WO1997002209A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufheizen, warmhalten und fördern einer fliessfähigen komponente aus einem originalgebinde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufheizen, warmhalten und fördern einer fliessfähigen komponente aus einem originalgebinde Download PDF

Info

Publication number
WO1997002209A1
WO1997002209A1 PCT/DE1996/001200 DE9601200W WO9702209A1 WO 1997002209 A1 WO1997002209 A1 WO 1997002209A1 DE 9601200 W DE9601200 W DE 9601200W WO 9702209 A1 WO9702209 A1 WO 9702209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
original container
heating chamber
heating
heated
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Willi Meinz
Original Assignee
Hans Willi Meinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Willi Meinz filed Critical Hans Willi Meinz
Priority to AU62979/96A priority Critical patent/AU6297996A/en
Publication of WO1997002209A1 publication Critical patent/WO1997002209A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/80Arrangements of heating or cooling devices for liquids to be transferred

Definitions

  • the invention relates to a method for heating, keeping warm and conveying a flowable component, in particular a corrosive and / or abrasive reaction component, from an original container provided with a removable lid.
  • the invention further relates to a suitable device for performing this method.
  • the object of the present invention is to provide a particularly simple method for gentle, homogeneous heating, keeping warm at a constant temperature and conveying the previously heated flowable component, in particular a corrosive and / or abrasive reaction component, from an original provided with a removable cover container, in one and the same heating chamber, and to provide a device suitable for carrying out this method.
  • the device should consist of only one heating chamber both for heating and for keeping the original container warm, and should also reliably and trouble-free convey the above-mentioned difficult components without air and at constant temperature over a long period of time.
  • the device should also function absolutely reliably and safely from the point of view of occupational health and safety, and should also enable simple and gentle temperature control of the component to be heated and the component to be conveyed.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that the original container is brought closed in the cold state for heating in a heating chamber, that the original container is then heated to the processing temperature that the original container in the open state after heating to processing temperature then raised until a stationary suction opening of a pump comes to rest in the bottom area of the original container, so that another original container in the cold state is closed and brought into the heating chamber for heating below the now kept warm container, after that after emptying the original container located in the upper position, the lower original container, which has now been heated to processing temperature, is first removed from the heating chamber, then the emptied original container is lowered and likewise removed rd that the original container, which had previously been heated to the processing temperature, is finally brought back into the heating chamber and raised there, and that another original container, closed in the cold state, can now be introduced into the heating chamber in a closed state for heating.
  • a further disadvantage is that, in the known processes, the original container is kept warm during the conveying process by applying heating sleeves around the container, heating on floor heating plates or the like. Local overheating and inhomogeneous heat distribution in the components are the result.
  • An additional second heating chamber, in which there is a pump with a lifting device, would solve the problem, but is not used in practice because of the great expense.
  • the method according to the invention provides that, in a heating chamber, the original container is first introduced in the cold state, closed, for heating, and that the original container is then pulled open to the ceiling of the cabinet with an elevator device which is the pump, and that another unheated original container is then introduced into the space that has now become free in the lower half of the heating chamber for heating.
  • the method according to the invention has the advantage that the component to be heated can be gently heated with warm air in the same heating chamber and kept warm at a constant temperature during the conveying process.
  • the method can be designed such that the heating chamber is heated with circulating air. This heating process ensures gentle and rapid heating of even temperature-sensitive components with poor thermal conductivity.
  • the method can be designed in such a way that the circulating air is heated by means of process waste heat or solar energy. This heating process is the most interesting alternative both economically and ecologically.
  • the invention provides a device which is characterized in that the suction opening of the pump is arranged stationary at least around the height of the original container below the ceiling of the heating chamber, and that an elevator device for original containers is provided in the heating chamber and that the height of the heating chamber is greater than the height of two original containers arranged one above the other.
  • the device according to the invention is characterized by great simplicity. Because it is not the pump that is moved downwards, but the original container that is moved upwards in the direction of the pump that is stationary on the ceiling, all hose and cable connections remain stationary and can accordingly be laid rigidly. Errors due to hose or cable breaks cannot occur. Because the height of the heating chamber is greater than the height of two original containers arranged one above the other, a maximum of two identical original containers can be accommodated in the heating chamber for heating or conveying. According to a further proposal of the invention, the device can be designed such that the pump is arranged stationary at least around the height of the original container below the ceiling of the heating chamber. Such an arrangement is particularly advantageous in the case of highly viscous components in order to increase the suction effect of the pump.
  • the device can be designed such that the pump is a hydraulically driven diaphragm pump.
  • the use of a hydraulically driven diaphragm pump for conveying a corrosive and / or abrasive reaction component from an original container offers itself due to its structural simplicity (low costs) and technical advantages. Membranes are considerably cheaper compared to appropriately sealed pistons and, in the case of corrosive and / or abrasive reaction components, also have the advantage of being free of leakage and wear over their entire service life.
  • the device can be designed so that the heating chamber is a closable by a door closet.
  • both occupational safety is satisfied and the prerequisite for a gentle temperature is created.
  • the device can also be designed such that the door is electrically locked as long as the elevator is moving. If, in addition, the elevator device is also locked in its upper position before the door can be unlocked electrically, the occupational safety regulations are fully met.
  • the device can be designed in such a way that a collar protrudes downward from the ceiling of the heating chamber, the inside dimensions of which are larger than the outside dimensions of the original container, the collar overlapping its upper edge region when the original container is raised . This proposal allows the attachment or insertion of a seal in the collar and thus an air seal of the original container.
  • the device can be designed so that the collar and the original container are cylindrical bodies.
  • the internationally standardized 216 liter drums are used, which are cylindrical.
  • rectangular reusable containers could also be used, which have a cylindrical flange with a lid on their upper side.
  • the device can be designed such that a seal is placed in the gap between the collar and the original container.
  • a seal is placed in the gap between the collar and the original container.
  • an air seal of the original container can be achieved by attaching or inserting an immovable seal into the collar.
  • the device can be designed such that the seal is an inflatable O-ring.
  • This proposal represents the most complex seal in order to ensure that the original containers are sealed off from the air.
  • this type of seal is by far the most reliable solution to the sealing problem, which is particularly difficult with sticky reaction components.
  • the seal can be automated by means of the inflatable O-ring in a cylindrical original container.
  • the inflatable O-ring is evacuated for this purpose before the original container is immersed in it. After immersing the cylindrical original container (eg a 200 liter barrel) in the inflatable O-ring, it is inflated with compressed air and seals around the original container so that it is exposed to a dry protective gas, eg nitrogen can be.
  • a dry protective gas eg nitrogen can be.
  • the device can be designed so that the heating chamber is provided with a circulating air heater.
  • a circulating air heater With a circulating air heater, homogeneous heating of even temperature-sensitive components is very easy.
  • the circulating air is expediently heated outside the heating chamber.
  • the device can be designed in such a way that the circulating air heater has a heat exchanger that uses process waste heat or solar energy.
  • the circulating air heater has a heat exchanger that uses process waste heat or solar energy.
  • Many industrial companies have process waste heat in the form of thermal oil or hot water.
  • the circulating air can easily be heated using a water-air heat exchanger. The same applies to the use of hot water that is produced in solar collectors.
  • the device can be designed such that a sensor for monitoring the lower container is provided in the lower region of the heating chamber. According to this proposal, a lowering of the elevator device is prevented as long as the second original container is in the lower part of the heating chamber.
  • the device can be designed such that the pump is coordinated with at least one similar pump in at least one similar device via a coordinating control.
  • device for forming a mixture of components can be coupled in a mixing chamber.
  • two or more reaction components are to be metered in according to the method and with the device according to the invention, then two or more devices according to the invention must be mechanically and / or electrically coupled to one another. It can happen that either a heated and an unheated component, but also two or more heated components are metered together to form a mixture of components in a mixing chamber.
  • Fig. 2 the device in section with an original container
  • Fig. 3 the device in section with two original containers for
  • Fig. 4 two coupled devices on average with four
  • Original containers to form a heated component mixture in a mixing chamber shows the device in section with an original container 3 and an elevator device 6 in the starting position.
  • the device has a pump 2 provided with an intake opening 1, which is arranged around the height of an original container 3 below the ceiling 4 of a heating chamber 5.
  • the elevator device 6 is provided for the original container 3, which is raised or lowered with a motor winch 7 over two cables 8, 9.
  • the air is sucked off the ceiling 4 of the heating chamber 5 with a blower 10 and blown back into the heating chamber 5 through an air duct 11 above the floor 12.
  • the circulating air is heated in a heat exchanger (not shown), which is located outside the heating chamber 5.
  • FIG. 2 shows the device in section with an original container and the elevator device in the "conveying" position.
  • a flowable component 13 is drawn in and conveyed out of the original container by a membrane pump 14.
  • the lower part of the heating chamber has now become free for another original container to be heated (see FIG. 3).
  • FIG. 3 shows the device in section with two original containers 3, 15 for keeping the heated component warm and for heating the component not yet heated.
  • the space freed up in FIG. 2 by lifting the first original container 3 has been occupied by another original container 15 which has not yet been heated.
  • the original container 3 can now be conveyed simultaneously in a heated room and the second original container 15 can be heated.
  • 4 shows two devices coupled to one another in section with four original containers 16, 17, 18, 19 and one pump 20, 21 each. The pumps are coupled to one another via a coordinating control and feed into a mixing chamber 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Fördern einer zuvor aufzuheizenden fließfähigen Komponente, insbesondere einer korrosiven und/oder abrasiven Reaktionskomponente, aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Originalgebinde (3; 15-19), wird das Originalgebinde in eine Heizkammer (5) eingebracht und aufgeheizt. Danach wird das auf Verarbeitungstemperatur aufgeheizte Originalgebinde im geöffneten Zustand anschließend soweit angehoben, bis die stationär angeordnete Ansaugöffnung (1) einer Pumpe (2) im Bodenbereich des Originalgebindes zu liegen kommt. Dann wird ein weiteres unbeheiztes Originalgebinde unterhalb des nunmehr angehobenen Originalgebindes in die Heizkammer eingebracht, danach aufgeheizt, und schließlich nach dem Entleeren des in der oberen Position befindlichen Originalgebindes zunächst das untere, nunmehr aufgeheizte Originalgebinde aus der Heizkammer entnommen. Auschliessend wird das entleerte Original gebinde abgesenkt und ebenfalls entnommen. Schließlich wird das zuvor aufgeheizte Originalgebinde in die Heizkammer zurückgebracht und dort angehoben. Ferner wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFHEIZEN,
WARMHALTEN UND FÖRDERN EINER FLIESSFÄHIGEN
KOMPONENTE AUS EINEM ORIGINALGEBINDE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen, Warmhalten und För¬ dern einer fließfähigen Komponente, insbesondere einer korrosiven und/oder abrasiven Reaktionskomponente, aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Originalgebinde. Femer betrifft die Erfindung eine geeignete Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens.
In den verschiedensten Gebieten der Technik ist es immer wieder erforder¬ lich, eine nach dem Aufheizen fließfähige Komponente bzw. mehrere flie߬ fähige Komponenten mittels Pumpen bei konstanter Temperatur aus dem Originalgebinde zu fördern. Für die meisten bekannten Flüssigkeiten kann dies mit den bekannten Vorrichtungen zufriedenstellend gelöst werden, indem die Originalgebinde etwa auf einer Heizplatte aufgeheizt und anschließend die fließfähige Komponente bei konstanter Temperatur mittels eingetauchter Pumpe aus dem Originalgebinde gefördert wird.
Schwierigkeiten treten immer dann auf, wenn die zu fördernde Komponente schwierig zu handhaben ist, weil sie z.B. luft- und temperaturempfindlich und außerdem hochviskos ist sowie zum Auskristallisieren oder Verkleben neigt. Weitere Probleme treten auf, wenn es sich um korrosive und/oder abrasive Reaktionskomponenten höherer Viskosität handelt, die zwar durch Temperie¬ ren grundsätzlich fließfähig werden, aber aufgrund ihrer Temperaturempfind¬ lichkeit und ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit nur mit großem Aufwand in separaten urnluftbeheizten Wärmeschränken homogen und schonend im ge- schlossenen Originalgebinde aufgeheizt werden können. Während des an¬ schließenden Fördervorganges wäre für das Warmhalten der Komponente ein zusätzlicher Wärmeschrank mit einer eingebauten Pumpe einschließlich He¬ bevorrichtung für die Pumpe erforderlich, damit während des Fördervorgan¬ ges ein neues Originalgebinde aufgeheizt werden kann, um einen kontinuier- liehen Betrieb zu gewährleisten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein besonders einfaches Verfahren zum schonenden homogenen Aufheizen, Warmhalten bei konstanter Temperatur und Fördern der zuvor aufgeheizten fließfähigen Komponente, insbesondere einer korrosiven und/oder abrasiven Reaktions¬ komponente, aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Original¬ gebinde, in ein und derselben Heizkammer anzugeben, sowie eine zur Durch¬ fuhrung dieses Verfahrens Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen. Dabei soll die Vorrichtung nur aus einer Heizkammer sowohl für das Aufhei- zen als auch für das Warmhalten des Originalgebindes bestehen und stö- rungs- und wartungsfrei über lange Zeit auch die oben genannten schwierigen Komponenten unter Luftabschluß bei konstanter Temperatur zuverlässig för¬ dern. Auch soll die Vorrichtung sowohl nach arbeitsschutzrechtlichen Ge¬ sichtspunkten absolut zuverlässig und sicher funktionieren als auch eine ein- fache und schonende Temperierung der aufzuheizenden sowie der zu fördern¬ den Komponente ermöglichen. • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Originalgebinde in kaltem Zustand geschlossen zum Aufheizen in eine Heizkammer eingebracht wird, daß das Originalgebinde dann auf Verarbeitungstemperatur aufgeheizt wird, daß nach dem Aufheizen auf Verarbeitungstemperatur das Originalgebinde im geöffneten Zustand anschließend soweit angehoben wird bis eine stationär angeordnete Ansaugöffhung einer Pumpe im Bodenbereich des Original¬ gebindes zu liegen kommt, daß dann ein weiteres Originalgebinde in kal¬ tem Zustand geschlossen zum Aufheizen unterhalb des nunmehr angeho- benen warmgehaltenen Originalgebindes in die Heizkammer eingebracht wird, daß nach dem Entleeren des in der oberen Position befindlichen Ori¬ ginalgebindes zunächst das untere, nunmehr auf_ Verarbeitungstemperatur aufgeheizte Originalgebinde aus der Heizkammer enmommen wird, dann das entleerte Originalgebinde abgesenkt und ebenfalls entnommen wird, daß schließlich das zuvor auf Verarbeitungstemperatur aufgeheizte Origi¬ nalgebinde in die Heizkammer zurückgebracht und dort angehoben wird und daß nun wiederum ein weiteres Originalgebinde in kaltem Zustand ge¬ schlossen zum Aufheizen in die Heizkammer eingebracht werden kann.
Bei den bekannten Verfahren zum Fördern einer zuvor aufzuheizenden flie߬ fähigen Komponente aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Originalgebinde wird eine Pumpe von oben in das Originalgebinde einge¬ taucht. Nachteilig dabei ist, daß die an der Pumpe angeschlossenen beheizten Komponentenschläuche (häufig biegesteife Hochdruckschläuche) sowie die elektrischen Anschlußkabel für die notwendigen Sensoren (z.B. für die Über¬ wachung des Füllstandes und der Temperatur) mitbewegt werden müssen. Kabelbrüche in diesem Bereich sind folgenschwer und setzen eine Produkti¬ onsanlage außer Betrieb. Im Falle von elektrisch beheizten Komponenten- Schläuchen ist die bewegte Schlauchverbindung besonders kritisch, da sie häufig zu Fehlem an der Schlauchheizung führt.
Weiterhin ist nachteilig, daß bei den bekannten Verfahren das Warmhalten des Originalgebindes während des Fördervorgangs durch Anlegen von Heiz¬ manschetten um die Gebinde, Erwärmen auf Bodenheizplatten o.a., erfolgt. Lokale Überhitzungen und inhomogene Wärmeverteilung in den Komponen¬ ten sind die Folge. Eine zusätzliche zweite Heizkammer, in der sich eine Pumpe mit Hebevorrichtung befindet, würde das Problem zwar lösen, findet aber wegen des großen Aufwandes in der Praxis keine Anwendung.
Weiterhin nachteilig ist bei den bekannten Vorrichtungen der ungenügende Arbeitsschutz. Insbesondere bei schweren Pumpen sind aufwendige Hebevor¬ richtungen notwendig, die wegen der geforderten Zugänglichkeit in der Regel ungeschützt sind.
Das Verfahren nach der Erfindung dagegen sieht vor, daß in einer Heizkam¬ mer zunächst das Originalgebinde in kaltem Zustand geschlossen zum Auf¬ heizen eingebracht wird, daß das Originalgebinde danach im geöffneten Zu- stand mit einer Aufzugsvorrichtung an die Decke des Schrankes gezogen wird, an der sich die Pumpe befindet, und daß dann ein weiteres unbeheiztes Originalgebinde in den nunmehr frei gewordenen Raum in die untere Hälfte der Heizkammer zum Aufheizen eingebracht wird. Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die aufzuheizende Komponente in ein und derselben Heizkammer sowohl schonend mit Warmluft aufgeheizt als auch während des Fördervorgangs bei konstanter Temperatur warmgehalten wer¬ den kann. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Verfahren so aus¬ gebildet sein, daß die Heizkammer mit Umluft beheizt wird. Dieses Heizver¬ fahren gewährleistet eine schonende und schnelle Aufheizung auch tempera¬ turempfindlicher Komponenten mit schlechter Wärmeleitfähigkeit.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Verfahren so aus¬ gebildet sein, daß die Umluft mittels Prozeßabwärme oder Solarenergie_auf- geheizt wird. Dieses Heizverfahren stellt sowohl ökonomisch als auch öko¬ logisch die interessanteste Alternative dar.
Zur Durclτfτührung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die sich dadurch auszeichnet, daß die Ansaugöffnung der Pumpe zumindest um die Höhe des Originalgebindes unterhalb der Decke der Heizkammer stationär angeordnet ist, daß in der Heizkammer eine Auf- zugs Vorrichtung für Originalgebinde vorgesehen ist und daß die Höhe der Heizkammer größer ist als die Höhe von zwei übereinander angeordneten Originalgebinden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch große Einfachheit aus. Dadurch, daß nicht die Pumpe abwärts, sondern das Originalgebinde in Richtung auf die stationär an der Decke befindliche Pumpe aufwärts bewegt wird, bleiben alle Schlauch- sowie Kabelverbindungen unbewegt und können entsprechend starr verlegt werden. Fehler durch Schlauch- bzw. Kabelbruch können nicht auftreten. Dadurch, daß die Höhe der Heizkammer größer ist als die Höhe von zwei übereinander angeordneten Originalgebinden, können maximal zwei gleich große Originalgebinde in der Heizkammer zum Aufhei¬ zen bzw. zum Fördern untergebracht werden. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Pumpe zurnindest um die Höhe des Originalgebin¬ des unterhalb der Decke der Heizkammer stationär angeordnet ist. Eine sol¬ che Anordnung ist insbesondere bei hochviskosen Komponenten vorteilhaft, um die Saugwirkung der Pumpe zu verstärken.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Pumpe eine hydraulisch angetriebene Membran¬ pumpe ist. Der Einsatz einer hydraulisch angetriebenen Membranpumpe zum Fördern einer korrosiven und/oder abrasiven Reaktionskomponente aus ei¬ nem Originalgebinde bietet sich aufgrund ihrer baulichen Einfachheit (geringe Kosten) sowie technischer Vorteile an. Membranen sind im Vergleich zu ent¬ sprechend abgedichteten Kolben erheblich preiswerter und besitzen bei kor¬ rosiven und/oder abrasiven Reaktionskomponenten außerdem den Vorteil der Leckage- und Verschleißfreiheit über ihre gesamte Lebensdauer.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Heizkammer ein mittels einer Tür verschließbarer Schrank ist.
Nach dem oben genannten Vorschlag der Erfindung ist sowohl dem Arbeit¬ schutz Genüge getan als auch die Voraussetzung für eine schonende Tempe¬ rierung geschaffen. Auch kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Tür elektrisch verriegelt ist, solange der Aufzug sich bewegt. Wird außerdem auch die Aufzugsvorrichtung in ihrer oberen Position zwangsverriegelt, bevor die Tür sich elektrisch entriegeln läßt, sind die arbeitsschutzrechtlichen Vor¬ schriften voll und ganz erfüllt. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß von der Decke der Heizkammer nach unten hin ein Kragen vorsteht, dessen Innenabmessungen größer sind als die Außenabmes¬ sungen des Originalgebindes, wobei der Kragen bei angehobenem Original- gebinde dessen oberen Randbereich übergreift. Dieser Vorschlag erlaubt das Anbringen bzw. Einlegen einer Dichtung in den Kragen und damit einen Luftabschluß des Originalgebindes.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß Kragen und Originalgebinde zylindrische Körper sind. In der Regel werden die international genormten 216-Liter-Fässer eingesetzt, die zylindrisch ausgebildet sind. Es könnten jedoch auch rechteckige Mehr¬ weg-Container eingesetzt werden, die an ihrer Oberseite einen zylindrischen Flansch mit Deckel aufweisen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß im Spalt zwischen Kragen und Originalgebinde eine Dichtung plaziert ist. Im einfachsten Fall kann durch das Anbringen bzw. Einlegen einer unbeweglichen Dichtung in den Kragen ein Luftabschluß des Originalgebindes erreicht werden.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Dichtung ein aufblasbarer O-Ring ist. Dieser Vor¬ schlag stellt die aufwendigste Dichtung dar, um einen Luftabschluß der Ori- ginalgebinde zu erreichen. Diese Art der Dichtung ist aber mit Abstand die zuverlässigste Lösung des inbesondere bei klebrigen Reaktionskomponenten schwierigen Dichtproblems. Außerdem kann die Abdichtung mittels des auf¬ blasbaren O-Rings bei einem zylindrischen Originalgebinde automatisiert werden. Der aufblasbare O-Ring wird zu diesem Zwecke evakuiert, bevor das Originalgebinde in ihn eintaucht. Nach dem Eintauchen des zylindrischen Originalgebindes (z.B. ein 200-Liter-Faß) in den aufblasbaren O-Ring wird dieser mit Druckluft aufgeblasen und legt sich dichtend um das Originalge¬ binde, so daß dieses mit einem trockenen Schutzgas, z.B. Stickstoff, beauf- schlagt werden kann.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Heizkammer mit einer Umluftheizung versehen ist. Mit einer Umlufthheizung kann sehr einfach eine homogene Aufheizung auch temperaturempfindlicher Komponenten erfolgen. Die Erwärmung der Umluft erfolgt zweckmäßigerweise außerhalb der Heizkammer.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Umluftheizung einen mit Prozeßabwärme oder Solarenergie arbeitenden Wärmetauscher aufweist. Viele Industriebetriebe verfügen über Prozeß-Abwärme in Form von Thermal-Öl oder Heißwasser. Über einen Wasser-Luft-Wärmetauscher kann die Umluft einfach aufgeheizt werden. Dasgleiche gilt für die Verwendung von heißem Wasser, das in So- lar-Kollektoren erzeugt wird.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß im unteren Bereich der Heizkammer ein Sensor zur Überwachung des unteren Gebindes vorgesehen ist. Nach diesem Vorschlag wird ein Senken der Aufzugsvorrichtung verhindert, solange sich das zweite Originalgebinde im unteren Teil der Heizkammer befindet.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Pumpe über eine koordinierende Steuerung mit min¬ destens einer gleichartigen Pumpe in mindestens einer gleichartigen Vorrich- tung zur Bildung eines Komponentengemisches in einer Mischkammer kop¬ pelbar ist.
Sollen zwei- oder mehr Reaktionskomponenten nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung nach der Erfindung dosiert werden, so müssen zwei oder mehr erfindungsgemaße Vorrichtungen miteinander mechanisch und/oder elektrisch gekoppelt werden. Dabei kann es vorkommen, daß entweder eine beheizte und eine unbeheizte Komponente, aber auch zwei oder mehr be¬ heizte Komponenten miteinander zur Bildung eines Komponentengemisches in einer Mischkammer dosiert werden.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen anhand von Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt mit einem Originalgebinde und der Aufzugsvorrich¬ tung in der Ausgangsstellung,
Fig. 2: die Vorrichtung im Schnitt mit einem Originalgebinde und der
Aufzugsvorrichtung in der Stellung "Fördern",
Fig. 3: die Vorrichtung im Schnitt mit zwei Originalgebinden zum
Warmhalten der beheizten und zum Aufheizen der unbeheizten Komponente und
Fig. 4: zwei miteinander gekoppelte Vorrichtungen im Schnitt mit vier
Originalgebinden zur Bildung eines beheizten Komponentenge¬ misches in einer Mischkammer. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Schnitt mit einem Origüialgebinde 3 und einer Aufzugsvomchtung 6 in der Ausgangsstellung. Die Vorrichtung weist eine mit einer Ansaugöfϊhung 1 versehene Pumpe 2 auf, die um die Höhe eines Originalgebindes 3 unterhalb der Decke 4 einer Heizkammer 5 angeordnet ist. In der Heizkammer 5 ist die Aufzugsvomchtung 6 für das Originalge¬ binde 3 vorgesehen, die mit einer Motorwinde 7 über zwei Seile 8,9 gehoben bzw. gesenkt wird. Mit einem Gebläse 10 wird die Luft an der Decke 4 der Heizkammer 5 abgesaugt und durch einen Luftkanal 1 1 oberhalb des Bodens 12 in die Heizkammer 5 wieder hineingeblasen. Erhitzt wird die Umluft in einem Wärmetauscher (o. Abb.), der sich außerhalb der Heizkammer 5 befin¬ det.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung im Schnitt mit einem Originalgebinde und der Aufzugsvomchtung in der Stellung "Fördern". In der oberen Position der Aufzugsvorrichtung wird eine fließfähige Komponente 13 aus dem Original¬ gebinde von einer Membranpumpe 14 angesaugt und gefördert. Der untere Teil der Heizkammer ist jetzt frei geworden für ein weiteres noch aufzuhei¬ zendes Originalgebinde (s. Fig. 3).
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung im Schnitt mit zwei Originalgebinden 3,15 zum Warmhalten der aufgeheizten und zum Aufheizen der noch nicht aufgeheizten Komponente. Der in Fig. 2 durch das Heben des ersten Originalgebindes 3 frei gewordene Raum ist durch ein weiteres noch nicht beheiztes Originalge- binde 15 besetzt worden. Dadurch kann jetzt gleichzeitig in einem beheizten Raum aus dem Originalgebinde 3 gefördert und das zweite Originalgebinde 15 aufgeheizt werden. Fig. 4 zeigt zwei miteinander gekoppelte Vorrichtungen im Schnitt mit vier Originalgebinden 16,17,18,19 und jeweils einer Pumpe 20,21. Die Pumpen sind über eine koordinierende Steuerung miteinander gekoppelt und fördern in eine Mischkammer 22.
Bezugszeichenliste
1 Ansaugöffήung
2 Pumpe
3 Originalgebinde 4 Decke
5 Heizkammer
6 Aufzugsvomchtung
7 Motorwinde
8 Seil 9 Seil
10 Gebläse
11 Luftkanal
12 Boden
13 Komponente 14 Membranpumpe
15 Originalgebinde
16 Originalgebinde
17 Originalgebinde
18 Originalgebinde 19 Originalgebinde
20 Pumpe
21 Pumpe
22 Mischkammer

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufheizen, Warmhalten und Fördern einer fließ- fähigen Komponente, insbesondere einer korrosiven und/oder abrasiven Re¬ aktionskomponente, aus einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen Originalgebinde, dadurch gekennzeichnet,
• daß das Originalgebinde in kaltem Zustand geschlossen zum Aufheizen in eine Heizkammer eingebracht wird,
• daß das Originalgebinde dann auf Verarbeitungstemperatur aufgeheizt wird,
• daß nach dem Aufheizen auf Verarbeitungstemperatur das Originalgebinde im geöffneten Zustand anschließend soweit angehoben wird bis eine sta- tionär angeordnete Ansaugöffnung einer Pumpe im Bodenbereich des Ori¬ ginalgebindes zu liegen kommt,
• daß dann ein weiteres Originalgebinde in kaltem Zustand geschlossen zum Aufheizen unterhalb des nunmehr angehobenen warmgehaltenen Original¬ gebindes in die Heizkammer eingebracht wird, • daß nach dem Entleeren des in der oberen Position befindlichen Original¬ gebindes zunächst das untere, nunmehr auf Verarbeitungstemperatur_auf- geheizte Originalgebinde aus der Heizkammer entnommen wird, dann das entleerte Originalgebinde abgesenkt und ebenfalls entnommen wird,
• daß schließlich das zuvor auf Verarbeitungstemperatur aufgeheizte Origi- nalgebinde in die Heizkammer zurückgebracht und dort angehoben wird und
• daß nun wiederum ein weiteres Originalgebinde in kaltem Zustand ge¬ schlossen zum Aufheizen in die Heizkammer eingebracht werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizkammer mit Umluft beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umluft mittels Prozeßabwärme oder Solarenergie aufgeheizt wird.
4. Zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignete Vorrichtung mit einer Pumpe (2), dadurch gekennzeichnet,
• daß die Ansaugöffnung (1) der Pumpe (2) zumindest um die Höhe des Originalgebindes (3; 15- 19) unterhalb der Decke (4) der Heizkammer (5) stationär angeordnet ist,
• daß in der Heizkammer (5) eine Aufzugsvomchtung (6) für Originalge¬ binde (3; 15-19) vorgesehen ist und
• daß die Höhe der Heizkammer (5) größer ist als die Höhe von zwei über¬ einander angeordneten Originalgebinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) zumindest um die Höhe des Originalgebindes (3;15-19) unterhalb der Decke (4) der Heizkammer (5) stationär angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe (14) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Heizkammer (5) ein mittels einer Tür verschließbarer Schrank ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß von der Decke (4) der Heizkammer (5) nach unten hin ein Kra¬ gen vorsteht, dessen Innenabmessungen größer sind als die Außenabmessun- gen des Originalgebindes (3; 15- 19), wobei der Kragen bei angehobenem Originalgebinde dessen oberen Randbereich übergreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kragen und Originalgebinde (3; 15- 19) zylindrische Körper sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Spalt zwischen Kragen und Originalgebinde eine Dichtung plaziert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein aufblasbarer O-Ring ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Heizkammer (5) mit einer Umluftheizung versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umluftheizung einen mit Prozeßabwärme oder Solarenergie arbeitenden Wärmetauscher aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Schrankes ein Sensor zur
Überwachung des unteren Gebindes vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Pumpe (20) über eine koordinierende Steu- erung mit mindestens einer gleichartigen Pumpe (21) in mindestens einer gleichartigen Vorrichtung zur Bildung eines Komponentengemisches in einer Mischkammer (22) koppelbar ist.
PCT/DE1996/001200 1995-07-05 1996-07-04 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen, warmhalten und fördern einer fliessfähigen komponente aus einem originalgebinde WO1997002209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62979/96A AU6297996A (en) 1995-07-05 1996-07-04 Method and device for heating, keeping warm and conveying a free-flowing component from a packing drum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523952.0 1995-07-05
DE19523952 1995-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997002209A1 true WO1997002209A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7765743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001200 WO1997002209A1 (de) 1995-07-05 1996-07-04 Verfahren und vorrichtung zum aufheizen, warmhalten und fördern einer fliessfähigen komponente aus einem originalgebinde

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6297996A (de)
WO (1) WO1997002209A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570821C (de) * 1933-02-20 Hans Reinert Entleerungsvorrichtung fuer Faesser
US3031106A (en) * 1959-06-09 1962-04-24 Hooker Chemical Corp Apparatus and process for transferring resinous materials
US4312463A (en) * 1980-02-04 1982-01-26 Daby Lance H Proportional pumping apparatus
DE9420028U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Seva, Chalon-Sur-Saone Faßheber für aufzubereitende Produkte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570821C (de) * 1933-02-20 Hans Reinert Entleerungsvorrichtung fuer Faesser
US3031106A (en) * 1959-06-09 1962-04-24 Hooker Chemical Corp Apparatus and process for transferring resinous materials
US4312463A (en) * 1980-02-04 1982-01-26 Daby Lance H Proportional pumping apparatus
DE9420028U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Seva, Chalon-Sur-Saone Faßheber für aufzubereitende Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
AU6297996A (en) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592443B1 (de) Vorrichtung zum destillieren von flüssigkeiten im vakuum
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
EP0610488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von industriefässern
DE1803293C3 (de)
DE2816143C2 (de) Vulkanisierungsverfahren zum Runderneuern von Reifen
CH683339A5 (de) Anlage zur Entkeimung von geklärtem Abwasser.
DE2815739C3 (de) Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE2736116C2 (de) Zentrifugalpumpe
WO1997002209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen, warmhalten und fördern einer fliessfähigen komponente aus einem originalgebinde
EP0817682A1 (de) Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
EP0486712A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
EP0567838B1 (de) Neutralisationsanlage
DE202016104883U1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von flüssigem und viskosem Material
DE102018126892A1 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Entfernung von Ölresten aus stillgelegten ölgekühlten und/oder ölisolierten elektrischen Kabeln
DE1295475B (de) Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden
DE3406296A1 (de) Fluessigreinigungsanlage
WO2014121405A1 (de) Mischer zur herstellung von beton und verfahren zum betrieb des mischers
DE3633111C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichböden
EP0102615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle
DE202017101390U1 (de) Eine einen beweglichen Schutzplattenmechanismus aufweisende Reinigungsvorrichtung für Sulfide
DE102016003146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102022208198A1 (de) Verbesserte Handhabung von Abwasser in einem Gargerät
DE102015114006A1 (de) Backofenreinigungssystem und -verfahren
DE4230094A1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere einer Neutralisationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE GE HU JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA