WO1996017027A1 - Rückseitenbeschichtetes klebeband auf basis eines kunit- bzw. multikunitvlieses - Google Patents

Rückseitenbeschichtetes klebeband auf basis eines kunit- bzw. multikunitvlieses Download PDF

Info

Publication number
WO1996017027A1
WO1996017027A1 PCT/EP1995/004387 EP9504387W WO9617027A1 WO 1996017027 A1 WO1996017027 A1 WO 1996017027A1 EP 9504387 W EP9504387 W EP 9504387W WO 9617027 A1 WO9617027 A1 WO 9617027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
adhesive
tape according
coating
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ganschow
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP8518117A priority Critical patent/JPH10510566A/ja
Priority to EP95939240A priority patent/EP0794985A1/de
Publication of WO1996017027A1 publication Critical patent/WO1996017027A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape which consists of a tape-shaped carrier based on a Kunitviieses or Muttikunitvlieses, which is either provided on its underside with an adhesive coating or on both sides with an adhesive coating.
  • Adhesive tapes of this type are known.
  • the band-shaped carrier is designed as a woven fabric or as a sewing nonwoven, fabric tapes having been on the market for a long time and tapes with a sewing nonwoven carrier are described in DE-GM 94 01 037.
  • Pressure-sensitive PSA coatings are preferably used as the adhesive coating.
  • Adhesive tapes with a fabric backing meet high technical requirements, but are complex to produce, expensive and tend to penetrate the adhesive.
  • Adhesive tapes with a non-woven backing have a simple structure, but they show considerable disadvantages in practical use, such as inadequate recycling properties and problems due to the heterogeneous non-woven structure with reinforcing parallel seams.
  • the present invention has for its object to improve an adhesive tape so that the disadvantages of the prior art do not occur or at least not to the extent.
  • a fleece of the type Kunitviies or multikunit fleece is used as the carrier.
  • a Kunitviies is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented nonwoven fabric to a Flachengebi.de, which has loops on one side and mesh webs on the other side or poly fiber folds, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • Such a fleece has been produced for example on sewing-knitting machines of the "Kunitviies" type from Malimo for a long time and can be obtained from the companies Cottano GmbH and Techtex GmbH, among others.
  • Another characteristic feature of this fleece is that it can absorb high tensile forces in the longitudinal direction as a longitudinal fiber fleece.
  • a multikunit fleece is characterized in that the fleece is consolidated on both the top and the bottom by needles being pierced on both sides.
  • polyester, polypropylene or cotton fibers are provided as starting materials for the carrier.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but a large number of other fibers can be used to produce the nonwoven.
  • an additional coating of the second carrier side with acrylate lacquer may be sufficient, or a combination of foam and lacquer may be necessary.
  • the lacquer or foam and lacquer are applied to the top of the carrier, which is characterized in that it is the smoother of the two sides of the fleece.
  • the carrier is preferably coated by the method described below. If a coating of the carrier with foam and varnish is provided, an acrylic dispersion is first foamed onto the carrier material using the doctor blade method. The resulting intermediate product is then calendered in order to achieve a densification and crosslinking of the foam layer before a lacquer layer made of acrylate lacquer is also applied over the foam layer by the doctor blade method.
  • the adhesive side of the carrier can be coated in a conventional manner, in particular with a self-adhesive coating.
  • Conventional coating with a coating bar and solvent masses is advantageous, but it is better to do this in a contactless or almost contactless manner using screen printing technology (cf. DE - PS 3.346.100), a full-surface or segment-like adhesive coating being conceivable.
  • screen printing technology cf. DE - PS 3.346.100
  • a full-surface or segment-like adhesive coating being conceivable.
  • reference is expressly made to this patent DE-PS 3,346,100 in particular to the viscosity and type of adhesive, to the sieves used, web speeds and other measures.
  • the coating by means of roller slot nozzle application in particular for hot-melt adhesive, can also be used.
  • a natural rubber / resin is applied to a Kunitviies carrier with a basis weight of 100 g / m 2 , which can be obtained from Techtex GmbH, using a doctor blade method at a web speed of 50 m / min and a temperature of 60 ° C as an adhesive / Gasoline adhesive applied. Drying in the slopes is also carried out at a temperature of 60 ° C.
  • An acrylate dispersion (water content: 50% by weight) is first foamed onto the uncoated backing fleece side in a streak dryer in a line using the doctor blade method, the doctor blade taking up a position of 25 ° to the zenith of the coating lower roller.
  • the preliminary product is pre-dried at an average temperature of 120 ° C and then calendered in-line at a temperature of 150 ° C to 180 ° C and a pressure of 10 tons.
  • the back of the foam-coated carrier is also coated in a stenter dryer at a web speed of 50 m / min, with ten grams of halogen-free acrylate coating (Primal 225 from Rohm and Haas) being coated per square meter.
  • the paint layer dries at 160 ° C in the stenter dryer, which also causes the foam to condense. If only one layer of paint or no coating is desired, the corresponding steps in the manufacturing process are omitted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Klebeband mit einem Vliesträger, der ein- oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesträger ein solcher vom Typ Kunitvlies ist.

Description

Beschreibung
Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Mutäkunitvlieses
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebeband, das aus einem bandförmigen Träger auf Basis eines Kunitviieses bzw. Muttikunitvlieses besteht, der entweder auf seiner Unterseite mit einer Klebebeschichtung oder beidseitig mit einer Klebebeschichtung versehen ist.
Klebebänder dieser Art sind bekannt. Der bandförmige Träger wird dabei als Gewebe oder als Nähvlies ausgebildet, wobei Gewebebänder schon seit längerem im Handel sind und Bänder mit einem Nähvliesträger im DE - GM 94 01 037 beschrieben werden. Als Klebebeschichtung werden bevorzugt druckempfindliche Haftklebebeschichtungen eingesetzt.
Klebebänder mit einem Gewebeträger genügen hohen technischen Anforderungen, sind aber aufwendig herzustellen, teuer und neigen zum Durchschlagen der Klebmasse. Klebebänder mit Nähvliesträger haben zwar einen einfachen Aufbau, zeigen aber erhebliche Nachteile in der praktischen Anwendung, wie unzureichende Recyclingeigenschaften und Probleme aufgrund des heterogenen Vliesaufbaus mit verstärkenden Parallelnähten. Die Oberflächen solcher iiesträger mit ihren vielen kleinen Erhebungen und dazwischen liegenden Tälern ergeben zunächst leichter abrollbare Klebebänder, aber allgemein sind unebene Trägermaterialien für Klebebänder eher unerwünscht, denn sie führen bei der Herstellung zu zusätzlichen Problemen und bei der Anwendung zu mangelhaften Verklebungen, etwa beim mehrlagigen Umwickeln von Kabelbäumen.
Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband so zu verbessern, daß die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Umfang auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Klebeband, wie es in den Ansprüchen näher gekennzeichnet ist. Als Träger kommt ein Vlies vom Typ Kunitviies oder Multikunitvlies zum Einsatz. Ein Kunitviies ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flachengebi.de hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs "Kunitviies" der Firma Malimo schon seit längerer Zeit hergestellt und ist unter anderem bei den Firmen Cottano GmbH und Techtex GmbH beziehbar. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, daß es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multikunitvlies ist gegenüber dem Kunitviies dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite verfestigt ist. Als Ausgangsmaterialien für den Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
Bei speziellen Anwendungsfällen wie zum Beispiel bei der Umwicklung von Kabelbäumen kann auf eine Beschichtung der Rückseite des Klebebandes ganz verzichtet werden. Je nach anderen praktischen Verwendungen kann neben der Klebebeschichtung eine zusätzliche Beschichtung der zweiten Trägerseite mit Acrylatlack ausreichen oder eine Kombination aus Schaum und Lack notwendig sein. Der Lack bzw. Schaum und Lack werden auf der Oberseite des Trägers aufgetragen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie die glattere der beiden Vliesseiten ist.
Die Beschichtung des Trägers erfolgt bevorzugt nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren. Ist eine Beschichtung des Trägers mit Schaum und Lack vorgesehen, wird nach dem Rakelverfahren zunächst eine Acrylatdispersion auf das Trägermaterial geschäumt. Das entstehende Zwischenprodukt wird im Anschluß kalandert, um eine Verdichtung und Vernetzung des Schaumschicht zu erzielen, bevor eine Lackschicht aus Acrylatlack ebenfalls nach dem Rakelverfahren über der Schaumschicht aufgetragen wird.
Die Beschichtung der Klebeseite des Trägers, insbesondere mit einer selbstklebenden Beschichtung, kann in üblicher Weise erfolgen. Vorteilhaft ist die herkömmliche Durchführung der Beschichtung mit Streichbalken und Lösungsmittelmassen, besser aber erfolgt diese berührungslos oder fast berührungslos mittels Siebdrucktechnik ( vergleiche DE - PS 3.346.100 ), wobei eine vollflächige oder auch segmentartige Kleberbeschichtung vorstellbar ist. Bezüglich der günstigsten Parameter wird ausdrücklich auf diese Patentschrift DE - PS 3.346.100 bezug genommen, insbesondere zur Viskosität und Art des Klebers, zu den verwendeten Sieben, Bahngeschwindigkeiten und sonstigen Maßnahmen. Aber auch die Beschichtung mittels Rollschlitzdüsenauftrag, insbesondere für Hot-melt- Kleber, kann zur Anwendung kommen. Wenn nur eine einseitige Beschichtung vorgesehen ist, erfolgt diese insbesondere auf die rauhere, faserige Seite des Vlieses, weil dies die Verankerung der Klebermasse auf dem Vlies fördert und gleichzeitig ein leichteres Abrollen von einer spiralförmigen Rolle erreicht wird. Das Verhalten des Klebebandes beim Abrollen kann durch die Rücksertenbβschichtung des Klebebandes weiter optimiert werden.
Das erfindungsgβmäße Klebeband wird nachfolgend in seiner Herstellung in beispielhafter Ausführung beschrieben.
Beispiel:
Auf einen Kunitviiesträger mit einem Flächengewicht von 100 g / m2, der von der Firma Techtex GmbH bezogen werden kann, wird an einer Hänge im Rakelverfahren bei einer Bahngeschwindigkeit von 50 m / min und einer Temperatur von 60 °C als Klebmasse eine Naturkautschuk/Harz/Benzinklebemasse aufgetragen. Die Trocknung in der Hänge wird bei einer Temperatur von ebenfalls 60 °C vollzogen. Auf die unbeschichtete Trägervliesseite wird zunächst in einem Spannrahmentrockner in einem Strich nach dem Rakelverfahren, wobei der Rakel eine Position von 25° zum Zenit der Streichunterwalze einnimmt, eine Acrylatdispersion ( Wasseranteil: 50 Gew.-% ) aufgeschäumt. Das vorläufige Produkt wird bei einer durchschnittlichen Temperatur von 120 °C vorgetrocknet und anschließend in-line bei einer Temperatur von 150 °C bis 180 °C und einem Druck von 10 to kalandert. Die Lackierung der Rückseite des schaumbeschichteten Trägers erfolgt ebenfalls in einem Spannrahmentrockner bei einer Bahngeschwindigkeit von 50 m / min, wobei zehn Gramm halogenfreier Acrylatlack ( Primal 225 von der Firma Rohm und Haas ) pro Quadratmeter beschichtet werden. Die Trocknung der Lackschicht findet bei 160 °C im Spannrahmentrockner statt, was gleichzeitig eine Kondensation des Schaumes bewirkt. Werden nur eine Lackschicht oder keine Beschichtung gewünscht, so fallen die entsprechenden Schritte im Herstellungsprozeß weg.

Claims

Patentansprüche
1. Klebeband mit einem Vliesträger, der ein- oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesträger ein solcher vom Typ Kunitviies bzw. Multikunitvlies ist.
2. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kunitviies aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen, auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies vom Typ Kunit einheitlich aus Polyacrylnitril-, Viskose-, Polyacryl-, Polyethylen-, Polyamid-, Polyester- oder Baumwollfasern besteht.
4. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kunitviies eine Dicke zwischen 60 und 150 μm aufweist.
5. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunitviies folgende Eigenschaften besitzt.
- Flächengewicht des Trägers 60 - 150 g / m2
- Reißfestigkeit je nach Material ( nach DIN 53 455 ) : 30 - 100 N / cm
6. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunitviiesträger einseitig mit einer selbstklebenden Masse beschichtet ist.
7. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunitviiesträger auf seiner Rückseite eine Beschichtung aus Lack aufweist.
8. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunitviiesträger auf seiner RückseKe eine Beschichtung aus Schaum aufweist, auf die zusätzlich eine Lackschicht aufgetragen ist.
9. Klebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kunitviiesträger beidseitig mit einer selbstklebenden Masse beschichtet ist.
10. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung eine selbstklebende Beschichtung ist.
11. Verwendung eines Klebebandes nach Anspruch 1 zum Bandagieren von Kabelbäumen, wie sie insbesondere in der Automobilindustrie eingesetzt werden.
PCT/EP1995/004387 1994-11-30 1995-11-08 Rückseitenbeschichtetes klebeband auf basis eines kunit- bzw. multikunitvlieses WO1996017027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8518117A JPH10510566A (ja) 1994-11-30 1995-11-08 クニット型または多重クニット型のウエッブをベースにした裏側を被覆された接着テープ
EP95939240A EP0794985A1 (de) 1994-11-30 1995-11-08 Rückseitenbeschichtetes klebeband auf basis eines kunit- bzw. multikunitvlieses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4442507.4 1994-11-30
DE4442507A DE4442507C2 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Multikunitvlieses und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017027A1 true WO1996017027A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=6534476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004387 WO1996017027A1 (de) 1994-11-30 1995-11-08 Rückseitenbeschichtetes klebeband auf basis eines kunit- bzw. multikunitvlieses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0794985A1 (de)
JP (1) JPH10510566A (de)
DE (1) DE4442507C2 (de)
WO (1) WO1996017027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335415B1 (en) 1999-09-02 2008-02-26 Scapa France Tearaway adhesive tape on nonwoven support

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036795A (ja) * 1996-07-26 1998-02-10 Nippon Petrochem Co Ltd 粘着テープ用基布およびそれを用いた粘着テープ
DE19746913C2 (de) 1997-10-23 2002-04-25 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19842721A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
US6451146B1 (en) 1998-10-24 2002-09-17 Tesa Ag Adhesive tape based on a web thermally bonded with fusible fibres
US6436528B1 (en) * 1998-10-24 2002-08-20 Tesa Ag Adhesive tape based on a binder-consolidated web
EP1149882A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Peter Dr.-Ing. Böttcher Textiler Träger für Klebbänder
GB2362116A (en) * 2000-05-12 2001-11-14 Milliken Europ Nv Foam-coated web
DE10036805A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10039982A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Tesa Ag Klebebänder mit textilem Träger für die Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10149071A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10229527A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Tesa Ag Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE10337565B4 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Umhüllelement
DE502005005029D1 (de) * 2004-03-04 2008-09-25 Tesa Ag Hoch abriebfestes band für die bandagierung von kabelbäumen in automobilen
DE102005017381A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Tesa Ag Verfahren zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen, mit einer Umhüllung
DE102007030567B3 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Druckelastischer textiler Träger für Klebebänder
EP2050803A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Tesa AG Klebeband
DE202008013541U1 (de) 2008-10-11 2009-01-08 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE202010006413U1 (de) 2010-05-05 2010-08-05 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Vliesstoffverbund als textiler Träger für Klebebänder
DE102011005163A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Tesa Se Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
US9539797B2 (en) 2013-11-14 2017-01-10 Rayven, Inc. Traverse wound double-sided pressure sensitive adhesive tape

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401037U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Coroplast Fritz Mueller Kg Klebeband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054322B (de) * 1956-06-19 1959-04-02 Lohmann K G Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern bzw. Zuschnitten
DE1957410A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Kuratko A Dr Ing Verfahren zur Herstellung einer Filzbahn sowie ein Traeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte Filzbahn
AT306387B (de) * 1970-11-05 1973-04-10 Chemie Linz Ag Bahnförmiges Material zum Verkleben von Kunstharz, Holz, Metall od.dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2532724Y2 (ja) * 1990-04-12 1997-04-16 株式会社 スリオンテック ワイヤーハーネス結束用布粘着テープ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401037U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Coroplast Fritz Mueller Kg Klebeband

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUNTER F. SCHMIDT: "Kaschlierung von Autopolsterstoffen mit Faservliesen", MILLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 6, 1992, XP002118857 *
PETER ZEISBERG: "Mechanische Verfestigungs-Technologien f~r Verbundstoffe und Composites aus Vliesen, F{den und Fl{chen", MELLIAND TEXTILBERICHTE, vol. 3, 1994 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335415B1 (en) 1999-09-02 2008-02-26 Scapa France Tearaway adhesive tape on nonwoven support

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10510566A (ja) 1998-10-13
DE4442507A1 (de) 1996-06-05
EP0794985A1 (de) 1997-09-17
DE4442507C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442093C2 (de) Klebeband auf Basis eines Malivlieses und dessen Verwendung
DE4442507C2 (de) Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Basis eines Kunit- bzw. Multikunitvlieses und dessen Verwendung
DE4442092C2 (de) Rückseitenbeschichtetes Klebeband auf Nähvliesbasis und dessen Verwendung
EP0995783B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP0942057B1 (de) Klebeband zur Bündelung von Kabeln
EP1448744B1 (de) Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
WO2017162737A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2014060457A1 (de) Hoch abriebfestes technisches klebeband mit doppellagigem träger
DE19937446A1 (de) Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE102013102602A1 (de) Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
EP1433885B1 (de) Auf sich selbst wickelbares Klebeband
WO2019086705A2 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes
EP3658640A1 (de) Klebeband mit einer insbesondere nanopartikel enthaltenden klebstoffgrundierungsschicht
DE19953095A1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE19953097A1 (de) Selbstklebender Formkörper
AT351130B (de) Beidseitig mit klebstoff beschichtetes klebe- band sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2847238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnprodukts
EP3658641B1 (de) Klebeband mit mehrfachbeschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE10150453A1 (de) Klebeband
DE19953096A1 (de) Selbstklebende Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 809441

Date of ref document: 19970429

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995939240

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995939240

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995939240

Country of ref document: EP