WO1997007876A2 - Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO1997007876A2
WO1997007876A2 PCT/DE1996/001558 DE9601558W WO9707876A2 WO 1997007876 A2 WO1997007876 A2 WO 1997007876A2 DE 9601558 W DE9601558 W DE 9601558W WO 9707876 A2 WO9707876 A2 WO 9707876A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion engine
compressor
exhaust gas
compressed air
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001558
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997007876A3 (de
Inventor
Wieland Mathes
Lothar Hofmann
Detlev SCHÖPPE
Erwin Achleitner
Rainer Tost
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7770204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997007876(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59601432T priority Critical patent/DE59601432D1/de
Priority to JP9509695A priority patent/JPH11512165A/ja
Priority to EP96937164A priority patent/EP0852512B1/de
Priority to DK96937164T priority patent/DK0852512T3/da
Priority to RU98104467/12A priority patent/RU2141865C1/ru
Publication of WO1997007876A2 publication Critical patent/WO1997007876A2/de
Publication of WO1997007876A3 publication Critical patent/WO1997007876A3/de
Priority to US09/028,235 priority patent/US5974789A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for the reduction of nitrogen oxides in an exhaust gas of an internal combustion engine, in which the exhaust gas and a reaction agent sprayed therein by means of compressed air are fed to a catalyst.
  • the invention relates to a device for the reduction of nitrogen oxides in an exhaust gas of an internal combustion engine, with a catalytic converter to which the reducing agent can be supplied with the exhaust gas and with reducing air to be sprayed by means of compressed air, and with a spray device for spraying the reducing agent .
  • GDK regulated or controlled diesel catalyst
  • This principle is mainly used in internal combustion engines that are operated with excess air, such as. B. in diesel and lean engines.
  • This principle which is essentially based on the selective catalytic reduction (SCR) process, has meanwhile been published in numerous publications, e.g. B. from DE 43 10 926 AI, DE 43 15 278 Al and EP 0 617 199 Bl known.
  • SCR selective catalytic reduction
  • the nitrogen oxides are contacted with ammonia on a selective catalyst, where they are converted to nitrogen and water
  • ammonia as such should not be carried in the vehicle in a combustion engine equipped with a GDK system.
  • the reactant required for the catalytic conversion of the nitrogen oxides is therefore in the form of an aqueous Solution of urea or the like transported in the vehicle.
  • the ammonia is generated from this aqueous solution by hydrolysis in each case in the amount required to convert the nitrogen oxides obtained.
  • pure ammonia or ammonia water can be used.
  • the exhaust pipe of a truck diesel engine is led directly to the side of a cylindrical inlet chamber in which a perforated plate formed into a funnel is arranged.
  • an injection valve is provided, through which an aqueous urea solution is injected into the inner space of the funnel.
  • a hydrolysis catalytic converter, a DeNO x catalytic converter and optionally an oxidation catalytic converter are connected to the inlet chamber.
  • a mixing device or premixing chamber In order to obtain sufficient atomization of the medium to be atomized, ie an aqueous solution of urea, before it is introduced into the exhaust gas stream contaminated with pollutants, a mixing device or premixing chamber is provided.
  • the medium and a compressed gas such as air are introduced into this premixing chamber for intimate mixing with one another, ie for the formation of a dispersion.
  • the premixing chamber is connected via a mixing or pipeline to an atomizing nozzle, which in turn is arranged in the exhaust gas stream.
  • the use of compressed air also cools the atomizer nozzle located in the hot exhaust gas stream.
  • the compressed air required for spraying and spraying is usually generated in a special compressor, which has to be provided in particular. This causes costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an exhaust gas cleaning device of the type mentioned at the outset which do not require a special compressor for the injection of the compressed air.
  • the object is achieved according to the invention by a method for the reduction of nitrogen oxides in an exhaust gas of an internal combustion engine, in which the exhaust gas and a reaction medium sprayed therein with compressed air are fed to a catalyst, and in which the internal combustion engine with air compressed by a compressor acted upon and part of the compressed air is branched off and used as compressed air for atomizing the reactant.
  • the method is characterized by the fact that, in the case of a charged internal combustion engine, the compressed air required for atomizing the reducing agent is diverted from the compressed air which is supplied to the internal combustion engine.
  • This can be a charging by means of mechanical, e.g. act via gears, V-belts or another type of driven, arbitrarily designed loader.
  • the compressor is preferably driven by a turbine to which the exhaust gas is applied, the compressor and the turbine in particular forming an exhaust gas turbocharger.
  • the compressor is driven directly by the internal combustion engine, so the compressor is a "compre ⁇ or" in the sense of conventional usage in automotive engineering.
  • the reactant is preferably distributed homogeneously in the exhaust gas before the exhaust gas reaches the catalyst; In this way, complete reaction of the reactant with the nitrogen oxides contained in the waste gas can be achieved and release of the reaction agent or degradation products resulting therefrom into the environment can be avoided.
  • the reaction medium likewise preferably contains a substance which, after being mixed into the exhaust gas, is decomposed to form ammonia, the ammonia being reacted with the nitrogen oxides on the catalyst.
  • a substance is, for example, urea.
  • urea is neither toxic nor unpleasant in any other way and can easily be carried in a motor vehicle in the form of an aqueous solution, in particular without special safety measures.
  • the object is achieved according to the invention by a device for breaking down nitrogen oxides in an exhaust gas from an internal combustion engine, with a catalyst to which the exhaust gas and a reactant to be sprayed by means of compressed air in the exhaust gas can be supplied, and a spray device for spraying the reactant, wherein a) the internal combustion engine is assigned a compressor for generating and supplying compressed air, a branch being located between the compressor and the internal combustion engine, via which part of the compressed air can be branched off, and b) the branch is connected to the spray device, so that the branched-off part of the compressed air can serve as compressed air for spraying the reactant.
  • the branch is preferably located in a compressor line leading from the compressor to the internal combustion engine, directly on the internal combustion engine.
  • the compressor belongs in particular to an exhaust gas turbocharger which, in addition to the compressor, contains a turbine which acts on the exhaust gas of the internal combustion engine, or the compressor is connected to the internal combustion engine via a mechanical drive.
  • a charge air cooler for cooling the compressed air is preferably provided between the compressor and the internal combustion engine, and the branch is arranged between the charge air cooler and the internal combustion engine.
  • This provides air for spraying the reactant, which has been cooled in the charge air cooler. In particular, this can prevent an undesired decomposition of the reaction agent in the spray device or even in front of the spray device. This is of particular importance when urea is used as the reagent.
  • the catalyst in the device is preferably designed for the selective catalysis of a reaction between nitrogen oxides and a reducing agent, in particular ammonia, where the reducing agent is either the above-mentioned reactant itself or a degradation product of this reactant.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas cleaning device in connection with an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger
  • 2 shows an exhaust gas cleaning device in connection with an internal combustion engine with a mechanical charger
  • FIG. 3 shows an exhaust gas cleaning device in connection with an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger and a boost pressure regulator.
  • an internal combustion engine 2 for example a diesel engine
  • an exhaust gas turbocharger 4 which is fed by a fuel f, drives a consumer 6, for example a motor vehicle or a stationary machine.
  • the exhaust gas turbocharger 4 comprises a compressor 8 and a turbine 10, which are connected to one another by means of a shaft 12.
  • the internal combustion engine 2 has an inlet container 14, which can be designed in particular as a charge air cooler, and an outlet container 16.
  • the air 1 sucked in by the compressor 8 during operation is discharged as compressed air 1 ′ and fed to the internal combustion engine 2 via the inlet container 14.
  • the exhaust gas a generated there arrives via the outlet container 16 into the turbine 10, which serves to drive the compressor 8.
  • the exhaust gas a emitted by the turbine 10 is supplied to the exhaust gas purification device 20 for deNO x cleaning by the SCR method. In addition to the waste gas to be cleaned, this is also supplied with a reagent r sprayed or atomized by means of compressed air d in the spray device 22, in particular aqueous urea in the present case.
  • the cleaned exhaust gas a is via an outlet 23, for. B. an exhaust.
  • a mechanical charger 30 is provided instead of the exhaust gas turbocharger 4.
  • the latter includes a transmission or a gear 32, with which energy given off by the motor 2 is used to drive the compressor 8.
  • the further drive is largely identical to that of FIG. 1, so that a new description can be dispensed with.
  • a branch 26 is provided between the compressor 8, namely behind the charge air cooler 14, and the supercharged internal combustion engine 2. Again, part of the air 1 ′ compressed by the compressor 8 is branched off via the branch 26.
  • the branch 26 is connected via the line 28 to the spray device 22 in such a way that the branched-off part of the compressed air 1 'serves as compressed air d for atomizing the reaction means r.
  • a special compressor is not required; rather, the compressor 8 required for charging and already present is used.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 also comprises an internal combustion engine 2 which is charged with compressed air 1 'via an exhaust gas turbocharger 4 with a compressor 8 and a turbine 10 and the exhaust gas a of which likewise passes behind the turbine 10 into an exhaust gas cleaning device 20.
  • the structure and mode of operation largely correspond to the exemplary embodiment according to FIG. 1; the comments on figure 1 ⁇ are applicable to Figure 3 as far as appropriate.
  • FIG. 3 shows a boost pressure regulator 40 inserted into the compressor line 24, which is used to limit the pressure with which the compressed air 1 'acts on the internal combustion engine 2.
  • the use of such a boost pressure regulator 40 is widespread for internal combustion engines 2 in motor vehicles, in particular those internal combustion engines 2 which have to be operated with frequently changing loads.
  • the charge pressure regulator 40 consists of a spring-loaded valve, as also indicated in FIG. 3, and is provided with a blow-off line 41, through which excess air is fed to the exhaust gas a behind the turbine 10.
  • the branch 26 between the compressor 8 and the charge pressure regulator 40 is provided.
  • the boost pressure regulator 40 thus remains ineffective for the part of the compressed air to be supplied to the spray device 22, and consequently the branched-off part of the compressed air is essentially at the pressure with which it is supplied by the compressor 8.
  • the use of a boost pressure regulator 40 is otherwise not restricted to use in connection with an exhaust gas turbocharger 4; a boost pressure regulator 40 is of course also possible in connection with a compressor 8 driven directly by the internal combustion engine 2, as can be seen from FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a pressure regulator 50 in line 28, which leads from branch 26 to exhaust gas purification device 20.
  • This pressure regulator also has a blow-off line 51, which delivers blown-off air to the exhaust gas a behind the turbine 10.
  • the pressure regulator 50 enables an autonomous regulation of the pressure with which the branched-off part of the compressed air 1 'reaches the spray device 22 and can thus contribute to a stable operation of the spray device 22.
  • exhaust lines 41 and 51 as shown in FIG. gur 3 is in no way mandatory; the mode of operation of the pressure regulators 40 and 50 can be provided in any possible way.
  • a charge air cooler 14 as provided in the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2, can be provided. This would then have to be arranged, for example, between the compressor 8 and the branch 26; a different arrangement is of course not excluded.
  • the invention combines in a particularly advantageous manner an exhaust gas purification device with a compressor for compressing air to be supplied on an internal combustion engine. It requires only little effort, while ensuring an effective removal of nitrogen oxides from the exhaust gas of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgas (a) eines Verbrennungsmotors (2), bei dem das Abgas (a) sowie ein darin mittels Druckluft (b) versprühtes Reaktionsmittel (r) einem Katalysator (21) zugeführt werden. Dabei ist dem Verbrennungsmotor (2) ein Verdichter (8) zur Zufuhr verdichteter Luft (1') zugeordnet, und es ist vorgesehen, ein Teil der verdichteten Luft (1') abzuzweigen und als Druckluft (d) zur Verdüsung des Reaktionsmittels (r) zu verwenden. Das versprühte Reaktionsmittel (r) wird zusammen mit dem zu reinigenden Abgas (a) einem Katalysator (21) zugeführt, der für den Abbau der Stickoxide, insbesondere nach dem Verfahren der selektiven katalytischen Reaktion, sorgt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Abbau von Stickoxiden m einem Abgas eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung bezieht sich auf em Verfahren zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgas eines Verbrennungsmotors, bei dem das Abgas sowie ein darin mittels Druckluft versprühtes Reak- tionsmittel einem Katalysator zugeführt werden. Außerdem be- zieht sich die Erfindung auf eme Einrichtung zum Abbau von Stickoxiden m einem Abgas eines Verbrennungsmotors, mit ei¬ nem Katalysator, dem das Abgas sowie em mittels Druckluft m dem Abgas zu versprühendes Reduktionsmittel zufuhrbar sind sowie einer Spruhemrichtung zum Versprühen des Reduktions- mittels.
Zur Verminderung der im Abgas eines Verbrennungsmotors ent¬ haltenen Schadstoffe, im besonderen der Stickoxide, hat sich das Prinzip des geregelten oder gesteuerten Dieselkatalysa- tors (GDK) als vorteilhaft erwiesen. Dieses Prinzip wird vor allem bei Verbrennungsmotoren, die mit Luftuberschuß betrie¬ ben werden, wie z. B. bei Diesel- und Magermotoren, einge¬ setzt. Dieses im wesentlichen auf dem Verfahren der selek¬ tiven katalytischen Reduktion (SCR) beruhende Prinzip ist mittlerweile aus zahlreichen Veröffentlichungen, z. B. aus der DE 43 10 926 AI, der DE 43 15 278 Al und der EP 0 617 199 Bl, bekannt. Beim SCR-Verfahren werden die Stickoxide zusammen mit Ammoniak an einen selektiven Katalysator kontaktiert und dort zu Stickstoff und Wasser umgesetzt
Aufgrund der mit dem Einsatz von Ammoniak verbundenen Pro¬ bleme, namlich der Giftigkeit und der möglichen Geruchsbela- stigung, soll Ammoniak als solches bei emem mit GDK-Svstem ausgestatteten Verbrennungsmotor nicht im Fahrzeug mitgefuhrt werden. Das zur katalytischen Umsetzung der Stickoxide erfor¬ derliche Reaktionsmittel wird daher m Form emer wäßrigen Lösung von Harnstoff oder dergleichen im Fahrzeug mittrans¬ portiert. Aus dieser wäßrigen Lösung wird das Ammoniak durch Hydrolyse jeweils in der zur Umsetzung der angefallenen Stickoxide benötigten Menge erzeugt. Bei einer stationären Rauchgas-Reinigungsanlage, z. B. im Abgasstrang eines Kraft¬ werks, kann reines Ammoniak oder Ammoniak-Wasser verwendet werden.
Gemäß der DE 44 17 238 AI ist vorgesehen, die Abgasleitung eines LKW-Dieselmotors direkt seitlich an eine zylindrische Einlaufkammer heranzuführen, in der ein zu einem Trichter ge¬ formtes Lochblech angeordnet ist. An der engsten Stelle des Trichters iεt ein Eindüsventil vorgesehen, über das eine wä߬ rige Harnstofflösung in den inneren Raum des Trichters einge- düst wird. Auf diese Weise wird eine homogene Verteilung der Harnstofflösung im Abgas über den gesamten Querschnitt der Einlaufkammer erzielt. An die Einlaufkammer schließen sich ein Hydrolysekatalysator, ein DeNOx-Katalysator und gegebe¬ nenfalls ein Oxidationskatalysator an.
Hiervon unterscheidet sich eine Lösung, die in der EP 0 586 913 A2 beschrieben ist. Um eine ausreichende Verne- belung deε zu zerstäubenden Mediumε, d.h. einer wäßrigen Lö¬ sung von Harnstoff, vor dem Einbringen in den mit Schadεtof- fen belasteten Abgasstrom zu erhalten, ist eine Mischein¬ richtung oder Vormischkammer vorgeεehen. In dieεe Vormiεch- kammer werden daε Medium und ein Druckgas wie Luft zur inni¬ gen Vermischung miteinander, d.h. zur Bildung einer Disper¬ sion, eingeleitet. Die Vormischkammer ist über eine Misch- oder Rohrleitung mit einer Zerstäuberdüse verbunden, welche ihrerseits im Abgasstrom angeordnet iεt. Mit dieεer Vormi¬ schung und dem Einsprühen gelingt es, die wäßrige Lösung recht gut in dem Abgasεtrom zu verteilen. Die Verwendung der Druckluft bewirkt dabei auch eine Kühlung der im heißen Ab- gasstrom befindlichen Zerstäuberdüεe. Die für daε Verdüsen und Einsprühen erforderliche Druckluft wird üblicherweise in einem speziellen Verdichter erzeugt, der beεonders bereitgestellt werden muß. Dies verursacht Ko¬ sten.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren und eine Ab¬ gas-Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Art anzu¬ geben, die ohne einen speziellen Verdichter für die Eindüεung der Druckluft auskommen.
Bezüglich eineε Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgaε eineε Verbrennungεmotorε, bei dem daε Abgaε εowie ein darin mittelε Druckluft verεprühteε Reaktionsmittel einem Ka- talysator zugeführt werden, und bei dem der Verbrennungsmotor mit von einem Verdichter verdichteter Luft beaufschlagt und ein Teil der verdichteten Luft abgezweigt und als Druckluft zur Verdüsung des Reaktionsmittelε verwendet wird.
Man kann dieε auch εo ausdrücken: Daε Verfahren zeichnet εich dadurch auε, daß bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor die zum Verdüsen deε Reduktionsmittelε erforderliche Druckluft aus der verdichteten Luft, die dem Verbrennungεmotor zuge¬ führt wird, abgezweigt wird. Dabei kann es sich um eine Auf- ladung mittels eineε mechaniεch, z.B. über Getriebe, Keilrie¬ men oder eine andere Art angetriebenen, beliebig geεtalteten Laderε handeln.
Vorzugsweise wird der Verdichter von einer mit dem Abgas be- aufεchlagten Turbine angetrieben, wobei der Verdichter und die Turbine inεbesondere einen Abgaεturbolader bilden.
Alε ebenfallε bevorzugte Alternative zur soeben bezeichneten Ausgestaltung wird der Verdichter von dem Verbrennungsmotor direkt angetrieben, ist alεo der Verdichter ein „Kompreεεor" im Sinne deε herkömmlichen Sprachgebrauchε in der Automobil- technik. Das Reaktionsmittel wird vorzugsweise in dem Abgas homogen verteilt, bevor das Abgas den Katalysator erreicht; auf diese Weise kann eine vollständige Umsetzung des Reaktionsmittels mit den in dem Abgaε enthaltenen Stickoxiden erreicht und eine Abgabe des Reaktionsmittels oder daraus entstandener Ab¬ bausprodukte in die Umgebung vermieden werden.
Ebenfalls vorzugsweise enthält das Reaktionsmittel einen Stoff, welcher nach Einmischung in das Abgas unter Bildung von Ammoniak zersetzt wird, wobei das Ammoniak an dem Kata¬ lysator mit den Stickoxiden zur Reaktion gebracht wird. Ein solcher Stoff iεt beispielsweise Harnstoff. Harnstoff ist, anders als Ammoniak, weder giftig noch sonstwie unangenehm und kann ohne weiteres, insbeεondere ohne besondere Sicher- heitsmaßnahmen, in Form einer wäßrigen Lösung in einem Kraft¬ fahrzeug mitgeführt werden.
Bezüglich einer Einrichtung wird die Aufgabe erfindungεgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgas eineε Verbrennungsmotors, mit einem Katalysator, dem daε Abgas sowie ein mittels Druckluft in dem Abgas zu versprühendes Reaktionsmittel zuführbar εind, sowie einer Sprüheinrichtung zum Versprühen des Reaktionsmittels, wobei a)dem Verbrennungsmotor ein Verdichter zur Erzeugung und Zu- leitung verdichteter Luft zugeordnet ist, wobei zwiεchen dem Verdichter und dem Verbrennungsmotor ein Abzweig liegt, über welchen ein Teil der verdichteten Luft abzweigbar iεt, und b)der Abzweig mit der Sprüheinrichtung verbunden ist, so daß der abgezweigte Teil der verdichteten Luft als Druckluft zum Versprühen des Reaktionsmittels dienen kann.
Wesentliche Vorzüge dieser Einrichtung erschließen sich aus den Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, worauf hier verwiesen wird. Vorzugsweise ist der Abzweig in einer von dem Verdichter zu dem Verbrennungsmotor führenden Verdichterleitung direkt am Verbrennungsmotor gelegen.
Der Verdichter gehört insbesondere zu einem Abgasturbolader, welcher zusätzlich zu dem Verdichter eine mit dem Abgas des Verbrennungsmotors beaufschlagende Turbine enthält, oder der Verdichter ist über einen mechanischen Antrieb mit dem Ver¬ brennungsmotor verbunden.
Außerdem vorzugsweise iεt zwischen dem Verdichter und dem Verbrennungεmotor ein Ladeluftkühler zur Kühlung der ver¬ dichteten Luft vorgesehen, und der Abzweig ist zwischen dem Ladeluftkühler und dem Verbrennungsmotor angeordnet. Dadurch wird zum Versprühen des Reaktionsmittels Luft bereitgestellt, welche in dem Ladeluftkühler eine Kühlung erfahren hat. Damit kann insbesondere vermieden werden, daß es in der Sprühein¬ richtung oder sogar vor der Sprüheinrichtung zu einer uner¬ wünschten Zersetzung deε Reaktionsmittelε kommen kann. Dies ist von besonderer Bedeutung dann, wenn alε Reaktionεmittel Harnεtoff eingesetzt wird.
Der Katalysator in der Einrichtung ist vorzugsweiεe ausge¬ bildet zur selektiven Katalyse einer Reaktion zwischen Stick- oxiden und einem Reduktionsmittel, insbesondere Ammoniak, wo¬ bei daε Reduktionεmittel entweder daε vorstehend vielfach er¬ wähnte Reaktionsmittel selbst oder ein Abbauprodukt dieses Reaktionsmittels ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand zweier Figuren näher beschrieben. Für gleiche Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
FIG 1 eine Abgas -Reingungεeinrichtung in Verbindung mit ei¬ nem Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader; FIG 2 eine Abgas-Reinigungseinrichtung in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor mit einem mechanischen Lader; und FIG 3 eine Abgas-Reinigungseinrichtung in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und einem Ladedruckregler.
Nach Figur 1 und Figur 3, die in vielen Merkmalen mit Figur 1 übereinstimmt, ist ein Verbrennungsmotor 2, z.B. ein Diesel¬ motor, mit einem Abgasturbolader 4 vorgesehen. Der Verbren¬ nungsmotor 2, der von einem Brennstoff f gespeist wird, treibt einen Verbraucher 6, beispielsweise ein Kraftfahrzeug oder eine ortεfeεte Maschine, an. Der Abgasturbolader 4 um- faßt einen Verdichter 8 und eine Turbine 10, die mittels ei¬ ner Welle 12 miteinander verbunden sind. Der Verbrennungs¬ motor 2 besitzt einen Eintrittεbehälter 14, der insbesondere als Ladeluftkύhler ausgebildet sein kann, und einen Aus¬ trittsbehälter 16. Eine Abgas-Reinigungseinrichtung 20, die einen (nicht im einzelnen gezeigten) SCR-Katalysator 21 und eine Sprüheinrichtung 22 enthält, dient zur Reinigung des Ab¬ gases a, daε im Betrieb vom Verbrennungsmotor 2 abgegeben wird (DeNOx-Reinigung) .
Die vom Verdichter 8 im Betrieb angesogene Luft 1 wird als verdichtete Luft 1 ' abgegeben und über den Eintrittsbehälter 14 dem Verbrennungεmotor 2 zugeführt. Das dort entstehende Abgas a gelangt über den Austrittεbehälter 16 in die Turbine 10, die zum Antrieb deε Verdichters 8 dient. Das von der Tur- bine 10 abgegebene Abgas a wird zwecks DeNOx-Reinigung nach dem SCR-Verfahren der Abgas-Reinigungseinrichtung 20 zugelei¬ tet . Dieser wird neben dem zu reinigenden Abgaε a auch ein mittels Druckluft d in der Sprüheinrichtung 22 versprühtes oder verdüstes Reaktionsmittel r, insbesondere vorliegend wäßriger Harnstoff, zugeführt. Das gereinigte Abgas a wird über einen Auslaß 23, z. B. einen Auspuff, entlasεen. Von Bedeutung iεt, daß vorliegend ein Teil der im ohnehin vorhandenen Verdichter 8 verdichteten Luft 1' in der Verdich¬ terleitung 24, und zwar am Ausgang des Eintrittsbehälters 14, mittels eineε Abzweigs 26 abgezweigt, über eine Leitung 28 als Druckluft d der Sprüheinrichtung 22 zugeleitet und somit zur Verdüsung deε Reaktionsmittels r verwendet wird. Ein spe¬ zieller Verdichter für die Verdüsung des Reaktionsmittels r ist daher entbehrlich. Der Abzweig 26 ist hier unmittelbar am Eingang der Verdichterleitung 24 am Verbrennungsmotor 2 gele- gen.
Im Ausführungεbeispiel gemäß Figur 2 ist anstelle des Abgas¬ turboladers 4 ein mechanischer Lader 30 vorgesehen. Dieser umfaßt neben dem Verdichter 8 eine Übertragung oder ein Ge- triebe 32, womit vom Motor 2 abgegebene Energie zum Antrieb des Verdichters 8 herangezogen wird. Der weitere Antrieb iεt weitgehend identisch zu dem von Figur 1, εo daß auf eine er¬ neute Schilderung verzichtet werden kann. Auch hier iεt ein Abzweig 26 zwischen dem Verdichter 8, und zwar hinter dem Ladeluftkühler 14, und dem aufgeladenen Verbrennungsmotor 2 vorgesehen. Wiederum wird über den Abzweig 26 ein Teil der vom Verdichter 8 verdichteten Luft 1' abgezweigt. Auch hier iεt der Abzweig 26 über die Leitung 28 mit der Sprüheinrich¬ tung 22 derart verbunden, daß der abgezweigte Teil der ver- dichteten Luft 1' alε Druckluft d zur Verdüεung deε Reak¬ tionsmittelε r dient. Auch hier iεt wird ein spezieller Ver¬ dichter nicht benötigt; vielmehr wird auf den für die Aufla¬ dung benötigten und ohnehin vorhandenen Verdichter 8 zurück¬ gegriffen.
Daε Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 umfaßt ebenfalls einen Verbrennungsmotor 2, der über einen Abgasturbolader 4 mit ei¬ nem Verdichter 8 und einer Turbine 10 mit komprimierter Luft 1' aufgeladen wird und dessen Abgas a ebenfalls hinter der Turbine 10 in eine Abgas-Reinigungseinrichtuag 20 gelangt. Dabei entsprechen Aufbau und Funktionsweise weitgehend dem Ausführungεbeispiel gemäß Figur 1; die Ausführungen zu Figur 1 εind soweit sinngemäß auf Figur 3 anwendbar. Als Besonder¬ heit zeigt Figur 3 einen in die Verdichterleitung 24 einge¬ fügten Ladedruckregler 40, welcher benutzt wird zur Begren¬ zung des Drucks, mit welchem die verdichtete Luft 1' die Ver- brennungsmotor 2 beaufεchlagt. Die Verwendung eineε εolchen Ladedruckreglers 40 ist weit verbreitet für Verbrennungsmo¬ toren 2 in Kraftfahrzeugen, insbesondere solche Verbren¬ nungsmotoren 2, welche mit vielfach wechselnden Lasten be¬ trieben werden müssen. Im einfachsten Falle besteht der Lade- druckregier 40 aus einem federbelasteten Ventil, wie auch in Figur 3 angedeutet, und ist verεehen mit einer Abblasleitung 41, durch welche überschüεεige Luft dem Abgas a hinter der Turbine 10 zugeführt wird. Um für die Sprüheinrichtung 22 in Abgas-Reinigungεeinrichtung 20 Druckluft mit einem möglichεt hohen Druck verfügbar zu haben, iεt der Abzweig 26 zwiεchen den Verdichter 8 und dem Ladedruckregler 40 vorgeεehen. Für den der Sprüheinrichtung 22 zuzuführenden Teil der verdichte¬ ten Luft bleibt somit der Ladedruckregler 40 wirkungsloε, und mithin εteht der abgezweigte Teil der verdichteten Luft im wesentlichen unter demjenigen Druck, mit dem er von dem Ver¬ dichter 8 geliefert wird. Die Verwendung eines Ladedruckreg¬ lers 40 ist im übrigen nicht beschränkt auf die Verwendung im Zusammenhang mit einem Abgasturbolader 4; ein Ladedruckregler 40 kommt selbstverεtändlich auch in Frage im Zusammenhang mit einem direkt vom Verbrennungsmotor 2 angetriebenen Verdichter 8, wie erkennbar aus Figur 2.
Als zusätzliche Besonderheit gezeigt iεt in Figur 3 ein Druckregler 50 in der Leitung 28, die von dem Abzweig 26 zur Abgas-Reinigungseinrichtung 20 führt. Auch dieser Druckregler hat eine Abblasleitung 51, welche abgeblaεene Luft dem Abgas a hinter der Turbine 10 zuführt. Der Druckregler 50 ermög¬ licht eine autonome Regelung des Drucks, mit welchem der ab¬ gezweigte Teil der verdichteten Luft 1' zu der Sprüheinrich- tung 22 gelangt, und kann somit zu einem stabilen Betrieb der Sprüheinrichtung 22 beitragen. Es sei bemerkt, daß die Ver¬ wendung von Abblaεleitungen 41 und 51, wie dargestellt in Fi- gur 3, keineswegε zwingend ist; die Arbeitsweise der Druck¬ regler 40 und 50 kann in jeder möglichen Weise vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels ge¬ mäß Figur 3 kann beispielsweise ein Ladeluftkühler 14, wie vorgesehen in den Ausführungsbeispielen der Figur 1 und 2, vorgesehen sein. Dieser wäre dann beiεpielεweise anzuordnen zwischen dem Verdichter 8 und dem Abzweig 26; eine andere An¬ ordnung ist selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
Die Erfindung kombiniert in besonders vorteilhafter Weise ein Abgas-Reinigungεeinrichtung mit einem Verdichter zur Verdich¬ tung zuzuführender Luft an einem Verbrennungsmotor. Sie er¬ fordert nur geringen Aufwand, wobei sie eine wirksame Entfer¬ nung von Stickoxiden aus dem Abgas des Verbrennungsmotorε ge- währleiεtet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgas (a) ei¬ nes Verbrennungsmotors (2) , bei dem das Abgas (a) sowie darin mittelε Druckluft (d) verεprühteε Reaktionεmittel (r) einem Katalyεator (21) zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ver¬ brennungεmotor (2) mit von einem Verdichter (8) verdichteter Luft (1') beaufεchlagt und ein Teil der verdichteten Luft (l1) abgezweigt und alε Druckluft (d) zur Verdüsung des Reak- tionsmittels (r) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verdichter (8) von einer mit dem Abgaε (a) beaufεchlagten Turbine (10) angetrie- ben wird.
3. Verfahren nach Anεpruch 1, bei dem der Verdichter (8) von dem Verbrennungεmotor (2) direkt angetrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anεprüche, bei dem daε Reaktionsmittel (4) in dem Abgaε (a) homogen verteilt wird, bevor daε Abgaε (a) den Katalyεator (21) erreicht.
5. Verfahren nach Anεpruch 4, bei dem das Reaktionsmittel (r) einen Stoff enthält, welcher nach der Einmischung des Reak¬ tionsmittelε (r) in daε Abgaε (a) unter Bildung von Ammoniak zerεetzt wird, welcheε Ammoniak an dem Katalyεator (21) mit den Stickoxiden zur Reaktion gebracht wird.
6. Einrichtung zum Abbau von Stickoxiden in einem Abgaε (a) eineε Verbrennungεmotorε (2) , mit einem Katalysator (21) , dem das Abgas (a) sowie ein mittels Druckluft (d) in dem Abgas (a) zu verεprühendes Reaktionsmittel (r) zuführbar sind sowie einer Sprüheinrichtung (22) zum Versprühen deε Reaktionεmit- telε (r) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , a)dem Verbrennungsmotor (2) ein Verdichter (8) zur Erzeugung und Zuleitung verdichteter Luft (l1) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Verdichter (8) und dem Verbrennungsmotor (2) ein Abzweig (26) liegt, über welchen ein Teil der verdich¬ teten Luft (l1) abzweigbar ist, und b)der Abzweig (26) mit der Sprüheinrichtung (22) verbunden ist, so daß der abgezweigte Teil der verdichteten Luft (1') alε Druckluft (d) zum Versprühen deε Reaktionεmittels (r) dient.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der der Abzweig (26) in einer von dem Verdichter (8) zu dem Verbrennungsmotor (2) führenden Verdichterleitung (24) direkt am Verbrennungsmotor (2) gelegen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Verdichter (8) zu einem Abgasturbolader (4) gehört.
9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Verdichter (8) über einen mechanischen Antrieb (30) mit dem Verbren¬ nungsmotor (2) verbunden iεt.
10. Einrichtung nach einem der Anεprüche 6 bis 9, bei der zwischen dem Verdichter (8) und dem Verbrennungsmotor (2) ein Ladeluftkühler (14) zur Kühlung der verdichteten Luft (l1) vorgesehen ist und der Abzweig (26) zwischen dem Ladeluftküh¬ ler (14) und dem Verbrennungsmotor (2) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der der Katalyεator (21) ausgebildet iεt zur εelektiven Katalyεe einer Reaktion zwischen Stickoxiden und einem Reduktionsmit¬ tel, insbesondere Ammoniak.
PCT/DE1996/001558 1995-08-23 1996-08-22 Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors WO1997007876A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601432T DE59601432D1 (de) 1995-08-23 1996-08-22 Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors
JP9509695A JPH11512165A (ja) 1995-08-23 1996-08-22 内燃機関の排気ガス内の窒素酸化物の削減方法および装置
EP96937164A EP0852512B1 (de) 1995-08-23 1996-08-22 Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors
DK96937164T DK0852512T3 (da) 1996-08-22 1996-08-22 Fremgangsmåde og indretning til nedbrydning af nitrogenoxider i en udstødsgas fra en forbrændingsmotor
RU98104467/12A RU2141865C1 (ru) 1995-08-23 1996-08-22 Способ и устройство для уменьшения содержания окислов азота в отработавшем газе двигателя внутреннего сгорания
US09/028,235 US5974789A (en) 1995-08-23 1998-02-23 Method and device for decomposing nitrogen oxides in the exhaust gas of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531028.4 1995-08-23
DE19531028A DE19531028A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Verfahren zur Abgasreinigung und Abgas-Reinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/028,235 Continuation US5974789A (en) 1995-08-23 1998-02-23 Method and device for decomposing nitrogen oxides in the exhaust gas of an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997007876A2 true WO1997007876A2 (de) 1997-03-06
WO1997007876A3 WO1997007876A3 (de) 1997-04-17

Family

ID=7770204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001558 WO1997007876A2 (de) 1995-08-23 1996-08-22 Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5974789A (de)
EP (1) EP0852512B1 (de)
JP (1) JPH11512165A (de)
KR (1) KR19990044063A (de)
AT (1) ATE177340T1 (de)
DE (2) DE19531028A1 (de)
ES (1) ES2129991T3 (de)
RU (1) RU2141865C1 (de)
WO (1) WO1997007876A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023716A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP1111211A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Abgasreinigungsanlage einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
US6761868B2 (en) 2001-05-16 2004-07-13 The Chemithon Corporation Process for quantitatively converting urea to ammonia on demand
US6878359B1 (en) * 1998-05-11 2005-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides in an oxygen-containing gaseous medium
US6887449B2 (en) 2002-11-21 2005-05-03 The Chemithon Corporation Method of quantitatively producing ammonia from urea
US8091341B2 (en) 2005-05-17 2012-01-10 Isuzu Motors Limited Exhaust gas purification method and exhaust gas purification system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3565035B2 (ja) * 1998-07-10 2004-09-15 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃焼排ガス用NOx還元システム
FR2803628A1 (fr) * 2000-01-11 2001-07-13 Daniel Drecq Procede et dispositif pour diminuer le temps de reponse a l'acceleration des moteurs thermiques suralimentes
DE10149275B4 (de) * 2001-10-05 2004-07-15 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
DE20119513U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Reduktionsmitteldosiereinrichtung
DE20119514U1 (de) 2001-12-03 2002-02-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co Reduktionsmitteldosiereinrichtung
DE10225305A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6865881B2 (en) * 2002-11-18 2005-03-15 Diesel & Combustion Technologies, Llc System and method for reducing nitrogen oxides in combustion exhaust streams
US20040237509A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Detroit Diesel Corporation System and method for supplying clean pressurized air to diesel oxidation catalyst
JP4152833B2 (ja) * 2003-07-30 2008-09-17 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
EP1512855A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 ALSTOM Technology Ltd Kraftwerksanlage, und Verfahren zum Betrieb
JP2005127318A (ja) * 2003-09-19 2005-05-19 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの排気浄化装置
WO2005028826A1 (ja) * 2003-09-19 2005-03-31 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置
EP1712754A4 (de) * 2004-02-02 2010-09-29 Nissan Diesel Motor Co Vorrichtung zur abgasreinigung eines verbrennungsmotors
WO2005073529A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置
KR100787484B1 (ko) * 2004-04-02 2007-12-21 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 내연기관의 배기가스 정화장치
US7464539B2 (en) * 2005-04-29 2008-12-16 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for supplying air to emission abatement device by use of turbocharger
JP4687548B2 (ja) * 2006-04-19 2011-05-25 株式会社デンソー 内燃機関用排気浄化装置
US20070283697A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Deere & Company, A Delaware Corporation Internal combustion engine including charged combustion air duct to a particulate filter
JP4280934B2 (ja) * 2006-06-16 2009-06-17 株式会社デンソー 排気浄化装置、添加剤供給装置および内燃機関の排気浄化システム
US20080271447A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Abel John B Method and apparatus for supplying air to an emission abatement device by use of a turbocharger
US8069651B2 (en) * 2007-08-30 2011-12-06 Caterpillar Inc. Machine, engine system and operating method
US7980061B2 (en) * 2008-03-04 2011-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Charged air bypass for aftertreatment combustion air supply
JP5753485B2 (ja) * 2011-12-13 2015-07-22 日立造船株式会社 尿素水噴霧構造
DE102013002999A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftrnaschine
CH711661A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-28 Liebherr Machines Bulle Sa Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung.
US20190195106A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for air assisted injection of a reductant into an aftertreatment system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949824A (ja) * 1982-09-13 1984-03-22 Babcock Hitachi Kk 脱硝装置
DE3821832C1 (en) * 1988-06-29 1989-11-02 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel, De Exhaust system for a piston internal combustion engine
EP0381236A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zum Reduzieren der Stickoxyde aus Dieselmotorabgasen
JPH02207119A (ja) * 1989-02-06 1990-08-16 Shinko Electric Co Ltd エンジンの排気ガスの脱硝装置
EP0586913A2 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zerstäubereinrichtung
EP0555746B1 (de) * 1992-02-10 1997-09-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen NOX-Reduktion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010607A (en) * 1973-01-02 1977-03-08 Hopping Alvin S Internal combustion engine with afterburner, venturi cooler and exhaust turbine
DE4041628A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
SE468523B (sv) * 1991-07-08 1993-02-01 Saab Automobile Anordning foer luftinblaasning i ett med katalytisk avgasrenare foersett avgassystem till en oeverladdad ottomotor
ES2083301T3 (es) * 1993-03-26 1996-04-01 Siemens Ag Catalizador para la reduccion de oxido de nitrogeno en el gas de escape de un motor de combustion interna.
DE4310926A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffminderung im Abgas
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE4423003C2 (de) * 1993-07-06 1999-01-21 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von NO¶x¶ in den Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE4417238C2 (de) * 1994-05-17 2003-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur Minderung der Stickoxide im Abgas eines mit Luftüberschuß betriebenen Verbrennungsmotors
US5653101A (en) * 1995-06-19 1997-08-05 Caterpillar Inc. Method for treating an exhaust gas stream for the removal on NOx

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5949824A (ja) * 1982-09-13 1984-03-22 Babcock Hitachi Kk 脱硝装置
DE3821832C1 (en) * 1988-06-29 1989-11-02 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel, De Exhaust system for a piston internal combustion engine
EP0381236A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zum Reduzieren der Stickoxyde aus Dieselmotorabgasen
JPH02207119A (ja) * 1989-02-06 1990-08-16 Shinko Electric Co Ltd エンジンの排気ガスの脱硝装置
EP0555746B1 (de) * 1992-02-10 1997-09-10 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Vorrichtung zur katalytischen NOX-Reduktion
EP0586913A2 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Zerstäubereinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 501 (M-1043), 2.November 1990 & JP 02 207119 A (SHIKO ELECTRIC CO. LTD.), 16.August 1990, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 138 (C-231), 27.Juni 1984 & JP 59 049824 A (BABCOCK HITACHI KK), 22.März 1984, *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878359B1 (en) * 1998-05-11 2005-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for the selective catalytic reduction of nitrogen oxides in an oxygen-containing gaseous medium
WO2001023716A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP1111211A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Abgasreinigungsanlage einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1111211A3 (de) * 1999-12-21 2003-08-13 Ford Global Technologies, Inc. Abgasreinigungsanlage einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
US6761868B2 (en) 2001-05-16 2004-07-13 The Chemithon Corporation Process for quantitatively converting urea to ammonia on demand
US7008603B2 (en) 2001-05-16 2006-03-07 The Chemithon Corporation Process and apparatus for quantitatively converting urea to ammonia on demand
US6887449B2 (en) 2002-11-21 2005-05-03 The Chemithon Corporation Method of quantitatively producing ammonia from urea
US8091341B2 (en) 2005-05-17 2012-01-10 Isuzu Motors Limited Exhaust gas purification method and exhaust gas purification system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997007876A3 (de) 1997-04-17
JPH11512165A (ja) 1999-10-19
ATE177340T1 (de) 1999-03-15
DE19531028A1 (de) 1997-02-27
EP0852512B1 (de) 1999-03-10
US5974789A (en) 1999-11-02
RU2141865C1 (ru) 1999-11-27
EP0852512A2 (de) 1998-07-15
DE59601432D1 (de) 1999-04-15
ES2129991T3 (es) 1999-06-16
KR19990044063A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997007876A2 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau von stickoxiden in einem abgas eines verbrennungsmotors
EP0487886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen
EP1892395B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1915518B1 (de) Vorrichtung, reaktor und verfahren zur reduktion von stickoxyden im abgasstrom von verbrennungskraftmaschinen
EP2726412B1 (de) Verfahren zur erzeugung von ammoniak aus einer ammoniakvorläufersubstanz zur reduzierung von stickoxiden in abgasen
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102006040361A1 (de) Flash-Einspritzvorrichtung zur NH3-SCR-Nachbehandlung von NOx
WO1999056858A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen stickoxidminderung
EP1554474B2 (de) Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zur reinigung deren abgase
EP1411217A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidreduktion unter Reduktionsmittelzugabe
EP1066454A1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2101049A2 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE102008032109A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
EP0878608A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduktion im Abgas einer Verbrennungseinrichtung
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP0577853B1 (de) Einrichtung zur Entstickung von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102013002999A1 (de) Brennkraftrnaschine
DE19651212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung von Stickoxiden in Gasgemischen
DE102018130799A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2016062516A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE102021205972A1 (de) Turbolader
DE102021211726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE19929935A1 (de) Einrichtung zur Entstickung von Abgas
DE2061858A1 (en) Purification of exhaust gases - from vehicles by injection of milk of lime into the exhaust system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937164

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 509695

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09028235

Country of ref document: US

Ref document number: 1019980701296

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996937164

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996937164

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980701296

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980701296

Country of ref document: KR