WO1996038234A1 - Verfahren zur mehrschichtlackierung - Google Patents

Verfahren zur mehrschichtlackierung Download PDF

Info

Publication number
WO1996038234A1
WO1996038234A1 PCT/EP1996/002233 EP9602233W WO9638234A1 WO 1996038234 A1 WO1996038234 A1 WO 1996038234A1 EP 9602233 W EP9602233 W EP 9602233W WO 9638234 A1 WO9638234 A1 WO 9638234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coating
coating agent
clear lacquer
electrophoretically
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Blum
Dieter STRANGHÖNER
Dieter Engel
Klausjörg Klein
Walter KÜHHIRT
Matthias Kimpel
Friedrich-Ludwig Siever
Original Assignee
Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996038234(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP8536161A priority Critical patent/JPH11505886A/ja
Priority to EP96917417A priority patent/EP0828568B1/de
Priority to BR9608599A priority patent/BR9608599A/pt
Priority to US08/952,684 priority patent/US5908667A/en
Priority to PL96323599A priority patent/PL323599A1/xx
Priority to DE59601270T priority patent/DE59601270D1/de
Priority to MX9709223A priority patent/MX9709223A/es
Publication of WO1996038234A1 publication Critical patent/WO1996038234A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/576Three layers or more the last layer being a clear coat each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/577Three layers or more the last layer being a clear coat some layers being coated "wet-on-wet", the others not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer coating of conductive, in particular metallic substrates, which is particularly suitable for automotive coating.
  • Today's high-quality automotive OEM coatings generally consist of an electrophoretically applied primer that protects against corrosion and subsequently spray-applied subsequent layers consisting of a filler layer and a subsequently applied decorative coating of coloring and / or effect basecoat and a protective clearcoat layer that seals the surface.
  • the total layer thickness of such automotive coatings is in practice between 90 and 130 ⁇ m, which is the sum of 15 to 25 ⁇ m layer thickness for the primer, 30 to 40 ⁇ m for the filler layer, 10 to 25 ⁇ m for the basecoat layer and 30 to 40 ⁇ m for the Clear coat results.
  • layer thicknesses are considerably exceeded if paintwork with a particularly good visual appearance, i.e. with outstanding gloss and top coat level, for example, in the painting of motor vehicles of the luxury and luxury class.
  • DE-A-42 15070 and DE-A-3839905 describe the application of several layers of clear lacquer to one basecoat. This then results in layer thicknesses of 120 ⁇ m and above, e.g. up to 170 ⁇ m, which is undesirable for reasons of material savings and weight savings on the finished vehicle.
  • the object of the invention is to provide multi-layer paints, in particular motor vehicle paints, which meet the requirements of an outstanding gloss and topcoat level without exceeding the normal level of the total layer thicknesses of motor vehicle paints and without disadvantages in the process To have to accept the level of property.
  • this object can surprisingly be achieved by a process for producing a multilayer coating, in which a primer from an electrophoretically separable aqueous coating composition (I) is applied electrophoretically and then baked on an electrically conductive substrate, whereupon a color and / or effect basecoat is applied from an aqueous coating agent (II) and baked, and this is provided with one or more clearcoat coatings, which is characterized in that a) the coating agent (I) used is one which is electrically baked to a baked state leads conductive primer layer, b) the basecoat is formed from an electrophoretically depositable aqueous coating agent (II) by electrophoretic deposition, c) the total dry film thickness of the clearcoat or clearcoat layers is 40 to 80 ⁇ m and d) the total the dry layer thickness of the multi-layer coating is 80 to 110 ⁇ m.
  • the clear lacquer layer can consist of one or more layers, the first clear lacquer layer preferably being stoved before application of the further clear lacquer layers. Several layers of clear lacquer can be created from the same or from different clear lacquer coatings.
  • electroplating (I) and (II) known per se, anodically or cathodically depositable electrodeposition lacquers (ETL), which can be deposited electrophoretically but differ from one another, can be used to produce the first and second coating layers, it being true that this is electrophoretic depositable coating agent (I) contains constituents which, in the baked state, impart to the first coating layer a sufficiently low specific resistance for the electrophoretic deposition of a further coating layer from a coating agent (II) different from (I), and that the electrophoretically depositable coating agent (II) contains coloring and / or effect pigments.
  • ETL cathodically depositable electrodeposition lacquers
  • the coating compositions (I) and (II) are aqueous coating compositions with a solids content of, for example, 10 to 20% by weight.
  • This consists of conventional binders, at least some of the binders carrying ionic and / or substitutable substituents and groups which may be capable of chemical crosslinking, as well as any crosslinking agents, electrically conductive constituents, fillers, pigments and conventional lacquer additives.
  • the ionic groups or groups of the binders which can be converted into ionic groups can be anionic or groups which can be converted into anionic groups, for example acidic groups such as -C00H, -S0 3 H and / or -P0 3 H 2 and the corresponding anionic groups neutralized with bases . They can also be cationic or convertible into cationic groups, for example basic groups, preferably nitrogen-containing basic groups; these groups can be present in quaternized form or they are converted into ionic groups using a conventional neutralizing agent, for example an organic monocarboxylic acid, such as, for example, formic acid or acetic acid. Examples are amino, ammonium, for example quaternary ammonium, phosphonium and / or sulfonium groups.
  • the conventional anionic group-containing anodically depositable electrocoat binders and paints can be used to produce the first and / or second coating layer.
  • examples are those as described in DE-A-28 24418. These are, for example, binders based on polyesters, epoxy resin esters, resin (meth) acrylic copoly, maleate oils or polybutadiene oils with a weight average molecular weight (Mw) of for example 300-10000 and an acid number of 35-300 mg KOH / g.
  • binders based on polyesters or (meth) acrylic copolymer resins are preferably used as anodically depositable binders.
  • the binders carry -C00H, -S0 3 H and / or -P0 3 H 2 groups. After neutralization of at least some of the acidic groups, the resins can be converted into the water phase.
  • the binders can be self-crosslinking or externally crosslinking.
  • the lacquers can therefore also contain customary crosslinking agents, for example triazine resins, crosslinking agents which contain groups capable of esterification or blocked polyisocyanates.
  • the usual cathodic electrocoat materials (KTL) based on cationic or basic binders can also be used in the process according to the invention for producing the first and / or second coating layer.
  • Such basic resins are, for example, primary, secondary and / or tertiary amino group-containing resins, the amine numbers of which are e.g. are 20 to 250 mg KOH / g.
  • the weight average molecular weight (Mw) of the base resins is preferably 300 to 10,000.
  • base resins examples include amino epoxy resins, amino epoxy resins with terminal double bonds, amino epoxy resins with primary 0H groups, aminopolyurethane resins, amino group-containing polybutadiene resins or modified epoxy resin-carbon dioxide products amino (meth) acrylate resins preferably used in the production of the second coating layer.
  • These base resins can be self-crosslinking or they are used in a mixture with known crosslinking agents.
  • crosslinkers are aminoplast resins, blocked polyisocyanates, crosslinkers with terminal double bonds, polyepoxide compounds or crosslinkers which contain groups capable of transesterification.
  • base resins and crosslinking agents which can be used in cathodic dip lacquer (KTL) baths are described in EP-A-0082 291, EP-A-0 234 395, EP-A-0227975, EP-A-0 178531, EP-A-0 333 327, EP-A-0310 971, EP-A-0 456270, US 3922 253, EP-A-0 261 385, EP-A-0 245 786, DE-A-33 24211, EP-A-0414 199 , EP-A-0476514. These resins can be used alone or in a mixture.
  • Non-yellowing CTL systems are preferably used, which cause yellowing or discoloration Avoid the multi-layer coatings produced by the process according to the invention when baking.
  • KTL systems that crosslink using specially selected blocked polyisocyanates, as described, for example, in EP-A-0 265 363.
  • the electrocoat (ETL) coating agent (I) contains components that impart electrical conductivity. They should give the first coating layer in the baked state a resistivity which is sufficiently low for the electrophoretic deposition of a further coating layer from the electrophoretically depositable coating agent (II), for example between 10 3 and 10 8 ohm.cm.
  • examples of such ingredients are teilchenför strength inorganic or organic electrical conductors or semiconductors, such as iron oxide black, graphite, conductive carbon black, metal powders such as aluminum, copper or stainless steel, Molybdändi 'sulfide or polymers having electrical conductivity, such as preferably polyaniline.
  • Electrodeposition paints containing such constituents which can be used according to the invention can be found in US 3,674,671, GB 2,129,807, EP-A-0409821 and EP-A-0426327.
  • the electrical conductivity-imparting constituents are contained in the ETL coating agent (I) in such an amount that the desired specific resistance of the coating layer deposited therefrom is achieved in the baked state.
  • the proportion of the constituent (s) which confer electrical conductivity is, for example, between 1 and 30% by weight.
  • the proportion can easily be determined by a specialist; it depends, for example, on the specific weight, the specific electrical conductivity and the particle size of the components imparting electrical conductivity. One or more of these components can be present in combination.
  • ETL- Coating agents (I) and (II) contain fillers and / or conventional paint additives.
  • the ETL coating agent (I) can also contain pigments.
  • Pigments include, for example, the customary inorganic and / or organic colored pigments and / or effect pigments, such as, for example, titanium dioxide, iron oxide pigments, phthalocyanine pigments, quinacridone pigments, metal pigments, for example made of titanium, aluminum or copper, interference pigments such as, for example, titanium dioxide-coated aluminum, coated mica, coated mica, graphite Iron oxide, platelet-shaped copper phthalocyanine pigments in question.
  • black pigments are coarse coal, coarse soot produced by incomplete combustion, coarse soot obtained by catalytic or thermal decomposition of liquid or gaseous hydrocarbons.
  • fillers are kaolin, talc or silicon dioxide.
  • the pigments can be dispersed into pigment pastes, e.g. using known paste resins. Resins of this type are familiar to the person skilled in the art. Examples of paste resins that can be used in KTL baths are described in EP-A-0 183025 and in EP-A-0469497. In particular in the case of the ATL coating agents which are preferably used for the production of the second coating layer, it is possible to use pigment pastes as are used in the water-based lacquers which are known to the person skilled in the art and are suitable for producing two-layer lacquers of the basecoat / clearcoat type. Such pigment pastes can be obtained by rubbing the pigments in a special water-thinnable paste resin. An example of such a paste resin, which can preferably be used, based on an anionically stabilized polyurethane resin can be found in DE-A-40 00889.
  • additives as are known in particular for ETL coating agents, are possible as additives.
  • these are wetting agents, neutralizing agents, leveling agents, catalysts, corrosion inhibitors, antifoams, solvents, but in particular light stabilizers, if appropriate in combination with antioxidants.
  • an ETL coating agent (I) it is preferred in the process according to the invention as an ETL coating agent (I) to use a KTL coating agent and as an ETL coating agent (II) an ATL coating agent.
  • all customary clear lacquers or transparent colored or colorless pigmented coating compositions are suitable as clear coating compositions for the production of the third and possibly further coating layers.
  • These can be single-component or multi-component clear lacquer coating compositions. They can be solvent-free (liquid or as a powder clearcoat), or they can be systems based on solvents, or they can be water-dilutable clearcoats, the binder systems of which are suitable, e.g. anionic, cationic or non-ionic, are stabilized.
  • the water-dilutable clear lacquer systems can be water-soluble or water-dispersed systems, for example emulsion systems or powder slurry systems.
  • the clear lacquer coating agents harden when stoved to form covalent bonds as a result of chemical crosslinking.
  • the clearcoats which can be used in the process according to the invention are customary clearcoat coating compositions which contain one or more customary base resins as film-forming binders. If the base resins are not self-crosslinking, they may also contain crosslinking agents. Both the base resin component and the crosslinker component are not subject to any limitation. Polyester, polyurethane and / or (meth) acrylic copolymer resins, for example, can be used as film-forming binders (base resins).
  • base resins polyester, polyurethane and / or (meth) acrylic copolymer resins, for example, can be used as film-forming binders (base resins).
  • the selection of the crosslinking agents which may be present is not critical, it depends on the functionality of the base resins, ie the crosslinking agents are selected such that they have a reactive functionality which is complementary to the functionality of the base resins.
  • complementary functionalities between base resin and crosslinker are: carboxyl / epoxy, hydroxyl / methylol ether directly bonded to carbon or silicon, hydroxyl / free and / or blocked isocyanate directly bonded to carbon or silicon, (meth) acryloyl / CH-acidic group.
  • hydroxyl groups bonded directly to silicon are also to be understood as latent silanol groups, such as alkoxysilane groups.
  • Several such complementary functionalities can also be present side by side in a clear lacquer.
  • the crosslinking agents optionally used in the clear lacquers can be present individually or in a mixture.
  • Examples of one- (1K) and two-component (2K) non-aqueous clearcoat systems which can be used as clearcoat in the process according to the invention can be found in DE-A-38 26693, DE-A-40 17 075, DE-A-41 24 167, DE-A-41 33704, DE-A-42 04 518, DE-A-42 04611, EP-A-0 257 513, EP-A-0408858, EP-A-0 523 267, EP-A -0 557 822, W0-92 11 327.
  • Examples of one (1K) or two-component (2K) water-based clearcoat systems which can be used as clearcoat in the process according to the invention can be found in DE-A-39 10829, DE-A-40 09931, DE-A-4009932, DE-A -41 01 696, DE-A-41 32 430, DE-A-41 34 290, DE-A-42 03510, EP-A-0365098, EP-A-0365 775, EP-A-0 496079, EP- A-0 546640.
  • Examples of the powder clearcoat systems preferably used in the process according to the invention for producing the transparent coating layer can be found in EP-A-0 509 392, EP-A-0509 393, EP-A-0 522648, EP-A-0 544 206, EP-A -0 555 705, DE-A-42 22 194, DE-A-42 27 580.
  • the transparent coating can be applied in a single layer or in the form of several layers from the same or from several different transparent coating agents.
  • the transparent coating layer is expediently applied as a third layer comprising only one clear lacquer coating agent.
  • Clearcoat compositions which have the lowest possible drainage tendency are preferably used, for example solid-state clearcoats according to adjusted rheological behavior. Powder clearcoats are particularly preferred.
  • Electrically conductive materials such as metals are suitable as the substrate for the method according to the invention.
  • Particularly suitable are e.g. Automotive bodies or parts thereof, they can consist of pretreated or untreated metal or electrically conductive or plastic provided with an electrically conductive layer.
  • the first coating layer from the aqueous coating agent (I) is deposited electrophoretically on these substrates in a customary manner in a dry layer thickness of, for example, 5 to 15 ⁇ m and, for example, baked at temperatures between 130 and 180 ° C.
  • the second coating layer made of a second color and / or effect coating agent (II) different from (I) which can be deposited by electrophoresis is applied to the substrate thus obtained, which has an ETL layer with a specific resistance of in particular 10 3 to 10 s Ohm.cm. a dry layer thickness of, for example, 10 to 45 ⁇ m, preferably applied between 15 and 30 ⁇ m and likewise baked, for example, at temperatures between 130 and 180 ° C.
  • the second coating layer generally has virtually no electrical conductivity, that is, it has a resistivity of, generally, about 10 to ⁇ Ohm.cm in the stoved state.
  • the coating obtained by electrocoating from the coating agent (I) serves in particular to protect against chemical and corrosive attack, so that it is advantageous to coat the entire surface of a three-dimensional substrate, for example a body, if possible.
  • the coloring and / or effect-giving coating which is obtained by electrocoating from the coating composition (II) and which is electrically insulating in the baked state can, but does not have to extend over the entire surface of the three-dimensional substrate; a possible double coating is accordingly, for example, an entire surface first coating by electrocoating from the coating agent (I) and a coloring and / or effect coating from the coating agent (II) by electrocoating, for example essentially only on outer areas, in particular visible surfaces of a three-dimensional substrate, that is to say for example not in narrow cavities of a body .
  • the third coating layer is applied from a conventional liquid or powder clearcoat, and baked for example at temperatures from 80 to 160 ⁇ C. If necessary, further layers of clear lacquer can be applied from the same or different clear lacquer coating compositions. According to the invention, work is preferably carried out in such a way that the layer thickness of the transparent coating layer or the total layer thickness of a plurality of transparent coating layers is between 40 and 80 ⁇ m, particularly preferably between 50 and 60 ⁇ m.
  • the method according to the invention allows the production of multi-layer coatings, in particular automotive coatings with something comparable in comparison to the prior art

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung, bei dem auf einem elektrisch leitfähigen Substrat eine Grundierung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (I) elektrophoretisch aufgetragen und anschließend eingebrannt wird, worauf eine Farb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem wäßrigen Überzugsmittel (II) aufgebracht und eingebrannt wird und diese mit einer oder mehreren Klarlacküberzügen versehen wird, wobei man a) als Überzugsmittel (I) ein solches verwendet, das zu einer im eingebrannnten Zustand elektrisch leitfähigen Grundierungsschicht führt b) die Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (II) durch elektrophoretische Abscheidung gebildet wird c) die Gesamttrockenschichtdicke der Klarlackschicht oder Klarlackschichten bei 40 bis 80 νm liegt und d) die Gesamttrockenschichtdicke der Mehrschichtlackierung bei 80 bis 110 νm liegt.

Description

Verfahren zur Mehrschichtlackierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung leitfähiger, insbesondere metallischer Substrate, das besonders zur Kraftfahrzeuglackierung geeignet ist.
Heutige, hochwertige Kraftfahrzeugserienlackierungen bestehen im allgemeinen aus einer elektrophoretisch aufgebrachten vor Korrosion schützenden Grundierung und nachfolgend durch Spritzlackierung aufgebrachten Folgeschichten bestehend aus einer Füllerschicht und einer anschließend aufgebrachten dekorativen Zwecken dienenden Lackierung aus färb- und/oder effektgebender Basislackschicht und einer die Oberfläche versiegelnden schützenden Klarlackschicht.
Die Gesamtschichtdicke derartiger Kraftfahrzeuglackierungen liegt in der Praxis zwischen 90 und 130 μm, die sich als Summe aus 15 bis 25 μm Schichtdicke für die Grundierung, 30 bis 40 μm für die Füllerschicht, 10 bis 25 μm für die Basislackschicht und 30 bis 40 μm für die Klarlackschicht ergibt. Diese Schichtdicken werden erheblich überschritten wenn Lackierungen mit besonders gutem optischem Erscheinungsbild, d.h. mit herausragendem Glanz und Decklackstand beispielsweise bei der Lackierung von Kraftfahrzeugen der Ober- und Luxusklasse erzielt werden sollen. In der DE-A-42 15070 und in der DE- A-3839905 wird beispielsweise der Auftrag mehrerer Klarlackschichten auf eine Basislackschicht beschrieben. Es ergeben sich dann Schichtdicken von 120 μm und darüber, z.B. bis zu 170 μm, was aus Gründen der Materialersparnis und Gewichtsersparnis am fertigen Fahrzeug unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Mehrschicht- lackierungen, insbesondere Kraftfahrzeuglackierungen, die den Anforderungen eines herausragenden Glanzes und Decklackstandes genügen, ohne das normale Maß der Gesamtschichtdicken von Kraftfahrzeug¬ lackierungen zu überschreiten und ohne dabei Nachteile im Gesa teigenschaftsniveau hinnehmen zu müssen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe überraschenderweise gelöst werden kann durch ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung, bei dem auf einem elektrisch leitfähigen Substrat eine Grundierung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (I) elektrophoretisch aufgetragen und anschließend eingebrannt wird, worauf eine färb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem wäßrigen Überzugsmittel (II) aufgebracht und eingebrannt wird und diese mit einem oder mehreren Klarlacküberzügen versehen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) als Überzugsmittel (I) ein solches verwendet, das zu einer im eingebrannten Zustand elektrisch leitfähigen Grundierungsschicht führt, b) die Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (II) durch elektrophoretische Abscheidung gebildet wird, c) die Gesamttrockenschichtdicke der Klarlackschicht oder Klarlackschichten bei 40 bis 80μm liegt und d) die Gesamttrockenschichtdicke der Mehrschichtlackierung bei 80 bis 110 μm liegt.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierung wird eine Klarlackschicht mit hoher Dicke von 40 bis 80 μm, bevorzugt von 50 bis 60 μm bereitgestellt. Diese wird auf die eingebrannte Basislackschicht aufgetragen werden. Die Klarlackschicht kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen, wobei die erste Klarlackschicht bevorzugt vor Auftrag der weiteren Klarlackschichten eingebrannt wird. Mehrere Klarlackschichten können aus dem gleichen oder aus verschiedenen Klarlacküberzugsmitteln erstellt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können als elektrophoretisch abscheidbare, jedoch voneinander verschiedene Überzugsmittel (I) und (II) an sich bekannte anodisch oder kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke (ETL) verwendet werden zur Erzeugung der ersten und zweiten Überzugsschicht, wobei gilt, daß das elektrophoretisch abscheidbare Überzugsmittel (I) Bestandteile enthält, die der ersten Uberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Uberzugsschicht aus einem von (I) verschiedenen elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel (II) ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand verleihen, und daß das elektrophoretisch abscheidbare Überzugsmittel (II) färb- und/oder effektgebende Pigmente enthält.
Bei den Überzugsmitteln (I) und (II) handelt es sich um wäßrige Überzugsmittel mit einem Festkörper von beispielsweise 10 bis 20 Gew.- %. Dieser besteht aus üblichen Bindemitteln, wobei zumindest ein Teil der Bindemittel ionische und/oder in ionische Gruppen überführbare Substitueπten sowie gegebenenfalls zur chemischen Vernetzung fähige Gruppen trägt, sowie gegebenenfalls vorhandenen Vernetzern, elektrisch leitfähigen Bestandteilen, Füllstoffen, Pigmenten und lacküblichen Additiven.
Die ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen der Bindemittel können anionische oder in anionische Gruppen überführbare Gruppen, z.B. saure Gruppen, wie -C00H, -S03H und/oder -P03H2 und die entsprechenden, mit Basen neutralisierten anionischen Gruppen sein. Sie können auch kationische oder in kationische Gruppen überführbare, z.B. basische Gruppen, bevorzugt stickstoffhaltige basische Gruppen sein; diese Gruppen können quarternisiert vorliegen oder sie werden mit einem üblichen Neutralisationsmittel, z.B. einer organischen Monocarbonsäure, wie z.B. Ameisensäure oder Essigsäure in ionische Gruppen überführt. Beispiele sind A ino-, Ammonium-, z.B. quartäre Ammonium-, Phosponium-, und/oder Sulfonium-Gruppen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können zur Herstellung der ersten und/oder zweiten Uberzugsschicht beispielsweise die üblichen anionische Gruppen enthaltenden anodisch abscheidbaren Elektrotauchlack- Binde ittel und Lacke (ATL) verwendet werden. Beispiele sind solche, wie sie in der DE-A-28 24418 beschrieben werden. Es handelt sich beispielsweise um Bindemittel auf Basis von Polyestern, Epoxidharzestern, (Meth)acrylcopoly erharzen, Maleinatölen oder Polybutadienölen mit einem Gewichtsmittel der Molmasse (Mw) von beispielsweise 300- 10000 und einer Säurezahl von 35 - 300 mg KOH/g. Insbesondere für die Erzeugung der zweiten Uberzugsschicht werden als anodisch abscheidbare Bindemittel bevorzugt solche auf Basis von Polyestern oder (Meth)acrylcopolymerharzen eingesetzt. Die Bindemittel tragen -C00H, -S03H und/oder -P03H2-Gruppen. Die Harze können nach Neutralisation von mindestens einem Teil der sauren Gruppen in die Wasserphase überführt werden. Die Bindemittel können selbstvernetzend oder fremdvernetzend sein. Die Lacke können daher auch übliche Vernetzer enthalten, z.B. Triazinharze, Vernetzer, die u esterungsfähige Gruppen enthalten oder blockierte Polyisocyanate.
Ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar zur Herstellung der ersten und/oder zweiten Uberzugsschicht sind die üblichen kathodischen Elektrotauchlacke (KTL) auf Basis kationischer bzw. basischer Bindemittel. Solche basischen Harze sind beispielsweise primäre, sekundäre und/oder tertiäre Aminogruppen enthaltende Harze, deren Aminzahlen z.B. bei 20 bis 250 mg KOH/g liegen. Das Gewichtsmittel der Molmasse (Mw) der Basisharze liegt bevorzugt bei 300 bis 10000. Beispiele für solche Basisharze sind Aminoepoxidharze, Aminoepoxidharze mit endständigen Doppelbindungen, Aminoepoxidharze mit primären 0H- Gruppen, Aminopolyurethanharze, aminogruppenhaltige Polybutadienharze oder modifizierte Epoxidharz-Kohlendioxid-Amin-Umsetzungsprodukte sowie die bei der Erzeugung der zweiten Uberzugsschicht bevorzugt eingesetzten Amino(meth)acrylatharze. Diese Basisharze können selbstvernetzend sein oder sie werden mit bekannten Vernetzern im Gemisch eingesetzt. Beispiele für solche Vernetzer sind Aminoplastharze, blockierte Polyisocyanate, Vernetzer mit endständigen Doppelbindungen, Polyepoxidverbindungen oder Vernetzer, die umesterungsfähige Gruppen enthalten.
Beispiele für in kathodischen Tauchlack (KTL)-Bädern einsetzbare Basisharze und Vernetzer sind in der EP-A-0082 291, EP-A-0 234 395, EP-A-0227975, EP-A-0 178531, EP-A-0 333 327, EP-A-0310 971, EP-A-0 456270, US 3922 253, EP-A-0 261 385, EP-A-0 245 786, DE-A-33 24211, EP-A-0414 199, EP-A-0476514 beschrieben. Diese Harze können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Bevorzugt werden sogenannte "non- yellowing"-KTL-Systeme eingesetzt, die eine Vergilbung oder Verfärbung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtlackierungen beim Einbrennen vermeiden. Beispielsweise handelt es sich dabei um mittels speziell ausgewählter blockierter Polyisocyanate vernetzende KTL-Systeme, wie beispielsweise in EP-A-0 265 363 beschrieben.
Das Elektrotauchlack(ETL)-Überzugsmittel (I) enthält elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Bestandteile. Sie sollen der ersten Uberzugsschicht im eingebrannten Zustand einen zur elektrophoretischen Abscheidung einer weiteren Uberzugsschicht aus dem elektrophoretisch abscheidbaren Überzugsmittel (II) ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand, beispielsweise zwischen 103 und 108 Ohm.cm verleihen. Beispiele für derartige Bestandteile sind teilchenför ige anorganische oder organische elektrische Leiter oder Halbleiter, wie beispielsweise Eisenoxidschwarz, Graphit, Leitfähigkeitsruß, Metallpulver, z.B. aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahl, Molybdändi'sulfid oder auch Polymere mit elektrischer Leitfähigkeit, wie z.B. bevorzugt Polyanilin. Beispiele für derartige Bestandteile enthaltende Elektrotauchlacke, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, findet man in US 3 674 671, GB 2 129807, EP-A-0409821 und EP-A-0426327. Die elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile sind in dem ETL-Überzugsmittel (I) in einer derartigen Menge enthalten, daß der gewünschte spezifische Widerstand der daraus abgeschiedenen Uberzugsschicht im eingebrannten Zustand erreicht wird. Bezogen auf den Festkörpergehalt des ETL- Überzugsmittels (I) beträgt der Anteil des oder der elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile beispielsweise zwischen 1 und 30 Gew.-%. Der Anteil kann vom Fachmann leicht ermittelt werden; er ist beispielsweise abhängig vom spezifischen Gewicht, der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und der Teilchengröße der eingesetzten elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteile. Es können ein oder mehrere dieser Bestandteile in Kombination vorliegen.
Zusätzlich zu den Basisharzen und gegebenenfalls vorhandenem Vernetzer sowie den im ETL-Überzugsmittel (I) enthaltenen, der ersten Uberzugsschicht im eingebrannten Zustand elektrische Leitfähigkeit verleihenden Bestandteilen und den im Fall des ETL-Überzugsmittels (II) enthaltenen färb- und/oder effektgebenden Pigmenten können die ETL- Überzugsmittel (I) und (II) Füllstoffe und/oder lackübliche Additive enthalten. Selbstverständlich kann auch das ETL-Überzugsmittel (I) Pigmente enthalten. Als Pigmente kommen beispielsweise die üblichen anorganischen und/oder organischen Buntpigmente und/oder Effektpigmente, wie z.B. Titandioxid, Eisenoxidpigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridonpigmente, Metallpigmente, z.B. aus Titan, Aluminium oder Kupfer, Interferenzpigmente, wie z.B. titandioxidbeschichtetes Aluminium, beschichteter Glimmer, Graphiteffektpigmente, plättchenförmiges Eisenoxid, plättchenförmige Kupferphthalocyaninpigmente in Frage. Beispiele für Schwarzpigmente sind grobteilige Kohle, durch unvollständige Verbrennung erzeugter freinteiliger Ruß, durch katalytische oder thermische Zersetzung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen gewonnener grobteiliger Ruß. Beispiele für Füllstoffe sind Kaolin, Talkum oder Siliciumdioxid.
Die Pigmente können zu Pigmentpasten dispergiert werden, z.B. unter Verwendung von bekannten Pastenharzen. Solche Harze sind dem Fachmann geläufig. Beispiele für in KTL-Bädern verwendbare Pastenharze sind in der EP-A-0 183025 und in der EP-A-0469497 beschrieben. Insbesondere im Fall der für die Erzeugung der zweiten Uberzugsschicht bevorzugt eingesetzten ATL-Überzugsmittel ist es möglich, Pigmentpasten zu verwenden, wie sie in den dem Fachmann bekannten zur Herstellung von Zweischichtlackierungen des Basislack/Klarlack-Typs geeigneten Wasserbasislacken verwendet werden. Derartige Pigmentpasten können erhalten werden durch Anreiben der Pigmente in einem speziellen wasserverdünnbaren Pastenharz. Ein Beispiel für ein derartiges bevorzugt einsetzbares Pastenharz auf Basis eines anionisch stabilisierten Polyurethanharzes findet sich in der DE-A-40 00889.
Als Additive sind die üblichen Additive möglich, wie sie insbesondere für ETL-Überzugsmittel bekannt sind. Beispiele dafür sind Netzmittel, Neutralisationsmittel, Verlaufsmittel, Katalysatoren, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Lösemittel, insbesondere jedoch Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit Antioxidantien.
Es ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, als ETL-Überzugsmittel (I) ein KTL-Überzugsmittel und als ETL-Überzugsmittel (II) ein ATL- Überzugs ittel zu verwenden.
Als Klarlacküberzugsmittel für die Erzeugung der dritten und gegebenenfalls weiterer Überzugsschichten sind grundsätzlich alle üblichen Klarlacke oder transparent farbig oder farblos pigmentierten Überzugsmittel geeignet. Dabei kann es sich um ein- oder mehrkomponentige Klarlacküberzugsmittel handeln. Sie können lösemittelfrei (flüssig oder als Pulverklarlack) sein, oder es kann sich um Systeme auf der Basis von Lösemitteln handeln oder es handelt sich um wasserverdünnbare Klarlacke, deren Bindemittelsysteme in geeigneter Weise, z.B. anionisch, kationisch oder nicht-ionisch, stabilisiert sind. Bei den wasserverdünnbaren Klarlacksystemen kann es sich um wasserlösliche oder in Wasser dispergierte Systeme, beispielsweise Emulsionssysteme oder Pulverslurry-Systeme handeln. Die Klarlacküberzugsmittel härten beim Einbrennen unter Ausbildung kovalenter Bindungen infolge chemischer Vernetzung aus.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Klarlacken handelt es sich um übliche Klarlacküberzugsmittel, die ein oder mehrere übliche Basisharze als filmbildende Bindemittel enthalten. Sie können, falls die Basisharze nicht selbstvernetzend sind, gegebenenfalls auch Vernetzer enthalten. Sowohl die Basisharzkomponente als auch die Vernetzerkomponente unterliegen keinerlei Beschränkung. Als filmbildende Bindemittel (Basisharze) können beispielsweise Polyester-, Polyurethan- und/oder (Meth)acryl-Copolymer-Harze verwendet werden. Die Auswahl der gegebenenfalls enthaltenen Vernetzer ist unkritisch, sie richtet sich nach der Funktionalität der Basisharze, d.h. die Vernetzer werden so ausgewählt, daß sie eine zur Funktionalität der Basisharze komplementäre, reaktive Funktionalität aufweisen. Beispiele für solche komplementäre Funktionalitäten zwischen Basisharz und Vernetzer sind: Carboxyl/Epoxid, an Kohlenstoff oder Silizium direkt gebundenes Hydroxyl/Methylolether, an Kohlenstoff oder Silizium direkt gebundenes Hydroxyl/freies und/oder blockiertes Isocyanat, (Meth)acryloyl/CH-acide Gruppe. In diesem Zusammenhang sind unter direkt an Silizium gebundenen Hydroxylgruppen auch latente Silanolgruppen, wie z.B. Alkoxysilangruppen, zu verstehen. Sofern miteinander verträglich, können auch mehrere solcher komplementären Funktionalitäten in einem Klarlack nebeneinander vorliegen. Die gegebenenfalls in den Klarlacken verwendeten Vernetzer können einzeln oder im Gemisch vorliegen.
Neben den chemisch vernetzenden Bindemitteln sowie gegebenenfalls Vernetzern können die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Klarlacke lackübliche Additive, wie z.B. Katalysatoren, Verlaufsmittel, Farbstoffe, insbesondere jedoch Rheologiesteuerer, wie Mikrogele, NAD (= non-aqueous-dispersions), disubstituierte Harnstoffe ("sagging control agents"), sowie Lichtschutzmittel gegebenenfalls in Kombination mit Antioxidantien enthalten.
Beispiele für ein- (1K) und zweikomponentige (2K) nicht-wäßrige Klarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack eingesetzt werden können, findet man in DE-A-38 26693, DE-A-40 17 075, DE-A-41 24 167, DE-A-41 33704, DE-A-42 04 518, DE-A-42 04611, EP-A-0 257 513, EP-A-0408858, EP-A-0 523 267, EP-A-0 557 822, W0-92 11 327.
Beispiele für ein- (1K) oder zweikomponentige (2K) Wasserklarlacksysteme, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Klarlack eingesetzt werden können, findet man in DE-A-39 10829, DE-A-40 09931, DE-A-4009932, DE-A-41 01 696, DE-A-41 32 430, DE-A-41 34 290, DE-A-42 03510, EP-A-0365098, EP-A-0365 775, EP-A-0 496079, EP-A-0 546640.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung der transparenten Uberzugsschicht bevorzugt eingesetzten Pulverklarlacksysteme findet man in EP-A-0 509 392, EP-A-0509 393, EP- A-0 522648, EP-A-0 544 206, EP-A-0 555 705, DE-A-42 22 194, DE-A-42 27 580.
Der transparente Überzug kann in einer einzigen Schicht oder in Form von mehreren Schichten aus dem gleichen oder aus mehreren verschiedenen transparenten Überzugsmittelή aufgebracht werden. Zweckmäßig wird die transparente Uberzugsschicht jedoch als dritte Schicht aus nur einem Klarlacküberzugsmittel aufgebracht. Bevorzugt werden dabei solche Klarlacküberzugsmittel verwendet, die eine möglichst geringe Ablaufneigung besitzen, beispielsweise festkörperreiche Klarlacke mit entsprechend eingestelltem rheologischen Verhalten. Besonders bevorzugt sind Pulverklarlacke.
Als Substrat für das erfindungsgemäße Verfahren sind elektrisch leitfähige Materialien, wie beispielsweise Metalle geeignet. Insbesondere geeignet sind z.B. Automobilkarossen oder Teile davon, sie können aus vorbehandeltem oder unvorbehandeltem Metall oder elektrisch leitendem oder mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehenen Kunststoff bestehen. Auf diese Substrate wird die erste Uberzugsschicht aus dem wäßrigen Überzugsmittel (I) elektrophoretisch in üblicher Weise in einer Trockenschichtdicke von beispielsweise 5 bis 15 μm abgeschieden und beispielsweise bei Temperaturen zwischen 130 und 180°C eingebrannt.
Auf das so erhaltene mit einer einen spezifischen Widerstand von insbesondere 103 bis 10s Ohm.cm aufweisenden ETL-Schicht versehene Substrat wird die zweite Uberzugsschicht aus einem zweiten von (I) verschiedenen elektrophoretisch abscheidbaren färb- und/oder effektgebenden Überzugsmittel (II) in einer Trockenschichtdicke von beispielsweise 10 bis 45 μm, bevorzugt zwischen 15 und 30 μm aufgetragen und ebenfalls beispielsweise bei Temperaturen zwischen 130 und 180°C eingebrannt. Die zweite Uberzugsschicht besitzt im allgemeinen praktisch keine elektrische Leitfähigkeit, d.h. sie weist im eingebrannten Zustand einen spezifischen Widerstand von im allgemeinen über 10Θ Ohm.cm auf.
Die durch Elektrotauchlackierung aus dem Überzugsmittel (I) erhaltene Beschichtung dient insbesondere der Schutzwirkung gegen chemischen und korrosiven Angriff, so daß es vorteilhaft ist, möglichst die gesamte Oberfläche eines dreidimensionalen Substrats, beispielsweise einer Karosserie zu beschichten.
Die durch Elektrotauchlackierung aus dem Überzugsmittel (II) erhaltene färb- und/oder effektgebende und im eingebrannten Zustand elektrisch isolierende Beschichtung kann sich, aber muß sich nicht ganzflächig über das dreidimensionale Substrat erstrecken; eine mögliche Doppelbeschichtung ist entsprechend beispielsweise eine ganzflächige erste Beschichtung durch Elektrotauchlackierung aus dem Überzugsmittel (I) und eine färb- und/oder effektgebende Beschichtung aus dem Überzugsmittel (II) durch Elektrotauchlackierung beispielsweise im wesentlichen nur an äußeren Bereichen, insbesondere sichtbaren Flächen eines dreidimensionalen Substrats, d.h. beispielsweise nicht in engen Hohlräumen einer Karosserie.
Anschließend erfolgt der Auftrag des Klarlacks. Die dritte Uberzugsschicht wird aus einem üblichen flüssigen oder Pulverklarlack aufgebracht und beispielsweise bei Temperaturen von 80 bis 160βC eingebrannt. Gegebenenfalls können weitere Klarlackschichten aus dem gleichen oder davon verschiedenen Klarlacküberzugs itteln aufgebracht werden. Erfindungsgemäß wird bevorzugt so gearbeitet, daß die Schichtdicke der transparenten Uberzugsschicht oder die Gesamtschichtdicke mehrerer transparenter Überzugsschichten zwischen 40 und 80 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 und 60 μm beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von Mehrschichtlackierungen, insbesondere von Kraftfahrzeuglackierungen mit im Vergleich zum Stand der Technik vergleichbarem
Gesamteigenschaftsniveau sowie verbessertem Glanz und Decklackstand. Es hat sich gezeigt, daß hervorragende Eigenschaften durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise erzielt werden, obwohl diese den Wegfall von Füllerschichten ermöglicht. Trotz hoher Schichtdicke beim Klarlackauftrag sind die Gesamtschichtdicken der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtlackierungen sehr gering. Sie liegen insbesondere bei 80 bis 110 μm und unterschreiten den Bereich üblicher Kraftfahrzeugerstlackierungen mit vergleichbar hoher Klarlackschichtdicke.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung, bei dem auf einem elektrisch leitfähigen Substrat eine Grundierung aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (I) elektrophoretisch aufgetragen und anschließend eingebrannt wird, worauf eine färb- und/oder effektgebende Basislackschicht aus einem wäßrigen Überzugsmittel (II) aufgebracht und eingebrannt wird und diese mit einem oder mehreren Klarlacküberzügen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man a) als Überzugsmittel (I) ein solches verwendet, das zu einer im eingebrannten Zustand elektrisch leitfähigen Grundierungsschicht führt, b) die Basislackschicht aus einem elektrophoretisch abscheidbaren wäßrigen Überzugsmittel (II) durch elektrophoretische Abscheidung gebildet wird, c) die Gesamttrockenschichtdicke der Klarlackschicht oder Klarlackschichten bei 40 bis 80μm liegt und d) die Gesamttrockenschichtdicke der Mehrschichtlackierung bei 80 bis 110 μm liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamttrockenschichtdicke der Klarlackschicht oder Klarlackschichten 50 bis 60 μm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Lackierung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsmittel (II) zur Herstellung der Basislackschicht ein anodisch abscheidbares Überzugsmittel verwendet wird. ,2
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht in einer Trockenschichtdicke von 5 bis 15 μm und die Basislackschicht in einer Trockenschichtdicke von 10 bis 45 μm aufgetragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarlackschicht oder die Klarlackschichten unter Verwendung eines Pulverlacks hergestellt werden.
PCT/EP1996/002233 1995-05-30 1996-05-24 Verfahren zur mehrschichtlackierung WO1996038234A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8536161A JPH11505886A (ja) 1995-05-30 1996-05-24 多層ラッカリング方法
EP96917417A EP0828568B1 (de) 1995-05-30 1996-05-24 Verfahren zur mehrschichtlackierung
BR9608599A BR9608599A (pt) 1995-05-30 1996-05-24 Processo de laqueamento em multicamada
US08/952,684 US5908667A (en) 1995-05-30 1996-05-24 Multilayer lacquering process
PL96323599A PL323599A1 (en) 1995-05-30 1996-05-24 Method of producing multiple-layer lacquer coating
DE59601270T DE59601270D1 (de) 1995-05-30 1996-05-24 Verfahren zur mehrschichtlackierung
MX9709223A MX9709223A (es) 1995-05-30 1996-05-24 Procedimiento de laqueado de capas multiples.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519667A DE19519667C1 (de) 1995-05-30 1995-05-30 Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19519667.8 1995-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038234A1 true WO1996038234A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002233 WO1996038234A1 (de) 1995-05-30 1996-05-24 Verfahren zur mehrschichtlackierung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5908667A (de)
EP (1) EP0828568B1 (de)
JP (1) JPH11505886A (de)
KR (1) KR100398465B1 (de)
AT (1) ATE176408T1 (de)
BR (1) BR9608599A (de)
CA (1) CA2222798A1 (de)
DE (2) DE19519667C1 (de)
ES (1) ES2129971T3 (de)
MX (1) MX9709223A (de)
PL (1) PL323599A1 (de)
WO (1) WO1996038234A1 (de)
ZA (1) ZA964395B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007527A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-26 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO1998023390A1 (de) * 1996-11-23 1998-06-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO1999006158A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-11 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur aufbringung eines schützenden und dekorativen schichtenverbundes
WO1999008808A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-25 Basf Coatings Ag Mit einem mehrschichtüberzug versehenes substrat und verfahren zu dessen herstellung
WO2013089903A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin based post rinse for improved throwpower of electrodepositable coating compositions on pretreated metal substrates

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643082C2 (de) * 1995-10-18 2003-10-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Innen- und Außenbeschichten einer Karosserie mit Hohlräumen
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6368719B1 (en) 2000-06-12 2002-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing multi-layer coatings on automotive bodies or automotive body parts
US6676820B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for electrocoating metal blanks and coiled metal substrates
US6508922B2 (en) 2001-05-10 2003-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for multi-layer coating
DE10200994A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
NZ535731A (en) * 2002-04-03 2007-01-26 Masonite Corp Method and apparatus for creating an image on an article, and printed article
US20040118695A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 Ding-Yu Chung Two-coat electrocoating process
US20050250415A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Barthold Mark J Toy and card package
US20050250416A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-10 Barthold Mark J Toy and card package
US20060076735A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Nathan Proch Wheel having a translucent aspect
US20060078684A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Neo Tian B Paint process for toys
US20060079150A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Miva Filoseta Toy for collecting and dispersing toy vehicles
US20060079149A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Nathan Proch Cut-out logo display
US7959981B2 (en) * 2007-08-27 2011-06-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for depositing multiple coatings layers on a substrate
WO2012162359A2 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anti-corrosion electrocoat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335270A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de formation de revetements a fini metallique
WO1986003791A1 (en) * 1984-12-22 1986-07-03 Basf Lacke + Farben Ag Method for multilayer cathodic wet-in-wet lacquering of metal conductive substrate
EP0402181A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Lackschicht "japanischer Art"
WO1991012899A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und wässrige lacke
US5203975A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer
EP0548845A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-30 Kansai Paint Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Beschichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674671A (en) * 1969-02-26 1972-07-04 Textron Inc Electrodeposition method and product
JPS5951958A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗料組成物
US4755418A (en) * 1985-08-12 1988-07-05 Basf Corporation Nonyellowing cathodic electrocoat
DE3538792C1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Basf Lacke & Farben Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege
JP2614468B2 (ja) * 1987-11-26 1997-05-28 関西ペイント株式会社 上塗り塗装仕上げ方法
US4911811A (en) * 1988-07-14 1990-03-27 The Stanley Works Method of making coated articles with metallic appearance
JP2802397B2 (ja) * 1989-10-30 1998-09-24 神東塗料株式会社 電着型被膜形成組成物及び塗装法
DE4011633A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen
US5114756A (en) * 1990-04-27 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive epoxypolyamide coating composition
DE4134290A1 (de) * 1991-10-17 1993-09-23 Herberts Gmbh Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE4215070A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4235778A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4331673A1 (de) * 1993-09-17 1995-05-11 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335270A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de formation de revetements a fini metallique
WO1986003791A1 (en) * 1984-12-22 1986-07-03 Basf Lacke + Farben Ag Method for multilayer cathodic wet-in-wet lacquering of metal conductive substrate
EP0402181A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-12 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Lackschicht "japanischer Art"
WO1991012899A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und wässrige lacke
US5203975A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer
EP0548845A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-30 Kansai Paint Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Beschichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007527A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-26 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO1998023390A1 (de) * 1996-11-23 1998-06-04 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur mehrschichtlackierung
WO1999006158A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-11 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur aufbringung eines schützenden und dekorativen schichtenverbundes
US6811665B2 (en) 1997-08-01 2004-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the application of a protective and decorative laminar structure
WO1999008808A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-25 Basf Coatings Ag Mit einem mehrschichtüberzug versehenes substrat und verfahren zu dessen herstellung
US6426147B1 (en) 1997-08-16 2002-07-30 Basf Coatings Ag Substrate having a multilayer coat and method for its production
WO2013089903A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin based post rinse for improved throwpower of electrodepositable coating compositions on pretreated metal substrates

Also Published As

Publication number Publication date
US5908667A (en) 1999-06-01
EP0828568B1 (de) 1999-02-03
MX9709223A (es) 1998-03-31
KR100398465B1 (ko) 2004-01-28
DE19519667C1 (de) 1997-02-06
ZA964395B (en) 1996-12-09
EP0828568A1 (de) 1998-03-18
ATE176408T1 (de) 1999-02-15
JPH11505886A (ja) 1999-05-25
KR19990022091A (ko) 1999-03-25
BR9608599A (pt) 1999-01-05
CA2222798A1 (en) 1996-12-05
ES2129971T3 (es) 1999-06-16
PL323599A1 (en) 1998-04-14
DE59601270D1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828568B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
EP0817684B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE19606716C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19519665C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
EP1001854B1 (de) Verfahren zur aufbringung eines schützenden und dekorativen schichtenverbundes
EP0952894B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE19716234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig lackierten Automobilteilen und Automobilkarosserien
DE19633173C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
EP1207222A2 (de) Verfahren zum Beschichten von dreidimensionalen elektrisch leitfähigen Oberflächen
DE3009715A1 (de) Bindemittel fuer grundfueller
DE4422287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Effektlackierungen
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE4434584A1 (de) Verwendung von zur Bildung von Einschlußverbindungen befähigten Substanzen in Beschichtungsmitteln und Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE19519035A1 (de) Wasserbasislacke mit verbessertem Benetzungsverhalten
CZ376797A3 (cs) Způsob výroby povlaku z několika vrstev laku

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX PL TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.53/96 UNDER INID (81) "DESIGNATED STATES",ADD "SI", DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952684

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 536161

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3767

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970708570

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2222798

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2222798

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996917417

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996917417

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996917417

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970708570

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3767

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-3767

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970708570

Country of ref document: KR