WO1996024412A1 - Snowboard-bindung - Google Patents

Snowboard-bindung Download PDF

Info

Publication number
WO1996024412A1
WO1996024412A1 PCT/EP1996/000476 EP9600476W WO9624412A1 WO 1996024412 A1 WO1996024412 A1 WO 1996024412A1 EP 9600476 W EP9600476 W EP 9600476W WO 9624412 A1 WO9624412 A1 WO 9624412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binding
elements
shoe
snowboard
tilting
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Breuer
Original Assignee
Oliver Breuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Breuer filed Critical Oliver Breuer
Publication of WO1996024412A1 publication Critical patent/WO1996024412A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding with a base part fastened to the snowboard, on which a calf support can be arranged on the rear and on which a rotatable tilting element is arranged laterally in the front area of the shoe, which when the shoe enters the binding is pivoted inwards such that the loop elements fastened to the tilting element overlap the back of the shoe and the elements of the closure device of the loop elements feed one another in such a way that the closing of the loop elements and thus the fixing of the shoe in the binding can be carried out simply, quickly and with one hand is.
  • snowboard bindings There are two types of snowboard bindings. In the first type, swiveling, lever-like holding brackets overlap the projecting sole edges at the rear and at the front end of a ski or snowboard shoe. One lever is designed as a clamp. In the second type of snowboard binding, which is also referred to as a soft binding or shell binding, a binding chassis (also called binding shell) with a calf support and loop elements is provided. The invention is based on a snowboard binding of this second type.
  • Such a snowboard binding has a base part on the bottom, which is attached to the snowboard.
  • the fastening elements on the board can be located under the shoe or on the side of the shoe (plateless).
  • On the back of this base part there can be a calf support (highback), which lies against the back of the shoe.
  • tension loops are attached to the base part on both sides, which have different adjustment and locking devices. To clamp the snowboard boot, the driver must first use the locking device
  • EPSA7ZBLAI7 (RULE 26) open and then press the tension loops apart to place the shoe in the binding shell. Then he can put the tension loops over the shoe again. Finally, the driver can use the locking mechanism to tighten the tension loops against the shoe.
  • a disadvantage of this known snowboard boot binding is that it takes a considerable amount of work for the driver to get into the binding to clamp the boot in the binding.
  • the object of the invention is to create a snowboard binding of the type described at the outset which enables simple and uncomplicated entry and exit.
  • the tilting elements are connected to the loop elements and pivoted outwards in the open and unloaded position, and when the shoe gets into the binding, the shoe comes into contact with the tilting elements and pivots them inward, so that the closure elements of the closure device of the loop elements are fed to one another in such a way that the closure of the loop elements and thus the fixing of the shoe in the binding can be carried out simply, quickly and with only one hand.
  • the binding can also be opened again by hand.
  • the elements of the closure device of the loops are a bracket and a tensioning lever, which is preferably spring-loaded and automatically pivots into an open position.
  • the driver flips the tensioning lever, which takes the bracket and brings it into an over-center position.
  • the loops can also be closed by threading a ratchet tongue into a ratchet latch (ratchet lock).
  • the tilting elements are mounted on the base part in an articulated manner about an axis running in the longitudinal direction of the shoe and are preferably shaped in such a way that they have an extension which protrudes at an angle from the tilting element. If the shoe now enters the unloaded binding, i.e. the tilting elements and loop elements are pivoted outwards, the sole of the shoe hits the extension of the tilting elements and pivots these with the loop elements inwards, so that the loop elements overlap the back of the shoe.
  • tilting elements do not necessarily have to be equipped with an angled extension, but that the shoe displaces the part of the tilting element located below the axis of rotation to the outside when entering the binding.
  • a suitable mechanical adjustment option would have to be applied to different sole widths (for example, preferably an elastic adjustment tongue).
  • tilting elements provide that they are spring-loaded and automatically pivot outwards when not loaded.
  • the number and arrangement of the loop elements is arbitrary and depends on the respective needs.
  • loop elements are adjustable in length and thus adaptable to different shoe sizes.
  • EPSATZBLAI7 (RULE 26) Three exemplary embodiments of a snowboard binding according to the invention are described below with reference to the drawings. In these shows:
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a plan view of the snowboard binding in FIG. 1;
  • FIG. 3a shows a front view of the snowboard binding shown in FIG. 1, but in the open state
  • FIG. 3b shows a representation corresponding to FIG. 3a, but due to the shoe load in the closing state
  • FIGS. 3a and 3b shows a representation corresponding to the binding shown in FIGS. 3a and 3b, but in the state in which the shoe has completely entered;
  • FIG. 3d shows a representation corresponding to the binding shown in FIGS. 3a to 3c, but in the closed state due to the tension lever being turned by hand and located in an over-center point division;
  • FIG. 4a shows a front view (corresponding to FIG. 3) of an alternative embodiment of a snowboard binding with tilting elements which have no angular extensions, but in the open state;
  • Fig. 4b is an illustration corresponding to the binding shown in Fig. 4a, but in the closed state.
  • Fig. 5 is a representation corresponding to the binding shown in Fig. 4a but with a fitting device for different sole widths, but in the closed state.
  • FIGS. 4a-b and 5 slightly modified embodiments of a snowboard binding in the form of a so-called snowboard binding (or soft binding).
  • the snowboard binding of the first embodiment has a base part 1, by means of which the snowboard binding on the
  • EPSATZBL ⁇ T (RULE 26) Snowboard is attached.
  • This base part 1 consists of plastic or aluminum or another material and has a wing-like extension 2 at the rear.
  • a calf support 3 which can be pivoted about an axis A2 is arranged on this extension 2.
  • a tilting element 4 On the shell-shaped base part 1 there is a tilting element 4 on both longitudinal sides, which is articulated about an axis A2 running in the longitudinal direction of the binding or the shoe.
  • a spring 13 in the form of a helical spring is arranged between the base part 1 and the respective tilting element 4, with a spring tension such that each spring 13 tries to pivot the associated tilting element 4 into the open position, as shown in FIG. 3a.
  • the loop elements 5 of the front loop are attached in the front area of the tilting elements 4. They can be changed in position, which is indicated by the additional bore in the front area of the tilting element 4.
  • the rear loop elements 6 are fastened to the base part 1 (can be changed in position by additional holes in the base part).
  • the connecting elements 7 are fastened at one end to the tilting elements 4 and at the other end to the rear loop elements 6.
  • the connecting elements 7 can be changed in position because they themselves are provided with a plurality of bores and the tilting elements have additional bores.
  • the front and rear loop elements 5 and 6 are connected to form loops by means of the locking devices 9 and 10 of the loop elements 5 and 6, since the bow 9 and the tensioning lever 10 of the respective loops are in an over-dead center position.
  • the loops can be adapted to different shoe sizes by the adjusting devices 11.
  • FIGS. 3a-d show that an inwardly directed plate-shaped extension 8 is located at the lower end of the tilting elements 4 in the axis region of the axis A1.
  • the extensions 8 can also be pivotally arranged on the tilting element 4, so that when the force is exerted on the side of the tilting elements 4, they deflect inwards and thus the angle between the tilting elements 4 and the extensions 8 is reduced. As a result, overstressing and damage to the tilting elements 4 are counteracted.
  • the tension levers 10 are spring loaded. The springs attempt to pivot the tensioning lever 10 into an open position as shown in Fig. 3a-c.
  • FIG. 3a The open position of the binding is shown in FIG. 3a.
  • the springs 13 pivot the tilting elements 4 with the loop elements 5 and 6 to the outside, so that the tilting elements 4 enclose a sufficiently large opening angle with one another, which enables a comfortable entry with the shoe into the binding.
  • the embodiment of the binding shown in FIG. 5 functions like that described in FIG. 4, but it has an adapter for different sole widths.

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Snowboard-Bindung mit einem bodenseitigen, auf dem Snowboard befestigbaren Basisteil (1). An diesem Basisteil (1) ist vorzugsweise hinterseitig eine Wadenstütze (3) angeordnet. Im vorderseitigen Schuhrückenbereich ist an Basisteil (1) auf beiden Seiten jeweils ein Kippelement (4) verschwenkbar angeordnet, wobei die Verschwenkachse (A1) in Längsrichtung der Bindung bzw. des Schuhs verläuft. Die Kippelemente (4) sind mit den Schlaufenelementen (5 und 6) verbunden und sind so ausgeformt, daß sie bei einem Eintreten mit dem Schuh in die Bindung mit dem Schuh in Kontakt treten, und von diesem nach innen verschwenkt werden. Dabei werden die Elemente der Verschlußeinrichtung (9 und 10) der Schlaufenelemente (5 und 6) einander derart genähert, daß ein Verschließen der Bindung schnell und vereinfacht zu vollführen ist.

Description

SNOWBOARD-BINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Snowboard-Bindung mit einem bodenseitigen, auf dem Snowboard befestigten Basisteil, an dem hinterseitig eine Wadenstütze angeordnet sein kann und an dem im vorderseitigen Schuhrückenbereich des Schuhs seitlich jeweils ein drehbares Kippelement angeordnet ist, welches beim Hineintreten mit dem Schuh in die Bindung derart nach innen verschwenkt wird, daß die an dem Kippelement befestigten Schlaufenelemente den Schuhrücken übergreifen und die Elemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufenelemente derart einander zuführt, daß das Verschließen der Schlaufenelemente und somit das Fixieren des Schuhs in der Bindung einfach, schnell und mit einer Hand zu vollführen ist.
Man unterscheidet zwei Typen von Snowboard-Bindungen. Beim ersten Typ übergreifen verschwenkbare, hebelartige Haltebügel die jeweils vorspringenden Sohlenränder am hinteren sowie am vorderen Ende eines Ski- oder Snowboardschuhs. Der eine Hebel ist dabei als Spannbügel ausgebildet. Beim zweiten Typ der Snowboard-Bindung, welche auch als Softbindung oder Schalenbindung bezeichnet wird, ist ein Bindungschassis (auch Bindungsschale genannt) mit Wadenstütze sowie Schlaufenelementen vorgesehen. Die Erfindung geht von einer Snowboard-Bindung dieses zweiten Typs aus.
Eine derartige Snowboard-Bindung weist ein bodenseitiges Basisteil auf, welches auf dem Snowboard befestigt wird. Die Befestigungselemente am Board können sich unter dem Schuh oder seitlich des Schuhs (plateless) befinden. An der Hinterseite dieses Basisteils kann sich eine Wadenstütze (Highback) befinden, welche an der Rückseite des Schuhs anliegt. Im vorderen Schuhrückenbereich sind am Basisteil auf beiden Seiten Spannschlaufen angebracht, die verschiedene Verstell- und Verschlußvorrichtungen aufweisen. Zum Einspannen des Snowboardschuhs muß der Fahrer zunächst die Verschlußvorrichtung
EPSA7ZBLAI7 (REGEL 26) öffnen und anschließend die Spannschlaufen auseinanderdrücken, um anschließend den Schuh in die Bindungsschale zu setzen. Danach kann er die Spannschlaufen wieder über den Schuh legen. Schließlich kann der Fahrer mittels des Verschlußmechanismus die Spannschlaufen gegen den Schuh verspannen.
Nachteilig bei dieser bekannten Snowboardschaienbindung ist, daß es zum Einsteigen in die Bindung für den Fahrer einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet, den Schuh in die Bindung einzuspannen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Snowboard-Bindung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die ein einfaches und unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglicht.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kippelemente mit den Schlaufenelementen verbunden und bei geöffneter und unbelasteter Stellung nach außen verschwenkt sind und beim Hineinsteigen mit dem Schuh in die Bindung der Schuh in Kontakt mit den Kippelementen tritt und diese derart nach innen verschwenkt, sodaß die Verschlußelemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufenelemente derart einander zugeführt werden, daß das Verschließen der Schlaufenelemente und somit das Fixieren des Schuhs in der Bindung einfach, schnell und mit nur einer Hand zu vollführen ist. Die Bindung ist auch von Hand wieder zu öffnen.
Dadurch ist eine Snowboardschaienbindung geschaffen, die für den Fahrer ein schnelles und unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Elemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufen ein Bügel und ein Spannhebel, welcher vorzugsweise federbelastet ist und sich automatisch in eine geöffnete Stellung verschwenkt. Um die Schlaufe zu verschließen legt der Fahrer den Spannhebel um, welcher den Bügel mitnimmt und in eine Übertotpunktstellung bringt. Der Verschluß der Schlaufen kann auch mittels Einfädeins einer Ratschenzunge in einen Ratschenriegel (Ratschenverschluß) erfolgen.
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) Die Kippelemente sind um eine in Längserstreckung des Schuhs verlaufende Achse gelenkig am Basisteil gelagert und vorzugsweise so ausgeformt, daß sie einen Fortsatz aufweisen, der winkelig vom Kippelement absteht. Wenn nun der Schuh in die unbelastete Bindung tritt, also die Kippelemente und Schlaufenelemente nach außen verschwenkt sind, trifft der Schuh mit der Sohle auf den Fortsatz der Kippelemente und verschwenkt diese mit den Schlaufenelementen nach innen, sodaß die Schlaufenelemente den Schuhrücken übergreifen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Fortsätze der Kippelemente schlägt vor, daß diese unterschiedlich lang sind, sodaß der Schuh beim Eintreten in die Bindung nacheinander auf die Fortsätze trifft und so das Nachinnenverschwenktwerden zeitunterschiedlich beginnt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Schlaufenelemente an denen die Spannhebel befestigt sind zuerst an den Schuh legen und die Schlaufenelemente an denen die Bügel befestigt sind sich darüberlegen.
Eine Weiterbildung der Kippelemente sieht vor, daß sie nicht unbedingt mit einem winkeligen Fortsatz ausgestattet sein müssen, sondern daß der Schuh beim Eintritt in die Bindung den sich unter der Drehachse befindlichen Teil des Kippelementes nach außen verdrängt. Hier wäre noch eine geeignete mechanische Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Sohlenbreiten anzubringen, (zum Beispiel vorzugsweise eine elastische Anpaßzunge).
Eine weitere Weiterbildung der Kippelemente sieht vor, daß sie federbelastet sind und sich automatisch bei Nichtbelastung nach außen verschwenken.
Die Anzahl und Anordnung der Schlaufenelemente ist beliebig und hängt von den jeweiligen Bedürfnissen ab.
Eine Weiterbildung der Schlaufenelemente schlägt vor, daß sie längenverstellbar und somit an unterschiedliche Schuhgrößen anpaßbar sind.
EPSATZBLAI7 (REGEL 26) Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsmäßigen Snowboard- Bindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig.1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer
Snowboard-Bindung im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Snowboard-Bindung in Fig.1 ;
Fig. 3a eine Frontansicht, der in Fig. 1 dargestellten Snowboard-Bindung, allerdings im geöffneten Zustand;
Fig. 3b eine Darstellung entsprechend der Fig. 3a, jedoch durch die Schuhbelastung im sich schließenden Zustand;
Fig. 3c eine Darstellung entsprechend der in Fig. 3a und 3b dargestellten Bindung, jedoch im Zustand des vollständig eingetretenen Schuhs;
Fig. 3d eine Darstellung entsprechend der in Fig. 3a bis 3c dargestellten Bindung, jedoch im, durch den mit der Hand umgelegten, sich in einer Übertotpunktsteilung befindlichen Spannhebels, geschlossenen Zustand;
Fig. 4a eine Frontansicht (entsprechend der Fig. 3) auf eine alternative Ausführungsform einer Snowboard-Bindung mit Kippelementen, die keine winkeligen Fortsätze aufweisen, jedoch im geöffneten Zustand;
Fig. 4b eine Darstellung entsprechend der in Fig. 4a dargestellten Bindung, jedoch im geschlossenen Zustand.
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend der in Fig. 4a dargestellten Bindung aber mit Anpaßvorrichtung für verschiedene Sohlenbreiten, jedoch im geschlossenen Zustand.
In Fig. 1 bis 3a-d ist eine erste Ausführungsform und in Fig. 4a-b und Fig. 5 leicht veränderte Ausführungsformen einer Snowboard-Bindung in Form einer sogenannten Snowboardschaienbindung (oder Softbindung) dargestellt.
Die Snowboard-Bindung der ersten Ausführungsform weist ein Basisteil 1 auf, mittels welchem die Snowboard-Bindung auf dem
EPSATZBLÄΓT (REGEL 26) Snowboard befestigt ist. Dieses Basisteil 1 besteht aus Kunststoff oder Aluminium oder einem anderen Stoff und weist rückwärtig einen flügelartigen Fortsatz 2 auf. An diesem Fortsatz 2 ist eine um eine Achse A2 verschwenkbare Wadenstütze 3 angeordnet.
Am schalenförmigen Basisteil 1 sind an beiden Längsseiten jeweils ein Kippelement 4, welches um eine in Längsrichtung der Bindung bzw. des Schuhs verlaufende Achse A2 gelenkig gelagert ist. Dabei ist zwischen dem Basisteil 1 und dem jeweiligen Kippelement 4 eine Feder 13 in Form einer Wendelfeder angeordnet, und zwar mit einer derartigen Federspannung, daß jede Feder 13 das zugehörige Kippelement 4 in die Öffnungsstellung zu verschwenken versucht, wie in Fig. 3a dargestellt.
Im vorderen Bereich der Kippelemente 4 sind die Schlaufenelemente 5 der vorderen Schlaufe angebracht. Sie sind positionsveränderbar, was durch die zusätzliche Bohrung im vorderen Bereich des Kippelements 4 angedeutet ist.
Die hinteren Schlaufenelemente 6 sind an dem Basisteil 1 befestigt (Durch zusätzliche Bohrungen in Basisteil positionsveränderbar). Die Verbindungselemente 7 sind mit einem Ende an den Kippelementen 4, und mit dem anderen Ende an den hinteren Schlaufenelementen 6 befestigt. Die Verbindungselemente 7 sind positionsveränderbar, weil sie selbst mit mehreren Bohrungen versehen sind und die Kippelemente zusätzliche Bohrungen aufweisen.
In Fig. 2 ist die Bindung in einer Draufsicht im geschlossenen Zustand dargestellt. Die vorderen und hinteren Schlaufenelemente 5 und 6 sind mittels den Verschlußvorrichtungen 9 und 10 der Schlaufenelemente 5 und 6 zu Schlaufen verbunden, da sich der Bügel 9 und der Spannhebel 10 der jeweiligen Schlaufen in einer Übertotpunktstellung befinden. Die Schlaufen sind durch die Versteilvorrichtungen 11 an unterschiedliche Schuhgrößen anpassbar.
Die Frontansicht der Fig.3a-d läßt erkennen, daß sich am unteren Ende der Kippelemente 4 im Achsenbereich der Achse A1 jeweils ein nach innen gerichteter plattförmiger Fortsatz 8 befindet. Obwohl in Fig. 3a-d nicht dargestellt, können die Fortsätze 8 auch verschwenkbar am Kippeiement 4 angeordnet sein, daß bei einer seitlichen Kraftbeaufschlagung auf die Kippelemente 4 diese nach innen ausweichen und somit der Winkel zwischen den Kippelementen 4 und den Fortsätzen 8 verkleinert wird. Dadurch wird einer Überbeanspruchung und Beschädigung der Kippelemente 4 entgegengewirkt.
Die Spannhebel 10 sind federbeiastet. Die Federn versuchen die Spannhebel 10 in eine offene Stellung wie in Fig. 3a-c dargestellt zu verschwenken.
Die Snowboard-Bindung dieser ersten Ausführungsform funktioniert wie folgt:
In Fig. 3a ist die Öffnungsstellung der Bindung dargestellt. In dieser Öffnungsstellung verschwenken die Federn 13 die Kippelemente 4 mit den Schlaufenelementen 5 und 6 nach außen, so daß die Kippelemente 4 einen genügend großen Öffnungswinkel miteinander einschließen, der ein bequemes Einsteigen mit dem Schuh in die Bindung ermöglicht.
Während des Einsteigens tritt der Schuh zeitunterschiedlich auf die unterschiedlich langen Fortsätze der Kippelemente 8, was in Fig. 3a-d durch die Pfeile P1 angedeutet ist. Durch die Kraftwirkung auf die beiden Fortsätze der Kippelemente 8 werden diese nach unten und mit ihnen die Kippelemente 4 mit den damit verbundenen Schlaufenelemente 5 und 6 nach innen verschwenkt. (Fig. 3b)
Wenn der Schuh vollständig in die Bindung eingetreten ist haben die Kippelemente 4 die Schlaufenelemente 5 und 6 soweit nach innen verschwenkt, daß sich die Verschlußvorrichtungen der Schlaufenelemente (Spannhebel 10 und Bügel 9) einander derart genähert haben wie in Fig. 3c dargestellt.
Um die Bindung zu verschließen und so den Schuh in der Bindung zu fixieren, muß der Fahrer jetzt den Spannhebel 10 in einer in Fig. 3d durch den Pfeil P2 angedeuteten Weise verschwenken. Durch dieses
EPSATZBLAπ (REGEL 26) Verschwenken wird der Bügel 9 von dem Spannhebel 10 in eine Übertotpunktstellung überführt und so gegen den Schuh verspannt.
Nun ist der Schuh in der Bindung fixiert. Um den Schuh aus der Bindung nehmen zu können muß der Fahrer die Spannhebel 10 aus der Übertotpunktstellung verschwenken, um die Verspannung zu lösen.
Bei der leicht veränderten Ausführungsform der Snowboard- Bindung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, ist auf einen winkelförmigen Fortsatz der Kippelemente 8 verzichtet worden. Die Drehachse A1 der Kippelemente 4 liegt höher als die in der in Fig. 1-3d dargestellten Ausführungsform.
Beim Hineinsteigen mit dem Schuh in die Bindung wird nun der unter der Drehachse A1 befindliche Teil der Kippelemente 4 nach außen verdrängt. Die weitere Funktion entspricht der ersten Ausführungsform.
Die Ausführungsform der Bindung, die in Fig. 5 dargestellt ist, funktioniert wie die in Fig. 4 beschriebene, jedoch weist sie eine Anpaßvorrichtung für verschiedene Sohlenbreiten auf.
EPSAΓZBLAΓT (REGEL 26)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Snowboard-Bindung mit einem bodenseitigen, auf dem Snowboard befestigten Basisteil (1 ), an dem seitlich in Längsrichtung der Bindung Kippelemente (4) angeordnet sind, welche ein erleichtertes Einführen des Schuhs in die Bindung ermöglichen und gewährleisten, daß beim Eintreten mit dem Schuh in die Bindung die Elemente der Verschlußvorrichtungen (9 und 10) derart einander genähert werden, daß ein vereinfachtes Verschließen der Bindung möglich wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen verschwenkten Kippelemente (4), die jeweils um eine in Längsrichtung des Schuhs verlaufende Achse (A1 ) gelenkig am Basisteil gelagert sind, beim Eintreten mit dem Schuh in die Bindung, mit dem Schuh in Kontakt treten und von diesem mitsamt den mit dem Kippelement (4) verbundenen Schlaufenelementen (5 und 6) nach innen verschwenkt werden.
2. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenelemente (5 und 6), die mit einem Spannhebel (10) ausgestattet sind den Schuhrücken übergreifen.
3. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlaufenelemente (5 und 6) den Schuhrücken teils übergreifen.
4. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement (4), welches mit den Schlaufenelementen (5 und 6), die mit einem Spannhebel (10) ausgestattet sind, verbunden ist, einen längeren Fortsatz (8) aufweist als das Kippelement (4), welches mit den Schlaufenelementen (5 und 6), die mit einem Bügel (9) ausgestattet sind, verbunden ist.
5. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippelemente (4) derart jeweils federbelastet sind, daß die Federn (13) die Kippelemente (4) und deren
EPSATZBLAπ (REGEL 26) Schlaufenelementen (5 und 6) in deren Öffnungsstellung nach außen verschwenken.
6. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenelemente (5 und 6) längenverstellbar und positionsverstellbar sind.
7. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (9 und 10) der Schlaufenelemente (5 und 6) durch eine Hebeleinrichtung mit Übertotpunktstellung gebildet wird.
8. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung durch einen Ratschenverschluß gebildet wird.
9. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (10) federbelastet sind, daß die Spannhebel (10) automatisch in ihre Öffnungsposition verschwenkt werden.
EPSATZBLAπ (REGEL 26)
PCT/EP1996/000476 1995-02-07 1996-02-06 Snowboard-bindung WO1996024412A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504026.0 1995-02-07
DE1995104026 DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Snowboard-Bindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024412A1 true WO1996024412A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=7753389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000476 WO1996024412A1 (de) 1995-02-07 1996-02-06 Snowboard-bindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19504026C1 (de)
WO (1) WO1996024412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838979A1 (fr) 2002-04-30 2003-10-31 Emery Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse, ou fixation de surf des neiges equipee de rabats permettant d'assurer le serrage
US6679515B2 (en) 2001-01-09 2004-01-20 K-2 Corporation Hinge strap for snowboard conventional binding
EP1741475A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Skis Rossignol Snowboardbindung
US7237793B2 (en) 2001-10-09 2007-07-03 Head Sport Ag Snowboard binding

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293577B1 (en) * 1996-10-03 2001-09-25 Peter Shields Foot binding assembly
DE20001445U1 (de) 1999-12-10 2000-08-10 Wyrobnik Jean Adapter
FR2838978B1 (fr) * 2002-04-30 2004-05-28 Emery Sa Fixation de surf des neiges
FR2848869B1 (fr) * 2002-12-23 2005-03-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
FR2856604B1 (fr) * 2003-06-24 2005-09-09 Salomon Sa Dispositif de maintien d'un pied ou d'une chaussure
BE1016963A6 (nl) * 2006-01-24 2007-11-06 Beynond Products Nv Verbeterde binding voor een snowboard.
FR2905605B1 (fr) * 2006-09-13 2008-11-21 Salomon Sa Article comprenant un lien de retenue ou de serrage d'un pied ou d'une chaussure.
DE102008013795A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Head Germany Gmbh Snowboardbindung
FR2964881B1 (fr) * 2010-09-21 2013-07-26 Tsl Sport Equipment Dispositif de retenue d'une chaussure sur une raquette a neige
AT515203B1 (de) 2014-05-15 2015-07-15 Elmar Rudelstorfer Snowboard-Bindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106401A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pittl K Metallwerk Snowboard-bindung
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106401A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Pittl K Metallwerk Snowboard-bindung
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679515B2 (en) 2001-01-09 2004-01-20 K-2 Corporation Hinge strap for snowboard conventional binding
US7237793B2 (en) 2001-10-09 2007-07-03 Head Sport Ag Snowboard binding
FR2838979A1 (fr) 2002-04-30 2003-10-31 Emery Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse, ou fixation de surf des neiges equipee de rabats permettant d'assurer le serrage
EP1358916A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Emery S.A. Schuh für Betreiben eines Gleitsport oder Snowboardbindung mit Klemmlappen
US7021649B2 (en) 2002-04-30 2006-04-04 Emery Sa. Boot for practicing a gliding sport, or snowboard binding equipped with strap parts providing gripping
EP1741475A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-10 Skis Rossignol Snowboardbindung
FR2888127A1 (fr) * 2005-07-05 2007-01-12 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de surf des neiges
US7487992B2 (en) 2005-07-05 2009-02-10 Skis Rossignol Snowboarding binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504026C1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604431T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE69309096T2 (de) Schuh mit schliessvorrichtung mit vorwählbarer spannung
EP1447117B1 (de) Snowboardbindung
DE602005000463T2 (de) Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
DE2709694C2 (de) Skistiefel
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE19504026C1 (de) Snowboard-Bindung
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP0114209A1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3537123A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer eine kinderschalenliege
DE2739700A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel, insbesondere skistiefel, mit dessen hilfe die beiden laschenfoermigen seitenteile des stiefels zusammengezogen werden koennen
DE4416024C1 (de) Snowboard-Bindung
DE69604325T2 (de) Kniehebelverschluss mit einstellbarem Haken
DE4416023C1 (de) Snowboard-Bindung
DE4106401A1 (de) Snowboard-bindung
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE2434218B2 (de) Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh
AT405720B (de) Snowboard - bindung
DE69817946T2 (de) Schliessvorrichtung für einen Schuh
WO1998006465A1 (de) Bindung für snowboards
AT401848B (de) Skistiefel
EP1528164B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Arbeitsgerätes, insbesondere einer Ladeschwinge, mit einem Tragfahrzeug
DE3323539A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase