WO1996005747A1 - Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen - Google Patents

Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996005747A1
WO1996005747A1 PCT/DE1995/001128 DE9501128W WO9605747A1 WO 1996005747 A1 WO1996005747 A1 WO 1996005747A1 DE 9501128 W DE9501128 W DE 9501128W WO 9605747 A1 WO9605747 A1 WO 9605747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bulges
sole
outsole
outsole according
support walls
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Kaiser
Richard Fumy
Original Assignee
Adidas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Ag filed Critical Adidas Ag
Priority to EP95928977A priority Critical patent/EP0778739A1/de
Priority to AU32525/95A priority patent/AU3252595A/en
Publication of WO1996005747A1 publication Critical patent/WO1996005747A1/de
Priority to US08/701,827 priority patent/US6266897B1/en
Priority to US09/796,157 priority patent/US6516540B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve

Definitions

  • the invention relates to an outsole, in particular for sports shoes, with the features according to the preamble of claim 1.
  • the bulges which extend across the sole width each have a cross section which leads to a relatively narrow tread area.
  • the cross-section is semicircular or triangular, with theoretically only a linear contact and in practice, depending on the weight of the user, only a narrow strip as a tread surface.
  • a sole layer which can also form the running side, has air chambers running transversely to the longitudinal direction of the sole, the tread surface of which corresponds approximately to the width of the air chamber due to a rectangular cross section of the air chambers.
  • the damping ability of this outsole is essentially determined by the air pressure prevailing in the air chambers, which can be adjusted via a valve by blowing in or discharging air. At low air pressure, the damping ability is relatively good, but the management function leaves something to be desired. At higher air pressure, the air chambers are stabilized more, but the damping effect suffers.
  • the object of the present invention is to design an outsole of the type mentioned in such a way that it is independent of the amount of load, e.g. due to the weight of the runner, it has a favorable damping and at the same time management function.
  • the tread surface corresponding to the base area of the bulges ensures that the size of the latter can change insignificantly at most irrespective of the strength of the deformation and is therefore largely independent of weight. Furthermore, the support walls distributed over the sole width in the bulges ensure that the bulges also experience an at least approximately constant deformation between their medial and lateral ends and thereby the Flatness of the tread surface is also ensured in the middle area of the outsole. Since the support walls subdivide the air chambers of the bulges into a plurality of individual chambers, but leave them in flow connection, it is avoided that a higher pressure can build up in the individual chambers due to greater local deformation, which could give the feeling of an uneven appearance across the sole width .
  • the possible air exchange can be subject to a certain throttling if the connecting openings between the individual chambers mentioned, which are kept free of the supporting walls, are dimensioned accordingly, so that in the event of uneven ground pressure (e.g. in the case of bumpy ground), a certain air cushion effect also occurs, although the air pressure prevailing in the air chambers generally does not play a decisive role in the function sought according to the invention.
  • the resulting relatively large and evenly flat tread surface results in a resulting guiding function, which is promoted by the lateral supporting function of the supporting walls.
  • the retaining walls can have different configurations.
  • the support walls are rectilinear and run essentially transversely to the bulges, the connecting openings at the front and rear ends of the support walls being kept free.
  • a paired arrangement of this type of support walls is particularly preferred, the support walls of each pair being connected to one another at their front and rear ends and the cavity formed in this way between them being open toward the barrel side - to this extent with the formation of a recess. Since a corresponding number of recesses is produced in each bulge in accordance with the number of pairs of supporting walls of this type, this results in a type of profiling of the running side, which ensures slip resistance.
  • the support walls are formed by cylindrical or frustoconical walls, the enclosed interior of which is also open towards the barrel side and therefore forms cup-shaped profile recesses.
  • These support walls are expediently offset in relation to one another in the longitudinal direction of the sole over the sole width, so that the individual chambers they produce form an undulating course over the sole width.
  • FIG. 1 shows a top view of the running side of a first embodiment of the outsole according to the invention
  • FIG. 3 shows a partial section along the line III-III in Fig.l;
  • FIG. 4 shows a plan view analogous to FIG. 1 of a modified embodiment
  • FIG. 6 shows a partial section analogous to FIG. 3 along the line VI-VI in FIG. 4.
  • the outsole has a front sole part 1 and a heel part 2, each of which is connected to a sole plate, not shown, for example glued to it.
  • This sole plate can be a separate, relatively hard but resilient Material (e.g. composite material) existing sole layer, but also a midsole consisting of pressure-elastic material, e.g. PU or EVA.
  • the front sole and heel part 1 or 2 can also be connected directly to the shoe upper, which is twisted onto the insole, via its lasting edge.
  • the front sole 1 forms a lower sole which has three bulges 3 which run across the sole width and are directed parallel to one another.
  • the bulges 3 are arranged obliquely to the longitudinal direction of the sole indicated by the dash-dotted line A, so that their respective medial end 3a is closer to the tip of the sole than the opposite lateral end 3b.
  • the bulges 3 are hollow and covered by a sole layer 5 connected to the top of the front sole 1, so that air pockets 4 corresponding to the bulges 3 are thereby formed.
  • the cross section of the bulges 3 is slightly trapezoidal, i.e. the width of the base area 6 of each bulge 3 measured in the longitudinal direction A of the sole is only insignificantly greater than the corresponding width of the tread area 7.
  • Each bulge 3 contains pairs of supporting walls 8 which are arranged in an evenly distributed manner in the transverse direction of the sole and which are at a short distance (for example approximately 3-4 mm) from one another in each pair and are connected to one another at their front and rear ends via a rounded wall 9.
  • the support walls 8 and their connecting walls 9 enclose a profile recess 10 which is open towards the running side 7 of each bulge.
  • this recess 10 is of slightly conical design (in particular to facilitate removal from the mold during the manufacture of the sole) and has a base on the running side towards the cutting edge-shaped projection 12.
  • the projection 12 has a height of about 1/3 of the depth of the recess 10 and is used because of its deformability and Mobility to loosen and throw away accumulated dirt.
  • the projection 12 is either formed in one piece with the bottom of the recess 10 or connected to the sole layer 5.
  • the bottom of the recess 10 either has a correspondingly dimensioned opening for the passage of the projection 12 or is formed by the sole layer 5.
  • the bottom of the recess 10 or the sole layer 5 is designed as a movable membrane, at least in the bottom region of each recess 10, in order to ensure the mobility of the projection 12, which is necessary for the loosening of dirt that has penetrated.
  • the central bulge 3 has on its rectilinear front and rear longitudinal edges a series of notches 14 which are each arranged between the recesses 10. Corresponding notches are formed on the rear edge of the front or on the front edge of the rear recess 3.
  • the tread surface 7 of each bulge 3 extends - only interrupted locally by the recesses 10 and the notches 14 - continuously from the lateral to the medial sole edge. As a result, the bulges 3 have a stabilizing effect on the front sole 1 against bending deformation in the transverse direction thereof.
  • the recesses 10 and the notches 14 increase the extensibility of each bulge 3 in the transverse direction of the sole, so that the stabilizing effect can be controlled by a suitable choice of the number and width of the recesses 10 and the notches 14.
  • six recesses 10 or pairs of supporting walls 8 are provided in the middle and naturally longest bulge 3, through which seven individual chambers are created in the bulge.
  • the two edges of the bulge are provided with five or six notches 14.
  • the support walls 8 and their connecting walls 9 are firmly connected to the sole layer 5, for example glued or vulcanized to the latter. They take up only a part of the width of the recess 3 in such a way that at their front and rear ends a connection opening 16 is kept free, via which the individual chambers formed between the pairs of supporting walls 8 are connected to one another.
  • the heel part 2 shown in FIG. 1 has a bulge 20 or 21, which is oriented essentially parallel to the longitudinal direction A of the sole, on the lateral or medial sole edge, the structure of which is basically the same as that of the bulges 3.
  • a heel spot 22 which also forms an air chamber 4, which is subdivided into interconnected individual chambers by support walls protruding from the rear edge 23 and recesses 24 formed by these.
  • the heel spot 22 is beveled towards its rear edge 23 (FIG. 2).
  • the bulges 3 ' differ from those of the previously described embodiment only in that the support walls 8' are frustoconical and the interior enclosed by them is open to the running side 7 '.
  • cup-shaped recesses 10 ' are formed, from the bottom of which a pin 12' provided for the corresponding purpose projects.
  • the medial edge of the sole is specifically designed for support against overpronation.
  • the rear bulge 3 'on the front sole is shortened and the space obtained as a result of this is occupied by a bulge 30 which extends along the edge of the sole.
  • This has three pairs of retaining walls formed recesses 31.
  • the pairs of supporting walls are oriented approximately perpendicular to the medial sole edge 3a 'and are each connected to a vertical column 32 projecting from the medial sole edge 3a'.
  • the pillars 32 jump with their almost completely circular tread
  • the heel part 2 is constructed analogously to the heel part 2, but the medial bulge 37 corresponds in its design to the bulge 30 just described, i.e. is equipped with pairs of supporting walls stiffened by columns g. It stretches forward into the joint area to control pronation of the foot.
  • the wall thickness of the bulges 3 or 3 ' is approximately 2-3 mm, but that of the supporting walls 8,8' is less, e.g. 1 - 2 mm.
  • the material is rubber or a rubber-like material with a Shore hardness of approx. 40A to 60A.
  • the bulges can be performed exactly parallel to it instead of the oblique course to the transverse direction of the sole.
  • the number of retaining walls can be changed, but should not be significantly less than the number selected in the exemplary embodiments.
  • the projections 12 or 12 'present in the profile recesses can also be omitted depending on the type of use of the footwear. For weight reasons, these projections can also be hollow, instead of the solid design shown, if their size allows it.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Laufsohle mit einer Untersohle aus Gummi od. dgl., die als Laufteile dienende, einseitig nach unten gerichtete und weitgehend quer zur Sohlenlängsrichtung (A) über die Sohlenbreite hinweg angeordnete hohle Auswölbungen (3, 3') aufweist. Durch eine die Untersohle oben abdeckende Sohlenschicht (5) sind Luftkammern (4, 4') in den Auswölbungen gebildet, wobei die Auswölbungen (3, 3') jeweils eine im wesentlichen ebene Auftrittsfläche (7, 7') aufweisen, deren Grösse annähernd der Grundfläche (6, 6') der Auswölbungen an der Sohlenschicht (5, 5') entspricht. Die Luftkammern (4, 4') sind durch eine Mehrzahl von Stützwänden (8, 8') in miteinander verbundene Einzelkammern unterteilt.

Description

Laufsohle mit als Laufteile dienenden Auswölbungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laufsohle, insbesondere für Sportschuhe, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Laufsohle dieser Art (US-PS 26 27 676) haben die sich quer über die Sohlenbreite erstreckenden Auswölbungen jeweils einen Querschnitt, der zu einer verhältnismässig schmalen Auftrittsflache führt. Beispielsweise ist der Querschnitt halbkreisförmig oder dreieckig, wobei theoretisch nur ein linienförmiger Kontakt entsteht und in der Praxis, abhängig von dem Gewicht des Benutzers, nur ein schmaler Streifen als Auftrittsflache entsteht. Auch bei einer im Querschnitt sechseckigen Ausgestaltung der Auswölbungen dieser bekannten Sohle belässt man es bei einer verhältnismässig schmalen Auftrittsflache jeder Auswölbung, die überdies in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung veränderlich ist.
Mit dieser bekannten Laufsohle ist zwar eine gute Dämpfung beim Auftritt erzielbar, jedoch führt das geschilderte Verformungsverhalten der Auswölbungen zu einer Beeinträchtigung der von einer insbesondere für Sportschuhe bestimmten Laufsohle geforderten Stützfunktion. Da nämlich die Auswölbungen über ihre Breite hinweg je nach der Höhe der örtlichen Belastung ungleichmässig verformt werden können und außerdem in der Lage sind, seitliche, d.h. quer zur Sohlenlängsrichtung gerichtete Bewegungen auszuführen, entsteht für den Läufer ein als störend empfundenes Schwimmgefühl.
Bei einer anderen bekannten Laufsohle (EP-PS 215 974) weist eine Sohlenschicht, die auch die Laufseite bilden kann, quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufende Luftkammern auf, deren Auftrittsfläche aufgrund eines Rechteckquerschnitts der Luftkammem annähernd der Luftkammerbreite entspricht. Die Dämpfungsfähigkeit dieser Laufsohle ist wesentlich bestimmt durch den in den Luftkammern herrschenden Luftdruck, der über ein Ventil durch Einblasen oder Auslassen von Luft einstellbar ist. Bei geringerem Luftdruck ist die Dämpfungsfähigkeit verhältnismässig gut, jedoch lässt die Führungsfunktion zu wünschen übrig. Bei höherem Luftdruck werden die Luftkammern zwar stärker stabilisiert, jedoch leidet darunter die Dämpfungswirkung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laufsohle der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie unabhängig von der Höhe der Belastung, z.B. durch das Gewicht des Läufers, eine günstige Dämpfungs- und zugleich Führungsfunktion hat.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
Durch die der Grundfläche der Auswölbungen entsprechende Auftritsflache ist dafür gesorgt, daß letztere sich in ihrer Grosse unabhängig von der Stärke der Verformung allenfalls unwesentlich ändern kann und daher weitgehend gewichtsunabhängig ist. Weiterhin sorgen die über die Sohlenbreite in den Auswölbungen verteilten Stützwände dafür, daß die Auswölbungen auch zwischen ihren medialen und lateralen Enden eine zumindest angenähert gleichbleibende Verformung erfahren und dadurch die Ebenheit der Auftrittsfläche auch im Mittelbereich der Laufsohle gewährleistet ist. Da die Stützwände zwar die Luftkammern der Auswölbungen in eine Mehrzahl von Einzelkammern unterteilen, diese aber in Strömungsverbindung belassen, wird vermieden, daß sich in den Einzelkammern durch örtlich stärkere Verformung ein hoher Druck aufbauen kann, der das Gefühl eines ungleichmässigen Auftritts über die Sohlenbreite vermitteln könnte. Zugleich aber kann der mögliche Luftaustausch bei entsprechender Bemessung der von den Stützwänden freigehaltenen Verbindungsöffnungen zwischen den genannten Einzelkammern eine gewisse Drosselung erfahren, so daß im Falle von ungleichmässiger Bodenpressung (z.B. bei holprigem Boden) auch ein gewisser Luftpolstereffekt auftritt, obwohl der in den Luftkammern herrschende Luftdruck für die erfindungsgemäß angestrebte Funktion im allgemeinen keine entscheidende Rolle spielt. Insgesamt wird durch die verhältnismässig grosse und auch bei Verformung gleichmässig eben bleibende Auftrittsfläche eine daraus resultierende Führungsfunktion bewirkt, die durch die seitliche Stützfunktion der Stützwände gefördert wird.
Die Stützwände können unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützwände geradlinig und verlaufen im wesentlichen quer zu den Auswölbungen, wobei die Verbindungsöffnungen am vorderen und hinteren Ende der Stützwände freigehalten sind. Besonders bevorzugt ist wiederum eine paarweise Anordnung dieser Art von Stützwänden, wobei die Stützwände jedes Paares an ihrem vorderen und hinteren Ende miteinander verbunden sind und der auf diese Weise zwischen ihnen gebildete Hohlraum zur Laufseite hin - insoweit unter Bildung einer Ausnehmung - offen ist. Da entsprechend der Anzahl von Stützwand-Paaren dieser Art eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen in jeder Auswölbung erzeugt ist, entsteht dadurch eine Art Profilierung der Laufseite, durch welche Rutschsicherheit gewährleistet ist. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Stützwände durch zylinder- oder kegelstumpfförmige Wände gebildet, deren umschlossener Innenraum ebenfalls zur Laufseite hin offen ist und daher näpfchenförmige Profilausneh ungen bildet. Zweckmässigerweise sind diese Stützwände in Sohlenlängsrichtung gegeneinander versetzt über die Sohlenbreite hinweg angeordnet, so daß die von ihnen erzeugten Einzelkammern über die Sohlenbreite hinweg einen wellenförmigen Verlauf bilden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine laufseitige Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufsohle;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Laufsohle von der medialen Seite II;
Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig.l;
Fig.4 eine zu Fig. 1 analoge Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig.5 eine Seitenansicht der Laufsohle von der medialen Seite V, und
Fig.6 einen zu Fig. 3 analogen Teilschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist die Laufsohle einen Vordersohlenteil 1 und einen Fersenteil 2 auf, die jeweils mit einer nicht gezeigten Sohlenplatte verbunden, z.B. an diese angeklebt sind. Diese Sohlenplatte kann eine gesonderte, aus relativ hartem aber federelastischem Material (z.B. Composit-Material) bestehende Sohlenschicht, aber auch ein aus druckelastischem Werkstoff, z.B. PU oder EVA, bestehende Zwischensohle sein. Vordersohlen- und Fersenteil 1 bzw. 2 können aber auch unmittelbar mit dem auf die Brandsohle gezwickten Schuhschaft über dessen Zwickrand verbunden sein.
Die Vordersohle 1 gemäß Fig. 1 bildet eine Untersohle, die drei quer über die Sohlenbreite verlaufende, zueinander parallel gerichtete Auswölbungen 3 aufweist. Die Auswölbungen 3 sind schräg zu der - mit der strichpunktierten Linie A angedeuteten Sohlenlängsrichtung angeordnet, so daß ihr jeweiliges mediales Ende 3a näher an der Sohlenspitze liegt als das gegenüberliegende laterale Ende 3b. Die Auswölbungen 3 sind hohl und durch eine mit der Oberseite der Vordersohle 1 verbundene Sohlenschicht 5 abgedeckt, so daß dadurch den Auswölbungen 3 entsprechende Luftkammern 4 gebildet sind. Der Querschnitt der Auswölbungen 3 ist leicht trapezförmig, d.h. die in Sohlenlängsrichtung A gemessene Breite der Grundfläche 6 jeder Auswölbung 3 ist nur unwesentlich grösser als die entsprechende Breite der Auftrittsflache 7.
Jede Auswölbung 3 enthält in Sohlenquerrichtung gleichmässig verteilt angeordnete Paare von Stützwänden 8, die in jedem Paar einen geringen Abstand (von beispielsweise etwa 3 - 4 mm) voneinander haben und an ihren vorderen und hinteren Enden über je eine gerundete Wandung 9 miteinander verbunden sind. Die Stützwände 8 und deren Verbindungswände 9 umschließen eine zur Laufseite 7 jeder Auswölbung hin offene Profilausnehmung 10. Diese Ausnehmung 10 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel leicht konisch ausgebildet (insbesondere zur Erleichterung der Entformung bei der Herstellung der Sohle) und weist auf ihrem Grund einen zur Laufseite hin gerichteten schneidenförmigen Vorsprung 12 auf. Der Vorsprung 12 hat eine Höhe von etwa 1/3 der Tiefe der Ausnehmung 10 und dient dazu, aufgrund seiner Verformbarkeit und Beweglichkeit angelagerten Schmutz zu lockern und auszuwerfen. Hierzu ist der Vorsprung 12 entweder einstückig mit dem Boden der Ausnehmung 10 ausgebildet oder mit der Sohlenschicht 5 verbunden. In letzterem Fall weist der Boden der Ausnehmung 10 entweder eine entsprechend bemessene Öffnung für den Durchtritt des Vorsprungs 12 auf oder wird durch die Sohlenschicht 5 gebildet. In beiden Fällen ist der Boden der Ausnehmung 10 bzw. die Sohlenschicht 5 zumindest im Bodenbereich jeder Ausnehmung 10 als bewegliche Membran ausgebildet, um eine für die Lösung von eingedrungenem Schmutz erforderliche Beweglichkeit des Vorsprungs 12 zu gewährleisten.
Die mittlere Auswölbung 3 weist auf ihren geradlinigen vorderen und hinteren Längsrändern eine Reihe von Einkerbungen 14 auf, die jeweils zwischen den Ausnehmungen 10 angeordnet sind. Entsprechende Einkerbungen sind am hinteren Rand der vorderen bzw. am vorderen Rand der hinteren Ausnehmung 3 ausgebildet. Die Auftrittsflache 7 jeder Auswölbung 3 erstreckt sich - nur durch die Ausnehmungen 10 und die Einkerbungen 14 örtlich unterbrochen - durchgehend vom lateralen zum medialen Sohlenrand. Hierdurch wirken die Auswölbungen 3 stabilisierend auf die Vordersohle 1 gegenüber einer Biegeverformung in deren Querrichtung. Jedoch bewirken die Ausnehmungen 10 und die Einkerbungen 14 in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Dehnfähigkeit jeder Auswölbung 3 in Sohlenquerrichtung, so daß durch eine geeignete Wahl von Anzahl und Breite der Ausnehmungen 10 bzw. der Einkerbungen 14 die Stabilisierungswirkung gesteuert werden kann. In dem gezeigten Ausführunsbeispiel sind in der mittleren und naturgemäß längsten Auswölbung 3 sechs Ausnehmungen 10 bzw. Paare von Stützwänden 8 vorgesehen, durch die sieben Einzelkammern in der Auswölbung geschaffen sind. Die beiden Ränder der Auswölbung sind hingegen mit fünf bzw. sechs Einkerbungen 14 versehen. Die Stützwände 8 und deren Verbindungswände 9 sind fest mit der Sohlenschicht 5 verbunden, z.B. an diese angeklebt oder anvulkanisiert. Sie nehmen nur einen Teil der Breite der Ausnehmung 3 ein und zwar derart, daß an ihrem vorderen und hinteren Ende jeweils eine Verbindungsöffnung 16 freigehalten ist, über welche die zwischen den Paaren von Stützwänden 8 gebildeten Einzelkammern miteinander verbunden sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Fersenteil 2 weist am lateralen bzw. medialen Sohlenrand je eine im wesentlichen parallel zur Sohlenlängsrichtung A gerichtete Auswölbung 20 bzw. 21 auf, deren Aufbau prinzipiell demjenigen der Auswölbungen 3 gleicht. An dem hinteren Ende der Auswölbungen 20 und 21 schließt sich ein Absatzfleck 22 an, der ebenfalls eine Luftkammer 4 bildet, die durch vom hinteren Rand 23 einspringende Stützwände und von diesen gebildete Ausnehmungen 24 in miteinander verbundene Einzelkammern unterteilt ist. Der Absatzfleck 22 ist zu seinem hinteren Rand 23 hin abgeschrägt (Fig.2).
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 unterscheiden sich die Auswölbungen 3' von denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß die Stützwände 8' kegelstumpfförmig sind und der von ihnen umschlossene Innenraum zur Laufseite 7' hin offen ist. Dadurch werden näpfchenförmige Ausnehmungen 10' gebildet, von deren Grund ein für den entsprechenden Zweck vorgesehener Zapfen 12' vorspringt. Die Ausnehmungen 10' sind auf jeder Auswölbung 3' in einer Doppelreihe angeordnet und stehen dabei zueinandern "auf Lücke".
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der mediale Sohlenrand gezielt für eine Stützung gegen Überpronation ausgebildet. Hierzu ist die hintere Auswölbung 3' auf der Vordersohle verkürzt und der medial dadurch erhaltene Raum wird von einer sich längs dem Sohlenrand erstreckenden Auswölbung 30 eingenommen. Diese weist drei durch Stützwandpaare gebildete Ausnehmungen 31 auf. Die Stützwandpaare sind etwa senkrecht zu dem medialen Sohlenrand 3a' gerichtet und jeweils mit einer von dem medialen Sohlenrand 3a' vorspringenden vertikalen Säule 32 verbunden. Die Säulen 32 springen mit ihrer fast voll kreisförmigen Auftrittsfläche
34 geringfügig (ca. 0,5 mm) gegenüber der Auftrittsflache
35 der Auswölbung 30 vor.
Der Fersenteil 2' ist analog zu dem Fersenteil 2 aufgebaut, wobei jedoch die mediale Auswölbung 37 in ihrer Gestaltung der soeben beschriebenen Auswölbung 30 entspricht, d.h. mit durch Säulen randseit g versteiften Stützwandpaaren ausgestattet ist. Sie erstreckt sich betont nach vorne in den Gelenkbereich hinein, um die Pronation des Fußes zu steuern.
Bei beiden Ausführungsbeispielen beträgt die Wanddicke der Auswölbungen 3 bzw. 3' etwa 2 - 3 mm, die der Stützwände 8,8'jedoch weniger, z.B. 1 - 2 mm. Als Material ist Gummi oder ein gummiähnlicher Werkstoff mit einer Shore-Härte von ca. 40A bis 60A vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung kann von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen abgewichen werden. So können die Auswölbungen anstelle des Schrägverlaufs zur Sohlenquerrichtung genau parallel dazu geführt sein. Die Anzahl der Stützwände kann verändert werden, sollte aber die in den Ausführungsbeispielen gewählte Anzahl nicht wesentlich unterschreiten. Die in den Profilausnehmungen vorhandenen Vorsprünge 12 bzw.12'können auch je nach Verwendungsart des Schuhwerks entfallen. Aus Gewichtsgründen können diese Vorsprünge anstelle der gezeigten massiven Ausführung auch hohl geformt werden, wenn ihre Größe das erlaubt.

Claims

Laufsohle mit als Laufteile dienenden AuswölbungenAnsprüche
1. Laufsohle mit einer Untersohle aus Gummi od. dgl., die als Laufteile dienende, einseitig nach unten gerichtete und weitgehend quer zur Sohlenlängsrichtung (A) über die Sohlenbreite hinweg angeordnete hohle Auswölbungen (3, 3') aufweist, und mit einer die Untersohle oben abdeckenden Sohlenschicht (5), durch die Luftkammem (4, 4') in den Auswölbungen gebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswölbungen (3, 3') jeweils eine im wesentlichen ebene Auftrittsflache (7, 7') aufweisen, deren Grosse annähernd der Grundfläche (6, 6') der Auswölbungen an der Sohlenschicht (5, 5') entspricht, und daß die Luftkammern (4, 4') durch eine Mehrzahl von Stützwänden (8, 8') in miteinander verbundene Einzelkammern unterteilt sind.
2. Lauf sohle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswölbungen auf die Vordersohle (1) beschränkt sind.
3. Lauf sohle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswölbungen an ihren vorderen und hinteren Rändern geradlinig begrenzt sind.
4. Lauf sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auswölbungen unter einem kleinen spitzen Winkel zur Sohlenquerrichtung derart verlaufen, daß das mediale Ende (3a) jeder Auswölbung der Sohlenspitze näher als das laterale Ende (3b) liegt.
5. Lauf sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Auswölbungen trapezförmig ist.
6. Lauf sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwände (8, 8') einstückig mit der Untersohle ausgebildet sind.
7. Lauf sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwände (8, 8') quer zu den Auswölbungen (3, 3' ) nur über einen Teil von deren Breite verlaufen.
8. Lauf sohle nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwände (8) gerade sind und an ihrem vorderen und hinteren Ende je eine Verbindungsöffnung (16) zwischen den Einzelkammern bilden.
9. Lauf sohle nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützwände (8) paarweise angeordnet sind.
10. Lauf sohle nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die paarweisen Stützwände (8) jeweils an ihren vorderen und hinteren Enden miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Kammer (10) bilden.
11. Laufsohle nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Kammer (10) laufseitig offen ist und eine
Ausnehmung der Laufseite bildet.
12. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Stützwände (8') Zylinder- oder kegelförmig sind und sich nur über einen Teil der Breite der Auswölbungen (3') erstrecken.
13. Lauf sohle nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die von den Stützwänden (8') jeweils umschlossene Kammer (10') laufseitig offen ist und eine näpfchenförmige Ausnehmung der Laufseite bildet.
14. Lauf sohle nach Anspruch 11 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Grund der Ausnehmung (10, 10') ein schneiden- bzw. zapfenförmiger Vorsprung (12, 12') ausgebildet ist.
PCT/DE1995/001128 1994-08-23 1995-08-21 Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen WO1996005747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928977A EP0778739A1 (de) 1994-08-23 1995-08-21 Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen
AU32525/95A AU3252595A (en) 1994-08-23 1995-08-21 Outsole with ground contacting bulges
US08/701,827 US6266897B1 (en) 1994-10-21 1996-08-23 Ground-contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear
US09/796,157 US6516540B2 (en) 1994-10-21 2001-02-28 Ground contacting systems having 3D deformation elements for use in footwear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9413588.6U 1994-08-23
DE9413588U DE9413588U1 (de) 1994-08-23 1994-08-23 Laufsohle mit als Lauteile dienenden Auswölbungen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US32746194A Continuation-In-Part 1994-10-21 1994-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005747A1 true WO1996005747A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6912737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001128 WO1996005747A1 (de) 1994-08-23 1995-08-21 Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778739A1 (de)
AU (1) AU3252595A (de)
DE (1) DE9413588U1 (de)
WO (1) WO1996005747A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627676A (en) * 1949-12-10 1953-02-10 Hack Shoe Company Corrugated sole and heel tread for shoes
DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
FR2261721A1 (en) * 1974-02-22 1975-09-19 Beneteau Charles Sole of sports shoe for outdoor use - has deformable protuberances on the base of the sole
US4170078A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Ronald Moss Cushioned foot sole
EP0215974A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Ing-Chung Huang Luftkissenkomponenten für Schuhsohlen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0549962A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 Adidas Ag Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323455A (fr) * 1962-06-01 1963-04-05 Perfectionnements aux chaussures
US3533171A (en) * 1968-04-16 1970-10-13 Fukuoka Kagaku Kogyo Co Ltd Footwear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627676A (en) * 1949-12-10 1953-02-10 Hack Shoe Company Corrugated sole and heel tread for shoes
DE1287477B (de) * 1961-07-08 1969-01-16 Opel Georg Von Pneumatische Sohle fuer Schuhe
FR2261721A1 (en) * 1974-02-22 1975-09-19 Beneteau Charles Sole of sports shoe for outdoor use - has deformable protuberances on the base of the sole
US4170078A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Ronald Moss Cushioned foot sole
EP0215974A1 (de) * 1985-08-23 1987-04-01 Ing-Chung Huang Luftkissenkomponenten für Schuhsohlen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0549962A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-07 Adidas Ag Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe, mit aufpumpbaren Schlauchelementen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3252595A (en) 1996-03-14
EP0778739A1 (de) 1997-06-18
DE9413588U1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (de)
DE19950121C1 (de) Sohle
DE3508308C2 (de) Sportschuh
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
DE2706645A1 (de) Sportschuh
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
EP0058953A1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE29810357U1 (de) Torsionsystem für einen Sportschuh
DE3136081A1 (de) Schuh
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE29907844U1 (de) Dämpfungseinsatz für einen Schuh und Schuh mit einem derartigen Dämpfungseinsatz
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
WO1996005747A1 (de) Laufsohle mit als laufteile dienenden auswölbungen
DE10113824C2 (de) Schuhsohle
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
WO2012000008A1 (de) Atmungsaktive schuhsohle und schuh mit einer solchen schuhsohle
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE8521944U1 (de) Schuhsohle
WO2013113338A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE8022785U1 (de) Sportschuh für den Radsport

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 793414

Date of ref document: 19970223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928977

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928977

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995928977

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995928977

Country of ref document: EP