DE3106641A1 - Faseroptischer verbinder - Google Patents
Faseroptischer verbinderInfo
- Publication number
- DE3106641A1 DE3106641A1 DE3106641A DE3106641A DE3106641A1 DE 3106641 A1 DE3106641 A1 DE 3106641A1 DE 3106641 A DE3106641 A DE 3106641A DE 3106641 A DE3106641 A DE 3106641A DE 3106641 A1 DE3106641 A1 DE 3106641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- cable
- insert member
- sleeve
- fibre
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/38875—Protection from bending or twisting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
ΑΤΕ-4522
Faseroptischer Verbinder
Die Erfindung bezieht sich auf Verbinder für faseroptische Kabel, und zwar insbesondere auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Befestigung des faseroptischen Kabels an einem faseroptischen Verbinder.
Derzeit werden optische Nachrichtenverbindungen unter Verwendung von faseroptischen Einrichtungen in zunehmendem
Maße an Stelle der konventionellen elektrisch leitenden Verbindungen verwendet. Dies liegt an der
überlegenen Bandbreite der optischen Verbindungen, was die Ausnutzung zahlreicher Verbindungskanäle für jede
vorhandene optische Verbindung gestattet. Die bei den optischen Nachrichtenübertragungsleitungen verwendete
Faseroptik verwendet transparente Fasern, die normalerweise aus Glas oder Kunststoff hergestellt sind. Diese
transparenten Fasern sind tendenziell relativ dünn und brüchig, so daß mit ihnen nur unter größeren
Schwierigkeiten als mit üblichen elektrischen Dränten gearbeitet werden kann. Da Verbinder von Natur aus
durch Menschen gehandhabt werden, muß das faseroptische Kabel in angemessener Weise und ordnungsgemäß mit dem
Körper des Verbinders gekuppelt werden, so daß die darinnen
befindliche transparente Faser gegenüber einer Beschädigung geschützt ist. Wenn zudem optische Fasern miteinander gekuppelt
oder verbunden sind, so müssen sie beide in sowohl axialer als auch winkelmäßiger Ausrichtung bezüglich einander
gehalten werden, und zwar mit ziemlich engen Toleranzen, wenn Lichtverluste am Verbxndungspunkt innerhalb annehmbarer
Grenzen gehalten werden sollen.
Den oben genannten Zielen genügende Verbinder wären dann mit geringeren Schwierigkeiten zu konstruieren, wenn mit den genannten
Problemen nur ausgebildete Physiker konfrontiert würden, die beispielsweise im Rahmen eines mit allen Hilfsmitteln
ausgestatteten Labors arbeiten. Da optische Fasern jedoch wahrscheinlich die Grundlage großer Nachrichtennetzwerke
in der Zukunft sein werden, müssen sie demgemäß relativ häufig durch das normale "im Feld", d.h. der üblichen Arbeitsumgebung arbeitende Personal verbunden und getrennt werden,
ohne daß eine ausgeklügelte Laborausrüstung zur Verfügung steht; dabei sind die optischen Fasern ferner nicht der Laborumgebung
ausgesetzt, sondern den üblichen "im Feld" auftretenden ümgebungsbedingungen.
Die große Anzahl der erforderlich werdenden Verbinder macht es erforderlich, daß die verwendeten Verbinder relativ preiswert
sind, das Kabel in einer vorbestimmten Position im Verbinder stabilisieren, die Verschiebung der Position der transparenten
Faser innerhalb des Verbinderkörpers verhindern und einen Schutz uer Faser gegenüber Schädigung dann vorsehen,
wenn das Kabel vom "im Feld" arbeitenden Personal verdreht oder an ihm gezogen wird.
In Fig. 1 ist ein faseroptisches Kabel im Querschnitt dargestellt.
Das Kabel umfaßt folgendes: Eine optische Faser 1, eine Isolierhülse oder Isolierlage 2, die beispielsweise
aus Nylon hergestellt sein kann, eine Verstärkungsfaserhülse oder -lage 3, die dazu dient, der Streckung des faseroptischen
Kabels dann Widerstand entgegenzusetzen, wenn daran gezogen
copy
wird, und einen Außenmantel 4, der beispielsweise aus Venylkunststoff
hergestellt sein kann, um das Kabel zu schützen und einer unzulässigen Verdrehung und Verbiegung desselben
Widerstand entgegenzusetzen.
Fig.2 ist eine Teilschnittansicht eines üblichen Verbinders.
Der Verbinder gemäß Fig. 2 ist ein Steckverbinder. Der Fachmann erkennt jedoch, daß die Einzelheiten bezüglich der Art
und Weise, wie das faseroptische Kabel am Verbinder befestigt ist, sich wenig für einen Aufnahmeverbinder unterscheiden würden.
Der Verbinder weist einen ringförmigen Körper 5 auf mit einem an einem Ende angeordneten ringförmigen Einsatzglied
8. Das Einsatzglied 8 besitzt eine scharfe Kante 7, um das Einsetzen des Einsatzgliedes 8 in ein freiliegendes
Ende des faseroptischen Kabels zu erleichtern. Der Körper 5 besitzt eine ringförmige öffnung 6 zur Aufnahme der optischen
Faser 1 des Kabels und zur Verbindung dieser Faser mit der optischen Faser im zugehörigen (nicht gezeigten) Aufnahmeverbinder.
Eine Kupplungsmutter ist drehbar am Körper 5 angeordnet, um die Kupplung des" Einsteckverbinders mit dem
Aufnahmeverbinder zu erleichtern.
In Fig. 2 erkennt man, daß der Außenmantel 4 des Faserkabels teilweise vom Kabelende entfernt ist und eine kurze Länge
der Verstärkungsfaserlage 3 freigelegt ist. Das Einsetzglied
drückt allgemein den freiliegenden Teil der Faserlage 3 und ihre darunterliegende Isolationslage 2 radial nach aussen.
Um eine Verminderung der Haltefähigkeit des Verbinders infolge des Aufwickeins der Gewebe (Geflecht) der Verstärkungsfaserlage
3 zu verhindern, ist die freigelegte Faser vorzugsweise mit beispielsweise Epoxyharz behandelt. Darauffolgend
wird eine Befestigungshülse 9 aus einem biegsamen Metall über dem Kabel angeordnet, und zwar positioniert über
dem freiliegenden Teil der Verstärkungsfaserlage 3, wie auch über dem benachbarten Endteil des Außenmantels 4, worauf
dann die Hülse mechanisch durch Druck zur Stabilisierung des
Kabels befestigt, wird.
Dieser faseroptische Kabelverbinder hat beim Gebrauch den Nachteil, daß der Außenmantel 4 die Tendenz hat, sich aus der
Hülse 9 herauszuziehen, wie dies durch den gestrichelt in Fig. 2 dargestellten Außenmantel 4' dargestellt ist, wobei
dadurch der Innenaufbau des Kabels gegenüber der Umgebung freigelegt wird. Da eine der Funktionen des Außenmantels
darin besteht, das Kabel gegenüber Verdrehungskräften zu schützen, wird darüber hinaus dieser Schutz an einem äußerst
kritischen Punkt des faseroptischen Systems, nähmlich direkt benachbart zum Verbinder selbst, der vom Menschen manipuliert
wird, verloren. Wenn somit der Verbinder gemäß Fig. 2 be~ nutzt wird/ so kann die optische Faser einer Beschädigung
ausgesetzt werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn weniger biegsame Glasfasern als die transparente Faser des
optischen Kabels verwendet werden.
Der Stand der Technik hat bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen,
um das Problem des Herausziehens des Außenmantels 4 aus der Hülse 9 zu lösen. Beispielsweise wurde vorgeschlagen,
den Außenmantel 4 an der Hülse 9 durch Verwendung eines Klebers, wie beispielsweise durch Verwendung von Epoxyharz,
zwischen der Hülse 9 und dem Außenmantel 4 zum Anhaften zu
zwischen dem Außenmantel 4 und dem Verstärkungsfasersystern
verbessert werden sollte. Diese Verfahren haben sich jedoch alle als nicht praktikabel herausgestellt. Der aus Venylkunststoff
bestehende äußere Mantel 4 wird bei steigender Umgebungstemperatur weich, was dessen Anhaftung an der Faserlage
3 vermindert. Die Verwendung von Epoxyharz zum Anhaften der Hülse 9 am Außenmantel 4 ist nicht nur ein komplizierter
Arbeitsvorgang, es wurde darüber hinaus auch festgestellt, daß es sehr schwierig ist, eine ausreichende Anhaftung oder
Klebung zwischen diesen beiden Gliedern zu erreichen.
copy
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Verbindern auftretenden Probleme zu lösen.
Der gemäß Erfindung ausgebildete faseroptische Verbinder weist ein Einsatzglied mit ersten und zweiten ringförmigen Teilen
auf, wobei der erste Teil eine größere Außenseitenabmessung als der zweite Teil besitzt. Wenn der Verbinder in das faseroptische
Kabel eingesetzt ist, so liegt der erste Teil des Einsatzgliedes unter den Isolier- und Faser-Lagen, wohingegen
der zweite Teil des Einsatzgliedes nicht nur unter den Isolations- und Faser-Lagen liegt, sondern auch unter dem Außenmantel
des Kabels. Eine Hülse wird dabei zur mechanischen Stabilisierung des Kabels verwendet, und zwar um den ersten und
zweiten Teilen des Einsatzgliedes des Verbinders. Das Kabel einschließlich seines Außenmantels wird fest in seiner Position
gehalten. Vorzugsweise besitzt die Hülse eine oder mehrere öffnungen darinnen, um den Außenmantel in der Position
sogar noch fester zu halten.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines faseroptischen Kabels;
Fig. 2 eine Teilschrittansicht eines üblichen faseroptischen Kabelverbinders;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten faseroptischen Verbinders;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Teils eines alternativen
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen faseroptischen Verbinders.
Fig. 3 zeigt als Teilschnitt eine.n gemäß der Erfindung ausgebildeten
faseroptischen Verbinder. Der Verbinder gemäß Fig. 3 Lst turner ein Kinsteckverbindor, wobei hier ein Bezugszahlensystem
verwendet wird, welches bereits zur Bezeichnung der Elemente des Verbinders gemäß Fig. 1 und 2 verwendet wurde.
Der Verbinder gemäß Fig. 3 weist ein Einsatzglied 8 auf, welches einen ersten Teil 11a und einen zweiten Teil 11b besitzt.
Die Einsatzspitze (scharfe Kante) 7 ist am entfernt gelegenen Ende des Einsatzglieds 8 benachbart zum zweiten Teil 11b angeordnet.
Der zweite Teile 11b besitzt einen kleineren Aussendurchmesser als der erste Teil 11a. Das Einsatzglied 8,
11a, 11b besitzt einen ringförmigen Aufbau zur Aufnahme der
optischen Faser 1 des Kabels.
Der Außenmantel 4 des Kabels ist teilweise entfernt, um so eine kurze Länge der darunter gelegenen Faserlage 3 freizulegen.
Der erste Teil 11a des Einsatzglieds 8 liegt unter der Isolationslage 2 und dem freiliegenden Teil der Faserlage
3 dann, wenn der Verbinder am Kabel befestigt ist, wohingegen der zweite Teil 11b des Einsatzglieds unter der Isolationslage
2, der Faserlage 3 und dem Mantel 4 des Kabels liegt, und zwar unmittelbar benachbart zur kurzen Länge des
Kabels, wo die Faserlage 3 freigelegt ist. Eine Hülse 9 wird zur festen Halterung des Kabels in seiner Position verwendet,
wobei die Hülse 9 radial nach außen gegenüber sowohl dem ersten Teil 11a als auch dem zweiten Teil 11b des Einsatzglieds angeordnet
und an seinem Platz mechanisch befestigt ist. Natürlich befindet sich sandwichartig zwischen der Hülse 9 und
dem ersten Teil 11a des Einsatzglieds die kurze Länge der zuvor freigelegten Faserlage 3 und deren darunter liegende
Isolationslage 2, während sandwichartig zwischen dem zweiten Teil 11b des Einsatzglieds und der Hülse 9 die Isolationslage 2, die Faserlage 3 und der Außenmantel 4 des Kabels angeordnet
sind, und zwar unmittelbar nach hinten gegenüber der kurzen Länge der zuvor freigelegten Faserlage liegend. Die
Differenz der Radialdicken des ersten Teils 11a und des zweiten Teils 11b des Einsatzglieds ist vorzugsweise im wesentlichen
COPY
gleich der Dicke des Außenitiantels. Die Axiallänge der kurzen
Länge der freiliegenden Faserlage 3 ist vorzugsweise ungefähr die gleiche wie die Axiallänge des ersten Teils 11a des Einsatzglieds.
Der sich ergebende Verbinder besitzt im wesentlichen zwei Befestigungsvorrichtungen,
wobei die erste durch den ersten Teil 11a des Einsatzglieds in Verbindung mit der Hülse 9
gebildet wird, während die zweite durch den zweiten Teil 11b des Einsatzglieds (ebenfalls) in Verbindung mit hülse 9 gebildet
wird. Die dadurch erzeugte Befestigungskraft ist der beim üblichen Verbinder gemäß Fig. 2 überlegen.
Das Herausschlüpfen des Außenmantels 4 aus der Hülse 9 wird mittels der zweiten Befestigungsvorrichtung verhindert. Das
komplizierte und nicht sichere Ankleben des Außenmantels 4 an der Hülse, wie dies oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 erwähnt
wurde, ist nicht erforderlich und wird demgemäß vorzugsweise auch nicht verwendet. Der in Fig. 3 gezeigte Verbinder
sieht eine stabile und genaue Verbindung der optischen Faser am Verbinder für die Übetragung optischer Signale vor und vermindert
die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der optischen Faser infolge der Handhabung des Verbinders durch den
Menschen.
Zur noch sichereren Befestigung des Außenmantels am Verbinder
können eine oder mehrere Greiföffnungen 12 in der Hülse vorgesehen sein, und zwar auf dem Teil der Hülse, der radial
außen gegenüber dem zweiten Teil 11b des Einsatzgliedes liegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Bei der Konstruktion gemäß
Fig. 4 dringt ein Teil des Außenmantels 4 in die Greiföffnung 12 dann vor, wenn die nachgiebige Hülse 9 mechanisch
durch Druck am Kabel und dessen Verbinder befestigt wird. Die Verwendung von einer oder mehreren Greiföffnungen 12 in
der Hülse 9 vermindert ferner nicht nur die Möglichkeit des
Herausziehens des Außenmantels 4 aus der Hülse, sondern
auch die Möglichkeit, daß sich der Außenmantel 4 verdreht
oder bezüglich des Verbinders dreht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen der
Erfindung sowie alternative Ausbildungen liegen im Rahmen der Erfindung. Die Materialien und der Aufbau des Faserkabels
können entsprechend den Konstruktionserfordernissen geändert werden. Sämtliche vorstehend beschriebenen Merkmale einschließlich
der konstruktiven Einzelheiten - auch solche, die in der Zeichnung gezeigt sind - sind sowohl für sich als
auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Die Erfindung bezieht sich auf einen faseroptischen Verbinder, und zwar insbesondere auf das Befestigungssystem zur
Kupplung des Verbinders mit einem faseroptischen Kabel. Faseroptische Kabel weisen typischerweise eine transparente
Faser auf, die umschlossen ist in einer Isolationslage (Isolationsmantel), einer Faserlage (Fasermantel) und einem
Außenmantel. Bekannte Verbinder haben den Nachteil, daß der Außenmantel nicht sicher am Verbinder befestigt ist,
wodurch sich die Gefahr einer Beschädigung der transparenten Faser erhöht. Die Erfindung sieht einen Verbinder mit
einem Kabeleinsatzglied vor, welches erste und zweite Ringteile besitzt, wobei der erste Teil einen größeren Außendurchmesser
als der zweite Teil aufweist. Eine Hülse stabilisiert daa Kabel mechanisch am Verbinder und bringt die
Lagen mit dem ersten Teil und die Lagen und den Mantel mit dem zweiten Teil sandwichartig zusammen. Das Kabel ist einschließlich
seiner Lage sicher am Verbinder angekuppelt.
Claims (7)
- PatentansprücheVerbinder für faseroptische Kabel mit einem Verbinderkörper, der ein Einsatzglied (8) aufweist zum Einsetzen in das Ende eines faseroptischen Kabels, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzglied (8) erste und zweite Teile (11a,11b) aufweist, wobei der erste Teil (11a) einen größeren Außendurchmesser als der zweite Teil (11b) besitzt, und wobei der erste Teil zum Einsetzen in das Kabel ausgebildet ist, wenn der Verbinder daran befestigt ist.
- 2. Verbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hülse (9) zur Befestigung des Kabels am Verbinder, wobei die Hülse (9) radial nach außen gegenüber sowohl den ersten als auch.zweiten Teilen (11a,11b) des Einsatzgliedes (8) angeordnet ist.
- 3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (11b) eine scharfe Einsetzspitze(7) zur Unterstützung des Einsetzvorgangs des Einsatzglieds(8) in das Kabel aufweist.
- 4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel, an dem der Verbinder zu befestigen ist, einen Außenmantel (4) aufweist, der teilweise am Ende des Kabels entfernt ist, und wobei ferner die Differenz der Radialdicken der ersten und zweiten Teile (11a,11b) des Einsatzgliedes (8) im wesentlichen die gleiche ist wie die Dicke des Außenmantels (4) des Kabels.
- 5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallänge des Teils des Kabels, von dem der Außenmantel entfernt ist, annähernd gleich der Axiallänge des ersten Teils (11a) des Einsatzglieds (8) ist.
- 6. Verbinder nach einem der-Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) mindestens eine öffnung (12) darinnen aufweist, um einen Teil des Außenmantels (4) des Kabels aufzunehmen und zu erfassen.
- 7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine öffnung (12) in der Hülse (9) derart angeordnet ist, daß dann, wenn die Hülse (9) radial außerhalb des Einsatzglieds (8) angeordnet ist, die öffnung (12) radial außerhalb des zweiten Teils (11b) des Einsatzgliedes liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980022534U JPS5814327Y2 (ja) | 1980-02-23 | 1980-02-23 | 光フアイバ−ケ−ブル用コネクタ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106641A1 true DE3106641A1 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=12085459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106641A Ceased DE3106641A1 (de) | 1980-02-23 | 1981-02-23 | Faseroptischer verbinder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4398793A (de) |
JP (1) | JPS5814327Y2 (de) |
CA (1) | CA1161286A (de) |
DE (1) | DE3106641A1 (de) |
FR (1) | FR2476858B1 (de) |
GB (1) | GB2080563B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8308011D0 (en) * | 1983-03-23 | 1983-04-27 | British Telecomm | Jointing armoured submarine cables |
US4534617A (en) * | 1983-06-23 | 1985-08-13 | Luxtec Corporation | Fiberoptic cable assemblies |
US4699454A (en) * | 1984-03-29 | 1987-10-13 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Fiber optic connector |
US4634214A (en) * | 1984-06-22 | 1987-01-06 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber connector and article comprising same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990779A (en) * | 1975-07-24 | 1976-11-09 | International Telephone And Telegraph Corporation | Single optical fiber connector |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR64008E (fr) * | 1953-03-26 | 1955-10-17 | Perena | Dispositif de connexion pour câbles électriques coaxiaux |
US3107135A (en) * | 1961-04-10 | 1963-10-15 | Automatic Metal Products Corp | Electrical connectors for coaxial cables |
US3982060A (en) * | 1973-06-07 | 1976-09-21 | Bunker Ramo Corporation | Triaxial cable termination and connector subassembly |
FR2273289A1 (en) * | 1974-05-30 | 1975-12-26 | Fort Francois | Connector for optical fibres - has bored components with conical male and female coupling ends |
DE2545467A1 (de) * | 1975-10-08 | 1977-04-14 | Siemens Ag | Optoelektrischer bzw. elektrooptischer wandler |
GB1547490A (en) * | 1977-07-19 | 1979-06-20 | Post Office | Gables |
US4101198A (en) * | 1976-06-21 | 1978-07-18 | Hewlett-Packard Company | Fiber optic connector with split ferrule assembly |
GB1575134A (en) * | 1977-03-11 | 1980-09-17 | Smiths Industries Ltd | Fibre-optic cable |
US4279466A (en) * | 1978-02-21 | 1981-07-21 | Bunker Ramo Corporation | Hermaphroditic fiber optic connector |
GB2025650B (en) * | 1978-07-18 | 1982-08-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Fibre-optic cable joints |
US4264129A (en) * | 1978-11-17 | 1981-04-28 | Spectronics, Inc. | Fiber bundle termination |
-
1980
- 1980-02-23 JP JP1980022534U patent/JPS5814327Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-02-09 US US06/232,594 patent/US4398793A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-13 GB GB8104637A patent/GB2080563B/en not_active Expired
- 1981-02-19 FR FR8103488A patent/FR2476858B1/fr not_active Expired
- 1981-02-20 CA CA000371409A patent/CA1161286A/en not_active Expired
- 1981-02-23 DE DE3106641A patent/DE3106641A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990779A (en) * | 1975-07-24 | 1976-11-09 | International Telephone And Telegraph Corporation | Single optical fiber connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4398793A (en) | 1983-08-16 |
JPS5814327Y2 (ja) | 1983-03-22 |
GB2080563A (en) | 1982-02-03 |
FR2476858B1 (fr) | 1986-02-21 |
GB2080563B (en) | 1983-09-14 |
JPS56126606U (de) | 1981-09-26 |
FR2476858A1 (fr) | 1981-08-28 |
CA1161286A (en) | 1984-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326709T2 (de) | Optischer Faserverbinder | |
DE19737427C2 (de) | Endstück für ein Lichtwellenleiterkabel | |
DE2943180C2 (de) | Lichtleiter-Steckverbinder | |
DE60309034T2 (de) | System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder | |
DE69425628T2 (de) | Metallenes Einpressteil und arretierendes Druckteil | |
DE3148954A1 (de) | Steckverbinder fuer einen lichtwellenleiter | |
DE3124546C2 (de) | ||
DE3010395A1 (de) | Verbindungselement fuer optische leitungen | |
DE2512330B2 (de) | Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas | |
EP0847540B1 (de) | Steckverbinder für ein lichtwellenleiterkabel | |
DE69424057T2 (de) | Faseroptischer stecker mit mitteln zur zugentlastung | |
DE3517388A1 (de) | Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel | |
DE69116246T2 (de) | Zugentlasteter Stecker für optische Fasern | |
WO1995007479A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102006046181B4 (de) | Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel | |
DE2722612A1 (de) | Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung | |
DE69129293T2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Kabelmantels in einem faseroptischen Stecker | |
DE69016443T2 (de) | Abgestufter kabelblock. | |
DE60303864T2 (de) | Verbindersystsem für Faseroptische Kabel | |
DE3106641A1 (de) | Faseroptischer verbinder | |
DE3112000C2 (de) | Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter | |
DE10008613C2 (de) | Übergangsstück | |
DE4104530C1 (en) | Tensioning relief device for fibre=optic cable - incorporates sleeve which shrink fits onto end of cable | |
DE19851867C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen | |
DE102013112114B3 (de) | Einsatzteil zum Einsetzen in ein Steckverbinderteil eines Steckverbinders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |