B EFD Ultra-System, automatisches Dosiergerat 1500 XL, der Fa EFO) Dieses erlaubt eine exakte Einstellung von Dosierzeit und Dosiermenge Die wesentlichen Bestandteile sind eine endseitig aufgesetzte Dosiernadel 66, eine sie aufnehmende Kartusche 67 mit dann eingesetztem Stopfen 68, welcher den Raum für die eingefüllte Reparaturmischung 69 begrenzt sowie ein die Kartusche 67 nach oben abschließendes Kopfteil 70, in welches ein Druckluftanschluß 71 einmundet Zwecks axialer Verschiebbarkeit der Zufuhr- und Dosiereinheit 45 in einer sie aufnehmenden und in der Aufnahmebohrung 40 der Revolverscheibe 27 gehaltenen Hülse 73 sind der Innendurchmesser der Hülse 73 und der Außendurchmesser der Kartusche 67 so aufeinander abgestimmt, daß die Zufuhr- und Dosiereinheit 45 mittels Reibschluß gehalten wird
Nach dem Entfernen des Staubpartikels 7 mittels Fraserstift 58 wird mittels der Zufuhr- und Dosiereinheit 45 in die so entstandene Kavitat eine genau dosierte Lack- oder Reparaturmischung 69 eingebracht Je nach Tiefe der Kavitat kann diese Reparaturmischung 69 lediglich aus einem Klarlack bestehen, oder aber es kann zunächst ein Basislack und in einem zweiten Arbeitsschritt ein diesen überdeckender Klariack eingebracht werden
Bezüglich konstruktiver Ausfuhrung und Funktionsweise der Zufuhr- und Dosiereinheit, der Zusammensetzung der Lack- oder Reparaturmischung sowie bezüglich Art und Weise ihres Einbringens in die Kavitat des ausgefrasten Beschichtungsfehlers 2 sind mannigfaltige
Vaπationsmogiichkeiten denkbar So kann die Lack- oder Reparaturmischung flussig, pastos oder pulverformig sein Das Einbringen in die Kavitat kann tropfenweise oder gespritzt erfolgen, mittels Schwerkraft, pneumatisch, hydraulisch oder unter Verwendung eines Piezokristalls Die Lack- oder Reparaturmischung kann nach ihrem Einbringen in die Kavitat mit entsprechendem Werkzeug (z. B Stift, ein- oder mehrwandige Nadel) nachverdichtet, d. h. auf den Grund der Kavitat gedrückt werden. Desweiteren kann die Lack- oder Reparaturmischung als mit einer Klebeschicht versehene Folie in die Kavitat eingebracht werden. Hierfür kann beispielsweise auch die Verwendung einer Greifvorrichtung hilfreich sein. Gegebenenfalls ist auch ein Einbringen mittels eines handelsüblichen Lackstiftes möglich Auch die Verwendung z. B einer Pipette der Fa EPPENDORr ( -.. B KsfSμo- .se 4850) ist πiόgiic; -.
In den Fig. 6 und 7 ist in zwei Ansichten eine alternative Ausführungsform eines Scheibenträgers bzw. einer Revolverscheibe gezeigt. Die Revolverscheibe 100 ist wiederum mit einer Anzahl von Aufnahmebohrungeπ 138 bis 140, 142 zur groben Vorpositioπierung der gesamten Vorrichtung 103 beim Aufsetzen auf das flächige Bauteil 3 bzw. zur Aufnahme der Zieloptik 43, der Fräseinheit 44 und der Zuführ- und Dosiereinheit 45 ausgestattet. Sämtliche Aufnahmebohrungen 138 bis 140, 142 sind wiederum auf der Kreislinie 137 (vgl. Rotationsachse 129) angeordnet. Auch sind jeweils diametral gegenüberliegend zu jeder Aufnahmebohrung, die bereits aus der vorbeschriebenen Ausführungsform bekannten, mit der federbelasteten (Druckfeder 135) Restkugel 136 zusammenwirkenden Einkerbungen 130-133 vorhanden.
Als Besonderheit gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 befinden sich auf der Revolverscheibe 100 von der Zieloptik 43 ausgehend in beiden Schwenkrichtungen (Pfeile 101 , 102) je eine Fräseinheit 44 und eine Zuführ- und Dosiereinheit 45. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, die Revolverscheibe 100 gleichzeitig mit Fräseinheiten mit beispielsweise unterschiedlich dimensionierten Fräserstiften bzw. mit Zuführ- und Dosiereinheiten mit unterschiedlichen Lack- und Reparaturmischungen zu bestücken. Auf diese Weise kann das Ausbessern eines Beschichtungsfehlers rascher vorgenommen bzw. es können ohne Austauschen irgendwelcher Teile der Vorrichtung unterschiedlich dimensionierte Beschichtungsfehler beseitigt werden. Es versteht sich, daß diese Anordnung auch bei der Vorrichtung gemäß Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen sein kann.
In den Fig. 6 und 7 sind im wesentlichen nur die gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 modifizierten Bestandteile gezeigt. Bezüglich der übrigen Funktioπselemente wird auf die entsprechenden Ausführungen zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 verwiesen. Ein Scheibentrager 104 weist einen unteren Tragrahmen 105 auf, der mit einem kreisförmigen Ausschnitt 106 versehen ist, der einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer ist, als der Außendurchmesser der Revoiverscheibe 100, so daß diese konzentrisch darauf angeordnet liegen kann
Gehalten und gefühlt wird die Re/olversche.be 100 letztlich von zwei diametral gegenüberliegend angeordneten und auf dem unteren Tragrahmen 105 befestigten (Befestigungsschrauben 107) Scheibenhaltem 108 109, deren der Revolverscheibe 100 jeweils zugewandte Seite entsprechend gekrümmt ist, um die freie Beweglichkeit der auf der Revolverscheibe 100 montierten Einheiten nicht zu behindern Im übrigen weist jeder Scheibenhalter 108,109 auf der besagten Seite einen kreislimenförmig gekrümmten Absatz 110 auf, dessen Krümmungsradius geringfügig großer ist als der der Revolverscheibe 100 und dessen Hohe ebenfalls etwas großer ist, als die Dicke der Revolverscheibe 100, so daß diese mit engen Toleranzen behaftet, aber dennoch relativ frei bewegt (gedreht) werden kann Dabei überdeckt jeder Scheibenhalter 108,109 die Revolverscheibe 100 im Randbereich, wie dies in Fig 7a zu erkennen ist
Eine konstruktive Variante gegenüber den Schwalbenschwanzfuhrungen 16,17 bzw 22,23 nach der Ausführungsform gem Fig 1 und 2 ist in Fig 8 gezeigt Dabei handelt es sich um Rollenfuhrungen Hierfür weist beispielsweise ein Grundrahmen 111 einen Rollenaufnahmetrager 112 für beidseitig daran angeordnete und fest mit dem Grundrahmen 111 verbundene (z B mittels Befestigungsschrauben) langgestreckte (über die Lange des Grundrahmes 111 reichend) Rolleπaufnahmen 113 auf Diesen sind weitere, entsprechend langgestreckte Rollenaufnahmen 114 zugeordnet, welche in eine Aussparung 115 im Tragrahmen 116 eingesetzt sind Zwischen jeweils benachbarten Rollenaufnahmen 113,114 sind schräg gestellte Zylinderrollenlager 117 eingesetzt, die auch in der Lage sind, Vertikalkrafte aufzunehmen Über auf eine der tragrahmenseitige Rollenaufnahme 114 einwirkende Druckschrauben 118, die in Gewindebohrungen 119 im Tragrahmen 116 eingesetzt sind, laßt sich die gesamte Rollenfuhrung unter Vorspannung setzen
Im Rahmen der Erfindung liegende weitere konstruktive Abwandlungen der Vorrichtung 1 , 103 zum Ausbessern des Beschichtungsfehlers 2 bzw der dabei verwendeten Ausbesserungswerkzeuge sind ohne weiteres denkbar. Denkbar wäre beispielsweise, anstatt eines Stirnfräsers einen Bohrer mit planer Stirnfläche einzusetzen. Denkbar wäre weiter, die Vorrichtung 1 ,103 so umzugestalten, daß die einzelnen Ausbesserungswerkzeuge nicht entlang einer Kreislinie zu liegen kommen, sondern daß die einzelnen Aufnahmebohrungen für sie auf einer geraden Linie liegen, wobei selbstverständlich dann -sr.&la.. einer RevOiverüCht.Le eine entsprechend längsgeführte Tragplatte oder ähnliches zum Einsatz kommen muß.
Denkbar wäre auch, den Werkzeugträger so auszubilden, daß dort lediglich ein einziges Ausbesserungswerkzeug in einer entsprechend gestalteten Aufnahme Platz findet. Nach erfolgter Positionierung und Justierung, z. B. durch ein zunächst eingesetztes optisches Justiermittel, könnten dann nacheinander die Ausbesserungswerkzeuge in die Aufnahme eingesetzt und zum Einsatz gebracht werden.
Denkbar wäre weiterhin, in die Vorrichtung eine weitere Optik zu integrieren, mittels der die Bearbeitungsabläufe überwacht/beobachtet werden könnten.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlem mit einem nur ge¬ ringen Ausdehnungsbereich auf einer Oberflächenbeschichtung eines flächigen Bauteiles mittels einer Anzahl aufeinanderfolgend zum Einsatz kommender Ausbesserungswerkzeuge, wobei die von den Ausbesse¬ rungsarbeiten erfaßte Fläche im wesentlichen auf den Ausdehnungsbe¬ reich des Beschichtungsfehlers beschränkt bleibt, dadurch gekenn¬ zeichnet,
- daß die Ausbesserungswerkzeuge (44,45) auf einer Halterung (1 ;103) montierbar und in den Bereich des Beschichtungsfehlers (2) heranführbar sind,
- daß nach Positionierung und Justieren der Halterung (1 ;103) auf dem flächigen Bauteil (3) mittels insbesondere optischer Justiermittel (42, 43) die Ausbesserungswerkzeuge (44,45) nacheinander in ihre korrekte Be¬ arbeitungsposition und zum Einsatz gebracht werden..
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Grobjustierung (Bohrung 42) und danach eine Feinjustierung (Zieloptik 43) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Verwendung ei¬ nes Stirnfräsers (58, plane Schneidengeometrie) zum Abtragen des Be¬ schichtungsfehlers (2).
4. Vorrichtung durch Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , da¬ durch gekennzeichnet, daß sowohl die optischen Justiermittel (42,43) als auch die eigentlichen Ausbesserungswerkzeuge (44,45) auf einem sie gemeinsam aufnehmenden Werkzeugträger (27; 100) angeordnet sind, wobei der Werkzeugträger (27; 100) über zwischengeschaltete Tragelemente (18,24; 116,104) relativ beweglich auf einem auf das flä¬ chige Bauteil (3) aufsetzbaren Grundrahmen (1 -4; 111 ) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Grobpositionierung dienende Bohrung (42) eine Zieloptik (43), eine Fräs¬ einheit (44) sowie eine Zuführ- und Dosiereinheit (44) für eine Repara¬ turmischung (69) entlang einer konzentrischen Kreislinie (37; 137) einer Revolverscheibe (27; 100) angeordnet und in Aufnahmebohrungen (38- 41 ; 138-140) derselben eingesetzt sind, wobei die Revolverscheibe (27; 100) um ihre Rotationsachse (29; 129) schwenkbar von einer x-y- Verfahreinheit aufgenommen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die x-y- Verfahreinheit aus dem mit Stützfüßen (9,10,11 ) versehenen Grundrah¬ men (14;111 ) besteht, der einen relativ zu ihm bewegbaren (x-Richtung) Tragrahmen (18;116) aufnimmt, welcher wiederum einen gegenüber die¬ sem bewegbaren (y-Richtung) Scheibenträger (24; 104) trägt und letzte¬ rer die Revolverscheibe (27; 100) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Grund¬ rahmen (14;111 ) und Tragrahmen (18; 116) sowie Scheibenträger (24,104) über Schwalbenschwanzführungen (16,17,22,23) verbunden und gegeneinander bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanzführungen durch Rolleπführungen (113,114,117) er¬ setzt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell¬ bewegungen in x- und y- Richtung über Stelleinheiten (80,81 ) erfolgt, je¬ weils bestehend aus einem über Distanzkörper (82) an einer Seitenkan- te des Tragrahmens (18;116) befestigten Bügel (83), in den eine Stell¬ schraube (88) eingesetzt ist, deren Gewindeschaft (89) mit einer Gewin¬ debohrung (90) in einem L-förmigen Bügel (91 ) zusammenwirkt, der an dem dem Tragrahmen (18;116) benachbarten Bauteil (Grundrahmen 14;111 ; Scheibenträger 24; 104) befestigt ist.
10. Verrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schei¬ benträger (24) T-förmig ausgebildet ist, bestehend aus zwei übereinan¬ der angeordneten und zueinander beabstandeten Tragarmen (25,26), die die Revolverscheibe (27; 100) zwischen sich aufnehmen.
11.Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schei¬ benträger (104) einen unteren Tragrahmen (105) mit kreisförmigem Aus¬ schnitt (106) aufweist, auf dem die Revolverscheibe (100) konzentrisch aufliegt, daß der Revolverscheibe (100) desweiteren zwei diametral ge¬ genüberliegend angeordnete und auf dem unteren Tragrahmen (105) befestigte Scheibenhalter (108,109) zugeordnet sind, die jeweils einen kreislinienförmig gekrümmten Absatz (110) zum Einfassen der Revolver¬ scheibe (100) aufweisen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Auf¬ nahmebohrungen (38-41 ; 138-140) diametral gegenüberliegende, entlang der Umfangslinie der Revolverscheibe (27; 100) angebrachte und mit vorrichtungsseitigen Rastmitteln (35,36; 135,136) zusammenwirkende Einkerbungen (30-34; 130-133) zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ausge¬ hend von der Zieloptik (43) in einer Schwenkrichtung (Pfeil 74) der Re¬ volverscheibe (27) nacheinander eine Fräseinheit (44) und eine Zufύhr- und Dosiereinheit (45) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ausge¬ hend von der Zieloptik (43) in beiden Schwenkrichtungen (Pfeil 101 ,102) der Revolverscheibe (100) Fräseinheiten (44) und Zuführ- und Dosier¬ einheiten (45) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziel¬ optik (43) eine einen Okularträger (47) umgebende Hülse (48) aufweist, welche eine Linse mit eingearbeiteten Justierkreuz aufnimmt, daß wei¬ terhin eine in die Aufnahmebohrung (38; 138) der Revolverscheibe (27; 100) eingesetzte Hülsenaufnahme (52) ein Innengewinde (53) trägt, wel¬ ches mit einem am Außenumfang der Hülse (48) eingearbeiteten Außen¬ gewinde (54) zusammenwirkt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs¬ einheit (44) aus einer Griffhülse (55), einer darin eingesetzten Tiefenan¬ schlaghülse (56), einem in einer zentrischen Durchgangsbohrung (57) derselben geführten Fräserstift (58) mit zugehörigem Kopfteil (59) be¬ steht, wobei der Kopfteil (59) in einer konzentrischen Bohrung (60) der Griffhülse (55) längsbeweglich geführt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs¬ einheit (44) von einer Hülse (75) aufgenommen ist, die in eine Aufnah¬ mebohrung (39; 139) der Revolverscheibe (27; 100) eingesetzt und dort befestigt ist, daß in die Hülse (75) eine Druckfeder (76) eingesetzt ist, die sich an der Unterseite der Griffhülse (55) abstützt, wobei eine in die Hülse (75) eingreifende Stellschraube (77) in Zusammenwirken mit einer Umfangsnut (79) der Griffhülse (55) deren axiale Verschieblichkeit be¬ grenzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und Dosiereinheit (45) für die Reparaturmischung (69) besteht aus einer endseitigen Dosiernadel (66), einer sie aufnehmenden Kartusche (67) mit darin eingesetztem Stopfen (68) sowie einem die Kartusche (67) nach oben abschließenden Kopfteil (70), wobei zwecks axialer Verschiebbar¬ keit der Zuführ- und Dosiereinheit (45) diese mittels Reibschluß von ei¬ ner sie aufnehmenden und in der Aufnahmebohrung (40; 140) der Revol¬ verscheibe (27; 100) gehaltenen Hülse (73) umgeben ist.
PCT/EP1996/004481 1995-10-20 1996-10-15 Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern WO1997015403A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96934693A EP0855940B1 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern
JP9516249A JPH11513611A (ja) 1995-10-20 1996-10-15 被覆欠陥部の修理方法
US09/051,501 US6187375B1 (en) 1995-10-20 1996-10-15 Method of repairing coating defects
DE59604614T DE59604614D1 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539065.2 1995-10-20
DE19539065A DE19539065A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Verfahren zum Ausbessern von Beschichtungsfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997015403A1 true WO1997015403A1 (de) 1997-05-01

Family

ID=7775329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004481 WO1997015403A1 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6187375B1 (de)
EP (1) EP0855940B1 (de)
JP (1) JPH11513611A (de)
DE (2) DE19539065A1 (de)
ES (1) ES2143235T3 (de)
WO (1) WO1997015403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130630A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH Verfahren zum Planfräsen von Werkstückoberflächen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646956C1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Reparatur kleiner Lackfehler in Lackschichten
DE19809982B4 (de) * 1998-03-09 2007-09-27 Volkswagen Ag Verfahren zum kleinflächigen Reparieren von Lackfehlerstellen einer Lackbeschichtung
DE19955012A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Beseitigung punktförmiger Lackerhebungen
DE19963591C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Vsevolod Vassiliev V & K Autop Verfahren zum Ausbessern von Schadstellen in Lackflächen
US6991524B1 (en) * 2000-07-07 2006-01-31 Disc Go Technologies Inc. Method and apparatus for reconditioning digital discs
US20020132044A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Quarles James H. Scratch repair procedure
DE10225830A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Dr.-Ing. Willing Gmbh Glanzspot
WO2011163583A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for producing and delivering matching color coating and use thereof
GB201301008D0 (en) * 2013-01-21 2013-03-06 Essam Austin J Automated apparatus for analysing and repairing damage to motor vehicle paintwork
US10439375B2 (en) 2014-04-14 2019-10-08 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore line coating repair
DE102020134087A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Gema Switzerland Gmbh Anlage zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial sowie verfahren zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833225A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zum ausbessern von lackierten flaechen
JPH01315374A (ja) * 1988-06-10 1989-12-20 Kansai Paint Co Ltd 塗膜面の補修方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US526445A (en) * 1894-09-25 Folding roll-holding camera
GB1492301A (en) * 1975-02-19 1977-11-16 Hilti Ag Marking metal with legible alphanumeric symbols
AU2915077A (en) * 1976-12-21 1979-04-05 Eutectic Corp Automatic flame spraying apparatus
JPS585122B2 (ja) * 1978-08-29 1983-01-29 日本鋼管株式会社 圧接長尺中小径管用内面バリ取り清掃塗装装置
DE3226219C1 (de) * 1982-07-14 1983-11-17 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim Lackstift
GB8331152D0 (en) * 1983-11-22 1983-12-29 Henderson & Co Ltd John M Vessel nozzle cleaning apparatus
JPH065155B2 (ja) * 1984-10-12 1994-01-19 住友金属工業株式会社 窯炉の炉壁補修装置
US4691426A (en) * 1986-03-05 1987-09-08 Ibm Corporation Repair of strip conductor on electrical circuit board
DE3824401C1 (en) * 1988-03-15 1989-03-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Process and apparatus for grinding and/or polishing a coat of lacquer at temperatures below the ambient temperature and application of the process.
DE3819973C1 (de) * 1988-06-11 1988-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
US5248521A (en) * 1988-06-27 1993-09-28 Mazda Motor Corporation Method for repairing a coating surface
US4835831A (en) * 1988-07-15 1989-06-06 Melton Sidney H Method of providing a refractory covering to a furnace wall
JPH02121709A (ja) * 1988-10-28 1990-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロールの補修装置
US5082692A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 David Cavill Method for the touch up of scratched painted metal products
US5217744A (en) * 1991-04-30 1993-06-08 Little Jr Frederick N Paint color testing method
JPH04354667A (ja) 1991-05-31 1992-12-09 Sumitomo Rubber Ind Ltd 円形体バフ装置
DE69529186T2 (de) * 1993-10-29 2003-08-28 Sumitomo Heavy Industries Methode und vorrichtung zum reparieren eines koksofens
US5419922A (en) * 1994-03-15 1995-05-30 Bmi, Inc. Method and apparatus for repairing the refractory lining of a refractory vessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833225A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zum ausbessern von lackierten flaechen
JPH01315374A (ja) * 1988-06-10 1989-12-20 Kansai Paint Co Ltd 塗膜面の補修方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 115 (C - 0696) 5 March 1990 (1990-03-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130630A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH Verfahren zum Planfräsen von Werkstückoberflächen
EP2130630B1 (de) * 2008-06-06 2011-03-09 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH Verfahren zum Planfräsen von Werkstückoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539065A1 (de) 1997-04-24
EP0855940B1 (de) 2000-03-08
DE59604614D1 (de) 2000-04-13
US6187375B1 (en) 2001-02-13
ES2143235T3 (es) 2000-05-01
JPH11513611A (ja) 1999-11-24
EP0855940A1 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053742C2 (de) Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter Strahlung sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO1997015403A1 (de) Verfahren zum ausbessern von beschichtungsfehlern
DE3006650C2 (de)
DE102013105945A1 (de) Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsmaschine sowie Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Wechsel eines Schutzglases im Bearbeitungskopf
EP3445528B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines werkzeugs in eine werkzeugaufnahme
DE2151557A1 (de) Messgeraet
EP1140415A1 (de) Einrichtung zum spannen und schweissen von blechen
DE10056330C1 (de) Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlußkopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE4107077C2 (de)
DE102006032303B4 (de) Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
WO2009103512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen entfernen einer beschichtung sowie oberflächenbehandlungsanlage
EP0346468A1 (de) Vorrichtung zum gasothermischen beschichten von teilen
DE102013200368A1 (de) Kollektorspiegeleinheit für die Halbleiterlithographie
DE102016004657B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Drehbearbeitungsmaschine und Drehbearbeitungsmaschine
DE4239995A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bedrucken eines Schaltungsträgers
DE102007048559B4 (de) Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Werkstücken, Ionenstrahlbearbeitungsanlage
WO2007028522A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von schrumpffuttern bzw.vorrichtung zur aufnahme von werkzeugfuttern
EP4179126A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines gegenstands in einer vakuumbeschichtungsanlage
DE19800841C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Polieren von mindestens zwei optischen Linsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19518164C1 (de) Stützvorrichtungen für Werkstücke auf einem Träger
DE4002592C1 (de)
DE102020113216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Honen sowie Verwendung der Vorrichtung
CH698237B1 (de) Schablone zum Anreissen und Übertragen von Massen und zum Positionieren von Werkzeugen auf Oberflächen von Bauteilen.
DE102017010997A1 (de) Vorrichtung zum gezielten Sandstrahlen von Abschnitten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934693

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 516249

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09051501

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934693

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996934693

Country of ref document: EP