WO1996013750A1 - Sehlochblende und sehhilfe mit sehlochblende - Google Patents

Sehlochblende und sehhilfe mit sehlochblende Download PDF

Info

Publication number
WO1996013750A1
WO1996013750A1 PCT/DE1995/001549 DE9501549W WO9613750A1 WO 1996013750 A1 WO1996013750 A1 WO 1996013750A1 DE 9501549 W DE9501549 W DE 9501549W WO 9613750 A1 WO9613750 A1 WO 9613750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sehlochblende
corners
sight
visual aid
blind
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romy HÄLSIG
Hans-Günter KIRMSE
Michael Rosenhahn
Klaus Sowoidnich
Original Assignee
Laser Micro Präzision Lmp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Micro Präzision Lmp Gmbh filed Critical Laser Micro Präzision Lmp Gmbh
Priority to DE19581221D priority Critical patent/DE19581221D2/de
Priority to DE19581221A priority patent/DE19581221C1/de
Priority to AU38391/95A priority patent/AU3839195A/en
Publication of WO1996013750A1 publication Critical patent/WO1996013750A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • G02C7/165Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot with stenopaeic apertures

Definitions

  • the invention relates to a Sochochblende and a visual aid with Sehlochblende according to the preambles of claims 1 and 18.
  • the holes of the sieve plate should lie on the intersection of rays that are drawn from the center of the sieve plate in an even distribution with the circles equally spaced around the center of the ray, each intersection corresponding to a sieve hole, i.e. that there are further holes around a central hole are arranged concentrically so that the other holes lie on a circular arc, the center of which is the central hole.
  • Spectacles are also known in which the holes in the perforated perforated plates are not arranged concentrically around a central hole. These glasses are also said to improve eyesight in overworked eyes. These glasses are intended to direct the gaze straight ahead, relax the eye muscles and sharpen and concentrate the gaze again. In both cases, the holes in the sieve plates are designed as circular holes.
  • Swiss patent no. 352511 describes shooting glasses with a pinhole.
  • the pinhole which has a viewing opening, is arranged between the eye and the target glass.
  • the pinhole is made of transparent material and allows one 25% light transmission.
  • This hole also has a circular shape.
  • the transparent material is striking, although it allows low light transmission, but due to this low light transmission, the field of view is only formally enlarged, so that there can be unavoidable disadvantageous overexertion of the eye when aiming, since the eye is fixed only on the one hole. The free natural mobility of the eye is not guaranteed.
  • No. 4,750,812 refers to hole shapes which have a hexagonal shape, the edges of the hexagon being curved concavely inwards in the special case. This curvature corresponds to the curvature of the circle that surrounds the hexagon. This form was chosen to be the To minimize or prevent lattice formation in the spectacles. No other effect is intended and also not possible.
  • the invention is based on the object to offer a Sochochblende and a vision aid with Sehlochblende, in which it is possible to convey a visual impression without restrictions on the field of vision and field of vision even for people with normal vision in different working and living conditions with high visual requirements normal perceptual performance of the eye optimally expanded.
  • the Sehlochblende according to the invention enables these services by combining the design of the Sehlloch found, their assignment to each other and by locking the Sehlochblende directly in front of the eye.
  • the design of the corners and edges of the blind holes according to the invention further enables a closer alignment of the blind holes and thus a reduction or elimination of the disruptive effects of the webs between the holes.
  • the sighting device can be made very fine, so that a very precise sighting of the target is possible.
  • the target object can immediately and be constantly targeted. This effect is also present if the Sochochblende is arranged only in front of one eye. The second eye then enables a more comprehensive depiction of the entire environment.
  • the blind hole aperture can be hidden from outsiders in the case of external mirroring. This makes it possible, on the basis of the diaphragm aperture according to the invention, to enable people with pathological changes to the eye to wear high-performance glasses which are lighter in weight. This is especially true for people who suffer from severe ametropia and are unable or unwilling to wear adhesive bowls.
  • the secondary claim 18 relates to a visual aid with a blind aperture.
  • This embodiment according to the invention has the advantage that the glass-optical part, for example glasses, and its frame can be optimally linked to a blind hole aperture.
  • FIGS. 1 to 7. Show it
  • Fig. 7 shows an arrangement of a Sochochblende on the inside of glasses.
  • Figures 1 to 7 are holes S in opaque, flat shaped bodies and Arrangement of a Sochochblende 12 shown on glasses 15.
  • FIG. 1 shows the representation of a hexagonal hollow hole 1 which is located in an opaque, flat shaped body 2.
  • the corners 3 are connected to one another via the edges 4.
  • a distance 5 from a center 6 of the shallow hole 1 is the same for all six corners 3.
  • FIG. 2a to 2d show possible embodiments of the corners 3 of blind holes 1.
  • a pointed corner 3 of a blind hole is shown, the edges 4 of which have an angular configuration.
  • the corner 3 has a shape rounded outwards.
  • Fig. 2c and Fig. 2d shows the formation of the corner 3 as a double tip. 2c, the connection 7 between the double tip is arched inwards and FIG. 2d the connection between the double tip is designed as a tip 8.
  • FIGS. 3a and 3b show possible embodiments of the edges 4 between the corners 3.
  • an edge 4 of a blind hole that is curved toward the center of the eye hole can be seen.
  • 3b shows a tipped edge 4 between two corners 3.
  • the edge 4 shows the detail of a possible course of the edge 4 between two corners 3, taking into account the radius 9 and the distance 5 of the corners 3 from the center 6.
  • the edge 4 has a cosine shape starting at a corner 3 of the shallow hole 1 and ending at the adjacent corner 3.
  • the same applies to the arc lengths x ⁇ and x 2 as shown in Fig. 4.
  • FIG. 5 shows the arrangement of two adjacent blind holes 1 in a molded body 2 with the smallest corner distance
  • a slit-like embodiment ⁇ a Sehloches l is shown, which has been developed from a plurality of string holes 1 lined up.
  • 5a shows a symmetrical arrangement of the corners 3
  • FIG. 5b an asymmetrical arrangement
  • FIG. 5c an arrangement of both symmetrical and asymmetrical viewing slits 11.
  • FIG. 6 shows the attachment of a diaphragm aperture 12 directly in front of the eye 13 by means of a headband 14.
  • FIG. 7 shows the representation of a pair of glasses 15, in which case a blind hole aperture 12 is arranged between the glasses 16 and the eye 13.
  • Sochoch Shaped body corner edge distance center point inward arched connection of the double tip formed as a tip connection of the double tip radius smallest corner distance of two adjacent eye holes optic slit eye hole headband glasses glasses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehlochblende und eine Sehhilfe mit Sehlochblende. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sehlochblende und eine Sehhilfe mit Sehlochblende anzubieten, bei der es möglich ist, ohne Einschränkung des Gesichts- und Blickfeldes beim Durchblicken auch für Normalsichtige in verschiedenen Arbeits- und Lebenssituationen mit hohen Sehanforderungen einen Seheindruck zu vermitteln, der die normalen Wahrnehmungsleistungen des Auges optimal erweitert. Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe mit einer Sehlochblende, die in einem flächigen Körper geeignet angeordnete Sehlöcher in speziell strukturierter Form aufweist und die mit einer Sehhilfe kombiniert werden kann, wobei sich die Sehlochblende in unmittelbarer Nähe des Auges befinden sollte.

Description

Sehlochblende und Sehhilfe mit Sehlochblende
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sehlochblende und eine Sehhilfe mit Sehlochblende gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 18.
Brillen oder Platten mit Durchgangsbohrungen zu versehen, um damit den Seheindruck zu verbessern, ist nicht neu.
Es ist bereits bekannt, daß die Größe der Löcher und die Anordnung und auch der Abstand der Löcher voneinander den Seheindruck beeinflussen. So wird in der deutschen Patentschrift Nr. 89105 von 1895 eine Siebbrille für Kurzsichtige beschrieben, die die Sehschärfe bei hochgradiger Kurzsichtigkeit verbessert und die Kurzsichtigen befähigt, mit entsprechend schwächeren Gläsern auf eine Entfernung von etwa 1/3 m zu lesen. Die in dieser Druckschrift beschriebene Brille besteht aus einer Siebplatte für jedes Auge mit einem entsprechend schwachen Glas oder aus einer Siebplatte allein. Die besondere Wirkung dieser Brille beruht hauptsächlich auf der eigenartigen Bohrungsanordnung der Siebplatte. Die Löcher der Siebplatte sollen auf den Schnittpunkten von Strahlen liegen, die man aus der Mitte der Siebplatte in gleichmäßiger Verteilung zieht mit den gleichweit voneinander abstehenden, um den Strahlenmittelpunkt geschlagenen Kreisen, wobei jeder Schnittpunkt einem Siebloch entspricht, d.h., daß um ein Zentralloch weitere Löcher konzentrisch angeordnet sind, so daß die weiteren Löcher auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt das Zentralloch ist.
Es sind auch Brillen bekannt, bei denen die Löcher in den Sieblochplatten nicht konzentrisch um ein Zentralloch angeordnet sind. Auch diese Brillen sollen das Sehvermögen bei überanstrengten Augen verbessern. Durch diese Brille soll der Blick geradeaus gelenkt werden, die Augenmuskeln entspannt und der Blick wieder geschärft und konzentriert werden. In beiden Fällen sind die Löcher in den Siebplatten als kreisrunde Löcher ausgebildet.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die kreisrunde Form der Löcher in den Siebplatten keinen optimalen Seheindruck gewährleistet. Durch diese Form der Sehlöcher ist der Eindruck des störenden Vorhandenseins von Stegen, die das Gesichtsfeld zu breit unterbrechen und verdunkeln, nicht zu vermeiden.
In der schweizerischen Patentschrift Nr. 352511 wird eine Schießbrille mit Lochblende beschrieben. Hierbei wird die Lochblende, die eine Durchblicköffnung aufweist, zwischen dem Auge und dem Zielglas angeordnet. Um das Blickfeld auch beim Zielen zu vergrößern, ist die Lochblende aus transparentem Material ausgeführt und gestattet eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 25%. Beim eigentlichen Zielvorgang wird nur durch die Durchblicköffnung der Lochblende geschaut, so daß die Vorteile der großen Tiefenschärfe zum Tragen kommen. Auch dieses Loch hat eine kreisrunde Form. Auffällig hierbei ist neben der kreisrunden Form der Durchblicköffnung auch das transparente Material, das eine geringe Lichtdurchlässigkeit zwar ermöglicht, aber aufgrund dieser geringen Lichtdurchlässigkeit das Blickfeld nur formal vergrößert, so daß es beim Zielen zu kaum vermeidbaren nachteiligen Überanstrengungen des Auges kommen kann, da das Auge auf nur das eine Sehloch fixiert wird. Die freie natürliche Beweglichkeit des Auges ist damit nicht gewährleistet.
Im Handbuch "ABC der Optik" wird auf S. 845 auf stehopäische Brillen verwiesen, die Löcher von etwa 1,3 mm Durchmesser besitzen und die Bildschärfe für fehlsichtige Augen verbessern. Weiterhin werden Siebbrillen mit Löchern benannt bei denen der Lochabstand etwa 2 mm beträgt. Erwähnt werden hier auch stehopäische Schlitzbrillen, die einen spitz auslaufenden Sehschlitz aufweisen. Verwiesen wird auch auf die Verwendung von Schlitzbrillen zur Vermeidung von Schneeblendungen in arktischen Gebieten.
In den Patentschriften US 4 750 812 und US 4 989 967 werden Lochbrillen vorgestellt, die den neuesten Stand der Technik auf dem Gebiet der Lochbrillen darstellen.
In US 4 750 812 wird auf Lochformen verwiesen, die eine Sechseckform aufweisen, wobei hier im besonderen Fall die Kanten des Sechseckes konkav nach innen gewölbt sind. Diese Wölbung entspricht der Krümmung des Kreises, der das Sechseck umgibt. Diese Form wurde gewählt, um die Gitterbildung bei der Lochbrille zu minimieren oder zu verhindern. Eine andere Wirkung ist damit nicht beabsichtigt und auch nicht möglich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Sehlochblende und eine Sehhilfe mit Sehlochblende anzubieten, bei denen es möglich ist, ohne Einschränkungen des Blick- und Gesichtsfeldes auch für Normalsichtige in verschiedenen Arbeits- und Lebensbedingungen mit hohen Sehanforderungen, einen Seheindruck zu vermitteln, der die normalen Wahrnehmungsleistungen des Auges optimal erweitert.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 18.
Die erfindungsgemäße Sehlochblende ermöglicht diese Leistungen durch die Kombination der gefundenen Gestaltung der Sehlöcher, ihrer Zuordnung zueinander und durch die Arretierung der Sehlochblende unmittelbar vor dem Auge.
So hat sich überraschend gezeigt, daß die Lochform von ganz entscheidender Bedeutung für den Seheindruck ist.
2 Durch den Wert r— , den Abstand der Sehlocher n untereinander, die gefundene Gestaltung der Kantenform, die in einer Ausführung der Erfindung durch eine Cosinusfunktion beschrieben wird, sowie die Formen der Ecken und Eckenmitten wird ein sehr klarer, tiefenscharfer Seheindruck erreicht, (der frei ist von Interferenzerscheinungen) , wie er bei den bisher bekannten Gestaltungen von Sehlöchern und Sehschlitzen nicht zu erreichen ist. Ebenfalls wurden Lichtstreuungen wesentlich minimiert. Gleiches gilt für die Gestaltung der Kanten der Sehlöcher nach den Ansprüchen 4 bis 6.
Es zeigt sich auch hier, daß auf diese Weise störende Interferenzen vollständig beseitigt werden und ein klares Blickfeld durch ein Sehloch ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Ecken und Kanten der Sehlöcher ermöglicht weiterhin eine dichtere Aneinanderreihung der Sehlöcher und damit eine Verringerung oder Beseitigung der störenden Wirkungen der Stege zwischen den Löchern.
Bisher wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäß eckig geformte Sehloch in diesem Blickfeld eine Optimierung nachstehender Leistungsparameter des Auges bewirkt:
- Refraktion der Linse
- Helligkeitsadaption - Tiefenschärfe
- Intensität der Farbwahrnehmung
- Kontur- und KontrastWahrnehmung
Im Einzelnen wurden bisher als vorteilhafte Wirkungen der Sehlochblende für die Optimierung der Leistungsfähigkeit des menschlichen Auges erkannt:
1. Unterschiedlich weit entfernte Sehobjekte, eingeschlossen solcher, die normalerweise im Nahbereich von 8 cm bis 6 m gleichzeitig nicht scharf abgebildet werden, sind gleichzeitig scharf zu sehen. Damit entfällt bei Ziel- und Justiervorgängen jeder Art der Vorgang der Feinjustierung. Die Visiereinrichtung kann hierbei sehr fein gestaltet werden, so daß eine sehr genaue Anvisierung des Zieles möglich ist. Das Zielobjekt kann sofort und beständig anvisiert werden. Dieser Effekt ist auch dann vorhanden, wenn die Sehlochblende nur vor einem Auge angeordnet wird. Das zweite Auge ermöglicht dann die umfassendere Abbildung des gesamten Umfeldes.
2. Objekte unterhalb des normalen Nahpunktes werden weitestgehend scharf und vergrößert und das ebenfalls gleichzeitig wahrgenommen.
3. Bei statischen und sich bewegenden Bildern (sowohl Video als auch Kinofilm u. a.) ist ein deutliches stereoskopisches Wahrnehmen möglich. Diese Leistung ist auch mit nur einem Auge möglich.
4. Natürliche Konturen und Kontraste werden sehr scharf gesehen, feinste Raster differenziert und Tiefenunterschiede der Sehobjekte über den Bereich von 6 m hinaus deutlicher wahrgenommen, soweit es das individuelle neuronale Auflösungsvermögen des Auges zuläßt.
5. Vorgänge bei grellem Licht können längere Zeit ohne spürbare Belastung des Auges beobachtet werden. Die Wirkungen 1. bis 4. bleiben erhalten.
6. Die Brennweite optischer Vorrichtungen wird erweitert.
7. Die Wärmeentwickung bei starken Linsen optischer Vorrichtungen beim Betrachten sehr heller und wärmeabstrahlender Lichtquellen wird stark eingeschränkt.
8. Farben werden sehr kräftig und intensiv wahrgenommen. Bei der Verwendung von Brillen werden durch eine Außenverspiegelung der Brille zwei zusätzliche vorteilhafte Wirkungen erreicht.
1. Durch Gläser mit 1 bis 2-facher Vergrößerung können die Sehobjekte über nahe bis weite Entfernungen deutlich wahrgenommen werden. Die Verspiegelung bewirkt bei nahen Sehobjekten durch die Reflektion des Lichtes eine bessere Beleuchtung des Sehobjektes.
2. Ganz gleich, ob die Gläser eine Vergrößerung bewirken oder nicht, kann bei Außenverspiegelung die Sehlochblende für Außenstehende verborgen werden. Damit wird es möglich, auf der Basis der erfindungsgemäßen Sehlochblende Personen mit pathologischen Veränderungen des Auges das Tragen leistungsstarker und im Gewicht leichter Brillen zu ermöglichen. Besonders träfe das für Personen zu, die unter starker Fehlsichtigkeit leiden und nicht in der Lage oder gewillt sind, Haftschalen zu tragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 und 18 bis 21 angegeben.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 9, die im wesentlichen die Form und die Aneinanderreihung der Sehlöcher betreffen, ermöglichen es, die zwischen den Sehlöchern befindlichen Stege nicht oder nur sehr wenig wahrzunehmen. Verantwortlich dafür sind erfindungsgemäß die sich zum Mittelpunkt der Sehlöcher gerichteten Ausbildungen der Kanten und die gefundene Lösung für die Festlegung der Abstände der Löcher. Es hat sich ebenfalls überraschenderweise gezeigt, daß die Ausbildung der Kanten der Sehlöcher gemäß Anspruch 4 bis 8 zu einer außerordentlichen Tiefenschärfe des betrachteten Bildes führt .
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 9 bis 15 ermöglichen durch die beschriebene Anordnung der Sehlöcher, daß im Gesichtsfeld - bis in den Randbereich hinein - die Optimierung der Sehleistungen des Auges ermöglicht wird. Hierdurch wird die freie Beweglichkeit des Auges und damit die freie Wahl des weiten Blickfeldes eines der erfindungsgemäß eckig geformten Sehlöcher gewährleistet.
Der nebengeordnete Anspruch 18 betrifft eine Sehhilfe mit Sehlochblende. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform hat den Vorteil, daß der glasoptische Teil beispielsweise einer Brille sowie sein Gestell optimal mit einer Sehlochblende verknüpft werden kann.
Weiterhin ist es möglich durch zusätzliches Aufbringen von Reflektionsschichten den Lichteinfall zu regulieren.
Für das Erzielen der vorteilhaften Wirkungen ist es erforderlich die erfindungsgemäße Sehlochblende so nahe wie möglich vor dem Auge anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein sechseckiges Sehloch mit nach innen gekrümmten Kanten,
Fig. 2a spitz ausgebildete Ecke eines Sehloches, Fig. 2b nach außen abgerundete Ecke eines Sehloches,
Fig. 2c als Doppelspitze ausgebildete Ecke mit nach innen gewölbter Verbindung,
Fig. 2d als Doppelspitze ausgebildete Ecke mit Spitze,
Fig. 3a zum Sehlochmittelpunkt gewölbte Kante eines Sehloches,
Fig. 3b mit Spitzen versehene Kante eines
Sehloches,
Fig. 4 Ausschnitt eines cosinusförmigen
Kantenverlaufes,
Fig. 5 zwei benachbarte Sehlöcher,
Fig. 5a Sehschlitz mit symmetrischen Spitzen,
Fig. 5b Sehschlitz mit asymmetrischen Spitzen,
Fig. 5c Sehschlitz, symmetrische und asymmetrische Formen kombiniert,
Fig. 6 Sehlochblende vor dem Auge und
Fig. 7 eine Anordnung einer Sehlochblende an der Innenseite einer Brille.
In den Figuren 1 bis 7 sind Sehlöcher l in lichtundurchlässigen, flächigen Formkörpern und die Anordnung einer Sehlochblende 12 an einer Brille 15 dargestellt.
Fig. 1 zeigt hierbei die Darstellung eines sechseckigen Sehloches 1 welches sich in einem lichtundurchlässigen, flächigen Formkörper 2 befindet. Die Ecken 3 werden über die Kanten 4 miteinander verbunden. Ein Abstand 5 von einem Mittelpunkt 6 des Sehloches 1 ist für alle sechs Ecken 3 gleich.
Fig. 2a bis 2d zeigen mögliche Ausführungsformen der Ecken 3 von Sehlöchern 1. In Fig. 2a ist eine spitz ausgebildete Ecke 3 eines Sehloches dargestellt, dessen Kanten 4 eine winklige Ausbildung aufweisen. In Fig. 2b weist die Ecke 3 eine nach außen abgerundete Form auf.
Fig. 2c und Fig. 2d zeigt die Ausbildung der Ecke 3 als Doppelspitze. Hierbei ist in Fig. 2c die Verbindung 7 zwischen der Doppelspitze nach innen gewölbt und Fig. 2d die Verbindung zwischen der Doppelspitze als Spitze 8 ausgebildet.
Fig. 3a und 3b stellen mögliche Ausführungsformen der Kanten 4 zwischen den Ecken 3 dar. In Fig. 3a ist eine zum Sehlochmittelpunkt gewölbte Kante 4 eines Sehloches zu sehen. Fig. 3b zeigt eine mit Spitzen versehene Kante 4 zwischen zwei Ecken 3.
In Fig. 4 ist der Ausschnitt eines möglichen Verlaufes der Kante 4 zwischen zwei Ecken 3 unter Berücksichtigung des Radius 9 sowie den Abstand 5 der Ecken 3 vom Mittelpunkt 6 dargestellt. Die Kante 4 weist einen cosinusförmigen Verlauf an einer Ecke 3 des Sehloches 1 beginnend und an der benachbarten Ecke 3 endend, auf. Der cosinusförmige Verlauf wird entweder durch die beiden Konstanten (maximale Amplituden) aλ und a2 bestimmt bzw. ist einheitlich zwischen zwei benachbarten Ecken 3 für den Fall 32=32=3. Analoges gilt für die Bogenlängen xλ und x2, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt die Anordnung zweier benachbarter Sehlöcher 1 in einem Formkörper 2 mit dem kleinsten Eckenabstand
10.
In Fig. 5a und 5b ist eine schlitzartige Ausführungsform ιι eines Sehloches l dargestellt, die aus mehreren, aneinandergereihten Sehlöchern 1 entwickelt worden ist. Fig. 5a zeigt eine symmetrische Anordnung der Ecken 3, Fig. 5b eine asymmetrische Anordnung und Fig. 5c eine Anordnung von sowohl symmetrischer als auch asymmetrischer Sehschlitze 11.
Fig. 6 zeigt die Befestigung einer Sehlochblende 12 direkt vor dem Auge 13 mittels eines Stirnbandes 14.
Alternativ dazu zeigt Fig. 7 die Darstellung einer Brille 15, wobei hier zwischen Brillengläsern 16 und Auge 13 eine Sehlochblende 12 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
Sehloch Formkörper Ecke Kante Abstand Mittelpunkt nach innen gewölbte Verbindung der Doppelspitze als Spitze ausgebildete Verbindung der Doppelspitze Radius kleinster Eckenabstand zweier benachbarter Sehlöcher Sehschlitz Sehlochblende Auge Stirnband Brille Brillengläser

Claims

Patentansprüche
1. Sehlochblende für das Anordnen zwischen Auge und zu betrachtendem Objekt mit mehreren Sehlöchern, die in einem weitestgehend lichtundurchlässigen, flächigen Formkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sehloch (1) Ecken (3) aufweist, die nach außen spitz, abgerundet oder als Doppelspitze ausgebildet sind, wobei im Fall der Doppelspitze die dazwischen liegende Verbindung (7, 8) nach innen gewölbt oder als Spitze ausgebildet ist und die die Ecken (3) verbindenden Kanten (4) so verlaufen, daß sie zu einem Mittelpunkt (6) nach innen gewölbt sind und oder ein oder mehrere Spitzen aufweisen, die nach innen zeigen.
2. Sehlochblende nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (5) der Ecken (3) von einem Mittelpunkt (6) für alle Ecken (4) gleich ist.
3. Sehlochblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand (5) der Ecken (3) von einem Mittelpunkt (6) für mindestens zwei Ecken (3) verschieden ist.
4. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (4) cosinusförmig gekrümmt sind, wobei die Krümmung der Funktion r(l+acosx) genügt und dabei r(l+a) der Abstand des Eckpunktes vom Mittelpunkt des
Sehloches (1) ist, x im Bereich 0 < x < 2π liegt, die
Cosinusfunktion an der Ecke (3) des Sehloches (l) beginnt und das Winkelmaß 2π der Bogenlänge zwischen zwei Ecken (3) und bei gleich verteilten Eckpunkten liL , wenn n die Anzahl der Ecken (3) angibt und r n den Radius des Sehloches (1) darstellt.
5. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die cosinusformige Krümmung der Kante (4) aus den Funktionen r(l+a-]_cosxι) und r(l+a2Cθsx2) zusammensetzt, wobei die Funktion a--_cosx-L die
Viertelperioden im Bereich 0 < x J-i. < —2 und —2 < x-ii <2π beschreibt und a2Cθsx2 für die halbe Periode im Bereich π 3π
— < X2 ≤ — gilt und a-]_ ≠ a2 ist, die Cosinusfunktion an den Ecken beginnt und der Winkel 2π einer Bogenlänge
2τπ des Sehloches mit dem Radius r entspricht und n der n
Anzahl der Ecken (3) entspricht.
6. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß sich die den Winkelmaßen x-]_ und X2 entsprechenden Bogenlängen voneinander unterscheiden.
7. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
2 daß a = — ist, wobei n die Anzahl der Ecken (3) n angib .
8 Sehlochblende nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zweier benachbarter Ecken (3) gleich dem Abstand (5) dieser Ecken zum Mittelpunkt (6) , der sich aus dem Schnittpunkt der Winkelhalbierenden dieser benachbarten Ecken (3) ergibt, ist.
9. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus b (10) und d gleich k ist, wobei b die kleinste Entfernung der Ecken (3) zweier benachbarter Sehlöcher (1) (in Millimetern) und d der Durchmesser des durch die Ecken (3) des Sehloches (1) gebildeten Kreises (in Millimetern) ist und k eine Konstante darstellt, die von individuellen Seheigenschaften und den Lichtverhältnissen abhängt und deren Wert zwischen 1,4 und 4,8 liegt.
10. Sehlochblende nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehloch (l) als Sehschlitz (11) ausgebildet ist .
11. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlöcher (1) um ein zentral angeordnetes Sehloch gruppiert sind.
12. Sehlochblende nach einem der Ansprüche l bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlöcher (l) derart angeordnet sind, daß sich jeweils die Kanten (4) gegenüberstehen.
13. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Randbereich der Sehlochblende angeordneten Sehlöcher (1) größer sind als im inneren Bereich der Sehlochblende (12) .
14. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß alle Sehlöcher (1) der Sehlochblende (12) gleich groß sind.
15. Sehlochblende nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Sehlöcher (1) und die Form des zwischen den Sehlöchern vorhandenen Materials selbstähnlich ist.
16. Sehlochblende nach einem der Ansprüche l bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlochblende (12) eine Außenverspiegelung aufweist.
17. Sehlochblende nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlochblende (12) als Kontaktlinse ausgebildet ist.
18. Sehhilfe mit Sehlochblende, die aus weitestgehend lichtundurchlässigen, flächigen Formkörpern mit lichtdurchlässigen Sehlöchern besteht, gekennzeichnet dadurch, daß in den Lichtdurchtrittsbereichen der Sehhilfe mindestens eine Sehlochblende (12) gemäß der Ansprüche l bis 16 angeordnet ist.
19. Sehhhilfe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter der Sehlochblende (12) optisches Glas angeordnet ist, wobei das Glas farbig und/oder farblos, geschliffen und/oder ungeschliffen und/oder verspiegelt und/oder entspiegelt ist und/oder eine Werbeaufschrift aufweist.
20. Sehhilfe nach einem der Ansprüche 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Sehhilfe mit Sehlochblende (12) eine Wölbung aufweist, die der Wölbung der Augen angenähert ist.
21. Sehhilfe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehhilfe insbesondere als Brille, Lupe, Augenschutzbrille, Hohlspiegel, Fernglas, Mikroskop ausgebildet ist.
PCT/DE1995/001549 1994-11-01 1995-11-01 Sehlochblende und sehhilfe mit sehlochblende WO1996013750A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581221D DE19581221D2 (de) 1994-11-01 1995-11-01 Sehlochblende und Sehhilfe mit Sehlochblende
DE19581221A DE19581221C1 (de) 1994-11-01 1995-11-01 Sehlochblende und Sehhilfe mit Sehlochblende
AU38391/95A AU3839195A (en) 1994-11-01 1995-11-01 Sight-improving perforated blind and seeing aid with sight-improving perforated blind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440427 1994-11-01
DEP4440427.1 1994-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996013750A1 true WO1996013750A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6533136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001549 WO1996013750A1 (de) 1994-11-01 1995-11-01 Sehlochblende und sehhilfe mit sehlochblende

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3839195A (de)
DE (1) DE19581221C1 (de)
WO (1) WO1996013750A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212945A (en) * 1937-11-19 1940-08-27 Lehrfeld Louis Lensless protective spectacles, goggles, and the like
GB1026839A (en) * 1964-04-15 1966-04-20 Evan Evans Teush Lensless spectacles for correction of simple conditions of sight failure of the human eye
US3876294A (en) * 1972-01-03 1975-04-08 Maurice S Kanbar Lensless ophthalmic device
EP0064118A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Huguette Marquand Ferreux Fokussierende Lesebrille zur Scharfeinstellung, vorgesehen für die Arbeit mit Gegenständen kleiner Dimensionen sowie für die Augengymnastik
EP0141736A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Paul Binh Vorrichtung zur universellen Sichtkorrektur
EP0189331A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 Kabushiki Kaisha Shuho Objektives Material
US4989967A (en) * 1988-04-08 1991-02-05 Ryoji Matsuda Lens for spectacles
US5151720A (en) * 1990-10-19 1992-09-29 Kanbar Maurice S Convertible swizzle stick

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959915A (en) * 1932-09-22 1934-05-22 Charles C Guthrie Lensless spectacles
DE1174088B (de) * 1961-03-15 1964-07-16 Saba Gmbh Fernsehbrille mit optischen Einsaetzen zur Beseitigung der Zeilenstruktur von Fernsehbildern
DE8022903U1 (de) * 1980-08-28 1981-01-22 Matzerath, Bernd, 8000 Muenchen Sonnenbrille

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212945A (en) * 1937-11-19 1940-08-27 Lehrfeld Louis Lensless protective spectacles, goggles, and the like
GB1026839A (en) * 1964-04-15 1966-04-20 Evan Evans Teush Lensless spectacles for correction of simple conditions of sight failure of the human eye
US3876294A (en) * 1972-01-03 1975-04-08 Maurice S Kanbar Lensless ophthalmic device
EP0064118A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Huguette Marquand Ferreux Fokussierende Lesebrille zur Scharfeinstellung, vorgesehen für die Arbeit mit Gegenständen kleiner Dimensionen sowie für die Augengymnastik
EP0141736A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Paul Binh Vorrichtung zur universellen Sichtkorrektur
EP0189331A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 Kabushiki Kaisha Shuho Objektives Material
US4989967A (en) * 1988-04-08 1991-02-05 Ryoji Matsuda Lens for spectacles
US5151720A (en) * 1990-10-19 1992-09-29 Kanbar Maurice S Convertible swizzle stick

Also Published As

Publication number Publication date
AU3839195A (en) 1996-05-23
DE19581221C1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191831B1 (de) Progressives brillenglas
DE102011007812B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011007811B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3202000C2 (de) Optisches Raster zur Korrektur optischer Fehler von natürlichen und von künstlichen Linsen
DE102014013320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum augennahen Anzeigen computergenerierter Bilder
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
EP0195774A1 (de) Brillenglas für eine halbbrille.
DE102019116904A1 (de) Farbensehen-korrekturfilter und optische komponente
EP2831662B1 (de) Visualisierungssystem für dreidimensionale bilder
EP0362692A2 (de) Brille zum ermüdungsfreien Betrachten der Bildebene eines Bildschirms oder anderer Bildebenen
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
DE60124112T2 (de) Anzeigegerät
EP0336073B1 (de) Miniteleskop-Brillenglas
DE1817721A1 (de) Flugzeugnavigationsverfahren
WO1996013750A1 (de) Sehlochblende und sehhilfe mit sehlochblende
DE102018209886A1 (de) Einrichtung zur Projektion eines Laserstrahls zur Erzeugung eines Bildes auf der Netzhaut eines Auges und Brilleneinrichtung mit zwei derartigen Einrichtungen
DE19724139C1 (de) Elektronische Brille
DE2914479C2 (de) Blendschutzbrille
DE102021214978A1 (de) Fixationstarget, Zentriervorrichtung, Verwendung und Verfahren
DE657387C (de) Blendschutzbrille
DE3421439A1 (de) Asphaerische brillenlinse
DE3102976C2 (de) Visiereinrichtung
EP0607856B1 (de) Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD KE

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19581221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581221

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase