WO1997012488A2 - Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil - Google Patents

Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil Download PDF

Info

Publication number
WO1997012488A2
WO1997012488A2 PCT/DE1996/001859 DE9601859W WO9712488A2 WO 1997012488 A2 WO1997012488 A2 WO 1997012488A2 DE 9601859 W DE9601859 W DE 9601859W WO 9712488 A2 WO9712488 A2 WO 9712488A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cordless
mobile
sls2
dect
sls1
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001859
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997012488A3 (de
Inventor
Alfred Jahn
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997012488A2 publication Critical patent/WO1997012488A2/de
Publication of WO1997012488A3 publication Critical patent/WO1997012488A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • H04W88/10Access point devices adapted for operation in multiple networks, e.g. multi-mode access points

Definitions

  • the invention relates to a communication system according to the preamble of claim 1.
  • Such communication systems are known and i.a. standardized in the ETSI standard ETS 300 175. They usually consist of cordless systems, that is to say communication systems each having at least one base station for converting useful and signaling signals in accordance with a protocol of a connected communication network into cordlessly transmissible signals and with interfaces to global or private communication networks. Radio transmission methods and infrared transmission methods are known as cordless transmission methods between base station and cordless mobile part.
  • a cordless system contains at least one interface to a communication network and at least one base station.
  • Such minimal configurations which are usually connected to a subscriber line unit of a public network and which can operate four or six cordless mobile parts, are usually used in the private sector.
  • cordless systems with a multiplicity of base stations which form a microcellular system and provide the performance features roaming and handover in relation to the transmission / reception range of the individual base stations.
  • Cordless mobile parts can usually be registered with several cordless systems as being authorized to set up a connection, so that the same cordless mobile part can make calls via different cordless systems.
  • a participant With his cordless mobile part, mer can therefore be registered as authorized to set up a connection both in the company's own microcellular cordless system and in the private cordless system and can therefore make calls to a cordless mobile part via both cordless systems.
  • the same cordless mobile part can also be used as a communication terminal in a public microcellular system which operates according to the same cordless transmission specification.
  • a subscriber can only be reached via such a cordless mobile part if he is in the service area, that is to say in the transmission / reception area of a base station of the above-mentioned company network, the public microcellular network or the cordless system of his private area.
  • the object of the invention is to provide a communication system of the generic type which enables the use of a cordless mobile part in a more spatially independent manner.
  • the cordless mobile component is also registered to a mobile cordless system as being authorized to set up a connection.
  • a mobile cordless system is a mobile or portable device with a mobile base station for converting signals received by the cordless mobile part in accordance with the cordless transmission specification into signals for a global cellular system and for converting signals received from a global cellular system into signals to be sent to the cordless mobile part Signals. If the roaming detection and control logic of the cordless handset recognizes at least one stationary cordless system as being suitable for establishing a connection, it only considers stationary cordless systems when selecting a cordless system for establishing a connection, regardless of the transmission quality that can be achieved with the aid of a mobile cordless system . O 97/12488 PC17DE96 / 01859
  • the mobile cordless system unit can be worn on the body, for example on a participant's belt. However, it can also be accommodated in a carry-along bag.
  • This mobile cordless system together with the cordless mobile part, forms a mobile part of a global cellular system, such as of the GSM system or the Inmarsat system.
  • a global cellular system such as of the GSM system or the Inmarsat system.
  • the transmission and reception power of the mobile part is controlled in cellular mobile radio systems. In this case, peak transmission powers of 2 watts can be achieved with currently so-called cell phones. In general, the aim should be to keep the radio power emitted in the vicinity of a person as low as possible.
  • the average transmission power delivered by a cordless mobile part according to the DECT standard ETS 300 175 mentioned above is approx. 10 mW.
  • the mobile cordless system unit is installed in a vehicle, for example in a train or an automobile, the emitted transmission power is not necessarily to be regarded as a disturbing factor outside of the city. In the urban area, however, at least pedestrians can get in the immediate vicinity of the mobile radio transmission antenna of such a mobile cord system unit. If a microcellular system is set up in a corresponding urban area on the basis of a cordless transmission specification such as the DECT standard the advantages mentioned of a communication system according to the invention also apply to a mobile mobile cordless system unit. In addition, access to the macrocellular mobile radio system only as required can reduce the subscriber's communication costs due to saved more expensive mobile radio fees.
  • Both a telephone handset and a data transmission device for transmitting data files or facsimile information can be provided as the cordless mobile part.
  • this mobile cordless system checks, when an outgoing call is requested by an assigned cordless mobile part, whether stationary cordless systems are also available to this cordless mobile part for establishing a connection. If the mobile cordless system recognizes that at least one stationary cordless system is available, this mobile cordless system signals no availability to the cordless mobile part. This can include by the fact that the mobile cord system reduces its cordless transmission power when it detects at least one available cordless system.
  • FIGS. 2 and 3 each show a control sequence.
  • FIG. 1 shows a communication system KS consisting of a cordless system unit SLS2 with three base stations BS10, B1, BS12 for wireless communication in accordance with a cordless transmission regulation with a cordless mobile part DECT.
  • a connection to the base stations BS10, BS11 and BS12 can be established with the aid of a control device SE2 become.
  • the cordless system SLS2 is connected to a public communication network PCN and can, if necessary, set up connections from the cordless mobile part DECT via one of its base stations BS10, BS11, BS12 to the public communication network PCN.
  • the communication system KS from FIG. 1 contains a mobile cordless system SLS1, which is installed in a vehicle FZ in the exemplary embodiment shown.
  • the mobile cordless system SLS1 contains a mobile base station BS1, a device for ensuring bidirectional radio communication with a global macrocellular network GSM and a control device SEI.
  • the control device SEI contains an implementation function IWF (Interworking Function) for converting signals corresponding to a cordless protocol in a macrocellular protocol and for converting signals corresponding to a macrocellular signal in the cordless protocol.
  • IWF Interworking Function
  • the protocol level ie the implementation of the operation of the cordless mobile part in the relevant messages for controlling the switching technology is both in DECT systems and in global ones Mobile radio systems, such as GSM, are regulated outside the air interface.
  • DECT systems the signaling information is converted from an AI protocol frame into an ADPCM structure in accordance with G.721 with out-of-band signaling, which corresponds to a data rate of 32 kbit / s for the voice useful signal and is subsequently applied to the PCM signal structure G.711 implemented with a data rate of 64 kbit / s in digital switching systems or terminals.
  • the signaling is regulated, for example, on the basis of HKZ or E&M, whereupon the useful signal is transmitted in two or four wires.
  • the speech coding with a data rate of 16 kbit / s according to G.728 on the wire interface is converted from frequency-economic considerations into a useful signal coding with in-band signaling and a total value of 13 kbit / s.
  • the radio transmission (AI) takes place according to a block formation process, with 260-bit blocks being transmitted in a rhythm of 20 ms (RPE-LTP, Regular Pulse Exitation-Long Term Prediction).
  • the preferably digital signal processors for example control unit SEI containing ASIC components, are designed in such a way that with the aid of the implementation function IBF they block structure according to DECT with time slots of 0.4167 ms on a block structure according to GSM with time slots of 0.577 ms implements, wherein the processor system instead of the speech decoding of the ATPCM signal from DECT or the RPE-LTP signal from GSM performs an immediate conversion according to the "store-and-forward" principle of the digital signals.
  • the recognition and selection control sequence according to the invention can be implemented both in a mobile cordless system and in the cordless mobile part.
  • a sequence is described with reference to FIG. 2 as can be implemented in the cordless mobile part.
  • a corresponding sequence is described with reference to FIG. 3, as can be implemented in a mobile cordless system. It is assumed here that a DECT system is used as the cordless system and that a GSM mobile radio system is used as the global macrocellular system.
  • the control of the handset After requesting an outgoing call from the cordless mobile unit, hereinafter called the handset, the control of the handset checks which DECT systems or base stations are available for establishing a connection. The controller then checks whether a stationary cord system is among the DECT systems recognized as available. If not, the roaming detection and control logic RSL of the cordless mobile part DECT carries out a roaming process for mobile cordless systems and selects from these a system with which good transmission quality can be achieved. The controller then initiates a connection establishment via the selected mobile cordless system. If a stationary cordless system is available for establishing a connection, the control of the handset checks whether a mobile cordless system has been specifically requested. If so, the controller initiates a connection establishment via this specifically requested mobile cordless system. If not, the available DECT systems are limited to stationary cordless systems. The controller then selects the base station of a cordless system for establishing a connection as part of a roaming selection process, which enables the best transmission quality.
  • the roaming detection and control logic RSL carries out a roaming control sequence without taking into account mobile or stationary cordless systems.
  • the mobile cordless system SLS1 After requesting an outgoing call from the handset, the mobile cordless system SLS1 detects all cordless systems via which a connection can be established from this handset. The controller of the mobile cordless system SLS1 then checks whether an stationary cordless system is available. If so, the control of the mobile cordless system SLSl checks whether there is a specific request for the mobile cordless system SLSl. If there is a specific requirement or if no stationary cordless system is available, the mobile cordless system SLS1 is activated on the cordless side and the control unit SEI uses the implementation function IWF to implement a signal for establishing a connection to the global cellular network GSM.
  • this mobile cordless system SLS1 does not carry out any "availability signaling" with regard to the requesting cordless mobile part DECT. For this purpose, the transmission power on the cordless side is reduced if necessary. The control then returns to a higher-level process.

Abstract

Kommunikationssystem (KS) zum Verbindungsauf- und Abbau von und zu einem Schnurlosmobilteil (DECT) entsprechend einer Schnurlos-Übertragungsvorschrift. Das Schnurlosmobilteil (DECT) ist an mindestens zwei Schnurlossystemen (SLS1, SLS2) als zum Verbindungsaufbau berechtigt anmeldbar und hat eine Roaming-Erkennungs- und Steuerungslogik (RSL), die das die beste Übertragungsqualität ermöglichende Schnurlossystem (SLS1, SLS2) von mehreren gleichzeitig als für einen Verbindungsaufbau geeignet erkannten Schnurlossystemen (SLS1, SLS2) auswählt. Das Schnurlosmobilteil (DECT) ist auch an ein mobiles Schnurlossystem (SLS1) mit einer mobilen Basisstation (BS1) anmeldbar, die zum Umsetzen von gemäß der Schnurlos-Übertragungsvorschrift vom Schnurlosmobilteil (DECT) empfangenen bzw. zu diesem zu sendenden Signalen in Signale für ein globales Zellularsystem vorgesehen ist. Die Roaming-Erkennungs- und Steuerlogik (RSL) berücksichtigt bei der Auswahl eines Schnurlossystems (SLS1, SLS2) für einen Verbindungsaufbau unabhängig von der mit Hilfe eines mobilen Schnurlossystems (SLS1) erzielbaren Übertragungsqualität nur stationäre Schnurlossysteme (SLS2), falls mindestens ein stationäres Schnurlossystem (SLS2) als für einen Verbindungsaufbau geeignet erkannt ist.

Description

Beschreibung
Kommunikationssystem mit Schnurlosmobilteil
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
Solche Kommunikationssysteme sind bekannt und u.a. in dem ETSI-Standard ETS 300 175 standardisiert. Sie bestehen übli- cherweise aus Schnurlossystemen, also Kommunikationssystemen mit jeweils mindestens einer Basisstation zum Umsetzen von Nutz- und Signalisierungssignalen entsprechend einem Proto¬ koll eines angeschlossenen Kommunikationsnetzes in schnurloε übertragbare Signale und mit Schnittstellen zu globalen oder Privaten Kommunikationsnetzen. Als schnurlose Übertragungs- verfahren zwischen Basisstation und Schnurlosmobilteil sind Funk-Übertragungsverfahren sowie Infrarot-Übertragungsverfah¬ ren bekannt.
Ein Schnurlossystem enthält mindestens eine Schnittstelle zu einem Kommunikationsnetz und mindestens eine Basisstation. Solche Minimal-Konfigurationen, die meist an eine Teilnehmer¬ anschlußeinheit eines öffentlichen Netzes angeschlossen wer¬ den und die vier oder sechs Schnurlosmobilteile bedienen kön- nen, werden üblicherweise im privaten Bereich genutzt. Dar¬ überhinaus gibt es SchnurlosSysteme mit einer Vielzahl von Basisstationen, die ein Mikrozellularsystem bilden und bezo¬ gen auf den Sende-/Empfangsbereich der einzelnen Basisstatio¬ nen die Leistungsmerkmale Roaming und Handover bereitstellen.
Um in einem großen Areal den Einsatz eines Schnurlosmobil- teils zu ermöglichen kann es hierbei erforderlich sein, daß zwei oder mehr SchnurlosSysteme aneinandergrenzend aufgebaut sind. Schnurlosmobilteile können üblicherweise bei mehreren Schnurlossystemen als zum Verbindungsaufbau berechtigt ange¬ meldet werden, so daß dasselbe Schnurlosmobilteil über unter¬ schiedliche SchnurlosSysteme telefonieren kann. Ein Teilneh- mer kann somit mit seinem Schnurlosmobilteil ggf. sowohl im firmeneigenen mikrozellularen Schnurlossystem als auch im privaten Schnurlossystem als für einen Verbindungεaufbau be¬ rechtigt angemeldet sein und somit über beide Schnurlossyεte- me mit einem Schnurlosmobilteil telefonieren. Darüberhinaus kann dasselbe Schnurlosmobilteil auch in einem öffentlichen Mikrozellularsystem, das nach derselben Schnurlos-Übertra¬ gungsvorschrift arbeitet, als Kommunikationsendgerät benutzt werden.
Ein Teilnehmer ist über ein solches Schnurlosmobilteil jedoch nur dann erreichbar, wenn er sich im Dienstbereich, also im Sende-/Empfangsbereich einer Basisstation des genannten Fir¬ mennetzes, des öffentlichen Mikrozellularnetzes oder des Schnurlossystems seines privaten Bereiches befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationssystem gat¬ tungsgemäßer Art anzugeben, das eine räumlich unabhängigere Benutzung eines Schnurlosmobilteiles ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß das Schnurlosmo¬ bilteil auch an ein mobiles Schnurlossystem als zum Verbin¬ dungsaufbau berechtigt angemeldet wird. Ein solches mobiles Schnurlossystem ist ein fahrbares oder tragbares Gerät mit einer mobilen Basisstation zum Umsetzen von gemäß der Schnur¬ los-Übertragungsvorschrift vom Schnurlosmobilteil empfangenen Signalen in Signale für ein globales Zellularsystem sowie zum Umsetzen von von einem globalen Zellularsystem empfangenen Signalen in zu dem Schnurlosmobilteil zu sendende Signale. Falls die Roaming-Erkennungs- und Steuerlogik des Schnurlos- mobilteils mindestens ein stationäres Schnurlossystem als für einen Verbindungsaufbau geeignet erkennt, berücksichtigt es bei der Auswahl eines SchnurlosSystems für einen Verbindungs¬ aufbau unabhängig von der mit Hilfe eines mobilen Schnurlos- Systems erzielbaren Übertragungsgualität nur stationäre SchnurlosSysteme. O 97/12488 PC17DE96/01859
3 In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die mobile Schnurlossystemeinheit am Körper, beispielsweise am Gürtel eines Teilnehmers tragbar. Sie kann jedoch auch in einer mit- geführten Tasche untergebracht sein. Dieseε mobile Schnurlos- system bildet gemeinsam mit dem Schnurlosmobilteil ein Mobil- teil eines globalen Zellularsystem.es, wie z.B. des GSM-Sy¬ stems oder des Inmarsat-Systems. Abhängig von der Zellengröße des Makrozellularsystems bzw. abhängig vom Abstand eines er¬ findungsgemäßen mobilen Schnurlossystems zur Basisstation dieses globalen Zellularsystems wird bei zellularen Mobil- funksystemen die Sende- und Empfangsleistung des Mobilteils gesteuert. Hierbei können bei derzeit üblichen sog. Handys Spitzen-Sendeleistungen von 2 Watt erreicht werden. Im allge¬ meinen ist es anzustreben, die in der Nähe eines Menschen ab- gegebene Funkleistung möglichst gering zu halten.
Die von einem Schnurlosmobilteil nach dem obengenannten DECT- Standard ETS 300 175 abgegebene mittlere Sendeleistung ist ca. 10 mW.
Dadurch, daß die Roaming-Erkennungs- und Steuerlogik eines Schnurlosmobilteils in einem erfindungsgemäßen Kommunikati¬ onssystem, sofern ein stationäres Schnurlossystem als für ei¬ nen Verbindungsaufbau geeignet erkannt ist, ein mobiles Schnurlossystem für einen Verbindungsaufbau nicht berücksich¬ tigt, wird die abgegebene Sendeleistung auf ein erforderli¬ ches Maß reduziert.
Wenn die mobile Schnurlossystemeinheit in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Zug oder einem Automobil eingebaut ist, ist die abgestrahle Sendeleistung außerorts nicht unbe¬ dingt als Störfaktor anzusehen. Im Stadtbereich jedoch können zumindest Fußgänger in unmittelbarer Nähe der mobilfunkseiti- gen Sendeantenne einer solchen mobilen Schnurlossystemeinheit gelangen. Falls in einem entsprechenden Stadtbereich ein Mi- krozellularsystem auf der Grundlage einer Schnurlosübertra- gungsvorschrift wie z.B. dem DECT-Standard eingerichtet ist gelten die genannten Vorteile eines erfindungsgemäßen Kommu¬ nikationssystems auch für eine fahrbare mobile Schnurlossy¬ stemeinheit. Darüberhinaus kann ein nur bedarfsweiser Zugriff auf das makrozellulare Mobilfunksystem die Kommunikationsko- sten des Teilnehmers aufgrund eingesparter teurerer Mobil- funkgebühren reduzieren.
Als Schnurlosmobilteil kann sowohl ein Telefonhandapparat vorgesehen sein, als auch eine Datenübertragungseinrichtung zum Übertragen von Datenfiles oder Faksimileinformationen.
In einer Ausgestaltungsform eines mobilen Schnurlossystems ist vorgesehen, daß dieses mobile Schnurlossystem bei einer Anforderung eines gehenden Rufes durch ein zugeordnetes Schnurlosmobilteil prüft, ob diesem Schnurlosmobilteil auch stationäre Schnurlossysteme zum Verbindungsaufbau zur Verfü¬ gung stehen. Erkennt das mobile Schnurlossystem, daß minde¬ stens ein stationäres Schnurlossystem verfügbar ist, so si¬ gnalisiert dieses mobile Schnurlossystem keine Verfügbarkeit an das Schnurlosmobilteil. Dies kann u.a. dadurch geschehen, daß das mobile Schnurlossyεtem bei Feststellen mindestens ei¬ nes verfügbaren stationären Schnurlossystemε seine schnurlos- seitige Sendeleistung reduziert.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figu¬ ren näher erläutert. Es zeigt
FIG 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kom¬ munikationssystems und die FIG 2 und 3 jeweils einen Steuerungsablauf.
FIG l zeigt ein Kommunikationsεystern KS, bestehend aus einer Schnurlossyεtemeinheit SLS2 mit drei Basisstationen BS10, Bll, BS12 zur drahtlosen Kommunikation entsprechend einer Schnurloεübertragungsvorschrift mit einem Schnurlosmobilteil DECT. Zu den Basisstationen BS10, BS11 und BS12 kann mit Hilfe einer Steuereinrichtung SE2 eine Verbindung aufgebaut werden. Das Schnurloεsystem SLS2 ist an ein öffentliches Kom¬ munikationsnetz PCN angeschlossen und kann bedarfsweise Ver¬ bindungen von dem Schnurlosmobilteil DECT über eine seiner Basisstationen BS10, BS11, BS12 an das öffentliche Kommunika- tionsnetz PCN aufbauen.
Darüberhinaus enthält das Kotnmunikationssystem KS aus FIG l ein mobiles Schnurlossystem SLSl, das im gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel in ein Fahrzeug FZ eingebaut ist. Das mobile Schnurlossystem SLSl enthält eine mobile Basisstation BS1, eine Einrichtung zum Gewährleisten eines bidirektionalen Funkverkehrs mit einem globalen Makrozellularnetz GSM und ei¬ ne Steuereinrichtung SEI. Die Steuereinrichtung SEI enthält eine Umsetzungsfunktion IWF (Interworking Function) , um einem Schnurlosprotokoll entsprechende Signale in einem Makrozellu¬ larprotokoll entsprechende Signale umzuformen sowie um einem Makrozellularprotokoll entsprechende Signale in dem Schnur¬ losprotokoll entsprechende Signale umzuformen.
Wird beispielsweise die Schnurlostelefonie gemäß dem DECT-
Standard ausgeführt und die Makrozellularsystem-Telefonie ge¬ mäß dem GSM-Standard, so gelten folgende Randbedingungen: Die Protokollebene, d.h. die Umsetzung der Bedienung des Schnur- loεmobilteilε in die relevanten Meldungen zur Steuerung der Vermittlungstechnik ist sowohl in DECT-Systemen als auch in globalen Mobilfunksystemen, wie z.B. GSM, außerhalb der Luft¬ schnittstelle geregelt. In DECT-Systemen wird die Signalisie- rungεinformation von einem AI-Protokollrahmen in eine ADPCM- Struktur gemäß G.721 mit Außerbandεignalisierung umgesetzt, was einer Datenrate von 32 kbit/s für das Sprach-Nutzsignal entspricht und wird darauffolgend auf die PCM-SignalStruktur gemäß G.711 mit einer Datenrate von 64 kbit/s in digitalen Vermittlungssystemen bzw. Endgeräten umgesetzt. Bei analoger Anschaltung wird die entsprechende Digital-/Analog-Wandlung durchgeführt. Die Signaliεierung wird beispielsweise auf der Grundlage von HKZ oder E&M geregelt, woraufhin das Nutzsignal zweidrähtig oder vierdrähtig übertragen wird. Bei globalen Zellularsystemen, wie z.B. dem GSM-System, wird die Sprachcodierung mit einer Datenrate von 16 kbit/s gemäß G.728 auf der Drahtschnittstelle aus frequenzökonomischen Überlegungen in eine Nutzsignalcodierung mit Inbandsignali- sierung und einem Summenwert von 13 kbit/s gewandelt. Die Funkübertragung (AI) erfolgt nach einem Blockbildungsverfah¬ ren, wobei in einem Rhythmus von 20 ms 260-bit-Blöcke über¬ tragen werden (RPE-LTP, Regulär Pulse Exitation-Long Term Prediction) . Die vorzugsweise digitalen Signalprozessoren, beispielsweise ASIC-Bausteine enthaltende Steuerungseinheit SEI, iεt daher derart ausgebildet, daß sie mit Hilfe der Um¬ setzungsfunktion IBF die Blockstruktur laut DECT mit Zeit- εchlitzen von 0,4167 ms auf einer Blockstruktur gemäß GSM mit Zeitschlitzen von 0,577 ms umsetzt, wobei daε Prozessorsystem anstelle der Sprachdecodierung des ATPCM-Signals aus DECT bzw. des RPE-LTP-Signals aus GSM eine unmittelbare Umrechnung nach dem Prinzip "Store-and-Forward" den digitalen Signalen durchführt.
Der erfindungsgemäße Erkennungs- und Auswahlsteuerablauf kann sowohl in einem mobilen Schnurlossystem realisiert sein als auch in dem Schnurlosmobilteil. Nachfolgend wird unter Bezug¬ nahme auf FIG 2 ein solcher Ablauf beschrieben, wie er im Schnurlosmobilteil realisiert sein kann. Unter Bezugnahme auf FIG 3 wird ein entsprechender Ablauf beschrieben, wie er in einem mobilen Schnurlossystem realisiert sein kann. Hierbei wird jeweils davon ausgegangen, daß als Schnurlossystem ein DECT-System verwendet wird und daß als globales Makrozellu- larsystem ein GSM-Mobilfunkεyεtem verwendet wird.
Nach Anforderung eines gehenden Rufs von der Schnurlosmobil- einheit, die nachstehend Handset genannt wird, überprüft die Steuerung des Handsets, welche DECT-Systeme bzw. Basisstatio- nen für einen Verbindungεaufbau zur Verfügung stehen. Dann prüft die Steuerung, ob unter den als verfügbar erkannten DECT-Syεtemen ein εtationäres Schnurlossyεtem iεt. Wenn nein, führt die Roaming-Erkennungs- und Steuerungslogik RSL des Schnurlosmobilteils DECT einen Roaming-Ablauf für mobile Schnurloεsysteme durch und wählt unter diesen ein Syεtem aus, mit dem eine gute Übertragungsqualität erzielbar ist. Darauf- hin veranlaßt die Steuerung einen Verbindungsaufbau über das ausgewählte mobile Schnurloεεyεtem. Steht ein stationäres Schnurlosεystem für einen Verbindungsaufbau zur Verfügung, überprüft die Steuerung deε Handεetε, ob ein mobiles Schnur¬ lossystem gezielt angefordert worden ist. Wenn ja, veranlaßt die Steuerung einen Verbindungsaufbau über dieses gezielt an¬ geforderte mobile Schnurlossystem. Wenn nein, werden die ver¬ fügbaren DECT-Systeme auf stationäre Schnurlossysteme be¬ schränkt. Daraufhin wählt die Steuerung im Rahmen eines Roa- ming-Auswahlverfahrens die Baεisstation eines Schnurlossy- stems für den Verbindungsaufbau auε, die die beste Übertra¬ gungsqualität ermöglicht.
Bei dem unter Bezugnahme auf FIG 3 beschriebenen Verfahren führt die Roaming-Erkennungs- und Steuerungslogik RSL einen Roaming-Steuerungsablauf ohne Berücksichtigung mobiler bzw. stationärer Schnurloεsysteme durch.
Nach Anforderung eines gehenden Rufes vom Handset erfaßt das mobile Schnurlossystem SLSl alle Schnurlossyεteme, über die von dieεem Handset ein Verbindungsaufbau möglich ist. Dann überprüft die Steuerung des mobilen Schnurlossystemε SLSl, ob ein εtationäres Schnurlosεyεtem zur Verfügung εteht. Wenn ja, überprüft die Steuerung deε mobilen SchnurlosSystems SLSl, ob eine gezielte Anforderung für das mobile Schnurlossystem SLSl vorliegt. Liegt eine gezielte Anforderung vor oder ist kein εtationäreε Schnurloεεyεtem verfügbar, wird daε mobile Schnurlossystem SLSl schnurloεεeitig aktiviert und die Steu¬ ereinheit SEI führt mit Hilfe der Umεetzungεfunktion IWF eine Signalumεetzung für einen Verbindungεaufbau zum globalen Zel- lularnetz GSM auε. Liegt bei der obengenannten Überprüfung keine gezielte Anfor¬ derung für einen Verbindungsaufbau über das mobile Schnurlos- system SLSl vor, führt dieses mobile Schnurlosεyεtem SLSl keine "Verfügbarkeitεεignalisierung" bezüglich deε anfordern¬ den Schnurloεmobilteils DECT durch. Hierzu wird gegebenen- fallε die Sendeleiεtung auf der Schnurloεεeite reduziert. Dann kehrt die Steuerung in einen übergeordneten Ablauf zu¬ rück.

Claims

O 97/12488 PO7DE96/01859Patentanεprüche
1. Kommunikationεεystem (KS) zum Auf- und Abbau von Verbin¬ dungen von und/oder zu einem Schnurlosmobilteil (DECT) durch das Austauschen von Kommunikations-Nutz- und Steuerεignalen entsprechend einer bestimmten Schnurlos-Übertragungsvor¬ schrift zwiεchen dem Schnurlosmobilteil (DECT) und mindestens einer Basiεεtation (BSl, BS10, BS11, BS12) eineε Schnurlos- εyεtemε (SLSl, SLS2) , wobei daε Schnurlosmobilteil (DECT) an mindeεtenε zwei Schnurlossystemen (SLSl, SLS2) als zum Ver¬ bindungsaufbau berechtigt anmeldbar ist und wobei es eine Roaming-Erkennungs- und Steuerungεlogik (RSL) enthält, die daε die beεte Übertragungεqualität ermöglichende Schnurloε¬ εyεtem (SLSl, SLS2) von mehreren gleichzeitig als für einen Verbindungsaufbau geeignet erkannten Schnurlossystemen (SLSl, SLS2) auswählt, dadurch gekennzeichnet , daß daε Schnuslosmobilteil (DECT) auch an ein mobiles Schnur- lossyεtem (SLSl) mit einer mobilen Baεisstation (BSl) anmeld- bar ist, die zum Umsetzen von gemäß der Schnurlos-Übertra- gungεvorεchrift vom Schnurloεmobilteil (DECT) empfangenen bzw. zu diesem zu sendenden Signalen in Signale für ein glo¬ bales Zellularsystem vorgesehen ist, und daß die Roaming-Er¬ kennungs- und Steuerlogik (RSL) bei der Auswahl eines Schnur- lossystems (SLSl, SLS2) für einen Verbindungsaufbau unabhän¬ gig von der mit Hilfe eines mobilen Schnurlossystemε (SLSl) erzielbaren Übertragungεqualität nur εtationäre Schnurlossy- εteme (SLS2) berückεichtigt, fallε mindeεtenε ein εtationäreε Schnurloεεyεtem (SLS2) als für einen Verbindungsaufbau geeig- net erkannt ist.
2. Kommunikationsεyεtem (KS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnurlos-Übertragungεvorεchrift dem ETSI-Standard ETS300 175 entεpricht.
3. Kommunikationssystem (KS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das mobile Schnurlosεystem (SLSl) in einem Fahrzeug (FZ) eingebaut ist.
4. Kommunikationssystem (KS) nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das mobile Schnurlossystem (SLSl) eine tragbare Einheit ist.
5. Kommunikationssystem (KS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Verbindungsaufbau von oder zu dem Schnurlosmobilteil (DECT) über ein mobiles Schnurlossystem (SLSl) anforderbar ist, selbst wenn die Roaming-Erkennungs- und Steuerlogik ein stationäres Schnurlossystem (SLS2) als für einen Verbindungs¬ aufbau geeignet erkennt.
6. Kommunikationssystem (KS) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schnurlosmobilteil (DECT) ein Telefonhandapparat ist
7. Kommunikationssystem (KS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schnurlosmobilteil (DECT) eine Datenübertragungsein- richtung ist.
8. Kommunikationssystem (KS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das mobile SchnurlosSystem (SLSl) ausgeεtaltet iεt, um bei einer Anforderung eines gehenden Rufs von einem zugeord¬ neten Schnurlosmobilteil (DECT) zu prüfen, ob εtationäre Schnurlosεyεteme (SLS2) für dieses Schnurlosmobilteil (DECT) zum Verbindungsaufbau verfügbar sind und um bei mindestens einem verfügbaren stationären Schnurlossyεtem (SLS2) keine Verfügbarkeit deε mobilen Schnurloεεyεtems (SLSl) zu signali- εieren.
9. Kommunikationεεystem (KS) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mobile Schnurlossyεtem (SLSl) bei Feststellen minde- stenε eineε verfügbaren εtationären Schnurlossyεtemε (SLS2) εeine schnurlosseitige Sendeleistung reduziert.
PCT/DE1996/001859 1995-09-29 1996-09-27 Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil WO1997012488A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136462 DE19536462A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Kommunikationssystem mit Schnurlosmobilteil
DE19536462.7 1995-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997012488A2 true WO1997012488A2 (de) 1997-04-03
WO1997012488A3 WO1997012488A3 (de) 1997-06-19

Family

ID=7773664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001859 WO1997012488A2 (de) 1995-09-29 1996-09-27 Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19536462A1 (de)
WO (1) WO1997012488A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007397A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung von digitalen nutzdaten
FR2790175A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Cit Alcatel Dispositif permettant d'utiliser des terminaux radiotelephoniques mobiles fonctionnant selon une premiere norme dans un reseau de telecommunication prive fonctionnant selon une seconde norme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007806C2 (de) * 2000-02-21 2002-05-29 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zum Betrieb eines in einem Fahrzeug eingebauten Funkgeräts und eines tragbaren Funktelefons
IL161216A (en) * 2004-04-01 2010-12-30 Eci Telecom Ltd Supporting mobile communications session in a combined communications network

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188322A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-23 Shaye Communications Limited Totales Kommunikationssystem und Kommunikationsgerät für die Verwendung in einem solchen System
GB2269723A (en) * 1992-07-17 1994-02-16 Sagem Mobile radiotelephony combining cellular and local cordless systems
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
WO1995023485A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Voxson International Pty. Limited Multi-mode communications system
DE4432001A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Siemens Ag Schnurloses Telefonsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188322A2 (de) * 1985-01-08 1986-07-23 Shaye Communications Limited Totales Kommunikationssystem und Kommunikationsgerät für die Verwendung in einem solchen System
GB2269723A (en) * 1992-07-17 1994-02-16 Sagem Mobile radiotelephony combining cellular and local cordless systems
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
WO1995023485A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Voxson International Pty. Limited Multi-mode communications system
DE4432001A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Siemens Ag Schnurloses Telefonsystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007397A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur übertragung von digitalen nutzdaten
US6920124B1 (en) 1998-07-24 2005-07-19 Robert Bosch Gmbh Method for transmitting digital useful data
EP1804533A1 (de) * 1998-07-24 2007-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von digitalen Nutzdaten
FR2790175A1 (fr) * 1999-02-22 2000-08-25 Cit Alcatel Dispositif permettant d'utiliser des terminaux radiotelephoniques mobiles fonctionnant selon une premiere norme dans un reseau de telecommunication prive fonctionnant selon une seconde norme
EP1032226A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Alcatel Einrichtung zur Verwendung von Mobiltelefon-Endgeräten nach einem ersten Standard in einem privaten Telekommunikationsnetz, das einem zweiten Standard benützt
US6748236B1 (en) 1999-02-22 2004-06-08 Alcatel System for using a GSM mobile telephone in a dect mobile communication network

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997012488A3 (de) 1997-06-19
DE19536462A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931356T2 (de) System und vorrichtung zum zugriff auf dienste eines mobilkommunikationsnetzwerkes entweder direkt oder über ein ip netzwerk
EP0712551B1 (de) Universelles mobil-telekommunikationssystem
DE69935470T2 (de) Multimode-Funkverfahren und Vorrichtung
EP0806878B1 (de) Anordnung zum Betreiben eines mobilen Endgerätes in einem Funkvermittlungssystem bei unterschiedlichen Übertragungsstandards
DE4105884C2 (de)
DE60319381T2 (de) Drahtloses Netzwerk für die Leitung von der Zuweisung von einem Frequenzband dass zur Übertragung von Prioritätenbitten von einer Verbindungseinrichtung reserviert wurde
DE602005003055T2 (de) System zur örtlichen Leitweglenkung von lokalem Verkehr in einem Funkkommunikationsnetz
DE10103743A1 (de) Kommunikationsnetz mit kurzer Reichweite
DE4307966A1 (de) Mobilfunksystem
DE19843476C2 (de) Verfahren zur Funkversorgung eines Mobil-Terminals eines Mobilfunknetzes
EP1719364B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung in einem kommunikationsnetz
WO1997012488A2 (de) Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil
DE60110710T2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von öffentlichen und privaten Mobilkommunikationsdiensten in einem vorbestimmten Dienstebereich unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes
WO1997023098A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen in einem universellen übertragungsnetz
EP2381625B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Komminkationssystems
DE10016622B4 (de) Verfahren zum Steuern von Leistungsmerkmalen in einem Funknetz und Anordnungen zur Realisierung des Verfahrens
WO1998015137A2 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
EP0729284A2 (de) Mobilfunksystem mit einer in einer Feststation enthaltenen Mithöreinrichtung
DE19639608C2 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung von drahtlos an Kommunikationsnetze angeschlossenen Kommunikationsendgeräten
DE2351563C3 (de) Verfahren zum Weiterschalten eines Funkgespräches
DE19812916A1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Verbindungssteuerung bei Anrufen von/zu Funkteilnehmern
EP1116403A1 (de) Hausinternes subsystem in einem mobilfunknetz
EP0865711A2 (de) Verfahren zur anpassung von adaptiven funkteilnehmerstationen an übertragungsnetze und eine entsprechende funkteilnehmerstation
EP0760588B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0948224B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung und Zwischenstation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase