WO1997007280A1 - Mit gewebe beschichtete substrate - Google Patents

Mit gewebe beschichtete substrate Download PDF

Info

Publication number
WO1997007280A1
WO1997007280A1 PCT/EP1996/003527 EP9603527W WO9707280A1 WO 1997007280 A1 WO1997007280 A1 WO 1997007280A1 EP 9603527 W EP9603527 W EP 9603527W WO 9707280 A1 WO9707280 A1 WO 9707280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coated substrates
substrates according
coated
copolymers
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonidas Kiriazis
Original Assignee
Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft filed Critical Basf Lacke Und Farben Aktiengesellschaft
Publication of WO1997007280A1 publication Critical patent/WO1997007280A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Definitions

  • the present invention relates to substrates coated with fabric, preferably made of textile fibers, which are used in particular in the production of interior trim for motor vehicles.
  • textile fabrics with different substrates e.g. Metals, plastics, wood or other materials are connected. This applies in particular to the automotive industry, where textile fibers are often used for the interior paneling. Other areas of application are e.g. the manufacture of furniture, wallpaper, toys.
  • the object of the present invention is accordingly to provide a substrate coated with fabric, preferably made of textile fibers, which no longer has the disadvantages described above.
  • an adhesion promoter is applied to the surface of the substrate which consists of copolymers which have carboxyl or anhydride groups or groups which can be hydrolyzed to carboxyl groups.
  • Adhesion promoters can be copolymers with the proviso that they have carboxyl or anhydride groups or groups which can be hydrolyzed to carboxyl groups and that the melt index of the polymers measured at 190 ° C. and a load of 2.16 kg is between 0.1 and 30 g / 10 min., Preferably between 0.2 and 25 g / 10 min. and particularly preferably between 0.5 and 20g / 10min. lies.
  • copolymers of ethylene and ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are preferably used as adhesion promoters.
  • the amounts of the monomers used are chosen so that the copolymer has a carboxyl group content of 0.1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, and the content of olefin units in the polymer up to 99.9% by weight. , 7 is preferably 75 to 95% by weight.
  • the copolymers can contain further copolymerizable monomers. These preferably include ⁇ -olefins with 3 to 10 carbon atoms, vinyl acetate and vinyl propionate.
  • the content of polyolefins is 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight.
  • te polymers particularly suitable are te polymers, graft polymers and ionomers.
  • Suitable co-polymers or te-polymers can be prepared by copolymerizing ethylene with ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids such as Acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, crotonic acid, isocrotonic acid, maleic acid and fumaric acid, the corresponding anhydrides or the corresponding esters or sharks with 1 to 8 C atoms in the alcohol residue, e.g. the methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, heptyl, octyl and 2-ethylhexyl esters of the acids listed.
  • the corresponding salts of the listed carboxylic acids such as the sodium, potassium, lithium, magnesium, calcium, zinc and ammonium salts, can also be used.
  • the Ca ⁇ onic acids and their anhydrides are preferably used.
  • Suitable graft copolymers can be prepared by grafting at least one polymer from the group of the polyolefins with up to 10% by weight, preferably up to 5% by weight, based on the total weight of the monomers, of at least one monomer from the group of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids, their anhydrides, their luster or salts in the presence or absence of peroxides.
  • suitable polyolefins are propylene or ethylene.
  • suitable carbonyl compounds are the carbonyl compounds mentioned above in the description of the copolymer-based adhesion promoters.
  • ionomers can be used, ie thermoplastic copolymers of ethylene with monomers containing carboxy groups, in particular methacrylic acid, which are partially present as salts of the elements of the 1st and 2nd main group of the periodic table (sodium, potassium, magnesium, zinc) and are crosslinked thermoreversibly via the divalent metal ions.
  • the crosslinking is regularly dissolved at higher temperatures in the melting range of the ionomers; this makes them thermoplastic.
  • the crosslinking that occurs again on cooling inhibits the crystallization of the ionomers.
  • the polyethylene ionomers according to the invention therefore have a significantly greater transparency and toughness at room temperature than unmodified polyethylene. Compared to this, they are also characterized by increased elasticity and resistance to alkalis, organic solvents and oils.
  • the properties of the ionomers according to the invention can be varied via their ionic group content and the type of cation.
  • the ionomers used as the adhesion promoter layer can be prepared by the copolymerization of ethylene and possibly further monomers with salts ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids already described above or by partial neutralization of the carboxylic acid-containing co-, ter- and graft polymers with salts, oxides and Hydroxides of sodium, potassium, lithium, magnesium, calcium, zinc and ammonium.
  • the neutralization can be carried out in the melt or in the solution.
  • the amount of basic compound is chosen so that the degree of neutralization of the polymer is between 0.1 and 99%, preferably between 0.1 and 75% and very particularly preferably between 0.1 and 40%.
  • Adhesion promoters based on polyurethane can also be used. Such adhesion promoters are made from dibutyl adipate and isocyanates. Adhesion promoters of this type can also be applied to wooden substrates in addition to metal. Under the influence of temperature and pressure, these give very good adhesion.
  • the polyurethane adhesion promoters are at temperatures of 130-230 ° C, preferably 170-190 ° C and a pressure of 1 to 100 bar, preferably 20 to 40 bar, for a period of 6 seconds to 30 minutes, preferably 30 seconds to 10 minutes . on laminated.
  • Both the adhesion promoter layer and the thermoplastic layer can also contain conventional additives, e.g. internal and external lubricants, antiblocking agents, stabilizers, antioxidants, pigments,
  • metals and plastics in particular based on polyethylene, polyester, polyurethane, polypropylene, are preferably suitable as carrier substrates.
  • Wood, ceramics, stones, Fournier, and paper can also be used as carrier substrates.
  • the fabrics used are preferably products made of textile fibers. According to the invention, these include in particular natural fibers of vegetable, animal and mineral origin.
  • the plant fibers that can be used include, in particular, seed fibers (e.g. cotton, kapok), bast fibers (e.g. flax, hemp, jute, Kenaf, Ramie, Rosella, Sunn, Urena), hard fibers (e.g. alfa or esparto grass, fique, henecen, coconut, manila, Phormium, sisal).
  • seed fibers e.g. cotton, kapok
  • bast fibers e.g. flax, hemp, jute, Kenaf, Ramie, Rosella, Sunn, Urena
  • hard fibers e.g. alfa or esparto grass, fique, henecen, coconut, manila, Phormium, sisal.
  • the animal fibers that can be used include wool, fine animal hair (e.g. angora, alpaca, guanaco, camel, rabbit fur, cashmere, llama, mohair, yak), coarse Animal hair (e.g. cattle and horse hair, goat hair) and silk (e.g. mulberry and tussah silk).
  • fine animal hair e.g. angora, alpaca, guanaco, camel, rabbit fur, cashmere, llama, mohair, yak
  • coarse Animal hair e.g. cattle and horse hair, goat hair
  • silk e.g. mulberry and tussah silk
  • the most important mineral fibers are asbestos (e.g. chrysotile and crocidolite).
  • Synthetic fibers can also be used according to the invention. These include modified natural substances, such as Fibers made from regenerable cellulose (copper silk, viscose fibers, modal fibers and artificial silk) and cellulose acetates (acetate, triacetate), from alginates (alginate fibers) and polyisoprene (rubber).
  • modified natural substances such as Fibers made from regenerable cellulose (copper silk, viscose fibers, modal fibers and artificial silk) and cellulose acetates (acetate, triacetate), from alginates (alginate fibers) and polyisoprene (rubber).
  • the synthetic fibers used according to the invention include elastofibers (elastane, elastodiene), fluorofibers, polyacrylic fibers (polyacrylonitrile, modacrylic), polyamide fibers (nylon, aramid), polychloride fibers (polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride), polyester fibers, polyolefin fibers (polyethylene, polypropylene) and polyvinyl alcohol fibers.
  • Inorganic chemical fibers made of glass, carbon or metal can also be used according to the invention.
  • the adhesive layer is first applied to the fabric. According to the invention, this is preferably done by means of extrusion coating or lamination, e.g. Metal with adhesive film and textile lamination using laminating rollers. This bond of adhesive layer and fabric is then laminated onto the substrate. According to the invention, the temperature selected for this is above the melting point of the coupling agent.
  • the coating obtained in this way has excellent adhesion even in the event of changing weather conditions on various substrates, in particular on metal.
  • a further advantage is that the adhesion promoter creates a layer that ensures excellent protection against corrosion.
  • the substrate coated with fabric according to the invention is particularly suitable for the use of interior linings for vehicle bodies.
  • the weather influences and fluctuations are of particular extremity.
  • motor vehicles are particularly exposed to corrosion due to environmental influences. (TA - Lucas - interior).
  • the invention is not limited to this area.
  • Other areas of application are the coating of wood, in particular of furniture parts, of wallpaper and walls.
  • the fabric 1 is introduced via a roller 2 into a slot 3 formed with the roller 4.
  • the extruder 5 with the nozzle 6 is located above the slot 3.
  • the adhesion promoter 7 is introduced into the slot 3.
  • the fabric is coated with the adhesion promoter by means of coextrusion.
  • Ve ⁇ und 8 leaves the extrusion coating via the exit.
  • the composite 8 thus obtained can then be applied to the substrate, e.g. by molding or laminating.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Gewebe (1), vorzugsweise aus textilen Fasern beschichtetes Substrat, wobei auf die Oberfläche des Substrates ein Haftmittel (7) aufgetragen ist, das aus Copolymeren besteht, die Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen aufweisen, die zu Carboxylgruppen hydrolisierbar sind.

Description

Mit Gewebe beschichtete Substrate
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Gewebe, vorzugsweise aus textilen Fasern beschichtete Substrate, die insbesondere bei der Herstellung von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge Verwendung finden.
In den verschiedensten Bereichen müssen heute textile Gewebe mit verschiedenen Substraten, z.B. Metallen, Kunststoffen, Holz oder anderen Materialien verbunden werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Kraftfahrzeugindustrie, wo für die Innenverkleidungen häufig textile Fasern Anwendung finden. Andere Anwendungsbereiche sind z.B. die Herstellung von Möbeln, Tapeten, Spielzeug.
Problematisch ist immer wieder die Wahl des Haftvermittlers. Insbesondere, wenn große Temperaturschwankungen auftreten, kommt es immer wieder zum Ablösen der Textilschicht. Besonders extrem sind die Temperaturunterschiede bei Kraftfahrzeugen. Diese sind der prallen Sonne ebenso ausgesetzt, wie extremen Kältegraden. Ebenso treten hier Probleme mit der Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen auf.
Es sind bis heute zahlreiche Haftvermittler entwickelt und eingesetzt worden.
Ein Beispiel hierfür ist unter anderem die EP 037337 und die EP 0295694. Keines der bekannten Materialien ist jedoch in seinen Eigenschaften bezüglich
der Temperaturverträglichkeit und -Widerstandskraft gegen die anderen Umwelteinflüsse zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, ein mit Gewebe, vorzugsweise aus textilen Fasern beschichtetes Substrat zur Verfügung zu stellen, das die oben geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf die Oberfläche des Substrats ein Haftvermittler aufgetragen ist, der aus Copolymeren besteht, die Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen aufweisen, die zu Carboxylgruppen hydrolysierbar sind.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß bei Einsatz eines derartigen Haftvermittlers die Gewebeschicht sich auch bei extremen Temperaturschwankungen und Umwelteinflüssen eine gleichbleibend gute Haftung auf dem Substrat gewährleistet ist und sich keine Ablösungserscheinungen beobachten lassen. Weitere Vorteile sind, daß Feuchtigkeit keine Ablösungserscheinungen bewirkt und daß Zimmerraumluft nicht durch Lösungsmittel belastet wird.
Haftvermittler können Copolymere mit der Maßgabe sein, daß sie Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen, die zu Carboxylgruppen hydrolysierbar sind, aufweisen und daß der Schmelzindex der Polymere gemessen bei 190 ° C und einer Belastung von 2,16 kg zwischen 0,1 und 30 g/10 min., bevorzugt zwischen 0,2 und 25g/10 min. und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 20g/10min. liegt.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Copolymere aus Ethylen und α,ß- ungesättigten Carbonsäuren als Haftvermittler eingesetzt. Die Mengen der eingesetzten Monomeren werden so gewählt, daß das Copolymer einen Carboxylgruppengehalt von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% aufweist und der Gehalt an Olefineinheiten im Polymer bis zu 99,9 Gew.-%, 7 vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-% beträgt. Die Copolymere können neben Ethylen und α, ß-ungesättigten Carbonsäuren weitere copolymerisierbare Monomere enthalten. Hierzu zählen vorzugsweise α- Olefine mit 3 bis 10 C-Atomen, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Der Gehalt an Polyolefinen beträgt 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%.
Geeignet sind erfindungsgemäß insbesondere Teφolymere, Pfropfpolymere und lonomere.
Geeignete Co- bzw. Teφolymere sind herstellbar durch Copolymerisation von Ethylen mit α, ß-ungesättigten Carbonsäuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und Fumarsaure, den entsprechenden Anhydriden oder den entsprechenden Estern oder Haibestem mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkoholrest wie z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Octyl- und 2- Ethylhexylester der aufgeführten Säuren. Ebenfalls einsetzbar sind auch die entsprechenden Salze der aufgeführten Carbonsäuren, etwa die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-, Zink- und Ammoniumsalze. Bevorzugt eingesetzt werden die CaΦonsäuren und ihre Anhydride.
Geeignete Pfropfcopolymere sind herstellbar durch Pfropfung von mindestens einem Polymeren aus der Gruppe der Polyolefine mit bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der α, ß-ungesättigen Carbonsäuren, deren Anhydride, deren Lstern oder Salzen in Gegenwart oder Abwesenheit von Peroxiden. Beispiele von geeigneten Polyolefinen sind Propylen oder Ethylen. Beispiele für geeignete Carbonylverbindungen sind die oben bei der Beschreibung der Haftvermittler auf Copoiymerbasis ausgeführten Carbonylverbindungen. Wie bereits oben erwähnt wurde sind lonomere einsetzbar, d.h. thermoplastische Copolymere des Ethylens mit Carboxy-Gruppen enthaltenen Monomere, insbesondere Methacrylsäure, die partiell als Salze der Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems (Natrium, Kalium, Magnesium, Zink) vorliegen und über die zweiwertigen Metall-Ionen thermoreversibel vernetzt sind. Die Vernetzung wird regelmäßig bei höheren Temperaturen im Schmelzbereich der lonomeren aufgelöst; dadurch werden diese thermoplastisch verarbeitbar. Die beim Abkühlen wieder eintretende Vernetzung inhibiert die Kristallisation der lonomeren. Die erfindungsgemäßen Polyethylen- lonomeren besitzen deshalb bei Raumtemperatur eine wesentlich größere Transparenz und Zähigkeit als nicht modifiziertes Polyethylen. Sie zeichnen sich gegenüber diesem zusätzlich durch erhöhte Elastizität und Beständigkeit gegenüber Alkalien, organischen Lösemitteln und Ölen aus. Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen lonomeren sind über ihren Gehalt an ionischen Gruppen und den Kationen-Typ variierbar.
Die als Haftvermittlerschicht eingesetzten lonomeren sind herstellbar durch die bereits oben beschriebene Copolymerisation von Ethylen und ggf. weiteren Monomeren mit Salzen α, ß-ungesättigen Carbonsäuren oder durch partielle Neutralisation von den bereits oben beschriebenen carbonsäurehaltigen Co-, Ter- und Pfropfpolymeren mit Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Zink und Ammonium. Die Neutralisation kann in der Schmelze oder in der Lösung durchgeführt werden. Die Menge an basischer Verbindung wird dabei so gewählt, daß der Neutralisationsgrad des Polymers zwischen 0,1 und 99 %, bevorzugt zwischen 0,1 und 75 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 40 % liegt.
Es kommen auch Haftvermittler auf Polyurethanbasis in Frage. Solche Haftvermittler werden aus Dibutyladipat und Isocyanaten hergestellt. Derartige Haftvermittler können außer auf Metall auch auf Holzsubstrate aufgetragen werden. Unter Temperatur- und Druckeinfluß ergeben diese eine sehr gute Haftung. Die Polyurethanhaftvermittler werden bei Temperaturen von 130-230°C, vorzugsweise 170-190° C und einem Druck von 1 bis 100 bar, vorzugsweise 20 bis 40 bar, während einer Zeitspanne von 6 see bis 30 min., vorzugsweise 30 see bis 10 min. auf kaschiert.
Sowohl die Haftvermittlerschicht als auch die thermoplastische Kunststoffschicht können noch übliche Additive, z.B. innere und äußere Gleitmittel, Antiblockmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Pigmente,
Kristallisationshilfsmittel und dergleichen enthalten. Diese Additive werden in den für die Herstellung, Verarbeitung, Konfektionierung und Anwendung notwendigen Mengen in Form von Pulver, Puder, Perlen oder einem direkt in dem entsprechenden Polymer eingearbeitet Konzentrat eingesetzt. Nähere Angaben zu den üblicherweise eingesetzten Mengen und Beispiele für geeignete Additive sind beispielsweise dem Gächter-Müller, Kunststoffadditive, Carl-Hanser-Verlag zu entnehmen. Bevorzugt werden diese Additive in die thermoplastische Kunststoffschicht eingearbeitet.
Als Trägersubstrate kommen erfindungsgemäß vorzugsweise Metalle und Kunststoffe, insbesondere auf Basis von Polyethylen, Polyester, Polyurethan, Polypropylen in Betracht. Ebenso sind auch Holz, Keramik, Steine, Fournier, und Papier als Trägersubstrate verwendbar.
Bei den eingesetzten Geweben handelt es sich vorzugsweise um Erzeugnisse aus textilen Faserstoffen. Hierzu zählen erfindungsgemäß insbesondere Naturfasern pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft.
Zu den einsetzbaren Pflanzenfasern gehören insbesondere Samenfasern (z.B. Baumwolle, Kapok), Bastfasern (z.B. Flachs, Hanf, Jute, Kenaf, Ramie, Rosella, Sunn, Urena), Hartfasern (z.B. Alfa- oder Espartogras, Fique, Henequen, Kokos, Manila, Phormium, Sisal).
Zu den einsetzbaren Tierfasern zählen Wolle, feine Tierhaare (z.B. Angora, Alpaka, Guanako, Kamel, Kanin, Kaschmir, Lama, Mohair, Yak), grobe Tierhaare (z.B. Rinder- und Roßhaar, Ziegenhaar) und Seide (z.B. Maulbeer- und Tussahseide).
Die wichtigsten Mineralfasern sind Asbest (z.B. Chrysotil u. Krokydolith).
Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch Kunstfasern. Hierzu zählen unter anderem abgewandelte Naturstoffe, wie z.B. Fasern aus regenerierbarer Zellulose (Kupferseide, Viskosefasern, Modalfasern und Kunstseiden) und Zelluioseacetaten (Acetat, Triacetat), aus Alginaten (Alginatfasern) und Polyisoprenen (Gummi).
Zu den erfindungsgemäßen verwendeten Synthesefasern zählen Elastofasern (Elastan, Elastodien), Fluorofasern, Polyacrylfasem (Polyacrylonitril, Modacryl), Polyamidfasern (Nylon, Aramid), Polychloridfasern (Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid), Polyesterfasern, Polyolefinfasem (Polyethylen, Polypropylen) und Polyvinylalkoholfasern. Ebenso sind anorganische Chemiefasern aus Glas, Kohlenstoff oder Metall erfindungsgemäß einsetzbar.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß beschichteten Substrate wird zunächst das Gewebe mit der Haftvermittlerschicht beaufschlagt. Dies geschieht erfindungsgemäß vorzugsweise mittels Extrusionsbeschichtung oder Kaschierung, z.B. Metall mit Haftvermittler-Folie und Textiikaschierung mittels Kaschierwalzen. Anschließend wird dieser Verbund aus Haftvermittlerschicht und Gewebe auf das Substrat kaschiert. Die hierfür gewählte Temperatur liegt erfindungsgemäß oberhalb des Schmelzpunktes des Haftvermittlers.
Die so erhaltene Beschichtung weist eine ausgezeichnete Haftung auch bei wechselnden Witterungseinflüssen auf verschiedenen Substraten, insbesondere auf Metall auf. In diesem Falle ist ein weiterer Vorteil, daß durch den Haftvermittler eine Schicht entsteht, die einen ausgezeichneten Korrosionsschutz gewährleistet. Wegen dieser Eigenschaft eignet sich das erfindungsgemäß mit Gewebe beschichtete Substrat insbesondere für die Verwendung von Innenbekleidungen für Fahrzeugkarosserien. Dort sind nämlich zum einen die Witterungseinflüsse und -Schwankungen von besonderer Extremität. Außerdem sind Kraftfahrzeuge infolge der Umwelteinflüsse besonders stark Korrosionseinfüssen ausgesetzt. (TA - Luft - Innenraum).
Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Gebiet beschränkt. Andere Anwendungsgebiete sind die Beschichtung von Holz, insbesondere von Möbelteilen, von Tapeten und Wänden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben, in der eine typische erfindungsgemäß einsetzbare Vorrichtung zum Herstellen der mit Gewebe beschichteten Substrate dargestellt ist.
Der Gewebestoff 1 wird über eine Walze 2 in einen mit der Walze 4 gebildeten Schlitz 3 eingeführt. Über dem Schlitz 3 befindet sich der Extruder 5 mit der Düse 6. Über diesen wird der Haftvermittler 7 in den Schlitz 3 eingegeben. Auf diese Art kommt es zu einer Beschichtung des Gewebes mit dem Haftvermittler mittels Coextrusion. Über den Ausgang verläßt der VeΦund 8 die Extrusionsbeschichtung.
Der so erhaltene Verbund 8 kann anschließend auf das Substrat aufgetragen werden, z.B. durch Veφressen oder Kaschieren.

Claims

Patentansprüche
1. Mit Gewebe, vorzugsweise aus textilen Fasern beschichtete Substrate, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Substrats ein Haftvermittler aufgetragen ist, der aus Copolymeren besteht, die Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen aufweisen, die zu
Carboxylgruppen hydrolisierbar sind.
2. Beschichtete Substrate nach Anspruch 1 , dadurch geken nze ichnet, daß der Schmelzindex der Copolymeren gemessen bei 190 °C und einer Belastung von 2,16 kg zwischen 0,1 und 30g/10 min., vorzugsweise zwischen 0,2 und 25g/10 min. liegt.
3. Beschichtete Substrate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzindex zwischen
0,5 und 20g/10 min. liegt.
4. Beschichtete Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren aus Ethylen oder Propylen und α, ß-ungesättigten Carbonsäuren bestehen.
5. Beschichtete Substrate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere weitere copolymerisierbare Monomere enthalten, vorzugsweise α-Olefine mit 3 bis 10 C-Atomen, Vinylacetat und Vinylpropionat.
6. Beschichtete Substrate nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der eingesetzten Monomeren so gewählt sind, daß das Copolymer einen Carboxylgruppengehalt von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% aufweist und der Gehalt an Olefineinheiten im Polymer bis zu
99,9 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-% beträgt.
7. Beschichtete Substrate nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Polyolefinen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% beträgt.
8. Beschichtete Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler aus Ter-, Pfropfpolymeren oder lonomeren besteht.
9. Beschichtete Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Metall, zellulosehaltige Stoffe, Holzartig oder Kunststoff ist.
10. Verfahren zum Herstellen der beschichteten Substrate nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit einem
Haftvermittler beschichtet wird, vorzugsweise mittels
Extrusionsbeschichtung, bzw. Kaschierung und bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Haftvermittlers aufkaschiert wird.
11. Verwendung der beschichteten Substrate nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Innenverkleidungen von Kraftfahrzeugen.
PCT/EP1996/003527 1995-08-16 1996-08-09 Mit gewebe beschichtete substrate WO1997007280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530085.8 1995-08-16
DE19530085A DE19530085A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Mit Gewebe beschichtete Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997007280A1 true WO1997007280A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7769599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003527 WO1997007280A1 (de) 1995-08-16 1996-08-09 Mit gewebe beschichtete substrate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19530085A1 (de)
WO (1) WO1997007280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308080U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 Buckler, Claudia, 64283 Darmstadt Flächiges Material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007791A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Strähle & Hess GmbH & Co. KG Textilkaschiertes Bauteil
DE102023100062A1 (de) 2023-01-03 2024-07-04 Jürgen Hahn Tapete mit einer Trägerschicht und mit einer Funktionsschicht aus natürlichen Fasern sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043580A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft Kunststoffbeschichtete Textilbahn
JPH05193067A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Showa Denko Kk 積層材料
EP0588457A2 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 HANS NESCHEN GmbH & CO. KG Druckempfindlicher Haftkleber und damit hergestellte, manuell einreissbare Haftklebebänder für die Stickerei- und Textilindustrie
EP0621289A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Wacker-Chemie GmbH Verwendung wässriger Vinylester-Copolymer-Dispersionen als Klebemittel
US5387450A (en) * 1989-05-11 1995-02-07 Landec Corporation Temperature-activated adhesive assemblies
WO1995024449A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Dupont Canada Inc. Polypropylene-based hot-melt adhesive
EP0697450A2 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliches Klebemittel für den Textilfilmdruck
EP0702059A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Wacker-Chemie GmbH Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043580A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Konrad Hornschuch Aktiengesellschaft Kunststoffbeschichtete Textilbahn
US5387450A (en) * 1989-05-11 1995-02-07 Landec Corporation Temperature-activated adhesive assemblies
JPH05193067A (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 Showa Denko Kk 積層材料
EP0588457A2 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 HANS NESCHEN GmbH & CO. KG Druckempfindlicher Haftkleber und damit hergestellte, manuell einreissbare Haftklebebänder für die Stickerei- und Textilindustrie
EP0621289A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Wacker-Chemie GmbH Verwendung wässriger Vinylester-Copolymer-Dispersionen als Klebemittel
WO1995024449A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Dupont Canada Inc. Polypropylene-based hot-melt adhesive
EP0697450A2 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Wasserlösliches Klebemittel für den Textilfilmdruck
EP0702059A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-20 Wacker-Chemie GmbH Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9335, Derwent World Patents Index; AN 93-277859, XP002020269 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308080U1 (de) 2003-05-23 2003-08-14 Buckler, Claudia, 64283 Darmstadt Flächiges Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530085A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125552T2 (de) Elektrisches Netzverteilungsgehäuse für elektronische Geräte
DE19517763C2 (de) Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
EP0537657B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien
DE69408832T3 (de) Lackierbare olefin-interpolymer zusammensetzungen
DE69207027T2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus Kunststoff
DE69219045T2 (de) Verbundfolien
DE3043674A1 (de) Extrudierbare masse fuer die herstellung einer thermoplastischen, schall- und waermedaemmenden unterschicht fuer teppiche sowie teppiche mit einer solchen, extrudierten unterschicht und verfahren zu deren herstellung
WO2006010736A1 (de) Kühlmittelleitung
EP3228676B1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter uv- und temperaturstabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn
DE2454770C2 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Schlagzähigkeit
EP3265531A1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter uv-stabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn
DE19928617A1 (de) Thermoplastische Folienhaut für Innenteile von Automobilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Folienhaut
DE69905567T2 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten folie aus evoh und polyester
EP0673215A1 (de) Papierbeschichteter verbund, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in der möbel- und plattenindustrie
EP0635360B1 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
CH667659A5 (de) Modifiziertes polyolefin.
WO1997007280A1 (de) Mit gewebe beschichtete substrate
CH665648A5 (de) Thermoplastisch verarbeitbare massen aus polyamid, thermoplastischem polyurethan sowie aktiviertem polyolefin.
DE69027627T2 (de) Polymerschichtstoff aus einer mit einem polaren Polymer verbundenen Polyvinylidenfluoridschicht
WO2013029894A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, folie und verwendung
DE4343586A1 (de) Haftvermittlerfreie Verbunde zwischen thermoplastischen Polyesterelastomeren und thermoplastischen Polyesterformmassen
DE2918079C2 (de)
DE10254731B4 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase