WO1996023036A1 - Aerob härtbarer klebstoff - Google Patents

Aerob härtbarer klebstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1996023036A1
WO1996023036A1 PCT/EP1996/000199 EP9600199W WO9623036A1 WO 1996023036 A1 WO1996023036 A1 WO 1996023036A1 EP 9600199 W EP9600199 W EP 9600199W WO 9623036 A1 WO9623036 A1 WO 9623036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
smooth
steel
brass
puma
hpma
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Friese
Frank Bergmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AT96901735T priority Critical patent/ATE201434T1/de
Priority to DE59606958T priority patent/DE59606958D1/de
Priority to CA002211173A priority patent/CA2211173C/en
Priority to US08/875,394 priority patent/US6096842A/en
Priority to BR9606785A priority patent/BR9606785A/pt
Priority to EP96901735A priority patent/EP0805838B1/de
Publication of WO1996023036A1 publication Critical patent/WO1996023036A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00

Definitions

  • the invention relates to an aerobically curable adhesive based on acrylates or methacrylates, which contains at least one radical-forming initiator and at least one accelerator.
  • acrylate adhesives are known.
  • DE 33 20 918 describes a two-component acrylate adhesive in which the first component consists of the following components: urethane-acrylate block resin, hydroxyethyl methacrylate, cumene hydroperoxide, 1-acetyl-2-phenylhydrazine, benzenesulfimide, acrylic acid and chelator.
  • the second part consists of the following components: urethane-acrylate block resin, hydroxyethyl methacrylate, copper octoate and a chelator.
  • Transition metal accelerators are preferably a salt or complex of copper, nickel, cobalt or iron. Examples of these accelerators are preferably copper octoate, copper phthalate, copper ethylhexanoate and copper acetylacetonate and others.”
  • a disadvantage of this known adhesive is its pungent smell. In addition, rapid exothermic polymerization is observed, but a surface-tacky polymer is obtained, especially if the adhesive is in the form of a thin film with a thickness of 0.1 to 0.2 mm. If the adhesive layer is even thinner, the polymerization is oxygen-inhibited.
  • the object of the invention was therefore to find an adhesive that does not have these disadvantages, that is to say largely odorless and cures so completely that its surface is not sticky at the air boundary.
  • the solution according to the invention can be found in the patent claims. It essentially consists of using acrylates and / or methacrylates with a boiling temperature of at least 120 ° C. at normal pressure, and also using at least one dry substance.
  • the adhesive according to the invention is based on acrylates and / or methacrylates, i.e. H. the weight of the reactive component consists predominantly of an ester of acrylic acid and / or methacrylic acid.
  • other reactive components may be present, e.g. B. copolymerizable allyl or vinyl compounds. Suitable esters of acrylic acid or methacrylic acid are only those with a relatively high vapor pressure at room temperature.
  • these are compounds with a boiling point of more than 120 ° C. at normal pressure, preferably more than 150 ° C.
  • the acrylates or methacrylates can contain one or more reactive double bonds.
  • the alcohol residue may contain heteroatoms, e.g. B. in the form of ether, alcohol, carboxylic acid, ester and urethane groups.
  • acrylates or methacrylates are the polyurethane (meth) acrylates (PUMA). These can be compounds of the general formula (II)
  • R1 hydrogen or methyl group
  • R2 a linear or branched alkyl group with 2 to 6 carbon atoms or an alkylene oxide with 4 to 21 carbon atoms
  • Q and Q 'independently of one another contain 6 to 18 carbon atoms containing aromatic, aliphatic or cycloaliphatic groups which are derived from the underlying diisocyanate or diisocyanate mixtures and
  • R 4a is derived from a polyester diol with a C: O ratio of> 2.6, a C: H ratio ⁇ 10 and a molecular weight of 1,000 to 20,000.
  • composition can contain one or more of the free-radically polymerizable compounds (A) and / or (B) of the general formula:
  • R 1 hydrogen or a methyl group
  • R2 a linear or branched alkyl group with 2 to 6
  • Q and Q ' independently of one another, are aromatic, aliphatic or cycloaliphatic groups containing 6 to 18 carbon atoms, which are derived from diisocyanates or diisocyanate mixtures.
  • One or more (meth) acrylate comonomers (C) which do not contain urethane groups can also be used.
  • the proportions of reactive compounds A, B and C in the adhesive are:
  • the compounds of the formula (I) can be prepared by processes known per se in the prior art by reacting one in the
  • the hydroxyalkyl acrylates or methacrylates contain alkyl groups which can be linear or branched and contain between 2 and 6 carbon atoms.
  • the esters of acrylic acid and methacrylic acid with polyethylene glycol and / or polypropylene glycol can also be used.
  • Such acrylates or methacrylates contain 4 to 21 carbon atoms in the ester group, corresponding to 2 to 10 ethylene oxide units and 1 to 7 propylene oxide units.
  • the preparation of such esters is known to the person skilled in the art.
  • Suitable acrylates or methacrylates are those for which R 2 contains an ethylene, propylene, isopropylene, n-butylene, isobutylene group or 4 to 7 ethylene oxide or propylene oxide units.
  • preferred for the reaction of the isocyanates with the hydroxyl-bearing acrylates or methacrylates are hydroxyethyl acrylate, hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxypropyl acrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate, 3-hydroxypropyl acrylate, 3-
  • Carbon atoms for R 3 are in particular methyl, ethyl
  • Neopentyl or the hexyl group is Neopentyl or the hexyl group.
  • cycloalkyl groups having 3 to 12 carbon atoms are preferably those which are selected from the cyclopropyl,
  • aromatic groups containing 6 to 18 carbon atoms particular mention should be made of the phenyl, 2-toluenyl, 4-toluenyl and xylenyl groups, which contain the hydroxyl groups by reaction
  • the diols are a) polycaprolactone diols, b) polytetrahydrofurfuryl diols and c) special polyester diols.
  • the molar ratio in the reaction of the diols with the diisocyanates can vary in the ratio from 1: 2 to 1: 1.1.
  • Polycaprolactone diols are obtainable by processes known per se by ring-opening polymerization of caprolactone with suitable diols, the ratio of caprolactone to diol being 1 to 20, ie 2 to 40 moles of caprolactone per mole of diol becomes.
  • the molecular weight of the polycaprolactone diols is between 200 and 4000.
  • Particularly suitable diols are linear or branched dihydric alcohols containing 2 to 6 carbon atoms, which are selected from ethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1,3-propanediol, 1,2-, 1,3- or 1,4- Butanediol, 1,5-pentanediol, 2-methyl-1,4-butanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 1, 2- or 1,6-hexanediol, 1,10-decanediol.
  • the reaction products of the diol and the caprolactone are then reacted with aromatic, aliphatic or cyclic diisocyanates by methods known to those skilled in the art.
  • Suitable diisocyanates from which Q and, independently thereof, Q 'are derived are selected from 2,4-toluenediisocyanate, 2,6-toluenediisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), 4,4'-dicyclohexyldiisocyanate, meta- and para -Tetramethyl-xylene diisocyanate, 3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexyl isocyanate (isophorone diisocyanate), hexamethylene diisocyanate, 1,5-
  • polytetrahydrofurfuryl diol is reacted with one of the diisocyanates mentioned under a) above, and the reaction product thereof is reacted with the acrylates or methacrylates already mentioned under a) to give the polyurethane (meth) acrylate.
  • the procedure for Reaction of diols with diisocyanates is referred to the relevant specialist literature known to the person skilled in the art.
  • polyurethane (meth) acrylates are compounds of the general formula (II)
  • R 4 corresponds to polyester diol residues which are derived from polyester diols and which are characterized by a C: O ratio of> 2.6, preferably> 3.0 and a C: H hardness of ⁇ 10. These polyester diols are also distinguished a molecular weight from 1000 to 20,000, in particular from 1,000 to 10,000.
  • polyester diols are prepared by reacting long-chain diols, in particular dimer diol (hydrogenated dimer fatty acid) with shorter-chain dicarboxylic acids containing 4 to 8 carbon atoms or their anhydrides, in particular succinic acid or succinic anhydride.
  • the polyester diols can also be prepared by reacting shorter-chain diols containing 4 to 8 carbon atoms, in particular 1,6-hexanediol with long-chain fatty acids, in particular dimer fatty acid mixture of dimerized fatty acids of acyclic and cyclic dicarboxylic acids with an average of 36 carbon atoms.
  • Mixtures can also be used from long-chain diols with shorter-chain diols, such as in particular mixtures of hexanediol and polyethylene glycol or of dimer diol and diethylene glycol.
  • diols are linear or branched C 2 -
  • C44-alkyldiols such as ethylene glycol, 1,2- or 1,3-propylene glycol, 1,2-, 1,3- or 1,4-butanediol, neopentylglycol, 1,2- or 1,6-hexanediol, 1,10- Decanediol, 1,12-octadecanediol. Cyclic Ce-C44 alkyl diols are also suitable.
  • diols containing ether groups such as
  • dicarboxylic acid Generally preferred as dicarboxylic acid are linear or branched C 2 -C 44 -alkyldicarboxylic acids, such as oxalic acid, malonic acid,
  • Succinic acid glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azeallinic acid, nonandicarboxylic acid, decanedicarboxylic acid,
  • Undecanedicarboxylic acid or its technical mixtures Unsaturated C4-C44 dicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid, itaconic acid or aconitic acid can also be used for the reaction with the diols.
  • the esterification can be carried out by processes known per se in the presence of a catalyst in a suitable solvent at elevated temperature with azeotropic removal of the water of reaction.
  • Tin (II) octoate is preferred as the catalyst and xylene is preferred as the solvent.
  • the polyester diols obtained in this way are then reacted with one of the diisocyanates mentioned under a) and then reacted with the acrylates or methacrylates containing hydroxyl groups mentioned under a) to give the polyurethane (meth) acrylate.
  • One or more of these based on the special polyester dioien Polyurethane (meth) acrylates can be used as a mixture with activators and optionally other conventional additives
  • Adhesive composition can be used.
  • Polycaprolactone triols are obtainable by processes known per se by ring-opening polymerization of caprolactone with suitable ones
  • Glycerin 1, 2,4-butanetriol, trimethylolpropane (2-hydroxymethyl-2-ethyl-
  • reaction products from the triol and the caprolactone are then reacted with the diisocyanates mentioned under a) by methods known to those skilled in the art. Then that will
  • Reaction product of the triol, the caprolactone and the diisocyanate are reacted with the hydroxyl group-containing acrylate or methacrylate to give the polyurethane (meth) acrylate by processes known per se.
  • Component (C) The selection is preferably made under the
  • the adhesive composition may also contain one or more acrylate or methacrylate comonomers (C).
  • These monomers (C) are selected from allyl acrylate, allyl methacrylate, 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 2- or 3-hydroxypropyl acrylate, 2- or 3-hydroxypropyl methacrylate, 6-hydroxyhexyl acrylate, 6-
  • composition according to the invention preferably contains 10 to 70% by weight of one or more of the compounds (B) and 90 to 30% by weight of one or more of the compound (A) and / or (C), based on the total amount (A) + (B) + (C).
  • the drying agents are metal salts of organic acids which are soluble in organic solvents and binders, as are usually added to products which dry by oxidation, in order to accelerate the drying process.
  • Possible metal components are: Co, Fe, Zr, Mn, Ce, Pb, Zn, Ca and Ba, Y, in particular Co, Fe and Zr.
  • Possible acid components are: naphthenic, resin and aliphatic carboxylic acids with 6 to 10 carbon atoms, in particular
  • Ethylhexanoic acid The following dry substances are specifically mentioned: Co 2+ -, p e 2+. U and Zr 2+ ethylhexonoate or naphthenate. Both one and several dry substances can be used.
  • the salts of Co and Fe are suitable as the sole drying agent, in conjunction with a transition metal accelerator or with another accelerator, such as, for. B. Cu (acac) 2 , p-toluenesulfonic acid hydrazide.
  • drying agents e.g. B. Dry substances with the metals: Co / Fe, Co Zr and Fe / Zr as well as with Co / Fe / Zr.
  • interaction with a transition metal accelerator is particularly effective in the case of Co / Fe and Co / Zr.
  • the dry substances are used in a concentration of 0.1 to 10, in particular 1 to 6,% by weight, based on the reactive monomers.
  • the drying agents have the effect that the adhesives are no longer tacky at the interface with the air after 0.5 to 30, in particular 1 to 3, days, even in films with a thickness of less than 0.1 mm.
  • the material of the substrate e.g. steel, brass or ABS
  • the adhesives set much faster.
  • the pot life is 0.2 to 90 minutes depending on the composition. The duration of the pot life depends on various factors, e.g. B. on the content of acid, hydroxyalkyl methacrylate and polyurethane methacrylates, but especially on the type and concentration of the initiator, the accelerator and the drying agent.
  • the polyurethane methacrylate should be based on a polyetherol.
  • the free radical polymerization accelerators of the compositions of the invention are generally used in concentrations of less than 10% by weight, with the preferred range being from about 0.1 to about 0.75% by weight.
  • Sulfimides are a group for free radical accelerators, with 3-oxo-2,3-dihydrobenz- [d] -isothiazole-1,1-dioxide being preferred, which is commonly known as benzo sulfimide or saccharin.
  • Tertiary amines can also be used as accelerators for the generation of free radicals, the amine N, N-dimethyl-p-toluidine and ethoxylated para-toluidine being preferred in addition to the tributylamine.
  • Acids with a pKa below 6 are also useful as accelerators.
  • Hydrazine derivatives of the type described in US Pat. No. 4,321,349 (R. Rieh) are also included here and have proven to be very effective in the compositions according to the invention.
  • the preferred hydrazine is 1-acetyl-2-phenylhydrazine.
  • the usable hydrazines generally have the following formula:
  • Transition metal accelerators are preferably a salt or complex of copper, vanadium or nickel. Examples of these accelerators are preferably copper octoate, copper phthalate, copper ethyl hexanoate and in particular copper acetate and copper acetylacetonate.
  • the transition metal accelerator should be soluble in the polymerizable material.
  • Transition metal accelerator must be included in the part of the adhesive composition that does not contain a free radical initiator or the hydrazine derivative.
  • the respective part of the adhesive composition contains the transition metal accelerator in a proportion of 0.01 to 3, preferably 0.1 to 1 wt .-%, based on the amount of reactive monomers.
  • the initiators can be of the organic peroxy or hydroperoxy type, of the perester or peracid type or a persalt. The perester and peroxide types are particularly useful, among which t-butyl perbenzoate, t-butyl peroctoate and cumene hydroperoxide are preferred.
  • the initiators are usually used in amounts from about 0.1 to about 10% by weight of the composition.
  • the adhesive according to the invention can optionally also contain additives in order to achieve the desired effects for the respective application.
  • additives may be mentioned in particular: dyes, inhibitors, chelators, viscosity regulators ...
  • the following dyes may be mentioned: Sudan red 380 and Sudan blue 670.
  • the inhibitors are usually selected from the group of hydroquinones, benzoquinones, naphthoquinones, phenanthraquinones, anthraquinones and any substituted compounds thereof.
  • various phenols can be used as inhibitors, with 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol being preferred.
  • chelators beta-diketones and the salt of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA). Both the inhibitors and the chelators can be used effectively in amounts of about 0.1 to about 1% by weight without adversely affecting the curing rate of the polymerizable
  • Thickeners, plasticizers, diluents, thixotropic agents and other agents that are common in the art can be added in the usual manner and amount to give the desired viscosity.
  • Emulsifiers can improve the compatibility of all components.
  • the adhesives according to the invention are preferably offered on the market in the form of two components in order to avoid stability problems during storage. Both parts contain the Adhesive composition preferably has similar proportions of the reactive monomers.
  • the free radical reaction initiators must be held in one part of the adhesive and the transition metal accelerators and dryers in the other part. Each part remains stable until mixed with the other, causing the adhesive composition to cure.
  • Certain compounds known to accelerate free radical formation can be in the same part as the free radical initiators without causing stability problems.
  • sulfimides and hydrazine derivatives can be added to the part containing the initiators.
  • transition metal salts and complexes necessary for the invention must not be put in the same part as the initiators or the hydrazine derivatives.
  • One of the components preferably contains constituents such as are usually contained in an anaerobic adhesive, namely (meth) acrylates, peroxides, accelerators and amines.
  • Component (B) contains components that are usually contained in an aerobically curing adhesive, namely (meth) acrylates, accelerators and drying agents.
  • Brass, copper and aluminum be it that they are smooth and only with
  • Acetone have been degreased, or are chromated (yellow, olive and white or blue with a cleaning with ethanol) or that they have been blasted with corundum.
  • the adhesive according to the invention can be used in many ways. It is particularly suitable in the electrical industry, e.g. B. for high-strength and moisture-resistant bonding of ferrites and chromated hollow plates (loudspeakers) or galvanized steel housings (electric motors).
  • electrical industry e.g. B. for high-strength and moisture-resistant bonding of ferrites and chromated hollow plates (loudspeakers) or galvanized steel housings (electric motors).
  • the viscosity was measured using a cone plate viscometer.
  • the tensile shear strength (ZSF) was measured in accordance with DIN 53283.
  • the polyurethane dimethacrylates (PUMA) 1 to 7 used in the examples are produced in a known manner and used as 80% solutions in hydroxypropyl methacrylate (HPMA).
  • PUMA 1 and 4 were produced from a polyester diol and TDI, analogously to PUMA 3 from poly-THF, MDI and HEMA, and PUMA 2 and 5 from a polyester diol, MDI and HPMA and finally PUMA 7 Polypropylene glycol, MDI and HEMA.
  • GR 80 is 3 - [- 2- (methacryloyloxy) ethoxycarbonyl] propionic acid.
  • HDK V 15 and Cab-o-Sil 720 are silica (thixotropic agents).
  • Bisomer EMP is phthalic acid mono-2-methacryloyloxyethyl ester.
  • composition of the B components in g Composition of the B components in g:
  • AI / AI corundum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • AI / AI sinum blasted: 15.7
  • Cu / Cu (smooth) 13.1
  • AI / AI corundum blasted: 25.2
  • AI / AI sinum blasted: 25.2
  • AI / AI sinum blasted: 12.2
  • Cu / Cu sinum blasted: 16.4
  • AI / AI corundum blasted: 30.5 AI / AI (smooth): 11.2 Cu / Cu (smooth): 17.1
  • V2A / V2A (smooth): 18.2 ABS / ABS (smooth): 6.1
  • All tested A / B adhesive systems lose their surface stickiness after 12 to 336 hours, unless otherwise stated depending on the composition or the substrates and the ambient temperature. All A / B adhesive systems are largely odorless.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Es wird ein aerob härtender Klebstoff auf der Basis von Acrylaten bzw. Methacrylaten mit einem Siedepunkt von mehr als 120 °C bei Normaldruck beschrieben, der mindestens einen radikal bildenden Initiator, mindestens einen Beschleuniger und kennzeichnungsgemäß mindestens einen Trockenstoff enthält. Diese Klebstoffe sind weitgehend geruchsfrei und härten auch an der Grenzfläche zur Luft vollständig aus, so daß die Oberfläche nicht mehr klebrig ist. Die erfindungsgemäßen Klebstoffe eignen sich für die Elektroindustrie, insbesondere zum Verkleben von Ferritten, Polplatten und Stahlgehäusen.

Description

„Aerob härtbarer Klebstoff1
Die Erfindung betrifft einen aerob härtbaren Klebstoff auf der Basis von Acrylaten bzw. Methacrylaten, der mindestens einen radikal-bildenden Initiator und mindestens einen Beschleuniger enthält. Derartige Acrylat-Klebstoffe sind bekannt. So wird in der DE 33 20 918 ein zweikomponentiger Acrylatklebstoff beschrieben, bei dem die erste Komponente aus folgenden Bestandteilen besteht: Urethan-Acrylat- Blockharz, Hydroxyethylmethacrylat, Cumolhydroperoxid, 1-Acetyl-2- Phenylhydrazin, Benzolsulfimid, Acrylsäure und Chelator. Der zweite Teil besteht aus folgenden Bestandteilen: Urethan-Acrylat-Blockharz, Hydroxyethylmethacrylat, Kupferoctoat und einem Chelator. Beide Komponenten werden in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 gemischt. Nach 20 Sekunden wird eine haltbare Bindung erzielt. Zu dem Übergangsmetallbeschleuniger heißt es auf Seite 19 ab Zeile 16: "Übergangsmetallbeschleuniger sind vorzugsweise ein Salz oder Komplex von Kupfer, Nickel, Kobalt oder Eisen. Beispiele für diese Beschleuniger sind bevorzugt Kupferoctoat, Kupfemaphthenat, Kupferethylhexanoat und Kupferacetylacetonat und andere." Nachteilig bei diesem bekannten Klebstoff ist sein stechender Geruch. Außerdem beobachtet man zwar eine schnelle exotherme Polymerisation, jedoch erhält man ein oberflächenklebriges Polymer, insbesondere wenn der Klebstoff als dünner Film mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm vorliegt. Ist die Klebstoffschicht noch dünner, so ist die Polymerisation Sauerstoff¬ inhibiert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand demnach darin, einen Klebstoff zu finden, der diese Nachteile nicht hat, der also weitgehend geruchsfrei ist und so vollständig aushärtet, daß seine Oberfläche an der Grenze zur Luft nicht klebrig ist.
Der erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen darin, Acrylate und/oder Methacrylate mit einer Siedetemperatur von mindestens 120 °C bei Normaldruck zu verwenden, sowie mindestens einen Trockenstoff einzusetzen. Der erfindungsgemäße Klebstoff basiert auf Acrylaten und/oder Methacry taten, d. h. die reaktive Komponente besteht gewichtsmäßig überwiegend aus einem Ester der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure. Daneben können noch andere reaktive Komponenten anwesend sein, z. B. copolymerisierbare Allyl- oder Vinyl-Verbindungen. Als Ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure kommen nur die mit einem bei Raumtemperatur relativ hohem Dampfdruck in Frage. In erster Näherung handelt es sich dabei um Verbindungen mit einem Siedepunkt von mehr als 120 °C bei Normaldruck, vorzugsweise mehr als 150 °C. Die Acrylate bzw. Methacrylate können eine oder mehrere reaktive Doppelbindungen enthalten. Der Alkoholrest kann Heteroatome enthalten, z. B. in Form von Ether-, Alkohol-, Carbonsäure-, Ester- und Urethan- Gruppen.
Eine wichtige Klasse der Acrylate bzw. Methacrylate sind die Polyurethan(Meth)acrylate (PUMA). Diese können Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
[H2C=CRl-C(=O)-O-R2-O-C(=O)-NH-Q-NH-C(=O)]2[{-O-R4a-θ-C(O=)- NH-Q'-NH-C(O=)}m-O-R a-O-] (II) sein, worin m = 0 bis 10,
R1 = Wasserstoff oder Methylgruppe, R2 = eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkylenoxid mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen ist,
Q und Q' unabhängig voneinander 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen sind, die sich von dem zugrundeliegenden Diisocyanat oder Diisocyanatgemischen ableiten und
R4a von einem Polyesterdiol mit einem C:O-Verhältnis von > 2,6, einem C:H-Verhältnis < 10 und einem Molekulargewicht von 1000 bis 20000 abgeleitet ist.
Zusätzlich kann die Zusammensetzung eine oder mehrere der radikalisch polymerisierbaren Verbindungen (A) und/oder (B) der allgemeinen Formel:
(H2C=CRl-C(=O)-O-R2-O-C(=O)-NH-)n R3 (I) enthalten, worin
R1 = Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
R2 = eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen oder Alkylenoxide mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen und n = 1 , 2 oder 3 ist,
(A) wobei R3 für n - 1 ist:
Eine Acrylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffen, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen oder
Cycloalkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen
(B) und wobei R3 für n = 2 ist: [-Q-NH-C(=O)]2[{-O-R4-O-C(=O)-NH-Q,-NH-C(=O)}m-O-R4-O-] wobei m = 0 bis 10 ist und
R4 a) ein Polycaprolactondiol-Rest b) ein Polytetrahydrofurfuryldiol-Rest
oder wobei R3 für n = 3 ist: [-Q-NH-C(=O)-O-((CH2)5-C(=O))p-]3 R5, wobei R5 ein Triol-Rest eines 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden, linearen oder verzweigten dreiwertigen Alkohols und p = 1 bis 10 ist und
Q und Q' unabhänig voneinander 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Gruppen sind, die sich von Diisocyanaten oder Diisocyanatgemischen ableiten.
Außerdem können ein oder mehrere (Meth)acrylat-Comonomere (C) verwendet werden, die keine Urethangruppen enthalten. Die Anteile der reaktiven Verbindungen A, B und C im Klebstoff sind:
0 bis 80 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen (B) und 100 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen (A) oder 100 bis 20 Gew.-% eines Gemisches einer oder mehrerer der Verbindungen (A) und (C), oder
2 bis 80 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen (B) und 98 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen (C), jeweils bezogen auf die Gesamtmenge (A)+(B)+(C), enthält.
Die Verbindungen der Formel (I) sind herstellbar nach im Stand der Technik an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung eines in der
Estergruppe Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylates (R1=H) oder Methacrylates (R1=CH3) mit Isocyanatgruppen enthaltenden
Verbindungen unter Bildung einer Urethangruppe. Die Hydroxyalkylacrylate oder -Methacrylate enthalten Alkylgruppen, die linear oder verzweigt sein können und zwischen 2 und 6 Kohienstoffatome enthalten. Gemäß der Erfindung können auch die Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol eingesetzt werden. Derartige Acrylate oder Methacrylate enthalten 4 bis 21 Kohlenstoffatome in der Estergruppe, entsprechend 2 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 1 bis 7 Propylenoxideinheiten. Die Herstellung derartiger Ester ist dem Fachmann bekannt.
Komponente (A):
Urethan(meth)acrylate der Formel (I) für n = 1 sind bekannt und können nach bekannten Verfahren aus den zugrundeliegenden Isocyanaten durch Umsetzung mit den entsprechenden Hydroxylgruppen enthaltenden (Meth)acrylaten der allgemeinen Formel
H2C=CR1-C(=O)-O-R2-OH erhalten werden.
Derartige Verfahren sind in der WO-86/01153 oder der
US 4,439,600 beschrieben.
Geeignete Acrylate oder Methacrylate sind solche, für die R2 eine Ethylen-, Propylen-, Isopropylen-, n-Butylen-, Isobutylen-Gruppe oder 4 bis 7 Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten enthalten. Bevorzugt für die Umsetzung der Isocyanate mit den Hydroxylgruppen tragenden Acrylaten oder Methacrylaten werden jedoch Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-
Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6- Hydroxyhexylmethacrylat, Polyethylenglykolacrylat,
Polyethylenglykolmethacrylat, Polypropylenglykolacrylat und
Polypropylenglykolmethacrylat.
Bei den geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen für R3 handelt es sich insbesondere um Methyl-, Ethyl-
, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-,
Neopentyl- oder die Hexylgruppe.
Bei den Cycloalkylgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen handelt es sich vorzugsweise um solche, die ausgewählt sind aus der Cyclopropyl-,
Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe.
Als aromatische, 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Gruppen sind insbesondere die Phenyl-, 2-Toluenyl-, 4-Toluenyl- und die Xylenylgruppe zu erwähnen, die durch Reaktion der Hydroxylgruppen enthaltenden
(Meth)acrylate mit den entsprechenden Isocyanaten eingeführt wird.
Komponente (B):
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) für den Fall, daß n = 2 ist, handelt es sich um Umsetzungsprodukte der oben genannten Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylate oder Methacrylate mit Isocyanaten, die erhältlich sind durch Reaktion von geeigneten Diolen mit Diisocyanaten. Bei den Diolen handelt es sich um a) Polycaprolactondiole, b) Polytetrahydrofurfuryldiole und c) spezielle Polyesterdiole. Das Molverhältnis bei der Reaktion von den Diolen mit den Diisocyanaten kann im Verhältnis von 1:2 bis zu 1:1,1 variieren. a) Polycaprolactondiole sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich durch Ringöffnungspolymerisation von Caprolacton mit geeigneten Diolen, wobei das Verhältnis von Caprolacton zum Diol 1 bis 20 beträgt, also 2 bis 40 Mol Caprolacton pro Mol Diol eingesetzt wird. Das Molekulargewicht der Polycaprolactondiole beträgt zwischen 200 und 4000.
Als Diole kommen insbesondere lineare oder verzweigte zweiwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkohol in Frage, die ausgewählt sind aus Ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- oder 1,4- Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methyl-1,4-butandiol, 2,2-Dimethyl-1 ,3- Propandiol, 1 ,2- oder 1 ,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol. Die Reaktionsprodukte aus dem Diol und dem Caprolacton werden anschließend nach dem Fachmann bekannten Verfahren mit aromatischen, aliphatischen oder cyclischen Diisocyanaten umgesetzt. Geeignete Diisocyanate von denen sich Q und unabhängig davon auch Q' ableitet, sind ausgewählt aus 2,4-Toluendiisocyanat, 2,6- Toluendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 4,4'- Dicyclohexyldiisocyanat, meta- und para-Tetramethyl-xylendiisocyanat, 3- lsocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat), Hexamethylendiisocyanat, 1,5-
Naphthylendiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Di(2-isocyanatoethyl)- bicyclo[2.2.1J-hept-5-en-2,3-dicarboxylat, 2,2,4- und 2,4,4-
Trimethylenhexamethylendiisocyanat und Gemischen davon. Anschließend wird das Reaktionsprodukt aus dem Diol, dem Caprolacton und dem Disiocyanat nach an sich bekannten Verfahren mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylat oder Methacrylat zum Polyurethan(meth)acrylat umgesetzt. b) Der Aufbau der sich von Polytetrahydrofurfuryldiol ableitenden Verbindungen (B) erfolgt prinzipiell nach dem gleichen Schema wie unter a) beschrieben. Zunächst wird Polytetrahydrofurfuryldiol mit einem der oben unter a) genannten Diisocyanate zur Reaktion gebracht und das Reaktionsprodukt daraus mit den bereits unter a) erwähnten Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylaten oder Methacrylaten zum Polyurethan(meth)acrylat umgesetzt. Hinsichtlich des Verfahrens zur Umsetzung von Diolen mit Diisocyanaten wird auf die dem Fachmann bekannte einschlägige Fachliteratur verwiesen. Das Molekulargewicht der
Produkte beträgt zwischen 200 und 4500. c) Durch den Einsatz der obengenannten Polyurethan(meth)acrylate der allgemeinen Formel (II) auf Basis spezieller Polyesterdiole werden besonders gute Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der
Hydrophobierung erreicht. Diese Polyurethan(meth)acrylate weisen eine besondere elastrfizierende Wirkung auf.
Bei diesen Polyurethan(meth)acrylaten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
[H2C=CR"'-C(=O)-O-R2-O-C(=O)-NH-Q-NH-C(=O)]2[{-O-R4a.θ-C(=O)-
NH-Q'-NH-C(=O)}m-O-R4a-O-] (II) wobei R1, R2, Q, Q' und m den oben genannten Definitionen entsprechen.
R4 entspricht Polyesterdiol-Resten, die sich von Polyesterdiolen ableiten, die gekennzeichnet durch ein C:O-Verhältnis von > 2,6, vorzugsweise > 3,0 und ein C:H-Verhärtnis von < 10. Femer zeichnen sich diese Polyesterdiole durch ein Molekulargewicht von 1000 bis 20000, insbesondere von 1000 bis 10000 aus.
Die Herstellung dieser speziellen Polyesterdiole erfolgt durch Umsetzung von langkettigen Diolen, insbesondere Dimerdiol (hydrierte Dimerfettsäure) mit kürzerkettigen 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden, insbesondere Bernsteinsäure oder Bern steinsäureanhydrid. Die Polyesterdiole können auch hergestellt werden durch Umsetzung von kürzerkettigen 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Diolen, insbesondere 1 ,6-Hexandiol mit langkettigen Fettsäuren, insbesondere Dimerfettsäure-Gemisch aus dimerisierten Fettsäuren von acyclischen und cyclischen Dicarbonsäuren mit durchschnittlich 36 Kohlenstoffatomen. Es können aber auch Gemische aus langkettigen Diolen mit kürzerkettigen Diolen eingesetzt werden, wie insbesondere Gemische aus Hexandiol und Polyethylenglykol oder aus Dimerdiol und Diethylengylykol. Allgemein als Diole besonders bevorzugt sind lineare oder verzweigte C2-
C44-Alkyldiole wie Ethylenglykol, 1,2- oder 1 ,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,2- oder 1 ,6-Hexandiol, 1,10- Decandiol, 1,12-Octadecandiol. In Frage kommen aber auch cyclische Ce-C44-Alkyldiole.
Ferner bevorzugt sind Ethergruppen enthaltende Diole, wie beispielsweise
Di-, Tri- oder Tetraethylen- oder -propylenglykol oder deren oligomeren
Homologen.
Allgemein als Dicarbonsäure besonders bevorzugt sind lineare, oder verzweigte C2-C44-Alkyldicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azeallinsäure, Nonandicarbonsäure, Decandicarbonsäure,
Undecandicarbonsäure oder deren technische Gemische. Zur Reaktion mit den Diolen können ebenfalls ungesättigte C4-C44-Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Aconitsäure eingesetzt werden.
Die Veresterung kann nach an sich bekannten Verfahren in Gegenwart eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur unter azeotroper Entfernung des Reaktionswassers erfolgen. Als Katalysator ist Zinn(ll)octoat und als Lösungsmittel Xylen bevorzugt. Die so gewonnenen Polyesterdiole werden dann mit einem der oben unter a) genannten Diisocyanate umgesetzt und anschließend mit den bereits unter a) erwähnten Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylaten oder Methacrylaten zum Polyurethan(meth)acrylat umgesetzt. Eine oder mehrere dieser auf den speziellen Polyesterdioien basierenden Polyurethan(meth)acrylate können im Gemisch mit Aktivatoren und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen als
Klebstoffzusammensetzung eingesetzt werden.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) für den Fall, daß n = 3 ist, handelt es sich um Umsetzungsprodukte der oben genannten
Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylate oder Methacrylate mit
Isocyanaten, die erhältlich sind durch Umsetzung von geeigneten 3 bis 6
Kohlenstoffatome enthaltenden, linearen oder verzweigten dreiwertigen
Alkoholen (Triolen) mit Caprolacton und anschließender Reaktion mit
Diisocyanaten.
Polycaprolactontriole sind nach an sich bekannten Verfahren erhältlich durch Ringöffnungspolymerisation von Caprolacton mit geeigneten
Triolen, wobei das Verhältnis von Caprolacton zu Triol
1 bis 10 beträgt, also 3 bis 30 Mol Caprolacton mit einem Mol Triol umgesetzt werden.
Als Triole kommen insbesondere solche in Frage, die ausgewählt sind aus
Glycerin, 1 ,2,4-Butantriol, Trimethylolpropan (2-Hydroxymethyl-2-ethyl-
1,3-propandiol) und Trimethylolethan (2-Methyl-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol).
Die Reaktionsprodukte aus dem Triol und dem Caprolacton werden anschließend nach dem Fachmann bekannten Verfahren mit den unter a) genannten Diisocyanaten umgesetzt. Anschließend wird das
Reaktionsprodukt aus dem Triol, dem Caprolacton und dem Diisocyanat nach an sich bekannten Verfahren mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylat oder Methacrylat zum Polyurethan(meth)acrylat umgesetzt.
Komponente (C): Die Auswahl erfolgt vorzugsweise unter dem
Gesichtspunkt der Geruchsfreiheit bzw. -armut der
Klebstoffzusammensetzung. Daher wird auf den Einsatz von
Methacrylsäure und Methylmethacrylat verzichtet. Die Klebstoffzusammensetzung kann femer ein oder mehrere Acrylat- oder Methacrylat-Comonomere (C) enthalten. Diese Monomere (C) sind ausgewählt aus Allylacrylat, Allylmethacrylat, 2-Hyddroxyethylacrylat, 2- Hydroxyethylmethacrylat, 2- oder 3-Hydroxypropylacrylat, 2- oder 3- Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacrylat, 6-
Hydroxyhexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylmethacrylat, 2- Phenoxyethylmethacrylat, Mo holinoethylmethacrylat,
Dimethylaminoethylmethacry lat, Glycidylmethacrylat, Piperidylacry lamid , Neopentylmethacrylat, Isobomylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, tert - Butylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Bisphenol-A- bis(hydroxypropylmethacrylat), Maleinsäure-Mono-2-
Methacryloyloxyethylester, 7,7,9-Trimethyl-4,13-dioxo-3, 14-dioxa-12- diazahexandecan-1 , 16-dioldimethacrylat sowie 3-[-2-
(Methacryloyloxi)ethoxycarbonyl]-propionsäure, Phtalsäure-mono-2- methacryloyloxyethylester oder Gemischen davon. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 10 bis 70 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen (B) und 90 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindung (A) und/oder (C) bezogen auf die Gesamtmenge (A)+(B)+(C).
Bei den Verbindungen (A) und (B) sind die bevorzugt, die möglichst wenig Ester-Gruppen enthalten.
Bei den Trockenstoffen handelt es sich um in organischen Lösungsmitteln und Bindemitteln lösliche Metallsalze organischer Säuren, wie sie üblicherweise oxidativ trocknenden Erzeugnissen zugesetzt werden, um den Trockenprozeß zu beschleunigen. Als Metall-Komponente kommen in Frage: Co, Fe, Zr, Mn, Ce, Pb, Zn, Ca und Ba, Y, insbesondere Co, Fe und Zr. Als Säure-Komponente kommen in Frage: Naphthen-, Harz- und aliphatische Carbonsäuren mit 6 bis 10 C-Atomen, insbesondere
Ethylhexansäure. Konkret seien folgende Trockenstoffe genannt: Co2+-, pe2+. Und Zr2+-Ethylhexonoat bzw. -naphthenat. Es können sowohl ein als auch mehrere Trockenstoffe eingesetzt werden. Als alleiniger Trockenstoff eignen sich die Salze von Co und Fe, und zwar in Verbindung mit einem Übergangsmetallbeschleuniger oder mit einem anderen Beschleuniger, wie z. B. Cu(acac)2, p-Toluolsulfonsäurehydrazid.
Vorzugsweise wird jedoch eine Mischung von Trockenstoffen verwendet, z. B. Trockenstoffe mit den Metallen: Co/Fe, Co Zr und Fe/Zr sowie mit Co/Fe/Zr. Auch hier ist ein Zusammenwirken mit einem Übergangsmetallbeschleuniger im Falle von Co/Fe und Co/Zr besonders wirksam.
Die Trockenstoffe werden in einer Konzentration von 0,1 bis 10, insbesondere von 1 bis 6 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die reaktiven Monomere.
Die Trockenstoffe bewirken, daß die Klebstoffe nach 0,5 bis 30, insbesondere 1 bis 3 Tagen an der Grenzfläche zur Luft nicht mehr klebrig sind, und zwar auch bei Filmen mit einer Dicke von weniger als 0,1 mm. Femer spielt das Material des Substrates (z. B. Stahl, Messing oder ABS) keine Rolle. Die Klebstoffe binden wesentlich schneller ab. So beträgt die Topfzeit 0,2 bis 90 Minuten je nach der Zusammensetzung. Die Dauer der Topfzeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. vom Gehalt an Säure, an Hydroxyalkylmethacrylat und Polyurethanmethacrylaten, insbesondere jedoch von der Art und der Konzentration des Initiators, des Beschleuniger und des Trockenstoffes. Um eine vollständige und schnelle Aushärtung zu bekommen, sollte das Polyurethanmethacrylat auf einem Polyetherol beruhen.
Die Beschleuniger für die freie radikalische Polymerisation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden im allgemeinen in Konzentrationen von weniger als 10 Gew.-% verwendet, wobei der bevorzugte Bereich bei etwa 0,1 bis etwa 0,75 Gew.-% liegt. Sulfimide sind eine Gruppe für freie Radikalbeschleuniger, wobei 3-Oxo-2,3- dihydrobenz-[d]-isothiazol-1,1-dioxid bevorzugt ist, das gewöhnlich als Benzoesulfimid oder Saccharin bekannt ist. Tertiäre Amine können ebenfalls als Beschleuniger für die Erzeugung freier Radikale verwendet werden, wobei neben dem Tributylamin das Amin N,N-Dimethyl-p-toluidin und ethoxyliertes para-Toluidin bevorzugt sind. Säuren mit einem pKa- Wert unter 6 sind ebenfalls brauchbar als Beschleuniger. Hydrazinderivate des in der US-PS 4,321,349 (R. Rieh) beschriebenen Typs werden hier ebenfalls einbezogen und erweisen sich als sehr wirksam in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Das bevorzugte Hydrazin ist neben dem p-Toluolsulfonsäurehydrazid das 1-Acetyl-2-phenylhydrazin. Die brauchbaren Hydrazine weisen im allgemeinen folgende Formel auf:
R1-NH-NH-CO-R2 worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und C-|_6- gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste,
Figure imgf000015_0001
und Cι_4-Arylreste sind.
Die gegebenenfalls vorhandenen Hydrazine liegen in Mengen vor, die ausreichen, um die Polymerisation bei Raumtemperatur zu beschleunigen. Übergangsmetallbeschleuniger sind vorzugsweise ein Salz oder Komplex von Kupfer, Vanadium oder Nickel. Beispiele für diese Beschleuniger sind bevorzugt Kupferoctoat, Kupfemaphthenat, Kupferethylhexanoat und insbesondere Kupferacetat sowie Kupferacetylacetonat. Der Übergangsmetallbeschleuniger soll in dem polymerisierbaren Material löslich sein. Der
Übergangsmetallbeschleuniger muß in dem Teil der Klebstoffzusammensetzung enthalten sein, der keinen freien Radikalinitiator oder das Hydrazinderivat enthält. Der jeweilige Teil der Klebstoffzusammensetzung enthält den Übergangsmetallbeschleuniger in einem Anteil von 0,01 bis 3, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Menge an reaktiven Monomeren. Die Initiatoren können vom organischen Peroxy- oder Hydroperoxytyp sein, vom Perester- oder Persäuretyp oder ein Persalz. Besonders brauchbar sind die Perester- und Peroxidtypen, worunter t- Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat und Cumolhydroperoxid bevorzugt sind. Die Initiatoren werden gewöhnlich in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
Neben den reaktiven Monomeren, Initiatoren, Beschleunigem und Trockenstoffen kann der erfindungsgemäße Klebstoff wahlweise noch Additive enthalten, um für den jeweiligen Anwendungsfall erwünschte Effekte zu erzielen. Insbesondere seien genannt: Farbstoffe, Inhibitoren, Chelatoren, Viskositätsregler ... Als Farbstoffe seien genannt: Sudanrot 380 und Sudanblau 670. Die Inhibitoren werden gewöhnlich ausgewählt aus der Gruppe von Hydrochinonen, Benzochinonen, Naphthochinonen, Phenanthrachinonen, Anthrachinonen und jeglichen substituierten Verbindungen davon. Außerdem können verschiedene Phenole als Inhibitoren verwendet werden, wobei 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol bevorzugt ist. An Chelatoren können genannt werden: Beta-Diketone und das Salz von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Sowohl die Inhibitoren als auch die Chelatoren können wirksam in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% verwendet werden, ohne sich nachteilig auf die Härtungsgeschwindigkeit der polymerisierbaren
Klebstoffzusammensetzung auszuwirken.
Verdickungsmittel, Weichmacher, Verdünnungsmittel, Thixotropiermittel und andere Mittel, die auf dem Gebiet üblich sind, können in üblicher Weise und Menge zugesetzt werden, um die gewünschte Viskosität zu ergeben. Emulgatoren können die Verträglichkeit aller Komponenten verbessern.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe werden vorzugsweise in Form von 2 Komponenten im Markt angeboten, um Stabilitätsproblemen bei der Lagerung zu vermeiden. Dabei enthalten beide Teile der Klebstoffzusammensetzung vorzugsweise ähnliche Anteile der reaktiven Monomeren. Die Initiatoren für die freie radikalische Reaktion müssen in einem Teil des Klebstoffes und die Übergangsmetallbeschleuniger und Trockenstoffe in dem anderen Teil gehalten werden. Jeder Teil bleibt stabil bis er mit dem anderen vermischt wird, wodurch die Härtung der Klebstoffzsuammensetzung bewirkt wird. Es können bestimmte Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie die Bildung freier Radikale beschleunigen, in dem gleichen Teil wie die Initiatoren für freie Radikale sein, ohne daß dadurch Stabilitätsprobleme entstehen. Z. B. können Sulfimide und Hydrazinderivate dem Teil, der die Initiatoren enthält, zugesetzt werden. Jedoch dürfen Übergangsmetallsalze und Komplexe, die für die Erfindung erforderlich sind, nicht in den gleichen Teil wie die Initiatoren oder die Hydrazinderivate gegeben werden. Zwar ist es nicht absolut notwendig, daß äquivalente oder gleiche Menge polymerisierbaren Materials in beiden Teilen vorhanden sind, jedoch ist es empfehlenswert, daß dies der Fall ist, um die Diffusion der verschiedenen Komponenten in jedem Teil zu erleichtern (insbesondere der Initiatoren und der Beschleuniger). Die Rheologie der beiden Teile sollte im wesentlichen ähnlich oder gleich sein, um das wirksame Vermischen des Initiators in einem Teil mit dem Trockenstoff in dem anderen Teil zu fördern und eine gleichmäßige Härtung durch das polymerisierbare Material hindurch zu ermöglichen. Vorzugsweise enthält eine der Komponenten (Komponente A) Bestandteile, wie sie üblicherweise in einem anaeroben Klebstoff enthalten sind, nämlich (Meth)acrylate, Peroxide, Beschleuniger und Amine. Die Komponente (B) enthält Bestandteile, die üblicherweise in einem aerob härtenden Klebstoff enthalten sind, nämlich (Meth)acrylate, Beschleuniger und Trockenstoffe. Durch geeignete Auswahl der einzelnen Bestandteile nach Art und Menge lassen sich Klebstoffe mit folgenden hervorragenden Eigenschaften herstellen: Vollständige Aushärtung auch sehr dünner Klebstoffschichten auf unterschiedlichen Substraten (Metalle und Kunststoffe), so daß nach
12 Stunden bis 3 Tagen der Klebstoff auch bei Kontakt mit Luft nicht mehr klebrig ist.
Schnelle Aushärtung (Topfzeit von ca. 15 Sekunden) bei
Verwendung von Kupfer-Verbindungen als Beschleuniger.
Sehr hohe Klebfestigkeit an Oberflächen von Metallen, wie Stahl,
Messing, Kupfer und Aluminium, sei es daß sie glatt sind und nur mit
Aceton entfettet wurden, oder chromatiert sind (gelb, oliv und weiß bzw. blau mit einer Säuberung durch Ethanol) oder daß sie korundgestrahlt sind.
Gute Haftung auf Kunststoffen wie ABS, PVC und PC.
Weitgehende Geruchsfreiheit.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist der erfindungsgemäße Klebstoff vielseitig verwendbar. Insbesondere eignet er sich in der Elektroindustrie, z. B. zur hochfesten und feuchtigkeitsbeständigen Verklebung von Ferriten und chromatierten Hohlplatten (Lautsprecher) bzw. verzinkten Stahlgehäusen (Elektromotoren). Die Erfindung wird nun im einzelnen erläutert:
Beispiele
Die Viskosität wurde mittels eines Kegelplattenviskosimeters gemessen. Die Zugscherfestigkeit (ZSF) wurde nach DIN 53283 gemessen.
I. Allgemeine Herstellvorschrift:
Die in den Beispielen verwendeten Polyurethandimethacrylate (PUMA) 1 bis 7 werden auf bekannte Weise hergestellt und als 80%ige Lösungen in Hydroxypropylmethacrylat (HPMA) eingesetzt. Gemäß Vergleichsbeispiel 12 der DE 44 41 463 wurden die PUMA 1 und 4 hergestellt aus einem Polyesterdiol und TDI, analog dazu PUMA 3 aus Poly-THF, MDI und HEMA sowie PUMA 2 und 5 aus einem Polyesterdiol, MDI und HPMA und schließlich PUMA 7 aus Polypropylenglykol, MDI und HEMA. GR 80 ist 3-[-2-(Mθthacryloyloxi)ethoxycarbonyl]propionsäure. HDK V 15 und Cab-o-Sil 720 sind Kieselsäure (Thixotropiermittel). Bisomer EMP ist Phthalsäure-mono-2-mθthacryloyloxyethylester.
II. Zusammensetzung der A-Komponenten in g:
Die Komponenten wurden nacheinander zugegeben (gemischt oder gelöst). Dauer insgesamt ca. 5 Stunden. 1. 122 PUMA 2 67 HPMA 4 Stabilisator-Lösung 6 Trigonox K 80 (Cumolhydroperoxid 80%ig) 1,5 Tributylamin
0,3 Saccharin (Benzoesäuresulfimid) 1 Porophor TSH (p-Toluolsulfonsäurehydrazid) 110 PUMA 2
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 Trigonox K 80
1,5 Tributylamin
1 Porophor TSH
110 PUMA 4
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 Trigonox K 80
1,5 Tributylamin
1 Porophor TSH
2 HDK V 15 (SiO2)
21 PUMA 4
95 PUMA 2
70 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 Trigonox K 80
1,5 Tributylamin
1 Porophor TSH
5. 110 PUMA 3
75 HPMA
4 Stabilisatior-Lösung
6 CUHP 80
1 ,5 Tributylamin
0,366 Saccharin
1 Prophor TSH
0,02 Sudanrot 380
6. 110 PUMA 2
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUHP 80 (Cumolhydroperoxid 80%ig)
1.5 Tributylamin 0,366 Saccharin
1,0 Porophor TSH
7. 110 PUMA 2
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUHP 80
1.6 N,N-Dimethyl-p-toluidin 0,5 Saccharin
1,5 Porophor TSH 8. 110 PUMA 5
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUHP 80
1,5 Tributylamin
1,0 Porophor TSH
0,02 Sudanrot 380
9. 110 PUMA 6
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUHP 80
2,0 Tributylamin
1,5 Porophor TSH
0,02 Sudanrot 380
10. 110 PUMA 5
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUHP 80
1,5 Tributylamin
1,5 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380 11. 110 PUMA 1
75 HPMA
4 Stabilisator-Lösung 6 CUHP 80
1,5 Tributylamin
0,366 Saccharin
1,0 Porophor TSH
0,02 Sudanrot 380
12. 134 PUMA 5 100 HPMA
5 Stabilisator-Lösung 7,5 CUPH 80
1 ,3 Tributylamin
1 ,3 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
13. 128 PUMA 7
66 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUPH 80
1 Tributylamin
1 ,5 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
4,0 Cab-o-Sil 720 14. 80 PUMA 5 55 HPMA
3 Stabilisator-Lösung
4 CUPH 80
1 Tributylamin
1 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin 0,01 Sudanrot 380
15. 55 PUMA 5 37 HPMA
2 Stabilisator-Lösung
3 CUPH 80 0,8 Tributylamin
0,5 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,01 Sudanrot 380
16. 55 PUMA 5 37 HPMA
2 Stabilisator-Lösung
3 CUPH 80 0,8 Tributylamin
0,25 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,01 Sudanrot 380
17. 106 PUMA 2
36 HPMA
27 Benzylmethacrylat
4 Stabilisator-Lösung
6 CUPH 80
1 Tributylamin
1 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
18. 115 PUMA 5
54 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUPH 80 0,5 Tributylamin
1 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
19. 134 PUMA 5 100 HPMA
5 Stabilisator-Lösung 7,5 CUPH 80
1,3 Tributylamin
1,3 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
7 Cab-o-Sil 720 20. 92 PUMA 5
73 HPMA
4 Stabilisator-Lösung
6 CUPH 80
1 Tributylamin
0,1 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
6 Cab-o-Sil 720
21. 167 PUMA 5
100 HPMA
5 Stabilisator-Lösung
7,5 CUPH 80
1,3 Tributylamin
1,3 N-Acetyl-N'-phenylhydrazin
0,02 Sudanrot 380
Zusammensetzung der B-Komponenten in g:
60 GR 80
60 HPMA
0,261 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
100 PUMA 2 30 GR 80
60 HPMA ,135 Cu-ll-acetyiacetonat ,366 Saccharin
100 PUMA 2
2 Octa Soligen Kobalt 6 (Co-Octoat) ,352 Mn-lll-acetylacetonat
30 GR 80
60 HPMA ,135 Cu-ll-acetylacetonat ,366 Saccharin
100 PUMA 2
2 Octa Soligen Kobalt 6
30 GR 80
60 HPMA ,135 Cu-ll-acetylacetonat ,366 Saccharin
100 PUMA 4
2,5 Octa Soligen Kobalt 6 ,352 Mn-lll-acetylacetonat
2 HDK V 15 5. 30 GR 80 60 HPMA
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
100 PUMA 2
2 Octa Soligen Kobalt 6
0,37 Fe-lll-acetylacetonat
6. 30 GR 80 60 HPMA
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
15 PUMA 4
86 PUMA 2
2 Octa Soligen Kobalt 6
7. 30 GR 80 60 HPMA
0,07 Cu-ll-acetylacetonat
0,194 Saccharin
100 PUMA 2
2 Octa Soligen Kobalt 6
8. 30 GR 80 60 HPMA
0,27 Cu-ll-acetylacetonat
0,5 Saccharin
100 PUMA 2
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
2,5 Octa Soligen Zirkonium 6 (Zr-Octoat)
9. 30 GR 80 60 HPMA
0,07 Cu-ll-acetat
0,366 Saccharin
100 PUMA 2
10. 30 GR 80 60 HPMA
5 Octa Soligen Kobalt 6
0,366 Saccharin
100 PUMA 2
11. 300 GR 80 600 HPMA
25 Octa Soligen Kobalt 6
1000 PUMA 2
0,2 Sudanblau 670 12. 30 GR 80 60 HPMA
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
100 PUMA 2
13. 30 GR 80 60 HPMA
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
2,5 Octa Soligen Mangan 6 (Mn-octoat)
100 PUMA 2
0,366 Saccharin
14. 30 GR 80 60 HPMA
0,091 Cu-ll-acetat
2,5 Octa Soligen Mangan 6
100 PUMA 2
0,366 Saccharin
15. 100 HPMA
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
100 PUMA 2 16. 100 HPMA
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
100 PUMA 2
17. 100 HPMA 0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Mangan 6
100 PUMA 2
0,125 Mn-ll-acetylacetonat
0,125 Co-ll-acetylacetonat
18. 60 HPMA 30 GR 80
0, 135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,0 Octa Soligen Kobalt 12
1 ,5 Octa Soligen Zirkoniuim 6
100 PUMA 2
0,02 Sudanblau 670
19. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,5 Octa Soligen Kobalt 12
1,0 Octa Soligen Mangan 6
100 PUMA 2
0,02 Sudanblau 670 20. 60 HPMA 30 GR 80
1 ,5 Octa Soligen Kobalt 12
1 ,0 Octa Soligen Cer 6 (Ce-octoat)
100 PUMA 2
0,02 Sudanblau 670
21. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,0 Octa Soligen Kobalt 12
1 ,0 Octa Soligen Zirkonium 6
1,0 Octa Soligen Cer 6
100 PUMA 2
0,02 Sudanblau 670
22. 60 HPMA 30 GR 80
0, 135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,0 Octa Soligen Kobalt 12
100 PUMA 2
0,02 Sudanblau 670
23. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
100 PUMA 2 0,02 Sudanblau 670
24. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
2,0 Octa Soligen 173
(1,2 % Co-, 7,2 % Ba, 3,2 % Zr-)
100 PUMA 5
0,02 Sudanblau 670
25. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
2,0 Octa Soligen 203
(1,2 % Co-, 7,2 % Ba-, 3,2 % Zn)
100 PUMA 5
0,02 Sudanblau 670
26. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
2,0 Octa Soligen 69 (6 % Co-, 9 % Zr)
100 PUMA 5 0,02 Sudanblau 670
27. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,0 Octa Soligen Kobalt 12
2,0 Octa Soligen Zirkonium 18
100 PUMA 5
0,02 Sudanblau 670
28. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soiigen Kobalt 6
4,0 Octa Soligen 69 (6 % Co-, 9 % Zr)
100 PUMA 5
0,02 Sudanblau 670
29. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
8,0 Octa Soligen 69
100 PUMA 5
0,02 Sudanblau 670 30. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,366 Saccharin
10,0 Octa Soligen 69
100 PUMA 6
0,02 Sudanblau 670
31. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
0,866 Saccharin
10,0 Octa Soligen 69
100 PUMA 6
0,02 Sudanblau 670
32. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,366 Saccharin
10,0 Octa Soligen 69
100 PUMA 6
0,02 Sudanblau 670
33. 60 HPMA 30 HEMAM
(Maleinsäure-mono-2-methacryloyioxyethylester)
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
1 ,366 Saccharin 10,0 Octa Soligen 69
100 PUMA 6
0,02 Sudanblau 670
34. 60 HPMA 30 GR 80
0,135 Cu-ll-acetylacetonat
2,5 Octa Soligen Kobalt 6
100 PUMA 1
0,02 Sudanblau 670
35. 34 GR 80 80 HPMA
0,005 Solingen Kupfer 8
1.5 Saccharin 124 PUMA 2
5.6 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat) 5,6 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
36. 34 GR 80 80 HPMA
0,125 Solingen Kupfer 8
1.5 Saccharin 124 PUMA 2
5.6 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat) 5,6 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau 37. 26 GR 80 51 HPMA
1,15 Saccharin
97 PUMA 2
4,8 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
38. 26 GR 80 51 HPMA
0,36 Solingen Kupfer 8
1,15 Saccharin
97 PUMA 2
4,8 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
39. 34 Bisomer EMP 48 HPMA
1,1 Saccharin
89 PUMA 2
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
4 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
40. 34 Bisomer EMP 48 HPMA
0,36 Solingen Kupfer 8
1,1 Saccharin
89 PUMA 2
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat) 4 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
41. 34 Bisomer EMP 48 HPMA
1,1 Saccharin
89 PUMA 2
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
4 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
42. 34 Bisomer EMP 48 HPMA
0,36 Solingen Kupfer 8
1 ,1 Saccharin
89 PUMA 5
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
4 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
43. 45 HEMAM 28 HPMA
1 ,26 Saccharin
102 PUMA 2
4,8 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
44. 45 HEMAM 28 HPMA 0,36 Solingen Kupfer 8
1 ,26 Saccharin
102 PUMA 2
4,8 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
45. 24 GR 80 48 HPMA 1,1 Saccharin 98 PUMA 2
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
5,4 Cab-o-Sil 720
46. 24 GR 80 48 HPMA 98 PUMA 2
4 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
5,4 Cab-o-Sil 720
47. 43 GR 80 42 HPMA
0,013 Solingen Kupfer 8
1,26 Saccharin
85 PUMA 7
4,8 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat)
0,02 Sudanblau
4 Cab-o-Sil 720 48. 34 GR 80
80 HPMA
0,005 Solingen Kupfer 8
1.5 Saccharin 149 PUMA 2
5.6 Octa Soligen Trockner 69 (Co-/Zr-octoat) 5,6 Octa Soligen Eisen 7/8
0,02 Sudanblau
IV A/B-Klebstoffsysteme (Kombinationen und geprüfte Verklebungen):
Mischungsverhältnis A:B = 1:1; Auftragsmenge: 50 bis 80 mg/250 mm2 Vergleichsbeispiel 1:
1 A / 1 B nicht Tackfrei nach 72 h
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 30 s 28 °C (= 30 Sekunden bei 28°C)
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 h RT oder 12 RT ( = nach 12 Stunden bei 20 bis 22 °C) Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 26,3 AI/AI (korundgestrahlt): 7,2
1. 2A/2B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 120 s 28 °C (= 120 Sekunden bei 28°C)
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT oder 72 RT (= nach 72 Stunden bei 20 bis 22 °C)
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,6 Stahl/Stahl (glatt): 30,7 Messing/Messing (glatt): 17,8 V2A/V2A (glatt): 28,0
PVC/PVC (glatt): 5,7 (MB) (MB = Materialbruch)
AI/AI (korundgestrahlt): 26,6
AI/AI (glatt): 15,8
Cu/Cu (glatt): 16,4
ABS/ABS (glatt): 5,6 (MB)
GFK/GFK (glatt): 4,1
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 3 h 80 °C
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 38,1 Stahl/Stahl (glatt): 34,3 PC/PC (glatt): 4,2 PVC/PVC (glatt): 8,7 (MB) AI/AI (korundgestrahlt): 32,0 AI/AI (glatt): 21,7 ABS/ABS (glatt): 8,3 (MB) GFK/GFK (glatt): 6,2
2. 2A/3B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 90 s 25 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,9 Stahl/Stahl (glatt): 29,9 GFK/GFK (glatt): 3,1 AI/AI (korundgestrahlt): 31,7 AI/AI (glatt): 16,7
3. 4A/4B Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 150 s 25 βC Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 1 h 90 °C
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 14,4 Stahl/Stahl (glatt): 13,4 Messing/Messing (glatt): 10,7 V2A/V2A (glatt): 9,5
AI/AI (korundgestrahlt): 15,7 AI/AI (glatt): 14,1 Cu/Cu (glatt): 13,1
4. 1A/5B Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 24 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 34,1 Stahl/Stahl (glatt): 25,4 AI/AI (korundgestrahlt): 29,1 AI/AI (glatt): 11,5
5. 4A/6B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 60 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 30,3 Stahl/Stahl (glatt): 29 Messing/Messing (glatt): 18,3 V2A/V2A (glatt): 21,4
AI/AI (korundgestrahlt): 25,2 AI/AI (glatt): 12,2 Cu/Cu (glatt): 16,4
Figure imgf000043_0001
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 140 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 1 h 90 βC
Stahl/Stahl (glatt): 31,2 AI/AI (glatt): 13,8
7. 2A/8B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 30 s 28 βC
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 34,8 Stahl/Stahl (glatt): 32,2 Messing/Messing (glatt): 15,7 V2A/V2A (glatt): 24,9
AI/AI (korundgestrahlt): 30,5 AI/AI (glatt): 11,2 Cu/Cu (glatt): 17,1
8. 2A/9B Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Stahl/Stahl (glatt): 18,8 AI/AI (glatt): 5,4
9. 2A/10B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 12 min. 25 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 25,2 Messing/Messing (glatt): 23,1 V2AΛ 2A (glatt): 13,7
AI/AI (glatt): 9,6 ABS/ABS (glatt): 4,6
10. 5A/11B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 65 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 33,5 Stahl/Stahl (glatt): 32,2 Messing/Messing (glatt): 23,6 Stahl (gelben romatiert): 6,4 Stahl (olivehromatiert): 11,9 Stahl (weißchromatiert): 18,7 AI/AI (korundgestrahlt): 31,5 AI/AI (glatt): 18,9 V2A V2A (glatt): 25,8
11. 2A/13B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: nicht geprüft
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 30,3 Stahl/Stahl (glatt): 22,3 Messing/Messing (glatt): 10,5 Cu/Cu (glatt): 16,8 AI/AI (korundgestrahlt): 29,0 AI/AI (glatt): 5,0 V2AΛ 2A (glatt): 16,0
12. 2A/14B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 90 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 20,9 Stahl/Stahl (glatt): 19,6 Messing/Messing (glatt): 14,3 Cu/Cu (glatt): 15,8 AI/AI (korundgestrahlt): 20,0 AI/AI (glatt): 4,4 V2A V2A (glatt): 21,6
13. 6A/12B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 55 s 28 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31,7
Stahl/Stahl (glatt): 28,0
Messing/Messing (glatt): 22,7
Cu/Cu (glatt): 17,7
AI/AI (korundgestrahlt): 27,9
AI/AI (glatt): 13,9
V2A/V2A (glatt): 26,3
14. 6A/3B Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 45 s 25 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 34,3
Stahl/Stahl (glatt): 30,7
Messing/Messing (glatt): 23,8
Cu/Cu (glatt): 14,0
AI/AI (korundgestrahlt): 27,6
AI/AI (glatt): 14,0
V2A/V2A (glatt): 21,5
15. 6A/15B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 30 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 33,3
Stahl/Stahl (glatt): 26,8
Messing/Messing (glatt): 6,5
Cu/Cu (glatt): 11,1
AI/AI (korundgestrahlt): 21,5
AI/AI (glatt): 4,3
V2A/V2A (glatt): 7,1
16. 6A/16B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 150 s 25 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 35,2 Stahl/Stahl (glatt): 14,0 Messing/Messing (glatt): 8,5 Cu/Cu (glatt): 9,5 PVC/PVC (glatt): 5,9 AI/AI (korundgestrahlt): 21 ,1 AI/AI (glatt): 2,3 V2A/V2A (glatt): 13,6
ABS/ABS (glatt): 7,4 PC/PC (glatt): 2,4
17. 6A/17B
Gelzeit bzw. Topfzeit je zwei g: 900 s 29 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31,2
Stahl/Stahl (glatt): 12,3
Messing/Messing (glatt): 5,4
Cu/Cu (glatt): 8,8
AI/AI (korundgestrahlt): 20,6
AI/AI (glatt): 4,6
V2A/V2A (glatt): 10,0
ABS/ABS (glatt): 4,9
18. 7A/3B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 15 s 28 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,9 Stahl/Stahl (glatt): 21,5 Messing/Messing (glatt): 17,0 Cu/Cu (glatt): 13,5 AI/AI (korundgestrahlt): 22,7 AI/AI (glatt): 7,3 V2A/V2A (glatt): 15,7
19. 5A/18B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 45 s 29 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 34,7
Stahl/Stahl (glatt): 27,6
Messing/Messing (glatt): 18,1
Cu/Cu (glatt): 13,6
AI/AI (korundgestrahlt): 25,4
AI/AI (glatt): 19,6
V22A (glatt): 26,6
ABS/ABS (glatt): 6,6
20. 5A/19B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 50 s 29 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 37,1
Stahl Stahl (glatt): 31,5
Messing/Messing (glatt): 21,4
Cu/Cu (glatt): 13,1
AI/AI (korundgestrahlt): 29,3
AI/AI (glatt): 15,1
V2A/V2A (glatt): 18,2 ABS/ABS (glatt): 6,1
21. 5A/20B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 55 s 29 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,2
Stahl/Stahl (glatt): 28,2
Messing/Messing (glatt): 25,3
Cu/Cu (glatt): 14,5
AI/AI (korundgestrahlt): 29,9
AI/AI (glatt): 15,6
V2A/V2A (glatt): 21,6
ABS/ABS (glatt): 4,1
22. 5A/21B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 55 s 29 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31,3
Stahl/Stahl (glatt): 28,3
Messing/Messing (glatt): 19,1
Cu/Cu (glatt): 13,4
AI/AI (korundgestrahlt): 30,0
AI/AI (glatt): 14,0
V2A/V2A (glatt): 22,9
ABS/ABS (glatt): 4,4
23. 5A/22B Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 55 s 29 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 24,5
Stahl/Stahl (glatt): 30,5
Messing/Messing (glatt): 25,5
Cu/Cu (glatt): 14,3
AI/AI (korundgestrahlt): 26,7
AI/AI (glatt): 16,5
V2A/V2A (glatt): 25,3
ABS/ABS (glatt): 4,4
24. 8A/23B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 80 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Messing/Messing (glatt): 13,9 Cu/Cu (glatt): 15,8 AI/AI (korundgestrahlt): 13,4 AI/AI (glatt): 13,5 V2A/V2A (glatt): 12,7
25. 8A/24B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 85 s 21 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 13,4 Cu/Cu (glatt): 14,5 AI/AI (glatt): 11,5 V2A/V2A (glatt): 13,6
26. 8A/25B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 80 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 15,6 Cu/Cu (glatt): 13,2 AI/AI (glatt): 10,0 V2A/V2A (glatt): 13,3
27. 8A/26B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 75 s 23 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 14,5 Cu/Cu (glatt): 14,1 AI/AI (glatt): 10,9 V2A/V2A (glatt): 15,3
28. 8A/27B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 80 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 15,4 Cu/Cu (glatt): 13,9 AI/AI (glatt): 10,9 V2A/V2A (glatt): 13,4 29. 8A/28B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 90 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 15,5 Cu/Cu (glatt): 10,8 AI/AI (glatt): 9,9 V2AΛ 2A (glatt): 12,8
30. 8A/29B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 100 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT Messing/Messing (glatt): 11,5 Cu/Cu (glatt): 12,3 AI/AI (glatt): 10,5 V2A/V2A (glatt): 13,5
31. 8A30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 90 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 RT
Messing/Messing (glatt): 13,8 Cu/Cu (glatt): 15,3 AI/AI (glatt): 12,3 V22A (glatt): 13,5
32. 8A/31B Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 60 s 22 °C Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 15,3 Messing/Messing (glatt): 16,8 Cu/Cu (glatt): 12,6 AI/AI (glatt): 14,4 V2A/V2A (glatt): 14,0
33. 8A/32B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 45 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 14,5 Messing/Messing (glatt): 15,1 Cu/Cu (glatt): 15,0 AI/AI (glatt): 16,6 V2A/V2A (glatt): 13,6
34. 9A/31B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 40 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT Stahl/Stahl (glatt): 15,7 Messing/Messing (glatt): 14,4 Cu/Cu (glatt): 14,6 AI/AI (glatt): 14,6 V2A/V2A (glatt): 14,5 35. 9A/32B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 40 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT Stahl/Stahl (glatt): 12,9 Messing/Messing (glatt): 15,3 Cu/Cu (glatt): 12,7 AI/AI (glatt): 12,8 V2A/V2A (glatt): 14,7
36. 9A/30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 60 s 22 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 15,4 Messing/Messing (glatt): 13,1 Cu/Cu (glatt): 13,3 AI/AI (glatt): 15,3 V2A/V2A (glatt): 13,3
37. 10A/31B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 30 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 14,3 Messing/Messing (glatt): 17,4 Cu/Cu (glatt): 10,0 AI/AI (glatt): 13,5 V2A/V2A (glatt): 11,1 38. 10A/32B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 25 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 11,3 Messing/Messing (glatt): 14,5 Cu/Cu (glatt): 14,6 AI/AI (glatt): 13,0 V2A/V2A (glatt): 10,8
39. 10A30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 45 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 16,9 Messing/Messing (glatt): 15,8 Cu/Cu (glatt): 13,1 AI/AI (glatt): 14,6 V2AV2A (glatt): 12,1
40. 10A/33B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 25 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT Stahl/Stahl (glatt): 12,4 Messing/Messing (glatt): 14,7 Cu/Cu (glatt): 12,9 AI/AI (glatt): 13,5 V2A/V2A (glatt): 14,5
41. 11A/34B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 90 s 21 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 12 RT
Stahl/Stahl (glatt): 19,8 Messing/Messing (glatt): 13,1 Cu/Cu (glatt): 16,9 AI/AI (glatt): 11,5 V2A/V2A (glatt): 17,7
42. 12A/35B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 120 s 20 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31,0 AI/AI (korundgestrahlt): 27,7
Stahl/Stahl (glatt): 28,5 AI/AI /glatt): 21 ,7
Messing/Messing (glatt): 31,7 Cu/Cu (glatt): 19,5 V2A V2A (glatt): 32,7
43. 12A/36B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 30 s 20 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 30,5 AI/AI (korundgestrahlt): 26,7 Stahl/Stahl (glatt):30,0 AI/AI /glatt): 21 ,5 Messing/Messing (glatt): 24,8 Cu/Cu (glatt): 20,4 V2A/V2A (glatt): 28,9
44. 13A/47B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 120 s 20 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 17,6 AI/AI (korundgestrahlt): 14,0 Stahl/Stahl (glatt): 14,6 AI/AI /glatt): 12,4 Messing/Messing (glatt): 14,5 Cu/Cu (glatt): 13,1 V2A/V2A (glatt): 11 ,3
45. 14A/30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: s 20 °C
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): . AI/AI (korundgestrahlt): Stahl/Stahl (glatt): 18,2 AI/AI /glatt): 15,7 Messing/Messing (glatt): 16,2 Cu/Cu (glatt): 15,7 V2A/V2A (glatt): 13,8
46. 15A/30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: s 20 βC
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): AI/AI (korundgestrahlt):
Stahl/Stahl (glatt): 17,0 AI/AI /glatt): 16,2 Messing/Messing (glatt): 14,5 Cu/Cu (glatt): 13,2 V2A/V2A (glatt): 14,9
47. 16A/30B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 90 s 20 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): AI/AI (korundgestrahlt):
Stahl/Stahl (glatt): 17,8 AI/AI /glatt): 15,7 Messing/Messing (glatt): 15,1 Cu/Cu (glatt): 12,9 V2A/V2A (glatt): 14,9
48. 17A/37B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 540 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31,2 AI/AI (korundgestrahlt): 25,4 Stahl/Stahl (glatt): 26,8 AI/AI /glatt): 14,2 Messing/Messing (glatt): 20,4 Cu/Cu (glatt): 15,0 V2A/V2A (glatt): 24,1
49. 17A/38B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 30 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 31 ,7 AI/AI (korundgestrahlt): 25,7
Stahl/Stahl (glatt): 20,6 AI/AI /glatt): 14,4
Messing/Messing (glatt): 19,1 Cu/Cu (glatt): 16,5 V2A/V2A (glatt): 21,3
50. 12A/39B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 165 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 26,8 AI/AI (korundgestrahlt): 23,6
Stahl/Stahl (glatt):22,6 AI/AI /glatt): 8,0
Messing/Messing (glatt): 19,4 Cu/Cu (glatt): 13,1 V2A/V2A (glatt): 21,1
51. 12A/40B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 50 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 28,7 AI/AI (korundgestrahlt): 26,5
Stahl/Stahl (glatt): 19,5 AI/AI /glatt): 4,1
Messing/Messing (glatt): 20,0 Cu/Cu (glatt): 15,0 V2A/V2A (glatt): 20,1
52. 12A/41B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 175 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 21 ,3 AI/AI (korundgestrahlt): 18,7
Stahl/Stahl (glatt): 18,8 AI/AI /glatt): 15,0
Messing/Messing (glatt): 17,5 Cu/Cu (glatt): 15,1 V2A V2A (glatt): 17,9
53. 12A/42B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 45 s 22 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 20,5 AI/AI (korundgestrahlt): 18,5
Stahl/Stahl (glatt): 17,5 AI/AI /glatt): 8,1
Messing/Messing (glatt): 19,2 Cu/Cu (glatt): 16,9 V2A/V2A (glatt): 15,1
54. 18A/43B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 900 s 21 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 24,3 A1/A1 (korundgestrahlt): 20,8
Stahl/Stahl (glatt): 22,2 A1/A1 /glatt): 16,1
Messing/Messing (glatt): 16,4 Cu/Cu (glatt): 18,3 V2A/V2A (glatt): 18,6
55. 18A/44B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 30 s 21 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 24,3 AI/AI (korundgestrahlt): 22,2
Stahl/Stahl (glatt): 23,2 AI AI /glatt): 15,2
Messing/Messing (glatt): 18,3 Cu/Cu (glatt): 16,8 V2AΛ/2A (glatt): 18,6
56. 19A/45B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 1200 s 20 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,0 AI/AI (korundgestrahlt): 24,0
Stahl/Stahl (glatt): 24,8 AI/AI /glatt): 20,8
Messing/Messing (glatt): 25,3 Cu/Cu (glatt): 18,2 V2A/V2A (glatt): 24,2
57. 20A/46B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 60 - 70 min. 20 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT
Stahl/Stahl (korundgestrahlt): 29,3 AI/AI (korundgestrahlt): 19,9
Stahl/Stahl (glatt): 26,4 AI/AI /glatt): 21 ,6
Messing/Messing (glatt): 23,8 Cu/Cu (glatt):
V2A/V2A (glatt): 22,1
58. 21A/48B
Gelzeit bzw. Topfeeit je zwei g: 80 s 20 X
Zugscherfestigkeit (N/mm2) nach 72 h RT Stahl/Stahl (korundgestrahlt): . AI/AI (korundgestrahlt): Stahl/Stahl (glatt): 25,8 AI/AI /glatt): 19,1 Messing/Messing (glatt): 22,8 Cu/Cu (glatt): 18,4 V2A/V2A (glatt): 20,3
Sämtliche geprüften A/B-Klebstoffsysteme verlieren ihre Oberflächenklebrigkeit, sofern nicht anders angegeben in Abhängigkeit der Zusammensetzung bzw. der Substrate sowie der Umgebungstemperatur nach 12 bis 336 Stunden. Alle A/B-Klebstoffsysteme sind weitgehend geruchsfrei.

Claims

Ansprüche
1. Aerob härtbarer Klebstoff auf der Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten, enthaltend mindestens einen radikal-bildenden Initiator und mindestens einen Beschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylate bzw. Methacrylate eine Siedetemperatur von mehr als 120 X bei Normaldruck haben und daß der Klebstoff mindestens einen Trockenstoff enthält.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator ein Hydroperoxid ist.
3. Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger eine Verbindung aus folgenden Stoffklassen ist: Sulfimide, Hydrazinderivate, tert. Amine und Kupfer-Salz oder -Komplex.
4. Klebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenstoff eine Metallseife mit Co, Fe oder Zr als Metallkomponente und mit einer aliphatischen Carbonsäure mit 6 bis 10 C-Atomen als Carbonsäurekomponente ist.
5. Klebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von Acrylaten bzw. Methacrylaten verwendet werden, wobei der alkoholische Rest jeweils einen Hydroxyl-, Carbonsäure- oder Urethan-Gruppe enthält.
6. Klebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest einen der folgenden Additive enthält: Farbstoffe, Inhibitoren, Chelatoren, Viskositätsregler und Emulgatoren.
7. Klebstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in zwei Komponenten vorliegt, wobei die Komponente A den Initiator und die Komponente B den Trockenstoff enthält.
8. Verwendung des Klebstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, in der Elektroindustrie, insbesondere zum Verkleben von Ferriten und chromatierten Polplatten bzw. verzinkten Stahlgehäusen.
PCT/EP1996/000199 1995-01-24 1996-01-18 Aerob härtbarer klebstoff WO1996023036A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96901735T ATE201434T1 (de) 1995-01-24 1996-01-18 Aerob härtbarer klebstoff
DE59606958T DE59606958D1 (de) 1995-01-24 1996-01-18 Aerob härtbarer klebstoff
CA002211173A CA2211173C (en) 1995-01-24 1996-01-18 An aerobically curable adhesive
US08/875,394 US6096842A (en) 1995-01-24 1996-01-18 Aerobically curable adhesive
BR9606785A BR9606785A (pt) 1995-01-24 1996-01-18 Adesivo endurecível aerobicamente
EP96901735A EP0805838B1 (de) 1995-01-24 1996-01-18 Aerob härtbarer klebstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501933.4 1995-01-24
DE19501933A DE19501933A1 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Aerob härtbarer Klebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023036A1 true WO1996023036A1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7752098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000199 WO1996023036A1 (de) 1995-01-24 1996-01-18 Aerob härtbarer klebstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6096842A (de)
EP (1) EP0805838B1 (de)
AT (1) ATE201434T1 (de)
BR (1) BR9606785A (de)
CA (1) CA2211173C (de)
DE (2) DE19501933A1 (de)
ES (1) ES2158275T3 (de)
WO (1) WO1996023036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440328B1 (en) 1999-04-27 2002-08-27 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Preparation of acrylated liquid-crystalline compounds

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4759901B2 (ja) 1999-06-11 2011-08-31 株式会社スリーボンド 嫌気硬化性組成物
US6822058B1 (en) * 2000-07-14 2004-11-23 The Sherwin-Williams Company Low-temperature in-mold coating composition
WO2005104065A2 (en) * 2004-03-29 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Security label, secured article and method for making the label and article
WO2005103178A1 (en) * 2004-03-29 2005-11-03 Avery Dennison Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive
US20050214497A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Bilodeau Wayne L Anaerobic activator film and labels made therefrom
DE102005039590B4 (de) 2005-08-19 2008-05-21 Heraeus Kulzer Gmbh Polymerisierbare Dentalzusammensetzung mit einem 2-Komponenten-Initiatorsystem
DE102007050763A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Heraeus Medical Gmbh Initiatorsystem für selbsthärtende Kunststoffe, seine Verwendung und es enthaltende Knochenzementzusammensetzungen
DE102010024653B4 (de) 2010-06-22 2012-06-21 Heraeus Medical Gmbh Kit zur Herstellung von Knochenzement und Verwendung dieses Kits
GB2482531B (en) * 2010-08-05 2013-11-13 Loctite R & D Ltd Adhesive composition with enhanced cure through volume
CA2885996A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Biomimedica, Inc. Polymeric adhesive for anchoring compliant materials to another surface
ES2567413T3 (es) 2012-05-16 2016-04-22 Heraeus Medical Gmbh Cemento óseo en forma de pasta
DE102019200754A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Atlas Elektronik Gmbh Piezokeramisches Hydrophon mit metallischer Beschichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052244A (en) * 1976-08-18 1977-10-04 National Starch And Chemical Corporation Rapid curing two part adhesive
EP0079703A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Lingner + Fischer GmbH Härtende Massen
DE3320918A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. Zweiteilige klebstoffzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
WO1988008868A1 (en) * 1987-05-06 1988-11-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hot-melt adhesives characterized by oxidative post-crosslinking
EP0356875A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (I)
EP0358033A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (II)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321349A (en) * 1975-05-23 1982-03-23 Loctite Corporation Accelerator for curable compositions
US4439600A (en) * 1983-06-03 1984-03-27 Loctite Corporation Cure to elastomers compositions
EP0190289A1 (de) * 1984-08-13 1986-08-13 General Electric Company Verfahren zum anbringen einer dünnen glasschicht auf eine thermoplastische harzunterschicht
US5354821A (en) * 1988-08-31 1994-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Radically polymerizable multicomponent mixtures and their use (III)
DK0730615T3 (da) * 1993-11-26 2001-01-08 Henkel Kgaa Lugtsvag adhæsivsammensætning omfattende urethangruppeholdige (meth)acrylater

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052244A (en) * 1976-08-18 1977-10-04 National Starch And Chemical Corporation Rapid curing two part adhesive
EP0079703A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Lingner + Fischer GmbH Härtende Massen
DE3320918A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Loctite Corp., 06111 Newington, Conn. Zweiteilige klebstoffzusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
GB2121811A (en) * 1982-06-09 1984-01-04 Loctite Corp Solventless two-part adhesive composition
WO1988008868A1 (en) * 1987-05-06 1988-11-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hot-melt adhesives characterized by oxidative post-crosslinking
EP0356875A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (I)
EP0358033A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (II)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440328B1 (en) 1999-04-27 2002-08-27 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Preparation of acrylated liquid-crystalline compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2211173A1 (en) 1996-08-01
BR9606785A (pt) 1997-12-30
ES2158275T3 (es) 2001-09-01
CA2211173C (en) 2008-05-27
ATE201434T1 (de) 2001-06-15
EP0805838B1 (de) 2001-05-23
DE59606958D1 (de) 2001-06-28
EP0805838A1 (de) 1997-11-12
DE19501933A1 (de) 1996-07-25
US6096842A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745063C3 (de) Unter anaeroben Bedingungen rasch härtende Ablichtungsmassen auf der Basis von Acrylsäureestern mehrwertiger Alkohole
EP0564483B1 (de) Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0730615B1 (de) Geruchsarme klebstoffzusammensetzung umfassend urethangruppen enthaltende (meth)acrylate
EP1044245B1 (de) Funktionelle farbstoffe als indikator in aerob härtenden zusammensetzungen
EP0805838B1 (de) Aerob härtbarer klebstoff
DE60303513T2 (de) Lagerstabile vernetzbare zusammensetzungen zur beschichtung
DE2622875A1 (de) Beschleuniger fuer haertbare zusammensetzungen
EP0730612B1 (de) Aerober klebstoff
DE69016406T2 (de) Klebstoffzusammensetzung.
DE3149797A1 (de) &#34;reaktive (meth)-acrylatklebstoffe mit acetessigesterstrukturen&#34;
DE2649080A1 (de) Anaerobhaertbare kleb- und versiegelungsmassen
DE3512375A1 (de) Montageleim-zusammensetzungen
EP0641846B1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
EP2089440B1 (de) Radikalisch härtbare zusammensetzung enthaltend polymerisierbares monomer und radikalbildner
EP0061105B1 (de) Klebstoffe und Dichtungsmassen
EP0358033B1 (de) Neue radikalisch polymerisierbare Mehrstoffgemische und ihre Verwendung (II)
EP0773979B1 (de) Ein- oder zweikomponentiger reaktionsklebstoff
DE1909992B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flächen mittels polymerisierbarer Acrylsäureester
EP0061109A2 (de) Klebstoffe und Dichtungsmassen
DE2848401A1 (de) Haertbare massen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0594671B1 (de) Zusammensetzung mit olefinisch ungesättigten verbindungen und hydrazonen
JPH029605B2 (de)
WO2023194422A1 (de) Klebstoff auf (meth)acrylat-basis für eckwinkelverklebung
WO2023104485A1 (de) Elastische (meth)acrylatzusammensetzung mit verbesserter haftung auf öligen substraten
WO2002048274A2 (de) Flexible und zäh-elastische methacrylat-klebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP MX SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901735

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2211173

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2211173

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875394

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901735

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996901735

Country of ref document: EP