WO1997006930A1 - Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings - Google Patents

Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings Download PDF

Info

Publication number
WO1997006930A1
WO1997006930A1 PCT/CH1996/000281 CH9600281W WO9706930A1 WO 1997006930 A1 WO1997006930 A1 WO 1997006930A1 CH 9600281 W CH9600281 W CH 9600281W WO 9706930 A1 WO9706930 A1 WO 9706930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
ring
screwdriver
tip
driver contour
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cédric BERSET
René EGGIMANN
Francis Sutter
Original Assignee
Institut Straumann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann Ag filed Critical Institut Straumann Ag
Priority to AU66101/96A priority Critical patent/AU6610196A/en
Publication of WO1997006930A1 publication Critical patent/WO1997006930A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for gripping small screws with a screwdriver using an elastic ring.
  • the ring When the tip of a screwdriver engages in the driver profile located in the screw head, the ring - preferably an O-ring - clamps in order to hold the screw on the screwdriver tip when inserting and removing it from the screw connection.
  • screwdrivers are known from the production of electronic assemblies or from medicine, in particular from surgery and implantology, with which the handled screw can not only be screwed in or out, but where the screw can also be screwed in during entire operation, attached to the tip of the screwdriver, is held.
  • the screw is fixed on the screwdriver tip, the plug-in profile of which is complementary to the driver contour in the screw head.
  • the screwdriver With the screw thus placed on the screwdriver tip, it is brought to the position of the intended screw connection and then screwed in by means of the screwdriver.
  • the screwdriver can be easily removed from the screw head.
  • the tip of the screwdriver is inserted into the screw head, the screw that has been completely unscrewed remaining stuck to the screwdriver tip and can be safely removed in this way.
  • a screwdriver with axially slotted, elastic tip is known from the "COMPACT MF" brochure from Synthes AG, Chur / Switzerland.
  • the spread, lamellar tongues in the narrower driver contour in the screw head compress and hold the screw by the clamping action.
  • This construction is also subject to mechanical wear, and the jamming between the screwdriver tip and the screw head, which causes the screw to be held firmly, should be made even more secure.
  • Screw-Retaining Allen Wrench in: NTIS Technical Notes , February 86, No. 2, Part F, p. 185, Springfield; FR-A-1 225 771; FR-A-2 635 999; US-A-3 286 749 and EP-A-
  • screwdrivers which have a rubber-shaped clamping ring at the tip.
  • a construction is proposed in EP-A-0 458 447, according to which an axially displaceable rod is provided in the screwdriver shaft, which ends below the rosette-shaped profiled screwdriver tip with a carrier disk.
  • the rubber-shaped clamping ring sits between the screwdriver tip and the carrier disk. In the idle state, the clamping ring does not protrude radially from the screwdriver tip. If you pull on the rod, which is fixed in an uppermost handle, the clamping ring is compressed by the carrier disk and then protrudes into the cross-sectional profile of the screwdriver tip.
  • This construction is structurally complex and cannot be implemented if the screwdriver is designed as an insert without a handle.
  • DE-A-31 04 626 finally discloses a screwdriver which, above the conical tip provided as a plug-in profile, has a radial groove in which a protruding, rubber-shaped O-ring is seated. If the screwdriver tip is inserted into the plug receptacle of the screw head, the O-ring clamps on the inner wall of the driver contour and thereby holds the screw on the tool tip. However, the screw is only held by the screwdriver when its tip is at least almost completely seated in the driver contour, that is to say is hardly tilted. Already with slight axial or through Tilting caused removal of the screwdriver tip from the driver contour, the O-ring will slide out of the driver contour and thus the screw will fall off the screwdriver tip.
  • Screw head seated O-ring is prohibited because of the resulting greater effort of the screw to jump off the screwdriver tip.
  • the invention is based on the following problem.
  • An arrangement must be created by means of which the screw to be handled is securely held on the screwdriver tip. This should apply in particular to small screws, such as are used, for example, in dental prosthetics or implantology. Only an elastic ring can be considered as a holding element in order to rule out any risk of breakage of the holding element during the screwing work.
  • the long service life of the O-ring used as a holding element and the cost-effective manufacturability of the arrangement are also decisive.
  • a radially circumferential groove is provided immediately before the screwdriver tip runs freely. Upward behind this groove - in the direction of the screwdriver shaft - begins the non-rotationally symmetrical plug-in profile which is enlarged in diameter and is complementary to the driver contour in the screw head.
  • the plug profile and driver contour are preferably rosette-shaped.
  • An elastic, unbreakable ring sits in the groove and projects radially beyond the groove.
  • the material for the O-ring is an abrasion-resistant, elastic rubber or plastic, which also has good static friction with the screw material.
  • the special rubber Viton ® is particularly suitable for this.
  • a second variant of the arrangement is modified compared to the first variant in that an extra radial groove or an undercut existing in the driver head in the screw head or an undercut existing near the bottom of the driver contour is used to insert an elastic O-ring.
  • the radial groove and the O-ring on the screwdriver tip can therefore be dispensed with here, which are present in the first variant of the arrangement.
  • the second variant is particularly useful if the undercut occurred in the screw head during the production of the driver contour.
  • the plug-in profile of the screwdriver does not engage the driver contour of the screw to the maximum possible depth or the longitudinal axes of the screwdriver and screw are not completely coaxial to one another, the screw is still held reliably on the screwdriver tip.
  • the ring cannot be broken.
  • the arrangement is subject to reduced wear, so that an extended service life is achieved.
  • FIG. 1 shows an instrument set consisting of a drive device, a screwdriver inserted therein and a screw adhering to the tip thereof;
  • FIG. 3 shows the top view according to FIG. 2 on the end face located on the screwdriver tip
  • FIG. 4 shows the top view of the head of a conventional screw with the driver contour designed as a recess (first variant);
  • Figure 5 shows the screw of Figure 4 in front view
  • FIG. 6 shows a partial section of a dental implant sitting in the jawbone with the screwdriver attached to a screw to be screwed in during screwing in; 7 shows the partial section according to FIG. 6 with the screw fully screwed in and the screwdriver already uncoupled from it (first variant);
  • Figure 9 is a plan view of the head of a screw with the driver contour formed as a recess and the O-ring (second variant) and seated therein
  • Figure 10 shows the schematic representation of the screw according to Figure 9 in front view.
  • the hand-guided instruments are composed of the drive device 1, to which an angle piece 10 is attached at the front, and the screwdriver 3 inserted in the angle piece 10.
  • the uppermost part of the shaft 30 of the screwdriver 3 is received by the angle piece 10.
  • the part of the shaft 30 to be inserted into the contra-angle 10 can therefore not be designed freely, but must be designed for inclusion in the contra-angle 10.
  • the shaft 30 merges at a transition 31 into the screwdriver tip 32, to which a screw 5 adheres at the bottom.
  • the screwdriver 3 with the screw 5 captured thereby is rotated about the vertical axis A by the drive device 1.
  • the transition 31 on the screwdriver 3 between the cylindrical shaft 30 and the screwdriver tip 32 tapers conically towards the screwdriver tip 32 in the example here.
  • the screwdriver tip 32 closes at the bottom with the end face 33.
  • a radially circumferential groove 34 is provided, in which an O-ring 35 is seated.
  • the plug-in profile 36 which has an enlarged diameter, begins. Complementary to the driving contour 53 in the screw head 50 (see FIGS.
  • the plug-in profile 36 is formed, which in the present example is formed from a plurality of grooves 37 which are formed extend axially ascending and spaced apart from one another on the outer casing of the screwdriver tip 32, so that 37 flank webs 38 remain between adjacent fillets.
  • the plug-in profile 36 viewed in the horizontal cross-section, gives here e.g. a star or rosette-shaped geometry.
  • the radially projecting O-ring 35 which is partially embedded in the groove 34, has a circular cross-section and projects into the theoretical extension of the fillets 37 without, however, projecting beyond the flank webs 38.
  • the elastic and unbreakable O-ring 35 sits with sufficient tension in the groove 34, so that it is unintentional sliding down is excluded.
  • Only an abrasion-resistant, elastic rubber or plastic can be considered as material for the O-ring 35, which also has sufficient static friction with the screw material.
  • Viton ® has proven to be particularly suitable.
  • the generally metallic screw 5 - e.g. made of titanium - has the threaded part 50 and the screw head 51 attached to it.
  • the pocket head-shaped driver contour 53 extends into the screw head 51 from its upper side 52 as a recess.
  • the plug-in profile 36 of the screwdriver 3 and the driver contour 53 in Screw heads 51 make it possible to insert the screwdriver tip 32 into the screw head 51 and to transmit the rotary movements of the screwdriver 3 to the screw 5.
  • the driver contour 53 has bulges 54 and indentations 55 which correspond to the flank webs 38 and / or the grooves 37 on the screwdriver tip 32. Consequently, the driver contour 53, in relation to the masculine screwdriver tip 32, is also star-shaped, but with a female cross-sectional geometry.
  • An implant I is inserted transgingival into the jawbone K, the screw 5 being to be screwed into the latter.
  • the screwdriver tip 32 is inserted into the screw head 51 outside the patient's mouth and the clamped screw 5 screwed into the implant I.
  • the O-ring 35 causes jamming in the driver contour 53, as a result of which the screw 5 sticks to the screwdriver tip 32.
  • the alternative, second variant of the arrangement for gripping small screws provides that the groove 34 and the O-ring 35 on the screwdriver tip 32 'are omitted and thus the plug-in profile 36' with the grooves 37 'and flank webs 38' is already on the end face 33 'begins, thereby present a herkömm ⁇ Licher screwdriver 3 ⁇ .
  • the local screw 5 'in the driver contour 53' in the screw head 51 ' has a radially circumferential groove 56' into which the O-ring 35 'is inserted is.
  • the groove 56 ' is provided with a diameter such that the O-ring 35' in the area of the bulges 54 'protrudes into the clear width of the driver contour 53', but also sufficiently - at least in the areas of the indentations 55 ' is embedded so as not to be pushed away by the penetrating screwdriver tip 32 ".
  • the groove 56 'to be Chen diameter that it also extends over the areas of the bulges 54 'and there still has a depth that is sufficient for a sufficient fixation of the O-ring 35'.
  • the shaft 30 and the screwdriver tip 32, 32 'could be connected to one another without a transition, but the shaft 30 can also be thinner than the screwdriver tip 32, 32'.
  • the plug-in profile 36 can extend directly to the end face 33 and the
  • the radially circumferential groove 56 'specially created for inserting the O-ring 35' in the driver contour 53 'in the screw head 51' can be arranged within the driver contour 53 ', at its lower end or below the driver contour 53'.
  • an existing undercut can also be used for inserting the O-ring 35', which already starts with the manufacture of the driver contour 53 'in the screw head 51' - preferably near the bottom of the driver contour 53 ' ⁇ could give.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die Anordnung zum Fassen von Kleinschrauben beinhaltet einen elastisch klemmenden Ring (35), der entweder an einem Schraubendreher (3) oder in der Mitnehmerkontur der zu handhabenden Schraube vorgesehen ist. Der Schraubendreher (3) weist ein Steckprofil (36) auf, das zur im Schraubenkopf vorhandenen femalen Mitnehmerkontur komplementär ist. An der Schraubendreherspitze (32) ist nahe deren Stirnseite (33), in einer Nut (34), ein elastischer, unzerbrechlicher O-Ring (35) vorgesehen, der bewirkt, dass die auf die Schraubendreherspitze (32) aufgesteckte Schraube durch Verklemmen, ähnlich einer Steckverbindung, daran haften bleibt. Analog ist die Funktion der zweiten Ausführungsvariante. Der O-Ring (35) besteht aus Gummi oder Kunststoff, z.B. aus Viton®. Die Vorteile der Anordnung sind das sichere Fassen der zu handhabenden Schrauben, die Unzerbrechlichkeit sowie die lange Standzeit des Halteelements.

Description

Anordnung zum Fassen von Kleinschrauben unter Verwendung eines elastisch klemmenden Rings
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fassen von Klein¬ schrauben mit einem Schraubendreher unter Verwendung eines elastischen Rings. Beim Eingriff der Spitze eines Schrauben¬ drehers in das im Schraubenkopf befindliche Mitnehmerprofil bewirkt der Ring - vorzugsweise ein O-Ring - eine Klemmung, um die Schraube beim Einsetzen und Entfernen aus der Schraub¬ verbindung an der Schraubendreherspitze zu halten.
Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, wo man Kleinschrau- ben an schwer zugänglichen Positionen einbringen bzw. von dort entfernen muss. Zudem muss oftmals konsequent vermie¬ den werden, dass die gehandhabte Schraube im Umfeld der Schraubverbindung vom Schraubendreher abfällt oder sogar verlorengeht. Neben dem relativ unbedeutenden Verlust der Schraube können aber ernsthafte Schäden durch eine lose, herumliegende Schraube verursacht werden. In der Elektro¬ technik kann es zu unerwünschten Kontaktbrücken kommen, in der Mechanik zu Verklemmungen oder Verstopfungen und im me¬ dizinischen Bereich zu schwerwiegenden Gefährdungen des Pa- tienten.
So sind beispielsweise aus der Fertigung elektronischer Bau¬ gruppen oder aus der Medizin, insbesondere aus der Chirurgie und Implantologie, spezielle Schraubendreher bekannt, mit denen die gehandhabte Schraube nicht nur ein- bzw. ausge¬ dreht werden kann, sondern wo die Schraube auch während des gesamten Arbeitsganges, auf der Spitze des Schraubendrehers aufgesteckt, gehalten wird. Bereits ausserhalb der Schraub¬ verbindung wird die Schraube auf der Schraubendreherspitze fixiert, deren Steckprofil zur Mitnehmerkontur im Schrauben- köpf komplementär ist. Mit der so auf die Schraubendreher¬ spitze aufgesteckten Schraube wird diese an die Position der vorgesehenen Schraubverbindung gebracht und dann mittels des Schraubendrehers eingedreht. Nach Abschluss des Schraubvor¬ gangs ist der Schraubendreher vom Schraubenkopf leicht ab- ziehbar. Beim Herausdrehen einer Schraube aus einer beste¬ henden Schraubverbindung wird die Spitze des Schraubendre¬ hers in den Schraubenkopf eingeführt, wobei die völlig her¬ ausgedrehte Schraube an der Schraubendreherspitze haften bleibt und auf diese Weise sicher entfernt werden kann.
Im weiteren wird die Problematik am Beispiel der Zahnmedizin erläutert, wo eine Schraube sehr kleiner Dimension in einen Zahn, ein Implantat oder in eine SupraStruktur einzusetzen ist. Für diese Zwecke wurden verschiedene Schraubendreher entwickelt, die üblicherweise aus einem Schaft und einer Spitze bestehen. Das freie Schaftende kann wieder lösbar, z.B. in das Winkelstück einer Antriebseinheit, eingesteckt werden, während die Spitze des Schraubendrehers in die im Schraubenkopf vorhandene Mitnehmerkontur zur Übertragung der Drehbewegung einsetzbar ist.
Bei Verwendung dieses Instrumentariums ist es problematisch, die relativ kleine Schraube sicher mit dem Schraubendreher festzuhalten, damit sie in der Mundhöhle nicht verlorengeht. Bei zahnchirurgischen Operationen führt eine abgefallene
Schraube in jedem Fall zu einer Störung im Operati^nsablauf und könnte auch den Patienten gefährden, falls er die Schrau¬ be aspiriert.
Stand der Technik Angesichts dieser Schwierigkeiten wurde vorgeschlagen, den Schraubendreher mit einer konusförmigen Spitze zu versehen, wodurch eine auf die Spitze aufgesteckte Schraube aufgrund von Friktionskräften festgehalten wird. Derartige Schrau¬ bendreher sind jedoch hinsichtlich mechanischen Verschleis- ses ziemlich anfällig, so dass ihr zuverlässiger Einsatz bei längerer Gebrauchsdauer nachlässt.
Aus dem Prospekt "COMPACT MF" der Firma Synthes AG, Chur/ Schweiz, ist ein Schraubendreher mit axial geschlitzter, elastischer Spitze bekannt. Beim Aufstecken einer Schraube auf dieses Instrument drücken sich die gespreizten, lamel¬ lenartigen Zungen in der engeren Mitnehmerkontur im Schrau¬ benkopf zusammen und halten die Schraube durch die Klemm¬ wirkung. Auch diese Konstruktion unterliegt mechanischem Verschleiss, und die das Festhalten der Schraube bewirkende Verklemmung zwischen der Schraubendreherspitze und dem Schraubenkopf sollte noch sicherer gestaltet sein.
Aus der Mechanik und Feinmechanik sind zahlreiche Schrau- bendreher mit zungen-, bügel- oder stegartigen, elastischen Klemmelementen an der Spitze bekannt, um Schrauben beim Einführen oder Entfernen am Schraubendreher zu halten (vgl. Screw-Retaining Allen Wrench, in: N.T.I.S. Technical Notes, February 86, No. 2, Part F, S. 185, Springfield; FR-A- 1 225 771; FR-A-2 635 999; US-A-3 286 749 und EP-A-
0 458 449) . Diese Konstruktionen sind teils kompliziert und daher kostenaufwendig; überdies bieten sie keine verbesser¬ te Haftung, da die Klemmwirkung zumeist nur lokal auftritt. Ein schwerwiegender Nachteil ist, dass die Klemmelemente selbst abbrechen können.
Ferner sind Schraubendreher bekannt, die an der Spitze einen gummiformigen Klemmring aufweisen. In der EP-A-0 458 447 wird eine Konstruktion vorgeschlagen, wonach im Schraubendreher¬ schaft eine axial verschiebbare Stange vorgesehen ist, die unterhalb der rosettenartig profilierten Schraubendreher¬ spitze mit einer Trägerscheibe endet. Zwischen der Schrau¬ bendreherspitze und der Trägerscheibe sitzt der gummiförmige Klemmring. Im Ruhezustand überragt der Klemmring die Schrau¬ bendreherspitze nicht radial. Zieht man an der Stange, die in einem obersten Griffstück fixiert ist, so wird der Klemmring von der Trägerscheibe komprimiert und ragt dann in das Quer¬ schnittsprofil der Schraubendreherspitze hinein. Diese Bau¬ weise ist konstruktiv aufwendig und nicht realisierbar, wenn der Schraubendreher grifflos als Einsatz ausgebildet ist.
In der DE-A-31 04 626 wird schliesslich ein Schraubendreher offenbart, welcher oberhalb der als Steckprofil beschaffe¬ nen kegeligen Spitze eine Radialnut aufweist, in der ein überstehender, gummiförmiger O-Ring sitzt. Ist die Schrau- bendreherspitze in die Steckaufnahme des Schraubenkopfes eingeführt, so klemmt der O-Ring an der Innenwand der Mit¬ nehmerkontur und hält dadurch die Schraube auf der Werk¬ zeugspitze. Die Schraube wird jedoch nur dann vom Schrau¬ bendreher gehalten, wenn dessen Spitze zumindest nahezu vollständig in der Mitnehmerkontur sitzt, also auch kaum verkantet ist. Bereits bei geringfügigem axialen oder durch Verkanten verursachten Entfernen der Schraubendreherspitze aus der Mitnehmerkontur, wird der O-Ring aus der Mitnehmer¬ kontur gleiten und somit die Schraube von der Schrauben¬ dreherspitze abfallen. Bei sehr kleinen Schrauben- und Werkzeugdimensionen vergrossert sich die Gefahr des vor¬ zeitigen Lösens der Schraube von der Schraubendreherspitze nochmals. Ausserdem wird bereits bei geringfügiger Abnut¬ zung des O-Rings die Schraube nur mehr sehr lose und damit unsicher auf der Schraubendreherspitze gehalten. Die Wahl eines mit höherer Presskraft in der Mitnehmerkontur des
Schraubenkopfes sitzenden O-Rings verbietet sich wegen des damit hervorgerufenen stärkeren Bestrebens der Schraube von der Schraubendreherspitze abzuspringen.
Die Nutzung des Magnetismus zum Halten der Schraube auf der Schraubendreherspitze verbietet sich bei vielen Anwendungs- fällen und ist oftmals auch aufgrund der eingesetzten Mate¬ rialien nicht praktizierbar.
Aufgabe der Erfindung
In Anbetracht der kritisch zu beurteilenden konstruktiven und funktionalen Merkmale, welche die existierenden Anord¬ nungen zum Fassen von Kleinschrauben kennzeichnen, liegt der Erfindung das folgende Problem zugrunde. Zu schaffen ist eine Anordnung, mittels der ein sicheres Festhalten der zu handhabenden Schraube auf der Schraubendreherspitze ge¬ währleistet ist. Dies soll insbesondere für Kleinschrauben gelten, wie sie z.B. in der Dentalprothetik bzw. -implanto¬ logie verwendet werden. Als Halteelement kommt nur ein ela- stischer Ring in Betracht, um jegliche Bruchgefahr des Hal¬ teelements während der Schraubarbeiten auszuschliessen. Entscheidend sind weiter eine lange Standzeit des als Hal¬ teelement verwendeten O-Rings sowie die kostengünstige Her¬ stellbarkeit der Anordnung.
Wesen der Erfindung
Das Prinzip der vorgeschlagenen Anordnung zur Handhabung von Kleinschrauben mittels eines Schraubendrehers besteht darin, dass in einer ersten Variante unmittelbar vor dem freien Auslauf der Schraubendreherspitze eine radial umlau- fende Nut vorgesehen ist. Aufwärts hinter dieser Nut - in Richtung des Schraubendreherschafts - beginnt das im Durch¬ messer erweiterte, nichtrotationssymmetrische Steckprofil, das zur Mitnehmerkontur im Schraubenkopf komplementär ist. Steckprofil und Mitnehmerkontur sind vorzugsweise rosetten- förmig ausgebildet. In der Nut sitzt ein elastischer, un¬ zerbrechlicher Ring, der radial über die Nut hinausragt. Beim Einstecken der Schraubendreherspitze in die als Ver¬ tiefung gestaltete Mitnehmerkontur im Schraubenkopf wird durch den Ring eine Verklemmung zwischen der Schraubendre- herspitze und der Schraube bewirkt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen O-Ring zu be¬ nutzen und diesen im Aussendurchmesser so zu wählen, dass der O-Ring in die im Querschnitt des Steckprofils konkaven Hohlkehlen hineinragt, nicht aber über den Aussendurchmes¬ ser des Steckprofils hinaussteht. Als Material für den O-Ring benutzt man einen abriebfesten, elastischen Gummi bzw. Kunststoff, der auch eine gute Haftreibung mit dem Schraubenmaterial besitzt. Hierzu besonders geeignet ist der Spezialgummi Viton®. Eine zweite Variante der Anordnung ist gegenüber der ersten Variante insofern abgewandelt, dass in der Mitnehmerkontur im Schraubenkopf eine extra erzeugte radial umlaufende Nut bzw. ein in Bodennähe der Mitnehmerkontur existierender Freistich zum Einsetzen eines elastischen O-Rings genutzt wird. Auf die Radialnut und den O-Ring an der Schrauben¬ dreherspitze kann man folglich hier verzichten, welche in der ersten Variante der Anordnung vorhanden sind. Die zwei¬ te Variante bietet sich besonders an, wenn sich der Frei- stich beim Herstellen der Mitnehmerkontur im Schraubenkopf ergeben hat.
Dank der Erfindung steht nunmehr eine Anordnung zur Verfü¬ gung, die ein sicheres Fassen der zu handhabenden Schraube beim gesamten Schraubvorgang ermöglicht. Selbst wenn das
Steckprofil des Schraubendrehers nicht in der maximal mög¬ lichen Tiefe in die Mitnehmerkontur der Schraube eingreift oder die Längsachsen von Schraubendreher und Schraube nicht völlig koaxial zueinander liegen, wird die Schraube noch zuverlässig auf der Schraubendreherspitze gehalten. Ein Zerbrechen des Rings ist völlig ausgeschlossen. Überdies unterliegt die Anordnung einem verminderten Verschleiss, so dass eine verlängerte Standzeit erreicht wird.
Auch in der ersten Variante erlaubt der einfache konstruk¬ tive Aufbau des Schraubendrehers seine rationelle und ko¬ stengünstige Herstellung. Schliesslich ist durch Vermeidung schwer zugänglicher Partien am Schraubendreher dessen Rei¬ nigung unproblematisch. Für die zweite Variante ist hervor- zuheben, dass der Anwender eine Kontrolle über die ord- nungsgemässe Einstecktiefe erhält, wenn er mit der Schrau- bendreherspitze den O-Ring passiert und damit spürbar einen Widerstand überwindet .
Zeichnungen und Ausführungsbeispiel Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der er¬ findungsgemässen Anordnung, wobei abschliessend mögliche Mo¬ difikationen erwähnt werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Instrumentarium bestehend aus einer Antriebs¬ vorrichtung, einem darin eingesetzten Schrauben¬ dreher und einer an dessen Spitze haftenden Schraube;
Figur 2 im Teilschnitt die untere Partie des Schraubendre¬ hers mit dem Steckprofil und dem Übergang zum Schaft (erste Variante) ;
Figur 3 die Draufsicht gemäss Figur 2 auf die an der Schraubendreherspitze gelegene Stirnseite;
Figur 4 die Draufsicht auf den Kopf einer herkömmlichen Schraube mit der als Vertiefung ausgebildeten Mitnehmerkontur (erste Variante) ;
Figur 5 die Schraube gemäss Figur 4 in der Vorderansicht;
Figur 6 im Teilschnitt ein im Kieferknochen sitzendes Den¬ talimplantat mit dem an eine einzudrehende Schrau- be ansetzenden Schraubendreher während des Ein- schraubens; Figur 7 den Teilschnitt gemäss Figur 6 mit vollständig eingedrehter Schraube und von dieser bereits entkuppeltem Schraubendreher (erste Variante) ;
Figur 8 im Teilschnitt die untere Partie eines herkömm¬ lichen Schraubendrehers mit dem Steckprofil und dem Übergang zum Schaft (zweite Variante) ;
Figur 9 die Draufsicht auf den Kopf einer Schraube mit der als Vertiefung ausgebildeten Mitnehmerkontur und darin sitzendem O-Ring (zweite Variante) und
Figur 10 die Prinzipdarstellung der Schraube gemäss Figur 9 in der Vorderansicht.
Fiσur 1
Das von Hand geführte Instrumentarium setzt sich aus der Antriebsvorrichtung 1, an welcher vorn ein Winkelstück 10 angesetzt ist, und dem im Winkelstück 10 steckenden Schrau- bendreher 3 zusammen. Vom Winkelstück 10 wird die oberste Partie des Schaftes 30 des Schraubendrehers 3 aufgenommen. Die in das Winkelstück 10 einzusteckende Partie des Schafts 30 ist somit nicht frei gestaltbar, sondern muss für die Aufnahme im Winkelstück 10 konzipiert sein. Abwärts geht der Schaft 30 an einem Übergang 31 in die Schraubendreher- spitze 32 über, an welcher zuunterst eine Schraube 5 haf¬ tet. Beim Betrieb wird der Schraubendreher 3 mit der davon erfassten Schraube 5 durch die Antriebsvorrichtung 1 um die Vertikalachse A gedreht. Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festle¬ gung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu¬ tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge¬ hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf de- ren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figuren 2 und 3
Der Übergang 31 am Schraubendreher 3 zwischen dem zylindri- sehen Schaft 30 und der Schraubendreherspitze 32 verjüngt sich im hiesigen Beispiel zur Schraubendreherspitze 32 hin konisch. Unten schliesst die Schraubendreherspitze 32 mit der Stirnseite 33 ab. Unmittelbar oberhalb der Stirnseite 33 ist eine radial umlaufende Nut 34 vorgesehen, in welcher ein O-Ring 35 sitzt. Oberhalb des O-Rings 35 beginnt das im Durchmesser erweiterte Steckprofil 36. Komplementär zur Mitnehmerkontur 53 im Schraubenkopf 50 (s. Figuren 4 und 5) ist das Steckprofil 36 beschaffen, welches im hiesigen Bei¬ spiel aus mehreren Hohlkehlen 37 gebildet wird, die sich am Aussenmantel der Schraubendreherspitze 32 axial aufsteigend und zueinander beabstandet erstrecken, so dass zwischen be¬ nachbarten Hohlkehlen 37 Flankenstege 38 verbleiben. Das Steckprofil 36 im Horizontalquerschnitt betrachtet, ergibt hier z.B. eine stern- bzw. rosettenformige Geometrie.
Der partiell in die Nut 34 eingebettete und radial überste¬ hende O-Ring 35 besitzt einen kreisrunden Querschnitt und ragt in die theoretische Verlängerung der Hohlkehlen 37 hinein, ohne jedoch auch die Flankenstege 38 zu überragen. Der elastische und unzerbrechliche O-Ring 35 sitzt mit einer ausreichenden Spannung in der Nut 34, damit sεin unbeabsichtigtes Herunterrutschen ausgeschlossen ist. Als Material für den O-Ring 35 kommt an sich nur ein abriebfe¬ ster, elastischer Gummi bzw. Kunststoff in Betracht, wel¬ cher zudem eine ausreichende Haftreibung mit dem Schrauben- material besitzt . Der unter dem Handelsnamen Viton® bekann¬ te Spezialgummi hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Figuren 4 und 5
Die in der Regel metallische Schraube 5 - z.B. aus Titan be- stehend - besitzt das Gewindeteil 50 und den daran ansetzen¬ den Schraubenkopf 51. In den Schraubenkopf 51 hinein er¬ streckt sich von dessen Oberseite 52 als Vertiefung die sacklochförmige Mitnehmerkontur 53. Das Steckprofil 36 des Schraubendrehers 3 und die Mitnehmerkontur 53 im Schrauben- köpf 51 erlauben es, die Schraubendreherspitze 32 in den Schraubenkopf 51 einzustecken und die Drehbewegungen des Schraubendrehers 3 auf die Schraube 5 zu übertragen. Somit weist die Mitnehmerkontur 53 im beschriebenen Beispiel Aus¬ bauchungen 54 und Einbuchtungen 55 auf, die mit den Flanken- Stegen 38 bzw. mit den Hohlkehlen 37 an der Schraubendreher¬ spitze 32 korrespondieren. Folglich ist die Mitnehmerkontur 53, im Verhältnis zur maskulinen Schraubendreherspitze 32, auch sternförmig, allerdings mit femaler Querschnittsgeome¬ trie.
Figuren 6 und 7
In den Kieferknochen K ist ein Implantat I transgingival eingesetzt, wobei in letzteres die Schraube 5 eingedreht werden soll. In Vorbereitung der Verschraubung wird aus- serhalb des Mundes des Patienten die Schraubendreherspitze 32 in den Schraubenkopf 51 hineingesteckt und die so klem- mend erfasste Schraube 5 in das Implantat I eingedreht . Beim Einstecken der Schraubendreherspitze 32 in den Schrau¬ benkopf 51 bewirkt der O-Ring 35 ein Verklemmen in der Mit¬ nehmerkontur 53, wodurch die Schraube 5 an der Schrauben- dreherspitze 32 haften bleibt.
Nach Fertigstellung der Verschraubung - die Schraube 5 sitzt ordnungsgemäss im Implantat I - zieht man die Schraubendre¬ herspitze 32 aus dem Schraubenkopf 51 heraus. Hierauf ent- spannt sich der O-Ring 35 und nimmt wieder seine ständige aufmontierte Gestalt an.
Figuren 8 bis 10
Die alternative, zweite Variante der Anordnung zum Fassen von Kleinschrauben sieht vor, dass die Nut 34 und der O-Ring 35 an der Schraubendreherspitze 32' entfällt und somit das Steckprofil 36' mit den Hohlkehlen 37' und Flankenstegen 38' bereits an der Stirnseite 33' einsetzt, wodurch ein herkömm¬ licher Schraubendreher 3 vorliegt .
In Abweichung zur an sich bekannten Schraube 5 gemäss den Figuren 4 und 5 der ersten Variante besitzt die hiesige Schraube 5' in der Mitnehmerkontur 53' im Schraubenkopf 51' eine radial umlaufende Nut 56', in die der O-Ring 35' ein- gesetzt ist. Die Nut 56' ist mit einem solchen Durchmesser vorgesehen, dass der O-Ring 35' im Bereich der Ausbauchun¬ gen 54' in die lichte Weite der Mitnehmerkontur 53' hinein¬ ragt, aber auch ausreichend - zumindest in den Bereichen der Einbuchtungen 55' - eingebettet ist, um nicht von der eindringenden Schraubendreherspitze 32" weggestossen zu werden. So ist es zweckmässig, die Nut 56' mit einem sol- chen Durchmesser vorzusehen, dass sie sich auch über die Bereiche der Ausbauchungen 54 ' erstreckt und dort noch eine Tiefe aufweist, die für eine ausreichende Fixierung des O-Rings 35' genügt.
Beim Einstecken der Schraubendreherspitze 32 ' mit dem Steck¬ profil 36' - bestehend aus den Hohlkehlen 37' und den Flan¬ kenstegen 38' - in die komplementäre Mitnehmerkontur 53' im Kopf 51' der Schraube 5' werden sich die Flankenstege 38' mit dem abschnittsweise in den freien Raum der Mitnehmer¬ kontur 53' hineinragenden elastischen O-Ring 35' verklemmen. Auf diese Weise wird eine auf der Schraubendreherspitze 32 ' steckende Schraube 5' ebenfalls gehalten.
Zum vorbeschriebenen Schraubendreher 3 der ersten Variante sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
- Der Schaft 30 und die Schraubendreherspitze 32,32' könnten übergangslos aneinander anschliessen, wobei der Schaft 30 aber auch dünner als die Schraubendreherspitze 32,32' ge¬ staltet sein kann.
- In vereinfachter Weise kann sich das Steckprofil 36 di- rekt bis an die Stirnseite 33 erstrecken und die den
O-Ring 35 aufnehmende Nut 34 durch dieses hindurchlaufen. Es ist denkbar, den O-Ring 35 so zu bemessen, dass er auch die Aussenzonen der Flankenstege 38 überragt.
- Anstelle eines kreisrunden O-Rings 35,35' ist auch eine ovale oder abgeflachte Form realisierbar. - Für das Steckprofil 36,36' am Schraubendreher 3,3' und die dazu komplementäre Mitnehmerkontur 53,53' im Schrau¬ benkopf 51,51' sind auch andere nichtrotationssymmetri- sehe Geometrien denkbar.
- Die zum Einsetzen des O-Rings 35' in der Mitnehmerkontur 53' im Schraubenkopf 51' extra erzeugte radial umlaufende Nut 56' kann innerhalb der Mitnehmerkontur 53', an ihrem unteren Abschluss oder unterhalb der Mitnehmerkontur 53 ' angeordnet werden. Anstelle dieser eigens eingearbeiteten Nut 56' ist zum Einsetzen des O-Rings 35' auch ein vor¬ handener Freistich nutzbar, der sich bereits mit der Her¬ stellung der Mitnehmerkontur 53' im Schraubenkopf 51' - vorzugsweise in Bodennähe der Mitnehmerkontur 53 ' - er¬ geben könnte.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Fassen von Kleinschrauben (5,5') unter Verwendung eines elastisch klemmenden Rings (35,35') , wonach bei Al ternative A a) ein Schraubendreher (3) vorgesehen ist mit einem Schaft
(30) und einer Schraubendreherspitze (32) , die ein mas¬ kulines Steckprofil (36) besitzt, das komplementär zur femalen Mitnehmerkontur (53) beschaffen ist, welche sich im Schraubenkopf (51) der zu handhabenden herkömmlichen Schraube (5) befindet und b) an der Schraubendreherspitze (32) eine Radialnut (34) vorhanden ist, in der ein elastischer, zumindest schwer zerbrechlicher Ring (35) als Halteelement für die zu fassende Schraube (5) angeordnet ist, wobei der Ring (35) die Nut (34) radial überragt oder wonach bei Al ternative B c) ein herkömmlicher Schraubendreher (3') vorgesehen ist mit einem Schaft (30') und einer Schraubendreherspitze
(32') , die ein maskulines Steckprofil (36') besitzt, das komplementär zur femalen Mitnehmerkontur (53') beschaf¬ fen ist, welche sich im Schraubenkopf (51') der zu hand¬ habenden Schraube (5') befindet, dadurch gekennzeichnet, dass d) bei Alternative A die Radialnut (34) mit dem Ring (35) unmittelbar vor dem freien Ende der Schraubendreherspitze
(32) , nahestmöglich der Stirnseite (33) der Schrauben¬ dreherspitze (32) , vorgesehen ist; e) bei Alternative B innerhalb der Mitnehmerkontur (531) , an ihrem unteren Abschluss oder unterhalb der Mitnehmer¬ kontur (53') eine radial umlaufende Nut (56') angeordnet ist, in der partiell ein elastischer, zumindest schwer zerbrechlicher Ring (35') als Halteelement zum Erfassen der Schraube (5') eingebettet ist, wobei der Ring (35') aus der Nut (56') radial, zumindest abschnittsweise her¬ ausragt und f) bei den Al ternativen A und B sich der Ring (35,35') beim Einstecken der Schraubendreherspitze (32,32') in die Mit¬ nehmerkontur (53,53') deformierend mit der Schraubendre¬ herspitze (32,32') verklemmt, was ein Halten der aufge¬ steckten Schraube (5,5') bewirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass sich über der Radialnut (34) der Aussendurchmes¬ ser der Schraubendreherspitze (32) mit dem daran befindli¬ chen Steckprofil (36) absatzartig erweitert.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass a) das Steckprofil (36,36') an der Schraubendreherspitze
(32,32') im Horizontalquerschnitt sternförmig ist und aus axial an der Schraubendreherspitze (32,32') auf- steigenden, äusserlichen, radial zueinander beabstan¬ deten Hohlkehlen (37,37') und dazwischen verbleibenden Flankenstegen (38,38') gebildet ist; b) bei Alternative A der in der Radialnut (34) sitzende Ring (35) in der horizontalen Ausdehnung in den Bereich der Hohlkehlen (37) hineinragt; c) bei Alternative B der in der Radialnut (56') sitzende Ring (35') in der horizontalen Ausdehnung in die Aus¬ bauchungen (54') der Mitnehmerkontur (53') hineinragt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass a) die Radialnut (56') in der Mitnehmerkontur (53') der Schraube (5') nahestmöglich der Oberseite des Schrau¬ benkopfes (51') vorgesehen ist; b) die Radialnut (56') einen solchen Durchmesser aufweist, dass der partiell eingebettete Ring (35') abschnitts¬ weise nur im Bereich der Ausbauchungen (54') in den Freiraum der Mitnehmerkontur (53 ') hineinragt.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Radialnut (56') in der Mitnehmer¬ kontur (53*) der Schraube (5') ein bei der Herstellung der Mitnehmerkontur (53') sich in deren Bodennähe ergebender Freistich ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Ring (35,35') die Gestalt eines O-Rings (35,35') be¬ sitzt und b) aus abriebfestem Gummi oder Kunststoff besteht und mit dem Material der Schraube (5) bzw. des Schraubendrehers (3') einen funktionssichernden Reibungskoeffizienten aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Ring (35,35') aus duroplastischem Kunststoff besteht.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Ring (35,35') aus Viton® besteht.
PCT/CH1996/000281 1995-08-17 1996-08-15 Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings WO1997006930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66101/96A AU6610196A (en) 1995-08-17 1996-08-15 Device for holding small screws using an elastically clamping ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2359/95-9 1995-08-17
CH235995 1995-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997006930A1 true WO1997006930A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=4231963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000281 WO1997006930A1 (de) 1995-08-17 1996-08-15 Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR003297A1 (de)
AU (1) AU6610196A (de)
WO (1) WO1997006930A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019119A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Betätigungswerkzeug
US5964591A (en) * 1997-04-09 1999-10-12 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
US6203323B1 (en) 1998-04-08 2001-03-20 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
US6217331B1 (en) 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
DE10114906A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fixierung für Mehrkant-Steckschlüsseleinsätze
US6619958B2 (en) 1997-04-09 2003-09-16 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
WO2005037126A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Straumann Holding Ag Verbessertes übertragungsteil für ein implantat
EP1790310A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 ACE Surgical Supply Co., Inc. Orthodontische Knochenschraube
WO2007140579A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Implant Ingenuity Inc. Screw retention system for use with a dental instrument
US20080102420A1 (en) * 2002-11-13 2008-05-01 Porter Stephan S Dental implant system
EP1943980A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 ZL Microdent-Attachment GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
DE102007036529A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug
DE102009015358A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Adam Obersat Schraube, insbesondere Abutmentschraube, Implantat und Gingivaformer für Zahnimplantate
US7806692B2 (en) 2006-12-22 2010-10-05 Implant Ingenuity Inc. Implant abutment clips
US8460306B2 (en) 2006-06-05 2013-06-11 Pure Dental Logic Inc. Surgical screw retention clip and method of using the same
EP1912587B1 (de) 2005-08-10 2015-09-02 Keystone Dental, Inc. Trage- und antriebsvorrichtung und zahnimplantat
WO2015125139A3 (en) * 2014-02-20 2015-10-15 MIS Implants Technologies Ltd. Dental implant
US9925024B2 (en) 2011-06-28 2018-03-27 Biomet 3I, Llc Dental implant and abutment tools
US10441386B2 (en) 2011-06-02 2019-10-15 MIS Implants Technologies Ltd. Dental implant

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722921A (en) * 1952-03-15 1955-02-02 Cheney C W & Son Ltd Improvements relating to hand tools for use in operating screws
DE1030268B (de) * 1952-08-28 1958-05-14 Chicago Pneumatic Tool Co Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft
FR1560270A (de) * 1966-09-19 1969-03-21
DE2009130A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Ingersoll-Rand Company, New York, N.Y. (V.St.A.) Sicherungsvorrichtung für Werkzeugaufsätze
DE3104626A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe "fernbedienbarer schraubendreher"
GB2189858A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Sourdillon Airindex Sa Retaining components to tools
WO1990008510A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Acufex Microsurgical, Inc. Screw and driver
EP0458447A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Spreizbare Werkzeugspitze zum Halten von Schrauben
EP0458449A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Mitnehmer mit Zurückhaltemittel für die Befestiger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722921A (en) * 1952-03-15 1955-02-02 Cheney C W & Son Ltd Improvements relating to hand tools for use in operating screws
DE1030268B (de) * 1952-08-28 1958-05-14 Chicago Pneumatic Tool Co Vorrichtung zum Festhalten einer Werkzeugsteckhuelse auf einem drehangetriebenen Werkzeugschaft
FR1560270A (de) * 1966-09-19 1969-03-21
DE2009130A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Ingersoll-Rand Company, New York, N.Y. (V.St.A.) Sicherungsvorrichtung für Werkzeugaufsätze
DE3104626A1 (de) * 1981-02-10 1982-09-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe "fernbedienbarer schraubendreher"
GB2189858A (en) * 1986-04-29 1987-11-04 Sourdillon Airindex Sa Retaining components to tools
WO1990008510A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Acufex Microsurgical, Inc. Screw and driver
EP0458447A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Spreizbare Werkzeugspitze zum Halten von Schrauben
EP0458449A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Textron Inc. Mitnehmer mit Zurückhaltemittel für die Befestiger

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619958B2 (en) 1997-04-09 2003-09-16 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
US5964591A (en) * 1997-04-09 1999-10-12 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
US6217331B1 (en) 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
US6394809B2 (en) 1997-10-03 2002-05-28 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
DE19744534C2 (de) * 1997-10-09 2000-12-07 Hahn Willi Gmbh Betätigungswerkzeug
DE19744534A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Hahn Willi Gmbh Betätigungswerkzeug
WO1999019119A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-22 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Betätigungswerkzeug
US6203323B1 (en) 1998-04-08 2001-03-20 Implant Innovations, Inc. Implant delivery system
DE10114906A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fixierung für Mehrkant-Steckschlüsseleinsätze
US20080102420A1 (en) * 2002-11-13 2008-05-01 Porter Stephan S Dental implant system
US9931182B2 (en) 2002-11-13 2018-04-03 Biomet 3I, Llc Dental implant system
US9883927B2 (en) 2002-11-13 2018-02-06 Biomet 3I, Llc Dental implant system
US9549793B2 (en) * 2002-11-13 2017-01-24 Biomet 3I, Llc Dental implant system
US9314319B2 (en) 2003-10-16 2016-04-19 Straumann Holding Ag Transfer part for an implant
WO2005037126A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Straumann Holding Ag Verbessertes übertragungsteil für ein implantat
EP1537834A1 (de) * 2003-10-16 2005-06-08 Straumann Holding AG Verbessertes Übertragungsteil für ein Implantat
EP1912587B1 (de) 2005-08-10 2015-09-02 Keystone Dental, Inc. Trage- und antriebsvorrichtung und zahnimplantat
EP1790310A3 (de) * 2005-11-28 2007-09-26 ACE Surgical Supply Co., Inc. Orthodontische Knochenchraube
EP1790310A2 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 ACE Surgical Supply Co., Inc. Orthodontische Knochenschraube
US8460306B2 (en) 2006-06-05 2013-06-11 Pure Dental Logic Inc. Surgical screw retention clip and method of using the same
WO2007140579A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-13 Implant Ingenuity Inc. Screw retention system for use with a dental instrument
US8282395B2 (en) 2006-12-22 2012-10-09 Pure Dental Logic Inc. Method of installing a prosthesis in a jawbone of a patient
US7806692B2 (en) 2006-12-22 2010-10-05 Implant Ingenuity Inc. Implant abutment clips
EP1943980A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 ZL Microdent-Attachment GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
DE102007036529A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug
DE102009015358A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Adam Obersat Schraube, insbesondere Abutmentschraube, Implantat und Gingivaformer für Zahnimplantate
DE102009015358B4 (de) * 2009-03-27 2015-01-15 Adam Obersat Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
US10441386B2 (en) 2011-06-02 2019-10-15 MIS Implants Technologies Ltd. Dental implant
US9925024B2 (en) 2011-06-28 2018-03-27 Biomet 3I, Llc Dental implant and abutment tools
US10201405B2 (en) 2011-06-28 2019-02-12 Biomet 3I, Llc System and method of dental implant and interface to abutment for restoration
US10952826B2 (en) 2011-06-28 2021-03-23 Biomet 3I, Llc System and method of dental implant and interface to abutment for restoration
CN106232053A (zh) * 2014-02-20 2016-12-14 米斯移植技术公司 牙科植体
WO2015125139A3 (en) * 2014-02-20 2015-10-15 MIS Implants Technologies Ltd. Dental implant
US11083549B2 (en) 2014-02-20 2021-08-10 MIS Implants Technologies Ltd. Dental implant

Also Published As

Publication number Publication date
AU6610196A (en) 1997-03-12
AR003297A1 (es) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997006930A1 (de) Anordnung zum fassen von kleinschrauben unter verwendung eines elastisch klemmenden rings
AT400804B (de) Implantat
DE102018110718B4 (de) Drehmoment-Steckschlüsseleinsatz mit einer Feststell- und Ausklinkfunktion
DE60311806T2 (de) Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
DE3872526T2 (de) Werkzeug fuer ein protheseelement.
DE19841252B4 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
EP0323823B1 (de) Implantat zur Befestigung von Zahnprothesen
DE60015636T2 (de) Kompressionsknochenschraube und Hilfsinstrumente zu ihrer Befestigung
DE19744534A1 (de) Betätigungswerkzeug
DE102005027400A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines medizinischen Elements an einer Handhabungsvorrichtung, Handhabungsvorrichtung für ein medizinisches Element und medizinisches Implantat
DE202005019646U1 (de) Schraubendreher für eine Innenprofilschraube
DE102012101050B3 (de) Ratsche und deren Herstellungsverfahren sowie Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Eindrehwerkzeug, und Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
DE3242415A1 (de) Zahnstift und drehmomentschluessel fuer denselben sowie verfahren zum fuellen einer zahnwurzel mittels derselben
EP1404492A1 (de) Schraubendreher mit schraubenhalter
DE4414610C1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbearbeitung
WO2001024723A1 (de) Durch eine schraubverbindung zu verbindende teile, insbesondere eines medizinischen instrumentes
EP1943980A1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
DE3316338A1 (de) Einsetzwerkzeug
DE4408574A1 (de) Winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP1539006B1 (de) Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen
EP0151276B1 (de) Klemmgriff für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE10129684A1 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE3718026A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bohrwerkzeuges an einem zahnaerztlichen instrument mit einer vibrationsbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA