WO1996028600A1 - Bügeleisensohle - Google Patents

Bügeleisensohle Download PDF

Info

Publication number
WO1996028600A1
WO1996028600A1 PCT/EP1996/000746 EP9600746W WO9628600A1 WO 1996028600 A1 WO1996028600 A1 WO 1996028600A1 EP 9600746 W EP9600746 W EP 9600746W WO 9628600 A1 WO9628600 A1 WO 9628600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
soleplate
shoe
distance
iron shoe
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Hahnewald
Francesc Carreras Devesa
Juan Carlos Coronado Sanz
Antonio Rebordosa
Miguel Vazquez Palma
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to DE59600483T priority Critical patent/DE59600483D1/de
Priority to EP96904852A priority patent/EP0813627B1/de
Priority to AU48796/96A priority patent/AU4879696A/en
Publication of WO1996028600A1 publication Critical patent/WO1996028600A1/de
Priority to US08/918,270 priority patent/US5907916A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the present invention relates to an iron according to the preamble of claim 1.
  • Such an iron is known in which the iron shoe is cast. An iron soleplate is then attached to the iron shoe.
  • the soleplate of the iron can be riveted to the iron shoe, wherein this riveting can take place in particular in a steam outlet hole in the soleplate of the iron.
  • weld bolts to the soleplate that penetrate the iron shoe. These bolts can then be caulked with the iron shoe or can also be provided with a thread, in which case the connection between the iron shoe and the soleplate is made by means of a screwed-on nut.
  • the iron shoe and soleplate can also be welded, for example by means of a laser beam.
  • glue the iron shoe and soleplate by means of an adhesive, for example based on silicone. These types of fastening can also occur in combination.
  • the object of the present invention is to improve the fastening of an iron soleplate to an iron shoe.
  • the adhesive preferably a silicone-based adhesive
  • the adhesive has a certain elasticity even in the dried or hardened state. Because the distance between the iron shoe and the soleplate has different values at different points, a connection between the iron shoe and the soleplate with different elasticity is also created at these different points. If this distance is larger, there is also a thicker layer of adhesive between the iron shoe and the soleplate. Because of this thicker adhesive layer and the elasticity of the adhesive, the connection of the iron shoe and soleplate has greater elasticity at these points than at the points where the adhesive layer is thinner. Thus, by correctly arranging these different distances between the iron shoe and soleplate, it is possible that the iron shoe and soleplate can work against one another when heated, without the durability of the adhesive connection of the iron shoe and soleplate being endangered. This has a particularly advantageous effect when the soleplate of the iron has a bimetal effect when heated and / or a different coefficient of thermal expansion than the iron shoe.
  • the different distances are so dimensioned that at the points where there is a greater distance between the soleplate and the iron shoe due to a bimetallic effect of the iron sole, the distance between the iron shoe and the soleplate is greater even in the unheated state.
  • the distance between the iron shoe and the soleplate of the iron expediently has greater values at those points where, due to the different coefficients of thermal expansion, a larger value occurs when heated Displacement results.
  • an iron according to claim 2 enables a flexible connection of the iron shoe and soleplate, which increases in flexibility with an increasing distance from a line.
  • the distances transversely to the lines at which the respective distances between the iron shoe and the soleplate are set can have different values. For example, it is possible to provide a certain distance between the iron shoe and the soleplate along the outer edges of the iron. At the tip of the iron there is then a certain distance at a shorter distance across the line in the longitudinal direction of the iron than at the rear end of the iron. Correspondingly, there is a greater distance across a line in the transverse direction of the iron in the middle of this line, at which the certain distance between the iron shoe and the sole of the iron is reached than near the points at which this line intersects the outer edges of the iron.
  • the configuration of the iron according to claim 6 enables the additional mechanical fastening a particularly secure fastening of the iron shoe and soleplate.
  • a punctiform attachment or with a locally limited attachment it can advantageously be achieved that the iron shoe and soleplate are floatingly mounted in the vicinity of this mechanical attachment, so that no or only slight mechanical stresses occur.
  • the embodiment according to claim 7 enables a comparatively simple concept of the iron by assigning a certain distance between the iron shoe and the soleplate of the iron to extensive areas.
  • the individual points can be assigned specific distances.
  • the iron according to claim 1 1 shows in an advantageous manner that on the outer sides of the ironing surface a greater distance between the iron shoe and soleplate is achieved than in the inner region of the ironing surface.
  • the separation of these two areas by the steam distribution channel makes the iron particularly easy to manufacture.
  • no mechanical stresses can occur at the transition between these areas of different elasticity of the connection of the iron shoe and soleplate, since the steam distribution channel forms the transition. In the area of this steam distribution channel there is no connection at all between the iron shoe and the soleplate.
  • the design of the iron according to claim 1 2 ensures that there is also good heat transfer between the iron shoe and the soleplate in the outer area of the ironing surface.
  • Fig. 2 a second embodiment of an iron
  • Fig. 3 a third embodiment of an iron.
  • Fig. 1 shows a vertical section in the longitudinal direction through an iron. According to the 1, an iron shoe 101 has a convex underside
  • An iron soleplate 103 is connected to this iron shoe 101 by means of an adhesive layer 104.
  • a heater 105 is poured into the iron shoe 101, by means of which the iron shoe 101 is heated. The heat is emitted from the iron shoe 101 to an iron sole 103, the underside 106 of which forms the ironing surface.
  • the underside 106 can be coated. In the exemplary embodiment in FIG. 1, the coating on the underside 106 has a smaller coefficient of thermal expansion than the material of the soleplate 103.
  • FIG. 1 03 a concave deflection of the soleplate 103.
  • this is shown by the dash-dotted representation of the soleplate 103 in the heated state.
  • iron shoe 101 and soleplate 103 are at the greatest distance due to the deflection. Even before the iron soleplate 103 deflected when heated, the distance between the iron shoe 101 and the iron soleplate 103 was greatest in these two areas. Because the adhesive layer 104 is thickest in the front and rear region 107, 108 of the iron in the non-heated state, the greatest elasticity of the adhesive layer 104 results precisely in these regions 107, 108.
  • the deflection of the soleplate 103 is therefore due to the Bimetal effect prevented only to a lesser extent than would be the case with an adhesive layer 104 with a constant thickness. Overall, the adhesive layer 104 is therefore subjected to less mechanical stress, which leads to a longer durability of the adhesive layer 104.
  • FIG. 1 also shows that the point at which the adhesive layer 104 is thinnest is offset in the longitudinal direction of the iron, viewed from the center, in the direction of the rear end 108 of the iron. As a result, this point is arranged approximately in the vicinity of the center of gravity of the ironing surface.
  • Fig. 2 also shows a vertical section in the longitudinal direction through an iron.
  • the iron shoe 201 in the illustration in FIG. 2 does not have a convexly curved underside. Rather, in the iron according to the illustration in FIG.
  • first area 202 in which the iron shoe 201 and the iron sole 203 are at a certain first distance and a second area 205 in which the iron shoe 201 and the iron sole 203 have a certain second distance Have a distance that is greater than the determined first distance.
  • the first region 202 advantageously extends over the center of gravity of the ironing surface.
  • An iron soleplate 203 is connected to this iron shoe 201 by means of an adhesive layer 204.
  • a heater 207 is cast into the iron shoe 201, by means of which the iron shoe 201 is heated.
  • the heat is emitted from the iron shoe 201 to an iron soleplate 203, the underside of which forms the ironing surface.
  • the underside can be coated. In the exemplary embodiment in FIG. 2, the coating on the underside has a smaller coefficient of thermal expansion than the material of the soleplate 203.
  • Coefficient of thermal expansion of the coating of the underside of the iron soleplate 203 a concave deflection of the iron soleplate 203.
  • this is shown by the dash-dotted representation of the iron soleplate 203 in the heated state.
  • iron shoe 201 and iron soleplate 203 have the greatest distance due to the deflection. Even before the iron soleplate 203 deflected when heated, the distance between the iron shoe 201 and the iron soleplate 203 was greatest in these two areas. Because the adhesive layer 204 is thickest in the front and rear area of the iron when not heated, the greatest elasticity of the adhesive layer 204 results in these areas in particular.
  • the deflection of the iron soleplate 203 is only prevented to a lesser extent due to the bimetal effect than is the case with a constant thickness adhesive layer 204 would.
  • the adhesive layer 204 is therefore subjected to less mechanical stress, which leads to a longer durability of the adhesive layer 204.
  • the slight beveling of the edges during the transition from the first region 202 to the region 205 means that the iron shoe 201 can be manufactured more easily by means of a casting mold.
  • the bevel of these edges in the transition area is approx. 10 ° to the vertical.
  • Fig. 3 shows a vertical section transverse to the longitudinal direction through an iron.
  • the underside of the iron shoe 301 is shaped such that regions 304, 305, in which there is an adhesive layer between the iron shoe 301 and the iron sole 303, each have a different distance between the iron shoe 301 and the iron sole 303.
  • this connection is produced by laser welding.
  • Iron shoe 301 and soleplate 303 are pressed against each other.
  • a laser beam is directed onto the iron shoe 301 from above.
  • This laser is advantageously an NdYAG laser.
  • the iron shoe 301 then melts in the area in which the laser beam strikes there.
  • the material on the upper surface of the iron sole 303 is melted.
  • the iron shoe 301 and the iron sole 303 therefore melt into one another at this point.
  • the area 307 surrounds this laser welding connection point 308. This avoids that adhesive has a disruptive effect on the weld connection.
  • the area 307 is adjoined by an area 304 in which there is an adhesive layer between the iron shoe 301 and the iron sole 303.
  • a receiving channel 309 for the adhesive At the transition from Area 304 to area 307 is a receiving channel 309 for the adhesive.
  • an area 306 adjoins the area 304, in which the iron shoe 301 and the iron sole 303 touch directly.
  • Adhesive that contains silicone and has comparatively good heat transfer properties is indeed used as the adhesive. However, this heat transfer is worse than the heat transfer at the places where there is an iron shoe
  • this area 306 has the effect that a convex deflection of the iron sole 303 when it is attached to the iron shoe 301 is largely prevented. Because of the elasticity of the adhesive layer, the iron shoe 303 would lack the abutment if it were not supported in the area 306.
  • area 306 is followed by a circumferential steam outlet channel 302.
  • This steam outlet channel 302 is connected to an evaporator chamber (not shown). After the water in this evaporator chamber has been evaporated, it enters the steam outlet channel 302.
  • the soleplate 303 (not shown) has holes through which the steam can exit onto the material to be ironed.
  • the steam outlet duct joins in the direction of the outer edge of the ironing surface
  • the adhesive layer in the area 305 has a greater thickness than the adhesive layer in the area 304.
  • the distance between the iron shoe and the soleplate in the area which is filled with adhesive and in which this distance is the smallest is approximately 0.1-0.2 mm, in particular 0.15 mm.
  • the distance between the iron shoe and the soleplate in the area which is filled with adhesive and in which this distance is greatest is approximately 0.5-1.0 mm, in particular 0.6-0.8 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einem Bügeleisenschuh (101, 201, 301) und einer Bügeleisensohle (103, 203, 303), wobei Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle mittels eines Klebers (104, 204, 304) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle, der mit Kleber gefüllt ist, auch ohne mechanische Vorbehandlung oder Erwärmung von Bügeleisenschuh und/oder Bügeleisensohle an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Werte aufweist.

Description

BÜGELEISENSOHLE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Es ist ein derartiges Bügeleisen bekannt, bei dem der Bügeleisenschuh gegossen wird. Anschließend wird an dem Bügeleisenschuh eine Bügeleisensohle befestigt. Für diese Befestigung sind der Anmelderin verschiedene Vorgehensweisen bekannt. Beispielsweise kann die Bügeleisensohle an dem Bügeleisenschuh vernietet werden, wobei diese Vernietung insbesondere in einem Dampfaustrittsloch der Bügeleisensohle erfolgen kann. Außerdem ist es möglich, an der Bügeleisensohle Bolzen anzuschweißen, die den Bügeleisenschuh durchdringen. Diese Bolzen können dann mit dem Bügeleisenschuh verstemmt werden oder auch mit einem Gewinde versehen sein, wobei dann die Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle mittels einer aufgeschraubten Mutter hergestellt wird. Ebenso können Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle auch - beispielsweise mittels eines Laserstrahles - verschweißt werden. Außer diesen Besfestigungsarten ist es auch bekannt, Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle mittels eines Klebers - beispielsweise auf Silikonbasis - zu verkleben. Dabei können diese Befestigungsarten auch in Kombination auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Befestigung einer Bügeleisensohle an einem Bügeleisenschuh zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Es zeigt sich, daß durch diese Erfindung in überraschend einfacher Weise bisher bestehende Probleme gelöst werden können. Bei einer Befestigung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle bestehen nämlich Schwierigkeiten dahingehend, daß die Befestigung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle bei einer flächigen Verklebung insofern problematisch ist, als bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle mechanische Spannungen auftreten können. Ebenso können mechanische Spannungen auftreten, wenn die Bügelfläche der Bügeleisensohle beschichtet ist. Die Beschichtung dient dabei vorzugsweise dazu, der Bügelfläche eine größere Härte und eine bessere Gleitfähigkeit zu verleihen. Die Beschichtung kann aber einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als das Material der Bügeleisensohle. Es kommt dann zu einem Bimetalleffekt, d.h. zu einem Durchbiegen der Bügeleisensohle.
Der Kleber, vorzugsweise ein Kleber auf Silikonbasis, weist dabei auch in getrocknetem bzw. gehärtetem Zustand eine bestimmte Elastizität auf. Indem an unterschiedlichen Stellen der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle unterschiedliche Werte aufweist, entsteht an diesen unterschiedlichen Stellen auch eine Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle mit unterschiedlicher Elastizität. Ist dieser Abstand größer, befindet sich dann auch eine dickere Kleberschicht zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle. Wegen dieser dickeren Kleberschicht und der Elastizität des Klebers weist die Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle an diesen Stellen eine größere Elastizität auf als an den Stellen, an denen die Kleberschicht dünner ist. Indem also diese unterschiedlichen Abstände zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle richtig angeordnet werden, ist es möglich, daß Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle bei Erwärmung gegeneinander arbeiten können, ohne daß die Dauerhaftigkeit der Klebverbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle gefährdet ist. Dies wirkt sich dann besonders vorteilhaft aus, wenn die Bügeleisensohle bei der Erwärmung einen Bimetalleffekt aufweist und/oder einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Bügeleisenschuh.
In vorteilhafter Weise sind die unterschiedlichen Abstände also so bemessen, daß an den Stellen, an denen sich aufgrund eines Bimetalleffektes der Bügeleisensohle bei Erwärmung ein größerer Abstand zwischen Bügeleisensohle und Bügeleisenschuh einstellt, der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle auch im nicht erwärmten Zustand größer ist. Entsprechendes gilt bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Bügleisenschuh und Bügeleisensohle. Zweckmäßigerweise weist hier der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle an den Stellen größere Werte auf, an denen sich aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Erwärmung eine größere Verschiebung ergibt.
Die Ausführungsform eines Bügeleisens nach Anspruch 2 ermöglicht eine flexible Anbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle, die in ihrer Flexibilität mit einer zunehmenden Entfernung von einer Linie zunimmt. In der beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform ergibt sich eine zunehmende Flexibilität in Längsrichtung des Bügeleisens.
Vorteilhaft zeigt sich bei der Ausführungsform nach Anspruch 3, daß ausgehend von einer Linie durch den Flächenschwerpunkt des Bügeleisens die Flexibilität in beiden Richtungen von der Linie weg zunimmt.
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 stellt sich eine zunehmende Flexibilität der Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle in Querrichtung des Bügeleisens ein.
Vorteilhaft zeigt sich bei der Ausführungsform nach Anspruch 5, daß ausgehend von dieser Linie durch den Flächenschwerpunkt des Bügeleisens die Flexibilität in beiden Richtungen von der Linie weg zunimmt.
In Längsrichtung der Linien können dabei die Entfernungen quer zu den Linien, an denen sich die jeweiligen Abstände von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle einstellen, unterschiedliche Werte aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, an den Außenkanten des Bügelseisens entlang einen bestimmten Abstand von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle vorzusehen. An der Spitze des Bügeleisens stellt sich dann in einer geringeren Entfernung quer zu der Linie in Längsrichtung des Bügeleisens der bestimmte Abstand ein als am hinteren Ende des Bügeleisens. Entsprechend stellt sich quer zu einer Linie in Querrichtung des Bügeleisens in der Mitte dieser Linie eine größere Entfernung ein, in der der bestimmte Abstand von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle erreicht wird als in der Nähe der Punkte, an denen diese Linie die Außenkanten des Bügeleisens schneidet.
Die Ausgestaltung des Bügeleisens nach Anspruch 6 ermöglicht durch die zusätzliche mechanische Befestigung eine besonders sichere Befestigung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle. In vorteilhafter Weise kann bei einer punktförmigen Befestigung bzw. bei einer lokal begrenzten Befestigung erreicht werden, daß Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle in der Umgebung dieser mechanischen Befestigung schwimmend gelagert werden, so daß keine bzw. nur geringe mechanische Spannungen auftreten.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 ermöglicht eine vergleichsweise einfache Konzeption des Bügeleisens, indem flächenmäßig ausgedehnten Bereichen ein bestimmter Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle zugeordnet wird.
Bei der Ausgestaltung des Bügeleisens nach Anspruch 8 können den einzelnen Punkten jeweils bestimmte Abstände zugeordnet werden.
Bei der Ausgestaltung des Bügeleisens nach Anspruch 9 erweist es sich als vorteilhaft, daß in kaltem bzw. abgekühltem Zustand eine unmittelbare metallische Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle besteht. Dadurch ist in diesem Fall ein besonders guter Wärmeübergang gewährleistet. In besonders vorteilhafter Weise sind diese Stellen in den Bereichen bzw. nahe den Bereichen angeordnet, die den größten Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle aufweisen. Durch die gegenüber einer metallischen Verbindung reduzierte Wärmeübertragung des Klebers kann somit eine gute Wärmeübertragung auch dort gewährleistet werden, wo aufgrund der Kleberdicke die Wärmeübertragung ansonsten reduziert wäre. Außerdem ist bei einer derartigen Ausgestaltung eines Bügeleisens gewährleistet, daß Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle bei der Montage einen konstanten Abstand aufweisen auch dann, wenn Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle gegeneinander gepreßt werden. Die Stellen, an denen sich Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle direkt berühren, wirken dabei als Abstandshalter. Eine Deformation der Bügeleisensohle bei der Montage kann dadurch vermieden werden.
Bei dem Bügeleisen nach Anspruch 10 ergibt sich eine besonders einfache Umsetzung im Herstellungsprozeß des Bügeleisens. Durch eine entsprechende Ausformung der Gießform des Bügeleisenschuhs ist es vergleichsweise einfach, die Unterseite des Bügeleisenschuhs entsprechend auszuformen. Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß bei einer stufenweisen Änderung des Abstandes zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle die Übergänge zwischen diesen Bereichen nicht vertikal verlaufen sondern ca. 10° gegen die Vertikale geneigt sind, so daß die Gießform nach Beendigung des Gießvorganges leicht entfernt werden kann.
Bei dem Bügeleisen nach Anspruch 1 1 zeigt sich in vorteilhafter Weise, daß an den Außenseiten der Bügelfläche ein größerer Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle erzielt wird, als in dem innenliegenden Bereich der Bügelfläche. Durch die Trennung dieser beiden Bereiche durch den Dampfverteilungskanal ist das Bügeleisen besonders einfach herzustellen. Außerdem können keine mechanischen Spannungen an dem Übergang zwischen diesen Bereichen unterschiedlicher Elastizität der Verbindung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle auftreten, da der Dampfverteilungskanal den Übergang bildet. Im Bereich dieses Dampfverteilungskanales besteht überhaupt keine Verbindung zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle.
Durch die Ausgestaltung des Bügeleisens nach Anspruch 1 2 ist gewährleistet, daß auch im Außenbereich der Bügelfläche ein guter Wärmeübergang zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle besteht. Dadurch, daß der Bereich der direkten Berührung von Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle an die Innenseite des Dampfverteilungskanals angrenzt, wird eine hinreichende Fläche für eine Klebverbindung in dem Bereich zwischen dem Dampfverteilungskanal und der Außenkante der Bügelfläche gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Grundprinzip dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine erste Ausführungsform eines Bügeleisens,
Fig. 2: eine zweite Ausführungsform eines Bügeleisens und
Fig. 3: eine dritte Ausführungsform eines Bügeleisens.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch ein Bügeleisen. Gemäß der Darstellung der Fig. 1 weist ein Bügeleisenschuh 101 eine konvex gewölbte Unterseite
102 auf. Mit diesem Bügeleisenschuh 101 ist eine Bügeleisensohle 103 mittels einer Kleberschicht 104 verbunden. In den Bügeleisenschuh 101 ist eine Heizung 105 eingegossen, durch die der Bügeleisenschuh 101 erwärmt wird. Von dem Bügeleisenschuh 101 wird die Wärme an eine Bügeleisensohle 103 abgegeben, deren Unterseite 106 die Bügelfläche bildet. Die Unterseite 106 kann dabei beschichtet sein. In dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 weist die Beschichtung der Unterseite 106 einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das Material der Bügeleisensohle 103.
Bei Erwärmung des Bügeleisenschuhs 101 und Weitergabe der Wärme an die Bügeleisensohle 103 über die Kleberschicht 104 bewirkt der gegenüber dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bügeleisensohle 103 kleinere
Wärmeausdehnungskoeffizient der Beschichtung der Unterseite 106 der Bügeleisensohle
1 03 eine konkave Durchbiegung der Bügeleisensohle 103. In Fig. 1 ist dies durch die strichpunktierte Darstellung der Bügeleisensohle 103 im erwärmten Zustand dargestellt. Am vorderen Ende 107 sowie am hinteren Ende 108 des Bügeleisens weisen dabei aufgrund der Durchbiegung Bügeleisenschuh 101 und Bügeleisensohle 103 den größten Abstand auf. Auch vor der Durchbiegung der Bügeleisensohle 103 bei Erwärmung war in diesen beiden Bereichen der Abstand zwischen Bügeleisenschuh 101 und Bügeleisensohle 103 am größten. Dadurch, daß im nicht erwärmtem Zustand die Kleberschicht 104 im vorderen und hinteren Bereich 107, 108 des Bügeleisens am dicksten ist, ergibt sich gerade in diesen Bereichen 107, 108 die größte Elastizität der Kleberschicht 104. Insofern wird also die Durchbiegung der Bügeleisensohle 103 aufgrund des Bimetalleffektes in nur geringerem Ausmaß verhindert als dies bei einer Kleberschicht 104 mit konstanter Dicke der Fall wäre. Insgesamt wird also die Kleberschicht 104 mechanisch weniger stark beansprucht, was zu einer längeren Haltbarkeit der Kleberschicht 104 führt.
Fig. 1 ist außerdem zu entnehmen, daß die Stelle, an der die Kleberschicht 104 an dünnsten ist, in Längsrichtung des Bügeleisens von der Mitte aus gesehen in Richtung des hinteren Endes 108 des Bügeleisens versetzt ist. Dadurch ist diese Stelle in etwa in der Nähe des Flächenschwerpunktes der Bügelfläche angeordnet. Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Vertikalschnitt in Längsrichtung durch ein Bügeleisen. Im Unterschied zur Darstellung der Fig. 1 weist der Bügeleisenschuh 201 bei der Darstellung der Fig. 2 jedoch keine konvex gewölbte Unterseite auf. Vielmehr gibt es bei dem Bügeleisen nach der Darstellung der Fig. 2 einen ersten Bereich 202, in dem der Bügeleisenschuh 201 und die Bügeleisensohle 203 einen bestimmten ersten Abstand aufweisen sowie einen zweiten Bereich 205, in dem der Bügeleisenschuh 201 und die Bügeleisensohle 203 einen bestimmten zweiten Abstand aufweisen, der größer ist als der bestimmte erste Abstand. Der erste Bereich 202 erstreckt sich dabei vorteilhafter Weise über den Flächenschwerpunkt der Bügelfläche.
Mit diesem Bügeleisenschuh 201 ist eine Bügeleisensohle 203 mittels einer Kleberschicht 204 verbunden. In den Bügeleisenschuh 201 ist eine Heizung 207 eingegossen, durch die der Bügeleisenschuh 201 erwärmt wird. Von dem Bügeleisenschuh 201 wird die Wärme an eine Bügeleisensohle 203 abgegeben, deren Unterseite die Bügelfläche bildet. Die Unterseite kann dabei beschichtet sein. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist die Beschichtung der Unterseite einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das Material der Bügeleisensohle 203.
Bei Erwärmung des Bügeleisenschuhs 201 und Weitergabe der Wärme an die Bügeleisensohle 203 über die Kleberschicht 204 bewirkt der gegenüber dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bügeleisensohle 203 kleinere
Wärmeausdehnungskoeffizient der Beschichtung der Unterseite der Bügeleisensohle 203 eine konkave Durchbiegung der Bügeleisensohle 203. In Fig. 2 ist dies durch die strichpunktierte Darstellung der Bügeleisensohle 203 im erwärmten Zustand dargestellt. Am vorderen Ende sowie am hinteren Ende des Bügeleisens weisen dabei aufgrund der Durchbiegung Bügeleisenschuh 201 und Bügeleisensohle 203 den größten Abstand auf . Auch vor der Durchbiegung der Bügeleisensohle 203 bei Erwärmung war in diesen beiden Bereichen der Abstand zwischen Bügeleisenschuh 201 und Bügeleisensohle 203 am größten. Dadurch, daß im nicht erwärmtem Zustand die Kleberschicht 204 im vorderen und hinteren Bereich des Bügeleisens am dicksten ist, ergibt sich gerade in diesen Bereichen die größte Elastizität der Kleberschicht 204. Insofern wird also die Durchbiegung der Bügeleisensohle 203 aufgrund des Bimetalleffektes in nur geringerem Ausmaß verhindert als dies bei einer Kleberschicht 204 mit konstanter Dicke der Fall wäre. Insgesamt wird also die Kleberschicht 204 mechanisch weniger stark beansprucht, was zu einer längeren Haltbarkeit der Kleberschicht 204 führt.
Die leichte Abschrägung der Kanten beim Übergang von dem ersten Bereich 202 zu dem Bereich 205 bewirkt, daß der Bügeleisenschuh 201 durch eine Gießform leichter herstellbar ist. Die Schräge dieser Kanten im Übergangsbereich beträgt dabei ca. 10° gegen die Vertikale. In Erweiterung des gezeigten Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 ist es ebenfalls möglich, mehrere Stufen vorzusehen, so daß sich mehrere Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Abständen zwischen Bügeleisenschuh 201 und Bügeleisensohle 203 ergeben.
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt quer zur Längsrichtung durch ein Bügeleisen. Die Unterseite des Bügeleisenschuhs 301 ist dabei so geformt, daß Bereiche 304, 305, in denen sich eine Kleberschicht zwischen dem Bügeleisenschuh 301 und der Bügeleisensohle 303 befindet, jeweils einen unterschiedlichen Abstand zwischen Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 aufweisen. Weiterhin gibt es Bereiche 306, 307, in denen sich Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 unmittelbar berühren.
In dem Bereich 307 ist eine Verbindung zwischen Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 gegeben an der Verbindungsstelle 308. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist diese Verbindung durch eine Laserschweißung hergestellt. Dabei werden Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 gegeneinander gepreßt. Von oben wird ein Laserstrahl auf den Bügeleisenschuh 301 gerichtet. Dieser Laser ist vorteilhafter Weise ein NdYAG-Laser. Es kommt dann zu einem Aufschmelzen des Bügeleisenschuhs 301 in dem Bereich, in dem der Laserstrahl dort auftrifft. Ebenso erfolgt ein Aufschmelzen des Materials an der oberen Fläche der Bügeleisensohle 303. Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 schmelzen also an dieser Stelle ineinander. Der Bereich 307 umgibt dabei diese Laserschweißverbindungsstelle 308. Dadurch wird vermieden, daß sich Kleber störend bei der Schweißverbindung auswirkt.
An den Bereich 307 schließt sich ein Bereich 304 an, in dem sich eine Kleberschicht zwischen Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 befindet. Am Übergang vom Bereich 304 zu dem Bereich 307 befindet sich ein Aufnahmekanal 309 für den Kleber. Es kann nämlich unter Umständen vorkommen, daß zuviel Kleber eingebracht wurde, so daß dieser Kleber beim Zusammenpressen von Bügeleisenschuh 301 und Bügeleisensohle 303 beispielsweise auch in den Bereich 307 gepreßt würde. Dies könnte sich dann negativ auf die Schweißverbindung auswirken. Durch den Aufnahmekanal 309 kann dies vermieden werden. Zuviel eingebrachter Kleber kann dann von diesem Aufnahmekanal 309 aufgenommen werden. Dieser Aufnahmekanal 309 ist also nicht vollständig mit Kleber gefüllt. In Richtung der Außenkante der Bügelfläche schließt sich an den Bereich 304 ein Bereich 306 an, in dem sich der Bügeleisenschuh 301 und die Bügeleisensohle 303 direkt berühren. Als Kleber wird zwar ein Kleber verwendet, der Silikon enthält und vergleichsweise gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist. Diese Wärmeübertragung ist aber dennoch schlechter als die Wärmeübertragung an den Stellen, an denen sich Bügeleisenschuh
301 und Bügeleisensohle 303 direkt berühren. Außerdem bewirkt dieser Bereich 306, daß eine konvexe Durchbiegung der Bügeleisensohle 303 bei der Anbringung an den Bügeleisenschuh 301 weitgehend verhindert wird. Wegen der Elastizität der Kleberschicht würde dem Bügeleisenschuh 303 das Widerlager fehlen, wenn er nicht in dem Bereich 306 abgestützt würde.
In Richtung der Außenkante der Bügelfläche schließt sich an den Bereich 306 ein umlaufender Dampfaustrittskanal 302 an. Dieser Dampfaustrittskanal 302 ist mit einer (nicht dargestellten) Verdampferkammer verbunden. Nachdem das Wasser in dieser Verdampferkammer verdampft worden ist, tritt es in den Dampfaustrittskanal 302 ein. Auf der Länge des Dampfaustrittskanales 302 weist die Bügeleisensohle 303 (nicht dargestellte) Löcher auf, durch die der Dampf auf das Bügelgut austreten kann.
In Richtung der Außenkante der Bügelfläche schließt sich an den Dampfaustrittskanal
302 ein Bereich 305 an, in dem sich eine Kleberschicht zwischen dem Bügeleisenschuh 301 und der Bügeleisensohle 303 befindet. Die Kleberschicht in dem Bereich 305 weist dabei eine größere Dicke auf als die Kleberschicht in dem Bereich 304.
Tritt also aufgrund eines Wärmeausdehnungskoeffizienten der Beschichtung der Bügeleisensohle 303, der kleiner ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Bügeleisensohle 303 eine konkave Durchbiegung der Bügeleisensohle 303 auf, so wird dieser konkaven Durchbiegung an der Außenkante der Bügelfläche wegen der dort größeren Elastizität der Kleberschicht ein geringerer mechanischer Widerstand entgegengesetzt. Dadurch verringert sich die mechanische Belastung der Kleberschicht.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle in dem Bereich, der mit Kleber gefüllt ist und in dem dieser Abstand am geringsten ist, etwa 0,1 -0,2 mm beträgt, insbesondere 0, 15 mm. Vorteilhaft beträgt der Abstand zwischen Bügeleisenschuh und Bügeleisensohle in dem Bereich, der mit Kleber gefüllt ist und in dem dieser Abstand am größten ist, etwa 0,5-1 ,0 mm, insbesondere 0,6-0,8 mm. Bei den Bereichen, die vollständig mit Kleber gefüllt sind, ergibt sich also ein Verhältnis von dem größten Abstand zu dem geringsten Abstand von etwa 5-10.

Claims

Patentansprüche
Bügeleisen mit einem Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und einer Bügeleisensohle ( 103,203,303), wobei Bügeleisenschuh ( 101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle ( 103,203,303) mittels eines Klebers miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle (103,203,303), der mit Kleber gefüllt ist, auch ohne mechanische Vorbehandlung oder Erwärmung von Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und/oder Bügeleisensohle ( 103,203,303) an unterschiedlichen Stellen ( 107, 106, 108;202,205;304,305) unterschiedliche Werte aufweist.
Bügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Bügeleisenschuh ( 101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle
(103,203,303), der mit Kleber gefüllt ist, in größerer Entfernung quer zu einer Linie in Horizontalebene des Bügeleisens, die insbesondere quer zur Längsrichtung des
Bügeleisens verläuft, größere Werte annimmt als in geringerer Entfernung quer zu dieser Linie (107, 106, 108;205,202).
Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie zumindest in der Nähe des Flächenschwerpunktes des Bügeleisens verläuft.
Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle
(103,203,303), der mit Kleber gefüllt ist, in größerer Entfernung quer zu einer weiteren Linie, die insbesondere in Längsrichtung des Bügeleisens verläuft, größere
Werte annimmt als in geringerer Entfernung quer zu dieser weiteren Linie
(304,305). 5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Linie zumindest in der Nähe des Flächenschwerpunktes des Bügeleisens verläuft.
6. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle ( 103,203,303) an wenigstens einem Punkt der Linie mittels mechanischer Befestigungsmittel (308) miteinander befestigt sind.
7. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Abstandes stufenweise erfolgt (202,205;304,305).
8. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Abstandes kontinuierlich erfolgt (107, 106, 108).
9. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einzelnen Stellen Bügeleisenschuh ( 101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle (103,203,303) einander direkt berühren (306,307).
10. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Abstände zwischen Bügeleisenschuh ( 101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle ( 103,203,303) dadurch entstehen, daß die Unterseite des Bügeleisenschuhs ( 101 ,201 ,301 ) entsprechend geformt ist.
1 1 . Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) ein nach unten offener Dampfverteilungskanal (302) existiert, der im wesentlichen parallel zu der linken und rechten Seite der Bügelfläche verläuft, und daß in dem Bereich (305) zwischen dem Dampfverteilungskanal (302) und den Außenseiten der Bügelfläche der Abstand zwischen Bügeleisenschuh (101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle (103,203,303) größer ist als in dem Bereich (304), der innerhalb des umlaufenden Dampfverteilungskanals (302) liegt.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich anschließend an die Innenseite des Dampfverteilungskanales (302) Bügeleisenschuh ( 101 ,201 ,301 ) und Bügeleisensohle ( 103,203,303) direkt berühren (306).
PCT/EP1996/000746 1995-03-09 1996-02-23 Bügeleisensohle WO1996028600A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600483T DE59600483D1 (de) 1995-03-09 1996-02-23 Bügeleisensohle
EP96904852A EP0813627B1 (de) 1995-03-09 1996-02-23 Bügeleisensohle
AU48796/96A AU4879696A (en) 1995-03-09 1996-02-23 Smoothing iron sole plate
US08/918,270 US5907916A (en) 1995-03-09 1997-08-25 Smoothing iron with adhered soleplate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508446A DE19508446A1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Bügeleisen
DE19508446.2 1995-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028600A1 true WO1996028600A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000746 WO1996028600A1 (de) 1995-03-09 1996-02-23 Bügeleisensohle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0813627B1 (de)
AT (1) ATE170242T1 (de)
AU (1) AU4879696A (de)
DE (2) DE19508446A1 (de)
ES (1) ES2124088T3 (de)
WO (1) WO1996028600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862571A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 Hp Intellectual Corp. Comfort grip handle and process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767845B1 (fr) * 1997-09-02 1999-10-15 Seb Sa Procede pour realiser une liaison etanche entre le corps de chauffe d'une semelle de fer a repasser a vapeur et une plaque et semelle de fer a repasser ainsi obtenue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225345A (en) * 1988-10-21 1990-05-30 Russell Hobbs Tower Limited Electrically heated irons with composite sole plate
FR2648166A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Seb Sa Semelle de fer a repasser a plaque rapportee et fer a repasser comportant une telle semelle
US5146700A (en) * 1991-10-31 1992-09-15 Coors Technical Ceramics Company Steam iron with bonded ceramic and aluminum components

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700784B1 (fr) * 1993-01-25 1995-03-17 Seb Sa Semelle de fer à repasser multicouches en matériaux colaminés.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225345A (en) * 1988-10-21 1990-05-30 Russell Hobbs Tower Limited Electrically heated irons with composite sole plate
FR2648166A1 (fr) * 1989-06-08 1990-12-14 Seb Sa Semelle de fer a repasser a plaque rapportee et fer a repasser comportant une telle semelle
US5146700A (en) * 1991-10-31 1992-09-15 Coors Technical Ceramics Company Steam iron with bonded ceramic and aluminum components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862571A (en) * 1997-01-10 1999-01-26 Hp Intellectual Corp. Comfort grip handle and process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813627B1 (de) 1998-08-26
EP0813627A1 (de) 1997-12-29
DE59600483D1 (de) 1998-10-01
DE19508446A1 (de) 1996-09-12
AU4879696A (en) 1996-10-02
ES2124088T3 (es) 1999-01-16
ATE170242T1 (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE102014115393B3 (de) Verbindungsanordnung mit einem Crimpverbinder und einem in diesem fixierten Draht
DE2251061C3 (de) Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996028600A1 (de) Bügeleisensohle
EP1486285B1 (de) Laserschweissverfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltelements aus Metall
DE102005027681A1 (de) Schmelzsicherung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1508993B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkoerpers
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
EP0965401A1 (de) Kokillenwand einer Stranggiesskokille
DE4432908C2 (de) Fahrzeugkarosserie-Formteil eines Automobils
DE10243405B4 (de) Kunststoffverbundbauteil
EP0795443B1 (de) Einrichtung zur Befestigung
AT401294B (de) Von einem trägermedium durchflossenes klimatisierungselement
DE102008053480B4 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse mit einem Bremsenschutzblech
DE3727424A1 (de) Kokille fuer das stranggiessen von bloecken aus stahl oder anderen metallen mit hohem schmelzpunkt
DE1514102A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE102006043855B4 (de) Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
DE19723415C1 (de) Kalt-Fügeverbindung
DE4415526C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE19834775A1 (de) Verfahren zum Zusammenschweißen von zwei Werkstück-Randbereichen
DE10332537A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen Wärmetauscher, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10255063B4 (de) Karosseriestruktur
DE19745863C2 (de) Bügeleisen mit Bügeleisensohle
DE2914353C2 (de) Haube am Kaltwasserzulaufrohr eines Warmwasserbereiters
DE19505840A1 (de) Bügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AZ BY KG KZ MD RU TJ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904852

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904852

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904852

Country of ref document: EP