WO1997005638A1 - Einpoliger ausschalter - Google Patents

Einpoliger ausschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1997005638A1
WO1997005638A1 PCT/AT1996/000120 AT9600120W WO9705638A1 WO 1997005638 A1 WO1997005638 A1 WO 1997005638A1 AT 9600120 W AT9600120 W AT 9600120W WO 9705638 A1 WO9705638 A1 WO 9705638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
intermediate lever
control link
housing
switching bridge
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Felten & Guilleaume Austria Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Austria Ag filed Critical Felten & Guilleaume Austria Ag
Priority to EP96920627A priority Critical patent/EP0842525B1/de
Priority to AT96920627T priority patent/ATE176360T1/de
Priority to DE59601238T priority patent/DE59601238D1/de
Priority to AU61817/96A priority patent/AU705384B2/en
Priority to HU9802641A priority patent/HU220831B1/hu
Publication of WO1997005638A1 publication Critical patent/WO1997005638A1/de
Priority to GR980300053T priority patent/GR980300053T1/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged

Definitions

  • the invention relates to a single-pole circuit breaker with a housing in which a fixed and a movable contact are arranged, which are connected to terminals, the movable contact being arranged on a switching bridge which is movably mounted in the housing and which has a switching button via an intermediate lever is connected, and wherein the intermediate lever slides along when actuating the switch button with one end on a control link with two end stops on the switch button.
  • the invention further relates to a single-pole circuit breaker with a housing in which a fixed and a movable contact are arranged, which are connected to connecting terminals, the movable contact being arranged on a switching bridge which is movably mounted in the housing and which is connected to a switching button via a Intermediate lever is connected, and wherein the intermediate lever slides with one end on a control link with two end stops on the switching bridge when the switch button is actuated.
  • Switches in which an intermediate lever slides between a switch button and a switching bridge in a control link on the switching button or on the switching bridge are known from GB 1 552 180 A and GB 2 157 499 A.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker in which the described welding of the contacts is prevented as far as possible.
  • the invention takes advantage of the fact that the shorter the switch-on process, the smaller the melting of the contacts and subsequent welding of the same, i.e. the faster the contacts close.
  • the control link which is arranged either on the switching bridge or preferably on the switching button, the intermediate lever can move freely along the control link from a certain switching path when it is switched on, without being tied to the movement of the switching button, as a result of which the contacts are unimpeded can close very quickly.
  • the intermediate lever When the switch is closed, the intermediate lever bears against this contact surface until the contacts are almost closed and then slides off and on the control link freely until the contacts are closed. Due to the very short distance between the two contacts at the time the intermediate lever slides off the contact surface, the impact speed of the movable contact on the fixed contact is so low that the described multiple lifting of the movable contact from the fixed contact is practically full ⁇ can be avoided at all times, but still so large that the contacts cannot be welded together.
  • a stop is arranged on the switch button, which stops the intermediate lever during the switch-on movement in the ON position.
  • the stop on the switch button moves the intermediate lever along the control link, in particular pushes it away from the contact surface when the distance between the two contacts has reached a predetermined value, so that the point in time when the intermediate lever slides off the contact surface ie At what distance between the two contacts this occurs, is not influenced by manufacturing inaccuracies or signs of wear on the contact surface.
  • Fig. 4 shows the switching mechanism of the switch on an enlarged scale in an intermediate position
  • the switch according to the invention essentially consists of a housing with a lower shell 1 and an upper shell 2, in which connection terminals 10, 11 are received in a manner known per se.
  • the connecting terminal 10 is connected via a round cable 8 to a switching bridge 4 which is mounted at one end on a bolt 13 in the housing 1, 2.
  • a switching bridge 4 which is mounted at one end on a bolt 13 in the housing 1, 2.
  • a movable contact 14 At the other end of the Switching bridge 4 there is a movable contact 14, which cooperates with a stationary contact 15 in order (in the switched-on state of the switch) to establish an electrical connection between a circuit board 12 to which the contact 15 and the second connecting terminal 11 are attached to produce terminals 10 and 11.
  • An angled end 16 of an essentially U-shaped intermediate lever 6 is mounted approximately in the central region of the switching bridge 4.
  • the intermediate lever 6 can be a wire bracket, for example.
  • the other angled end 17 of the intermediate lever 6 is received in a recess or groove 18 in a switch button 3 which is rotatably mounted in the housing 1, 2.
  • the recess 18 is delimited on the side facing away from the switching bridge 4 by a control link 19 (FIG. 5), on which the intermediate lever 6 is supported with its angled end 17, loaded by the force of a spring 7, and slides along it.
  • the spring 7 is a compression spring which is supported on the one hand on the switching bridge 4 and on the other hand on the housing 1, 2.
  • control link 19 or the recess 18 is delimited by end stops 20, 21.
  • An elevation 22 is arranged in the central region of the control slide 19, somewhat offset towards the end stop 20, and forms an abutment surface 23 for the intermediate lever 6.
  • the switch according to the invention is switched on starting from the OFF position shown in FIG. 3 by actuating the switch button 3 counterclockwise, the intermediate lever 6 slides after the dead center, at which the axis of rotation of the switch button 3 approximately in the extension of the Intermediate lever 6 lies, has been overcome, with its end 17 initially away from the end stop 21 into the position shown in FIG. 4, in which the end 17 bears against the contact surface 23, as a result of which the "uncontrolled" closing movement of the switching bridge 4 on the stationary one Contact 15 is initially inhibited. In this position, the two contacts 14 and 15 are only about 1 mm apart, for example.
  • a stop 25 is also arranged on the switch button 3, which abuts the intermediate lever 6 in the position shown in FIG. 4 and pushes it downward from the contact surface 23 when the switch button 3 moves counterclockwise.
  • the switch button 3 is first turned clockwise until the end 17 of the intermediate lever 6 rests against the end stop 20.
  • the movable contact 14 is then lifted off the stationary contact 15 by further turning the switch button 3.
  • the intermediate lever 6 After the intermediate lever 6 has again overcome the dead center, it jumps over the elevation 22 on the control link with its end 17 to the left to the end stop 21 and presses the switch button 3 further in a clockwise direction until it hits a stop surface 26 Ge 1, 2 abuts.
  • the switch button and the switching bridge can be mounted in the housing so that they cannot be rotated but can be moved in translation.
  • the tax scenes instead of on the switching button 3 on the switching bridge 4 an ⁇ arranged.
  • no contact surface is provided on the control link and the movement of the intermediate lever on the control link is possibly only supported by the stop 25.
  • a single-pole switch has a housing 1, 2, in which a fixed 14 and a movable contact 15 are arranged, which are connected to terminals 10, 11.
  • the movable contact 14 is arranged on a switch bridge 4 which is pivotably mounted in the housing 1, 2 and which is connected to the switch button 3 via an intermediate lever 6.
  • the switching bridge 4 is loaded into the closed position by the force of a spring 7.
  • the intermediate lever 6 slides when the switch button 3 is actuated with one end 17 along a control link 19 on the switch button 3, which has two end stops 20, 21 and between the end stops 20, 21 a contact surface 23 on which the intermediate lever 6 during the Switch-on movement is temporarily supported.
  • the control link 19 with the contact surface 23 makes it possible for the contacts 14, 15 to close quickly, but not so quickly that the movable contact 14 "vibrates” at the fixed contact 15, so that it does not become welded of contacts 14, 15 comes.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Ein einpoliger Ausschalter weist ein Gehäuse (1, 2) auf, in dem ein ortsfester (14) und ein beweglicher (15) Kontakt angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen (10, 11) verbunden sind. Der bewegliche Kontakt (14) ist an einer schwenkbar im Gehäuse (1, 2) gelagerten Schaltbrücke (4) angeordnet, die über einen Zwischenhebel (6) mit dem Schaltknopf (3) verbunden ist. Die Schaltbrücke (4) wird durch die Kraft einer Feder (7) in die Schließstellung belastet. Der Zwischenhebel (6) gleitet beim Betätigen des Schaltknopfes (3) mit einem Ende (17) an einer Steuerkulisse (19) am Schaltknopf (3) entlang, die zwei Endanschläge (20, 21) und zwischen den Endanschlägen (20, 21) eine Anlagefläche (23) aufweist, an der sich der Zwischenhebel (6) während der Einschaltbewegung vorübergehend abstützt. Durch die Steuerkulisse (19) mit der Anlagefläche (23) ist es möglich, daß die Kontakte (14, 15) zwar rasch schließen, aber nicht so schnell, daß der bewegliche Kontakt (14) am ortsfesten Kontakt (15) 'vibriert', so daß es nicht zum Verschweißen der Kontakte (14, 15) kommt.

Description

Einpoliger Ausschalter
Die Erfindung betrifft einen einpoligen Ausschalter mit einem Gehäuse, in dem ein ortsfester und ein beweglicher Kontakt angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen verbunden sind, wobei der bewegliche Kontakt an einer beweglich im Gehäuse gelager¬ ten Schaltbrücke angeordnet ist, die mit einem Schaltknopf über einen Zwischenhebel verbunden ist, und wobei der Zwi¬ schenhebel beim Betätigen des Schaltknopfes mit einem Ende an einer Steuerkulisse mit zwei Endanschlägen am Schaltknopf entlanggleitet•
Die Erfindung betrifft weiters einen einpoligen Ausschalter mit einem Gehäuse, in dem ein ortsfester und ein beweglicher Kontakt angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen verbunden sind, wobei der bewegliche Kontakt an einer beweglich im Ge¬ häuse gelagerten Schaltbrücke angeordnet ist, die mit einem Schaltknopf über einen Zwischenhebel verbunden ist, und wobei der Zwischenhebel beim Betätigen des Schaltknopfes mit einem Ende an einer Steuerkulisse mit zwei Endanschlägen an der Schaltbrücke entlanggleitet.
Bei derartigen Schaltern stellt sich insbesondere bei höheren zu schaltenden Leistungen, beispielsweise 80A oder darüber, das Problem, daß kurz vor dem Schließen der Kontakte ein Lichtbogen zu brennen beginnt, der Material an den Kontakten zum Schmelzen bringt und dadurch die Kontakte nach dem Schlie¬ ßen und dem Abkühlen miteinander verschweißen.
Schalter, bei denen ein Zwischenhebel zwischen einem Schalt¬ knopf und einer Schaltbrücke in einer Steuerkulisse am Schalt¬ knopf oder an der Schaltbrücke entlanggleitet, sind aus der GB 1 552 180 A und der GB 2 157 499 A bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ausschalter zur Verfügung zu stellen, bei dem das beschriebene Verschweißen der Kontakte soweit wie möglich verhindert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei den gattungsgemäßen Ausschaltern dadurch, daß die Schaltbrücke durch die Kraft einer Feder in die Schließstellung belastet wird, und daß das der Steuerku¬ lisse zugeordnete Ende des Zwischenhebels beim Einschalten des Ausschalters nach dem Überschreiten eines Totpunktes durch die Kraft der Feder von einer Stellung an der Steuerkulisse in eine andere Stellung springt.
Die Erfindung macht sich den Umstand zu Nutze, daß das Auf¬ schmelzen der Kontakte und anschließende Verschweißen dersel¬ ben umso geringer ist, je kürzer der Einschaltvorgang dauert, d.h. je schneller die Kontakte schließen. Durch die Steuerku¬ lisse, die entweder an der Schaltbrücke oder bevorzugt am Schaltknopf angeordnet ist, kann sich der Zwischenhebel beim Einschalten ab einem bestimmten Schaltweg frei entlang der Steuerkulisse entlangbewegen, ohne an die Bewegung des Schalt- knöpfes gebunden zu sein, wodurch die Kontakte ungehindert sehr rasch schließen können.
Ein Problem, das sich dabei jedoch stellen kann ist, daß der bewegliche Kontakt an der Schaltbrücke so schnell auf den ortsfesten Kontakt auftrifft, daß er von diesem wieder zurück¬ springt und erst nach mehrmaligen Auftreffen und Zurücksprin¬ gen fest am ortsfesten Kontakt anliegt. Da auch dabei ein Lichtbogen gezündet wird, der zum ungewünschten Verschweißen führen kann, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgese- hen, daß die Steuerkulisse zwei Endanschläge aufweist und daß zwischen den Endanschlägen eine Anlagefläche angeordnet ist, an der sich der Zwischenhebel während der Einschaltbewegung vorübergehend abstützt.
An dieser Anlagefläche liegt der Zwischenhebel beim Schließen des Schalters an, bis die Kontakte fast geschlossen sind und gleitet dann von dieser ab und an der Steuerkulisse frei wei¬ ter, bis die Kontakte geschlossen sind. Durch den sehr kurzen Abstand zwischen den beiden Kontakten im Zeitpunkt des Abglei- tens des Zwischenhebels von der Anlagefläche ist die Auftreff¬ geschwindigkeit des beweglichen Kontaktes am festen Kontakt zwar so gering, daß das beschriebene mehrfache Abheben des beweglichen Kontaktes vom ortsfesten Kontakt so gut wie voll¬ ständig vermieden werden kann, aber doch so groß, daß es zu keinem Verschweißen der Kontakte kommen kann. Um die Bewegung des Zwischenhebels an der Steuerkulisse, ins¬ besondere das Abgleiten des Zwischenhebels von der Anlageflä¬ che genau steuern zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß am Schaltknopf ein Anschlag angeord- net ist, der den Zwischenhebel während der Einschaltbewegung in die EIN-Stellng drückt.
Durch den Anschlag am Schaltknopf wird der Zwischenhebel an der Steuerkulisse entlang bewegt, insbesondere von der Anlage- fläche weggeschoben, wenn der Abstand zwischen den beiden Kontakten einen vorgegebenen Wert erreicht hat, so daß der Zeitpunkt, wann der Zwischenhebel von der Anlagefläche abglei¬ tet, d.h. bei welchem Abstand zwischen den beiden Kontakten dies erfolgt, nicht von Fertigungsungenauigkeiten oder Ver- chleißerscheinungen an der Anlagefläche beeiflußt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigt: Fig. 1 einen einpoligen Ausschalter bei abgenommener Oberschale im eingeschalteten Zustand,
Fig. 2 eine Stirnansicht auf das Gehäuse des Ausschalters bei aufgesetzter Oberschale,
Fig. 3 den Ausschalter bei abgenommener Oberschale im ausge¬ schalteten Zustand,
Fig. 4 den Schaltmechanismus des Ausschalters in vergrößterem Maßstab in einer Zwischenstellung und
Fig. 5 den Schaltknopf des einpoligen Ausschalters.
Der erfindungsgemäße Ausschalter besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse mit einer Unterschale 1 und einer Oberschale 2, in denen Anschlußklemmen 10, 11 an sich bekannter Art aufge¬ nommen sind. Die Anschlußklemme 10 ist über ein Rundseil 8 mit einer Schaltbrücke 4 verbunden, die an einem Ende an einem Bolzen 13 im Gehäuse 1, 2 gelagert ist. Am anderen Ende der Schaltbrücke 4 ist ein beweglicher Kontakt 14 angeordnet, der mit einem ortsfesten Kontakt 15 zusammenwirkt um (im einge¬ schalteten Zustand des Ausschalters) über ein Leiterblech 12, an dem der Kontakt 15 und die zweite Anschlußklemme 11 befe- stigt sind, eine elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 10 und 11 herzustellen.
Etwa im Mittelbereich der Schaltbrücke 4 ist ein abgewinkeltes Ende 16 eines im wesentlichen U-förmigen Zwischenhebels 6 gelagert. Der Zwischenhebel 6 kann beispielsweise ein Drahtbü¬ gel sein. Das andere abgewinkelte Ende 17 des Zwischenhebels 6 ist in einer Ausnehmung bzw. Nut 18 in einem Schaltknopf 3 aufgenommen, der drehbar im Gehäuse 1, 2 gelagert ist.
Die Ausnehmung 18 wird auf der der Schaltbrücke 4 abgewandten Seite von einer Steuerkulisse 19 begrenzt (Fig. 5), an der sich der Zwischenhebel 6 mit seinem abgewinktelten Ende 17 durch die Kraft einer Feder 7 belastet abstützt und an dieser entlanggleitet. Die Feder 7 ist eine Druckfeder, die sich einerseits an der Schaltbrücke 4 und anderseits am Gehäuse 1, 2 abstützt.
Die Steuerkulisse 19 bzw. die Ausnehmung 18 wird von Endan¬ schlägen 20, 21 begrenzt. Im Mittelbereich der Steuerkülisse 19 etwas zum Endanschlag 20 hin versetzt ist eine Erhebung 22 angeordnet, welche eine Anlagefläche 23 für den Zwischenhebel 6 bildet.
Wird der erfindungsgemäße Ausschalter ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten AUS-Stellung eingeschaltet, indem der Schaltknopf 3 gegen den Uhrzeigersinn betätigt wird, gleitet der Zwischenhebel 6, nachdem der Totpunkt, bei dem die Dreh¬ achse des Schaltknopfes 3 etwa in der Verlängerung des Zwi- schenhebebels 6 liegt, überwunden wurde, mit seinem Ende 17 zunächst vom Endanschlag 21 weg in die in Fig. 4 dargestellte Stellung, in der das Ende 17 an der Anlagefläche 23 anliegt, wodurch die "unkontrollierte" Schließbewegung der Schaltbrücke 4 auf den ortsfesten Kontakt 15 hin vorerst gehemmt wird. In dieser Stellung sind die beiden Kontakte 14 und 15 beispiels- weise nur etwa 1 mm voneinander entfernt. Wird der Schaltknopf 3 nun weiter gegen den Uhrzeigersinn ver¬ dreht, dann gleitet das Ende 17 des Zwischenhebels 6 von der Anlagefläche 23 an der Erhebung 22 ab und die Kontakte 14 und 15 werden schlagartig geschlossen. Da die Bewegung der Schalt- brücke jedoch zwischendurch durch das Auflaufen des Zwischen¬ hebels 6 an der Anlagefläche 23 kurzfristig gehemmt wurde, ist die Geschwindigkeit bzw. Bewegungsenergie der Schaltbrücke 4 nicht mehr so groß, daß es zu dem unerwünschten Abheben bzw. Zurückspringen des beweglichen Kontaktes 14 vom ortsfesten Kontakt 15 kommt, wodurch auch die Gefahr des Verschweißens der Konatkte 14, 15 verringert wird. Andererseits ist es je¬ doch so, daß nach dem Abgleiten des Zwischenhebels 16 von der Anlagefläche 23 ein ungehemmtes und relativ rasches Schließen der Kontakte 14, 15 möglich ist, was ebenfalls für ein Schlie- ßen der Kontakte 14, 15 ohne Verschweißen erforderlich ist.
Um das Abgleiten des Endes 17 des Zwischenhebels 6 von der An¬ lagefläche 23 zu unterstützten und ein kontrolliertes Abglei¬ ten zu ermöglichen, ist am Schaltknopf 3 weiters ein Anschlag 25 angeordnet, der in der in Fig. 4 dargestellten Stellung am Zwischenhebel 6 anliegt und diesen bei der weiteren Bewegung des Schaltknopfes 3 entgegen dem Uhrzeigersinn von der Anlage¬ fläche 23 hinunterschiebt.
Zum Ausschalten des Schalters wird der Schaltknopf 3 zunächst im Uhrzeigersinn so weit gedreht, bis das Ende 17 des Zwi¬ schenhebels 6 am Endanschlag 20 anliegt. Durch weiteres Drehen des Schaltknopfes 3 wird dann der bewegliche Kontakt 14 vom ortsfesten Kontakt 15 abgehoben. Nachdem der Zwischenhebel 6 wieder den Totpunkt überwunden hat, springt er über die Erhe¬ bung 22 an der Steuerkulisse mit seinem Ende 17 nach links zum Endanschlag 21 und drückt den Schaltknopf 3 so weit im Uhrzei¬ gersinn weiter, bis dieser an einer Anschlagfläche 26 am Ge¬ häuse 1, 2 anliegt.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung Änderungen des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispiel möglich sind. Beispielsweise können der Schaltknopf und die Schaltbrücke nicht drehbar sondern translatorisch verschiebbar im Gehäuse gelagert sein. Weiters kann die Steu- erkulisse anstatt am Schaltknopf 3 an der Schaltbrücke 4 an¬ geordnet sein. Weiters ist es möglich, daß, wenn dies auch nicht die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, an der Steuerkulisse keine Anlagefläche vorgesehen ist und die Bewe- gung des Zwischenhebels an der Steuerkulisse gegebenenfalls nur vom Anschlag 25 unterstützt wird.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Ein einpoliger Ausschalter weist ein Gehäuse 1, 2 auf, in dem ein ortsfester 14 und ein beweglicher Kontakt 15 angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen 10, 11 verbunden sind. Der be¬ wegliche Kontakt 14 ist an einer schwenkbar im Gehäuse 1, 2 gelagerten Schaltbrücke 4 angeordnet, die über einen Zwischen¬ hebel 6 mit dem Schaltknopf 3 verbunden ist. Die Schaltbrücke 4 wird durch die Kraft einer Feder 7 in die Schließstellung belastet. Der Zwischenhebel 6 gleitet beim Betätigen des Schaltknopfes 3 mit einem Ende 17 an einer Steuerkulisse 19 am Schaltknopf 3 entlang, die zwei Endanschläge 20, 21 und zwi¬ schen den Endanschlägen 20, 21 eine Anlagefläche 23 aufweist, an der sich der Zwischenhebel 6 während der Einschaltbewegung vorübergehend abstützt.
Durch die Steuerkulisse 19 mit der Anlagefläche 23 ist es mög¬ lich, daß die Kontakte 14, 15 zwar rasch schließen, aber nicht so schnell, das der bewegliche Kontakt 14 am ortsfesten Kon¬ takt 15 "vibiriert", so daß es nicht zum Verschweißen der Kontakte 14, 15 kommt.

Claims

Patentansprüche:
1. Einpoliger Ausschalter mit einem Gehäuse, in dem ein orts¬ fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen verbunden sind, wobei der bewegliche Kontakt an einer beweglich im Gehäuse gelagerten Schalt¬ brücke angeordnet ist, die mit einem Schaltknopf über einen Zwischenhebel verbunden ist, und wobei der Zwischen¬ hebel beim Betätigen des Schaltknopfes mit einem Ende an einer Steuerkulisse mit zwei Endanschlägen am Schaltknopf entlanggleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (4) durch die Kraft einer Feder (7) in die Schließstellung belastet wird, und daß das der Steuerku¬ lisse (19) zugeordnete Ende (17) des Zwischenhebels (6) beim Einschalten des Ausschalters nach dem Überschreiten eines Totpunktes durch die Kraft der Feder (7) von einer Stellung an der Steuerkulisse ( 19 ) in eine andere Stellung springt.
2. Ausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (19) von einer am Schaltknopf (3) an¬ geordneten Ausnehmung gebildet (18) ist.
3. Einpoliger Ausschalter mit einem Gehäuse, in dem ein orts- fester und ein beweglicher Kontakt angeordnet sind, die mit Anschlußklemmen verbunden sind, wobei der bewegliche Kontakt an einer beweglich im Gehäuse gelagerten Schalt¬ brücke angeordnet ist, die mit einem Schaltknopf über einen Zwischenhebel verbunden ist, und wobei der Zwischen- hebel beim Betätigen des Schaltknopfes mit einem Ende an einer Steuerkulisse mit zwei Endanschlägen an der Schalt¬ brücke entlanggleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke durch die Kraft einer Feder (7) in die Schließstellung belastet wird, und daß das der Steuerku- lisse zugeordnete Ende (17) des Zwischenhebels (6) beim Einschalten des Ausschalters nach dem Überschreiten eines Totpunktes durch die Kraft der Feder (7) von einer Stel¬ lung an der Steuerkulisse ( 19 ) in eine andere Stellung springt.
4. Ausschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse von einer an der Schaltbrücke (4) an¬ geordneten Ausnehmung gebildet ist.
5. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schaltknopf(3) im Gehäuse (1, 2) drehbar gelagert ist.
6. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schaltbrücke (4) im Gehäuse (1, 2) schwenkbar gelagert ist.
7. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenneichnet, daß zwischen den Endanschlägen (20, 21) eine Anlagefläche (23) angeordnet ist, an der sich der Zwischenhebel (6) während der Einschaltbewegung vorüberge¬ hend abstützt.
8. Ausschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (23) an einer Erhebung (22) an der Steu¬ erkulisse (19) angeordnet ist.
9. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Druckfeder (7) vorgesehen ist, die sich einerseits am Gehäuse (1, 2) und anderseits an der Schaltbrücke (4) abstützt.
10. Ausschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Schaltknopf (3) ein Anschlag (25) angeordnet ist, der den Zwischenhebel (6) während der Einschaltbewegung in die EIN-Stellung drückt.
PCT/AT1996/000120 1995-07-28 1996-07-10 Einpoliger ausschalter WO1997005638A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96920627A EP0842525B1 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Einpoliger ausschalter
AT96920627T ATE176360T1 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Einpoliger ausschalter
DE59601238T DE59601238D1 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Einpoliger ausschalter
AU61817/96A AU705384B2 (en) 1995-07-28 1996-07-10 Circuit-pole circuit breaker
HU9802641A HU220831B1 (hu) 1995-07-28 1996-07-10 Egypólusú megszakítókapcsoló
GR980300053T GR980300053T1 (en) 1995-07-28 1998-07-31 Single-pole circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129395A AT408929B (de) 1995-07-28 1995-07-28 Einpoliger ausschalter
ATA1293/95 1995-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005638A1 true WO1997005638A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=3510759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000120 WO1997005638A1 (de) 1995-07-28 1996-07-10 Einpoliger ausschalter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0842525B1 (de)
AT (2) AT408929B (de)
AU (1) AU705384B2 (de)
CZ (1) CZ287500B6 (de)
DE (1) DE59601238D1 (de)
ES (1) ES2118676T1 (de)
GR (1) GR980300053T1 (de)
HU (1) HU220831B1 (de)
WO (1) WO1997005638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100488341B1 (ko) * 2000-07-31 2005-05-11 주식회사 삼양제넥스 피972 유전자를 포함하는 유전자 전달체, 피972 유전자를 세포내에서 생산할 수 있는 아데노바이러스

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315121C (de) *
FR2331879A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Legrand Sa Disjoncteur, en particulier disjoncteur multipolaire
FR2552930A1 (fr) * 1983-10-03 1985-04-05 Licentia Gmbh Mecanisme de commutation pour interrupteur de securite de ligne
FR2605454A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature a rearmement automatique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034790A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter
DE3413808A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer schalter
TR23732A (tr) * 1987-07-13 1990-07-30 Siemens Ag Devre koruma salteri.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315121C (de) *
FR2331879A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Legrand Sa Disjoncteur, en particulier disjoncteur multipolaire
FR2552930A1 (fr) * 1983-10-03 1985-04-05 Licentia Gmbh Mecanisme de commutation pour interrupteur de securite de ligne
FR2605454A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature a rearmement automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100488341B1 (ko) * 2000-07-31 2005-05-11 주식회사 삼양제넥스 피972 유전자를 포함하는 유전자 전달체, 피972 유전자를 세포내에서 생산할 수 있는 아데노바이러스

Also Published As

Publication number Publication date
ES2118676T1 (es) 1998-10-01
GR980300053T1 (en) 1998-07-31
ATA129395A (de) 2001-08-15
ATE176360T1 (de) 1999-02-15
HUP9802641A2 (hu) 1999-03-29
AT408929B (de) 2002-04-25
AU705384B2 (en) 1999-05-20
EP0842525B1 (de) 1999-01-27
HUP9802641A3 (en) 2000-03-28
CZ287500B6 (en) 2000-12-13
EP0842525A1 (de) 1998-05-20
DE59601238D1 (de) 1999-03-11
CZ26798A3 (cs) 1999-05-12
AU6181796A (en) 1997-02-26
HU220831B1 (hu) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3802184C2 (de)
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE2858237C2 (de)
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE69733168T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schutzschalter mit grossen Öffnungswinkel
DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE2546423C2 (de)
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
WO1997005638A1 (de) Einpoliger ausschalter
DE3909681C2 (de)
DE10322654A1 (de) Schaltgerät
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0473619B1 (de) Schaltmechanismus für einen leitungsschutzschalter
EP3146549B1 (de) Schaltgerät
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE19831658A1 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CZ HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996920627

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-267

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996920627

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996920627

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-267

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-267

Country of ref document: CZ