DE2151557A1 - Messgeraet - Google Patents
MessgeraetInfo
- Publication number
- DE2151557A1 DE2151557A1 DE19712151557 DE2151557A DE2151557A1 DE 2151557 A1 DE2151557 A1 DE 2151557A1 DE 19712151557 DE19712151557 DE 19712151557 DE 2151557 A DE2151557 A DE 2151557A DE 2151557 A1 DE2151557 A1 DE 2151557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- measuring
- measuring head
- measuring device
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 241000025470 Clusia rosea Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/39—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36417—Programmed coarse position, fine position by alignment, follow line, path adaptive
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37199—Hole location
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45035—Printed circuit boards, also holes to be drilled in a plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Dr. Ing. H. Negendsnk
Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. Vv'. Sc!->mitz
Tel. 5380586
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 12>
oktober 1g?l
Southfield,Mich.48075,USA Anwaltsakte M-1767
Meßgerät
Gegenwärtig sind zahlreiche Meßgeräte im Einsatz, mit welchen die Größenabmessungen von Werkstücken gegenüber einer Anzahl von Bezugsachsen
gemessen werden, die beispielsweise als die zueinander senkrecht stehenden Achsen X und Y in einer Horizontalebene angeordnet
sein können. Viele dieser bekannten Meßgeräte oder Meßmaschinen besitzen Führungen oder Werkzeugschlitten, die reibungslos
in einer grob waagerechten Ebene gelagert sind, und bei einem bestimmten Meßgerät ist die Führung gewöhnlich parallel zum und
über dem waagerechten Aufspanntisch angeordnet, wobei dieser
Schlitten zur Gewährleistung der Genauigkeit während der Messung eine senkrecht angeordnete Stütze oder Stange von großer Länge
und Masse trägt, an deren unteren Ende eine Meßsonde oder der Meßkopf befestigt ist. Bei Meßstellen für die Mittelpunkte von
öffnungen in einem Werkstück in der X-Y-Ebene, an welchen das Werkstück beispielsweise aus verhältnismäßig weichem oder
209817/0985
leicht verletzlichem Material besteht, ergab es sich, daß die durch den Meßkopf, der durch die lange Stütze getragen wird, ausgeübte
nach unten gerichtete und unausgewuchtete Kraft sehr schwer auf einem Wert gehalten werden kann, der klein genug ist, um eine
Beschädigung des Werkstücks bzw. eine Ausweitung der Öffnungen zu vermeiden. Außerdem ist es wegen der verhältnismäßig großen Masse
dieser langen Stütze sehr schwierig, den Meßkopf schnell zurückzuziehen und damit eine serienmäßige Schnellpositionierung über
einer Anzahl von Öffnungen zu ermöglichen, die auf ihre Lage ge- W prüft bzw. gemessen werden sollen. Sodann müssen bei der langen
Stütze mit großer Masse der gegenwärtigen Meßgeräte die Stütze und der Meßkopf langsam auf das Werkstück zubewegt werden, um
sicherzustellen, daß das Werkstück nicht beschädigt wird. Somit weisen die gegenwärtigen Meßgeräte oder Meßmaschinen insofern
Mängel auf, als sie zur Positionierung des Meßkopfes am Werkstück verhältnismäßig lange Rüstzeiten erfordern, wobei dies
auch für das Zurückziehen bzw. Abheben der Meßsonde für eine erneute Positionierung an einer anderen Meßstelle gilt.
Erfindungsgemäß wird ein verbessertes Meßgerät mit einer dieses Meßgerät umfassenden Meßvorrichtung geschaffen, die von einfachem
und wirtschaftlichem Aufbau ist und schnelle sowie wirksame Messungen eines Werkstückes ermöglicht, ohne dieses zu beschädigen.
Weiter ergibt sich durch die Erfindung ein verbessertes Meßverfahren.
-3-
209817/0965
Das erfindungsgemäße Meßgerät besitzt eine Führung oder einen Schlitten, der im wesentlichen in einer Ebene frei beweglich ist
und eine lange Stütze für Querbewegungen in dieser Ebene trägt. Die lange Stütze besitzt an ihrem Unterende ein Meßgerät, das
eine schnelle Positionierung des Schlittens und der Stütze ermöglicht, sobald die Wirkverbindung mit dem zu messenden Werkstück
hergestellt ist. Die Vorrichtung besitzt ein Außengehäuse und eine Welle, die in diesem Gehäuse zur Ausführung von genau gesteuerten
Teleskopbewegungen gelagert ist und an ihrem äußeren Ende mit einem Meßkopf ausgestattet ist. Die Masse und die kombinierte
Länge der Welle und des Meßkopfes sind klein gegenüber der Masse und der Länge der langen Stütze, wodurch ein schnelles Zurückziehen
bzw. Abheben des Meßkopfes von einem zugehörigen Anschlag unter Verwendung preisgünstiger Rückfahreinrichtungen ermöglicht
wird, welche diese Vorrichtung enthalten. Die kleine Masse der Welle und des Meßkopfes gewährleisten auch, daß dieser durch zugeordnete
Druckmittel elastisch gegen das entsprechende Werkstück mit einer genau gesteuerten Kraft gedrückt wird, wodur chls icher gestellt
wird, daß das Werkstück nicht beschädigt wird.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung
enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Meßgeräts, von welchem die erfindungsgemäße Meßvorrichtung
ein Teil ist;
-4-
2 G 2 8 1 7 / Π 9 6 Π
Fig. 2 die perspektivische Ansicht mit Teilausschnitten zur
Darstellung der Lagerung eines Schlittens des Meßgeräts der Fig. 1 zur Bewegung in einer im wesentlichen
waagerechten Ebene;
Fig. 3 der vergrößerte Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung des Geräts der
Fig. 1;
fc Fig. 4 der Teilgrundriß eines Werkstücks in der Form einer
gedruckten Schaltung, die mit dem Gerät der Fig. 1 gemessen werden kann;
Fig. 5 ein Querschnitt wie Fig. 3 mit einem anderen Ausführungsbeispiel
der Meßvorrichtung;
Fig. 6 ein Querschnitt wie Fig. 3 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Form des numerisch gesteuerten Meßgeräts 20 gezeigt. Das Gerät 20 besitzt
den Sockel 21 zur Lagerung des Werk- oder Spanntisches 22, wobei der Sockel 21 mit dem senkrechten Teil 23 versehen ist,
dessen waagerechte Führungsbahnen 24 (Fig. 2) den Schlitten 25 tragen, der sich waagerecht in der allgemein so benannten X-Achse
bewegt. Der Schlitten 25 trägt die Führungsschiene oder den
-5-
209817/036 5
"" O "™
Querbalken 26, auf dem wiederum der Schlitten 27 zur Ausführung waagerechter Bewegungen in der allgemein so benannten Y-Achse gelagert
ist, die quer zur X-Achse liegt. Der Schlitten 25 ist mit einer Anzahl von Rädern oder Rollen 30 versehen, in denen er sich
leicht in den Führungsbahnen 24 bewegen kann, und der Schlitten ist für waagerechte Bewegungen längs des Querbalkens 26 durch die
Wälzlagereinrichtung 31 mit den Rädern oder Rollen 32 gelagert. Somit kann sich der Schlitten 27 im wesentlichen in einer Ebene
frei bewegen, die im Ausführungsbeispiel eine Horizontalebene ist.
Der Schlitten 2 7 trägt das starre längliche stabförmige Bauteil zur senkrechten Bewegung in der Z-Achse, wobei geeignete Lager
und Halterungen verwendet werden und sichergestellt wird, daß sich das Unterende des Bauteils 33 nicht verbiegen oder anderweitig
in einer\Richtung bewegen kann, die quer zu seiner senkrechten Längsachse steht. Außerdem besitzt das Bauteil 33 eine
verhältnismäßig große Masse. Der Schlitten 27 ist von einer erheblichen senkrechten Höhe, wodurch gewährleistet wird, daß das
Bauteil 33 auf einem wesentlichen Teil seiner Höhe abgestützt wird.
Das Gerät 20 ist mit der Meßvorrichtung 34 ausgerüstet, die am unteren Ende des Bauteils 33 gehalten wird, wobei die Meßvorrichtung
34 nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Von der Meßvorrichtung 34 erstreckt sich der konische Meßkopf 35, der mit
dem Werkstück W in Wirkverbindung tritt, wobei das Werkstück W auf dem Werktisch 22 durch eine Spannvorrichtung gehalten wird,
die aus einer Anzahl zusammenwirkender Bauteile besteht, die
-6-209817/0965
- 6 jeweils das gleiche Bezugszeichen 36 tragen.
Im Ausführungsbeispiel besteht das Werkstück W aus einer gedruckten
elektrischen Leiterplatte (Hg. 4), die aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein kann, wie z.B. aus Epozydharz,und auf
welcher die Metalleiter 37 in geeigneter Weise angebracht sind, in denen wiederum eine Anzahl von Öffnungen 38 ausgeformt ist.
Die Öffnungen 38 müssen zur Aufnahme von Teilen, wie z.B. Stiften
elektrischer Bauteile, sehr genau ausgeformt sein und müssen somit .geprüft bzw. gemessen werden, ohne sie aufzuweiten oder
die gedruckte Schaltung bzw. das Werkstück W anderweitig zu beschädigen.
Das Gerät 20 ist mit dem Steuerpult 40 ausgestattet, das mit dem Hauptteil des Gerätes entsprechend zusammengeschaltet ist, und
das Pult 40 besitzt eine Anzeigetafel mit der entsprechenden Anzeige 41 für die senkrechte Stellung des Meßkopfes 35 und damit
seiner Stellung gegenüber einem Bezugspunkt in der Z-Achse, die Anzeige 42 für die Stellung des Meßkopfes 35 gegenüber diesem Bezugspunkt
sowie in der X-Achse und die Anzeige 43 für die Stellung des Meßkopfes 35 gegenüber diesem Bezugspunkt sowie in der Y-Achse.
Die Anzeigeeinrichtung kann von bekannter Bauart sein und enthält gewöhnlich beleuchtete mit einem geeigneten elektronischen Gerät
zusammengeschaltete Teile, wobei die Stellungsänderung des Meßkopfes
automatisch in Millimeter und Dezimalbrüchen von Millimetern mit hoher Genauigkeit angezeigt wird, welche von der Anwendung
des Geräts 20 abhängt und häufig Genauigkeiten von
-7-
209817/0965
_+ 0,0025 mm gegenüber der Ist-Stellung und sogar noch höhere
Genauigkeiten liefert.
Wie vorstehend erwähnt, läuft der Schlitten 25 auf den Führungsbahnen 24, während der Schlitten 2 7 zwecks Bewegung auf dem Querbalken
26 in der Rolleneinrichtung 31 gelagert ist. Soweit das Gerät 20 numerisch gesteuert ist, ist es mit geeigneten Antriebsmitteln (nicht gezeigt) versehen, welche für eine automatische
Bewegung der Schlitten 25 und 27 sorgen.
Die Antriebsmittel können zum Antrieb des Schlittens 27 und der Stütze 33 betätigt werden, und damit werden auch die Meßvorrichtung
34 und ihr Meßkopf 35 von der Programmeinrichtung des Steuerpulses 40 gesteuert. Die Programmeinrichtung kann als Magnetband,
Lochstreifen, Lochkarte und dergleichen ausgebildet sein, und im Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht sie aus dem in einem
herkömmlichen Stanzkopf 45 angeordneten Lochstreifen 44. Das Gerät 20 besitzt eine bekannte elektrische Anlage zur Steuerung
der Antriebsmittel des Meßgerätes 34, um den Meßkopf 35 automatisch
unmittelbar über der theoretischen Mittelstellung einer Öffnung 38 des zu prüfenden Werkstücks W zu positionieren (Fig,4) ,
worauf die erfindungsgemäße Vorrichtung 34 betätigt wird und bewirkt,
daß der Meßkopf 35 in einer nachstehend im einzelnen beschriebenen Weise in die Öffnung 38 hineinragt. Die Schlitten 25
und 27 sind frei beweglich, wobei der kegelförmige Meßkopf 35 zur automatischen Positionierung der Schlitten 27 und 25 dient,
wenn er in die zu prüfende Öffnung 38 hineinragt, so daß die
-S-
2 0 9 8 1 7 / 0 9
senkrechte Achse 47 des Meßkopfes mit dem Mittelpunkt der Öffnung
38 zusammenfällt. Die Ist-Stellung der Öffnung 38 wird dann durch
die Anzeigen 42 und 43 angezeigt, wodurch beispielsweise die Lage der öffnung 38 in der X-Y-Ebene gemeldet wird. Dann kann der lochstreifengesteuerte
Meßkopf 35 automatisch zurückgezogen und in die theoretische Stellung des Mittelpunktes einer anderen öffnung
38 des zu prüfenden Werkstücks W gefahren werden, wobei man den Meßkopf 35 wiederum automatisch in die öffnung hineinragen läßt,
um den SelbstZentrierungsvorgang auszulösen, der den Meßkopf 35 automatisch positioniert, so daß dessen senkrechte Achse 47
wiederum mit dem effektiven Mittelpunkt der zweiten zu prüfenden öffnung 38 zusammenfällt und seine genaue Stellung inder gleichen
Weise wie oben beschrieben angezeigt wird. Da der Schlitten 27 längs des Querbalkens 26 und der Schlitten 25 längs der Führungsbahnen 24 frei beweglich ist, erfolgt der Selbstzentrierungsvorgang
durch den Meßkopf 35 mit einem minimalen Kraftaufwand, und normalerweise erfolgt diese automatische Zentrierung beim erfindungsgemäßen
Meßgerät 20 mit einer Kraft von ca. 75 oder 100 g.
Es ist jedoch offensichtlich, daß der Meßkopf 35 nicht mit übermäßiger
Kraft gegen das Werkstück W gedrückt werden darf, da die ser Druck eine Beschädigung des Werkstücks W mit einer/möglichen
Aufweitung der öffnungen 38 bewirken kann. Im Prinzip ist dies eine derlHauptschwierigkeiten der gegenwärtigen Meßgeräte, da
sie ein verhältnismäßig massives senkrecht bewegliches. Bauteil verwenden, an dessen Unterende der Meßkopf angebracht ist. Wie
-9-
209817/0965
vorstehend erwähnt, ist die durch das senkrecht bewegliche Bauteil
und den Meßkopf auf das Werkstück ausgeübte Meßkraft bei den gegenwärtigen Geräten sehr schwer zu steuern, wobei übermäßig Zeit
dafür aufgewandt werden muß, um sicherzustellen, daß das Meßteil in seine Meßendstellung eingefahren wird und verhältnismäßig komplizierte
und teuere Antriebsmittel zur senkrechten Positionierung dieses Meßteils erforderlich sind. Wie aus der nachstehenden
Beschreibung hervorgeht, vermeidet die Meßvorrichtung 34 jedoch diese Schwierigkeiten.
Die Meßvorrichtung 34 besitzt das Gehäuse 50 (Fig. 3), in welchem die Welle 51 zu Ausführungen von Teleskopbewegungen gelagert ist.
Der obere Gewindeteil 52 des kegelförmigen Meßkopfes oder Meßstiftes 35 ist mit der Gewindebohrung 53 im Unterende dieser Welle
verschraubt. Die Gegenmutter 54 ist mit dem Gewindeteil 52 des Meßstiftes 35 sowie mit der unteren ringförmigen Fläche 55 der
Welle 51 verschraubt, um den Meßstift 35 festzuhalten. Die Masse und axiale Länge der Welle 51 mit dem Meßstift 35 an ihrem Unterende
sind klein gegenüber der Masse und axialen Länge des Bauteils 33. Die axiale Länge der Welle 51 mit dem Meßstift 35 ist als
Kennzeichen 56 der Fig. 1 gezeigt und kann leicht mit der Gesamtlänge oder Höhe des Bauteils 33 verglichen werden.
Der Unterteil 57 der Welle 51 besitzt einen größeren Durchmesser, wobei dieser Unterteil in dem Wälzlager 60 gelagert ist, um .reibungslos
genaue Senkrechtbewegungen durchführen zu können, während gewährleistet ist, daß die Welle 51 mit dem Meßstift 35 keine Be- .
-10-209817/0965
wegungen oder Verbiegungen quer zur senkrechten Achse 47 des Meßkopfes
durchführen können. Das Lager 60 ist als Kugellagerbuchse mit dem Kugellager 61 ausgeführt, das gegen die Außenfläche des
Unterteils 57 vorgespannt ist, und das Lager 60 ist im Gehäuse durch die Lagerhalterung 62 befestigt. Die Lagerhalterung 62 ist
mit leichtem Preßsitz in das Gehäuse 50 eingeführt, und der Sprengring 63 ist in die entsprechende Ringnut 64 des Gehäuses 50 eingelassen,
um einen festen Sitz der Lagerhalterung 62 zu gewährleisten.
An der Welle 51 befindet sich der zweite Sicherungsring 65, der in der am Oberteil 66 der Welle 51 angeordneten Ringnut eingesetzt
ist. Der Ring 65 dient zur Herstellung der Wirkverbindung mit der Obefläche 67 des Anschlagringes 70, der entsprechend im
Gehäuse 50 befestigt ist. Im Oberteil des Gehäuses 50 ist das Pinolenlager 71 vorgesehen, das zur radialen Lagerung des Oberteils
66 der Welle 51 dient und dabei freie senkrechte Gleitbewegungen dieser Welle 51 zuläßt.
Sodann ist die Meßvorrichtung 34 mit der Druckfeder 72 ausgestattet,
um die Welle 51 und damit den Meßkopf in eine verlängerte oder äußere Stellung zudrücken. Diese Druckfeder 72 wird zwischen
der ringförmigen Bodenfläche des Pinolenlagers 71 und der Oberfläche des Sicherungsringes 65, um die Welle 51 nach außen zu
drücken, bis die Unterfläche des Sicherungsringes 65 mit der Oberfläche 67 des Anschlagringes 70 in Eingriff kommt.
-11-
209817/0965
Dadurch wird die Welle 51 und damit auch der Meßstift 35 durch eine genau gesteuerte unausgewuchtete nach unten gerichtete Kraft
geringer Größe nach außen in eine verlängerte Stellung gedrückt, wobei die Größe der Kraft durch das verhältnismäßig leichte Gewicht
der Bauteile 51 und 35 sowie durch die durch die Druckfeder 72 ausgeübte Kraft bestimmt wird, wodurch die zum Meßkopf 35
auf das Werkstück W ausgeübte Kraft auf einem Minimum gehalten werden kann. Um auch zu gewährleisten, daß das Gewicht des Bauteils
bzw. der Welle 51 so gering wie möglich ist, ist im Unterteil 57 der Durchbruch 68 vorgesehen. Die einzige, sich der nach
außen gerichteten Bewegung des Meßkopfes entgegenstellende Kraft ist jetzt eine Reibkraft, die bestrebt ist, die Welle 51 oben zu
halten. Diese Reibkraft wird jedoch mit Hilfe des Lagers 60 auf einem kontrollierten Minimum gehalten.
Die Vorrichtung 34 besitzt Mittel zum Zurückfahrender Zurückziehen
der Welle 51 mit dem Meßkopf 35 in das Gehäuse 50, die beim Ausführungsbeispiel der Erfindung als elektrische Magnetspule 73
herkömmlicher Bauart ausgeführt sind, die durch Wechselstrom beaufschlagt wird. Die Magnetspule dient zum Zurückfahren der Welle,bis
die obere ringförmige Fläche 74 ihres Unterteils 57 mit der Unterfläche des Rings 75 in Wirkverbindung tritt, der in dem Anschlagring
70 eingebettet ist. Der Ring 75 besteht aus einem Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit, und wenn die obere Fläche 74
gegen ihn gedrückt wird, dann wird der bestmögliche Magnetflußweg hergestellt, wodurch die Magnetspule 73 während einer erheblichen
Zeitdauer bei einer sehr geringen Erwärmungsmöglichkeit betätigt werden kann.
-12-
209817/η 96?
Die Meßvorrichtung 34 kann an das verlängerte Bauteil 33 durch beliebige geeignete Mittel befestigt werden, die einen schnellen
Ein- und Ausbau gestatten. Im Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt das Bauteil 33 eine im wesentlichen an ihrem Unterende
stumpfkegeIige Hohl- oder Innenfläche 76, und das Gehäuse 50 ist
mit einer entsprechenden stumpfkegeligen Oberfläche 77 ausgerüstet,
die durch den mittig angeordneten ringförmigen Ausschnitt unterbrochen wird, an welchem die Vorrichtung 34 schneiIjangebracht
oder befestigt werden kann, indem die Außenfläche 77 mit der stumpfkegeIigen Innenfläche 67 verkeilt wird, und die schnell
vom Bauteil 33 abgenommen werden kann, indem die Vorrichtung 34 durch Klopfen mit dem Finger nach unten von ihrer Klemmung gelöst
wird.
Während des Betriebs des Geräts 20 wird die Magnetspule 73 zum Zurückziehen
der Welle 51 mit dem Meßstift 35 erregt, worauf der Schlitten 27 und damit auch der Meßstift 35 entsprechend über
einer Öffnung 38 positioniert werden, wobei die genaue Stellung auszumessen ist. Dann wird die Magnetspule 73 abgeschaltet, wodurch
die Druckfeder und das Gewicht der Welle 51 mit dem Meßkopf 35 diesen schnell in einer genau gesteuerten Weise in Stellung
bringen, und da die Gesamtmasse der Welle 51 mit dem Meßstift vergleichsweise gering ist, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit
für eine Aufweitung der öffnung 38 oder eine anderweitige Beschädigung des Werkstücks W.
Der Meßstift 35 befindet sich hier gewöhnlich in einer stabilen oder ausgeschwungenen Stellung innerhalb eines Bruchteiles einer
-13-
20 9817/096 S
Bogensekun.de und übt eine entsprechende und betriebssichere maximale
Meßkraft von ca. 225 g auf das Werkstück aus. Dies steht im Gegensatz zu den unausgewuchteten nach unten gerichteten Kräften
von mindestens 700 g, die durch die Meßköpfe der bekannten Geräte ausgeübt werden.
Da das durch das erfindungsgemäße Meßgerät angewandte Verfahren
lediglich ein Zurückziehen der den Meßkopf tragenden Welle bis zu einem Anschlag erfordert, kann dieses Zurückziehen mit der bestmöglichen
Geschwindigkeit unter Verwendung der Hochleistungskennlinien der Wechselstrommagnetspule 73 bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung durchgeführt werden. Außerdem wird der Meßkopf 35 erfindungsgemäß nur um die erforderliche Strecke zurückgezogen,
wodurch sich die Zeit für den Arbeitszyklus weiterhin verringert, und für eine elektrische gedruckte Schaltung mit zu
prüfenden öffnungen von einem Durchmesser von ca. 3 mm würde die erfindungsgemäße Meßvorrichtung 34 für einen Rückfahrweg von ca.
6,5 mm ausgelegt werden. Man erkennt jedoch, daß der Weg der Welle
51 und damit des Meßkopfes 35 beliebig gewählt werden kann, und daß er je nach Anwendung der Erfindung entweder weniger oder mehr als
6,5 mm betragen kann; der Weg kann im allgemeinen auch in der Größenordnung von mehreren Zentimetern liegen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Meßgeräts. Die in Fig. 5 gezeigte Meßvorrichtung ist der Meßvorrichtung 34 sehr ähnlich. Somit wird die zweite Meßvorrichtung
im allgemeinen mit 34a bezeichnet, und Teile der Meß-
-14-
209817/0965
Vorrichtung 34a,die den entsprechenden Teilen der Meßvorrichtung
34 entsprechen, werden ebenfalls mit den entsprechenden Bezugs zeichen
mit dem Anhang A gekennzeichnet und nicht nochmal beschrieben. Lediglich die Bauteile der Vorrichtung 34a, die von denen
der Vorrichtung 34 verschieden sind, werden mit einem neuen Kennzeichen mit dem Buchstaben A bezeichnet und im einzelnen beschrieben.
Der Hauptunterschied der Vorrichtung 34a gegenüber der Vorrichtung
P 34 besteht darin, daß sie durch ein Druckströmungsmittel anstelle
einer mechanischen Feder nach außen gedrückt wird. Außerdem wird die Vorrichtung vorzugsweise durch ein Druckströmungsmittel in
zurückgefahrener Normalstellung gehalten, anstatt in der ausgefahrenen oder verlängerten Stellung der Vorrichtung 37.
Die Vorrichtung 34a besitzt eine genau überwachte Zylinderbohrung 82a im Oberteil ihres Gehäuses 50a, und der Kolben 23a ist in geeigneter
Weise am Oberteil 66a ihrer Welle 51a befestigt. Der KoI- ^ ben 23a ist für axiale Gleitbewegungen in der Bohrung 82a in bekannter
Weise gelagert, wobei die Bewegung der Welle 51a mit dem Meßkopf 35a durch den auf die gegenüberliegenden Flächen 84a und
85a des Kolbens 83a ausgeübten Druck gesteuert wird.
Das Gehäuse 50a ist mit dem Rohr 86a versehen, das über die Leitung
87a an eine Strömungsmittelquelle mit kontrolliertem Druck in bekannter Weise angeschlossen ist. Weiter ist oben am Gehäuse
50a der Einsatz 88a mit dem Rohr 90a angeordnet, wobei dieses
-15-
209817/Π965
Rohr über die Leitung 91a mit einer Strömungsmittelquelle mit kontrolliertem Druck angeschlossen ist.
Der Kolben 83a und damit der Meßkopf 85a wird dadurch zurückgezogen,
daß Strömungsmittel unter überwachtem bzw. gesteuertem Druck durch das Rohr 86a gegen die Unterfläche 84a des Kolbens
83a geleitet werden, wodurch der Meßkopf 35a über eine öffnung 38 in einem Werkstück W in gleicher Weise positioniert werden
kann wie vorher in Verbindung mit der Vorrichtung 34 beschrieben wurde. Nach der Positionierung des Meßkopfes 35a, wobei noch ein
gesteuerter Druck gegen die Fläche 84a ausgeübt wird, fließt Strömungsmittel unter genau gesteuertem Druck durch das Rohr 90a, wobei
die Wirkung des Strömungsmitteldrucks gegen die Fläche 84a aufgehoben wird und damit die Welle 51a mit dem Meßkopf 35a mit
gesteuerter Kraft elastisch nach unten gegen das Werkstück W gedrückt
werden, wodurch der Meßkopf 35a in der vorstehend beschriebenen Weise für eine automatische Zentrierung des der Meßvorrichtung
34a zugeordneten Schlittens sorgt. Man erkennt, daß die durch den Meßkopf 35a ausgeübte Kraft mit höchster Genauigkeit
durch Verwendung von Strömungsmitteln mit überwachten Drücken gesteuert werden kann.
Rin weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung
ist in Fig. 6 gezeigt. Die Vorrichtung der Fig. 6 ist der Vorrichtung 34 sehr ähnlich; daher wird diese Vorrichtung
im allgemeinen mit 34b bezeichnet, und Teile der Vorrichtung 34b, die den Teilen der Vorrichtung 34 entsprechen, werden mit dem
-16-
2098 17/096B
gleichen Kennzeichen wie die Vorrichtung 34 und dem Buchstaben b bezeichnet und nicht weiter beschrieben. Nur die Bauteile, die von
den entsprechenden Teilen der Vorrichtung 34 verschieden sind, erhalten ein neues Kennzeichen mit dem Buchstaben b und werden im
einzelnen beschrieben.
Der Hauptunterschied zwischen der Vorrichtung 34b und der Vorrichtung
34 besteht darin, daß die Welle 51b und damit der Meß- ^ kopf 35b durch die Druckfeder 92b dauernd in der zurückgezogenen
oder eingefahrenen Stellung gehalten werden. Die Feder 92b wirkt zwischen der oberen Fläche 93b der Lagerhalterung 62b und der unteren
Fläche 94b des Kolbens 95b, der an der Welle 51b befestigt ist und im Gehäuse 50b für Gleitbewegungen in der Zylinderbohrung
96b gelagert ist.
Da der Kolben durch die Feder 92b dauernd in der zurückgezogenen Stellung gehalten wird, muß er lediglich nach unten bewegt werden,
wenn der Meßkopf 35b entsprechend über eine Öffnung 38 im Werk- w stück W positioniert wurde, und zu diesem Zweck wird ein Druckströmungsmittel
durch das Rohr 100 b im Gehäuse 50b geleitet, wobei das Rohr 100b über die Leitung 101b mit einer Strömungsmittelquelle
verbunden ist, die unter geregeltem Druck gehalten wird. Wenn der Meßkopf 35b in die Meßstellung ausgefahren werden soll,
braucht lediglich Druckströmungsmittel unter genauer Steuerung durch das Rohr 100b geleitet zu werden, wodurch die Wirkung der
Druckfeder 92b aufgehoben wird, so daß die durchüen Meßkopf 35b
-17-
209817/096 5
ausgeübte Kraft minimal ist, wobei dieser Meßkopf 35b für eine automatische Zentrierung des Schlittens und der gesamten zugeordneten
Schlittenanordnung in der Weise sorgt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
Obwohl allgemein ein flüssiges Druckströmungsmittel im Zusammenhang
mit den Vorrichtungen 34a und 34b vorausgesetzt wurde, erkennt man, daß auch Luft unter genau geregelten Druck vorzugsweise
genutzt werden kann, und da die bekannten herkömmlichen Verfahren für die Druckluftversorgung dieser Meßvorrichtungen verwandt werden
können, wie z.B. Druckluftregler, Ventile, Versorgungsquellen usw., werden sie nicht gezeigt. Weiter erkennt man, daß die Magnetspule
73 der Meßvorrichtung 34 ebenfalls in bekannter Weise mit elektrischem Strom versorgt wird. Auch das gesamte Meßgerät 20
wird in herkömmlicher Weise zur Betätigung seiner Steuereinrichtung, ihrer Antriebsmittel zur automatischen Bewegung des Schlittens 2
durch Lochstreifensteuerung in Bezugsstellungen und in die verschiedenen Sollstellungen über den zu prüfenden Öffnungen, zur Betätigung
ihrer Stellungsanzeige usw. mit Strom versorgt.
Für den Staubschutz der Rollen, in welchen der Schlitten 27 zur Bewegung längs des Querbalkens 26 gelagert ist sind die beiden
Staubschirme 103 (Fig. 1) überlappend auf einer Seite des Deckels 105 für den Querbalken 26 und das Schlittenaggregat 25 in bekannter
Weise angeordnet. Ebenso können die beiden Staubschirme 104 am Deckel 105 entsprechend angebracht werden, wobei jeder Schirm
104 über die zugeordnete Rolle 106 bewegt werden kann, die im
-18-209817/0965
Gerüst des Geräts 20 gelagert ist und an deren Unterende das Gewicht
107 angebracht werden kann, um zu gewährleisten, daß die Schirme 107 für den gewünschten Schutz sorgen, während sie ungehindert
bewegt werden können.
Anstelle der Vorrichtung 34 kann jede der Meßvorrichtungen 34a und 34b mit dem Meßgerät 20 verwendet werden, indem einfach die
geregelte Druckluft für die Meßvorrichtung 34a oder 34b angeschlossen wird. Obwohl die Meßvorrichtungen 34, 34a und 34b in Verbin-
" dung mit einem numerisch gesteuerten Meßgerät beschrieben wurden,
bei welchem die zugeordnete Meßvorrichtung und ihr Meßkopf durch automatische Steuereinrichtungen in ihre Sollstellungen eingefahren
werden, können diese erfindungsgemäßen Meßvorrichtungen und das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Geräten benutzt werden,
bei welchen der Meßkopf von Hand in die Sollstellungen gebracht wird, worauf die genaue Stellung oder Lage einer zu messenden
öffnung, Oberfläche oder dergleichen in der gleichen vorstehend beschriebenen Weise angezeigt wird, und diese Stellung oder Lage
kann beliebig auf eine geeignete Bezugsstellung bezogen werden.
Der Meßkopf der Meßvorrichtungen 34, 34a und 34b wurde als stumpfkegeliger
Meßstift zur Messung der genauen Stellung von öffnungen oder Bohrungen 38 in einem Werkstück in der Form einer gedruckten
Schaltungsplatte dargestellt. Dieser Meßkopf kann jedoch von beliebiger Form sein und kann zur Messung der genauen Stellung und
Form von Flächen, Auskragungen und dergleichen verwendet werden.
-19-
209817/0965
Claims (10)
- PatentansprücheMeßgerät, das eine Maschine mit einem im wesentlichen in einer Richtung frei beweglichen Schlitten und einer langen durch den Schlitten gelagerten Stütze zur Ausführung von Querbewegungen zu dieser Ebene sowie mit einer in der Stütze gelagerten Meßvorrichtung umfaßt, wobei das Gerät eine schnelle Positionierung des Schlittens und der Stütze gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (34) ein Gehäuse (50) besitzt, daß eine Welle (51) im Gehäuse zur Ausführung teleskopartiger Bewegungen gelagert ist, daß am Außenende der Welle (51) ein Meßkopf (35) angebracht ist und daß die Masse und die axiale Länge der Welle klein sind gegenüber der Masse und axialen Länge der Stütze (33), ferner daß Mittel vorgesehen sind (72), um die Welle (51) mit einer gesteuerten Kraft nach außen in eine ausgefahrene Stellung zu drücken, daß im Gehäuse (50) ein Anschlag-20-209817/Π96 5(75) angebracht ist und daß Mittel (73) zum Zurückziehen der Welle (51) bis zum Anschlag (75) vorgesehen sind und schließlich, daß die geringe Masse und axiale Länge gewährleisten, daß der Meßköpf (35) durch die Druckmittel (72) mit einer genau gesteuerten Kraft gegen ein zugeordnetes Werkstück (W) gedrückt wird und daß die Mittel zum Zurückziehen (73) ein schnelles Rückfahren des Meßkopfes (35) gestatten, während die Stellung der Stütze (33) gegenüber dem Schlitten (2 7) unverändert beibehalten wird.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (54) zur lösbaren Befestigung des Meßkopfes (35) am Außenende der Welle (51).
- 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Wälzlager (61), in welchem die Welle (51) zur Ausführung von Senkrechtbewegungen gelagert ist.
- * 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel aus einer mechanischen Druckfeder (72) bestehen.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Druckmittel aus einem strömungsmittelbetätigten Kolben (83a) bestehen.
- 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurückziehen aus einer elektrischen Magnetspule (73) bestehen.-21-209817/0965
- 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurückziehen aus einer mechanischen Druckfeder (92b) bestehen.
- 8. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle (51) ein Durchbruch (68) ausgeformt ist, um ihre Masse weiterhin zu verkleinern.
- 9. Gerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein am Ende der Welle (51) befestigtes Bauteil (65), das gegenüber dem Meßkopf (35) angeordnet ist und dazu dient, mit einem Anschlag (67) in Eingriff zu kommen, um den nach außen gerichteten Weg der Welle (51) und des Meßkopfes (35) zu begrenzen.
- 10. Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß es nach der vorstehenden Beschreibung und den zugehörenden Zeichnungen ausgeführt ist.209817/0965
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8199270A | 1970-10-19 | 1970-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151557A1 true DE2151557A1 (de) | 1972-04-20 |
Family
ID=22167706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151557 Pending DE2151557A1 (de) | 1970-10-19 | 1971-10-15 | Messgeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3757423A (de) |
CA (1) | CA933749A (de) |
DE (1) | DE2151557A1 (de) |
FR (1) | FR2109893A5 (de) |
GB (1) | GB1359688A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121579A1 (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "messlehre fuer ein raeumlich kompliziert gestaltetes messobjekt, insbesondere fuer eine fahrzeugkarosserie" |
EP3032218A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | Hexagon Metrology GmbH | Vorrichtung mit einem messkopf |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818596A (en) * | 1973-03-29 | 1974-06-25 | Bendix Corp | Counterbalance for a vertically supported probe shaft |
US4155173A (en) * | 1977-05-13 | 1979-05-22 | Sprandel Hans W | Mounting for coordinate measuring machine arms and probes |
GB1603558A (en) * | 1978-05-24 | 1981-11-25 | Metal Box Co Ltd | Plotting device |
JPS5626788A (en) * | 1979-08-14 | 1981-03-14 | Asahi Glass Co Ltd | Solder bonding device for ceramic body |
DE3234470C2 (de) * | 1982-09-17 | 1985-11-21 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Mehrkoordinaten-Tastkopf |
US4635365A (en) * | 1983-09-09 | 1987-01-13 | Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha | Coordinate plotter with automatic punching device |
JPS61105414A (ja) * | 1984-10-29 | 1986-05-23 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | 三次元測定機 |
US4654956A (en) * | 1985-04-16 | 1987-04-07 | Protocad, Inc. | Drill apparatus for use with computer controlled plotter |
DE3611564A1 (de) * | 1986-04-07 | 1986-10-30 | Esfira 1000 Berlin Efune | Vorrichtung fuer die koordinatenmessung der bohrungen in platten der geraetemechanismus |
US4993165A (en) * | 1989-07-31 | 1991-02-19 | Outboard Marine Corporation | Method and apparatus for determining necessary shim thickness for a marine propulsion device pinion and bearing carrier assembly |
US5575078A (en) * | 1995-03-01 | 1996-11-19 | Hollingsworth & Vose Company | Zero load thickness caliper |
DE102007037683B3 (de) * | 2007-08-10 | 2008-11-27 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Vorrichtungen und Verfahren zum Ermitteln der Lage einer Kante eines Werkstücks |
US9897428B2 (en) | 2014-12-22 | 2018-02-20 | Monte Hieb | Diametral measurement system for evaluation of cylindrical objects, including rock cores |
WO2017014652A1 (en) | 2015-07-22 | 2017-01-26 | The White Sc Sp. Z.O.O. | Device for measuring |
JP7136739B2 (ja) | 2019-04-12 | 2022-09-13 | 三菱重工業株式会社 | タービンの計測方法および計測システム |
CN112964218B (zh) * | 2021-02-04 | 2023-03-31 | 沈阳名华模塑科技有限公司 | 一种汽车保险杠装饰条装配在线智能电子检具 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2212306A (en) * | 1940-06-04 | 1940-08-20 | Bell Aircraft Corp | Countersink gauge |
US2922614A (en) * | 1956-06-18 | 1960-01-26 | Honeywell Regulator Co | Hum-free solenoid device |
US3108380A (en) * | 1958-11-10 | 1963-10-29 | Saint Gobain | Glass cutting apparatus |
US3177585A (en) * | 1961-05-31 | 1965-04-13 | Smith H Brown | Coordinate positioning and measuring apparatus |
US3239939A (en) * | 1962-08-08 | 1966-03-15 | Sheffield Corp | Gaging apparatus |
US3241243A (en) * | 1963-06-20 | 1966-03-22 | Coleman Engineering Company In | Hole center locating apparatus |
US3199201A (en) * | 1963-07-10 | 1965-08-10 | Freeland Gauge Company | Air gauge head |
US3384970A (en) * | 1965-09-22 | 1968-05-28 | Boice Gages Inc | Precision coordinates measurement apparatus for gaging and layout operations |
US3571934A (en) * | 1968-06-24 | 1971-03-23 | Lockheed Aircraft Corp | Three-axis inspection probe |
US3578746A (en) * | 1969-02-13 | 1971-05-18 | Bendix Corp | Gaging apparatus and method |
-
1970
- 1970-10-19 US US00081992A patent/US3757423A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-10 CA CA120201A patent/CA933749A/en not_active Expired
- 1971-09-30 FR FR7135211A patent/FR2109893A5/fr not_active Expired
- 1971-10-15 DE DE19712151557 patent/DE2151557A1/de active Pending
- 1971-10-19 GB GB4855071A patent/GB1359688A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121579A1 (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "messlehre fuer ein raeumlich kompliziert gestaltetes messobjekt, insbesondere fuer eine fahrzeugkarosserie" |
EP3032218A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-15 | Hexagon Metrology GmbH | Vorrichtung mit einem messkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2109893A5 (de) | 1972-05-26 |
US3757423A (en) | 1973-09-11 |
GB1359688A (en) | 1974-07-10 |
CA933749A (en) | 1973-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151557A1 (de) | Messgeraet | |
DE2640256C2 (de) | ||
DE19830903B4 (de) | Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung | |
DE3719167C1 (de) | Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine | |
EP3535092B1 (de) | Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen | |
DE9007812U1 (de) | Mehrspindelmaschine zum Bohren, Fräsen o.dgl. | |
EP0287071B1 (de) | Werkzeugwechselanordnung für Leiterplatten-Koordinatenbohr-maschinen | |
CH671356A5 (de) | ||
DE102013223293A1 (de) | Honwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten mehrerer koaxialer Bohrungen | |
EP3028796A1 (de) | Positionierhilfe für eine kernbohrmaschine | |
DE69515769T2 (de) | Beweglicher Stift als Ausrichtmechanismus | |
EP1997582B1 (de) | Verfahren zum Eichen eines Aufspanntisches | |
DE2621050A1 (de) | Verfahren zum zentrieren eines radsatzes | |
DE1008966B (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen, welche auf Gerad- oder Rundfuehrungen bewegt werden | |
EP0451479B1 (de) | Bearbeitungszentrum für ebene, plattenförmige Werkstücke | |
DE3503948C2 (de) | Werkstück-Haltevorrichtung | |
DE3336002A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung | |
EP0899058A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs | |
DE1915817A1 (de) | Werkstueck-Fertigungsanlage | |
DE68913515T2 (de) | Hochpräzise stempel- und matrizenvorrichtung. | |
EP0422284B1 (de) | Verfahren zum Prüfen des Bohrers einer Leiterplatten-Koordinatenbohrmaschine auf Bohrerbruch | |
EP1814700B1 (de) | Vorrichtung zum ankoppeln einer zusatzeinrichtung | |
WO2004052590A1 (de) | Bohranordnung | |
EP1260308A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Späne-Absaugung | |
DE1615109C (de) | Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung von metallischen Werk stucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |