WO1996031798A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell Download PDF

Info

Publication number
WO1996031798A1
WO1996031798A1 PCT/DE1995/000465 DE9500465W WO9631798A1 WO 1996031798 A1 WO1996031798 A1 WO 1996031798A1 DE 9500465 W DE9500465 W DE 9500465W WO 9631798 A1 WO9631798 A1 WO 9631798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
joint
block
bow
base block
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Uphoff
Original Assignee
Heinrich Uphoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Uphoff filed Critical Heinrich Uphoff
Priority to PCT/DE1995/000465 priority Critical patent/WO1996031798A1/de
Publication of WO1996031798A1 publication Critical patent/WO1996031798A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2263Composite hinges, e.g. for varying the inclination of the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2236Resilient hinges comprising a sliding hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/30Piston

Definitions

  • the invention relates to a Bri l lengestel l according to the preamble of the main claim.
  • Such glasses are from the
  • US-PS 5 115 540 known, and equipped with such joints eyeglass frames have the advantage that there is horizontal movement of the eyeglass temple, which ensures that an outward pressure on the glasses lenbügel in its carrying position is not immediately a heavy load of the hinge of the glasses, but that the glasses bracket is designed to be horizontally slightly movable outwards and thus absorbs the pressure.
  • the hinge described in US Pat. No. 5,115,540 does not allow the eyeglass temple to be moved vertically, ie forces directed from above or from below onto the eyeglass are applied to the joint or the rest of the glasses passed on and lead to breakage or premature wear of the glasses frame or loosening of the screw of the glass locking block.
  • Eyeglass frames are known from US Pat. No. 3,049,974 and EP 0 426 006 A2, which enable a special pivoting of an eyeglass temple, but cannot prevent all of them from being on the
  • the forces acting on the eyeglass temple are transmitted directly to the ball joint or the eyeglass frame l.
  • FR-PS 950 199 is a joint for one
  • the present invention has for its object to provide a spectacle frame, in which the forces acting on the spectacle bracket only cause a vertical or horizontal movement against a spring force of the bow joint, so that the bow joint or the rest of the spectacle frame l spare.
  • the object underlying the invention is achieved by the characterizing part l of the main claim.
  • an eyeglass frame is proposed on which the even rigid bend is arranged so flexibly that the forces acting on the eyeglass frame are not transmitted directly to the rest of the eyeglass frame, but only cause the eyeglass frame to move, thereby protecting the whole reached the other glasses frame and extended the life of a glasses frame les.
  • Fig. 3 shows a section along the line
  • Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 3 and
  • Fig. 5 shows part of the diagram
  • the socket 3 is held together by means of a glass closing block 4 which has a fixing screw 5.
  • the glass closing block 4 can also have a different shape or can be arranged in a different way
  • a web 6 is arranged, which carries the bracket 7 With rimless glasses, it is of course possible that the web 6 is arranged directly on the glass 2 In the contact area of the web 6 with the bracket 7, a joint 8 is arranged, the the multiple adjustability of the Bugeis 7 makes it possible.
  • Fig. 2 shows this contact area of the web 6 with the bracket 7 and the joint 8 in an enlarged view.
  • the joint 8 consists essentially of a base block 9, which has an essentially V-shaped recess, and a slide block 10, the base block 9 being arranged on the web 6, and the slide block 10 on the bracket 7.
  • the base block 9 is hollow in its interior, so that it is a joint ball
  • the joint ball 11 has at its one side te a shaft 12 which is in
  • the shaft 12 is provided with an external thread 14 which carries a clamping screw 15. Tightening the clamping screw 15 has the effect of compressing a spring 16 mounted on the shaft 12. The other end of the spring 16 rests on a shoulder of the sliding block 10, so that when pressed together, sen the spring 16, the entire slide block 10 is pressed onto the base block 9
  • the sliding block 10 has a V-shaped tip and the base block 9 has a corresponding recess, the whole is centered
  • the base block 9 furthermore has an elongated hole 17 which is open in the direction of the bow egg 7, whereby a horizontal pivoting of the bow egg 7 by 90 ° is made possible in order to move the bracket 7 from its carrying position into a rest position, for. B. if the glasses are to be inserted into a glasses case, the slot 17 enables such a pivoting movement of the bow 7 and thus of the shaft 12 fastened to the joint ball 11. Without the elongated hole 17, such a movement of the shaft 12 was hindered by the outer walls 18 of the base block 9.
  • the basic block 9 is shown in section, on one side of which the bracket 7 is fastened.
  • the base block 9 has the elongated hole 17, and in addition, recesses 18 are provided at the end of the base block 9 directed in the direction of the sliding block 10, which allow a desired mobility of the shaft 12 in the base block 9 both in the vertical and in the horizontal direction, without this The shaft 12 became recesses 18 even with slight movement of the bow egg 7 abut the outer walls of the base block 9, thereby preventing further movement.
  • these recesses 18 can also be arranged in a different way if mobility of the bow egg 7 in other directions is desired.
  • joint ball 11 and the shaft 12 can be seen in FIG. 4.
  • the bracket 7 is perpendicular to the web 6, and the glasses can z. B. be placed in a glasses case due to the V-shaped design of the receiving mul de 19, the bow egg 7 is centered in the folded rest position, which prevents undesired movements of the bow egg 7.
  • Spring pressure on the sliding block 10 is continuously increased, which on the one hand increases the centering effect of the joint 8 and on the other hand has the consequence that the forces have to be increased in order to move the bracket 7.
  • a harder setting of the spring force is e.g. B then of advantage if the glasses z. B. is particularly heavily used in sports and a tight fit of the glasses is important After sport, the spring force can be reduced in a simple manner, this adjustment work can be carried out easily.
  • the screw 15 is laterally open, the arrangement of the joint 8 naturally also within the
  • Bugeis 7 can be made to z. B. to meet aesthetic considerations or to prevent contamination of the joint 8. Due to the mobility of the temple 7, the load z. B. the glass closing block 4 and the glasses 2 avoided in the event of an impact on the glasses frame, and frequent tightening of the screw 5 of the glass closing block 4 or on the prong hinge is no longer necessary.
  • the hinge 8 also prevents wear of the hinge pins, which occurs in conventional eyeglass frames. Furthermore, loosening of the hinge screws is avoided, which is the case with usual Eyeglass frames require frequent tightening of the hinge screws. This increases the durability of an eyeglass frame equipped with joints 8, even if the eyeglass frame should not break prematurely.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brillengestell mit Bügeln, die horizontal schwenkbar an einem glasseitigen Anschlußelement angeordnet sind, wobei eine vertikale Bewegbarkeit der Bügel aufgrund von Gelenken gegeben ist.

Description

"Bri l lengestel l"
Die Erfindung betrifft ein Bri l lengestel l gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Bril lengestelle sind aus der
US-PS 5 115 540 bekannt, und mit derartigen Gelenken ausgestattete Brillengestelle haben den Vorteil , daß eine horizontale Bewegbarkeit der Brillenbügel gegeben ist, wodurch erreicht wird, daß ein nach außen gerichteter Druck auf den Bril lenbügel in seiner Tragestellung nicht sofort zu einer starken Belastung des Brillenscharniers fuhrt, sondern daß der Brillenbügel nach außen horizontal leicht bewegl ich ausgebildet ist und so den Druck abfangt. Das in der US-PS 5 115 540 beschriebene Scharnier ermöglicht jedoch keine vertikale Bewegbarkeit des Bri l lenbügels, d. h. von oben bzw. von unten auf den Bri l lenbügel gerichtete Kräfte werden an das Gelenk bzw. das übrige Bril lengestell weitergeleitet und fuhren zu einem Brechen bzw zu einem vorzeitigen Verschleiß des Brillengestells bzw. zu einem Lockern der Schraube des Glasschließblockes.
Aus der US-PS 3 049 974 und der EP 0 426 006 A2 sind Brillengestelle bekannt, die eine besondere Schwenkbarkeit eines Brillenbügels ermöglichen, jedoch nicht verhindern können, daß sämtliche auf den
Bri l lenbügel einwirkenden Kräfte direkt auf das Bri llengestel l übertragen werden
Aus der US-PS 1 084 064 ist ein Bril lengestel l bekannt, das aufgrund eines Kugelgelenkes eine beliebige Einstel lung der Brillenbügel ermöglicht, jedoch muß das Kugelgelenk zum Tragen des Bri l lengestelles verstarrt werden, so daß die auf dem
Bri llenbügel aufwirkenden Kräfte direkt auf das Kugelgelenk bzw das Brillengestel l übertragen werden.
Aus der FR-PS 950 199 ist ein Gelenk für ein
Brillengestel l bekannt, das zwar eine gewisse vertikale Bewegbarkeit der Brillenbügel gewährleistet, wenn jedoch der Brillenbügel in seiner Tragestel lung weiter nach außen gedruckt wird, werden diese Kräfte wiederum unmittelbar auf das Gelenk bzw das
Bril lengestell übertragen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bril lengestell zu schaffen, bei dem die auf die Bri l lenbügel aufwirkenden Kräfte ledigl ich eine vertikale bzw horizontale Bewegung entgegen einer Federkraft des Bugelgelenkes bewirken, um so das Bugelgelenk bzw. das übrige Bril lengestel l zu s c h o n e n .
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Tei l des Hauptanspruches gelost.
Mit anderen Worten ausgedruckt wird ein Brillengestell vorgeschlagen, an dem die selbst starren Buge so beweglich angeordnet sind, daß die auf die Brillenbugel einwirkenden Kräfte nicht direkt auf das übrige Brillengestell übertragen werden, sondern ledigl ich eine Bewegung des Brillenbügels bewirken Dadurch wird eine Schonung des gesamten übrigen Brillengestelles erreicht und die Lebensdauer eines Brillengestel les verlängert.
Vorteilhafte Ausfuhrungen der Erfindung werden in den Un teranspruchen erläutert. In der Zeichnung wird ein Ausfuhrungsbelspiel der Erfindung verdeutlicht, wobei
Fig. 1 schaubIldlich einen Teil eines Bri l lengestelles mitsamt Brillenglas darstel lt,
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Gelenkeereich des Brillenbügels,
Fig. 3 stellt einen Schnitt gemäß der Linie
3 - 3 in Fig. 2 dar,
Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie 4 - 4 aus Fig. 3 und
Fig 5 stellt schaubildl ich einen Teil des
Brillenbügels samt glasseitigem Anschlußstuck in einer nach oben bewegten Position dar. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Brillengestell 1 teilweise dargestel lt, wobei ein Brillenglas 2 von einer Fassung 3 gehalten wird. Die Fassung 3 wird mittels eines Glasschl ießblockes 4 zusammengehalten, der eine Fixierschraube 5 aufweist Selbstverständlich kann der Glasschließblock 4 auch eine andere Form aufweisen bzw. in anderer Art angeordnet sein
An der Fassung 3 ist ein Steg 6 angeordnet, der den Bügel 7 tragt Bei randlosen Bril len ist es selbstverständlich möglich, daß der Steg 6 direkt am Glas 2 angeordnet ist Im Kontaktberelch des Steges 6 mit dem Bügel 7 ist ein Gelenk 8 angeordnet, das die vielfache VerstellbarkeIt des Bugeis 7 ermögl icht.
Fig 2 zeigt diesen KontaktbereIch des Steges 6 mit dem Bügel 7 und dem Gelenk 8 in einer vergrößerten Darstellung. Das Gelenk 8 besteht im wesentl ichen aus einem Grundblock 9, der eine im wesentl ichen V-förmige Ausnehmung aufweist, und einem Gleitblock 10, wobei der Grundblock 9 am Steg 6 angeordnet ist, und der Gleitblock 10 am Bügel 7.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist der Grundblock 9 in seinem Inneren hohl , so daß er eine Gelenkkugel
11 aufnehmen kann. Die Gelenkkugel 11 weist an ihrer einen Sei te einen Schaft 12 auf , der sich in
Richtung des ebenfalls hohlen Gleitblockes 10 erstreckt. An seinem äußeren Ende ist der Schaft 12 mit einem Außengewinde 14 versehen, das eine Klemmschraube 15 tragt. Ein Anziehen der Klemmschraube 15 hat die Wirkung, daß eine auf dem Schaft 12 gelagerte Feder 16 zusammengepreßt wird Die Feder 16 liegt mit ihrem anderen Ende auf einer Schulter des Gleitblockes 10 auf, so daß bei einem Zusammenpres- sen der Feder 16 der gesamte Gleitblock 10 an den Grundblock 9 gepreßt wird
Da der Gleitblock 10 eine V-förmige Spitze hat und der Grundblock 9 eine dementsprechende Ausnehmung aufweist, findet eine Zentrierung des gesamten
Bugeis 7 in dieser aufgeklappten Tragestellung des Bugeis 7 statt . Wenn der Bügel 7 beispielsweise etwas aus dieser Tragestellung herausbewegt wird, so ist er aufgrund der Federkraft bestrebt, in diese Zentrierstellung zurückzukehren.
Der Grundblock 9 weist weiterhin ein in Richtung des Bugeis 7 offenes Langloch 17 auf, wodurch ein hon- zontales Schwenken des Bugeis 7 um 90° ermögl icht wird, um den Bügel 7 aus seiner Tragestel lung in eine Ruhestel lung zu bewegen, z. B. wenn die Bri lle in ein Brillenetui gesteckt werden sol l Durch das Langloch 17 wird eine derartige Schwenkbewegung des Bugeis 7 und somit des an der Gelenkkugel 11 befestigten Schaftes 12 ermöglicht. Ohne das Langloch 17 wurde eine derartige Bewegung des Schaftes 12 durch die Außenwandungen 18 des Grundblockes 9 behindert.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist der Grundblock 9 im Schnitt dargestellt, an dessen einer Seite der Bügel 7 befestigt ist. Seitlich weist der Grundblock 9 das Langloch 17 auf, und zudem sind an dem in Richtung des Gleitblockes 10 gerichteten Ende des Grundblockes 9 Aussparungen 18 vorgesehen, die eine gewünschte Bewegl ichkeit des Schaftes 12 im Grundblock 9 sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ermöglichen Ohne diese Aussparungen 18 wurde der Schaft 12 schon bei geringer Bewegung des Bugeis 7 an die Außenwandungen des Grundblockes 9 stoßen, wodurch eine weitere Bewegung verhindert wurde. Selbstverständlich können diese Aussparungen 18 auch in anderer Art und Weise angeordnet sein, falls eine Beweglichkeit des Bugeis 7 in andere Richtungen gewünscht wird.
Weiterhin sind in Fig. 4 die Gelenkkugel 11 und der Schaft 12 erkennbar.
Bezugnehmend auf Fig. 5 wird die Bewegl ichkeit des Brillenbügels 7 u. a. anhand der Richtungspfeile verdeutlicht. In diesem Beispiel ist der Bügel 7 nach oben gedruckt, jedoch fuhrt dieV-formige
Ausbildung des Grundblockes 9 und des Gleitblockes 10 dazu, daß aufgrund der Federkraft der Feder 16 der Brillenbügel wieder in seine waagerechte Tragestellung zuruckgleitet. Wenn der Bril lenbügel 7 z. B. einen Schlag von oben erhalt, bewegt sich der Brillenbügel 7 in entsprechender Weise nach unten und kehrt auch dann in seine waagerechte Ausgangsstellung zurück. In ähnlicher Weise kann der Bügel 7 in horizontaler Ebene nach außen einer einwirkenden Kraft ausweichen und kehrt auch dann in seine Tragestellung zurück. Wenn ein leichter Druck den Bügel 7 nach innen bewegt, so erfolgt auch dann eine nachfolgende Zentrierung des Bugeis 7 in seine Tragestellung. Ist der Druck großer, so verlaßt der Gleitblock 10 den Zentrierbereich für die Zentri erung in der Tragestellung und gleitet in eine Aufnahmemulde 19, die die V-formige Spitze des Gleitblockes 10 aufnimmt. In dieser Position steht der Bügel 7 senkrecht zum Steg 6, und die Bril le kann z. B. in ein Brillenetui gelegt werden Aufgrund der V-formigen Ausbildung der Aufnahmemul de 19 erfolgt eine Zentrierung des Bugeis 7 in der eingeklappten Ruhestellung, wodurcn unerwünschte Bewegungen des Bugeis 7 vermieden werden. Durch ein Anziehen der Klemmschraube 15 wird der
Federdruck auf den Gleitblock 10 stufenlos erhöht, was zum einen die Zentrierwirkung des Gelenkes 8 erhöht und was zum anderen zur Folge hat, daß die Kräfte erhöht werden müssen, um den Bügel 7 zu bewegen. Eine härtere Einstellung der Federkraft ist z. B dann von Vortei l , wenn die Brille z. B. beim Sport besonders stark strapaziert wird und ein fester Sitz der Brille wichtig ist Nach dem Sport kann die Federkraft in einfacher Weise wieder reduziert werden, wobei diese Einstel lungsarbeiten problemlos durchgeführt werden können.
In dem gezeigten Ausfuhrungsbelspiel l iegt die Schraube 15 seitlich offen, wobei die Anordnung des Gelenkes 8 selbstverständlich auch innerhalb des
Bugeis 7 vorgenommen werden kann, um z. B. ästhetischen Gesichtspunkten gerecht zu werden oder ein Verschmutzen des Gelenkes 8 zu verhindern. Durch die Beweglichkeit der Brillenbügel 7 wird die Belastung z. B. des Glasschl ießblockes 4 und der Brillenglaser 2 bei einem Stoß auf das Brillengestell vermieden, und ein häufiges Nachziehen der Schraube 5 des Glasschl ießblockes 4 oder am Bugel - Scharnier ist nicht mehr notwendig.
Durch das Gelenk 8 wird ferner ein Verschleißen von Scharnierosen verhindert, das bei herkömmlichen Bril lengestellen auftritt Ferner ist ein Losen der Scharnierschrauben ausgeschlossen, das bei übl ichen Brillengestel len ein häufiges Nachziehen der Scharnierschrauben erforderl ich machte Somit erhöht sich die Haltbarkeit eines mit Gelenken 8 ausgestatteten Bri l lengestells, auch wenn es zu keinem vorzeitigen Bruch des Brillengestelles kommen sol lte.

Claims

Patentansprüche:
1. Brillengestell mit Bugein, wobei die Bügel horizontal schwenkbar über ein Gelenk mit einem glasseitigen Anschlußstuck verbunden sind, wobei das Gelenk aus einem Grundblock und einem Gleitblock besteht, die über einen Schaft miteinander verbunden sind, wobei der Schaft an seinem einen Ende eine Gelenkkugel aufweist, die in einer eine Öffnung für den
Schaft aufweisenden gelenkpfannenartigen Ausnehmung des Grundblockes angeordnet ist und wobei das andere Ende des Schaftes unter Zwischenschaltung einer Feder an dem Glei tblock festgelegt ist, und der Schaft in der langlochformig ausgebildeten Öffnung horizontal schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Bereich der pfannenartigen Ausnehmung im wesentlichen vertikal ausgerichtete Aussparungen (18) aufweist, derart, daß sich der Schaft (12) bei vertikalen Bewegungen des Bugeis (7) in diese Aussparungen (18) bewegen kann.
2. Bri llengestell nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet daß der Grundblock (9) an seiner Stirnseite eine im wesentl ichen V-formige Ausnehmung aufweist und daß der Gleitblock (10) eine im wesentl ichen
V-formige Spitze aufweist.
3. Brillengestell gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundblock (9) für den eingeklappten Zustand des Bugeis (7) eine Aufnahmemulde ( 19) ange ordnet ist, deren Form im wesentlichen der Spitze des Gleitblockes (10) angepaßt ist.
PCT/DE1995/000465 1995-04-07 1995-04-07 Brillengestell WO1996031798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000465 WO1996031798A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000465 WO1996031798A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031798A1 true WO1996031798A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=6918199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000465 WO1996031798A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996031798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880045A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 World Optical Co., Ltd. Brillenbügel
WO2001046743A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Improved spring-biased eyewear hinge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR907403A (fr) * 1944-04-11 1946-03-12 Dispositif de montage à rotules des branches de lunettes
FR950199A (fr) * 1947-07-26 1949-09-20 Lunettes à branches articulées
EP0067110A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-15 Veuve Henri CHEVASSUS Société Anonyme: Brillenscharnier
EP0207190A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Rino Sartor Bügelvorrichtung für Brillengestelle und ähnliches
EP0395939A2 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG Federscharnier für Brillen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR907403A (fr) * 1944-04-11 1946-03-12 Dispositif de montage à rotules des branches de lunettes
FR950199A (fr) * 1947-07-26 1949-09-20 Lunettes à branches articulées
EP0067110A2 (de) * 1981-06-03 1982-12-15 Veuve Henri CHEVASSUS Société Anonyme: Brillenscharnier
EP0207190A2 (de) * 1985-07-05 1987-01-07 Rino Sartor Bügelvorrichtung für Brillengestelle und ähnliches
EP0395939A2 (de) * 1989-05-04 1990-11-07 OBE-Werk Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co. KG Federscharnier für Brillen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880045A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 World Optical Co., Ltd. Brillenbügel
WO2001046743A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Improved spring-biased eyewear hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901017T2 (de) Federscharnier für Brillen
DE102006016297B4 (de) Brillengestell
DE8017007U1 (de) Stirnteil fuer brillengestelle
EP0096112A1 (de) Brille mit auswechselbaren Sichtscheiben
DE19721306C2 (de) Gelenk für eine Brille
WO2005111697A1 (de) Brillengestell
DE3525279A1 (de) Moebelscharnier
DE60001322T2 (de) Federscharnier mit grosser flexibilität
DE3601278C2 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Schwenklager, insb. für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenster oder Türen
EP0598364B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE4339517C1 (de) Brillengestell mit Bügelgelenk
DE602004011617T3 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
EP0978750B1 (de) Brille
DE8700360U1 (de) Fassung für ein Brillengestell
DE8507347U1 (de) Schließblock für geteilte Brillenfassung, insbesondere aus Leichtmetall
WO1996031798A1 (de) Brillengestell
WO1993022704A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der gläser verbundenen haltebügeln
DE102005019850A1 (de) Brillengestell
DE3133499A1 (de) Gefedertes scharnier fuer brillengestelle
DE19650085C2 (de) Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen
EP0394646B1 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen od. dgl.
DE60306059T2 (de) Randlose Brille
DE3039557A1 (de) Elastisches scharniergelenk fuer die buegel eines brillengestells
DE69602600T2 (de) Brillengestell
DE19835386C1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA GB JP US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA