WO1997009560A1 - Vorrichtung zum dosierten fördern einer flüssigkeit, insbesondere von öl zur erzeugung eines ölnebels in pneumatischen geräten - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten fördern einer flüssigkeit, insbesondere von öl zur erzeugung eines ölnebels in pneumatischen geräten Download PDF

Info

Publication number
WO1997009560A1
WO1997009560A1 PCT/DE1996/001645 DE9601645W WO9709560A1 WO 1997009560 A1 WO1997009560 A1 WO 1997009560A1 DE 9601645 W DE9601645 W DE 9601645W WO 9709560 A1 WO9709560 A1 WO 9709560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve seat
valve body
valve
liquid
rod
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FELD
Original Assignee
Feld Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feld Guenter filed Critical Feld Guenter
Priority to AU71248/96A priority Critical patent/AU7124896A/en
Publication of WO1997009560A1 publication Critical patent/WO1997009560A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication
    • F16N7/34Atomising devices for oil

Definitions

  • Liquid in particular from 01, for generating an oil mist in pneumatic devices
  • the invention relates to a device for metered conveying of a liquid, in particular from 01 for generating an oil mist in pneumatic systems according to the preamble of patent claim 1.
  • ERSATZBLAH (RULE 26) depends on the setting of the needle valve. However, it also depends on the pressure of the reservoir. This in turn is dependent on the air flow in a pneumatic line, which fluctuates accordingly in the case of components operated in pulses. Even with a constant flow, the specified setting of the needle valve can fluctuate greatly due to the influence of temperature.
  • a device has become known in which a valve body interacts with a valve seat and thereby blocks a passage between supply line and discharge line or drop outlet for oil.
  • the actuating rod for the valve body is arranged in an annular space on the downstream side of the valve seat and is actuated by an electromagnet.
  • the valve body In the case of a downward stroke, the valve body displaces the 01 in the space upstream from the valve seat, so that it flows into the annular space. A certain amount of oil will be taken along during the upward movement in order to force it into the drop outlet.
  • the valve body is set into a rhythmic oscillating movement with the help of the magnet.
  • the known device “is also not able to dispense an amount of oil in a precisely metered manner, since the oil is subjected to fluctuations in admission pressure when air flows through the device.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for metered delivery of a liquid, in particular 01 for generating an oil mist in pneumatic systems, which dispenses an amount of liquid precisely in an event-controlled and / or time-controlled manner
  • valve body is as
  • Piston formed which is arranged in a cylinder bore is.
  • the piston is not guided in the cylinder bore in a sealing manner, but rather forms an albeit small annular gap with it.
  • a second valve seat is provided upstream of the first valve seat, against which the valve body rests in the other end position and in which it also interrupts the connection between the supply line and the supply channel.
  • the valve body is actuated by a suitable actuating device which cyclically effects a lifting movement of the valve body.
  • the actuating device can suitably contain a time control or be controlled by an event.
  • An electromagnet which is biased in one direction by a spring is particularly preferred. As a result, only one stroke is generated by the magnet, while the other is effected by the spring. This arrangement is preferably such that the spring presses the valve body in the first valve seat when the magnet is not excited.
  • actuating devices can also be provided, e.g. pneumatic, hydraulic or other electromechanical drives.
  • valve body If the magnet or the actuating device is activated, the valve body is lifted from the first valve seat and moved in the direction of the upstream second valve seat. This creates a pressure upstream of the valve body. However, since the check valve in the feed line prevents liquid located upstream of the valve body from flowing back, it passes through the annular gap in the direction of the first valve seat. This process is completed when the valve body rests on the second valve seat and thereby cuts the connection to the supply line again. The liquid that accumulates in this way downstream of the valve body corresponds to the volume of the cylinder bore minus the volume of the rod and the valve body designed as a piston.
  • the described effect first stroke movement of the valve body a precise metering of liquid, which is then printed in the outlet with the opposite stroke movement of the valve body. Since the outlet is under no or only slight pressure, on the other hand the supply line is pressurized, the liquid can be volumet ⁇ sch in the outlet in this way.
  • a metered amount of liquid for example oil
  • the stroke movement can take place according to a predetermined frequency, corresponding to the desired amount of liquid to be metered, for example at an interval of one hour.
  • the frequency is, however, impressed on the actuating device so that the metered quantity is independent of any valve settings and also essentially independent of the temperature.
  • the device according to the invention works as a self-priming pump. If there is a larger annular gap, it is necessary that the medium to be supplied is pre-pressurized. If, according to one embodiment of the invention, manual actuation is connected to the valve rod, manual pumping can take place for starting up the device.
  • the valve body acting as a piston can be designed in a suitable pasture. According to one embodiment of the invention, it is particularly preferred to design it as a spindle-shaped double cone, which in one end position of the valve body has the first valve seat and the second cone in the second End position cooperates with the second valve seat.
  • the annular gap is preferably formed by a relatively short cylindrical section between the cones.
  • the cylinder bore, valve rod and supply channel are aligned coaxially with the bore, via which the liquid is introduced into a flow channel.
  • Known devices have, for example, an inner and outer cap, between which an intermediate space connected to the feed line is formed, in which a valve, for example a needle valve, regulates the inflow to the outlet in a known manner.
  • the device according to the invention can also use an inner and outer cap, whereby, according to one embodiment of the invention, the cylinder bore is formed in a bush-shaped, sealingly installed insert which forms the second valve seat and which can be inserted or screwed into the inner cap, for example, which in turn can be inserted or screwed in forms the first valve seat.
  • the actuation device is preferably attached to the outer cap. As already mentioned, it can be formed by a spring-loaded solenoid.
  • the device according to the invention is suitable for being attached to existing nebulization devices or the like in a simple manner, for example by placing or screwing the outer and inner cap with a lifting magnet onto the device housing instead of the previous construction.
  • An opening is formed in the valve seat, through which the metered liquid is discharged. According to one embodiment of the invention, this can be dimensioned such that when the valve body is moved in the direction of the second valve seat, the medium flowing downstream due to the internal stress does not emerge through the opening, but only when the valve body has a return stroke.
  • Fig. 1 shows in section a device according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows, as an exemplary embodiment, an oil mist device 10 which also has an oil reservoir, but which is not shown. It is connected to a feed line 12 in which a check valve 14 is arranged. Furthermore, a compressed air duct can be seen at 16, through which compressed air flows, which has been branched off from a compressed air line and in which, for example, a throttle is arranged for generating a pre-pressure in the oil reservoir, not shown.
  • the device 10 has a cylindrical recess 18 which is provided with an internal thread.
  • a cylindrical outer cap 20 is screwed into the recess 18.
  • the cap 20 is sealed in the recess with the aid of a sealing ring 22.
  • Inside the outer cap 20 there is a cylindrical inner cap 24 which is pushed over a cylindrical extension 26 in the recess 18, an annular seal 28 providing a seal for the space 30 above the extension 26.
  • the space 30 is connected to the channel 16 via an opening 32.
  • a cylindrical extension 34 extends from the closed wall of the inner cap 24 coaxially to the opening 32. It forms an opening 36 which forms a valve seat 38 at the upper end.
  • a valve body 40 having an upper cone 42 and a lower cone 44, between which a cylindrical one Section 46 is connected to a valve rod 48 which extends upwards through a socket-shaped insert 50, which is sealed and screwed into a corresponding recess in the wall of the inner cap 24, the socket-shaped insert 50 forming a cylinder bore 52 in which The piston 40 can move back and forth between the first or lower valve seat 38 and an upper valve seat 54, which blocks a narrowed opening 56 in the insert 50 when the cone 42 comes into contact.
  • the opening 56 communicates with the gap 58 formed between the caps 20 and 24.
  • the outer cap 20 has an upwardly extending cylindrical collar 60, into which a piston rod bushing 62 is inserted, which in turn receives a sealing ring 64 for the rod 48.
  • a lifting magnet 66 with a lifting armature 68 sits on the outer cap 20 or the guide 62.
  • the lifting armature 68 serves to actuate the rod 48.
  • the upper section of the lifting armature 68 is formed at 70 as a truncated cone, which has a conical recess 72 to limit movement interacts upper end of the actuating magnet.
  • the lifting armature 68 is connected to an actuating rod 74, which in turn is connected to a handle 76.
  • a spring 78 is arranged between the stop 72 and the conical section 70 and acts on the lifting magnet and thus the valve body 40 downwards in the direction of the first valve seat 38.
  • the feed section above the check valve 14 opens into the recess 18, which is connected to the intermediate space 58 in the lower region.
  • 01 can flow via the check valve 14 into the intermediate space 58 up to the opening 56 and into the cylindrical bore 52. In the normal case, the volume described is therefore filled with 01. However, if commissioning
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) takes place, the oil can only flow in at a certain level, since a back pressure builds up. This case is considered below. If the solenoid 66 is actuated, the rod 48 is raised upward against the force of the spring 78. The piston 40 tries to displace the upstream medium, but this is not possible because of the check valve 14. An annular gap is provided between the cylindrical section 46 of the piston 40 and the wall of the cylinder bore 52. The medium therefore flows down through the annular gap as long as the piston 40 moves upwards until it rests on the upper or second valve seat 54. The oil volume then located between the valve seats 38, 54 is therefore determined by the volume of the cylinder bore 52.
  • the spring 78 presses the valve body 40 again against the first valve seat 38.
  • the oil volume in the cylinder bore 52 is forced downward into the channel 16 via the opening 36.
  • the production is supported by the pre-pressure in the space 58 when the oil reservoir is exposed to a corresponding pressure.
  • the abutment of the piston 40 on the upper valve seat 54 prevents 01 from escaping downward via the annular gap mentioned.
  • the pump-like device described can also suction by being actuated several times in a short period of time in the manner described. Due to the negative pressure that is generated on the upstream side of the piston 40, medium is sucked in via the feed line 12. This suctioning or pumping can also be carried out by actuation by hand via the handle 76.
  • the dimensions of the piston 40 and bore 52 are very small, preferably such that the size of a drop is required per cycle.
  • the piston 40 has e.g. a maximum diameter of 4 to 5 mm.
  • the annular gap 80 has a width of a few hundredths of a millimeter.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26)
  • Known Olebelebelgergerate have as the example shown an inner and outer cap and one with the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl in Ölvernebelungsgeräten für pneumatische Systeme, mit einem Gehäuse, einem an einer Stange (48) angebrachten Ventilkörper (40), der mit einem Ventilsitz im Gehäuse zusammenwirkt und eine mit einem Flüssigkeitsreservoir verbundene Zuleitung (12) zu einer Abtropföffnung (36) absperrt, einem Rückschlagventil (14) in der Zuleitung (12), das eine Rückströmung zum Reservoir sperrt, einer steuerbaren Betätigungsvorrichtung, die axiale Hubbewegungen der Stange (48) vom Ventilsitz fort und auf den Ventilsitz (38) zu erzeugt zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit zur Abtropföffnung (36), wobei der Ventilkörper (40) als Kolben ausgebildet ist, der in einer Zylinderbohrung (52) angeordnet ist und mit dieser einen Ringspalt (80) bildet, und dass stromaufwärts des ersten Ventilsitzes (38) ein zweiter Ventilsitz (54) vorgesehen ist, gegen den der Ventilkörper (40) in der anderen Endlage anliegt, in der er ebenfalls die Verbindung der Zuleitung (12) mit dem Zuführkanal unterbricht.

Description

Vorrichtung zum dosierten Fordern einer
Flüssigkeit, insbesondere von 01 zur Erzeugung eines Olnebels in pneumatischen Geraten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dosierten Fordern einer Flüssigkeit, insbesondere von 01 zur Erzeugung eines Olnebels in pneumatischen Systemen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist für pneumatische Systeme bekannt, der Druckluft Olnebel zuzusetzen, um pneumatisch betätigte Vorrichtungen zu schmieren. Es muß dafür gesorgt werden, daß die zugesetzte Olmenge in relativ genauer Dosis zugemessen wird. Eine zu große Menge fuhrt zu einer Uberolung und damit zu einer Verunreinigung der betätigten Gerate sowie zu einer Umweltbelastung. Eine zu geringe Olmenge fuhrt zu einem Trockenlauf der pneumatischen Komponenten.
Aus der DE-AS 12 63 414 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmiermittelnebels durch Druckluft bekanntgeworden, bei der em Olreservoir mit einem Druck beaufschlagt wird, der vom pneumatischen System abgenommen wird. Dieser Druck veranlaßt das 01, über eine Steigleitung zu einem Nadelventil zu fließen, das den Durchgang zwischen dem Reservoir und einem Tropfenauslaß drosselt. In der Steigleitung ist ein Rückschlagventil angeordnet, das den Ruckfluß von 01 in die Steigleitung sperrt. Die m den Zufuhrkanal gelangende Olmenge
ERSATZBLAH (REGEL 26) ist abhangig von der Einstellung des Nadelventils. Sie ist jedoch auch abhangig von dem Druck des Reservoirs. Dieser ist wiederum abhangig von dem Luftdurchfluß in einer Pneumatikleitung, der bei impulsweise betriebenen Komponenten entsprechend schwankt. Selbst bei gleichmäßigem Durchfluß kann durch Temperatureinfluß die vorgegebene Einstellung des Nadelventils stark schwanken.
Aus der DE 36 16 183 Cl ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der ein Ventilkörper mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und dadurch einen Durchgang zwischen Zuleitung und Ableitung bzw. Tropfenauslaß für Ol sperrt. Die Betatigungsstange für den Ventilkörper ist in einem Ringraum abstromseitig vom Ventilsitz angeordnet und wird von einem Elektromagneten betätigt. Bei einem Abwartshub verdrangt der Ventilkörper das 01 im Raum aufstromseitig vom Ventilsitz, so daß es in den Ringraum einströmt. Bei der Aufwartsbewegung wird eine gewisse Olmenge mitgenommen werden, um sie in den Tropfenauslaß zu fordern. Um eine einwandfreie Forderung zu bewerkstelligen, wird der Ventilkörper mit Hilfe des Magneten in eine rhythmische Schwingbewegung versetzt. Die bekannte Vorrichtung ist "jedoch ebenfalls nicht in der Lage, genau dosiert eine Olmenge abzugeben, da das Ol Vordruckschwankungen bei Luftdurchfluß durch das Gerat unterworfen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum dosierten Fordern einer Flüssigkeit, insbesondere von 01 zur Erzeugung eines Olnebels in pneumatischen Systemen, zu schaffen, die ereignis- und/oder zeitgesteuert genau dosiert eine Flussigkeitsmenge abzugeben in
Figure imgf000004_0001
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost.
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist der Ventilkörper als
Kolben ausgebildet, der in einer Zylinderbohrung angeordnet ist. Der Kolben ist jedoch nicht dichtend in der Zylinderbohrung gefuhrt, sondern bildet mit dieser einen, wenn auch kleinen Ringspalt. Ferner ist erfindungsgemaß stromaufwärts des ersten Ventilsitzes ein zweiter Ventilsitz vorgesehen, gegen den der Ventilkörper in der anderen Endlage anliegt und in der er ebenfalls die Verbindung zwischen der Zuleitung und dem Zufuhrkanal unterbricht. Der Ventilkörper wird von einer geeigneten Betatigungsvorriehtung betätigt, die zyklisch eine Hubbewegung des Ventilkorpers bewirkt. Die Betatigungsvorπchtung kann in geeigneter Weise eine Zeitsteuerung enthalten oder durch em Ereignis gesteuert sein. Besonders bevorzugt wird ein Elektromagnet, der durch eine Feder in der einen Richtung vorgespannt ist. Mithin wird nur ein Hub vom Magneten erzeugt, wahrend der andere von der Feder bewirkt wird. Diese Anordnung ist vorzugsweise derart, daß die Feder den Ventilkörper bei nicht erregtem Magneten im ersten Ventilsitz andruckt.
Es können auch andere Betatigungsvorrichtungen vorgesehen werden, z.B. pneumatische, hydraulische oder sonstige elektromechanische Antriebe.
Wird der Magnet bzw. die Betatigungsvorrichtung aktiviert, wird der Ventilkörper vom ersten Ventilsitz abgehoben und m Richtung stromaufwärts liegendem zweiten Ventilsitz bewegt. Hierbei entsteht ein Druck stromaufwärts des Ventilkorpers. Da jedoch das Rückschlagventil in der Zuleitung verhindert, daß stromaufwärts des Ventilkorpers befindliche Flüssigkeit zurückströmt, gelangt es über den Ringspalt in Richtung erstem Ventilsitz. Dieser Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Ventilkörper sich an den zweiten Ventilsitz anlegt und dadurch die Verbindung zur Zuleitung erneut unterbricht. Die sich auf diese Weise stromabwärts des Ventilkorpers ansammelnde Flüssigkeit entspricht dem Volumen der Zylinderbohrung abzuglich des Volumens der Stange und des als Kolben ausgebildeten Ventilkorpers. Daher bewirkt die beschriebene erste Hubbewegung des Ventilkorpers eine präzise Zumessung von Flüssigkeit, die dann bei der entgegengesetzten Hubbewegung des Ventilkorpers in den Auslaß gedruckt wird. Da der Auslaß unter keinem oder nur geringem Druck steht, andererseits die Zuleitung mit Druck beaufschlagt ist, kann auf diese Weise die Flüssigkeit volumetπsch in den Auslaß gefordert werden.
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung laßt sich mithin mit einem einzigen Hubzyklus eine dosierte Menge Flüssigkeit abgeben, zum Beispiel Ol. Die Hubbewegung kann nach einer vorgegebenen Frequenz vonstatten gehen, entsprechend der gewünschten zuzumessenden Flussigkeitsmenge, beispielsweise im Abstand von einer Stunde.
Die Frequenz wird indessen der Betatigungsvorrichtung aufgeprägt, so daß die zugemessenen Menge unabhängig ist von irgendwelchen Ventileinstellungen und auch im wesentlichen unabhängig von der 01temperatur.
Bei dem Ruckhub des Ventilkorpers in Richtung erstem Ventilsitz wird aufstromseitig des Ventilkorpers ein Unterdruck erzeugt, durch den aus dem Reservoir Flüssigkeit angesaugt und nachgefordert werden kann. Bei entsprechender Bemessung des Ringspalts, zum Beispiel bei entsprechend kleinerem Spalt, arbeitet die erfindungsgemaße Vorrichtung als selbstansaugende Pumpe. Bei größerem Ringspalt ist erforderlich, daß das zu fordernde Medium vordruckbelastet ist. Wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit der Ventilstange eine Handbetatigung verbunden, kann für die Inbetriebnahme der Vorrichtung ein Anpumpen von Hand erfolgen.
Der als Kolben wirkende Ventilkörper kann in geeigneter Weide ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Ausbildung als spindelförmiger Doppelkonus, der in der einen Endlage des Ventilkorpers mit dem ersten Ventilsitz und mit dem zweiten Konus in der zweiten Endlage mit dem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ringspalt wird vorzugsweise von einem relativ kurzen zylindrischen Abschnitt zwischen den Konen gebildet.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind Zylinderbohrung, Ventilstange und Zufuhrkanal koaxial zur Bohrung ausgerichtet, über die die Flüssigkeit in einen Stromungskanal eingetragen wird. In dieser Weise ist sie am einfachsten und mit geringstem Aufwand auch in bereits bestehende Vorrichtungen einschraubbar. Bekannte Gerate haben beispielsweise eine Innen- und Außenkappe, zwischen denen ein mit der Zuleitung verbundener Zwischenraum gebildet ist, in dem in bekannter Weise ein Ventil, zum Beispiel Nadelventil, den Zufluß zum Auslaß reguliert. Auch die erfindungsgemaße Vorrichtung kann eine Innen und Außenkappe verwenden, wobei nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Zylinderbohrung in einen buchsenformigen, dichtend eingebauten Einsatz ausgebildet ist, der den zweiten Ventilsitz bildet und der zum Beispiel in die Innenkappe eingesetzt bzw. eingeschraubt werden kann, die ihrerseits den ersten Ventilsitz bildet. Die Betatigungsvorπchtung ist vorzugsweise auf der Außenkappe angebracht. Sie kann, wie bereits erwähnt, von einem federvorgepannten Hubmagneten gebildet sein.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist geeignet, auf einfache Art und Weise auch an bestehende Vernebelungsgerate oder dergleichen angebaut zu werden, beispielsweise indem Außen- und Innenkappe mit Hubmagnet anstelle der bisherigen Konstruktion auf das Gerategehause aufgesetzt bzw. aufgeschraubt werden.
Im Ventilsitz ist eine Öffnung ausgebildet, über die die zugemessenen Flüssigkeit ausgetragen wird. Diese kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung so bemessen sein, daß bei der Hubbewegung des Ventilkorpers in Richtung zweitem Ventilsitz das stromabwärts fließende Medium aufgrund der Eigenspannung nicht durch die Öffnung austritt, sondern erst dann, wenn der Ruckhub des Ventilkorpers erfolgt.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt als Ausfuhrungsbeispiel ein Olnebelgerat 10, das auch ein Olreservoir aufweist, das jedoch nicht dargestellt ist. Es ist mit einer Zuleitung 12 verbunden, in der ein Ruckschlagventil 14 angeordnet ist. Ferner ist ein Druckluftkanal bei 16 zu erkennen, durch den Druckluft strömt, der von einer Druckluftleitung abgezweigt worden ist und in dem beispielsweise eine Drossel angeordnet ist zur Erzeugung eines Vordruckes im nicht gezeigtem Olreservoir.
Das Gerat 10 weist eine zylindrische Ausnehmung 18 auf, die mit einem Innengewinde versehen ist. In die Ausnehmung 18 ist eine zylindrische Außenkappe 20 eingeschraubt. Die Kappe 20 ist m der Ausnehmung mit Hilfe eines Dichtringes 22 abgedichtet. Innerhalb der Außenkappe 20 befindet sich eine zylindrische Innenkappe 24, die über einen zylindrischen Ansatz 26 in der Ausnehmung 18 geschoben ist, wobei eine Ringdichtung 28 für eine Abdichtung des Raumes 30 oberhalb des Ansatzes 26 sorgt. Der Raum 30 ist über eine Öffnung 32 mit dem Kanal 16 verbunden.
Von der geschlossenen Wand der Innenkappe 24 erstreckt sich ein zylindrischer Ansatz 34 koaxial zur Öffnung 32. Er bildet eine Öffnung 36, die am oberen Ende einen Ventilsitz 38 ausbildet. Ein Ventilkörper 40, der einen oberen Konus 42 und einen unteren Konus 44 aufweist, zwischen denen ein zylindrischer Abschnitt 46 angeordnet ist, ist mit einer Ventilstange 48 verbunden, die sich durch einen buchsenformigen Einsatz 50 nach oben erstreckt, der abgedichtet in eine entsprechende Ausnehmung in der Wand der Innenkappe 24 eingeschraubt ist, wobei der buchsenformige Einsatz 50 eine Zylinderbohrung 52 bildet, in der sich der Kolben 40 hm und her bewegen kann, und zwar zwischen dem ersten oder unterem Ventilsitz 38 und einem oberen Ventilsitz 54, der eine verengte Öffnung 56 im Einsatz 50 absperrt, wenn der Konus 42 zur Anlage gelangt. Die Öffnung 56 ist mit dem Zwischenraum 58 in Verbindung, der zwischen den Kappen 20 und 24 gebildet ist. Die Außenkappe 20 weist einen nach oben sich erstreckenden zylindrischen Bund 60 auf, in den eine Kolbenstangendurchführung 62 eingesetzt ist, die ihrerseits einen Dichtring 64 für die Stange 48 aufnimmt.
Ein Hubmagnet 66 mit einem Hubanker 68 sitzt auf der Außenkappe 20 bzw. der Fuhrung 62. Der Hubanker 68 dient zur Betätigung der Stange 48. Der obere Abschnitt des Hubankers 68 ist bei 70 als Kegelstumpf ausgebildet, der zur Bewegungsbegrenzung mit einer kegeligen Ausnehmung 72 am oberen Ende des Betatigungsmagneten zusammenwirkt. Der Hubanker 68 ist mit einer Betatigungsstange 74 verbunden, die Ihrerseits mit einer Handhabe 76 verbunden ist. Zwischen dem Anschlag 72 und dem konischen Abschnitt 70 ist eine Feder 78 angeordnet, die den Hubmagneten und damit den Ventilkörper 40 nach unten beaufschlagt in Richtung erstem Ventilsitz 38.
Der Zuleitungsabschnitt oberhalb des Rückschlagventils 14 mundet in die Ausnehmung 18, die im unteren Bereich mit dem Zwischenraum 58 in Verbindung steht.
Wird aufgrund der Druckverhaltnisse im Reservoir ein Überdruck erzeugt, kann 01 über das Rückschlagventil 14 in den Zwischenraum 58 bis zur Öffnung 56 und in die zylindrische Bohrung 52 strömen. Im Normalfall ist daher das beschriebene Volumen mit 01 aufgefüllt. Falls jedoch eine Inbetriebnahme
ERSATZBLAπ (REGEL 26) erfolgt, kann das Ol nur in bestimmter Hohe einströmen, da sich ein Gegendruck aufbaut. Dieser Fall wird weiter unten betrachtet. Wird der Hubmagnet 66 betätigt, wird die Stange 48 entgegen der Kraft der Feder 78 nach oben angehoben. Der Kolben 40 versucht, das aufstromseitige Medium zu verdrangen, was jedoch wegen des Rückschlagventils 14 nicht geht. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 46 des Kolbens 40 und der Wandung der Zylinderbohrung 52 ist em Ringspalt vorgesehen. Das Medium fließt daher durch den Ringspalt nach unten, solange der Kolben 40 sich aufwärts bewegt bis zur Anlage am oberen oder zweiten Ventilsitz 54. Das sich dann zwischen den Ventilsitzen 38, 54 befindliche Olvolumen wird mithin durch das Volumen der Zylinderbohrung 52 bestimmt. Wird der Hubmagnet 66 entregt, druckt die Feder 78 den Ventilkörper 40 wieder gegen den ersten Ventilsitz 38. Dabei wird das in der Zylinderbohrung 52 befindliche Olvolumen über die Öffnung 36 nach unten in den Kanal 16 gefordert. Die Förderung wird unterstutzt durch den Vordruck im Zwischenraum 58, wenn das Olreservoir einem entsprechenden Druck ausgesetzt ist. Die Anlage des Kolbens 40 am oberen Ventilsitz 54 verhindert, daß 01 über den erwähnten Ringspalt nach unten austritt.
Die beschriebene pumpenartige Vorrichtung kann auch ansaugen, indem sie in der beschriebenen Art und Weise in einem kurzen Zeitraum mehrfach betätigt wird. Aufgrund des Unterdrucks, der aufstromseitig des Kolbens 40 erzeugt wird, wird Medium über die Zuleitung 12 angesaugt. Dieses Ansaugen oder Anpumpen kann auch durch Betätigung von Hand über die Handhabe 76 erfolgen.
Die Abmessungen des Kolbens 40 und Bohrung 52 sind sehr klein, vorzugsweise derart, daß pro Zyklus die Größe eines Tropfens gefordert wird. Der Kolben 40 hat z.B. einen maximalen Durchmesser von 4 bis 5 mm. Der Ringspalt 80 hat eine Breite von wenigen Hundertstel Millimeter.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Bekannte Olvernebelungsgerate haben wie das dargestellte Beispiel eine Innen- und Außenkappe sowie einen mit der
Zuleitung verbundenen Zwischenraum zwischen den Kappen. Es ist leicht zu erkennen, daß diese Konstruktion auf einfache Weise durch die gezeigte ersetzt werden kann.
ERSATZBLAπ (REGEL 26)

Claims

A n s p r ü c h e :
1 Vorrichtung zum dosierten Fordern einer Flüssigkeit, insbesondere von 01 in Olvernebelungsgeraten für pneumatische Systeme, mit einem Gehäuse, einem an einer Stange angebrachten Ventilkörper, der mit einem Ventilsitz im Gehäuse zusammenwirkt und eine mit einem Flussigkeitsreservoir verbundene Zuleitung zu einer Abtropfoffnung absperrt, einem Rückschlagventil m der Zuleitung, das eine Ruckstromung zum Reservoir sperrt, einer steuerbaren Betatigungsvorπchtung, die axiale Hubbewegungen der Stange vom Ventilsitz fort und auf den Ventilsitz zu erzeugt zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit zur Abtropfoffnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper
(40) als Kolben ausgebildet ist, der in einer Zylinderbohrung (52) angeordnet ist und mit dieser einen Ringspalt (80) bildet, und daß stromaufwärts des ersten Ventilsitzes (38) ein zweiter Ventilsitz (54) vorgesehen ist, gegen den der Ventilkörper (40) in der anderen Endlage anliegt, in der er ebenfalls die Verbindung der Zuleitung (12) mit dem Zufuhrkanal (36,32) unterbricht.
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (40) als spindelförmiger Doppelkonus ausgebildet ist, wobei der eine Konus (44) in der ersten Endlage des Ventilkorpers (40) mit dem ersten Ventilsitz (38) und der zweite Konus (42) in der zweiten Endlage des Ventilkorpers (40) mit dem zweiten Ventilsitz (54) zusammenwirkt.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zylinderbohrung (52) , Ventilstange (48) und Zufuhroffnung
(56) koaxial zueinander angeordnet sind.
4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrung (52) in einer Innenkappe (24) ausgebildet ist, die von einer Außenkappe (20) koaxial umgeben ist unter
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Bildung eines mit der Zuleitung (12) und der Zylinderbohrung (52) verbundenen Zwischenraums (58) .
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrung (52) in einem buchsenformigen, dichtend in eine Ausnehmung eingeführten Einsatz (50) ausgebildet ist, an dem zugleich der zweite Ventilsitz (54) geformt ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betatigungsvorπchtung (66) auf der Außenkappe (20) angebracht ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (48) mit einem federvorgepannten Hubmagneten (66) verbunden ist.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (48) mit einer Handhabe (76) verbunden ist zur Handbetatigung des Ventilkorpers (40) .
PCT/DE1996/001645 1995-09-04 1996-09-04 Vorrichtung zum dosierten fördern einer flüssigkeit, insbesondere von öl zur erzeugung eines ölnebels in pneumatischen geräten WO1997009560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU71248/96A AU7124896A (en) 1995-09-04 1996-09-04 Device for the metered supply of a liquid, especially oil to produce an oil mist in pneumatic devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132566 DE19532566C1 (de) 1995-09-04 1995-09-04 Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl zur Erzeugung eines Ölnebels in pneumatischen Systemen
DE19532566.4 1995-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009560A1 true WO1997009560A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001645 WO1997009560A1 (de) 1995-09-04 1996-09-04 Vorrichtung zum dosierten fördern einer flüssigkeit, insbesondere von öl zur erzeugung eines ölnebels in pneumatischen geräten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7124896A (de)
DE (1) DE19532566C1 (de)
WO (1) WO1997009560A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613444U1 (de) * 1996-08-04 1996-09-19 Lorch J Ges & Co Kg Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Minimalmenge einer Flüssigkeit
US6241491B1 (en) 1996-08-04 2001-06-05 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Gesellschaft Fur Maschinen Und Einrichtungen Device for supplying an apportioned minimum amount of fluid
DE10002414A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-09 Festo Ag & Co Additivzerstäubungsvorrichtung
DE10330457B4 (de) * 2003-07-05 2008-11-27 Festo Ag & Co. Kg Druckluftöler
TR201903087A2 (tr) * 2019-02-28 2020-08-21 Mita Kalip Ve Doekuem Sanayi A S Pulverize yağlama sistemleri için ayarlanabilir nozul yapısı.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110301C (de) *
US1897609A (en) * 1929-08-26 1933-02-14 Union Bank Of Chicago Lubricant discharge valve for force feed lubricating systems
DE1101960B (de) * 1960-01-26 1961-03-09 Otto Muehlschlegel Dipl Ing Elektromagnetisch angetriebene Freischwingerpumpe
FR2251732A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Eberspaecher J Metering fuel piston pump for fuel firing unit - suction chamber of double acting pump is connected with stroke chamber via a throttled line
DE3616183C1 (de) * 1986-05-14 1987-10-08 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263414B (de) * 1964-10-28 1968-03-14 Parkeri Hannifin Corp Vorrichtung zum Erzeugen eines Schmiermittelnebels durch Druckluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110301C (de) *
US1897609A (en) * 1929-08-26 1933-02-14 Union Bank Of Chicago Lubricant discharge valve for force feed lubricating systems
DE1101960B (de) * 1960-01-26 1961-03-09 Otto Muehlschlegel Dipl Ing Elektromagnetisch angetriebene Freischwingerpumpe
FR2251732A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Eberspaecher J Metering fuel piston pump for fuel firing unit - suction chamber of double acting pump is connected with stroke chamber via a throttled line
DE3616183C1 (de) * 1986-05-14 1987-10-08 Lorch & Co Kg J Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl

Also Published As

Publication number Publication date
AU7124896A (en) 1997-03-27
DE19532566C1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235025A1 (de) Dosiervorrichtung für Schmiermittel
DE3541938A1 (de) Magnetventil
DE2443909A1 (de) Kolbenpumpe
DE1782349A1 (de) Pumpvorrichtung zum Bemessen und Zumessen von Fluessigkeiten
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
WO1997009560A1 (de) Vorrichtung zum dosierten fördern einer flüssigkeit, insbesondere von öl zur erzeugung eines ölnebels in pneumatischen geräten
DE2852749C2 (de)
DE2030458A1 (de) Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine
EP1320415B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
EP0347551A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Abgabemenge einer Düse
DE2935657A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3616183C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl
DE19855322B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern
DE19952144B4 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung oberhalb einer Druckmittelvorratsmenge mit Verbindung zur zugehörigen Druckleitung
DE3200802A1 (de) "ferngesteuerte einspritzvorrichtung an einem mischkopf"
DE602004003141T2 (de) Zumesseinrichtung
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE2420050A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE2526859C3 (de) Schmiervorrichtung mit Vorratsbehälter
DE2509324C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung
EP2037163B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen
AT211616B (de) Pumpe
EP4222105A1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
DE161617C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase