WO1996037666A1 - Grossflächige unterlegscheibe - Google Patents

Grossflächige unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1996037666A1
WO1996037666A1 PCT/EP1996/002002 EP9602002W WO9637666A1 WO 1996037666 A1 WO1996037666 A1 WO 1996037666A1 EP 9602002 W EP9602002 W EP 9602002W WO 9637666 A1 WO9637666 A1 WO 9637666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
funnel
shaped section
screw
washer
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Österle
Norbert Köppel
Stefan Baumgartner
Original Assignee
Sfs Industrie Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Industrie Holding Ag filed Critical Sfs Industrie Holding Ag
Priority to AU58177/96A priority Critical patent/AU5817796A/en
Publication of WO1996037666A1 publication Critical patent/WO1996037666A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Definitions

  • the invention relates to a large-area washer with a hole for inserting the shaft of a screw, a funnel-shaped section for the recessed reception of a screw head and stiffening ribs.
  • Fasteners which are formed from large-area washers and corresponding screws, are used in particular in the flat roof area to fasten insulating material and roofing sheets laid over them. From DE-C-34 20 863 it is already known to provide a support thread or another stop in such fasteners at a distance from the screw head in the thread-free shaft section, on which the washer is supported with its area delimiting the hole for receiving the screw. A so-called non-slip attachment has thus been created, the washer nevertheless being tiltable with respect to the screw axis. Such a fastening can be subjected to additional loads without damage to the foils placed on them or loosening of the screw.
  • the head of a screw In the case of large-area washers for this so-called sure-footed fastening, the head of a screw must be able to be sunk sufficiently in the funnel-shaped section of the large-area washer so that the screw head does not protrude from the funnel-shaped section when the washer is tilted under one-sided external load and e.g. pierces the foil. To prevent this, either a relatively deep funnel-shaped section or a funnel-shaped section with a particularly large diameter is required.
  • the funnel-shaped section starting from the hole for inserting the screw be guided up to the height of a delimitation plane formed by the top of the ribs and have at least two annular regions with different angles of inclination.
  • the portion of the funnel-shaped section protruding downward from the usual support plane of the washer is thereby shortened, which has a very advantageous effect.
  • the part of the funnel-shaped section protruding downward must be pressed into the sheet to be fastened when the large-area washer is installed, which requires a corresponding amount of force. In addition, it should be ensured that the circumferential edge of the large-area washer rests fully on the roofing sheets to be fastened.
  • the angle of inclination of the funnel-shaped section must not be too large. This is also a requirement because any support threads on the screw shank cannot be made too far from the screw head for production reasons. This problem arises precisely when the support thread or a corresponding stop has a larger diameter than the thread at the free end of the screw.
  • the funnel-shaped section of a large-area washer after assembly that is after receiving the screw and the screw head, on the one hand it is filled to such an extent that the film is not pressed too far into the funnel-shaped section even when walking directly onto or driving onto a roofing membrane in the area of a fastening point and on the other hand there is sufficient play to play or Driving to be able to take up corresponding loads without the head of a screw penetrating into the web placed above the large washer.
  • the area of the funnel-shaped section immediately adjacent to the hole has a smaller angle of inclination than the area of the funnel-shaped section facing the upper delimitation plane of the washer.
  • the area adjacent to the hole is therefore supported on the support thread of a screw without the support thread having to be too far from the screw head.
  • the area of the funnel-shaped section facing the upper boundary plane is made steeper, with the result that the diameter at the uppermost end of the funnel-shaped section can be reduced.
  • the most effective and, for manufacturing reasons, the most favorable design variants are that the smaller angle of inclination of the area of the funnel-shaped section adjoining the hole is approximately 30 °, and that the larger angle of inclination of the annular area of the funnel-shaped section facing the upper delimitation plane is approximately 37 °. This ensures optimal manufacture of such washers. It should also be seen as a major advantage that the The possibility of separating the washers from a magazine stack is retained. In the case of magazine washers, the lowest washer of a stack must always be pushed sideways when separating by means of sliders or slides, for which purpose the stack above must be raised accordingly, since the funnel-shaped section of the next washer is an obstacle. With an inclination angle of approximately 37 °, it is still easy to move the washers sideways for separation.
  • the annular region of the funnel-shaped section adjoining the hole with a smaller angle of inclination forms the support surface for the head or a flange provided as a closure.
  • the head or the flange provided on the head is therefore supported in the flatter region of the funnel-shaped section, so that relatively narrow tolerances can nevertheless be maintained at a distance from the screw head or the like from the screw head. It should always be ensured that the screw head always remains in the recessed position in the funnel-shaped section under normal, ie not excessive, loading.
  • a particular constructive variant is seen in the fact that a surface remaining between a circumferential outer rib boundary and the funnel-shaped section lies in the boundary plane formed by the top of the ribs. This practically creates a spacing plane lying above the support plane of the washer, so that not only the funnel-shaped section can be moved further upwards, but also a substantial improvement in the rigidity of the washer up to the rib limit is achieved. Nevertheless, the areas provided outside the ribs and forming the support plane of the washer remain without special reinforcement, so that elastically bendable corner areas for absorbing special forces are achieved without the roofing membrane being damaged.
  • the annular region adjacent to the hole is designed for support on a support thread on the screw shank that follows the head of the screw at a distance, the top of the head of the screw being in a supported position from that of the top of the ribs formed boundary plane has an axial distance of 1.5 to 2.5 mm. It has been shown that in connection with the constructive measures according to the invention an optimal play for the head of the screw can be achieved in the funnel-shaped section. In experiments, there was an optimal course of a force-displacement diagram, the measures according to the invention contributing to the fact that the maximum sure-footedness values are given when the play, that is to say the axial distance between the top of the head and the delimiting plane of the washer, against Approaches zero. This requires an axial distance of 1.5 to 2.5 mm in the unloaded state. Such a design brings with it the certainty that the screw head does not protrude beyond the upper delimitation plane of the washer even with a corresponding load and can thus damage the roofing membrane above it.
  • Figure 2 is a top view of the washer.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a washer with the screw inserted in the idle state
  • Fig. 5 shows the same representation as Fig. 4, but with a correspondingly large tread load has been exerted on the washer.
  • the washer 1 has a hole 2 for inserting the shaft 3 of a screw 4. Furthermore, a funnel-shaped section 5 is provided for the recessed reception of a screw head 6. Furthermore, the washer 1 has ribs 7, which contribute to stiffening the washer 1. Corresponding corner areas 9 of the washer 1 form the support plane 8, by means of which the washer 1 is supported on the underlying roofing membrane or the like. The corner areas 9, which are also rounded on the outer edge, thus form practically elastically bendable Zones so that excessive forces which arise from loads on the roofing membrane can be absorbed without the roofing membrane being damaged.
  • the funnel-shaped section 5 starting from the hole 2 for inserting the screw 4 is guided up to the height of a boundary plane 11 formed by the upper side 10 of the ribs 7. Furthermore, the funnel-shaped section 5 has at least two ring-shaped regions A and B with different angles of inclination ⁇ and ⁇ .
  • the area A of the funnel-shaped section 5 directly adjacent to the hole 2 has a smaller angle of inclination, while the area B facing the upper boundary plane 11 of the washer 1 has a larger angle of inclination ⁇ .
  • the angle of inclination ⁇ is approximately 30 ° and the angle of inclination ⁇ is approximately 37 °. For manufacturing reasons and to maintain simple separation when stacking washers, these are optimal values.
  • the area 12 remaining between the rib 7 and the funnel-shaped section 5 lies in the boundary plane. So there are the ribs 7 in the direction of the funnel-shaped section not falling down again, but it just joins the surface 12, which brings with it the possibility of pulling the funnel-shaped section 5 further up, that is to say Limiting level 1 1.
  • the annular region A adjoining the hole 2 with the smaller angle of inclination ⁇ forms the support surface for the head 6 or a flange 13 of the screw 4 provided as a closure.
  • the ring-shaped section A rests on the support thread 15 in the area of the delimitation of the hole 2, whereby a slight movement of the washer 1 relative to the screw axis 16 is nevertheless possible. Therefore, an off-center load can also be absorbed when the roof membrane occurs or is driven on.
  • the funnel-shaped section In the rest position (FIG. 4), the funnel-shaped section is almost completely filled by the relatively large head 6 of the screw with respect to the same, or at least to such an extent that the film lying directly above the funnel-shaped section 5 is not pressed in so far with a corresponding tread load that it could be damaged.
  • the depth of penetration of the funnel-shaped section into the underlying path can be reduced, on the other hand, the sure-footedness values are significantly improved compared to known designs, namely by a corresponding play between the top of the screw head and the upper boundary plane of the washer is maintained, which ensures that the overlying roofing membrane does not press into the funnel-shaped section 5 when treading is damaged by a head of a screw that may protrude upward after a load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Bei einer großflächigen Unterlegscheibe (1) sind ein Loch (2) zum Einführen des Schaftes einer Schraube, ein trichterförmiger Abschnitt (5) zur versenkten Aufnahme eines Schraubenkopfes und ferner eine Versteifungsrippe (7) vorgesehen. Der vom Loch (2) ausgehende trichterförmige Abschnitt (5) ist bis zur Höhe der Begrenzungsebene (11) geführt und weist wenigstens zwei ringförmige Bereiche (A, B) mit unterschiedlichen Neigungswinkeln (α, β) auf. Der unmittelbar an das Loch (2) angrenzende Bereich des trichterförmigen Abschnittes (5) weist einen kleineren Neigungswinkel (α), der der oberen Begrenzungsebene (11) der Unterlegscheibe (1) zugewandte Bereich (B) des trichterförmigen Abschnittes (5) einen größeren Neigungswinkel (β) auf.

Description

Großflächige Unterlegscheibe
Die Erfindung betrifft eine großflächige Unterlegscheibe mit einem Loch zum Einführen des Schaftes einer Schraube, einem trichterförmigen Abschnitt zur versenkten Aufnahme eines Schraubenkopfes und Versteifungsrippen.
Zur Befestigung von Isoliermaterial und darüber verlegter Dachbahnen werden insbesondere im Flachdachbereich Befestiger eingesetzt, welche aus großflächigen Unterlegscheiben und entsprechenden Schrauben gebildet sind. Aus der DE-C-34 20 863 ist bereits bekannt, bei solchen Befestigern mit Abstand vom Schraubenkopf im gewindefreien Schaftabschnitt ein Stützgewinde oder einen anderen Anschlag vorzusehen, auf welchen sich die Unterlegscheibe mit ihrem das Loch für die Aufnahme der Schraube begrenzenden Bereich abstützt. Damit ist eine sogenannte trittsichere Befestigung geschaffen worden, wobei die Unterlegscheibe trotzdem gegenüber der Schraubenachse kippbar ist. Eine solche Befestigung kann ohne weiteres zusätzlichen Belastungen ausgesetzt werden, ohne daß es zu einer Beschädigung der aufgelegten Folien oder aber zu einem Lösen der Schraube kommt.
Bei großflächigen Unterlegscheiben für diese sogenannte trittsichere Befestigung muß der Kopf einer Schraube im trichterförmigen Abschnitt der großflächigen Unterlegscheibe in ausreichendem Maße versenkt werden können, damit bei einem unter einseitiger äußerer Belastung erfolgenden Kippen der Unterlegscheibe der Schraubenkopf nicht aus dem trichterförmigen Abschnitt hervortritt und z.B. die aufgelegte Folie durchstößt. Damit das verhindert wird, bedarf es entweder eines relativ tiefen trichterförmigen Abschnittes oder aber eines trichterförmigen Abschnittes mit besonders großem Durchmesser.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine großflächige Unterlegscheibe zu schaffen, bei welcher durch eine besondere Ausbildung des trichterförmigen Abschnittes eine optimale Bewältigung der für die Trittsicherheit aufgestellten Forderung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß der vom Loch zum Einführen der Schraube ausgehende trichterförmige Abschnitt bis zur Höhe einer von der Oberseite der Rippen gebildeten Begrenzungsebene geführt ist und wenigstens zwei ringförmige Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweist. Dadurch ist eine Möglichkeit zur Erhöhung der axialen Ausdehnung des trichterförmigen Abschnittes gegeben, da dieser über die übliche Auflageebene der Unterlegscheibe hinausgehend nach oben hin geführt ist, und zwar bis zu der von der Oberseite der Rippen gebildeten Begrenzungsebene. Dies bedeutet aber nicht, daß die Gesamthδhe des trichterförmigen Abschnittes damit erhöht wird. Im Gegenteil, es wird der von der üblichen Auflageebene der Unterlegscheibe nach unten hin vorstehende Teilbereich des trichterförmigen Abschnittes dadurch verkürzt, was sich sehr vorteilhaft auswirkt. Der nach unten hin vorstehende Teilbereich des trichterförmigen Abschnittes muß ja bei der Montage der großflächigen Unterlegscheibe in die zu befestigende Bahn eingedrückt werden, wozu es doch eines entsprechenden Kraftaufwandes bedarf. Außerdem soll ja gewährleistet sein, daß der Umfangsrand der großflächigen Unterlegscheibe vollflächig auf den zu befestigenden Dachbahnen aufliegt.
Um die Möglichkeit zu schaffen, daß sich die Unterlegscheibe zur Erzielung einer ordnungsgemäßen Trittsicherheit optimal auf dem Stützgewinde oder einem entsprechenden Anschlag am Schraubenschaft abstützen kann, darf der Neigungswinkel des trichterförmigen Abschnittes nicht zu groß sein. Dies ist auch deshalb eine Forderung, weil ja eventuelle Stützgewinde am Schraubenschaft aus produktionstechnischen Gründen nicht allzu weit entfernt vom Schraubenkopf hergestellt werden können. Dieses Problem ergibt sich ja gerade dann, wenn das Stützgewinde oder ein entsprechender Anschlag einen gegenüber dem Gewinde am freien Ende der Schraube größeren Durchmesser aufweist.
Wenn dann aber zur Berücksichtigung dieser Forderungen ein relativ flacher Neigungswinkel für den trichterförmigen Abschnitt gewählt wird, dann ergibt sich am oberen Ende des trichterförmigen Abschnittes ein relativ großer Durchmesser desselben, was dazu führt, daß die großflächige Unterlegscheibe selbst allein zur Aufnahme des trichterförmigen Abschnittes größere Abmessungen aufweisen muß. Dies ist aber im Sinne von Materialeinsparungen und somit im Sinne einer Optimierung der Größe von großflächigen Unterlegscheiben nicht erwünscht.
Auch dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem wenigstens zwei ringförmige Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine Möglichkeit geschaffen werden, daß der trichterförmige Abschnitt einer großflächigen Unterlegscheibe nach der Montage, also nach Aufnahme der Schraube und des Schraubenkopfes, einerseits soweit gefüllt ist, daß die Folie auch beim direkten Begehen bzw. Befahren einer Dachbahn im Bereich einer Befestigungsstelle nicht zu weit in den trichterförmigen Abschnitt hineingedrückt wird und andererseits ausreichend Spiel vorhanden ist, um beim Begehen bzw. Befahren entsprechende Belastungen aufnehmen zu können, ohne daß der Kopf einer Schraube in die oberhalb der großflächigen Unterlegscheibe aufgelegte Bahn eindringt.
In diesem Zusammenhang wird besonders vorgesehen, daß der unmittelbar an das Loch angrenzende Bereich des trichterförmigen Abschnittes einen kleineren Neigungswinkel aufweist als der der oberen Begrenzungsebene der Unterlegscheibe zugewandte Bereich des trichterförmigen Abschnittes.
Es erfolgt daher eine AbStützung des an das Loch angrenzenden Bereiches am Stützgewinde einer Schraube, ohne daß das Stützgewinde einen allzu großen Abstand vom Schraubenkopf aufweisen muß. Der der oberen Begrenzungsebene zugewandte Bereich des trichterförmigen Abschnittes hingegen ist steiler ausgeführt, womit eine Verkleinerung des Durchmessers am obersten Ende des trichterförmigen Abschnittes erzielt werden kann.
Man könnte nun glauben, daß es sinnvoll wäre, am untersten Ende des trichterförmigen Abschnittes einen ringförmigen Bereich mit einem Neigungswinkel von praktisch 0° vorzusehen, um den Abstand zwischen dem Stützgewinde und dem Schraubenkopf noch zu verkleinern. Dies ist aber im Hinblick auf eine optimale Montagemöglichkeit solcher Befestigungselemente nicht sinnvoll, weil die Bohrspitze der Schraube diesfalls nicht mehr zwangsweise durch den trichterförmigen Abschnitt zum mittigen Loch geführt würde, sondern sich gegebenenfalls am untersten ringförmigen Bereich knapp neben dem Loch abstützen könnte. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann praktisch eine Optimierung des trichterförmigen Abschnittes gerade im Hinblick auf einen ordnungsgemäßen Einsatz bei trittsicheren Befestigungen geschaffen werden.
Die wirkungsvollsten und gerade aus Fertigungsgründen günstigsten Ausführungsvarianten liegen darin, daß der kleinere Neigungswinkel des an das Loch angrenzenden Bereiches des trichterförmigen Abschnittes annähernd 30° beträgt, und daß der größere Neigungswinkel des der oberen Begrenzungsebene zugewandten ringförmigen Bereiches des trichterförmigen Abschnittes annähernd 37° beträgt. Es ist dadurch eine optimale Fertigung solcher Unterlegscheiben gewährleistet. Außerdem ist als wesentlicher Vorteil zu werten, daß die Möglichkeit der Vereinzelung der Unterlegscheiben aus einem magazinierten Stapel erhalten bleibt. Bei magazinierten Unterlegscheiben muß ja bei der Vereinzelung mittels Schiebern oder Schlitten stets die unterste Unterlegscheibe eines Stapels seitlich weggeschoben werden, wozu der darüber liegende Stapel entsprechend angehoben werden muß, da ja der trichterförmige Abschnitt der nächstfolgenden Unterlegscheibe hindernd im Wege steht. Bei einem Neigungswinkel von annähernd 37° ist ein seitliches Verschieben der Unterlegscheiben zur Vereinzelung noch leicht möglich.
Bei einer speziellen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, daß der an das Loch angrenzende ringförmige Bereich des trichterförmigen Abschnittes mit kleinerem Neigungswinkel die Abstützf lache für den Kopf oder einen als Abschluß vorgesehenen Flansch bildet. Der Kopf bzw. der am Kopf vorgesehene Flansch stützt sich also im flacheren Bereich des trichterförmigen Abschnittes ab, so daß im Abstand des Stützgewindes oder dergleichen vom Schraubenkopf trotzdem relativ enge Toleranzen eingehalten werden können. Es soll ja immer gewährleistet sein, daß der Schraubenkopf bei normaler, also nicht übermäßiger Belastung stets in der im trichterförmigen Abschnitt versenkten Stellung verbleibt.
Eine besondere konstruktive Variante wird darin gesehen, daß eine zwischen einer umlaufenden äußeren Rippenbegrenzung und dem trichterförmigen Abschnitt verbleibende Fläche in der von der Oberseite der Rippen gebildeten Begrenzungsebene liegt. Es wird dadurch praktisch eine mit Abstand oberhalb der Auflageebene der Unterlegscheibe liegende Begrenzungsebene geschaffen, so daß nicht nur der trichterförmige Abschnitt weiter nach oben verlegt werden kann, sondern auch eine wesentliche Verbesserung der Steifigkeit der Unterlegscheibe bis zur Rippenbegrenzung hin erzielt wird. Trotzdem bleiben die außerhalb der Rippen vorgesehenen, die Auflageebene der Unterlegscheibe bildenden Bereiche ohne besondere Verstärkung, so daß elastisch aufbiegbare Eckbereiche zur Aufnahme besonderer Kräfte erzielt werden, ohne daß die Dachbahn beschädigt würde.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgesehen, daß der an das Loch angrenzende ringförmige Bereich zum Abstützen auf einem mit Abstand auf den Kopf der Schraube folgenden Stützgewinde am Schraubenschaft ausgebildet ist, wobei die Oberseite des Kopfes der Schraube bei abgestützter Stellung von der von der Oberseite der Rippen gebildeten Begrenzungsebene einen axialen Abstand von 1 ,5 bis 2,5 mm aufweist. Es hat sich gezeigt, daß im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen konstruktiven Maßnahmen ein optimales Spiel für den Kopf der Schraube im trichterförmigen Abschnitt erzielt werden kann. Bei Versuchen ergab sich ein optimaler Verlauf eines Kraft-Weg- Diagramms, wobei die erfindungsgemäßen Maßnahmen dazu beitragen, daß die maximalen Trittsicherheitswerte schon dann gegeben sind, wenn das Spiel, also der axiale Abstand zwischen der Oberseite des Kopfes und der Begrenzungsebene der Unterlegscheibe, gegen Null zugeht. Dies bedingt einen axialen Abstand von 1 ,5 bis 2,5 mm in unbelastetem Zustand. Gerade eine solche Ausführung bringt die Sicherheit mit sich, daß der Schraubenkopf auch bei entsprechender Belastung nicht über die obere Begrenzungsebene der Unterlegscheibe hinausragen und somit die darüber liegende Dachbahn beschädigen kann.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Unterlegscheibe;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterlegscheibe;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Unterlegscheibe;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Unterlegscheibe mit eingesetzter Schraube im Ruhezustand;
Fig. 5 die gleiche Darstellung wie Fig. 4, wobei jedoch auf die Unterlegscheibe eine entsprechend große Trittbelastung ausgeübt worden ist.
Die Unterlegscheibe 1 weist ein Loch 2 zum Einführen des Schaftes 3 einer Schraube 4 auf. Ferner ist ein trichterförmiger Abschnitt 5 zur versenkten Aufnahme eines Schraubenkopfes 6 vorgesehen. Weiter weist die Unterlegscheibe 1 Rippen 7 auf, welche zur Versteifung der Unterlegscheibe 1 beitragen. Entsprechende Eckbereiche 9 der Unterlegscheibe 1 bilden die Auflageebene 8, mittels welcher die Unterlegscheibe 1 auf der darunter liegenden Dachbahn oder dergleichen abgestützt ist. Die Eckbereiche 9, welche zudem noch an der Außenkante abgerundet sind, bilden somit praktisch elastisch abbiegbare Zonen, so daß übermäßige Kräfte, welche durch Belastungen auf die Dachbahn entstehen, abgefangen werden können, ohne daß die Dachbahn beschädigt wird.
Der vom Loch 2 zum Einführen der Schraube 4 ausgehende trichterförmige Abschnitt 5 ist bis zur Höhe einer von der Oberseite 10 der Rippen 7 gebildeten Begrenzungsebene 1 1 geführt. Weiter weist der trichterförmige Abschnitt 5 wenigstens zwei ringförmige Bereiche A und B mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α und ß auf. Der unmittelbar an das Loch 2 angrenzende Bereich A des trichterförmigen Abschnittes 5 weist einen kleineren Neigungswinkel , der der oberen Begrenzungsebene 1 1 der Unterlegscheibe 1 zugewandte Bereich B hingegen einen größeren Neigungswinkel ß auf. Der Neigungswinkel α beträgt annähernd 30° und der Neigungswinkel ß annähernd 37°. Aus Fertigungsgründen und aus Gründen der Erhaltung einer einfachen Vereinzelung bei Anordnung von Stapeln von Unterlegscheiben sind dies optimale Werte.
Die zwischen der Rippe 7 und dem trichterförmigen Abschnitt 5 verbleibende Fläche 12 liegt in der Begrenzungsebene . Es sind also die Rippen 7 in Richtung zum trichterförmigen Abschnitt hin nicht noch einmal nach unten abfallend ausgeführt, sondern es schließt eben gleich die Fläche 12 an, was die Möglichkeit mit sich bringt, den trichterförmigen Abschnitt 5 weiter nach oben zu ziehen, also bis zur Begrenzungsebene 1 1 .
Wie auch den Fig. 4 und 5 entnommen werden kann, bildet der an das Loch 2 angrenzende ringförmige Bereich A mit dem kleineren Neigungswinkel α die Abstützfläche für den Kopf 6 bzw. einen als Abschluß vorgesehenen Flansch 13 der Schraube 4.
In den Fig. 4 und 5 ist lediglich schematisch eine Befestigungsanordnung mit einer Unterlegscheibe 1 und einer Schraube 4 dargestellt, welche in einen Untergrund 14 eingesetzt ist. Die zwischen dem Untergrund 14 und der Unterlegscheibe 1 eingesetzten Isolationsmaterialien sowie die Dachbahn wurden der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ist hier ersichtlich, daß der an das Loch 2 angrenzende ringförmige Bereich A zum Abstützen auf einem mit Abstand auf den Kopf 6 der Schraube 4 folgenden Stützgewinde 15 ausgebildet ist. Durch die besondere Konstruktion mit den zwei ringförmigen Bereichen A und B mit verschiedenen Neigungswinkeln α bzw. ß und durch das Hochziehen des trichterförmigen Abschnittes bis zur Begrenzungsebene 1 1 ist es möglich geworden, trotz der relativ kleinen axialen Abmessung des trichterförmigen Abschnittes 5 einen axialen Abstand S von 1 ,5 bis 2,5 mm zwischen der Oberseite des Kopfes 6 und der Begrenzungsebene 1 1 zu erreichen.
Im eingesetzten Ruhezustand, wie in Fig. 4 dargestellt, liegt der ringförmige Abschnitt A im Bereich der Begrenzung des Loches 2 auf dem Stützgewinde 15 auf, wobei durch ein geringfügiges Spiel trotzdem eine Kippbewegung der Unterlegscheibe 1 gegenüber der Schraubenachse 16 möglich ist. Daher kann eine außermittige Belastung beim Auftreten bzw. Befahren der Dachbahn ebenfalls aufgenommen werden. In der Ruhestellung (Fig. 4) wird der trichterförmige Abschnitt durch den in bezug auf denselben doch relativ großen Kopf 6 der Schraube fast zur Gänze oder zumindest soweit gefüllt, daß die direkt über dem trichterförmigen Abschnitt 5 liegende Folie bei einer entsprechenden Trittbelastung nicht soweit eingedrückt wird, daß sie beschädigt werden könnte.
Wenn jedoch eine entsprechende Belastung auf die gesamte aus Unterlegscheibe 1 und Schraube 4 gebildete Befestigung erfolgt oder einfach die Unterlegscheibe 1 besonders belastet wird, dann kommt es, wie in Fig. 5 dargestellt, zu einer Verformung des Bereiches A des trichterförmigen Abschnittes 5 im unmittelbar an das Loch 2 angrenzenden Bereich.
Die optimalen Trittsicherheitswerte sind solange gegeben, als das Stützgewinde nicht in axialer Richtung durch das Loch 2 in den trichterförmigen Abschnitt 5 eindringen kann. Bei verschiedenen Versuchen hat sich gezeigt, daß bei einer optimalen Gestaltung des trichterförmigen Abschnittes 5 mit den entsprechenden Bereichen A und B und eben bei Einhaltung eines dadurch möglichen axialen Abstandes S die höchsten Trittbelastungswerte dann erzielt werden, wenn der axiale Abstand S gegen Null zugeht. Wenn also die Oberseite des Kopfes 6 mit der Begrenzungsebene 1 1 in einer Ebene liegt, kann die größte Gegenkraft gegen eine axiale Verschiebung der Unterlegscheibe 1 gegenüber der Schraube 4 erzielt werden. Es ist daraus also ersichtlich, daß auch bei entsprechend großer Belastung die Gefahr einer Beschädigung der darüber liegenden Dachbahn durch die nach oben heraustretende Schraube und insbesondere den Schraubenkopf verhindert wird. Erst wenn in diesem Stadium noch eine weitere axiale Belastung stattfinden würde, fallen die Trittsicherheitswerte wieder rapid ab. Dies wäre dann aber eine weit über den üblichen Belastungen solcher Befestiger liegende Belastung auf die Befestigungsstellen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer großflächigen Unterlegscheibe kann also einerseits die Eindringtiefe des trichterförmigen Abschnittes in die darunter liegende Bahn verringert werden, andererseits werden die Trittsicherheitswerte gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich verbessert, indem nämlich ein entsprechendes Spiel zwischen der Oberseite des Schraubenkopfes und der oberen Begrenzungsebene der Unterlegscheibe eingehalten wird, welches gewährleistet, daß die darüber liegende Dachbahn bei einer Trittbelastung weder in den trichterförmigen Abschnitt 5 hineingedrückt noch durch einen eventuell nach einer Belastung nach oben hin überstehenden Kopf einer Schraube beschädigt wird.
In der vorstehenden Beschreibung und in der Darstellung auf der Zeichnung wurde von zwei ringförmigen Bereichen A und B mit unterschiedlichen Neigungswinkeln α und ß ausgegangen. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, mehr als zwei solcher ringförmiger Bereiche mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aneinander anschließend vorzusehen, womit noch weitere Möglichkeiten in bezug auf die Anpassung der trittsicheren AbStützung der Unterlegscheibe an einem Befestiger, das Spiels zwischen der Oberseite des Schraubenkopfes und der oberen Begrenzungsebene und die diversen Fertigungsmöglich- keiten gegeben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Großflächige Unterlegscheibe mit einem Loch zum Einführen des Schaftes einer Schraube, einem trichterförmigen Abschnitt zur versenkten Aufnahme eines Schraubenkopfes und Versteifungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Loch (2) zum Einführen der Schraube (4) ausgehende trichterförmige Abschnitt (5) bis zur Höhe einer von der Oberseite (10) der Rippen (7) gebildeten Begrenzungsebene (1 1 ) geführt ist und wenigstens zwei ringförmige Bereiche (A, B) mit unterschiedlichen Neigungs¬ winkeln (α, ß) aufweist.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an das Loch (2) angrenzende Bereich (A) des trichterförmigen Abschnittes (5) einen kleineren Neigungswinkel (α) aufweist als der der oberen Begrenzungsebene (1 1 ) der
Unterlegscheibe (1 ) zugewandte Bereich (B) des trichterförmigen Abschnittes (5).
3. Unterlegscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Neigungswinkel (α) des an das Loch (2) angrenzenden Bereiches (A) des trichterförmigen Abschnittes (5) annähernd 30° beträgt.
4. Unterlegscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Neigungswinkel (ß) des der oberen Begrenzungsebene (1 1 ) zugewandten ringförmigen Bereiches (B) des trichterförmigen Abschnittes (5) annähernd 37° beträgt.
5. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an das Loch (2) angrenzende ringförmige Bereich (A) des trichterförmigen Abschnittes (5) mit kleinerem Neigungswinkel (α) die Abstützfläche für den Kopf (6) oder einen als Abschluß vorgesehenen Flansch (13) bildet.
6. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen einer umlaufenden äußeren Rippenbegrenzung und dem trichterförmigen Abschnitt (5) verbleibende Fläche (12) in der von der Oberseite (10) der Rippen (7) gebildeten Begrenzungsebene ( 1 ) liegt.
7. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an das Loch (2) angrenzende ringförmige Bereich (A) zum Abstützen auf einem mit Abstand auf den Kopf (6) der Schraube (4) folgenden Stützgewinde (15) am Schraubenschaft (3) ausgebildet ist, wobei die Oberseite des Kopfes (6) der Schraube (4) bei abgestützter Stellung von der von der Oberseite (10) der Rippen (7) gebildeten Begrenzungsebene (1 1 ) einen axialen Abstand (S) von 1 ,5 bis 2,5 mm aufweist.
PCT/EP1996/002002 1995-05-22 1996-05-10 Grossflächige unterlegscheibe WO1996037666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58177/96A AU5817796A (en) 1995-05-22 1996-05-10 Large-surface washer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118780 DE19518780A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Großflächige Unterlegscheibe
DE19518780.6 1995-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037666A1 true WO1996037666A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002002 WO1996037666A1 (de) 1995-05-22 1996-05-10 Grossflächige unterlegscheibe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5817796A (de)
DE (1) DE19518780A1 (de)
WO (1) WO1996037666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921542C1 (de) * 1999-05-11 2001-06-28 Duve Umformtechnik Gmbh Befestigungsschraube

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750926A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
DE19957820C2 (de) * 1999-12-01 2002-03-21 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungsteller und Dübel zur Befestigung von Isoliermaterial
DE10128633C1 (de) * 2001-06-13 2002-07-18 Zahn Harald Gmbh Trittfestes Befestigungselement
DE20205139U1 (de) 2002-04-02 2003-01-02 Hasenstab, Werner, Dipl.-Ing., 63814 Mainaschaff Plattenfeder
RU198438U1 (ru) * 2020-04-25 2020-07-09 Александр Евгеньевич Куликов Дюбель для листовых материалов

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420863A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Sfs Stadler Ag Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
US4574551A (en) * 1984-05-23 1986-03-11 Giannuzzi Louis Load-bearing plate
EP0307647A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 SFS Stadler Holding AG Unterlegscheibe
EP0421813A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Illinois Tool Works Inc. Befestigung für Dacheindeckungsbaumaterial und Montage mittels Schraube-Unterlegscheibe
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420863A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Sfs Stadler Ag Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
US4574551A (en) * 1984-05-23 1986-03-11 Giannuzzi Louis Load-bearing plate
EP0307647A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 SFS Stadler Holding AG Unterlegscheibe
EP0421813A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Illinois Tool Works Inc. Befestigung für Dacheindeckungsbaumaterial und Montage mittels Schraube-Unterlegscheibe
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
EP0484084A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Illinois Tool Works Inc. Dachbefestigung und eine dazu verwendete Schraube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921542C1 (de) * 1999-05-11 2001-06-28 Duve Umformtechnik Gmbh Befestigungsschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518780A1 (de) 1996-12-05
AU5817796A (en) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863C2 (de)
DE19644507C2 (de) Schraube und Verwendung einer Schraube zur Befestigung von Profilen auf einem Unterbau
DE4033763C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung in einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE3137836A1 (de) Lastverteilende zwischenlegscheibe zur verwendung bei zusammendrueckbarem material
DE4342261A1 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE19615191C5 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
WO1988005487A1 (en) Fastening element with large-area plain washer
WO1995016087A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE102009039817A1 (de) Selbststanzendes Mutterelement und Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement und einem Blechteil
EP0307647A1 (de) Unterlegscheibe
WO1999015796A1 (de) Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
EP3097313A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
EP3392427B1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur montage eines paneels an einer halteleiste
DE8606197U1 (de) Selbstschneidende Schraube
WO1996037666A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
WO2000020703A1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE102005018178A1 (de) Trittsicheres und/oder trittfestes längenvariables Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und/oder Dichtungsbahnen auf Flachdächern
WO1991011632A1 (de) Schraube zum befestigen nachgiebiger materialien an einer vor gewindebeschädigung gefährdeten tragschicht
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
DE19645757C2 (de) Schraubverbindung
DE202012006047U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmstoffen und Abdichtbahnen auf Flachdächern sowie Lastverteiler für ein solches Befestigungselement
EP3450647B1 (de) Befestiger für isolationsmaterial
DE19957820C2 (de) Befestigungsteller und Dübel zur Befestigung von Isoliermaterial
WO1997013045A1 (de) Verfahren zur einstellbaren befestigung von latten, profilschienen, platten oder dergleichen an einem festen untergrund und befestigungselement zur durchführung des verfahrens
DE29717159U1 (de) Aufstelzelement für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrasen, Balkonen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA