WO1997009646A2 - Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel - Google Patents

Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel Download PDF

Info

Publication number
WO1997009646A2
WO1997009646A2 PCT/DE1996/001658 DE9601658W WO9709646A2 WO 1997009646 A2 WO1997009646 A2 WO 1997009646A2 DE 9601658 W DE9601658 W DE 9601658W WO 9709646 A2 WO9709646 A2 WO 9709646A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
plug
pin
connector
front housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001658
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997009646A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Weigel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP9510770A priority Critical patent/JPH11512195A/ja
Priority to EP96937990A priority patent/EP0847540B1/de
Priority to DE59607424T priority patent/DE59607424D1/de
Publication of WO1997009646A2 publication Critical patent/WO1997009646A2/de
Publication of WO1997009646A3 publication Critical patent/WO1997009646A3/de
Priority to US09/032,700 priority patent/US5915057A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting

Definitions

  • the invention relates to a plug connector for an optical waveguide cable with a plug pin which surrounds one end of an optical waveguide, with a helical spring which is concentric with the plug axis and which is pushed onto the rear end of the plug pin or a plug pin bearing, with a housing part at the front in the plugging direction an axial through opening, in which the plug pin can be axially displaced against the force of the helical spring, and with a rear housing part which can be connected to the front housing part.
  • Such a known (EP-0 330 399 AI) plug connector forms a coupling end piece for connecting an optical waveguide cable, which comprises a cable sheath, strain relief means (eg aramid fibers) and an optical waveguide surrounded by a protective sheath, for example to a wide one ⁇ res cable or to an optoelectronic component.
  • the stripped coupling-side optical fiber end runs in a central longitudinal bore of a connector pin.
  • the rear end of the plug pin in the direction of insertion is received by a pin bearing, on the rear extension of which one end of a helical spring concentric to the longitudinal axis of the plug pin is pushed and which is axially displaceable with the plug pin in a central bore of a first or front housing part against the spring force.
  • the other end of the coil spring is supported on a rear housing part which can be connected to the front housing part by fixing the coil spring and has a central bore in which the optical waveguide runs towards the cable.
  • the end of the strain relief is between a rear one Extension of the rear housing part and a separate sleeve by crimping.
  • the first tillman- Telte optical fiber must pass through the through holes of the housing parts threaded through, be introduced into the longitudinal bore of the pin plug ⁇ and glued therein. Then, the front housing part to the rear housing part is verbun ⁇ ; This is preferably carried out immediately after the abovementioned manufacturing headlines to the sensitive unprotected first to protect, from the rear housing part at the front out ⁇ projecting pin arrangement.
  • One in terms of variations in the design of Steckerstattbe ⁇ Empire desirable pre-assembly while protecting the pre-assembled connector pin arrangement by a separate component connectors is not in the known connector possible.
  • the invention is therefore based on the object of providing a plug connector with a preassembled, protected plug connector arrangement .
  • the front housing part has the opening direction side arranged holding means ⁇ which hold the helical spring when the front Ge casing part ⁇ , thereby securing these and the plug pin against slipping out backward from the front housing part .
  • An important advantage of the invention is that the connector pin and possibly a pin bearing receiving the rear end of the connector pin and the helical spring pushed onto this or this rear spring together with the front housing part form a prefabricated assembly which is unproblematic to handle during manufacture. This allows, for example, different
  • Connector pins with coil springs and the front housing partly pre-assembled and, if necessary, connected in a final manufacturing step with a pre-assembled unit that includes the rear housing part and the fiber optic cable end.
  • Another advantage is that - before the housing parts are connected - the rear side of the connector pin or the pin bearing is still easily accessible for an adhesive application. The stripped end of the optical waveguide can then be inserted immediately into the central bore of the plug pin.
  • At least two resilient locking arms which extend rearward parallel to the plug-in axis and act on the helical spring with locking elements, serve as holding means.
  • the latching arms can preferably be injection molded directly onto the front housing part. Due to their spring properties, the latching arms hold the coil spring in the desired position and still allow axial compression of the coil spring.
  • An embodiment of the invention which is advantageous with regard to the precise mounting of the helical spring consists in that the latching elements have profiles on the inside facing the windings of the helical springs and matched to their contours.
  • Figure 2 is a sectional view of a connector with individual parts according to Figure 1 in the assembled state.
  • the plug connector 1 comprises a plug pin 2 with an end 2a on the coupling side and an end 2b rearward in the direction of insertion A.
  • the end 2b is from a pin bearing 4 produced by injection molding, which has a through hole 5 extending towards the end 2b with an insertion opening 6 for receiving an optical waveguide 8 of a cable 9 which is freed from its protective jacket 7 at the end (only indicated schematically in FIG. 1) 10 of the optical waveguide 8 is inserted into a central bore (not shown) of the plug pin 2 and fixed in the insertion opening 6 by prior application of an adhesive 11.
  • the assembly formed from the connector pin 2, the bearing 4 and the spring 15 is also referred to below as the connector arrangement 16.
  • the connector 1 further comprises a front housing part 20, seen in the plug-in direction A, with an axial passage opening 21 for receiving the optical waveguide 8 or the plug arrangement 16.
  • a stop 22 projecting into the passage opening 21 limits the freedom of movement of the pin bearing 4 or Connector pin 2 in the plug-in direction A.
  • a rear housing part 30 is conical and profiled in its rear region 30a and serves to fix strain relief means 32 by placing them on the rear
  • the front housing part 20 has holding means 32, 34 on the inside, which are formed as integral components from the material of the housing part 20 and are formed in one piece.
  • the holding means secure the helical spring 15 before the housing parts 20, 30 are connected against slipping out of the front housing part 20 (counter to the plug-in direction A).
  • the holding means are resilient latching arms extending rearwards into the opening 21 parallel to the plug-in axis 12 32a, 34a and engage with locking elements 32b, 34b on the coil spring 15 ( Figure 2).
  • the latching elements are provided with profiles 32c, 34c which face the windings of the helical spring 15 and which are matched to their contours.
  • the latching arms 32, 34 spring back in longitudinal slots 36, 37 radially outward within the housing part 20 and thus have a particularly favorable spring characteristic.
  • the connector pin, the pin bearing and the screw spring, together with the front housing part can be prefabricated completely independently of the other components of the connector.
  • the resilient latching arms 32, 34 with their profiles 32c, 34c engage the helical windings and thus hold them Coil spring 15 and the entire connector assembly 16 in the prepositioning desired for further assembly.
  • the rear housing part and a correspondingly pre-assembled optical fiber cable can be prepared and connected to the front housing part in a final production step.
  • the rear area 4b of the pin bearing 4 with the insertion opening 6 is also accessible after the pre-assembly, so that the adhesive 11 can be applied easily.
  • the optical fiber end 10 is wetted by the adhesive 11.
  • the rear housing part 30 is also pushed on and latched to the housing part 20 by means of latching fingers 40, 41.
  • the strain relief means 32 are fixed between the extension 30a and an anti-kink sleeve, not shown.
  • the plug connector 1 can, if necessary, be Outer housing 42 ( Figure 2) inserted and locked in this.
  • the housing 42 can serve in a manner known per se to form a so-called 'push-pull plug'.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder (1) umfaßt einen Steckerstift (2) und ein in Steckrichtung (A) vorderes (20) und hinteres Gehäuseteil (30). In dem vorderen Gehäuseteil ist der Steckerstift (2) entgegen der Kraft einer Schraubenfeder (15) axial verschiebbar. Das vordere Gehäuseteil (20) weist innenseitig Haltemittel (32, 34) auf, die die Schraubenfeder (15) vor dem Verbinden der Gehäuseteile (20, 30) gegen ein rückwärtiges Herausrutschen sichern.

Description

Beschreibung
Steckverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein Licht¬ wellenleiterkabel mit einem Steckerstift, der ein Ende eines Lichtwellenleiters umgibt, mit einer zur Steckachse konzen¬ trischen Schraubenfeder, die auf das rückwärtige Ende des Steckerstifts oder eines Steckerstiftlagers aufgeschoben ist, mit einem in Steckrichtung vorderen Gehauseteil mit einer axialen Durchgangsöffnung , in der der Steckerstift entgegen der Kraft der Schraubenfeder axial verschiebbar ist, und mit einem hinteren Gehäuseteil, das mit dem vorderen Gehäuseteil verbindbar ist.
Ein derartiger bekannter (EP-0 330 399 AI) Steckverbinder bildet ein Kopplungsendstück zum Anschluß eines Lichtwellen¬ leiterkabels, das einen Kabelmantel, Zugentlastungsmittel (z. B. Aramidfasern) und einen von einem schützenden Mantel umge- benen Lichtwellenleiter umfaßt, an beispielsweise ein weite¬ res Kabel oder an ein optoelektronisches Bauelement. Das ab- gemantelte koppelseitige Lichtwellenleiterende verläuft in einer zentralen Längsbohrung eines Steckerstiftes. Das in Steckrichtung hintere Ende des Steckerstiftes ist von einem Stiftlager aufgenommen, auf dessen rückwärtige Verlängerung ein Ende einer zur Steckerstiftlängsachse konzentrischen Schraubenfeder aufgeschoben ist und das mit dem Steckerstift in einer zentralen Bohrung eines ersten oder vorderen Gehäu¬ seteils entgegen der Federkraft axial verschiebbar ist. Das andere Ende der Schraubenfeder stützt sich an einem unter Festlegung der Schraubenfeder mit dem vorderen Gehäuseteil verbindbaren hinteren Gehäuseteil mit einer zentralen Bohrung ab, in der der Lichtwellenleiter zum Kabel hin verläuft. Um axiale Zugbelastungen von dem Lichtwellenleiter fernzuhalten, ist das Ende der Zugentlastung zwischen einem rückwärtigen Fortsatz des hinteren Gehäuseteils und einer separaten Hülse durch Crimpen festgelegt.
Bei dem bekannten Steckverbinder muß zunächst der abgeman- telte Lichtwellenleiter durch die Durchgangsöffnungen der Ge- häuseteile durchgefädelt, in die Längsbohrung des Stecker¬ stiftes eingebracht und in dieser verklebt werden. Dann wird das vordere Gehauseteil mit dem hinteren Gehauseteil verbun¬ den; dies erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach den vorge- nannten Fertigungsschriften, um die empfindliche, zunächst ungeschützt aus dem hinteren Gehäuseteil frontseitig heraus¬ ragende Steckerstiftanordnung zu schützen. Eine im Hinblick auf Variationen bei der Ausgestaltung des Steckerstiftbe¬ reichs wünschenswerte Vorkonfektionierung bei gleichzeitigem Schutz der vorkonfektionierten Steckerstiftanordnung durch ein steckverbindereigenes Bauteil ist bei dem bekannten Steckverbinder nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steck- verbinder mit einer vorkonfektionierbaren, geschützten Steck¬ verbinderanordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das vordere Gehäuseteil öffnungsinnenseitig angeordnete Haltemittel auf¬ weist, die die Schraubenfeder bei unverbundenem vorderen Ge¬ häuseteil halten und damit diese und den Steckerstift gegen ein rückwärtiges Herausrutschen aus dem vorderen Gehauseteil sichern. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Steckerstift und ggf. ein das rückwärtige Ende des Steckerstiftes aufnehmendes Stiftlager und die auf diesen bzw. dieses rückwärtig aufgeschobene Schraubenfeder zusammen mit dem vorderen Gehäuseteil eine während der Fertigung unproblematisch handhabbare vorkonfektionierte Baueinheit bilden. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche
Steckerstifte mit Schraubenfedern und dem vorderen Gehäuse- teil vorkonfektioniert und bei Bedarf in einem abschließenden Fertigungsschritt mit einer ebenfalls vorkonfektionierbaren, das hintere Gehäuseteil und das Lichtwellenleiterkabelende umfassenden Baueinheit verbunden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß - bevor die Gehäuseteile verbunden sind - die rückwärtige Seite des Steckerstiftes bzw. des Stiftlagers für eine Kleberapplikation noch leicht zugänglich ist. Anschließend kann sofort das abgemantelte Lichtwel¬ lenleiterende in die Zentralbohrung des Steckerstiftes ein- geführt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen als Haltemittel mindestens zwei sich rückwärtig parallel zur Steckachse erstreckende federnde Rastarme, die mit Rastele- menten an der Schraubenfeder angreifen. Die Rastarme können vorzugsweise unmittelbar an das vordere Gehäuseteil ange¬ spritzt sein. Durch ihre Federeigenschaften halten die Rast¬ arme die Schraubenfeder in der gewünschten Position und las¬ sen dennoch eine axiale Kompression der Schraubenfeder zu.
Eine hinsichtlich der präzisen Halterung der Schraubenfeder vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Rastelemente innenseitige, den Windungen der Schraubenfe¬ der zugewandte und auf deren Kontur abgestimmte Profilierun- gen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 wesentliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Steck- verbinders in getrennter Darstellung und
Figur 2 eine Schnittdarstellungen eines Steckverbinders mit Einzelteilen gemäß Figur 1 im zusammengesetzten Zustand.
Gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt der Steckverbinder 1 einen Steckerstift 2 mit einem kopplungsseitigen Ende 2a und einem in Steckrichtung A rückwärtigen Ende 2b. Das Ende 2b ist von einem im Spritzguß hergestellten Stiftlager 4 aufgenommen, das eine sich zu dem Ende 2b hin erstreckende Durchgangsboh¬ rung 5 mit einer Einführöffnung 6 zur Aufnahme eines (nur in Figur 1 schematisch angedeuteten) von seinem Schutzmantel 7 endseitig befreiten Lichtwellenleiters 8 eines Kabels 9. Das Ende 10 des Lichtwellenleiters 8 wird in eine nicht näher dargestellte Zentralbohrung des Steckerstifts 2 eingeführt und durch vorherige Applikation eines Klebstoffs 11 in die Einführöffnung 6 fixiert. Auf das rückwärtige Ende 4b des Stiftlagers 4 ist axial eine zur Längsachse (Steckachse) 12 des Steckerstifts 2 konzentrische Schraubenfeder 15 aufge¬ schoben, die sich mit ihrem einen Ende 15a an einer Schulter 4c abstützt. Die aus dem Steckerstift 2, dem Lager 4 und der Feder 15 gebildete Baugruppe wird nachfolgend auch als Steckeranordnung 16 bezeichnet.
Der Steckverbinder 1 umfaßt weiter ein in Steckrichtung A ge¬ sehen vorderes Gehäuseteil 20 mit einer axialen Durchgangs¬ offnung 21 zur Aufnahme des Lichtwellenleiters 8 bzw. der Steckeranordnung 16. Ein in die Durchgangsöffnung 21 ragender Anschlag 22 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Stiftlagers 4 bzw. des Steckerstifts 2 in Steckrichtung A. Ein hinteres Ge¬ hauseteil 30 ist in seinem rückwärtigen Bereich 30a konisch und profiliert ausgebildet und dient zur Fixierung von Zugentlastungsmitteln 32, indem diese auf den rückwärtigen
Bereich 30a aufgeschoben, bedarfsweise verklebt und von einer nicht gezeigten Knickschutztülle umgeben sind.
Das vordere Gehäuseteil 20 weist innenseitig Haltemittel 32, 34 auf, die als integrale Bestandteile aus dem Material des Gehäuseteils 20 ausgebildet und einstückig geformt sind. Die Haltemittel sichern die Schraubenfeder 15 vor dem Verbinden der Gehäuseteile 20, 30 gegen ein rückwärtiges (entgegen der Steckrichtung A) Herausrutschen aus dem vorderen Gehäuseteil 20. Die Haltemittel sind als sich rückwärtig in die Öffnung 21 parallel zur Steckachse 12 erstreckende federnde Rastarme 32a, 34a ausgebildet und greifen mit Rastelementen 32b, 34b an der Schraubenfeder 15 an (Figur 2) . Innenseitig sind die Rastelemente mit Profilierungen 32c, 34c versehen, die den Windungen der Schraubenfeder 15 zugewandt und auf deren Kon- tur abgestimmt sind. Die Rastarme 32, 34 federn in Längs¬ schlitze 36, 37 innerhalb des Gehäuseteils 20 radial nach au¬ ßen zurück und weisen dadurch eine besonders günstige Feder¬ charakteristik auf.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Steckverbinders können der Steckerstift, das Stiftlager und die Schraubenfe¬ der zusammen mit dem vorderen Gehäuseteil vollkommen unabhän¬ gig von den übrigen Komponenten des Steckverbinders vorkon¬ fektioniert werden. Nach dem Aufschieben der Schraubenfeder 15 auf das rückwärtige Ende 4b des Stiftlagers 4 und dem Ein¬ bringen dieser Steckeranordnung 16 in das vordere Gehäuseteil 20 greifen die federnden Rastarme 32, 34 mit ihren Pro¬ filierungen 32c, 34c an den Schraubenwindungen an und halten damit die Schraubenfeder 15 und die gesamte Steckeranordnung 16 in der für die weitere Montage gewünschten Vorpositionie¬ rung. Vollkommen unabhängig von dieser Baugruppe können das rückwärtige Gehäuseteil und ein entsprechend vorkonfektio¬ niertes Lichtwellenleiterkabel vorbereitet und in einem ab¬ schließenden Fertigungsgang mit dem vorderen Gehauseteil ver- bunden werden. Dabei ist in besonders vorteilhafter Weise der rückwärtige Bereich 4b des Stiftlagers 4 mit der Einführöff¬ nung 6 auch nach der Vorkonfektionierung zugänglich, so daß der Klebstoff 11 einfach appliziert werden kann. Beim an¬ schließenden Einführen wird das Lichtwellenleiterende 10 von dem Klebstoff 11 benetzt. Nach vollständig in den Stecker¬ stift 2 eingeführtem Lichtwellenleiterende 10 wird auch das hintere Gehauseteil 30 aufgeschoben und verrastet mittels Rastfingern 40, 41 mit dem Gehauseteil 20. Die Zugentla¬ stungsmittel 32 werden zwischen dem Fortsatz 30a und einer nicht gezeigten Knickschutztülle fixiert. Nach der Montage kann der Steckverbinder 1 bedarfsweise insgesamt in ein äu- ßeres Gehäuse 42 (Figur 2) eingeschoben und in diesem ver¬ rastet werden. Das Gehäuse 42 kann in an sich bekannter Weise zur Bildung eines sogenannten 'push-pull-Steckers" dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel (9) mit einem Steckerstift (2), der ein Ende eines Lichtwellen- leiters (8) umgibt, mit einer zur Steckachse (12) konzentrischen Schraubenfeder (15), die auf das rückwärtige Ende (2b;4b) des Steckerstifts (2) oder eines Steckerstiftlagers (4) aufgeschoben ist, mit einem in Steckrichtung (A) vorderen Gehauseteil (20) mit einer axialen Durchgangsöffnung (21) , in der der Steckerstift (2) entgegen der Kraft der Schraubenfeder (15) axial ver¬ schiebbar ist, und mit einem hinteren Gehäuseteil (30) , das mit dem vorderen Ge¬ häuseteil (20) verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das vordere Gehäuseteil (20) öffnungsinnenseitig angeordnete Halteelemente (32,34) aufweist, die die Schraubenfeder (15) bei unverbundenem vorderen Gehauseteil (20) halten und damit diese und den Steckerstift (2) gegen ein rückwärtiges Heraus- rutschen aus dem vorderen Gehäuseteil (20) sichern.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Halteelemente (32,34) mindestens zwei sich rückwärtig parallel zur Steckachse (12) erstreckende federnde Rastarme (32a,34a) sind, die mit Rastelementen (32b,34b) an der Schraubenfeder (15) angreifen.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Rastelemente (32b,34b) innenseitige, den Windungen der Schraubenfeder (15) zugewandte und auf deren Kontur abge¬ stimmte Profilierungen (32c,34c) aufweisen.
PCT/DE1996/001658 1995-09-01 1996-08-30 Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel WO1997009646A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9510770A JPH11512195A (ja) 1995-09-01 1996-08-30 光ファイバーケーブル用プラグコネクタ
EP96937990A EP0847540B1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
DE59607424T DE59607424D1 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
US09/032,700 US5915057A (en) 1995-09-01 1998-03-02 Connector for a fiber optic cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533498A DE19533498C2 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Steckerverbinder für ein Lichtwellenleiterkabel
DE19533498.1 1995-09-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/032,700 Continuation US5915057A (en) 1995-09-01 1998-03-02 Connector for a fiber optic cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997009646A2 true WO1997009646A2 (de) 1997-03-13
WO1997009646A3 WO1997009646A3 (de) 1997-04-24

Family

ID=7771793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001658 WO1997009646A2 (de) 1995-09-01 1996-08-30 Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5915057A (de)
EP (1) EP0847540B1 (de)
JP (1) JPH11512195A (de)
DE (2) DE19533498C2 (de)
WO (1) WO1997009646A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872879A (en) * 1996-11-25 1999-02-16 Boston Scientific Corporation Rotatable connecting optical fibers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728960C1 (de) * 1997-06-30 2000-07-06 Siemens Ag Optischer Mehrfachverbinder
FR2787889B1 (fr) * 1998-12-24 2002-06-07 Radiall Sa Element de connecteur pour fibre optique
DE19910163C2 (de) * 1999-02-24 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Optischer Verbinder und Verbindung
DE19916397C2 (de) * 1999-03-31 2002-03-14 Infineon Technologies Ag Feldmontierbarer Lichtwellenleiter-Steckverbinder
JP3651311B2 (ja) * 1999-05-26 2005-05-25 ソニー株式会社 光コネクタ
JP3756703B2 (ja) * 1999-08-05 2006-03-15 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US6470114B1 (en) 1999-08-23 2002-10-22 Infineon Technologies Ag Retroreflective conductors for optical fiber interconnects
US6491445B1 (en) * 1999-12-08 2002-12-10 The Whitaker Corporation Crimp plug for a connector
US6254283B1 (en) * 2000-02-22 2001-07-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Terminus body retention
US6443629B1 (en) 2000-02-22 2002-09-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Terminus body with trapped spring
JP2005301151A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Canare Electric Co Ltd 光コンタクトユニット及び光プラグ
JP2008152196A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバ連結機構
USD665744S1 (en) * 2010-09-28 2012-08-21 Adamant Kogyo Co., Ltd. Optical fiber connector
USD665745S1 (en) * 2010-09-28 2012-08-21 Adamant Kogyo Co., Ltd. Optical fiber connector
KR101160636B1 (ko) * 2011-11-24 2012-06-29 (주) 대하전선 태양광모듈의 단자박스 케이블의 암수컨넥터
KR101398154B1 (ko) * 2012-10-19 2014-05-22 주식회사 에이제이월드 점퍼코드용 스토퍼
JP2015125217A (ja) 2013-12-26 2015-07-06 住友電気工業株式会社 光結合機構及び光トランシーバ
WO2019157660A1 (zh) * 2018-02-13 2019-08-22 华为技术有限公司 光纤连接头、光纤适配器和光纤连接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687288A (en) * 1985-07-19 1987-08-18 Allied Corporation Fiber optic connector with temperature compensating mechanism
US4712860A (en) * 1985-07-15 1987-12-15 Itt Corporation Retrofittable optic fiber contact assembly
EP0330399A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 The Whitaker Corporation Mantelstecker für optisches Kabel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571942A (en) * 1977-03-24 1980-07-23 Cannon Electric Great Britain Fibre optic connector
US4812009A (en) * 1987-06-30 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US5261019A (en) * 1992-01-02 1993-11-09 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector
US5311609A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Hirose Electric Co., Ltd. Optical fiber connector
US5325454A (en) * 1992-11-13 1994-06-28 International Business Machines, Corporation Fiber optic connector housing
DE4330941C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-02 Siemens Ag Steckverbinder
US5428703A (en) * 1994-02-18 1995-06-27 Augat Inc. One-piece SC fiber optic connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712860A (en) * 1985-07-15 1987-12-15 Itt Corporation Retrofittable optic fiber contact assembly
US4687288A (en) * 1985-07-19 1987-08-18 Allied Corporation Fiber optic connector with temperature compensating mechanism
EP0330399A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 The Whitaker Corporation Mantelstecker für optisches Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872879A (en) * 1996-11-25 1999-02-16 Boston Scientific Corporation Rotatable connecting optical fibers
US5949929A (en) * 1996-11-25 1999-09-07 Boston Scientific Corporation Rotatably connecting optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533498A1 (de) 1997-03-06
JPH11512195A (ja) 1999-10-19
EP0847540B1 (de) 2001-08-01
DE59607424D1 (de) 2001-09-06
EP0847540A2 (de) 1998-06-17
DE19533498C2 (de) 1997-12-04
WO1997009646A3 (de) 1997-04-24
US5915057A (en) 1999-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847540B1 (de) Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel
DE60309034T2 (de) System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder
DE60125292T2 (de) Ein im Feld montierbarer faseroptischer Bandkabelstecker und Installationswerkzeug
DE19737427C2 (de) Endstück für ein Lichtwellenleiterkabel
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
DE2943180A1 (de) Lichtleiter-steckverbinder
DE3124546C2 (de)
DE102006000702A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0717859B1 (de) Steckverbinder
EP1198729B1 (de) Lichtwellenleiterstecker und verfahren zum anschluss an das ende eines lichtwellenleiters
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
EP2064575B1 (de) Verbindungsteil für eine optische verbindung und verfahren zum verbinden zweier lichtwellenleiter
DE4410444A1 (de) LWL-Stecker
DE3112000C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
EP2394191B1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung
WO2003085434A1 (de) Lichtwellenleiterstecker mit crimpnoppen
WO1995004949A1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
EP0847541B1 (de) Optischer steckverbinder
EP1101135B1 (de) Steckeranordnung für lichtwellenleiter
DE19507729C2 (de) Lichtwellenleiter-Verbinder
EP1674907B1 (de) Stecker für Lichtwellenleiter
WO2010124849A2 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleiteranschlüssen
DE19851867C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
CH689316A5 (de) Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.
DE3106641A1 (de) Faseroptischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937990

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 510770

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09032700

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996937990

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996937990

Country of ref document: EP