WO1997012723A1 - Maschinenbett - Google Patents

Maschinenbett Download PDF

Info

Publication number
WO1997012723A1
WO1997012723A1 PCT/CH1995/000225 CH9500225W WO9712723A1 WO 1997012723 A1 WO1997012723 A1 WO 1997012723A1 CH 9500225 W CH9500225 W CH 9500225W WO 9712723 A1 WO9712723 A1 WO 9712723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine bed
machine
bed unit
pipe
pipe piece
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Widmer
Original Assignee
Widmer Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widmer Hans Peter filed Critical Widmer Hans Peter
Priority to AU35165/95A priority Critical patent/AU3516595A/en
Priority to PCT/CH1995/000225 priority patent/WO1997012723A1/de
Priority to DE19581801T priority patent/DE19581801D2/de
Publication of WO1997012723A1 publication Critical patent/WO1997012723A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars

Definitions

  • the present invention relates to a machine bed unit constructed from welded pipe sections, which is intended for connection to at least one further machine bed unit constructed from welded pipe sections to form a multi-part machine bed.
  • the invention further relates to a machine tool with a machine bed composed of at least two such machine bed units placed side by side.
  • the machine tool can be a slant bed or a flat bed machine.
  • Machine tools are used for a large number of different machining processes. Modern machine tools are designed in such a way that as many machining processes as possible are carried out at different work stations on one and the same machine. This fact leads to designs which have several, generally two beds arranged side by side, these machine tools being designed as inclined or flat bed machines. It is now obvious that different processing sequences are necessary for the production of different products, which require differently constructed machine tools, which among other things must also have different machine beds. This means that - so far, machine beds have been practically one-offs, including in the case when the machine tool is to be equipped with oversized turret disks.
  • Another aim is to show a machine tool that has a machine bed that is composed of at least two such machine bed units.
  • the machine bed unit according to the invention is characterized in that at least one elongate force transmission member is inserted in at least two pipe sections of the machine bed unit and is rigidly connected to the pipe section, each force transmission member passing through the pipe section in question transversely to its longitudinal extent and serving to transversely to the longitudinal extent of the pipe section directed compressive forces from one side of the pipe section to the opposite
  • the machine tool is characterized in that it has at least two machine bed units located next to one another, the machine bed units touching in a plurality of positioning surface sections and being screwed to one another at these points by means of clamping elements.
  • FIG. 1 shows a section along the line I-I of Figure 2 for the illustration of a power transmission member with tensioning element;
  • Figure 2 is a view in the direction of the arrow
  • FIG. 3 shows a section similar to that of Figure 1 to illustrate a connection point between two machine bed units;
  • Figure 4 schematically shows a supervision of a
  • Machine tool with two machine bed units of different lengths designed as a flat bed machine
  • Figure 5 is a view in the direction of arrow B of Figure 4; and Figure 6 schematically shows a section through a
  • Machine tool with two machine bed units designed as a slant bed machine.
  • the machine bed unit is of the known design, which consists of welded pipe sections, here with a rectangular or square
  • Cross-sectional shape is constructed, the interior of the pipe sections with a e.g. granular material for vibration damping are filled.
  • Figure 1 shows in section a part of a vertical pipe section 1 of the machine bed unit (see e.g. also Figure 5).
  • This pipe section 1 is filled in a known manner with a vibration-damping material 24.
  • This material can be a granular material, in certain places also e.g. Lead.
  • the vertical pipe section 1 is welded onto a horizontal pipe section 2 of the machine bed unit, which is also filled with the vibration-damping material.
  • Another pipe section 5 is welded to the horizontal pipe section 2 as a cross strut, see e.g. Figure 2.
  • an elongated force transmission member S is inserted and welded to the pipe section 2.
  • This force transmission member 9 is designed as an elongated sleeve with a passage 10.
  • a tensioning element 11, which will be described in more detail, runs through the passage 10.
  • the force transmission element 9 is welded at two points with two opposite side sections 12, 13 of the horizontal pipe section 2. It can thus be seen that a portion of a compressive force acting on the side section 12 is transmitted to the side section 13 via the force transmission member 9.
  • the force transmission element 9 protrudes from the side section 13 and has a machined position surface section 14 there.
  • the clamping element 11 has a smooth-walled rod section 18 and it can be seen that the outside diameter of at least this rod section 18 is considerably smaller than the inside diameter of the passage 10, so that there is considerable play in the radial direction between the passage 10 and the clamping element 11 .
  • the smooth-walled rod section 18 ends with an external thread 21, on which a nut 22 is screwed. At the opposite end, see FIG. 3, the rod section 18 ends in a head 25. When tightened, the nut 22 acts on the side section 12 of the pipe section 2 via a plate 19.
  • the diameter of the plate 19 or at least one of the diameters, if the latter is not circular, is dimensioned such that a force flow is transmitted from the plate 19 via the side wall sections 26, 27 to the opposite side of the pipe section 2, so that the pipe section 2 cannot be compressed.
  • the pipe section 2 and the plate 19 could have any cross-sectional shape.
  • the diameter of the plate 19 is at least approximately the same is the length of the center line 23 connecting the two opposite outer sides to one another in order to ensure the above path of the force flow in order to avoid crushing of the pipe piece 2.
  • FIG. 2 shows a view in the direction of arrow A of FIG.
  • a pipe piece 5 serving as a cross strut is drawn in section, which is welded to the horizontal pipe piece 2.
  • This pipe piece 5 is at a possible distance from the plate 19 and, as can be seen, runs parallel to the tensioning element 11. This means that when the tensioning element 11 acts on the machine bed unit, there is minimal bending stress on the horizontal Rohrstuckes 5 occurs.
  • the horizontal pipe piece 2 is arranged on a rail piece 28 with a C-shaped cross-sectional shape (see FIG. 3).
  • the pipe piece 5 serving as a cross strut is welded to both the pipe piece 2 and the rail piece 28. It can further be seen from FIG. 2 that the diameter of the circular plate 19 is equal to the width of the pipe piece 2, so that, as mentioned above, the pipe piece 2 is not pressed together by transverse forces when the tensioning element 11 is tightened.
  • FIG. 2 shows a connection point between two machine bed units, which connection point is designed based on the arrangement shown in FIG. 1.
  • the pipe pieces 1, 2 and 5 belong to a first machine bed unit 16, see for example also FIGS. 4 and 5, and the pipe pieces 3, 4 and 6 to a second machine bed unit 17 connected to the first 16. Also the rail piece 29 is of the second machine bed unit 17.
  • another force transmission member is 30 m Pipe piece 4 welded.
  • This force transmission member has a positioning surface section 15 which lies flat against the positioning surface section of the opposite force transmission member 9.
  • the tensioning element 11 runs through both force transmission elements 9 and 30. At the left end in FIG. 3, the tensioning element 11 acts via the head 25 and the plate 20 on the pipe piece 4 and force transmission element 30 there, and, as already explained, acts the clamping element 11 at the right end via the nut 22 and the plate 19 onto the pipe piece 4 and the force transmission element 9.
  • This described arrangement of components is now present at several locations of the machine bed units 16 and 17, so that they are connected to one another at several locations are firmly connected.
  • the respective interior of the force transmission members 9 and 30 has an inside diameter that is considerably larger than the outside diameter of the tensioning element 11.
  • the force transmission members 9 and 30, e.g. due to manufacturing tolerances, not exactly aligned with each other.
  • FIGS. 4 and 5 now show an example of a machine tool which has a machine bed which is assembled from two machine bed units 16 and 17.
  • the first thing you can see is that the two machine bed units 16 and 17 do not have the same longitudinal extent.
  • Machine tools with four guideways for a plurality of spindle rods and, for example, turret heads are known, but their four guideways generally have the same length.
  • Machine tools of a different design are extremely expensive productions.
  • the longer machine bed unit which is identified by the reference number 16, is constructed from m known pipe pieces welded together, the vertical pipe piece 1 being shown based on the figures described above, and it can be seen that the machine bed unit has a plurality of such pieces has vertical pipe pieces. Furthermore, the force transmission element 9 protruding from the pipe piece 1 is drawn. Another vertical pipe piece of the machine bed unit 16 is designated by the reference number 7.
  • a first headstock 31 with a work spindle 32 and the drive motor 33 is located on the machine bed unit 16. Furthermore, a second headstock 34 with the work spindle 35 and the drive motor 36 is mounted on the first machine bed unit 16.
  • the second machine bed unit 17 is likewise of a construction constructed from welded pipe pieces, the vertical pipe pieces 3 and 8 being identified by their reference numbers. Of ⁇ en force transmission members, aas projecting from pipe piece 3 is identified by its reference number.
  • the second machine bed unit carries two turret heads 37 and 38 with the turret disks 39 and 40. Because the second machine bed unit 17 is short, oversized turret disks 39 and 40 can be mounted, as shown, and these cannot be mounted on the guide tracks collide.
  • each pipe section participating in the connection of the machine bed units 16 and 17 contains two force transmission links and each machine bed unit has two equipped with the force transmission links Has pipe pieces. This ensures a secure and also practically completely stiff connection, although obviously, as shown in FIG. 4, there are also six or more connection points.
  • FIGS. 4 and 5 show a flat bed mattress.
  • FIG. 6 shows an embodiment as a slant bed machine.
  • the machine tool as such is arranged in a housing 41.
  • the housing 41 has sliding doors 42 with a handle 43.
  • the control box 44 with screen 45 is carried by an arm 46 from the housing 41.
  • Headstock 47 is visible from the machine's sticks.
  • the baton and revolver heads are mounted on slide tracks 50, 51 on guide tracks 52, 53, 54 and 55.
  • the reference numerals 56 and 57 denote the cover plates arranged telescopically above the guide tracks 52, 53, 54 and 55.
  • the inclined bed composed of two machine bed units, rests on a frame construction made of tubular supports, e.g. 58,59,60,61,62, which can advantageously also be filled with a vibration-damping material.
  • these force transmission elements can be used not only (with the tension elements 11) to connect the machine bed units, but also to connect these machine bed units to the frame construction assembled from the tubular supports, as is the case for example FIG. 6 shows the vertical pipe piece 63 with the force transmission member 67 and the support 61.
  • FIG. 6 shows two basic designs.
  • the reference number 69 designates the chip conveyor of the inclined bed machine shown.
  • Chip and coolant deflector plates 70, 71, 72, 73, 74, 75 are arranged under the mesh bed units, which catch away chips and spraying coolant and direct them to chip requester 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Maschinenbetteinheit (16 bzw. 17) ist aus miteinander verschweissten Rohrstücken (1, 2, 5 bzw. 3, 4, 6) aufgebaut. Die Rohrstücke (1, 2, 5 bzw. 3, 4, 6) sind mindestens zum Teil mit einem körnigen, schwingungsdämpfenden Stoff gefüllt. Um die Maschineneinheiten miteinander verbinden zu können, um ein Doppelmaschinenbett zu bilden, sind einige Rohrstücke (2 bzw. 4) von einem Kraftübertragungsglied (9 bzw. 30) mit einem Durchgang (10) durchsetzt. Das Rohrstück (2 bzw. 4) ist bei zwei gegenüberliegenden Seiten mit dem Kraftübertragungsglied verschweisst. Ein Spannelement (11) mit einem Aussendurchmesser, der viel kleiner als der Innendurchmesser des Kraftübertragungsgliedes (9 bzw. 30) ist, verläuft durch das Kraftübertragungsglied (9 bzw. 30). Das Kraftübertragungsglied weist eine beim Rohrstück (2 bzw. 4) hervorstehende Positionierfläche (14, 15) auf. Das Spannelement (11) wirkt beidseitig über eine Platte (19 bzw. 20) auf das betreffende Rohrstück (2 bzw. 4), deren Durchmesser mindestens annähernd gleich dem Durchmesser des betreffenden Rohrstückes (2 bzw. 4) ist.

Description

MASCHINENBETT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus miteinander verschweissten Rohrstücken aufgebaute Maschi- nenbetteinheit, die zum Verbinden mit mindestens einer weiteren aus verschweissten Rohrstücken aufgebauten Ma- schinenbetteinheit zur Bildung eines mehrteiligen Maschi¬ nenbettes bestimmt ist. Weiter betrifft die Erfindung ei¬ ne Werkzeugmaschine mit einem aus mindestens zwei solchen nebeneinandergelegenen Maschinenbetteinheiten zusammenge¬ setztes Maschinenbett. Dabei kann die Werkzeugmaschine eine Schrägbett- oder eine Flachbettmaschine sein.
Werkzeugmaschinen werden für eine grosse An¬ zahl unterschiedlichster Bearbeitungsvorgängen einge¬ setzt. Dabei werden moderne Werkzeugmaschinen derart aus¬ gebildet, dass auf einer und derselben Maschine möglichst viele Bearbeitungsvorgänge bei verschiedenen Arbeitssta¬ tionen durchgeführt werden. Diese Tatsache führt zu Aus¬ bildungen, die mehrere, allgemein zwei nebeneinander an¬ geordnete Betten aufweisen, wobei diese Werkzeugmaschinen als Schräg- oder Flachbettmaschinen ausgebildet sind. Es ist nun offensichtlich, dass zur Herstel¬ lung verschiedener Erzeugnisse unterschiedliche Bearbei¬ tungsabläufe notwendig sind, die unterschiedlich aufge¬ baute Werkzeugmaschinen bedingen, die unter anderem auch unterschiedliche Maschinenbetten aufweisen müssen. Das heisst,- dass bis anhin Maschinenbetten praktisch Einzel¬ anfertigungen gewesen sind, unter anderem auch im Fall, wenn die Werkzeugmaschine mit übergrossen Revolverschei¬ ben ausgerüstet werden soll.
Ein Teil der Kosten für eine Werkzeugmaschine wird offensichtlich durch ihr Maschinenbett verursacht und es besteht offensichtlich das Bestreben nach einer Vereinfachung und damit Kosteneinsparung bei Werkzeugma¬ schinen und somit auch bei deren Maschinenbetten.
Damit ist es ein Ziel der Erfindung, eine Ma- schinenbetteinheit für Werkzeugmaschinen zu schaffen, die kostengünstig ist und mittels welcher die unterschied¬ lichsten mehrteiligen Maschinenbetten auf einfachste Wei¬ se hergestellt werden können.
Ein weiteres Ziel ist eine Werkzeugmaschine zu zeigen, die ein Maschinenbett aufweist, die aus minde- stens zwei solchen Maschinenbetteinheiten zusammengesetzt ist.
Die erfindungsgemässe Maschinenbetteinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Rohr¬ stücken der Maschinenbetteinheit jeweils mindestens ein langgestrecktes Kraftübertragungsglied eingesetzt und mit dem Rohrstück starr verbunden ist, wobei jedes Kraftüber¬ tragungsglied das betreffende Rohrstück quer zu dessen Längsausdehnung durchsetzt und dazu dient, quer zur Längsausdehnung des Rohrstückes gerichtete Druckkräfte von einer Seite des Rohrstückes zur entgegengesetzten
Seite desselben zu übertragen, welches Kraftübertragungs¬ glied einen Durchgang für ein dazugehöriges Spannelement hat, an zwei Stellen mit entgegengesetzt angeordneten Seitenabschnitten des jeweiligen Rohrstückes verbunden ist und einen bei einem der zwei Seitenabschnitte hervor¬ stehenden Positionierflächenabschnitt aufweist, der zum kraftschlüssigen Anliegen an den Positionierflächenab¬ schnitt einer benachbarten Maschinenbetteinheit bestimmt ist. Die Werkzeugmaschine ist dadurch gekennzeich¬ net, dass sie mindestens zwei nebeneinander gelegene Ma¬ schinenbetteinheiten aufweist, wobei sich die Maschinen¬ betteinheiten bei einer Mehrzahl von Positionierflächen¬ abschnitten berühren und an diesen Stellen über Spannele- mente miteinander verschraubt sind.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
Figur 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 2 für die Illustration eines Kraftübertragungs¬ gliedes mit Spannelement; Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles
A der Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt gleich dem der Figur 1 zur Illustration einer Verbindungsstelle zwischen zwei Maschinenbetteinheiten; Figur 4 schematisch ein Aufsicht auf eine
Werkzeugmaschine mit zwei Maschinenbetteinheiten unter¬ schiedlicher Länge, als Flachbettmaschine ausgebildet;
Figur 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der Figur 4; und Figur 6 schematisch einen Schnitt durch eine
Werkzeugmaschine mit zwei Maschinenbetteinheiten, als Schrägbettmaschine ausgebildet.
Die Maschinenbetteinheit ist von derjenigen bekannten Bauform, die aus miteinander verschweissten Rohrstücken, hier mit rechteckiger bzw. quadratischer
Querschnittsform aufgebaut ist, wobei die Innenräume der Rohrstücke mit einem z.B. granuiatförmigen Stoff zur Schwingungsdämpfung gefüllt sind.
Figur 1 zeigt nun im Schnitt einen Teil eines senkrecht stehenden Rohrstückes 1 der Maschinenbettein¬ heit (siehe z.B. auch Figur 5) . Dieses Rohrstück 1 ist in bekannter Weise mit einem schwingungsdämpfenden Material 24 gefüllt. Dieses Material kann ein körniger Stoff sein, an gewissen Stellen auch z.B. Blei. Das senkrecht ste- hende Rohrstück 1 ist auf einem waagrecht verlaufenden Rohrstück 2 der Maschinenbetteinheit, das ebenfalls mit dem schwingungsdämpfenden Material gefüllt ist, aufge- schweisst. Am waagrecht verlaufenden Rohrstück 2 ist ein weiteres Rohrstück 5 als Querstrebe angeschweisst, siehe z.B. Figur 2.
Im waagrecht verlaufenden Rohrstück 2 ist ein langgestrecktes Kraftübertragungsglied S eingesetzt und mit dem Rohrstück 2 verschweisst. Dieses Kraftübertra¬ gungsglied 9 ist als eine langgestreckte Hülse mit einem Durchgang 10 ausgebildet. Ein Spannelement 11, welches noch im Einzelnen beschrieben sein wird, verläuft durch den Durchgang 10. Das Kraftübertragungsglied 9 ist an zwei Stellen mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten¬ abschnitten 12, 13 des waagrechten Rohrstückes 2 ver¬ schweisst. Es ist somit ersichtlich, dass ein Anteil einer auf den Seitenabschnitt 12 einwirkenden Druckkraft über das Kraftübertragungsglied 9 zum Seitenabschnitt 13 übertragen wird. Beim Seitenabschnitt 13 steht das Kraft¬ übertragungsglied 9 hervor und weist dort einen bearbei¬ teten Positionsflächenabschnitt 14 auf.
Das Spannelement 11 weist einen glattwandigen Stangenabschnitt 18 auf und es ist ersichtlich, dass der Aussendurchmesser mindestens dieses Stangenabschnittes 18 beträchtlich kleiner als der Innendurchmesser des Durch¬ ganges 10 ist, so dass in radialer Richtung ein beträcht¬ liches Spiel zwischen Durchgang 10 und Spannelement 11 vorherrscht. Der glattwandige Stangenabschnitt 18 endet bei einem Aussengewinde 21, auf welchem eine Mutter 22 aufgeschraubt ist. Beim entgegengesetzten Ende, siehe Fi¬ gur 3, endet der Stangenabschnitt 18 in einem Kopf 25. Im angezogenen Zustand wirkt die Mutter 22 über eine Platte 19 auf den Seitenabschnitt 12 des Rohrstückes 2. Der Durchmesser der Platte 19 oder mindestens einer der Durchmesser, wenn dieselbe nicht kreisrund ist, ist der¬ art bemessen, dass ein Kraftfluss von der Platte 19 her über die Seitenwandabschnitte 26,27 zur gegenüberliegen- den Seite des Rohrstückes 2 übertragen wird, so dass das Rohrstück 2 nicht zusammengedrückt werden kann. Grund¬ sätzlich könnten das Rohrstück 2 und die Platte 19 eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Im Falle der ge¬ zeichneten Ausführung, bei welcher das Rohrstück 2 eine quadratische und die Platte 19 eine kreisrunde Quer¬ schnittsform aufweisen, kann festgehalten werden, dass der Durchmesser der Platte 19 mindestens annähernd gleich der Lange der zwei entgegengesetzten Aussenseiten mitein¬ ander verbindenden Mittellinie 23 ist, um den obigen Weg des Kraftflusses zur Vermeidung eines Zerquetschens des Rohrstuckes 2 sicherzustellen. Die Figur 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Figur 1 auf den oben beschriebenen Be¬ reich der Maschinenbetteinheit. Zusatzlich zum vertikalen Rohrstuck 1 und dem horizontalen Rohrstuck 2 ist em als Querstrebe dienendes Rohrstuck 5 im Schnitt gezeichnet, das mit dem waagrechten Rohrstuck 2 verschweisst ist. Dieses Rohrstuck 5 weist einen klemstmoglichen Abstand von der Platte 19 auf und verlauft, wie ersichtlich ist, parallel zum Spannelement 11. Das bedeutet, dass wenn durch das Spannelement 11 Krafte auf die Maschmenbett- einheit zur Einwirkung kommen, eine minimale Biegebean¬ spruchung des waagrechten Rohrstuckes 5 auftritt.
Das waagrechte Rohrstuck 2 ist auf einem Schienenstuck 28 mit einer C-formigen Querschnittsform (siehe Fig. 3) angeordnet. Dabei ist das als Querstrebe dienende Rohrstuck 5 sowohl mit dem Rohrstuck 2 als auch mit dem Schienenstuck 28 verschweisst. Aus der Figur 2 ist weiter ersichtlich, dass der Durchmesser der kreis¬ runden Platte 19 gleich der Breite des Rohrstuckes 2 ist, so, dass wie oben erwähnt, das Rohrstuck 2 nicht durch Querkrafte beim Anziehen des Spannelementes 11 zusammen¬ gedruckt wird.
In Figur 2 ist eine Verbindungsstelle zwi¬ schen zwei Maschinenbetteinheiten gezeigt, welche Verbin¬ dungsstelle basiert auf der m Figur 1 gezeigten Anord- nung ausgebildet ist.
Die Rohrstucke 1, 2 und 5 gehören zu einer ersten Maschinenbetteinheit 16, siehe z.B. auch Fig. 4 und 5, und die Rohrstucke 3, 4 und 6 zu einer mit der er¬ sten 16 verbundenen zweiten Maschinenbetteinheit 17. Ebenfalls -ist das Schienenstuck 29 der zweiten Maschinen¬ betteinheit 17 gezeigt. Bei der zweiten Maschinenbettein¬ heit 17 ist em weiteres Kraftübertragungsglied 30 m das Rohrstuck 4 emgeschweisst. Dieses Kraftübertragungsglied weist einen Positionierflachenabschnitt 15 auf, der eben- flachig am Positionierflachenabschnitt des gegenüberlie¬ genden Kraftubertragungsgliedes 9 anliegt. Das Spannele- ment 11 verlauft durch beide Kraftubertragungsglieder 9 und 30. Beim in der Figur 3 linken Ende wirkt das Spann¬ element 11 über den Kopf 25 und die Platte 20 auf das dortige Rohrstuck 4 und Kraftübertragungsglied 30, und, wie bereits erläutert, wirkt das Spannelement 11 beim rechten Ende über die Mutter 22 und die Platte 19 auf das Rohrstuck 4 und das Kraftübertragungsglied 9. Diese be¬ schriebene Anordnung von Bauteilen ist nun be± mehreren Stellen der Maschinenbetteinheiten 16 und 17 vorhanden, so dass dieselben an mehreren Stellen miteinander fest verbunden sind.
Zu beachten ist, dass der jeweilige Innenraum der Kraftubertragungsglieder 9 und 30 einen Innendurch¬ messer aufweist, der erheblich grösser als der Aussen¬ durchmesser des Spannelementes 11 ist. Somit müssen in bezug auf die Positionierung die Kraftubertragungsglieder 9 und 30, z.B. aufgrund von Fertigungstoleranzen, nicht genau miteinander ausgerichtet sein. Es können bei den Kraftubertragungsgliedern 9 und 30 und insbesondere deren Durchgange beträchtliche Verschiebungen, bekannt als Lochabstandsfehler, bis zu mehreren Millimeter, vorhanden sein und dennoch ist eine einwandfreie Verbindung zwi¬ schen den nebeneinander angeordneten Maschinenbetteinhei¬ ten 16 und 17 möglich.
Zu erwähnten ist weiter, dass sich die C-for- migen Schienenstucke 28 und 29 derart erganzen, dass hier die miteinander gekoppelten Maschinenbetteinheiten 16 und 17 über z.B. Kopfschrauben auf einer entsprechenden Un¬ terlage, z.B. einem Fundament, verankert werden können. In den Figuren 4 und 5 ist nun ein Beispiel einer Werkzeugmaschine gezeigt, die ein Maschinenbett aufweist, welches aus zwei Maschinenbetteinheiten 16 und 17 zusammengebaut ist. Als erstes ist ersichtlich, dass die zwei Maschinenbetteinheiten 16 und 17 nicht dieselbe Langsausdehnung aufweisen. Werkzeugmaschinen mit vier Fuhrungsbahnen für eine Mehrzahl Spmdelstocke und z.B. Revolverkopfe aufweisen, sind bekannt, jedoch weisen ihre vier Fuhrungsbahnen allgemein dieselbe Lange auf. Anders ausgebildete Werkzeugmaschinen sind äusserst teure Anfer¬ tigungen.
Die längere Maschinenbetteinheit, die mit der Be∑ugsziffer 16 identifiziert ist, ist aus m bekannter Weise zusammengeschweissten Rohrstucken aufgebaut, wobei in Anlehnung an die vorgangig beschriebenen Figuren das senkrecht verlaufende Rohrstuck 1 gezeigt ist, und es ist ersichtlich, dass die Maschinenbetteinheit eine Mehrzahl solcher senkrecht stehenden Rohrstucke aufweist. Weiter ist das beim Rohrstuck 1 hinausragende Kraftübertragungs¬ glied 9 gezeichnet. Ein weiteres senkrecht stehendes Rohrstuck der Maschinenbetteinheit 16 ist mit der Bezugs¬ ziffer 7 bezeichnet.
Auf der Maschinenbetteinheit 16 befindet sich em erster Spindelstock 31 mit einer Arbeitsspindel 32 und dem Antriebsmotor 33 Weiter ist em zweiter Spindel¬ stock 34 mit der Arbeitsspmdel 35 und dem Antriebsmotor 36 auf der ersten Maschinenbetteinheit 16 montiert.
Die zweite Maschinenbetteinheit 17 ist eben- falls eme aus miteinander verschweissten Rohrstucken aufgebaute Konstruktion, wobei die senkrecht stehenden Rohrstucke 3 und 8 mit ihren Bezugsziffern identifiziert smd. Von αen Kraftubertragungsgliedern ist aas beim Rohrstuck 3 hervorstehende Kraftübertragungsglied 30 mit seiner Bezugsziffer identifiziert. Die zweite Maschinen¬ betteinheit tragt zwei Revolverkopfe 37 und 38 mit den Revolverscheiben 39 und 40. Dadurch, dass die zweite Ma¬ schinenbetteinheit 17 kurz ist, lassen sich, wie gezeigt, überdimensionale Revolverscheiben 39 und 40 montieren, und diese können nicht mit den Fuhrungsbahnen kollidie¬ ren. Zurückkehrend zu den senkrecht stehenden Rohrstucken 1, 3, 7 und 8 und den Kraftubertragungsglie- dern 9 und 30 ist ersichtlich, dass jedes am Verbinden der Maschinenbetteinheiten 16 und 17 teilnehmende Rohr- stuck zwei Kraftubertragungsglieder enthalt und jede Ma¬ schinenbetteinheit zwei mit den Kraftubertragungsgliedern ausgerüstete Rohrstucke aufweist. Damit ist eine sichere und auch praktisch vollkommen verwmdungssteife Verbin¬ dung sichergestellt, obwohl offensichtlich, wie in der Figur 4 gezeigt ist, auch sechs oder auch mehr Verbin¬ dungsstellen vorhanden smd.
In den Figuren 4 und 5 ist eme Flachbettma- schme gezeigt.
Figur 6 zeigt eme Ausfuhrung als Schragbett- maschine.
Die Werkzeugmaschine als solche ist in einem Gehäuse 41 angeordnet. Das Gehäuse 41 weist Schiebetüren 42 mit Handgriff 43 auf. Der Steuerkasten 44 mit Bild¬ schirm 45 ist über einem Arm 46 vom Gehäuse 41 getragen. Von den Spmdelstocken der Maschine ist Spindelstock 47 sichtbar. Weiter sind beispielsweise zwei Revolverkopfe 48, 49 vorhanden. Die Spmdelstocke und Revolverkopfe sind über langsverschiebbare Schlitten 50, 51 auf Fuh¬ rungsbahnen 52,53,54 und 55 gelagert. Die Bezugsziffern 56 und 57 bezeichnen die teleskopformig angeordneten Ab¬ deckbleche über den Fuhrungsbahnen 52,53,54 und 55.
Das aus zwei Maschinenbetteinheiten zusammen¬ gesetzte Schragbett ruht auf einer Rahmenkonstruktion aus rohrformigen Tragern, z.B. 58,59,60,61,62, die vorteil- haft ebenfalls mit einem schwingungsdämpfenden Stoff ge¬ füllt sem können.
Im Unterschied zur in den Figuren 4 und 5 ge¬ zeigten Ausfuhrung weisen alle (bezuglich der Maschinen- bettflache) senkrecht stehenden Rohrstucke Kraftubertra- gungsglieder auf. Das heisst, dass gemäss der Darstellung der Figur 6 nicht nur die unmittelbar benachbarten senk¬ rechten Rohrstucke 2 und 3 Kraftubertragungsglieder 9 bzw. 30 aufweisen, sondern sämtliche weiteren senkrechten Rohrstucke, wozu in der Figur 6 beispielsweise die Rohr¬ stucke 63 und 64 mit Kraftubertragungsgliedern ausgerü¬ stet sind, die beispielsweise mit den Bezugsziffern 65, 66, 67, 68 identifiziert sind. Das heisst, dass Maschi¬ nenbetteinheiten in verschiedenen Grossen vorgefertigt werden können und erst gemäss den Vorgaben einer Bestel¬ lung zu einem erforderlichen vollständigen Maschinenbett zusammengestellt werden müssen. Weiter können diese Kraftubertragungsglieder nicht nur (mit den Spannungsele¬ menten 11) zum Verbinden der Maschinenbetteinheiten ein¬ gesetzt werden, sondern auch zum Verbinden dieser Maschi¬ nenbetteinheiten mit der aus den rohrformigen Tragern zu¬ sammengebauten Rahmenkonstruktion, so wie es beispiels- weise m der Figur 6 beim senkrechten Rohrstuck 63 mit dem Kraftübertragungsglied 67 und dem Trager 61 gezeich¬ net ist.
Beim Bearbeiten der Werkstucke auf der Werk¬ zeugmaschine entstehen Spane, die abgeführt werden mus- sen.
In der Figur 6 smd zwei grundsätzliche Aus¬ fuhrungen dargestellt.
Die Bezugsziffer 69 bezeichnet den Spanefor¬ derer der gezeichneten Schragbettmaschine. Unter den Ma- schmenbettemheiten sind Spane- und Kuhlmittel-Abwei- sungsbleche 70,71,72,73,74,75 angeordnet, die wegfliegen¬ de Spane und wegspritzendes Kuhlmittel auffangen und zum Spaneforderer 69 leiten.
Falls die Werkzeugmaschine als Flachbettma- schme ausgebildet ist, wurden sich zwei Spaneforderer an den mit 76 und 77 bezeichneten Stellen befinden. Die Ab- weichungsbleche smd bei dieser Ausfuhrung dieselben wie oben beschrieben, wobei offensichtlich die Bleche 71 und 74 nicht vorhanden smd.

Claims

Patentansprüche
1. Aus miteinander verschweissten Rohrstucken (1,2,5,7,63) aufgebaute Maschinenbetteinheit (16), die zum Verbinden mit mindestens einer weiteren aus ver¬ schweissten Rohrstucken (3,4,6,8,64) aufgebauten Maschi¬ nenbetteinheit (17) zur Bildung eines mehrteiligen Ma¬ schinenbettes bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass m mindestens zwei Rohrstucken (1, 7) der Maschinenbett¬ einheit (16) jeweils mindestens ein langgestrecktes Kraftübertragungsglied (9) eingesetzt und mit dem Rohr¬ stuck starr verbunden ist, wobei jedes Kraftübertragungs¬ glied (9) das betreffende Rohrstuck (1,2,5,7) quer zu dessen Langsausdehnung durchsetzt und dazu dient, quer zur Langsausdehnung des Rohrstuckes (1,2,5,7) gerichtete Druckkräfte von einer Seite des Rohrstuckes (1,2,5,7) zur entgegengesetzten Seite desselben zu übertragen, welches Kraftübertragungsglied (9) einen Durchgang (10) für ein dazugehöriges Spannelement (11) hat, an zwei Stellen mit entgegengesetzt angeordneten Seitenabschnitten (12,13) des jeweiligen Rohrstuckes (2) verbunden ist und einen bei einem (13) der zwei Seitenabschnitte (12,13) hervor¬ stehenden Positionierflachenabschnitt (14) aufweist, der zum kraftschlussigen Anliegen an den Positionierflachen¬ abschnitt (15) einer benachbarten Maschinenbetteinheit (17) bestimmt ist.
2. Maschinenbetteinheit nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Spannelement (11) einen Stangenabschnitt (18) aufweist, dessen Aussendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Durchganges (10) ist, und dass das Spannelement (11) beiderends eine an die jeweilige Aussenseite deε betreffenden Rohrstuckes (2) anzuliegen bestimmte Platte (19,20) aufweist, derart, dass zwei nebenemanderliegende Maschinenbetteinheiten (16,17) mit zueinander verschoben angeordneten Durchgan¬ gen (10) der Kraftubertragungsglieder (9) der betreffen- den Rohrstucke (2,4) miteinander ausgerichtet verbindbar sind.
3. Maschinenbetteinheit nach Anspruch 2, da¬ durch geκennzeιchnet, dass das Spannelement (11) bei ei- nem Endbereich em Gewinde (21) und eme darauf aufge¬ schraubte Mutter (22) aufweist, welche im angezogenen Zu¬ stand auf die beim Endbereich angeordnete Platte (19) des Spannelementes (11) einwirkt.
4. Maschinenbetteinheit nach Anspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass die Platte (19) mindestens ei¬ nen Durchmesser aufweist, der mindestens annähernd gleich dem Aussendurchmesser des betreffenden Rohrstuckes (2) ist.
5. Maschinenbetteinheit nach Anspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass die Rohrstucke der Maschinen¬ betteinheit eme rechtwinklige Querschnittsform aufweisen und mindestens em Durchmesser der Platte (19) mindestens annähernd gleich der Lange einer zwei entgegengesetzte Aussenseiten des Rohrstuckes verbindende Mittellinie (23)
6. Maschinenbetteinheit nach einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass minde¬ stens em Teil der Rohrstucke mit einem vibrationsdamp- fenden Material (24) gefüllt smd.
7. Werkzeugmaschine mit einem aus mindestens zwei nebeneinander gelegenen Maschinenbetteinheiten (16,17) nach einem der vorangehenden Ansprüche zusammen¬ gesetzten Maschinenbett, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Maschinenbetteinheiten (16,17) bei einer Mehr- zahl von Positionierflachenabschnitten berühren (14,15) und an diesen Stellen über die Spannelemente (11) mitein¬ ander verschraubt smd.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Maschmenbett- emheiten (16,17) unterschiedliche Langen aufweisen.
PCT/CH1995/000225 1995-10-04 1995-10-04 Maschinenbett WO1997012723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35165/95A AU3516595A (en) 1995-10-04 1995-10-04 Machine bench
PCT/CH1995/000225 WO1997012723A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Maschinenbett
DE19581801T DE19581801D2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Maschinenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1995/000225 WO1997012723A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Maschinenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997012723A1 true WO1997012723A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=4549977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000225 WO1997012723A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Maschinenbett

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3516595A (de)
DE (1) DE19581801D2 (de)
WO (1) WO1997012723A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679295A (en) * 1984-10-16 1987-07-14 Jean Greub S.A. Modular machine tool for series machining of parts in a bar
EP0517003A2 (de) * 1991-05-28 1992-12-09 Robert Bosch Gmbh Flexible Bearbeitungszelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679295A (en) * 1984-10-16 1987-07-14 Jean Greub S.A. Modular machine tool for series machining of parts in a bar
EP0517003A2 (de) * 1991-05-28 1992-12-09 Robert Bosch Gmbh Flexible Bearbeitungszelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581801D2 (de) 1999-05-12
AU3516595A (en) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527307C2 (de)
DE19615505C2 (de) Doppelplattenkörper
EP0900618A1 (de) Halteplatte für ein Werkstück
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE4139185A1 (de) Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
WO2015028119A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linearführungseinrichtung
DE4300344A1 (de)
EP1166957B1 (de) Positionierungs- und Spannsystem
WO1997012723A1 (de) Maschinenbett
DE3937782A1 (de) Kugelumlaufeinheit mit zentrierstaeben
EP0837253B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE2133446A1 (de) Axialspannfutter
DE8317011U1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen steuerung und/oder sicherung von maschinenbewegungen
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE19607370C2 (de) Schutzabdeckung für Maschinen
CH465328A (de) Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von mindestens zwei ein Traggestell bildenden Trag- und Führungsstangen
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE102018127682B4 (de) Anordnung mit einer Justagevorrichtung zur Lageeinstellung zweier miteinander verbundener Bauteile
CH669353A5 (de)
DE19950992A1 (de) Vorrichtung zum wiederlösbaren Ein- oder Aufspannen von wenigstens einem zu bearbeitenden Werkstück
DE10123266A1 (de) Aufspannplatte für eine Spannvorrichtung mit Einzugnippel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19581801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581801

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607