WO1996035904A1 - Vorrichtung zum abdichten eines ringraumes - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten eines ringraumes Download PDF

Info

Publication number
WO1996035904A1
WO1996035904A1 PCT/EP1996/000961 EP9600961W WO9635904A1 WO 1996035904 A1 WO1996035904 A1 WO 1996035904A1 EP 9600961 W EP9600961 W EP 9600961W WO 9635904 A1 WO9635904 A1 WO 9635904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
profile elements
profile
ring segments
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sepp Lutz
Original Assignee
Dsi Rohrleitungsbau-Zubehör Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19601288A external-priority patent/DE19601288C2/de
Application filed by Dsi Rohrleitungsbau-Zubehör Gmbh filed Critical Dsi Rohrleitungsbau-Zubehör Gmbh
Publication of WO1996035904A1 publication Critical patent/WO1996035904A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • F16L7/02Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic and sealing the pipes or cables inside the other pipes, cables or sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/10Indicators for correct coupling

Definitions

  • the present invention relates to a device for sealing an annular space delimited by an inner and an outer body according to the preamble of claim 1.
  • each ring segment is essentially Z-shaped and formed in one piece.
  • the Z-shaped ring segments are compressed between the pressure elements with the help of the clamping means.
  • These one-piece ring segments have a certain Shore hardness, which must be adapted to the annular space to be sealed or its unevenness in the boundary surfaces. If the Shore hardness is too high, it may be that the 4-seal is inadequate despite excessive screwing or clamping force, but the Shore hardness is too low, there is a risk that the material will deviate in the axial direction from the point that is actually to be sealed and tired.
  • Another disadvantage is the relatively complex production, since the Z-shape of the ring segment can only be produced in expensive vulcanizing molds and is time-consuming and is therefore costly.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for sealing an annular space at the beginning to create the type mentioned, with which an adequate seal of the annular space is guaranteed in any case, and which can be produced in a simpler, faster and thus more cost-effective manner.
  • the measures according to the invention provide a greater possibility of deformation, since the adjacent profile elements of each ring segment can deform in different ways. Even if the outer profile elements are relatively hard or even unyielding, there is the advantage that the central profile element (s) with a lower shore hardness and thus high compression set cannot deflect axially.
  • Another important advantage of the measures according to the invention lies in the simplicity of the shape of the profile elements, which enables the profile elements to be produced either in a very simple vulcanizing mold or in an even simpler manner using the extrusion or extrusion process.
  • the pressure elements can be designed in different ways. A compression in a favorable range is achieved with the features according to claim 3. With the features according to claim 4 is achieved that the boundary surfaces of the annular space can not be damaged by the pressure elements. According to another Embodiment according to the features of claim 5, it is possible with a correspondingly used plastic material that the outer profile elements directly form the pressure elements.
  • the features according to claim 6 can be provided according to a variant.
  • the features are provided in accordance with claim 11. Adequate sealing is provided in particular in the case of uneven boundary surfaces of the annular space. If the features are provided according to claim 12, the additional sealing can be carried out evenly by the pasty sealing compound. If the openings are designed according to claim 13, the pasty sealing compound does not emerge until the clamping means are tightened at a certain pressure.
  • Figure 2 is a perspective and enlarged view of two adjacent ring segments of the sealing device of Figure 1;
  • Figure 4 is a schematic representation of a section along the line IV-IV of Figure 2, but according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 5 is a perspective view of a central profile element of a ring segment of the sealing device according to a third embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 2 in a fragmentary representation, but according to a fourth exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 8 is a section along the line VIII-VIII of Figure 7;
  • FIG. 9 shows, in a section corresponding to FIG. 4, a ring segment of the sealing device according to a sixth exemplary embodiment of the present invention.
  • Figure 10 shows a schematic representation of the connection of two adjacent ring segments of the embodiment of Figure 9;
  • FIG. 11 shows, in an exploded perspective and section view, a sealing device according to a seventh exemplary embodiment of the present invention.
  • Figure 12 is a section along the line XII-XII of Figure 11 in the assembled state.
  • the sealing device 10 shown in the drawing in several exemplary embodiments serves to seal an annular space 11 delimited by an inner and an outer body 12 or 13.
  • the annular space 11 can be formed by a wide variety of bodies, for example on the outside by a wall opening, a Protective tube or the like and inside Pipes, cables, ducts and the like, as they are used to carry gas, water, oil or electricity.
  • the sealing device 10 has ring segments 14 extending over the circumference of the annular space 11, which are constructed in the same way and whose geometry is essentially the same. Depending on the circumference of the annular space 11, two or more, preferably a plurality of ring segments 14 can be provided.
  • Adjacent ring segments 14 are connected to one another by a clamping means 16 to form a revolving chain. Between the ring segments 14 and the clamping means 16 along both end faces 17, 18 of the ring segments 14 pressure elements 19, 20 are provided, by means of which the ring segments 14 are compressed in the axial direction with the aid of the clamping means 16. As a result, as will be described below, the ring segments 14 elastically deflect in the radial direction both to the inner body 12 and to the outer body 13, so that the annular space 11 is sealed off from the axially adjacent spaces.
  • each ring segment 14 consists of an internal profile element 21, a central profile element 22 and an external profile element 23, which have the same geometry and are each made of an elastic material, preferably rubber or plastic, are manufactured. It goes without saying that it is also possible to design the inner and outer profile elements 21, 23 to be narrower or wider than the central profile element 22.
  • the central profile element 22 has a lower Shore A hardness than the two profile elements 21 and 23, which are located on the inside and outside. In other words, the central profile element 22 is more flexible than the other two.
  • the profile elements 21 to 23 have at their circumferential ends a concave or convex curvature 26 or 27 which have the same radius and therefore fit into one another in an articulated manner.
  • the profile elements 21, 22 and 23 have through holes 28, of which those of the inner and outer profile elements 21 and 23 are aligned with one another, while the axis of the through hole 28 of the central profile element 22, which rotates relative to the others is arranged, aligned with the axis of the concave curvatures 26 of the profile elements 21 and 23.
  • the through bores 28 are formed by openings with a square cross section.
  • Corresponding through openings 29 with a square cross section are provided in the pressure elements 19, 20.
  • the respectively aligned through openings 28 and 29 are penetrated by the clamping means 16, which are formed here by lock screws 31 provided with nuts 32.
  • the lock screw 31 rests with its head 23 on the outside of the one pressure element 19 and is held non-rotatably in the pressure element 19 by its square 34 adjacent to the head 33.
  • a washer 35 is provided between the outside of the other pressure element 20 and the nut 32.
  • the profile elements 21, 22 and 23 have further aligned through openings 36 with a square cross section.
  • the through openings 36 form the shape of a rhombus which grip the ends of the pressure elements 19, 20 by means of a V-shaped groove 37, 38.
  • the mutually aligned through openings 36 in the profile elements 21 to 23 are penetrated by an axis element 41, for example a square cross section, which is tightly received.
  • the axle element 41 is made of a hard material, preferably plastic.
  • the axle element 41 is held axially immovably, for example via a locking ring 42 lying in an annular groove.
  • the free end 40 of the axle element 41 facing away from the locking ring 42 is in the unloaded state of the sealing device 10 either flush with the outer surface of the other pressure element 20 (FIG. 3) or at a defined distance from it.
  • the sealing device is used to seal the annular space 11
  • the sealing device 10 according to the circumference of the annular space 11 composed of a plurality of ring segments 14 or its profile elements 21 to 23, a plurality of pressure elements 19, 20, the clamping means 16 and the axis elements 41.
  • the sealing device 10 is pushed into the annular space 11 after it has been placed around the relevant inner body 12. After that, the from one side of the annulus
  • This changing distance is a measure of the magnitude of the force and the compression of the ring segments 14 thus a measure of the size of the seal. After a certain dimension has been reached, further compression of the ring segments 14 can be avoided.
  • the axle element 41 can be provided in a manner not shown with a corresponding marking, which then appears on the outside of the pressure element 20 when sufficient pressing has taken place.
  • the differences in the Shore A hardness between the profile elements 21 and 23 and the central profile element 22 are chosen in accordance with the applications and in accordance with the unevenness of the boundary surfaces of the annular space 11.
  • the Shore A hardness of the inner and outer profile elements 21 and 23 can be 50 or 70 and that of the central profile elements 22 can be 40 or 35.
  • the pressure elements 19 2 and 20 2 are displaced inwards into the inner and outer profile elements 21 2 , 23 2 , for example, arranged within an undercut groove 43, 44 which is accessible from the outside.
  • the remaining components and arrangements correspond to those of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment in which the central profile element 22 3 is changed.
  • the central profile element 22 3 has between its through opening 28 3 and the convex curvature 27 3 a cavity 46, which is axial can be continuous or closed.
  • a pasty sealing compound 47 is introduced into this cavity 46.
  • the cavity 46 is connected to the inside and the outside 48 and 49 of the central profile element 22 3 by means of through-cuts 51, which are formed here in a star shape and are provided essentially at regular intervals along the surface areas facing the bodies 12 and 13.
  • the individual profile elements 21 4 , 22 4 and 23 4 are seen in end view, divided by an imaginary wavy or otherwise formed cutting line 52, in such a way that the through openings 28 4 on the radially outer part of the profile element are provided.
  • this cutting line can also be formed in such a way that the radially outer parts can be latched into the radially inner parts of the profile elements, either by a radial pressure latching or by an axially produced dovetail connection.
  • the exemplary embodiment of a sealing device 10 5 shown in FIGS. 7 and 8 differs from the sealing device 10 shown in FIGS. 1 to 3 in that the inner and outer profile elements 21 s and 23 5 form the pressure elements 19 5 and 20 s .
  • the central profile element 22 5 made of a rubber-elastic material of relatively low Shore A hardness is arranged between the combined profile / pressure elements 21 5 , 19 5 and 23 5 , 20 5 , which are made of a relatively hard plastic.
  • the inner and outer elements 21 5 , 23 s are thinner than the central elements 22 s .
  • the tensioning means 16 s is designed in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, the head 33 s of the lock screw 31 5 being provided with an unbuttoned protective cap 54 made of electrically insulating and elastic material for the dielectric breakdown.
  • the axle element 41 s is cylindrical and formed in one piece from plastic, that is to say it is provided with a widening cone 42 5 integrally formed as a securing element.
  • the this cone 42 5 remote from free end 40 5 of axle member 41 5 is located in the untensioned state of the sealing device 10 s within the round through hole 29 5 of the combined profile / pressure member 20 5 with such a distance that in appearance of this free end outside the Through opening of the combined profile / pressure element 20 "sufficient prestressing or adequate sealing is ensured.
  • Profile / pressure elements 21 6 , 19 6 and 23 6 , 20 e / which are extruded from plastic, formed in a bracket shape so that they attack the central profile element 22 6 on side lugs 56, 57, which are less high.
  • the clamping means 16 6 used correspond to those of the previous exemplary embodiments, sealing washers 58, 59 being used at both ends.
  • the clamp-like combined profile / pressure elements 19 6, 20 6 reset ends of the ring segments 14 or 6 disposed outstanding, so that a plug-in connection of the ends of the ring segments 14 6 is formed.
  • each ring segment 14 7 does not consist of only three profile elements, but instead of five profile elements 21 7 to 25 7 , of which starting from the inside and outside profile elements 21 7 and 25 7 with great Shore A hardness, the profile elements 22 7 to 24 7 alternate to the extent of their Shore A hardness.
  • the central profile element 23 7 has the same great Shore A hardness as the two inner and outer profile elements 21 7 , 25 7 , while the respective intermediate profile elements 22 7 and 24 7 have a lower Shore A hardness, these with Profile elements of lower hardness can also be designed with cavities for receiving pasty sealant.
  • the pressure elements 19 7 and 20 7 are formed by bridge members which are connected to adjacent ring segments via clamping means 16 7 , which are formed here by hexagon head screws with nuts.
  • the ends of the profile elements 21 7 to 25 7 are flat, so that the ends of the profile elements of adjacent ring segments 14 7 butt against each other.
  • the profile elements 21 to 25 shown in the exemplary embodiments are produced in vulcanizing molds that are easy to set up.
  • the profile elements 21 to 25 are made in the extrusion or extrusion process.
  • the profile elements 21 to 23 can be extruded transversely to their longitudinal extent and cut to "width".
  • the profile elements 21 to 25 are extruded in their longitudinal extent and cut to "length".
  • straight profile elements 21 7 to 25 7 can be extruded, which are then bent from a curve, or they can be placed in a simple post-heating mold after the extrusion, which gives the profile elements a circular arc shape.
  • FIG. 5 can also be implemented in the examples according to FIGS. 7 and 8 or 11 and 12.
  • the length of a ring segment 14 corresponds to the arc length of a 30 "angle. It goes without saying that the ring segments 14 can in particular also be longer or shorter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper (12, 13) begrenzten Ringraumes (11) besitzt mehrere den Ringraum (11) umfangsseitig ausfüllende, zumindest teilweise aus elastomerem Material bestehende Ringsegmente (14), die endseitig axial nebeneinander greifen, und axialseitig an den Ringsegmenten (21 bis 25) verlaufende Druckelemente (19, 20) und mit den Druckelementen zusammenwirkende und diese und die Ringsegmente (14) durchdringende Spannmittel (16) zum axialen Zusammendrücken der Ringsegmente (14). Dabei weist jedes Ringsegment (14) mindestens drei axial nebeneinander angeordnete Profilelemente (21 bis 25) auf, von denen das mittige Profilelement (22, 24) eine geringere Shore-Härte als die äußeren Profilelemente (21, 23, 25) besitzt. Auf diese Weise ist eine Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes geschaffen, mit der in jedem Falle eine ausreichende Abdichtung des Ringraumes gewährleistet ist und die in einfacher, schnellerer und damit kostengünstigerer Weise hergestellt werden kann.

Description

Titel: Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes
B E S C H R E I B U N G
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der EP 0 620 396 AI bekannte Vorrichtung zum .Abdichten eines Ringraumes der eingangs genannten Art ist jedes Ringsegment im wesentlichen Z-förmig und einstückig ausgebildet. Die Z-förmigen Ringsegmente werden zwischen den Druckelementen mit Hilfe der Spannmittel zusammengedrückt.
Diese einstückigen Ringsegmente besitzen eine bestimmte Shore-Härte, die auf den abzudichtenden Ringraum bzw. dessen Unebenheiten in den Begrenzungsflächen angepaßt sein muß. Ist die Shore-Härte zu hoch, kann es sein, daß trotz überhöhter Schraub- bzw. Spannkraft die 4Abdichtung ungenügend ist, ist die Shore-Härte dagegen zu gering, besteht die Gefahr, daß der Werkstoff in axialer Richtung von der eigentlich abzudichtenden Stelle ausweicht und ermüdet. Ein weiterer Nachteil besteht in der relativ aufwendigen Herstellung, da die Z-Form des Ringsegmentes nur in teuren Vulkanisierformen und zeitraubend hergestellt werden kann und somit kostenaufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum .Abdichten eines Ringraumes der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der in jedem Falle eine ausreichende Abdichtung des Ringraumes gewährleistet ist, und die in einfacherer, schnellerer und damit kostengünstigerer Weise hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine größere Verformungsmöglichkeit gegeben, da die nebeneinanderliegenden Profilelemente jedes Ringsegmentes sich in unterschiedlicher Weise verfor en können. Selbst wenn die äußeren Profilelemente relativ hart oder gar unnachgiebig sind, ergibt sich der Vorteil, daß das oder die mittigen Profilelemente mit geringerer Shore-Härte und somit hoher Druckverformung nicht axial ausweichen können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt in der Einfachheit der Form der Profilelemente, die es ermöglicht, daß die Profilelemente entweder in einer sehr einfachen Vulkanisierform oder in noch einfacherer Weise im Strangpreß- bzw. Extrudierverfahren hergestellt werden können.
Sind mehr als drei Profilelemente pro Ringsegment nebeneinander vorgesehen, ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß Anspruch 2 zu verwenden. Auf diese Weise ergibt sich insbesondere bei unebenen Begrenzungsflächen des Ringsraumes eine sehr gute Abdichtung.
Die Druckelemente können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Dabei ist mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 ein Zusammendrücken in einem günstigen Bereich erreicht. Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 ist erreicht, daß die Begrenzungsflächen des Ringraumes durch die Druckelemente nicht beschädigt werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach den Merkmalen des Anspruchs 5 ist es bei entsprechend eingesetztem Kunststoffmaterial möglich, daß die äußeren Profilelemente unmittelbar die Druckelemente bilden. Dabei können gemäß einer Variante die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein.
Eine sehr einfache und schnelle und damit kostengünstige Herstellung der Profilelemente ergibt sich durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 7 bis 9. Dabei können auch die Merkmale gemäß Anspruch 10 gesehen sein.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale gemäß Anspruch 11 vorgesehen. Dabei ist insbesondere bei unebenen Begrenzungsflächen des Ringraumes eine ausreichende Abdichtung gegeben. Sind die Merkmale gemäß Anspruch 12 vorgesehen, kann die zusätzliche Abdichtung durch die pastöse Dichtmasse gleichmäßig erfolgen. Sind dabei die Öffnungen nach Anspruch 13 ausgebildet, ergibt sich ein Austreten der pastösen Dichtmasse erst bei einem gewissen Druck mit dem Anziehen der Spannmittel.
Bei der bisher bekannten Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes war es üblich, und ansich auch notwendig, die Spannmittel mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels anzuziehen, um jeweils ein ausreichendes radiales Verformen der Ringsegmente zu erreichen. Um diese relativ aufwendige Montage mit kostspieligem Werkzeug zu vermeiden, sind die Merkmale gemäß Anspruch 14 vorgesehen. Beim axialen Zusammendrücken der Ringsegmente bzw. der Profilelemente ergibt sich eine Änderung des Abstandes des Endes des Achselementes gegenüber der Stirnfläche des äußeren Profilelementes, so daß anhand dieser Änderung das Maß der axialen Quetschung und damit das Maß der radialen Verformung erkennbar ist. Wenn dabei die Merkmale gemäß Anspruch 15 vorgesehen sind, kann in einfacher Weise ein entsprechendes Endmaß eingestellt werden, ohne daß es dazu besonderer Werkzeuge bedarf. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Ausbildung und Lage des Achselementes ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 16 bis 18.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 19 ist eine bessere Unterscheidung bei der Kontrolle und dem Zusammenbau der Ringsegmente erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in einem schematischen Längsschnitt eine
Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 2 in perspektivischer und vergrößerter Darstellung zwei benachbarter Ringsegmente der Abdichtvorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Figur 2;
Figur 4 in schematischer Darstellung einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Figur 2 , jedoch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 5 in perspektivischer Darstellung ein mittiges Profilelement eines Ringsegmentes der Abdichtvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung; Figur 6 in ausschnittsweiser Darstellung eine Ansicht ähnlich der Figur 2, jedoch gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 7 in einer der Figur 2 entsprechenden perspektivischen Darstellung ausschnittsweise die
Abdichtvorrichtung gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Figur 7;
Figur 9 in einem der Figur 4 ensprechenden Schnitt ein Ringsegment der Abdichtvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung;
Figur 10 in schematischer Darstellung die Verbindung zweier benachbarter Ringsegmente des Ausführungsbeispiels nach Figur 9;
Figur 11 in explosionsartiger perspektivischer und ausschnittsweiser Darstellung eine Abdichtvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung; und
Figur 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Figur 11 in zusammengebautem Zustand.
Gemäß Figur 1 dient die in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellte Abdichtvorrichtung 10 zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper 12 bzw. 13 begrenzten Ringraumes 11. Der Ringraum 11 kann durch die unterschiedlichsten Körper gebildet sein, beispielsweise außenseitig durch einen Mauerdurchbruch, einem Schutzrohr oder dergleichen und innenseitig durch Rohre, Kabel, Kanäle und dergleichen, wie sie zum Führen von Gas, Wasser, öl bzw. Elektrizität verwendet werden. Die Abdichtvorrichtung 10 besitzt über den Umfang des Ringraumes 11 verlaufende Ringsegmente 14, die in gleicher Weise aufgebaut und deren Geometrie im wesentlichen gleich ist. Je nach Umfang des Ringraumes 11 können zwei oder mehr, vorzugsweise eine Vielzahl von Ringsegmenten 14, vorgesehen sein. Benachbarte Ringsegmente 14 sind durch Spannmittel 16 miteinander zu einer umlaufenden Kette verbunden. Zwischen den Ringsegmenten 14 und den Spannmitteln 16 sind längs beider Stirnflächen 17, 18 der Ringsegmente 14 Druckelemente 19, 20 versehen, durch die mit Hilfe der Spannmittel 16 die Ringsegmente 14 in axialer Richtung zusammengedrückt werden. Dadurch weichen, wie noch zu beschreiben sein wird, die Ringsegmente 14 in radialer Richtung sowohl zum inneren Körper 12 als auch zum äußeren Körper 13 elastisch aus, so daß eine Abdichtung des Ringraumes 11 gegenüber den axial benachbarten Räumen erfolgt.
Beim in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung besteht jedes Ringsegment 14 aus einem innenliegenden Profilelement 21, einem mittigen Profilelement 22 und einem außenliegenden Profilelement 23, die in ihrer Geometrie einander gleichen und die jeweils aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Gummi oder Kunststoff, hergestellt sind. Es versteht sich, daß es auch möglich ist, das innenliegende und das außenliegende Profilelement 21, 23 schmäler oder breiter als das mittige Profilelement 22 auszubilden. Das mittige Profilelement 22 besitzt eine geringere Shore-A- Härte als die beiden Profilelemente 21 und 23, die innen bzw. außen liegen. Mit anderen Worten, das mittige Profilelement 22 ist weichelastischer als die beiden anderen. Während die innen- bzw. außenliegenden Profilelemente 21 und 23 in axialer Richtung des Ringraumes 11 gesehen miteinander fluchten, ist das mittige Profilelement 22 in Umfangsrichtung gegenüber den beiden anderen Profilelementen 21, 23 etwas versetzt und diesen gegengerichtet angeordnet.
Die Profilelemente 21 bis 23 besitzen an ihren umfangsseitigen Enden eine konkave bzw. konvexe Wölbung 26 bzw. 27, die den gleichen Radius aufweisen und daher gelenkig ineinander passen. Im Bereich des Umfangsendes der konvexen Wölbung 27 besitzen die Profilelemente 21, 22 und 23 Durchgangsbohrungen 28, von denen diejenigen der innen- und außenliegenden Profilelemente 21 und 23 miteinander fluchten, während die Achse der Durchgangsbohrung 28 des mittigen Profilelementes 22, das gegenüber den anderen verdreht angeordnet ist, mit der Achse der konkaven Wölbungen 26 der Profilelemente 21 und 23 fluchtet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durchgangsbohrungen 28 durch Öffnungen mit quadratischem Querschnitt gebildet.
Entsprechende im Querschnitt quadratische Durchgangsöffnungen 29 sind in den Druckelementen 19, 20 vorgesehen. Die jeweils miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen 28 und 29 sind von den Spannmitteln 16 durchdrungen, die hier durch mit Muttern 32 versehene Schloßschrauben 31 gebildet sind. Die Schloßschraube 31 liegt mit ihrem Kopf 23 an der Außenseite des einen Druckelementes 19 an und ist durch ihren dem Kopf 33 benachbarten Vierkant 34 in Druckelement 19 unverdrehbar gehalten. Zwischen der Außenseite des anderen Druckelementes 20 und der Mutter 32 ist eine Unterlegscheibe 35 vorgesehen.
Zwischen den Enden einander umfangsseitig benachbarter Druckelemente 19 bzw. 20 besitzen die Profilelemente 21, 22 und 23 weitere miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 36 mit quadratischem Querschnitt. Die Durchgangsöffnungen 36 bilden in ihrer dargestellten Lage die Form einer Raute, um die die Enden der Druckelemente 19, 20 mittels einer V- för igen Nut 37, 38 greifen. Die miteinander fluchtenden Durchgangsöffnungen 36 in den Profilelementen 21 bis 23 sind von einem Achselement 41 beispielsweise quadratischen Querschnitts durchdrungen, das dabei stramm aufgenommen ist. Das Achselement 41 ist aus einem harten Material, vorzugsweise Kunststoff. Zwischen dem einen Druckelement 19 und dem einen, beispielsweise innenliegenden Profilelement 21 ist das Achselement 41 beispielsweise über einen in einer Ringnut liegenden Sicherungsring 42 axial unbewegbar gehalten. Das dem Sicherungsring 42 abgewandte freie Ende 40 des Achselements 41 ist in unbelastetem Zustand der AbdichtVorrichtung 10 entweder bündig mit der Außenfläche des anderen Druckelements 20 (Figur 3) oder besitzt einen definierten Abstand zu dieser.
Zur Abdichtung des Ringraumes 11 wird die Abdichtvorrichtung
10 entsprechend dem Umfang des Ringraumes 11 aus mehreren Ringsegmenten 14 bzw. dessen Profilelemente 21 bis 23, mehreren Druckelementen 19, 20, den Spannmitteln 16 und den Achselementen 41 zusammengesetzt. In noch lose miteinander verbundenem Zustand der Ringsegmente 14 wird die Abdichtvorrichtung 10 in den Ringraum 11 eingeschoben, nachdem sie um den betreffenden inneren Körper 12 gelegt worden ist. Danach werden die von einer Seite des Ringraumes
11 zugänglichen Muttern 32 der Spannmittel 16 mit Hilfe eines Werkzeugs angezogen, so daß die Druckelemente 19, 20 in axialer Richtung des Ringraumes 11 die Profilelemente 21 bis 23 und insbesondere die weicheren mittigen Profilelemente 22 zusammendrücken. Dabei verformen sich die Profilelemente 21 bis 23, insbesondere die weicheren mittigen Profilelemente 22 in radialer Richtung sowohl nach innen als nach außen, so daß sich eine dichtende Anlage der Profilelemente 21 bis 23, insbesondere der mittigen Profilelemente 22 sowohl am inneren Körper 12 als auch am äußeren Körper 13 ergibt. Bei diesem axialen Zusammendrücken verändert sich der Abstand zwischen der äußeren Fläche des Druckelementes 20, an dem auch die Mutter 32 anliegt, und dem dem Sicherungsring 42 abgewandten freien Ende 40 des Achselementes 41. Dieser sich verändernde Abstand ist ein Maß für die Größe der die Ringsegmente 14 zusammendrückenden Kraft und damit einem Maß für die Größe der Abdichtung. Nach Erreichen eines bestimmten Maßes kann daher ein weiteres Zusammendrücken der Ringsegmente 14 unterbleiben. Um bei der Montage einen sicheren Hinweis auf die Qualität der erreichten Abdichtung zu erhalten, kann das Achselement 41 in nicht dargestellter Weise mit einer entsprechenden Markierung versehen sein, die dann außen am Druckelement 20 sichtbar erscheint, wenn eine ausreichende Pressung erfolgt ist.
Es versteht sich, daß die Unterschiede in der Shore-A-Härte zwischen den Profilelementen 21 und 23 und dem mittigen Profilelement 22 entsprechend den Anwendungen und entsprechend den Unebenheiten der Begrenzungsflächen des Ringraumes 11 gewählt werden. Beispielsweise kann die Shore- A-Härte der innen- und außenliegenden Profilelemente 21 und 23 bei 50 oder 70 und die der mittigen Profilelemente 22 bei 40 bzw. 35 liegen.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckelemente 192 bzw. 202 nach innen in die innen- bzw.. außenliegenden Profilelemente 212, 232 verlagert, beispielsweise innerhalb einer von außen zugänglichen hinterschnittenen Nut 43, 44 angeordnet. Die übrigen Bauteile und Anordnungen entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das mittige Profilelement 223 verändert ist. Das mittige Profilelement 223 besitzt zwischen seiner Durchgangsöffnung 283 und der konvexen Wölbung 273 einen Hohlraum 46, der axial durchgehend oder verschlossen sein kann. In diesen Hohlraum 46 ist eine pastöse Dichtmasse 47 eingebracht. Der Hohlraum 46 ist mit der Innen- und der Außenseite 48 bzw. 49 des mittigeri Profilelements 223 durch hier sternförmig ausgebildete Durchgangsschnitte 51 in Verbindung, die im wesentlichen in gleichmäßigen Abständen längs den Körpern 12 und 13 zugewandten Flächenbereichen vorgesehen sind.
Daraus ergibt sich, daß dann, wenn durch Anziehen der Spannmittel 16 das mittige Profilelement 223 in axialer Richtung zusammengedrückt wird, die ebenfalls zusammengedrückte Dichtmasse 47 im Hohlraum 46 durch die Durchgangsschnitte 51 nach außen zu dringen versucht. Dies bedeutet, daß das Austreten der pastösen Dichtmasse 47 die Abdichtung der Abdichtvorrichtung 10 im Ringraum 11 gegenüber den Begrenzungsflächen der Körper 12 und 13 unterstützt, insbesondere dann, wenn diese Begrenzungsflächen Unebenheiten aufweisen.
Beim in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Profilelemente 214, 224 und 234 in Stirnansicht gesehen, durch eine gedachte wellenförmige oder in anderer Weise ausgebildete Schnittlinie 52 geteilt, und zwar derart, daß die Durchgangsöffnungen 284 am radial äußeren Teil des Profilelementes vorgesehen sind. Es versteht sich, daß diese Schnittlinie auch derart gebildet sein kann, daß sich die radial äußeren Teile in die radial inneren Teile der Profilelemente verrasten lassen, entweder durch eine radiale Druckverrastung oder durch eine axial herzustellende Schwalbenschwanzverbindung.
Das in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Abdichtvorrichtung 105 unterscheidet sich insoweit von der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Abdichtvorrichtung 10, als die innen- und außenliegenden Profilelemente 21s und 235 die Druckelemente 195 und 20s bilden. Mit anderen Worten, das mittige Profilelement 225 aus einem gummielastischen Material relativ geringer Shore-A-Härte ist zwischen den kombinierten Profil/Druckelementen 215, 195 und 235, 205, welche aus einem relativ harten Kunststoff sind, angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die innen- und außenliegenden Elemente 215, 23s dünner als die mittigen Elemente 22s.
Das Spannmittel 16s ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 ausgebildet, wobei zur durchschlagfesten elektrischen Isolierung der Kopf 33s der Schloßschraube 315 mit einer aufgeknöpften Schutzkappe 54 aus elektrisch isolierendem und elastischem Material versehen ist. Das Achselement 41s ist bei diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch und einstückig aus Kunststoff geformt, d.h. mit einem einstückig angeformten Verbreiterungskonus 425 als Sicherungselement versehen. Das diesem Konus 425 abgewandte freie Ende 405 des Achselementes 415 liegt in ungespanntem Zustand der Abdichtvorrichtung 10s innerhalb der runden Durchgangsöffnung 295 des kombinierten Profil/Druck-Elementes 205 mit einem derartigen Abstand, daß bei Sichtbarwerden dieses freien Endes außerhalb der Durchgangsöffnung des kombinierten Profil/Druckelementes 20" eine ausreichende Vorspannung bzw. eine ausreichende Abdichtung gewährleistet ist.
Beim in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die kombinierten
Profil/Druckelemente 216, 196 und 236, 20e/ die aus Kunststoff extrudiert sind, klammerförmig ausgebildet, so daß sie das mittige Profilelement 226 an seitlichen Ansätzen 56, 57, die weniger hoch sind, angreifen. Die verwendeten Spannmittel 166 entsprechen denen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, wobei beidendig Dichtungsscheiben 58, 59 verwendet sind. Wie Figur 10 zu entnehmen ist, sind die klammerartigen kombinierten Profil/Druckelemente 196, 206 endseitig der Ringsegmente 146 zurückgesetzt oder überragend angeordnet, so daß eine Einsteckverbindung der Enden der Ringsegmente 146 entsteht.
Bei dem in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Abdichtvorrichtung 107 besteht jedes Ringsegment 147 nicht aus nur drei Profilelementen, sondern aus fünf Profilelementen 217 bis 257, von denen ausgehend von den innen- und außenliegenden Profilelementen 217 und 257 mit großer Shore-A-Härte die Profilelemente 227 bis 247 sich in dem Maß ihrer Shore-A-Härte abwechseln. Dabei besitzt das mittige Profilelement 237 dieselbe große Shore-A- Härte wie die beiden innen- und außenliegenden Profilelemente 217, 257, während die jeweils dazwischenliegenden Profilelemente 227 und 247 eine geringere Shore-A-Härte aufweisen, wobei diese mit geringerer Härte ausgeführten Profilelemente ebenfalls mit Hohlräumen zur Aufnahme pastöser Dichtmasse ausgeführt sein können. Auch hier überlappen sich die Enden der einzelnen Profilelemente 217 bis 257 derart, daß jeweils benachbarte Ringsegmente 147 zahnartig ineinander greifen, wie dies auch aus Figur 11 ersichtlich ist. Die Druckelemente 197 und 207 sind durch Brückenglieder gebildet, die mit benachbarten Ringsegmenten über Spannmittel 167 verbunden sind, welche hier durch Sechskantkopfschrauben mit Muttern gebildet sind.
Beim in den Figuren 11 und 12 angeführten
Ausführungsbeispiel sind die Enden der Profilelemente 217 bis 257 eben ausgebildet, so daß die Enden der Profilelemente benachbarter Ringsegmente 147 stumpf aneinander stoßen.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Profilelemente 21 bis 25 sind gemäß einer Variante in einfach aufzubauenden Vulkanisierformen hergestellt. Gemäß einer anderen Variante sind die Profilelemente 21 bis 25 im Strangpreß- bzw. Extrudierverfahren hergestellt. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 8 können die Profilelemente 21 bis 23 quer zu ihrer Längserstreckung extrudiert und auf "Breite" geschnitten werden. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 bis 12 dagegen werden die Profilelemente 21 bis 25 in ihrer Längserstreckung extrudiert und auf "Länge" geschnitten. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 können entweder geradlinige Profilelemente 217 bis 257 extrudiert werden, die dann aus einer Rundung gebogen werden, oder sie können nach dem Extrudieren in eine einfache Nachheizform gelegt werden, die den Profilelementen eine Kreisbogenform verleiht.
Es versteht sich, daß die Ausführungsform der Figur 5 auch bei den Beispielen nach den Figuren 7 und 8 bzw. 11 und 12 verwirklicht werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge eines Ringsegmentes 14 der Bogenlänge eines 30"- Winkels. Es versteht sich, daß die Ringsegmente 14 auch insbesondere länger oder kürzer sein können.

Claims

-L <iP A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (10) zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper (12, 13) begrenzten Ringraumes (11), mit mindestens zwei den Ringraum (11) umfangsseitig ausfüllenden, zumindest teilweise aus elastomerem Material bestehenden Ringsegmenten (14), die endseitig axial nebeneinander greifen, mit axialseitig an den Ringsegmenten (21 bis 25) verlaufenden Druckelementen (19, 20) und mit mit den Druckelementen zusammenwirkenden und diese und die Ringsegmente (14) durchdringenden Spannmittel (16) zum axialen Zusammendrücken der Ringsegmente (14), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringsegment (14) mindestens drei axial nebeneinander angeordnete Profilelemente (21 bis 25) aufweist, von denen das mittige Profilelement (22, 24) eine geringere Shore-Härte als die äußeren Profilelemente (21, 23, 25) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den äußeren Profilelementen (21, 23, 25) angeordneten mittigen Profilelemente (22, 24) abwechselnd eine geringere bzw. größere Shore-Härte aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (19, 20) als separate Bauteile die Enden benachbarter Profilelemente (21 bis 25) übergreifen.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (19, 20) in die äußeren Profilemente (21, 23) der Ringsegmente (14) einlegbar sind (Figur 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (19, 20) durch die äußeren Profilelemente (21, 23) der Ringsegmente (14) gebildet sind (Figur 7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (19, 20) bzw. äußeren Profilelemente (21, 23) in die axial benachbarten mittigen Profilelemente (22) eingreifen (Figur 9).
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (21 bis 25) Strangpreßprofile sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (21 bis 25) entsprechend ihrer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Länge stranggepreßt und abgeschnitten sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (21 bis 25) entsprechend ihrer sich in axialer Richtung erstreckenden Breite stranggepreßt und abgeschnitten sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (21 bis 25) in radialer Richtung durch eine nicht ebene Linie geteilt sind (Figur 6).
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine geringere Shore-Härte aufweisende Profilelement (22, 24) zumindest einen mit pastöser Dichtmasse ausgefüllten Hohlraum (46) aufweist, und daß der Hohlraum (46) mit einer Öffnung (51) versehen ist (Figur 5) .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilelement (22, 24) mit über seine obere und untere Fläche vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten, mit dem Hohlraum (46) in Verbindung stehenden Öffnungen (51) versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen durch die Profilelementwandungen durchdringende Schnitte (51) gebildet sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich zwischen den Spannmitteln (16) ein Achselement (41) eingebracht ist, das in einem der äußeren Profilelemente (21, 23) axial festgehalten ist und das in axial unbelastetem Zustand der Profilelemente (21 bis 23) in definiertem Abstand die Stirnfläche des anderen äußeren Profilelementes (23, 21) überragt oder mit dieser bündig ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Achselement (41) an einem in unbelastetem Zustand der Profilelemente innerhalb des anderen Profilementes liegenden Bereich eine Markierung, beispielsweise Ringnut aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Achselement (41) zur axialen Fixierung einen Ringbund (42) aufweist.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Achselement (41) zwischen zwei benachbarten Druckelementen (19, 20) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Achselement (41) einen unrunden Querschnitt aufweist und längs seiner Querausdehnung von den Enden der Druckelemente (19, 20) teilweise umgriffen ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (21 bis 25) mit geringerer und diejenigen mit größerer Shore-Härte unterschiedliche Einfärbungen bzw. Kennzeichnungen aufweisen.
PCT/EP1996/000961 1995-05-10 1996-03-07 Vorrichtung zum abdichten eines ringraumes WO1996035904A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517098.9 1995-05-10
DE19517098 1995-05-10
DE19601288A DE19601288C2 (de) 1995-05-10 1996-01-16 Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
DE19601288.0 1996-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035904A1 true WO1996035904A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=26015028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000961 WO1996035904A1 (de) 1995-05-10 1996-03-07 Vorrichtung zum abdichten eines ringraumes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996035904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829781A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Pressdichtung mit Presskörper
EP3153754A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Poloplast GmbH & Co. KG Quetschflansch mit montagekontrolle
US10612697B2 (en) 2016-08-30 2020-04-07 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Press seal with pressing body

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940855A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Thunderline Corp Durchfuehrungsdichtung
US4061344A (en) * 1976-06-23 1977-12-06 General Signal Corporation Fitting for penetration through fire rated barriers
DE9100216U1 (de) * 1991-01-07 1991-03-28 Rauch, Bernhard, 1000 Berlin, De
EP0586944A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 Doyma Rohrdurchführungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt Rohr-Dichtungseinsatz mit Zentriereinrichtung
EP0620396A1 (de) * 1991-09-13 1994-10-19 Thunderline Corporation Druckbelastbares Material für eine aus Modulen zusammengesetzte Elastomerdichtung für Wanddurchführungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940855A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Thunderline Corp Durchfuehrungsdichtung
US4061344A (en) * 1976-06-23 1977-12-06 General Signal Corporation Fitting for penetration through fire rated barriers
DE9100216U1 (de) * 1991-01-07 1991-03-28 Rauch, Bernhard, 1000 Berlin, De
EP0620396A1 (de) * 1991-09-13 1994-10-19 Thunderline Corporation Druckbelastbares Material für eine aus Modulen zusammengesetzte Elastomerdichtung für Wanddurchführungen
EP0586944A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-16 Doyma Rohrdurchführungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt Rohr-Dichtungseinsatz mit Zentriereinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829781A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Pressdichtung mit Presskörper
WO2015010822A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-29 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Pressdichtung mit presskörper
KR20160033738A (ko) * 2013-07-22 2016-03-28 하우프 테크닉 게엠베하 운트 코. 카게 압축 보디를 갖는 압축 시일
CN105492814A (zh) * 2013-07-22 2016-04-13 豪夫科技股份有限公司 具有按压体的压封件
JP2016525200A (ja) * 2013-07-22 2016-08-22 ハウフ テヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニ コマンディートゲゼルシャフト 加圧体付き加圧式シール
US9709205B2 (en) 2013-07-22 2017-07-18 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Press seal having a press body
EP3153754A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Poloplast GmbH & Co. KG Quetschflansch mit montagekontrolle
EP3153755A1 (de) 2015-10-09 2017-04-12 Poloplast GmbH & Co. KG Quetschflansch mit montagekontrolle
DE102015219599A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Poloplast Gmbh & Co Kg Quetschflansch mit Montagekontrolle
US10612697B2 (en) 2016-08-30 2020-04-07 Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg Press seal with pressing body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601288C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
EP1353081A1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
EP0165414A2 (de) Kabelverschraubung
WO1996024779A1 (de) Spannsatz
DE3906967C1 (de)
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
WO1996035904A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines ringraumes
DE3939092A1 (de) Verschlusskoerper fuer gewindebohrungen
DE19651659C1 (de) Dichtungselement für eine Wanddurchführung
DE1205348B (de) Verbindung zweier glatter Rohrenden mit einer aus zusammenspannbaren Zylindersegmenten zusammengesetzten Kupplungsmuffe
DE4313845C1 (de) Sicherungsmutter
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3705740B1 (de) Schraubverbindung und verfahren zur losdrehsicherung der schraubverbindung
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE60107110T2 (de) Sicherheitskupplung
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
WO2009112469A1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase