WO1996025406A1 - Fungizide aza-heterocycloalkene - Google Patents

Fungizide aza-heterocycloalkene Download PDF

Info

Publication number
WO1996025406A1
WO1996025406A1 PCT/EP1996/000384 EP9600384W WO9625406A1 WO 1996025406 A1 WO1996025406 A1 WO 1996025406A1 EP 9600384 W EP9600384 W EP 9600384W WO 9625406 A1 WO9625406 A1 WO 9625406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cyano
alkyl
carbon atoms
methyl
ethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd-Wieland Krüger
Ulrich Heinemann
Herbert Gayer
Lutz Assmann
Ralf Tiemann
Thomas Seitz
Gerd Hänssler
Klaus Stenzel
Stefan Dutzmann
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19510297A external-priority patent/DE19510297A1/de
Priority to MX9706142A priority Critical patent/MX9706142A/es
Priority to AU45393/96A priority patent/AU4539396A/en
Priority to DE59610503T priority patent/DE59610503D1/de
Priority to BR9606955A priority patent/BR9606955A/pt
Priority to CZ972533A priority patent/CZ253397A3/cs
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to US08/875,908 priority patent/US6214825B1/en
Priority to EP96901336A priority patent/EP0809637B1/de
Priority to SK1075-97A priority patent/SK107597A3/sk
Priority to JP8524610A priority patent/JPH11500717A/ja
Priority to AT96901336T priority patent/ATE242224T1/de
Publication of WO1996025406A1 publication Critical patent/WO1996025406A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D419/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D419/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D419/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D419/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D419/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen, oxygen, and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Definitions

  • the invention relates to new substituted heterocvioalkenes. several processes for their preparation and their use as fungicides as well as new intermediates and several processes for their production
  • A represents optionally substituted alkylene
  • Ar represents optionally substituted arvlen or heteroarvlen
  • R 1 contains, or represents a 2-aza-l-alkene-l .l-d ⁇ yl grouping, which in
  • 2-position contains a radical R-, or stands for an optionally substituted imino group ("Azamethvlen”. NR- ”) or stands for a 3-aza-1-propene-2,3-dimyl grouping in the 1 position a remainder R ! and in - ⁇ -
  • 3-position contains a radical R 3 , or represents a 3-oza-l-propene-2,3-dii group which contains a radical R 1 in the 1-position, or represents a 3-thia-l-propene -2,3-diyl-Gruppien ⁇ ng, which contains a radical R 1 in the 1-position, or represents an l-aza-l-propene-2,3-diyl group, which has a radical R "in the 1- position and contains in position 3 a radical R?
  • R 1 for hydrogen. Halogen, cyano or for each optionally substituted alkyl. Alkoxy, alkylthio, alkylamino or dialkylamino,
  • R stands for hydrogen, amino, hydroxy, cyano or for optionally substituted alkyl, alkox-, alkylamino or dialkylamino, and
  • R stands for hydrogen. Cyano. Hydroxy or for optionally substituted alkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkenyl. Alkinvl. Cvcloalkyl or cycloalkylalkvl,
  • Ar 1 for optionally substituted arylene, heteroarylene, cycloalkylene or heterocycloalkylene ie a doubly linked aliphatic ring in which one or more carbon atoms pass through
  • Heteroatoms i.e. atoms other than carbon are replaced
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q oxygen or sulfur
  • R 4 represents hydrogen, cyano or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylamino, dialkylamino or cycloalkyl, and
  • R 5 represents hydrogen, hydroxy, cyano or in each case optionally substituted alkyl, alkoxy or cycloalkyl and
  • T for a single bond, for oxygen, sulfur, -CH -.- O-,
  • Y 1 for oxygen, sulfur, or an optionally substituted by alkyl
  • Y stands for oxygen, or an imino group optionally substituted by alkyl (" azamethylene ", NH, N-alkyl),
  • Z stands for optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, aryl or heterocyclyl.
  • Aryl stands for aromatic, mono or polycyclic hydrocarbon rings, such as.
  • Heterocyclyl stands for saturated or unsaturated, as well as aromatic, ring-shaped
  • At least one ring member has a heteroatom, ie one of Carbon is different atom, If the ring contains several heteroatoms, these can be the same or different. Heteroatoms are preferably oxygen, nitrogen or sulfur. If necessary, the ring-shaped compounds together with other carbocyclic or heterocyclic, fused or bridged rings together form a polycyclic ring system. Mono- or bicyclic rings are preferred Ring systems, in particular mono- or bicvclic, aromatic ring systems
  • Y ⁇ represents oxygen, sulfur, or an imino group optionally substituted by alkyl ("azamethylene", NH, N-alkyl) and
  • Y 4 represents oxygen, or an imino group which is optionally substituted by alkyl ("azamethylene", NH, N-alkyl),
  • X 1 represents halogen, arylsulfonyl or alkylsulfonyl
  • the compounds according to the invention can optionally be in the form of mixtures of various possible isomeric forms, in particular stereoisomers such as
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • A represents alkylene with 1 to 4 carbon atoms
  • Ar stands for optionally substituted phenylene or naphthylene, for mono- or bicyclic heteroarylene with 5 or 6 ring members each or for benzo-fused heteroarylene with 5 or 6 ring members, at least one of which represents oxygen, sulfur or nitrogen and optionally one or two more Are nitrogen, where the possible substituents are preferably selected from the following list:
  • R 1 represents hydrogen, halogen, cyano or alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylamino or dialkylamino, each of which has 1 to 6 carbon atoms in the alkyl radicals, optionally substituted by halogen, cyano or C.-C 4 alkoxy,
  • R 2 represents hydrogen, amino, hydroxy, cyano or in each case if appropriate, by halogen, cyano or C r C 4 alkoxy substituted alkyl, alkoxy, alkylamino or dialkylamino each having 1 to carbon atoms in the alkyl radicals, R " 1 for hydrogen, cyano, hydroxy or for alkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkenyl or alkynyl, each optionally substituted by halogen or cyano, each having up to 6 carbon atoms or for each optionally by halogen, cyano, C, -C 4 - Alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy-substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl moieties and optionally 1 to 4 carbon atoms in the alkyl moiety,
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q oxygen or sulfur
  • R 4 represents hydrogen, cyano, each optionally by halogen
  • R 3 represents hydrogen, hydroxy, cyano or alkyl which is optionally substituted by halogen, cyano or C - C 4 alkoxy and has 1 to 6
  • haloalkyl straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 20 identical or different halogen atoms,
  • alkylamino each straight-chain or branched alkylamino, dialkylamino, 25 alkylcarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyl, alkylsulfonyloxy, hydroximinoalkyl or alkoximinoalkyl each having 1 to 6 carbon atoms in the individual alkylene parts, and
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, or an imino group which is optionally substituted by alkyl having 1 to 3 carbon atoms ("azamethylene", NH, NC, -C 3 alkyl),
  • Y stands for oxygen, or an imino group (" azamethylene “, NH, NC, -C 3 -alkyl) which is optionally substituted by alkyl having 1 to 3 carbon atoms,
  • Halogen cyano, hydroxy, amino, C - C 4 alkoxy, C r C 4 alkylthio, C - C 4 alkylsulfinyl or C, -C 4 alkylsulfonyl (each of which may optionally be substituted by halogen) substituted alkyl with 1 to 8 carbon atoms; for alkenyl or optionally substituted by halogen
  • Alkynyl each having up to 8 carbon atoms; for each optionally one or more times, identically or differently, by halogen, cyano, carboxy, phenyl (which optionally by halogen, cyano, C, -C 4 -alkyl, C - C 4 -haloalkyl, C j -C ⁇ alkoxy or C , - C 4 -haloalkoxy is substituted), C, -C 4 -alkyl or C r C 4 -alkoxy-carbonyl-substituted cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms; phenyl, naphthyl or heterocyclyl with 3 to 7 ring members, each of which is mono- or polysubstituted by identical or different substituents, at least one of which is oxygen, sulfur or nitrogen and optionally one or two more are nitrogen, where the possible substituents are preferably selected from the list below:
  • alkyl straight-chain or branched alkyl, alkoxy, alkylthio, alkylsulfinyl or alkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms; in each case straight-chain or branched alkenyl or alkenyloxyl, each having 2 to 6 carbon atoms;
  • haloalkyl straight-chain or branched haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio, haloalkylsulfinyl or haloalkylsulfonyl each having 1 to 6 carbon atoms and 1 to 13 identical or different halogen atoms,
  • each straight-chain or branched haloalkenyl or haloalkenyloxy each having 2 to 6 carbon atoms and 1 to 1 1 identical or different halogen atoms;
  • alkylamino straight-chain or branched alkylamino, dialkylamino, alkylcarbonyl, alkylcarbonyloxy, alkoxycarbonyl or alkylsulfonyloxy each having 1 to 6 carbon atoms in the individual alkyl parts,
  • Heterocyclyl or heterocyclyl-methyl each having 3 to 7 ring members, of which 1 to 3 are identical or different heteroatoms - in particular nitrogen, oxygen and / or sulfur -,
  • a 1 represents alkyl with 1 to 4 carbon atoms or cycloalkylene with 1 to 6 carbon atoms and A 2 represents optionally substituted by cyano, alkoxy, alkylthio, alkylamino, dialkylamino or phenyl alkyl having 1 to 4 carbon atoms, alkenyl or alkynyl each having 2 to 4 carbon atoms
  • saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkanediyl, alkenyl or alkynyl
  • the saturated or unsaturated hydrocarbon chains are in each case straight-chain or branched, also in combination with heteroatoms, such as in alkoxy, alkylthio or alkylamino
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • R 1 represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano or methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy, methylthio, ethylthio, methylamino, ethylamino or dimethylamino, each optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy,
  • R stands for hydrogen, amino, hydroxy, cyano or for methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, methylamino, ethylamino or dimethylamino which is optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy,
  • R 3 represents hydrogen, cyano or, in each case optionally by fluorine,
  • Chlorine or cyano substituted methyl, ethyl n- or i-propyl, n-, l- or s-butyl, methoxy, ethoxy or methoxymethyl, for allyl or propargyl or for each optionally by fluorine, chlorine, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxy or ethoxy-substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl,
  • n stands for the numbers 0, 1 or 2.
  • Q represents oxygen or sulfur
  • R 4 for hydrogen, cyano, for methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i- or s-butyl, methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy, each optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy, Methylthio, ethylthio, propylthio, butylthio, methylamino,
  • R represents hydrogen, hydroxyl, cyano or in each case optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy
  • T for a single bond for oxygen, sulfur -CH -, - 0-, CH -, - S-,
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, -NH-, -N (CH 3 ) - or -N (C 2 H 5 ) -,
  • Y 2 represents oxygen, -NH-, -N (CH 3 ) - or -N (C, H 5 ) -,
  • Trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, difluoromethoxy or trifluoromethoxy is substituted), methyl, ethyl, n- or i-propyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl-substituted cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl, each optionally if appropriate monosubstituted to trisubstituted phenyl
  • A represents methylene, 1, 1-ethylene, 1,2-ethylene, 1,2- or 1,3-propylene
  • Ar represents ortho-phenylene, pyridine-2,3-diyl or thiophene-2,3-diyl,
  • R 1 and R ⁇ each represent methoxy
  • R 3 represents hydrogen, cyano, methyl, ethyl n- or i-propyl, methoxy or ethoxy,
  • n the numbers 0, 1 or 2
  • Q oxygen or sulfur
  • R 4 represents hydrogen, cyano, methyl, ethyl or cyclopropyl
  • R 5 represents hydrogen, methyl, ethyl or cyclopropyl
  • T for a single bond for oxygen, sulfur, -CH 2 -O-, CH -.- S-,
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Y 2 represents oxygen, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • 1,2,3-T ⁇ az ⁇ nyl, 1,2,4-T ⁇ az ⁇ nyl or 1,3,5-T ⁇ az ⁇ nyl where the possible substituents are preferably selected from the following list fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, Ethyl, n- or i-propyl, n-, 1-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or Ethyl sulfonyl, trifluoromethyl, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, difluorochloromethyl
  • a particularly preferred group of compounds according to the invention are those compounds of the formula (I)
  • A represents methylene, 1,1-ethylene, 1, 2-ethylene, 1,2- or 1,3-propylene
  • Ar represents ortho-phenylene, pyridine-2,3-diyl or thiophene-2,3-diyl,
  • R and R ⁇ each represent methoxy
  • G represents -O-CH 2
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Y 2 represents oxygen, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Z represents phenyl which is in each case monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, the possible substituents preferably being selected from the list below: fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, I-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio, n- or i-propylthio, methylsulfinyl, ethylsulfinyl, methylsulfonyl or ethyl sulfonyl, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy, difluoromethylthio, trifluoromethylthio, difluoromethyl chloromethyl, trifluoromethylsul
  • Another particularly preferred group of compounds according to the invention are those compounds of the formula (I)
  • A represents methylene, 1,1-ethylene, 1,2-ethylene, 1,2- or 1,3-propylene
  • Ar represents ortho-phenylene, pyridine-2,3-diyl or thiophene-2,3-diyl,
  • R ⁇ each represent methoxy
  • R 4 represents hydrogen, cyano, methyl, ethyl or cyclopropyl
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Y 2 represents oxygen, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Z represents phenyl, pyridyl or pyrimidyl which is in each case monosubstituted to trisubstituted in the same or different ways, the possible substituents preferably being selected from the following list
  • Another particularly preferred group of compounds according to the invention are those compounds of the formula (I)
  • A represents methylene, 1, 1-ethylene, 1,2-ethylene, 1, 2- or 1,3-propylene
  • R and R each represent methoxy
  • G represents -T-Ar'-Q-
  • Q oxygen or sulfur
  • T for a single bond for oxygen, sulfur, -CH 2 -O-, CH -.- S-,
  • Y 1 represents oxygen, sulfur, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Y 2 represents oxygen, -NH- or -N (CH 3 ) -,
  • Formula (II) provides a general definition of the hydroxy compounds required as starting materials for carrying out process a) according to the invention.
  • A, Ar, E, G and Z preferably or in particular have those meanings which have already been associated with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention has been given as preferred or as particularly preferred for A, Ar, E, G and Z.
  • Y 1 stands for oxygen, sulfur, or one which may be alkyl, preferably methyl, ethyl , N- or i-propyl substituted imino group and Y 4 represents oxygen, or an imino group optionally substituted by alkyl, preferably methyl, ethyl, n- or i-propyl
  • hydroxy compounds of the formula (II) are not yet known, in the formula (II) Y J and Y 4 simultaneously represent oxygen, but they are the subject of a separate earlier application (cf. DE-A 4326908 dated 1.8.1.93) Y 3 and Y 4 not simultaneously for oxygen, they are the subject of the present application
  • X 2 represents halogen or alkoxy
  • a diluent such as, for example, toluene, pyridine, dichloromethane or tetrahydrofuran and, if appropriate, in the presence of an acid acceptor, such as, for example, t ⁇ ethylamine, pyridine, dimethylene aminopy ⁇ din, sodium hydroxide or potassium carbonate, at temperatures from -20 to 100 ° C., preferably 0 to 80 ° C
  • Carboxylic acid derivatives are generally defined by the formula (IV)
  • Ar, E, G, Y J and Z preferably or in particular have the meaning which has already been given in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention , or the hydroxy compounds of the formula (II), was given as preferred or as particularly preferred for Ar, E, G, Y and Z.
  • X 2 represents halogen, preferably chlorine, or alkoxy, preferably ethoxy or methoxy
  • the carboxylic acid derivatives of the formula (IV) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. EP-A 178826, EP-A 242081 EP-A 382375, EP-A 49371 1, EP-A 432503, DE-A 3938054 EP-A 528 681)
  • Formula (V) provides a general definition of the hydroxyalkyl compounds required as starting materials for carrying out process al) according to the invention for the preparation of the hydroxy compounds of the general formula (II).
  • a and Y 4 preferably or in particular have that meaning which has already been given in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention or of the hydroxy compounds of the formula (II) as preferred or as particularly preferred for A and Y 4
  • hydroxyalkyl compounds of the formula (V) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. for example J Chem Soc, Chem Com 1986, 903 or J Med Chem 1968, 504
  • reagents that are capable of exchanging oxygen for sulfur in one molecule such as, for example, hydrogen sulfide, phosphorus pentasulfide, Lawesson's reagent, are suitable as the sulfurization reagent for carrying out the method a) according to the invention
  • Process a) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable diluent.
  • a suitable diluent All inert organic solvents are suitable as diluents for carrying out process a) according to the invention.
  • These preferably include ahphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons, such as petroleum ether, hexane, hep- tan, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin, halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene,
  • ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-di-ethoxyethane or amsol, ketones , such as acetone, butanone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, nit ⁇ le, such as acetonitrile, propylene, n- or l-butyronite or benzonite, amide, such as N, N-dimethyl formamide, N, N-dimethyl acetamide, N-methyl formanilide Methylpyrrolidone or hexamethylphosphoric acid amide, esters such as acetic acid ethyl este
  • Process a) according to the invention is optionally carried out in the presence of a suitable condensing agent.
  • a suitable condensing agent All the customary reagents which are capable of releasing water from a molecule are suitable as such
  • Examples include Saurehalogenidtruckner such as phosgene, phosphorus tribromide, Phosphortrichlo ⁇ d, phosphorus pentachloride, phosphorus oxychloride or thionyl chloride, Anhyd ⁇ dtruckner such as ethyl chloroformate, ChlorameisenLitere ⁇ methylester, Chlorameisensaureisopropylester, Chlorameisensaureisobutylester or methanesulfonyl chloride, carbodiimides, such as N, N'-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) or other customary condensing agents, such as phosphorus pentoxide, polyphosphoric acid, N, N'-carbonyldiim ⁇ dazole, 2-ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1, 2-dihydroquinoline (EEDQ) or triphenylphosphine / carbon tetrach
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process a) according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C. and + 200 ° C., preferably at temperatures between 10 ° C. and 140 ° C.
  • the nitrogen-containing carboxylic acid derivatives required as starting materials for carrying out the process b) according to the invention are generally defined by the formula (III).
  • A, Ar, E, G, Y 1 , Y 2 and Z preferably or in particular the meaning which has already been given in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention as being preferred or as being particularly preferred for A, Ar, E, G, Y 1 , Y "X 1 stands for halogen , Arylsulfonyl or alkyl sulfonyl, preferably for chlorine, methylsulfonyl or 4-tolylsulfonyl
  • the nitrogen-containing carboxylic acid derivatives of the formula (III) are not yet known; they are the subject of the present application as new substances Furthermore, it was found that the nitrogen-containing carboxylic acid derivatives of the formula (III) likewise have a very strong fungicidal action
  • the nitrogen-containing carboxylic acid derivatives of the formula (III) are obtained (process b-1)) if the hydroxy compounds of the formula (II) described above in connection with the preparation of the compounds of the formula (I) according to process a) are also included a halogenating agent, such as, for example, thionyl chloride, optionally in the presence of a diluent, such as, for example, toluene, xylene or chlorobenzene, if appropriate in the presence of a halogenating agent, such as, for example, thionyl chloride, optionally in the presence of a diluent, such as, for example, toluene, xylene or chlorobenzene, if appropriate in the presence of a halogenating agent, such as, for example, thionyl chloride, optionally in the presence of a diluent, such as, for example, toluene, xylene or chlorobenzene,
  • Reaction aids such as dimethylformamide or pyridine
  • a sulfonic acid halide such as methanesulfonic acid chloride or 4-toluenesulfonic acid chloride
  • a diluent such as toluene, pyridine, dichloromethane or tetrahydrofuran and given if in the presence of an acid acceptor such as triethylamine, pyridine,
  • halogenating agents or sulfonic acid halides also required to carry out process b-1) according to the invention for the preparation of the nitrogen-containing carboxylic acid derivatives of the general formula (II) are generally known reagents in organic chemistry
  • All customary inorganic or organic bases which are furthermore required for carrying out process b) according to the invention are suitable. These include, for example, alkaline earth metal or alkali metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, sodium hydroxide and sodium amide , Sodium methylate, sodium ethylate, potassium tert-butoxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, ammonium hydroxide, sodium acetate, potassium acetate, calcium acetate, ammonium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, potassium hydrogen carbonate, sodium hydrogen carbonate or ammonium carbonate, and also tertiary methyl amine, such as tertiary amine amines, Tributylamine, N, N-dimethylaniline, N, N-dimethylbenzylamine, pyridine, N-methylpipe ⁇ din, N-methylmorpholine, N, N-dimethylamine, diaza
  • aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyciohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as, for example, chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Ketones such as acetone, butanone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out process b) according to the invention. In general, temperatures between -20 ° C and + 130 ° C, preferably at temperatures between 0 ° C and 100 ° C.
  • Processes a) and b) according to the invention are generally carried out under normal pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar.
  • the active compounds according to the invention have a strong microbicidal action and are practical for combating undesired microorganisms
  • the active ingredients are suitable for use as pesticides, especially as fungicides
  • Fungicidal agents in crop protection are used to combat plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chyt ⁇ diomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Phytophthora species such as, for example, Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as, for example, Pseudoperonospora humuli or
  • Plasmopara species such as, for example, Plasmopara viticola
  • Peronospora species such as, for example, Peronospora pisi or Peronospora brassicae
  • Erysiphe species such as, for example, Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as, for example, Sphaerotheca fuhginea,
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucot ⁇ cha,
  • Ventu ⁇ a species such as, for example, Ventu ⁇ a inaequalis
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres or Pyrenophora graminea (conidial form of turner, synonym Helminthospo ⁇ um),
  • Cochhobolus species such as, for example, Cochhobolus sativus (conidia form Drechslera, Synonvm Helminthospo ⁇ um),
  • Uromyces species such as, for example, Uromyces appendiculatus Puccinia species, such as, for example, Puccinia recondita,
  • Tilletia species such as, for example, Tilletia ca ⁇ es,
  • Ustilago species such as, for example, Ustilago nuda or Ustilago avenae
  • Pellicularia species such as, for example, Pelhcula ⁇ a sasaku,
  • Py ⁇ cula ⁇ a species such as, for example, Py ⁇ cularia oryzae,
  • Fusa ⁇ um species such as, for example, Fusa ⁇ um culmorum
  • Botrytis species such as, for example, Botrytis cinerea
  • Septo ⁇ a species such as, for example, Septo ⁇ a nodorum
  • Leptosphae ⁇ a species such as, for example, Leptosphae ⁇ a nodorum
  • Cercospora species such as, for example, Cercospora canescens,
  • Old nana species such as, for example, Alternaria brassicae,
  • Pseudocercosporella species such as, for example, Pseudocercosporella herpot ⁇ choides
  • the active compounds according to the invention are used with particularly good success for combating cereal diseases, for example against Erysiphe species or for diseases in wine, fruit and vegetable cultivation, for example against Nentu ⁇ a, Podospherea and Sphaerotheca species the active compounds according to the invention also fight rice diseases, such as, for example, Pv ⁇ cula ⁇ a species
  • the active ingredients may be converted into customary formulations, such as, for example, solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in shell compounds for seeds, and also ULV cold and warm fog formulations
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents If water is used as an extender, it is also possible, for example, to use organic solvents as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents as auxiliary solvents.
  • Aromatics such as xylene, toluene, alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, chloroethylene, or methylene chloride, or ahphatsche are essentially suitable as liquid solvents Hydrocarbon
  • Cyclohexane or paraffins e.g. petroleum fractions, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide or dimethyl sulfoxide, and water, with liquefied gaseous extenders or carriers Such liquids are meant which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, e.g.
  • aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons as well as butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz can be used as solid carrier materials , Attapulgite, montmoononite or diatomaceous earth and synthetic rock powder, such as highly disperse
  • Silicic acid, aluminum oxide and silicates, as solid carrier materials for granules are, for example, broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite as well as synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and Tobacco stalks as emulsifying and / or foam-generating agents are, for example, non-ionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates, are suitable as dispersants B Lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic, powdery, granular or latex-
  • dyes such as inorganic pigments, for example iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as Aliza ⁇ n, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc are added
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%
  • the active compounds according to the invention are used as such or in their formulations, also in a mixture with known fungicides, bactericides, acacids, nematicides or insecticides, in order to broaden the spectrum of action, for example, or to prevent the development of resistance
  • Fenanmol Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropi-morph, Fentmacetate, Fentinhydroxyd, Ferbam, Fe ⁇ mzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil
  • copper preparations such as copper hydroxide, copper naphthenate, copper oxychloride, copper sulfate, copper oxide, oxine-copper and Bordeaux mixture,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Mepanipynm, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol,
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazen, tetraconazole, thiabendazole, thicyofen, thiophanate-methyl, thiram, tolclophos-methyl, tolylfluanid, triadimefon, triadimenol, triazoxide, trichlamide, tricyclazole, tridemo h, trififorumol, trififorumol, trififorumol, trififorumol
  • Cadusafos Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathnn, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazmam, Flucycloxuron, Flucythnnat, Flufenoxuron, Fufosproxothion, Fufonproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxatex, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluufenproxothion, Fluufenproxionfon, Fluufenproxionfon, Fluu
  • HCH Heptenophos, Hexafiumuron, Hexythiazox,
  • Methamidophos Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectm,
  • Parathion A Parathion M, Permeth ⁇ n, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
  • Tebufenozid Tebufenpyrad
  • Tebupirimphos Teflubenzuron
  • Tefluthrin Temephos
  • Terbam Terbufos
  • Tetrachlorvinphos Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomenethrin, Triaromenhrhriazine
  • the active compounds according to the invention are also mixed with other known active compounds, such as herbicides or with fertilizers and growth regulators
  • the active ingredients are used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders, pastes, soluble powders, dusts and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. If appropriate, the active ingredients are applied by the ultra-low-volume method or the active ingredient preparation or the active ingredient itself is injected into the soil of the plants treated
  • the active compound concentrations in the use forms can be varied within a substantial range: they are generally between 1 and 0.0001% by weight, preferably between 0.5 and 0.001% by weight
  • active ingredient concentrations are from 0.00001 to
  • 0.1% by weight preferably from 0.0001 to 0.02% by weight, is required at the site of action
  • amounts of active compound of 0.001 to 50 g per kilogram of seed, preferably 0.01 to 10 g, are generally required
  • active ingredient concentrations of 0.00001 to 0.1% by weight, preferably 0.0001 to 0.02% by weight, are required at the site of action
  • Tetramethylsilane included as an internal standard
  • the chemical shift is given as a ⁇ value in ppm
  • Tetramethylsilane added as an internal standard.
  • the chemical shift is given as a ⁇ value in ppm
  • Tetramethylsilane added as an internal standard.
  • the chemical shift is given as a ⁇ value in ppm
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative air humidity of approx. 70%
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • Plants are dusted with Erysiphe graminis fsp hordei spores on the spray coating
  • the plants are placed in a greenhouse at a temperature of approx. 20 ° C and a relative air humidity of approx. 80% in order to promote the development of mildew pustules
  • Emulsifier 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then placed in a greenhouse at 23 ° C. and a relative atmospheric humidity of approx. 70%.
  • Evaluation is carried out 10 days after the inoculation.
  • the following compound (1-2) shows an efficiency of 90% at an active ingredient concentration of 100 ppm.
  • Emulsifier 0.3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are then placed in a greenhouse at 23 to 24 ° C. and at a relative humidity of approx. 75%
  • compound (1-2) shows an efficiency of 96% at an active ingredient concentration of 100 ppm

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I), in welcher A für gegebenenfalls substituiertes Alkylen steht, Ar für gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen steht, E vorzugsweise für eine der nachstehenden Gruppierungen steht: (a), (b), (c), (d), (e), Y1 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ('Azamethylen', NH, N-Alkyl) steht, Y2 für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ('Azamethylen', NH, N-Alkyl) steht, wobei Y?1 und Y2¿ nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und Z-G für verschiedene Substituenten steht, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Fungizid.

Description

FUNGIZIDE AZA-HETEROCYCLOALKENE
Die Erfindung betrifft neue substituierte Heterocvcioalkene. mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide sowie neue Zwischen¬ produkte und mehrere Verfahren zu deren Herstellung
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte heterocvc schε Verbinduncen fungizide Eigenschaften aufweisen (vgl z B WO-A 9*422844) Die Wirkung dieser Verbinduncen ist jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend
Es wurden nun die neuen substituierten Heterocvcioalkene der allgemeinen Formel (I) gefunden.
Figure imgf000003_0001
in welcher
A für gegebenenfalls substituiertes Alkvien steht
Ar für gegebenenfalls substituiertes Arvlen oder Heteroarvlen steht
E für eine 1 -Alken- 1.1-dιvl-Gruppιerung steht, die in 2-Posιtιon einen Rest
R1 enthalt, oder für eine 2-Aza-l-alken-l .l-dιyl-Gruppιerung steht, die in
2-Posιtιon einen Rest R- enthalt, oder für eine gegebenenfalls substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethvlen". N-R-") steht oder für eine 3-Aza-l - propen-2.3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1 -Position einen Rest R! und in - ά -
3-Position einen Rest R3 enthält, oder für eine 3-Oza-l-propen-2,3-diyi- Gruppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R1 enthält, oder für eine 3- Thia-l-propen-2,3-diyl-Gruppienιng steht, die in 1 -Position einen Rest R1 enthält, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 1- Position einen Rest R" und in 3-Position einen Rest R? enthält, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R1 und in 3-Position einen Rest R enthalt, oder für eine 1 ,3-Diaza-l- propen-2,3-diyl-Gruppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R: und in 3-Position einen Rest R" enthält, oder für eine l-Aza-3-oxa-l-propen-2,3- diyl-Gruppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R2 enthält, oder für eine l-Aza-3-thia-l-propen-2,3-diyl-Gτuppierung steht, die in 1 -Position einen Rest R~ enthalt, wobei
R1 für Wasserstoff. Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl. Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkyl- amino steht,
R: für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebe¬ nenfalls substituiertes Alkyl, Alkox-, , Alkylamino oder Dialkyl- amino steht, und
R" für Wasserstoff. Cyano. Hydroxy oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyl. Alkinvl. Cvclo- alkyl oder Cycloalkylalkvl steht,
für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-. -CQ-Q-, -CH2-Q-, -Q-CH -, -CQ-Q-CH:-, -CH;-Q-CQ-, -Q-CQ-CH;-. -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH:-S(O)n-, -CQ-, -S(O)r-CH:-, -C(R4)=N-O-, -C(R )=N-O-CH:-, -N(R5)-. -CQ-N R3)-. -N(R5)-CQ-. -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R )-Q-CH:-, -CH,-O-N=CfR4)-. -N(R5)-CQ-Q-. -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH,-,
-Q-C(R )=N-O-CH;-, -N(R5)-C(R4)=N-O-CH,-. -O-CH2-C(R4)=N-O-CH:-, -N=N-C(R )=N-O-CH2-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei - j -
Ar1 für gegebenenfalls substituiertes Arylen, Heteroarylen, Cycloalkylen oder Heterocycloalkylen (d. h. ein zweifach verknüpfter aliphati- scher Ring, in dem ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch
Heteroatome, d.h. von Kohlenstoff verschiedene Atome ersetzt sind) steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 fürWasserstoff, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Cyclo- alkyl steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder jeweils gegebenenfalls sub¬ stituiertes Alkyl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH-.-O-,
-CHTS- oder für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte
Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
Y" für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino- Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
wobei Y und Y~ nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo¬ alkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht.
Aryl steht für aromatische, mono oder polycyclische Kohlenwasserstoffringe, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Phenanthryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Heterocyclyl steht für gesättigte oder ungesättigte, sowie aromatische, ringförmige
Verbindungen, in denen mindestens ein Ringglied ein Heteroatom, d. h. ein von Kohlenstoff verschiedenes Atom, ist Enthält der Ring mehrere Heteroatome, können diese gleich oder verschieden sein Heteroatome sind bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel Gegebenenfalls bilden die ringförmigen Verbindungen mit weiteren carbocyclischen oder heterocychschen, ankondensierten oder überbrückten Ringen gemeinsam ein polycyclisches Ringsystem Bevorzugt sind mono- oder bicyclische Ringsysteme, insbesondere mono- oder bicvclische, aromatische Ringsysteme
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten Heterocycloalkene der allgemeinen Formel (I) erhalt, wenn man
a) Hydroxy Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000006_0001
in welcher
A, Ar, E, G und Z die oben angegebene Bedeutung haben, wobei
Y^ für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht und
Y4 für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino- Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
mit einem Schwefelungsreagenz und/oder einem Kondensationsmittel, gegebenen¬ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt,
oder wenn man
b) Stickstoffhaltige Carbonsaurederivate der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000007_0001
in welcher
A, Ar, E, G, Y1, Y2 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen, Arylsulfonyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit einem Saureakzeptor, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen substituierten Heterocycloalkene der allgemeinen Formel (I) sehr starke fungizide Wirkung zeigen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen ver- schiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z
B. E- und Z-Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, beliebige Mischungen dieser Iso¬ meren, sowie die möglichen tautomeren Formen beansprucht
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen, für mono- oder bicyclisches Heteroarylen mit jeweils 5 oder 6 Ringgliedern oder für benzokondensiertes Heteroarylen mit 5 oder 6 Ringgliedern, von denen jeweils mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkenvloxv oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogen- alkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiede¬ nen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkyl- sulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkvlteilen, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
R° RJ
I I
' C N' .N , II CH N
^R2 CH
HR1 ^ R2
worin
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C.-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
R2 für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Halogen, Cyano oder CrC4-Alkoxy substituierte Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht, R"1 für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxy- alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C,-C4-Alkyl oder C,-C4-Alkoxy- substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylteilen und ge¬ gebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, C,-C4-Alkyl, CrC4-Halogenalkyl oder C C6-Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine der nachstehenden Gruppie¬ rungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH2-, -CQ-Q-CH,-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-,
-N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, -Q-C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-C(R4)=N-O-CH2-, -O-CH2-C(R4)=N-O-CH2-, -N=N-C(R4)=N-O-CH2-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen,
Cyano oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen in den
Figure imgf000009_0001
oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano, Carboxy, C C4-Alkyl oder C.-C4-Alkoxy- carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C--C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxv, CrC4-Alkyl oder C,-C4-Alkoxv-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylen, Naphthvlen, Cycloalkylen oder 5 für Heteroarylen oder Heterocycloalkylen mit 3 bis 7 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind
10 Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfmyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen,
15 jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogen- alkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 20 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, 25 Alkylcarbonyl, AJkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl- oxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkvlteilen, sowie,
Cycloalkvl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH2-O-, -CH-,-
S- oder für Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-C,-C3-Alkyl) steht,
Y" für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlen¬ stoffatomen substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-C,- C3-Alkyl) steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch
Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, C--C4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, C--C4- Alkylsulfinyl oder C,-C4-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein können) substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder
Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C,-C4-Alkyl, C--C4-Halogenalkyl, Cj-C^Alkoxy oder C,- C4-Halogenalkoxy substituiert ist), C,-C4-Alkyl oder CrC4-Alkoxy- carbonyl substiuiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ring¬ gliedern, von denen mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stick- stoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl¬ sulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenvloxv mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiede¬ nen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen¬ alkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl- carbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylsulfonyloxy mit je¬ weils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen,
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlen Stoff atomen;
Heterocyclyl oder Heterocyclyl-methyl mit jeweils 3 bis 7 Ringgliedern, von denen jeweils 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome sind - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel -,
oder eine Gruppierune , worin
Figure imgf000012_0001
A1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkvl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und A2 für gegebenenfalls durch Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen steht
In den Definitionen sind die gesattigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff¬ ketten, wie Alkyl, Alkandiyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Verknüpfung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, jeweils geradkettig oder verzweigt
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,1-, 1,2-, 1 ,3- oder 2,2-Propylen,
1 ,1-, 1,2-, 1,3-, 1 ,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1,1-, 1,2- oder 1 ,3-i-Butylen, steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes ortho-, meta- oder para-Phenyien, für Furandiyl, Thiophendiyl, Pyrroldiyl, Pyrazoldiyl, Triazoldiyl, Oxazol- diyl, Isoxazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl, Oxadiazoldiyl, Thiadiazol- diyl, Pyridindiyl (insbesondere Pyridin-2,3-diyl), Pyπmidindiyl, Pyridazin- diyl, Pyrazindiyl, 1,3,4-Triazιndiyl oder 1,2,3-Triazindiyl steht, wobei die möglichen Substituenten insbesondere aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind'
Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
R3 R3 ^ C" ^C^ ^ N^ .N / . Ns / n || | y ^c ^ C
CH N . , R II II
OHH R] worin
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R" für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylamino, Ethyl¬ amino oder Dimethylamino steht,
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor oder Cyano, substituiertes Methyl, Ethyl n- oder i-Propyl, n-, l- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy oder Methoxymethyl, für Allyl oder Propargyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy- oder Ethoxy- sub- stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht,
für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclo¬ hexyl substituiertes Methylen, Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Ethen-l,2-diyl, Ethin-l,2-diyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-; -Q-CH,-, -CQ-Q-CH,-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-,
-N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, -Q-C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-C(R4)=N-O-CH2-, -O-CH2-C(R4)=N-O-CH2-, -N=N-C(R )=N-O-CH2-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht. Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio, Methylamino,
Ethylamino, Propylamino, Dimethylamino oder Diethylamino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy- carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, und
R für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Pheny- len, Naphthylen, Furandiyl, Thiophendiyl, Oxazoldiyl, Isoxazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl, 1,2,4-Oxadiazoldiyl, 1 ,3,4-Oxadiazoldiyl,
1 ,2,4-Thiadiazoldiyl, 1,3,4-Thiadiazoldiyl, Pyridindiyl, Pyrimidin- diyl, Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1,2,3-Triazindiyl, 1,2,4-Triazindiyl, 1,3,5-Triazindiyl, Oxirandiyl, Oxetandiyl, Tetrahydrofurandiyl, Per- hydropyrandiyl oder Pyrrolidindiyl steht, wobei die möglichen Sub- stituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausge¬ wählt sind:
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormeth- oxy, Trifluorethoxy, Difluorm ethylthio, Difluorchlormethylthio, Tri- fluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximino ethyl, Hydrox- lminoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximino- ethyl, Ethoximinoethyl oder Cyclopropyl und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel -CH-,-0-, CH-,-S-,
Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH-, -N(CH3)- oder -N(C2H5)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH-, -N(CH3)- oder -N(C,H5)- steht,
wobei Y und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano,
Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind) substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor oder
Brom substituiertes Allyl, Crotonyl, 1-Methyl-allyl, Propargyl oder 1 - Methyl-propargyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis sechsfach durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, Carboxy, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl,
Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Tπfluormethoxy substituiert ist), Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy¬ carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substiuiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenyl
Naphthyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,4-Oxadιazolyl, 1 ,3,4-Oxadιazolyl, 1,2,4-Thιadιazolyl, 1,3,4-Thιadιazolyl Pyπdinyl, Pyπmidinyl, Pyπdazinyl, Pyrazinyl, 1,2,3-Tπazιnyl, 1,2,4- Tπazinyl, 1,3,5-Tπazιnyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Tetrahydrofuryl, Perhydro- pvranyl, Pvrrolidinyl, Pipeπdinvl oder Morpholinyl steht, wobei die mög¬ lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung aus¬ gewählt sind Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl- sulfonyl , Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy,
Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlor- methylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethyl sulfinyl oder Trifluormethyl - sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethyl¬ amino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Methyl sulfonyl oxy, Ethylsulfonyloxy;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl sub¬ stituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan-l,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
oder eine Gruppierung , worin
Figure imgf000017_0001
A1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclopropyl oder Cyclobutyl und
A2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, But-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop- l-en-3-yl, Cyanmethyl,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoethyl, Methylaminomethyl, Methylaminoethyl oder Benzyl steht
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
A für Methylen, 1 , 1 -Ethylen, 1,2-Ethylen 1,2- oder 1,3-Propylen steht, Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
"C C ^ \ι T
II II I -
CH . N - . R3 R1 ^ R2
worin
R1 und R~ jeweils für Methoxy stehen und
R3 für Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl n- oder i-Propyl, Methoxy oder Ethoxy steht,
G für Sauerstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder
Brom substituiertes Dimethylen (Ethan-l ,2-diyl), Einen- 1,2-diyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH2-Q-, -Q-CH2-, -CQ-Q-CH2-, -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH2-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH2-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH2-, -C(R4)=N-O-, -C(R4)=N-O-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-, -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-,
-Q-C(R )=N-O-CH2-, -N(R5)-C(R4)=N-O-CH2-, -O-CH2-C(R )=N-O-CH2-, -N=N-C(R4)=N-O-CH2-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl steht und
R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl steht,
Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder ver schieden substituiertes Phenylen oder Pyπdindiyl, für jeweils gege benenfalls einfach substituiertes Pyπmidindiyl, Pvπdazindiyl, Pyra- zindiyl, 1,2,3-Tπazmdιyl, 1,2,4-Tπazmdiyl oder 1 ,3,5-Tπazιndιyl oder für 1,2,4-Thiadιazoldιyl, 1,3,4-ThιadιazoldιyI, 1,2,4-Oxadιazol- diyl, 1,3,4-Oxadιazoldιyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Cyclo¬ propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tπfluorethoxy, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Tπfluor- methylsuifinyl oder Tπfluormethylsulfonyl und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH2-O-, CH-.-S-,
Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, 1,2,4-Thιadιazolyl, 1,3,4-Thιadιazolyl, 1,2,4-Oxadιa- zolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyπmidinyl, Pyπdazinyl, Pyrazinyl,
1,2,3-Tπazιnyl, 1,2,4-Tπazιnyl oder 1,3,5-Tπazιnyl steht, wobei die mög¬ lichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung aus¬ gewählt sind Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, 1-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl¬ sulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Tπfluormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl,
Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy
Eine besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemaßer Verbindungen sind die- jenigen Verbindungen der Formel (I),
in welcher
A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1 ,2-Ethylen 1,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
C C
CH . N . ,
"R H R2
worin
R und R~ jeweils für Methoxy stehen und
G für -O-CH2 steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Yl und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugs¬ weise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlor¬ methoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluor¬ chlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Meth¬ oxy carbonyl, Ethoxy carbonyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch
Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy,
oder eine Gruppierung , worin
Figure imgf000021_0001
A1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Cyclo- propyl oder Cyclobutyl und
A2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl,
Propargyl, But-2-en-l -yl, 2-Methyl-prop-l -en-3-yl, Cyanmethyl,
Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methyl- thiomethyl, Ethylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Dime- thylaminomethyl, Dimethylaminoethyl, Methylaminomethyl ,
Methylaminoethyl oder Benzyl steht.
Eine ebenfalls besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I),
in welcher
A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
C C
II II
CH N -. - worin
1 ") und R~ jeweils für Methoxy stehen und
G für -C(R4)=N-O-CH2- steht, wobei
R4fur Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden sub¬ stituiertes Phenyl, Pyridyl oder Pyrimidyl steht, wobei die möglichen Sub- stituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy,
Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethyl sulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluor¬ methyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylen- dioxy oder Ethylendioxy
Eine weiterhin besonders bevorzugte Gruppe erfindungsgemaßer Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der Formel (I),
in welcher
A für Methylen, 1 , 1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1 ,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenvlen steht, E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
II II
CH , N-, 2
R1 ^ R2
worin
R und R jeweils für Methoxy stehen,
G für -T-Ar'-Q- steht, wobei
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar1 für 1,2,4-Thiadiazoldiyl, 1,3,4-Thiadiazoldiyl, 1,2,4-Oxadiazoldiyl, 1,3,4-Oxadiazoldiyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Cyclopropyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Difluor¬ methoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy substituiertes, Pyri- dindiyl, Pyrimidindiyl oder 1,3,5-Triazindiyl steht,
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH2-O-, CH-.-S-,
Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor¬ methoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Trifluormethoxy oder je¬ weils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy, substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Thienyl steht Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Reste¬ definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entspre¬ chend für die jeweils zur Herstellung benotigten Ausgangsstoffe bzw Zwischen¬ produkte
Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angege¬ benen Bereichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden
Beispiele für die erfindungsgemaßen Verbindungen sind in den Tabellen 1 bis 8 aufgeführt
Tabelle 1
Figure imgf000025_0001
wobei Z1 für die folgenden Substituenten steht:
Figure imgf000025_0002
Tabelle 2
Figure imgf000026_0001
wobei Z für die in Tabelle 1 genannten Substituenten steht
Tabelle 3
Figure imgf000026_0002
( IB ) wobei Z" für die folgenden Substituenten steht
Figure imgf000027_0001
(Fortsetzung Tabelle 3)
Figure imgf000028_0001
Tabelle 4
Figure imgf000029_0001
( IB-1 )
wobei Z2 für die in Tabelle 3 genannten Substituenten steht.
Tabelle 5
Figure imgf000029_0002
( IC )
wobei Z für die in Tabelle 3 genannten Substituenten steht.
Tabelle 6
Figure imgf000030_0001
( IB-1 )
wobei Z3 für die in Tabelle 5 genannten Substituenten steht
Tabelle 7
Figure imgf000030_0002
( IE )
wobei TA für die folgenden Substituenten steht
Figure imgf000031_0001
Tabelle 8
Figure imgf000032_0001
wobei Z für die in Tabelle 7 genannten Substituenten steht
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a) als Ausgangsstoffe benotigten Hydroxyverbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert In dieser Formel (II) haben A, Ar, E, G und Z vorzugsweise bzw insbesondere die¬ jenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der er¬ findungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw als insbe¬ sondere bevorzugt für A, Ar, E, G und Z angegeben wurde Y1 steht für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituierte Imino-Gruppierung und Y4 steht für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituierte Imino-Gruppierung
Die Hydroxyverbindungen der Formel (II) sind noch nicht bekannt, stehen in der Formel (II) YJ und Y4 gleichzeitig für Sauerstoff, sie sind jedoch Gegenstand einer eigenen alteren Anmeldung (vergl. DE-A 4326908 vom 1 1.8.93) Stehen Y3 und Y4 nicht gleichzeitig für Sauerstoff, sind sie Gegenstand der vorliegenden Anmeldung
Weiterhin wurde gefunden, daß die Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (II) ebenfalls eine sehr starke fungizide Wirkung zeigen
Die Hydroxyverbindungen der Formel (II) werden erhalten (Verfahren a-1)), wenn man Carbonsaurederivate der allgemeinen Formel (IV), YJ
Z^ .Ar
G Ε Λ. X
(IV)
in welcher
Ar, E, G, YJ und Z die oben angegebene Bedeutung haben und
X2 für Halogen oder Alkoxy steht,
mit einer Hydroxyalkylverbindung der Formel (V),
/ . ^ OH H2N ^A
(V)
in welcher
A und Y4 die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol, Pyridin, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran und gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors, wie beispielsweise Tπethylamin, Pyridin, Dimethvl- aminopyπdin, Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von -20 bis 100°C, bevorzugt 0 bis 80°C, umsetzt
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a-l) zur Herstellung der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsstoffe benotigten
Carbonsauredeπvate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert In dieser Formel (IV) haben Ar, E, G, YJ und Z vorzugsweise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungs¬ gemaßen Verbindungen der Formel (I), bzw der Hydroxyverbindungen der Formel (II), als bevorzugt bzw als insbesondere bevorzugt für Ar, E, G, Y und Z an¬ gegeben wurde X2 steht für Halogen, bevorzugt Chlor, oder für Alkoxy, bevorzugt Ethoxy oder Methoxy Die Carbonsauredeπvate der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl EP-A 178826, EP-A 242081 EP-A 382375, EP-A 49371 1, EP-A 432503, DE-A 3938054 EP-A 528 681 )
Die weiterhin zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a-l ) zur Herstellung der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangs¬ stoffe benotigten Hydroxyalkylverbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert In dieser Formel (V) haben A und Y4 vorzugsweise bzw insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der er¬ findungsgemaßen Verbindungen der Formel (I), bzw der Hydroxyverbindungen der Formel (II), als bevorzugt bzw als insbesondere bevorzugt für A und Y4 an¬ gegeben wurde
Die Hydroxyalkylverbindungen der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl z B J Chem Soc , Chem Com 1986, 903 oder J Med Chem 1968, 504
Als Schwefelungsreagenz zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a) kommen alle Reagenzien infrage, die in der Lage sind, in einem Molekül Sauerstoff gegen Schwefel auszutauschen, wie z B Schwefelwasserstoff, Phosphorpentasulfid, Lawesson's Reagenz
Das erfindungsgemaße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels durchgeführt Als Verdünnungsmittel zur Durch¬ fuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a) kommen alle inerten organischen Losungsmittel in Betracht Hierzu gehören vorzugsweise ahphatische, alicyc sche oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Hep- tan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin, halo- genierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Tπchlorethan, Ether, wie Diethylether, Dusopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amyl- ether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2- Dimethoxyethan, 1 ,2-Dιethoxyethan oder Amsol, Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon, Nitπle, wie Acetonitril, Propiomtril, n- oder l-Butyronitnl oder Benzonitπl, Ami- de, wie N,N-Dιrnethylformamιd, N,N-Dιmethylacetamιd, N-Methylformanilid, N- Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsauretπamid, Ester wie Essigsaureme- thylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, oder Sufone, wie Sulfolan
Das erfindungsgemaße Verfahren a) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels durchgeführt Als solche kommen alle üblichen Reagenzien infrage, die in der Lage sind, von einem Molekül Wasser abzuspalten
Beispielhaft genannt seien Saurehalogenidbildner wie Phosgen, Phosphortribromid, Phosphortrichloπd, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionyl- chlorid, Anhydπdbildner wie Chlorameisensaureethylester, Chlorameisensäure¬ methylester, Chlorameisensaureisopropylester, Chlorameisensaureisobutylester oder Methansulfonylchlorid, Carbodiimide, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder andere übliche Kondensationsmittel, wie Phosphorpentoxid, Polyphos- phorsaure, N,N'-Carbonyldiimιdazol, 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl- 1 ,2-dihydro- chinolin (EEDQ) oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a) in einem größeren Bereich variiert werden Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und +200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und 140°C
Zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens a) zur Herstellung der Ver¬ bindungen der Formel (I) setzt man pro Mol Hydroxyverbindung der Formel (II) im allgemeinen 0, 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 5 Mol an Schwefe¬ lungsreagenz ein
Die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens b) als Ausgangsstoffe benotigten stickstoffhaltigen Carbonsauredeπvate sind durch die Formel (III) all¬ gemein definiert In dieser Formel (III) haben A, Ar, E, G, Y1, Y2 und Z vorzugs- weise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) als bevor¬ zugt bzw. als insbesondere bevorzugt für A, Ar, E, G, Y1, Y" angegeben wurde X1 steht für Halogen, Arylsulfonyl oder Alkyl sulfonyl, bevorzugt für Chlor, Methylsulfonyl oder 4-Tolylsulfonyl
Die stickstoffhaltigen Carbonsauredeπvate der Formel (III) sind noch nicht bekannt, sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung Weiterhin wurde gefunden, daß die stickstoffhaltigen Carbonsauredeπvate der Formel (III) ebenfalls eine sehr starke fungizide Wirkung zeigen
Die stickstoffhaltigen Carbonsaurederivate der Formel (III) werden erhalten (Verfahren b-1)), wenn man die bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) nach Verfahren a) beschriebenen Hydroxyverbindungen der Formel (II), mit einem Halogenie- rungsmittel, wie z B Thionylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver¬ dünnungsmittels, wie beispielsweise Toluol, Xylol oder Chlorbenzol, gegebe¬ nenfalls in Gegenwart eines
Reaktionshilfsmittels, wie beispielsweise Dimethylformamid oder Pyridin, bei
Temperaturen von -20 bis 120°C, bevorzugt 0 bis 100°C, oder mit einem Sulfonsaurehalogenid, wie z b Methansulfonsaurechlorid oder 4-Toluolsulfon- saurechlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie bei¬ spielsweise Toluol, Pyridin, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran und gegebenen- falls in Gegenwart eines Saureakzeptors, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin,
Dimethylaminopyridin, Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von -20 bis 120°C, bevorzugt 0 bis 100°C, umsetzt
Die weiterhin zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens b-1 ) zur Herstellung der stickstoffhaltigen Carbonsaurederivate der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsstoffe benotigten Halogenierungsmittel, bzw Sulfonsaurehalogenide sind allgemein bekannte Reagenzien in der organischen Chemie
Als weiterhin zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens b) benotigte Saureakzeptoren kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage Hierzu gehören beispielsweise Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natπumhydnd, Natπumamid, Natπum-methylat, Natπum-ethylat, Kahum-tert -butylat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natπumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Ammoniumacetat, Natπumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kahumhydrogencarbonat, Natπumhydrogencarbonat oder Ammo- niumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Tπmethylamin, Triethylamin, Tributyl- amin, N,N-Dιmethylanιlin, N,N-Dιmethyl-benzylamιn, Pyridin, N-Methylpipeπdin, N-Methylmorpholin, N,N-Dιmethylamιnopyπdιn, Diazabicyclooctan (DABCO) Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicvcloundecen (DBU) Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyciohexan, Ben- zol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispiels¬ weise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl-t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1 ,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Di ethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethyl- phosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sufone, wie Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, sek- oder tert-Butanol, Ethandiol, Propan-1,2- diol, Ethoxy ethanol, Methoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylen- glykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +130°C, vorzugsweise bei Temperatu¬ ren zwischen 0°C und 100°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens b) zur Herstellung der Ver¬ bindungen der Formel (I) setzt man pro Mol stickstoffhaltigen Carbonsäure¬ derivates der Formel (II) im allgemeinen 0,8 bis 15 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 8 Mol des Säureakzeptors ein.
Die erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) werden im allgemeinen unter Normal¬ druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder ver¬ mindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und werden zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide geeignet
Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plas- modiophoromycetes, Oomycetes, Chytπdiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilz chen Krank¬ heiten, die unter die oben aufgezahlten Oberbegriffe fallen, genannt
Pythium -Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum,
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans,
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubense,
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola,
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder Peronospora brassicae,
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis,
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuhginea,
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotπcha,
Ventuπa-Arten, wie beispielsweise Ventuπa inaequalis,
Pyrenophora-Arten, wie beispielweise Pyrenophora teres oder Pyrenophora graminea (Konidienform Drechslern, Synonym Helminthospoπum),
Cochhobolus-Arten, wie beispielsweise Cochhobolus sativus (Konidienform Drechslera, Synonvm Helminthospoπum),
Uromyces-Arten wie beispielsweise Uromyces appendiculatus Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita,
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caπes,
Ustilago- Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae,
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pelhculaπa sasaku,
Pyπculaπa-Arten, wie beispielsweise Pyπcularia oryzae,
Fusaπum-Arten, wie beispielsweise Fusaπum culmorum,
Botrytis- Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea,
Septoπa-Arten, wie beispielsweise Septoπa nodorum,
Leptosphaeπa- Arten, wie beispielsweise Leptosphaeπa nodorum,
Cercospora- Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens,
Alter nana- Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae,
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotπchoi- des
Die gute Pflanzenvertraglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflan- zenkrankheiten notwendigen Konzentrationen, erlaubt eine Behandlung von oberir¬ dischen Pflanzenteilen, sowie auch eine Behandlung von Pflanz- und Saatgut und des Bodens
Dabei werden die erfindungsgemaßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe- Arten oder von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Nentuπa-, Podospherea- und Sphaerotheca-Arten eingesetzt Mit gutem Erfolg werden mit den erfindungsgemaßen Wirkstoffen auch Reiskrankheiten, wie beispielsweise Pvπculaπa-Arten, bekämpft Die Wirkstoffe werden in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften gegebenenfalls in übliche Formulierungen übergeführt, wie z B Losungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schaume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polvmeren Stoffen und in Hullmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und -Warmnebel-Formulierungen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Losungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Losungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flüssige Losungsmittel kommen im wesentlichen infrage Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchloπd, ahphatsche Kohlenwasserstoffe, wie
Cyclohexan oder Paraffine, z B Erdolfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser, mit verflüssigten gasformigen Streckmitteln oder Tragerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasformig sind, z B Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan Propan, Stickstoff und Kohlendioxid, als feste Tragerstoffe kommen infrage z B natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quartz, Attapulgit, Mont- moπllonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse
Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe für Granulate kommen infrage z B gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel, als Emulgier- und/oder schaum¬ erzeugende Mittel kommen infrage z B nicht lonogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z B Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen infrage z B Ligninsulfitablaugen und Methvlcellulose Es werden in den Formulierungen gegebenenfalls Haftmittel wie Carboxy- methylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, kornige oder latexformige Polymere verwendet, wie z B Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinyl- acetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide Weitere mögliche Additive sind mineralische und vegetabile Ole
Gegebenenfalls werden Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z B Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizaπn-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink zugesetzt
Die Formulierungen enthalten im allgemeinenzwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe werden als solche oder in ihren Formu¬ lierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akaπziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet, um so z B das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen
In vielen Fallen werden dabei synergistische Wirkungen beobachtet
Für die Mischungen kommen beispielsweise infrage
Fungizide:
2-Amtnobutan, 2-Anιhno-4-methyl-6-cyclopropyl-pyπmιdιn, 2',6'-Dιbromo-2- methyl-4'-tπfluoromethoxy-4'-tπfluoro-methyl-l,3-thιzole-5-carboxanιlιd, 2,6- Dιchloro-N-(4-tπfluoromethylbenzyl)benzamιd, (E)-2-Methoxyιmιno-N-methyl-2- (2-phenoxyphenyl) acetamid, 8-Hydroxyquιnohnsulfat, Methyl-(E)-2-{2-[6-(2- cyano-phenoxy)pyπmιdιn-4-yloxy]phenyl } -3 -methoxy acrylat, Methyl -(E)- methoximino [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl] acetat, 2-Phenylphenol (OPP),
Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenvl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupiπmate, Buthiobate, Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicπn, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb,
Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethiπmol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphe- nylamin, Dipyπthion, Dita mfos, Dithianon, Dodin, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethinmol, Etπdiazol,
Fenanmol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropi-morph, Fentmacetate, Fentinhydroxyd, Ferbam, Feπmzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil,
Flutπafol , Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthahde, Fubeπdazol, Furalaxyl, Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamvcin, Kupfer-Zubereitungen, wie Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychloπd, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer and Bordeaux- Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipynm, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol,
Methasulf ocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuanmol,
Ofurace, Oxadixvl, Oxamocarb, Oxycarboxin, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadi- menol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemo h, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Validamycin A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram
Bakterizide:
Bronopol , Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541 , Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyluthrin,
Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157
419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chloretoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythnn, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthπn, Cyhalothπn, Cyhexatin, Cypermethπn, Cyromazin,
Deltamethnn, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dichphos, Dicrotophos Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethopro- phos, Etofenprox, Etnmphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathnn, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazmam, Flucycloxuron, Flucythnnat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluv- alinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexafiumuron, Hexythiazox,
Imidaclopπd, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivemectin,
Lamda-cyhalothπn, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacπfos,
Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectm,
Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethπn, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
Phosphamdon, Phoxim, Piπmicarb, Pinmiphos M, ,Pnmιphos A, Profenofos, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyraclofos, Pyraclophos, Pyradaphenthion, Pyresmethπn, Pyrethrum, Pyndaben, Pyπmidifen, Pyπproxifen,
Quinalphos, RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thio- methon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos,
Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Yl 5301 / 5302, Zetamethrin.
Gegebenenfalls werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder auch mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren gemischt
Die Wirkstoffe werden als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw Gegebe¬ nenfalls werden die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren ausge¬ bracht oder die Wirkstoffzubereitung oder der Wirkstoff selbst wird in den Boden injiziert Gegebenenfalls wird auch das Saatgut der Pflanzen behandelt
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden: Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 Gew -%
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benotigt
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis
0, 1 Gew -%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew -% am Wirkungsort erforderlich Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benotigt
Bei der Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew -%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 Gew -% am Wirkungsort erfor- derlich
Herstellungsbeispiele
Beispiel (1- 1)
Figure imgf000047_0001
(Verfahren b))
0,4 g (1,067 mMol) 2-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-ρhenyl]-2-(methoximino)-O-(2- chlorethyl)-acetamidoxim werden in 10 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und langsam mit 35 mg Natriumhydrid (1,17 mMol; 80%ig in Paraffin) versetzt. Man rührt 16 h bei 100° C, gießt auf Wasser, extrahiert mehrfach mit Essigsäureethylester, wäscht erneut mit Wasser, trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird dann über Kieselgel Chromatographien (Laufmittel Toluol: Aceton=l 5: 1). Man erhält 0,23 g (64% d. Theorie) 3-{ l-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-l -(methoximino)- methyl}-5,6-dihydro-4H-l,2,4-oxadiazin. MS: 89, 116, 143, 170, 201, 232, 308, 339 Mτ
Beispiel (1-2)
Figure imgf000048_0001
Verfahren a)
4 g (1 1,2 mMol) 2-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoximιno)-N-(2- hydroxyethoxy)-acetamιd werden in 40 ml Toluol gelost und dann mit 2,4 g (1 1,2 mMol) Phosphorpentasulfid versetzt Man erwärmt 10 Minuten auf Ruckfluß, kühlt schnell ab, gießt auf Wasser, extrahiert mit Essigsaureethylester, wascht erneut mit Wasser, trocknet über Magnesium sulfat und destilliert das Losungsmittel im Vakuum ab Der Rückstand wird über Kieselgel Chromatographien (Laufmittel Toluol- Aceton= 15: 1) Anschließend wird in Essigsaurethylester mit Aktivkohle aufgekocht, abfiltriert und eingeengt Als Rückstand erhält man 0,9 g (22% d Theorie) 3-{ l-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-l-(methoximιno)-methyl}-5,6- dihydro-4H-l,4,2-oxathiazin 1H NMR (CDC13 2,2, 3,2, 4,0, 4,1 , 5,0, 6,8-7,6 ppm)
Beispiel (1-3)
Figure imgf000049_0001
(Verfahren b))
1,0 g (2,5 mmol) N,-(2-Chlorethyl)-N'-methyl-2-methoxιmιno-2-[2-(2-methylphen- oxymethyl)-phenyl]-acethydrazid wird in 20 ml wasserfreiem Toluol vorgelegt und mit 0,35 g (3,1 mmol) Kalium tert-butylat versetzt Die Mischung wird 15 Minuten unter Ruckfluß zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsaure und wieder mit Wasser gewaschen Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Der Ruckstand wird mit Petrolether/Essigester (4 1) an Kieselgel chromatografiert Man erhalt 0,39 g (45 % der Theorie 2-{ l-Methoximino-l-[2-(2-methylphenoxy- methyl)-phenyl]-methyl}-4-methyl-5.6-dihydro-4H-1.3 4-oxadiazιn logP = 3,54
Analog den Beispielen (1-1) und (1-3), sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren, erhalt man auch die in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführten erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I)
Tabelle 9
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000050_0002
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000059_0002
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000061_0002
Figure imgf000061_0001
60 -
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000063_0002
- 62 -
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000067_0002
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000069_0002
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000070_0002
Figure imgf000070_0003
Figure imgf000071_0003
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000071_0002
Figure imgf000072_0002
*' Die ' H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDC13) oder Hexa-deuterodimethylsulfoxid (DMSO-D,,) m
Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm
Figure imgf000072_0001
Herstellung des Ausgangsproduktes Beispiel (II- 1 )
Figure imgf000073_0001
(Verfahren a-l )
10 g (0,032 Mol) 2-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoxιmιno)-essιg- saurem ethylester werden in 100 ml Methanol gelost und dann mit 5 g (0,064 Mol) 2-Hydroxyethylhydroxylamιn versetzt Anschließend tropft man bei 10°C 12,6 g Natπummethanolat (0,064 Mol, 30%ig in Methanol) zur Reaktionsmischung Danach rührt man 6 h bei 30° C, gießt auf Wasser, säuert mit Salzsaure an, extrahiert mit Essigsaureethylester, wascht erneut mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und destilliert das Losungsmittel im Vakuum ab Der Ruckstand wird über Kieselgel Chromatographien (Laufmittel Cyclohexan Essigsaureethyl¬ ester zunächst 1 1 , dann 1.2) Man erhalt 7 g (61% der Theorie) 2-[2-(2- Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoxιmino)-N-(2-hydroxyethoxy)-acetamιd Η-NMR (CDC1--/TMS) δ = 4,08 (s, 3H) ppm
Herstellung des Ausgangsproduktes Beispiel (II-2
Figure imgf000074_0001
(Verfahren a-l )
0,5 g (1,6 mMol) 2-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoxιmιno)-acet- imidsaureethylester, 0,25 g (3,21 mMol) 2-Hydroxy-ethyl-hydroxylamin und 10 mg (0,19 mMol) Ammoniumchloπd werden in 5 ml Ethanol suspendiert und 16 Stunden bei 40° C erhitzt Anschließend gießt man den Reaktionsansatz auf 100 ml Wasser, säuert mit IN Salzsaure auf pH 2 bis 3 an, extrahiert dreimal mit je 100 ml Essigsaureethylester, vereinigt die organischen Phasen und trocknet über Magnesiumsulfat Nach Abdesti liieren des Essigsaureethylesters bei vermindertem Druck wird der Ruckstand über Kieselgel Chromatographien (Laufmittel Cyclo- hexan Essigsau reethylester=3 1) Man erhalt 0,43 g (69% d Theorie) 2-[2-(2- Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoxιmιno)-O-(2-hydroxy ethyl ethyl )- aceta idoxim Η NMR (CDCl^) 1 ,58, 2,27, 2.77, 3,73, 3,93, 4,0, 5,0, 5, 1 , 7, 1 - 7.6 ppm
- 1:
Herstellung des Ausgangsproduktes Beispiel (II-3)
Figure imgf000075_0001
(Verfahren a-l)
Zu einer Mischung von 0,23 g (3 mmol) 2-(N-Methyl-hydrazιno)-ethanol und 0,42 ml (3 mmol) Triethylamin in 30 ml Dichlormethan tropft man innerhalb von 20 Minuten bei 20 °C 0,95 g (3 mmol) 2-Methoxιmιno-2-[2-(2-methylphenoxyme- thyl)-phenyl]-essιgsaurechloπd und rührt 18 Stunden bei 20 °C Die Mischung wird auf Wasser gegeben und zuerst mit Natπumhydrogencarbonatlosung und dann mit Wasser gewaschen Die organische Phase wird über Natπumsulfat getrocknet, filtriert und wieder eingeengt Der Ruckstand wird mit Petrol- ether/Essi gester (5 1 ) an Kieselgel chromatografiert
Man erhalt 0,3 g (27 % der Theorie) N'-(2-Hydroxyethyl)-N'-methyl-2-methoxιmι- no-2-[2-(2-methyIphenoxymethyl)-phenyl]-acethydrazιd vom Schmelzpunkt 68- 69°C
Analog den Beispielen (II- 1) bis (II-3), sowie entsprechend der allgemeinen
Beschreibung der erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren, erhalt man auch die in der nachstehenden Tabelle 10 aufgeführten erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (II)
Tabelle 10
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000076_0003
Figure imgf000076_0002
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000078_0002
Figure imgf000079_0002
*) Die ' H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDCI3) oder Hexa-deuterodimethylsulfoxid (DMSO-D6) mit
Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm
Figure imgf000079_0001
Herstellung der Ausgangsproduktes. Beispiel (III- 1 )
Figure imgf000080_0001
(Verfahren b-1)
0,5 g (1,29 mMol) 2-[2-(2-Methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-(methoxιmιno)-O-(2- hydroxyethyl)-acetamidoxim werden in 5 ml Chloroform gelost und langsam 1 ,5 g (12,94 mMol) Thionylchlorid zugetropft Man rührt 16 h bei 20° C, gießt dann die Reaktionsmischung auf Wasser, extrahiert mit Essigsaureethylester, wascht erneut mit Wasser, trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat und destilliert das Losungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab Man erhalt 0,45 g (94% d Theorie) 2- [2-(2-Methylphenoxym ethyl )-phenyl]-2-( methoxιmιno)-O-(2-chlorethyl )- acetamidoxim MS 1 16, 158, 188, 237, 268, 344, 375 M+
Herstellung des Ausgangsproduktes, Beispiel (III-2)
Figure imgf000081_0001
(Verfahren b-1 )
Zu einer Losung von 1,0 (2,7 mmol) N'-(2-Hydroxyethyl)-N'-methyl-2-methoximι- no-2-[2-(2-methylphenoxymethyl)-phenyl]-acethydrazid in 20 ml Dichlormethan werden 0,4 ml (5,4 mmol) Thienylchlorid zugetropft Man laßt die Mischung 4 Stunden bei 20 °C rühren und destilliert das Lösungsmittel ab Der Rückstand wird in Dichlormethan gelost, nacheinander mit Wasser, Natriumhydrogencarbo- natlosung und wieder mit Wasser gewaschen Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Man erhalt 1 , 1 g (100 % der Theorie) N'-(2-Chlorethyl)-N'-methyl-2-methoximino-2-[2-(2-methylphenoxyme- thyl)-phenyl]-acethydrazid als Ol, das roh weiter eingesetzt wird 'H-NMR (CDC1-JTMS). δ = 4,08 (s, 3H) ppm
Analog den Beispielen (III- 1) und (III-2), sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemaßen Herstellungsverfahren, erhalt man auch die in der nachstehenden Tabelle 1 1 aufgeführten erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (III)
Tabelle
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000082_0002
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000083_0002
Figure imgf000084_0001
^) Die ' H-NMR-Spektren wurden in Deuterochloroform (CDC13) oder Hexa-deuterodimethylsulfoxid (DMSO-D ,) m
Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard aufgenommen. Angegeben ist die chemische Verschiebung als δ-Wert in ppm
Figure imgf000084_0002
- s:
Beispiel A
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Losungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnasse Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorf¬ erregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewachshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 70% aufgestellt
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigen z.B die folgenden Verbindungen (1-1 ) und (1-2) bei einer Wirkstoffkonzentration von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 100%
Beispiel B
Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv
Losungsmittel 12,5 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. Nach Antrocknen des
Spritzbelages werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis fsp hordei bestaubt
Die Pflanzen werden in einem Gewachshaus bei einer Temperatur von ca 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca 80 % aufgestellt, um die Entwicklung von Mehltaupusteln zu begünstigen
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigen z.B. die folgenden Verbindungen (1-1 ) und (1-2) bei einer Wirkstoffkonzentration von 500 ppm einen Wirkungsgrad von 90%
Beispiel C
Podosphaera-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoff- Zubereitung besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers Podosphaera leucotricha inokuliert.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 23°C und einer relativen Luft¬ feuchtigkeit von ca. 70 % aufgestellt.
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Bei diesem Test zeigt z.B. die folgende Verbindung (1-2) bei einer Wirkstoff¬ konzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 90%.
Beispiel D
Sphaerotheca-Test (Gurke) / protektiv
Losungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung besprüht Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die
Pflanzen mit Konidien des Pilzes Sphaerotheca fuliginea bestäubt
Die Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % im Gewachshaus aufgestellt
10 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung
Bei diesem Test zeigt z.B die Verbindung (1-2) bei einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm einen Wirkungsgrad von 96%

Claims

Patentansprüche
1 Verbindungen der Formel (I)
N — Y2
Z c Y (l) in welcher
A für gegebenenfalls substituiertes Alkylen steht
Ar für gegebenenfalls substituiertes Arylen oder Heteroarylen steht
E für eine 1 -Alken- 1,1-dιyl-Gruppιerung steht, die in 2-Posιtιon einen
Rest R1 enthalt, oder für eine 2-Aza-l-alken-l,l-dιyl-Gruppιerung steht, die in 2-Posιtιon einen Rest R~ enthalt, oder für eine gegebenenfalls substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", N-
R3) steht, oder für eine 3-Aza-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1 -Position einen Rest R1 und in 3-Posιtιon einen Rest RJ enthalt, oder für eine 3-Oza-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1 -Position einen Rest R1 enthalt, oder für eine 3-Thιa-l-propen- 2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1-Posιtιon einen Rest R1 enthalt, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1- Position einen Rest R2 und in 3-Posιtιon einen Rest R3 enthalt, oder für eine l-Aza-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1 - Posiüon einen Rest R1 und in 3-Posιtιon einen Rest R3 enthalt, oder für eine l,3-Dιaza-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1-
Posiüon einen Rest R" und in 3 -Position einen Rest R3 enthalt, oder für eine l-Aza-3-oxa-l-propen-2,3-dιyl-Gruppιerung steht, die in 1- Position einen Rest R" enthalt, oder für eine l-Aza-3-thιa-l-propen- 2,3-dιyl-Grυppιerung steht, die in 1 -Position einen Rest R2 enthalt, wobei
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebe¬ nenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkvlamino steht, R~ für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino steht, und
R3 für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy oder für jeweils gegebe- nenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl steht,
G für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkyl, Halogenalkyl oder Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Alkindiyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen -Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH,-Q-,
-Q-CH,-, -CQ-Q-CH,-, -CH,-Q-CQ-, -Q-CQ-CH,-, -Q-CQ-Q-CH,-, -N=N-, -S(O)n-, -CH,-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH,-, -C(R4)=N-O-, -C(R ) = N -O-CH,-, -N(R5)- , -CQ-N(R5)- , -N(R5 )-C Q- , -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH,-, -CH,-O-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ- Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH;-, -Q-C(R )=N-O-CH,-,
-N(R5)-C(R4) = N- O-CH,- , -O-CH, - C (R4 ) = N-O- CH2- , -N=N-C(R4)=N-O-CH,-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
Ar1 für gegebenenfalls substituiertes Arylen, Heteroarylen,
Cycloalkylen oder Heterocycloalkylen (d h ein zweifach verknüpfter aliphatischer Ring, in dem ein oder mehrere
Kohlenstoffatome durch Heteroatome, d h von Kohlenstof verschiedene Atome ersetzt sind) steht,
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 furWasserstoff, Cyano oder jeweils gegebenenfalls substituierte
Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino oder Cyclo alkyl steht, und
3 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder jeweils gegebenenfalls sub stituiertes Alkvl, Alkoxy oder Cycloalkyl steht und T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH,-O-, -CH,-
S- oder für gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
Y~ für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
1 " wobei Y und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Heterocyclyl steht
Verbindungen der Formel (I), gemäß Anspruch 1 , in welcher
A für Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylen oder Naphthylen, für mono- oder bicyclisches Heteroarylen mit jeweils 5 oder 6 Ring- gliedern oder für benzokondensiertes Heteroarylen mit 5 oder 6
Ringgliedern, von denen jeweils mindestens eines für Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff steht und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituen¬ ten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind-
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder ver- zweigtes Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 6
Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogen¬ alkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils gerad- kettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff atomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweig¬ tes Alkylamino, Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkox- iminoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder ver¬ zweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder gerad¬ kettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxyal- kylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
RJ RJ
Figure imgf000092_0001
1 5 worin
R1 für Wasserstoff, Halogen, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C*-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
20 R2 für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Halogen, Cyano oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten steht,
RJ für Wasserstoff, Cyano, Hydroxy oder für jeweils gegebenenfall
25 durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxy alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatome oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C,-C -Alky oder C--C4-Alkoxy- substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalky mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylteilen und ge¬ gebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht,
G für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, CrC4-Alkyl, C--C4- 5 Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl substituiertes Alkandiyl, Al¬ kendiyl, Alkindiyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-. -CQ-Q-. -CH2-Q-, -Q-CH,-, -CQ-Q-CH,-. -CH2-Q-CQ-, -Q-CQ-CH,-, -Q-CQ-Q-CH,-, -N=N-, -S(0)n-, -CH2-S(0)n-, -CQ-, 10 -S(0)n-CH2-, -C(R4)=N-0-, -C(R )=N-0-CH2-, -N(R5)-, -CQ-N(R5)-,
-N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH2-0-N=C(R4)-, -N(R5)-CQ-Q-. -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH,-. -Q-C(R4)=N-0-CH2-, -N(R5)-C(R4)=N-0-CH2-, -0-CH,-C(R4)=N-0-CH2-. -N=N-C(R4)=N-0-CH2-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
15 n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, Cyano oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino mit
20 jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C--C4-Alkyl oder C--C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für gegebenenfalls 25 durch Halogen, Cyano oder C,-C4-Alkoxy substituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C--C4-Alkyl oder C,-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Koh¬ lenstoffatomen steht und
30 Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylen, Naphthylen, Cvclo- alkylen oder für Heteroarylen oder Heterocycloalkylen mit 3 bis 7 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauer¬ stoff, Schwefel oder Stickstoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die mog- 5 liehen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden
Aufzahlung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkyl- 10 thio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6
Kohl enstoffatomen ;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alke¬ nyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohl enstoffatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halo- 15 genalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder
Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen 20 und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino, Dialkyl¬ amino, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydroximinoalkyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohl enstoffatomen in den einzelne 25 Alkylteilen, sowie,
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH,-O-
-CH,-S- oder für Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatome steht, Y1 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-C.-C*,- Alkyl) steht,
Y2 für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen",
NH, N-C,-C Alkyl) steht,
wobei Y und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Amino, C]-C4-Alkoxy, C--C4- Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfιnyl oder C--C4-Alkylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiert sein können) sub¬ stituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches ge¬ gebenenfalls durch Halogen, Cyano, C,-C4-Alkyl, C, -C4-Halogen- alkyl, C--C4-Alkoxy oder C--C4-Halogenalkoxy substituiert ist), C,- C4-Alkyl oder C.-C4-Alkoxy-carbonyl substiuiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für Heterocyclyl mit 3 bis 7 Ringgliedern, von denen mindestens eines für Sauer¬ stoff, Schwefel oder Stickstoff und gegebenenfalls ein oder zwei weitere für Stickstoff stehen, steht, wobei die möglichen Substituen¬ ten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind:
Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carb- amoyl, Thiocarbamoyl;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio,
Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen; jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkenvloxv mit jeweils 2 bis 6 Kohl enstoffatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkvl, Halogen¬ alkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkvlsulfinvl oder Halogenalkvl- 5 sulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyloxy mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 1 1 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen,
10 jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkvlamino, Dialkylamino
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyl, Alkvl- sulfonyloxy mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen,
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver- 15 schieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 4 Kohl enstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Alkylen oder Dioxvalkvlen mit jeweils 1 bis 6 20 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Heterocyclyl oder Heterocyclyl-methyl mit jeweils 3 bis 7 Ring- ghedern, von denen jeweils 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome sind - insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und/oder 25 Schwefel -,
oder eine Gruppierung * worin
Figure imgf000096_0001
A1 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohl enstoffatomen oder Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
A2 für gegebenenfalls durch Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Alkyl¬ amino, Dialkylamino oder Phenyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1, 1-, 1,2-, 1,3- oder 2,2-
Propylen, 1, 1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,2-, 2,3-Butylen oder 1 ,1-, 1,2- oder 1,3-i-Butylen, steht,
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes ortho-, eta- oder para-
Phenylen, für Furandiyl, Thiophendiyl, Pyrroldiyl, Pyrazoldiyl,
Triazoldiyl, Oxazoldiyl, Isoxazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl,
Oxadiazoldiyl, Thiadiazoldiyl, Pyridindiyl (insbesondere Pyridin- 2,3-dιyl), Pyπmidindiyl, Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1,3,4-Triazindiyl oder 1,2,3-Triazindιyl steht, wobei die möglichen Substituenten ins¬ besondere aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
Figure imgf000097_0001
^R2
worin
R1 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
. *•>
R" für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder 5 Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy,
Methylamino, Ethylamino oder Dimethylamino steht,
R für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor oder Cyano, substituiertes Methyl, Ethyl n- oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy oder Meth-
10 oxymethyl, für Allyl oder Propargyl oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy- oder Ethoxy- substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl ethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexyl-
15 methyl steht,
G für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel oder für jeweil gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl, Ethyl n- oder i-Propyl, Trifluormethyl , Cyclopropyl, Cyclobutyl Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiertes Methylen, Dimethyle 20 (Ethan-l,2-diyl), Ethen-l,2-diyl, Ethin-l,2-diyl oder eine der nach stehenden Gruppierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH,-Q-, -Q-CH,-, -CQ-Q-CH,-, -CH,-Q-CQ-, -Q-CQ-CH,-, -Q-CQ-Q-CH2-, -N=N-, -S(O)n-, -CH,-S(O)n-, -CQ-, -S(0)π-CH2-, -C(R4)=N-0-. -C(R4)=N-0-CH2-, -N(R5)-. -CQ-N(R5)-, 25 -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH2-, -CH,-O-N=C(R4)-,
-N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH2-, -N=N-C(R4)=N-O-CH,-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht, R für Wasserstoff, Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, 1- oder s-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Methylthio, Ethvlthio, Propylthio,
5 Butylthio, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Dime¬ thylamino oder Diethylamino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy-carbonyl substitu¬ iertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl
10 steht, und
R5 für Wasserstoff, Hydroxy, Cyano oder für jeweils ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, 15 Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl,
Methoxy-carbonyl oder Ethoxy-carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht,
Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes
Phenylen, Naphthylen, Furandiyl, Thiophendiyl, Oxazoldiyl,
20 Isoxazoldiyl, Thiazoldiyl, Isothiazoldiyl, 1,2,4-Oxadιazoldιyl,
1,3,4-Oxadιazoldιyl, 1,2,4-Thιadιazoldιyl, 1,3,4-Thιadιazol- diyl, Pyπdindiyl, Pyπmidindiyl, Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1,2,3-Tπazιndιyl, 1,2,4-Tπazmdιyl, 1,3,5-Tπazιndιyl, Oxiran- diyl, Oxetandiyl, Tetrahydrofurandiyl, Perhydropyrandiyl
25 oder Pyrrolidmdiyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausgewählt
Figure imgf000099_0001
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder
30 i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder I-
Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methyl¬ sulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy, Difluorchlormethoxv, Tπfluorethoxv Difluor-
35 methvlthio, Difluorchlormethvlthio, Trifluormethylthio, Tπ- fluormethylsulfinyl oder Tπfluormethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, 5 Methoximinoethyl, Ethoximmoethyl oder Cyclopropyl und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH,-O-,
CH,-S-, Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH-, -N(CH3)- oder -N(C,H5)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH-, -N(CH-,)- oder -N(C,H5)- steht,
10 wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Fluor, Chlor, Brom,
Cyano, Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio,
Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl (welche jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind)
15 substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Allyl, Crotonyl, 1-Methyl-allyl, Propargyl oder 1-Methyl-propargyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis sechsfach durch Fluor, Chlor, 20 Brom, Cyano, Carboxy, Phenyl (welches gegebenenfalls durch
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I- s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiert ist) Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy-carbonyl oder Ethoxy 25 carbonyl substiuiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl ode
Cyclohexyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach substituiertes Phenyl
Naphthyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Iso thiazolyl, 1,2,4-Oxadιazolyl, 1,3,4-Oxadιazolyl, 1,2,4-Thιadιazoly
30 1,3,4-Thιadιazolyl, Pyridinyl, Pyπmidinyl, Pyπdazinyl, Pyraziny
1,2,3-Tπazιnyl, 1,2,4-Tπazιnyl, 1,3,5-Tπazιnyl, Oxiranyl, Oxetany Tetrahydrofuryl, Perhydropyranyl, Pyrrolidinyl, Pipeπdinyl od Morpholinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy,
Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl¬ sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl , Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlor¬ methoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethyl sulfinyl oder Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dime¬ thylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy;
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver- schieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Ethyl, n- oder i-Propyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Trimethylen (Propan- 1,3-diyl), Methylendioxy oder Ethylendioxy,
Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
oder eine Gruppierung , worin
Figure imgf000101_0001
A1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Cyclopropyl oder Cyclobutyl und
A2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Allyl, Propargyl, But-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop- l-en-3-yI,
Cyanmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methyl- thioethyl, Ethylthioethyl, Dimethylaminomethyl, Dimethyl- aminoethyl, Methylaminomethyl, Methylaminoethyl oder Benzyl steht
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher A für Methylen, 1, 1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-dιyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht
* C N' II CH
'R R2
5 worin
R1 und R2 jeweils für Methoxy stehen und
R" für Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl n- oder i-Propyl, Methoxy oder Ethoxy steht,
G für Sauerstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor
10 oder Brom substituiertes Dimethylen (Ethan-l,2-diyl), Ethen-1,2 diyl oder eine der nachstehenden Gruppierungen
-Q-CQ-, -CQ-Q-, -CH,-Q-, -Q-CH,-, -CQ-Q-CH,-, -CH,-Q-CQ-, -Q-CQ-CH,-, -Q-CQ-Q-CH,-, -N=N-, -S(O) -, -CH:-S(O)n-, -CQ-, -S(O)n-CH:-, -C(R4)=N-O-, -C(R )=N-O-CH:-, -N(R5)-, -CQ-N(R5K 15 -N(R5)-CQ-, -Q-CQ-N(R5)-, -N=C(R4)-Q-CH:-, -CH,-O-N=C(R4)-,
-N(R5)-CQ-Q-, -CQ-N(R5)-CQ-Q-, -N(R5)-CQ-Q-CH,-, -Q-C(R4)=N-0-CH2-, -N(R5)-C(R )=N-0-CH2-. -0-CH2-C(R4)=N-0-CH2- -N=N-C(R4)=N-O-CH,-, -T-Ar1- oder -T-Ar'-Q- steht, wobei
n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
20 Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl oder Cycloprop steht und
R5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl steht, Ar1 für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylen oder Pyridindiyl, für jeweils gegebenenfalls einfach substituiertes Pyπmidindiyl,
Pyridazindiyl, Pyrazindiyl, 1 ,2,3-Triazindiyl, 1 ,2,4-Tria- zindiyl oder 1 ,3,5-Triazindiyl oder für 1,2,4-Thiadiazoldiyl,
1 ,3,4-Thiadiazoldiyl, 1,2,4-Oxadiazoldiyl, 1 ,3,4-Oxadiazol- diyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Cyclopropyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methyl¬ thio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl¬ sulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor¬ chlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Trifluor- methylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl und
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH,-O-,
CH,-S-, Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder ver¬ schieden substituiertes Phenyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1 ,3 ,4-Thia- diazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimi- dinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1,2,4-Triazιnyl oder
1,3,5-Triazinyl steht, wobei die möglichen Substituenten vorzugs¬ weise aus der nachstehenden Aufzählung ausgewählt sind Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl,
Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluor- ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlor¬ methylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoximinomethyl, Ethox- 5 iminomethyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl,
jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy.
5 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch l,in welcher
10 A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1 ,2-Ethylen 1,2- oder 1 ,3-Propylen steht.
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thiophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
C C
II II
CH , N-. , R ^ R-
woπn
15 R1 und R2 jeweils für Methoxy stehen und
G für -O-CH, steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH,)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
20 Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich od verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei die möglichen Su stituenten vorzugsweise aus der nachstehenden Aufzahlung ausge¬ wählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, 1-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl,
Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluor- methylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy,
oder eine Gruppierung , worin
Figure imgf000105_0001
A1 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl,
Cyclopropyl oder Cyclobutyl und
A2 für Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, I-, s- oder t-Butyl,
Allyl, Propargyl, But-2-en-l-yl, 2-Methyl-prop- l-en-3-yl,
Cyanmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methyl- thioethyl, Ethylthioethyl, Dimethylaminomethyl, Dimethyl- aminoethyl, Methylaminomethyl, Methylaminoethyl oder Benzyl steht
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A für Methylen, 1,1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenylen, Pyridin-2,3-diyl oder Thιophen-2,3-diyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht, C II
CH N R1 14 R2 worin
R1 und R2 jeweils für Methoxy stehen und
G für -C(R4)=N-O-CH2- steht, wobei
5 R4 für Wasserstoff, Cyano, Methyl, Ethyl oder Cyclopropy steht,
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH,)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y2 nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
10 Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich ode verschieden substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Pyπmidyl steh wobei die möglichen Substituenten vorzugsweise aus der nach stehenden Aufzahlung ausgewählt sind
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i 15 s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthi
Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfiny Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluorethy Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluo ethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Difluorchlorm 20 thylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Met oxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, Methoximinomethyl, Ethoximin methyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, jeweils gegebenenfal einfach bis vierfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chl Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifa 25 verknüpftes Methylendioxy oder Ethylendioxy
7 Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher A für Methylen, 1, 1-Ethylen, 1,2-Ethylen 1 ,2- oder 1,3-Propylen steht,
Ar für ortho-Phenylen steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht c c
II II
CH , N.. ,
R1 ^ R2
worin
R1 und R" jeweils für Methoxy stehen,
G für -T-Ar'-Q- steht, wobei
Q für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Ar1 für 1 ,2,4-Thiadiazoldiyl, 1 ,3,4-Thiadiazoldiyl, 1 ,2,4-Oxa- diazoldiyl, 1,3,4-Oxadiazoldiyl oder für jeweils gegebenen¬ falls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Cyano, Methyl, Cyclopropyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy, Difluorchlormethoxy substituiertes, Pyridindiyl, Pyrimidindiyl oder 1,3,5-Triazindiyl steht,
T für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -CH,-O-,
CH,-S-, Methylen, Ethylen oder Propylen steht und
Y1 für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -N(CH3)- steht,
Y2 für Sauerstoff, -NH- oder -N(CH3)- steht,
wobei Y1 und Y" nicht gleichzeitig für Sauerstoff stehen und
Z für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder ver¬ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Tπfluor- ethoxv, Trifluormethoxy oder jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Ethyl substituiertes, jeweils zweifach ver- 5 knupftes Methylendioxy oder Ethylendioxy, substituiertes Phenyl,
Pyπdyl oder Thienyl steht
8 Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1
9 Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekeknnzeichnet, daß 10 man Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken laßt
10 Verwendung von Verbindungen der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bi 7 zur Bekämpfung von Schädlingen
1 1 Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurc 15 gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) nach de
Ansprüchen 1 bis 7 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mittel vermischt
12 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), gemä Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man
20 a) Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000108_0001
in welcher
A, Ar, E, G und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wob Y3 für Sauerstoff, Schwefel, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht und
Y4 für Sauerstoff, oder eine gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Imino-Gruppierung ("Azamethylen", NH, N-Alkyl) steht,
mit einem Schwefelungsreagenz und/oder einem Kondensationsmittel, ge¬ gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt,
oder wenn man
b) Stickstoffhaltige Carbonsaurederivate der allgemeinen Formel (III)
Y'
Figure imgf000109_0001
in welcher
A, Ar, E, G, Y1, Y2 und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
X1 für Halogen, Arylsulfonyl oder Alkylsulfonyl steht,
mit einem Säureakzeptor, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs¬ mittels, umsetzt.
PCT/EP1996/000384 1995-02-13 1996-01-31 Fungizide aza-heterocycloalkene WO1996025406A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96901336T ATE242224T1 (de) 1995-02-13 1996-01-31 Fungizide aza-heterocycloalkene
AU45393/96A AU4539396A (en) 1995-02-13 1996-01-31 Fungicidal aza-heterocycloalkenes
DE59610503T DE59610503D1 (de) 1995-02-13 1996-01-31 Fungizide aza-heterocycloalkene
BR9606955A BR9606955A (pt) 1995-02-13 1996-01-31 Heterocicloalquenos substituísos
CZ972533A CZ253397A3 (en) 1995-02-13 1996-01-31 Fungicidal aza-heterocycloalkenes, process of their preparation, pest-fighting preparations in which said compounds are comprised, pest fighting method and the use of aforementioned compounds
MX9706142A MX9706142A (es) 1995-02-13 1996-01-31 Heterocicloalquenos substituidos.
US08/875,908 US6214825B1 (en) 1995-02-13 1996-01-31 Aza-heterocycloakenes, pesticidal compositions containing them, pesticidal methods of using them, and processes for preparing them
EP96901336A EP0809637B1 (de) 1995-02-13 1996-01-31 Fungizide aza-heterocycloalkene
SK1075-97A SK107597A3 (en) 1995-02-13 1996-01-31 Fungicidal aza-heterocycloalkenes, producing method thereof, agents for killing the pests containing the same, method of killing the pests and use said compounds
JP8524610A JPH11500717A (ja) 1995-02-13 1996-01-31 殺菌・殺カビ性アザ−ヘテロシクロアルケン類

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504625 1995-02-13
DE19504625.0 1995-02-13
DE19510297.5 1995-03-22
DE19510297A DE19510297A1 (de) 1995-02-13 1995-03-22 Substituierte Heterocycloalkene

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/702,551 Division US6407098B1 (en) 1995-02-13 2000-10-31 Fungicidal aza-heterocycloalkenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996025406A1 true WO1996025406A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=26012371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000384 WO1996025406A1 (de) 1995-02-13 1996-01-31 Fungizide aza-heterocycloalkene

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6214825B1 (de)
EP (1) EP0809637B1 (de)
JP (1) JPH11500717A (de)
CN (1) CN1181076A (de)
AT (1) ATE242224T1 (de)
AU (1) AU4539396A (de)
BR (1) BR9606955A (de)
CA (1) CA2212683A1 (de)
CZ (1) CZ253397A3 (de)
HU (1) HUP9702456A3 (de)
IL (1) IL117097A0 (de)
MX (1) MX9706142A (de)
PL (1) PL321757A1 (de)
SK (1) SK107597A3 (de)
TR (1) TR199700790T1 (de)
WO (1) WO1996025406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017653A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Oximderivate und ihre verwendung als fungizide
WO1999009026A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Methoximinomethyloxadiazine als pestizide
WO1999057116A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal methoximinomethyloxathiazine
US6221862B1 (en) 1997-10-14 2001-04-24 Bayer Aktiengesellschaft Microbicide 1,4,2-dioxazine derivatives
US6462039B1 (en) 1998-03-09 2002-10-08 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal benzoheterocyclyloxime

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663513B2 (en) 2012-11-20 2017-05-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrimidine PDE10 inhibitors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104940A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Uniroyal, Inc. 3-Aryl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazine, und ihre Oxide
WO1994022844A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Zeneca Limited Fungicidal oxazolyl and oxadiazolyl derivatives
DE4408005A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Bayer Ag Substituierte Azadioxacycloalkene
WO1995026956A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-12 Shionogi & Co., Ltd. Derive d'oxime et bactericide le contenant en tant qu'ingredient actif

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819828A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Bayer Ag Methoximinomethyloxathiazine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104940A1 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Uniroyal, Inc. 3-Aryl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazine, und ihre Oxide
WO1994022844A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Zeneca Limited Fungicidal oxazolyl and oxadiazolyl derivatives
DE4408005A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Bayer Ag Substituierte Azadioxacycloalkene
WO1995026956A1 (fr) * 1994-04-01 1995-10-12 Shionogi & Co., Ltd. Derive d'oxime et bactericide le contenant en tant qu'ingredient actif

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 124, no. 11, 11 March 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 146156f, page 1258; *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001737 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001738 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001739 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001740 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001741 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001742 *
DATABASE CROSSFIRE Beilstein Informationssysteme GmbH, Frankfurt DE; XP002001743 *
HELV. CHIM. ACTA, vol. 63, no. 4, 1980, pages 841 - 59 *
INDIAN J. CHEM. SECT. B, vol. 29, no. 4, 1990, pages 315 - 8 *
J. AMER. CHEM. SOC., vol. 47, 1925, pages 389 *
J. INDIAN CHEM. SOC., vol. 6, 1929, pages 106, 107 *
J. INDIAN CHEM. SOC., vol. 7, 1930, pages 961, 964 *
J. INDIAN INST. SCI., <A>, vol. 16, 1933, pages 11, 17 *
SYNTHESIS, vol. 12, 1989, pages 923 - 9 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017653A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Oximderivate und ihre verwendung als fungizide
US6271226B1 (en) 1996-10-17 2001-08-07 Bayer Aktiengesellschaft Oxime derivatives and their use as fungicides
CN1082954C (zh) * 1996-10-17 2002-04-17 拜尔公司 肟衍生物及其作为杀真菌剂的用途
WO1999009026A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Methoximinomethyloxadiazine als pestizide
US6251899B1 (en) * 1997-08-14 2001-06-26 Bayer Aktiengesellschaft Methoximinomethyloxadiazines
US6221862B1 (en) 1997-10-14 2001-04-24 Bayer Aktiengesellschaft Microbicide 1,4,2-dioxazine derivatives
US6462039B1 (en) 1998-03-09 2002-10-08 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal benzoheterocyclyloxime
WO1999057116A2 (de) * 1998-05-04 1999-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal methoximinomethyloxathiazine
WO1999057116A3 (de) * 1998-05-04 2000-01-06 Bayer Ag Pesticidal methoximinomethyloxathiazine
US6407097B1 (en) 1998-05-04 2002-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Methoximinomethyloxathiazines

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9702456A2 (hu) 1998-03-30
CA2212683A1 (en) 1996-08-22
CN1181076A (zh) 1998-05-06
ATE242224T1 (de) 2003-06-15
BR9606955A (pt) 1997-10-28
MX9706142A (es) 1997-11-29
AU4539396A (en) 1996-09-04
PL321757A1 (en) 1997-12-22
SK107597A3 (en) 1998-02-04
EP0809637B1 (de) 2003-06-04
US6407098B1 (en) 2002-06-18
US6214825B1 (en) 2001-04-10
EP0809637A1 (de) 1997-12-03
CZ253397A3 (en) 1997-11-12
JPH11500717A (ja) 1999-01-19
HUP9702456A3 (en) 2000-06-28
IL117097A0 (en) 1996-06-18
TR199700790T1 (xx) 1998-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712396B1 (de) Substituierte azadioxacycloalkene und ihre verwendung als fungizide
WO1996023763A1 (de) Alkoximinoessigsäureamide
EP0796242A1 (de) Substituierte carbonsäureamide und ihre verwendung als fungizide
EP0805805B1 (de) Substituierte arylazadioxacycloalkene fungizide
EP0842146B1 (de) Oximether- und acrylsäurederivate und ihre verwendung als fungizide
DE4408005A1 (de) Substituierte Azadioxacycloalkene
EP0809637A1 (de) Fungizide aza-heterocycloalkene
EP0779884B1 (de) Imidsäurederivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0749419A1 (de) Oxim-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0840721B1 (de) Carbonsäureamidderivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0741695B1 (de) Hydroxamsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als fungizide
EP0805798A1 (de) Aminosäureamid-derivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0707578A1 (de) 2-oximino-2-thienyl-essigsäurederivate
EP0772587B1 (de) N-alkoxy-amidin-derivate und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1995021833A1 (de) Substituierte oxazacycloalkene, zwischenprodukte und verwendung als fungizide
DE19510297A1 (de) Substituierte Heterocycloalkene
WO1996017835A1 (de) Fungizide 1,3,4-oxathiazol-2-one
DE19508573A1 (de) Imidsäurederivate
DE19530199A1 (de) Alkoxyacrylsäurethiolester
EP0833817A1 (de) Substituierte carbamide und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel, insbesondere als fungizide
DE4422154A1 (de) Oxim-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96193205.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LK MX NO NZ PL RO RU SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875908

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 107597

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2212683

Country of ref document: CA

Ref document number: 2212683

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1996 524610

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705488

Country of ref document: KR

Ref document number: PV1997-2533

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/006142

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97/00790

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-2533

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901336

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705488

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1997-2533

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970705488

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996901336

Country of ref document: EP