WO1996000428A1 - Kommunikationseinrichtung - Google Patents

Kommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996000428A1
WO1996000428A1 PCT/EP1995/002459 EP9502459W WO9600428A1 WO 1996000428 A1 WO1996000428 A1 WO 1996000428A1 EP 9502459 W EP9502459 W EP 9502459W WO 9600428 A1 WO9600428 A1 WO 9600428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
communication device
receiver
help
displayed
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Nehls
Martin Warmuth
Original Assignee
Iwn Elektronik Gmbh
Thüringer Zentrum Für Behindertenfahrzeuge Gebr. Warmuth Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwn Elektronik Gmbh, Thüringer Zentrum Für Behindertenfahrzeuge Gebr. Warmuth Ohg filed Critical Iwn Elektronik Gmbh
Priority to DE29521401U priority Critical patent/DE29521401U1/de
Priority to AU28877/95A priority patent/AU2887795A/en
Publication of WO1996000428A1 publication Critical patent/WO1996000428A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal

Definitions

  • the invention relates to a communication device according to the preamble of patent claim 1.
  • the basic idea of the invention is to propose a communication device which serves specifically to support the physically handicapped, a defined call signal being able to be emitted in a simple manner by pressing a button by means of a transmitter, and the type and. Using a receiver based on the specific call signal the location of the desired assistance can be determined.
  • the keyboard or the input unit of the transmitter is adapted to the ergonomic requirements of a wide variety of disabilities.
  • Another basic idea of the invention is to provide the communication device for use at self-service filling stations.
  • the transmitter of the communication device is detachably fastened in the motor vehicle for the disabled, and the help signal can be triggered after entering a petrol station lane which is specially marked or otherwise provided with a marking.
  • the transmitter only needs to have an extremely short range; therefore only low radio frequency powers or low energies are necessary for inductive or infrared message transmission.
  • a query is not necessary in the communication device according to the invention, since by means of specially trained receivers, for. B. channel-selective is recognized, in which of the petrol station lanes or at which petrol station column the person seeking help is located. This is particularly advantageous if, as is customary in modern large filling stations, up to twelve lanes are arranged with a large number of pillars and there is only very limited eye contact between the cash desk or the service room and the fuel pumps.
  • the simple one-way communication and a coded, channel-selective information transmission between the transmitter and receiver make the communication device extremely inexpensive, and it is possible to retrofit handicapped accessible vehicles and petrol stations with little effort.
  • the transmitter of the communication device is manufactured in a hand-held version and is powered by an accumulator.
  • the basic idea of the portable, portable design of the transmitter of the communication device avoids that the disabled person has to acquire several such devices.
  • the request for help can be reconfirmed to the person seeking help.
  • the transmitter of the communication device is battery-operated and is held in a holder, for example in the vicinity of the steering wheel Disabled vehicle installed.
  • the power supply takes place during the operation of the motor vehicle via the motor vehicle electrical system, for example using the connection for the cigarette lighter.
  • the transmitter is portable, i.e. H. designed to be removable so that it can also be carried by the disabled outside the motor vehicle.
  • the transmitter has a keyboard or input unit which has a few large buttons which are still easy to operate even with severe physical disabilities. Illumination of the keypad in the dark is also provided.
  • the keys of the input unit of the transmitter are assigned special functions or commands to be transmitted which, for example, can be transmitted in coded form or transmitted on different channels and recorded and displayed by the receiver of the communication device.
  • the receiver accordingly has an optical and / or acoustic display device, for example an LCD or LED display and a piezoelectric buzzer.
  • an optical and / or acoustic display device for example an LCD or LED display and a piezoelectric buzzer.
  • the receiver is arranged in the cash register or service area of the filling station.
  • the help signal received can be e.g. Gas station attendant to be confirmed.
  • This reconfirmation which e.g. interacts with an optical display in a receiver part of the communication device, enables the person seeking help to recognize whether the call for help was received correctly and that the help itself is imminent.
  • the distribution of the transmitters of the communication device only to the disabled and a possibly specially provided coding preclude third parties from possessing such devices or putting them into operation.
  • the transmitter of the communication device is designed such that it can also be carried and used by disabled people outside the motor vehicle. So z. B. the transmitter attached to the wheelchair and when visiting z. B. be carried to a public administration center. If there is a corresponding recipient in this example, the disabled person can discreetly announce his appearance and request help, e.g. B. to overcome stairs or to open doors.
  • the transmitter with acknowledgment receiver can be designed as a hand-held device, which can be equipped with a cord or the like. can be worn hanging around the neck.
  • the cord or the like can be equipped with a cord or the like.
  • the emergency signal can be triggered with a short, strong train movement.
  • buttons on the hand-held transmitter are pressed, a signal tone and a brief activation of existing visual displays, for example in the form of light-emitting diodes, and the transmission sequence are stopped. If from the locally arranged
  • the receiving station automatically receives a confirmation signal, which is received by the receiver in the hand-held transmitter and is visually indicated by a flashing signal. After a person willing to provide assistance has recognized the type of assistance on the display of the receiving station, this is confirmed with an acknowledgment button and transmitted to the hand transmitter. If there is no manual acknowledgment after a predetermined period of time, the transmitted and displayed information is deleted in the receiving station. The station is then ready to receive a new message.
  • the transmitter is provided with a voice input module, so that even if the disabled person is unable to operate a keyboard, commands can be entered and the transmitter can recognize, process and transmit them accordingly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, bestehend aus mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger zum drahtlosen Informationsaustausch und ist insbesondere zur Unterstützung körperlich Behinderter ausgebildet. Mittels der Kommunikationseinrichtung, die z.B. im Kraftfahrzeug eines Behinderten mitgeführt werden kann, ist es möglich, bei der Einfahrt in Selbstbedienungstankstellen in neutraler und diskreter Form ein Hilfeersuchen deutlich zu machen. Dies geschieht dadurch, daß im Kassen- bzw. Servicebereich der Tankstelle ein auf den Sender abgestimmter Empfänger angeordnet ist. Der behinderte Benutzer des Senders der Kommunikationseinrichtung betätigt eine Eingabeeinheit des Senders derart, daß über eine vorzugsweise codierte Impulsfolge am Empfänger der Ort und die Art des Hilfeersuchens angezeigt werden kann.

Description

Kommunikationseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gegenwärtig leben in Deutschland ca. 500.000 bis 700.000 körperlich behinderte Menschen, die als Rollstuhlfahrer bzw. aufgrund ihrer Behinderung auf die tägliche Benutzung eines Kraftfahrzeuges angewiesen sind. Die Benutzung von Kraft¬ fahrzeugen ist eine wesentliche Voraussetzung zur Integration dieser aufgrund ihrer Behinderung benachteiligten Bevölke- rungsgruppe. Es ist daher erforderlich, die Dienstleistungs¬ angebote im Zusammenhang mit der Nutzung und dem Service von Kraftfahrzeugen an diese Bevölkerungsgruppe anzupassen. So ist beispielsweise der gegenwärtige Ausbau von Selbstbe¬ dienungstankstellen ein außerordentliches Problem für den be¬ hinderten Menschen, da er in der Regel nicht ohne fremde Hilfe in der Lage ist, das Kraftfahrzeug zu verlassen und eine Betankung, eine Ölstandskontrolle oder eine Reifenluft¬ druckprüfung vorzunehmen.
Es verbleibt dem Nutzer des Kraftfahrzeuges in diesem Falle nur, beispielsweise mittels Hupsignal auf sich aufmerksam zu machen und auf diesem Wege Hilfe Dritter anzufordern. Eine derartige Kommunikation ist jedoch für den behinderten Men¬ schen zusätzlich psychisch belastend und unangenehm, da die versuchte Kontaktaufnahme oft mißverstanden wird.
Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, Be¬ hinderten-Kraftfahrzeuge mit tragbaren Funktelefonen auszu¬ rüsten und diese dann zur Hilfeleistung zu benutzen.
Dies ist jedoch zum einen aus Kostengründen unbefriedigend, und zum anderen wäre es in den meisten Fällen notwendig, die Bedieneinheit, d. h. die Hör-/Sprechgarnitur den ergonomi- schen Anforderungen Behinderter entsprechend umzurüsten oder umzubauen. Auch ist es außerordentlich aufwendig, beispiels¬ weise an einer Tankstelle die Rufnummer und zugehörige Orts- netzkennzahl zu ermitteln, um dann Hilfe anzufordern.
Weitere Probleme bestehen bei der Kommunikation in Einrich¬ tungen mit Öffentlichkeitscharakter, z. B. in öffentlichen Verwaltungen, Banken und dergleichen, da auch dort der Be- hinderte nicht über die Möglichkeit verfügt, in einfacher, möglichst neutraler und unauffälliger Weise auf seine Hilfe¬ bedürftigkeit aufmerksam zu machen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kommunikationsein- richtung, bestehend aus mindestens einem Sender und minde¬ stens einem Empfänger zum drahtlosen Informationsaustausch vorzuschlagen, wobei die Kommunikationseinrichtung kostengün¬ stig gefertigt und einfach bedienbar sein soll und des weite- ren dafür geeignet ist, in unauffälliger, möglichst neutraler Weise Hilfe Dritter für behinderte Menschen anzufordern.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit den Merkma- len des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche minde¬ stens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Grundgedankens der Erfindung umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Kommu- nikationseinrichtung vorzuschlagen, die speziell zur Unter¬ stützung körperlich Behinderter dient, wobei in einfacher Weise durch Tastendruck ein definiertes Rufsignal mittels eines Senders abgegeben werden kann und wobei mittels eines Empfängers aufgrund des spezifischen Rufsignals die Art und der Ort der gewünschten Hilfeleistung bestimmbar ist. Die
Tastatur bzw. die Eingabeeinheit des Senders ist den ergono- mischen Anforderungen unterschiedlichster Behinderungsfälle angepaßt.
Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Kommunikationseinrichtung zum Einsatz an Selbstbedienungs¬ tankstellen vorzusehen. In diesem Falle ist der Sender der Kommunikationseinrichtung im Behinderten-Kraftfahrzeug lösbar befestigt, und es kann nach der Einfahrt in eine speziell gekennzeichnete oder anderweitig mit einer Markierung verse¬ henen Tankstellenspur das Hilfesignal ausgelöst werden.
In diesem Falle braucht der Sender nur eine außerordentlich geringe Reichweite aufzuweisen; es sind daher nur geringe Hochfrequenzleistungen bzw. geringe Energien zur induktiven oder Infrarot-Nachrichtenübertragung notwendig.
Eine Rückfrage ist bei der Kommunikationseinrichtung nach der Erfindung nicht notwendig, da mittels speziell ausgebildeter Empfänger, z. B. kanalselektiv erkannt wird, in welcher der Tankstellenspuren oder an welcher Tankstellensäule sich der Hilfesuchende befindet. Dies ist insbesondere dann von Vor¬ teil, wenn, wie bei modernen Großtankstellen üblich, bis zu zwölf Fahrspuren mit einer Vielzahl von Säulen angeordnet sind und ein Blickkontakt zwischen dem Kassenschalter bzw. dem Serviceraum und den Tanksäulen nur sehr eingeschränkt gegeben ist.
Durch die einfache Ein-Richtungs-Kom unikation und eine codierte, kanalselektive Informationsübertragung zwischen Sender und Empfänger kann die Kommunikationseinrichtung außerordentlich kostengünstig gefertigt, und es können ohne großen Aufwand behindertengerechte Kraftfahrzeuge und Tank¬ stellen nachgerüstet werden.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß auch Einrichtungen mit Öffentlichkeitscharakter, wie öffentliche Verwaltungen, Banken, Theater, Bildungseinrichtungen und dergleichen mit den beschriebenen Empfängern ausgerüstet sind, so daß ein Behinderter auch dort in die Lage versetzt wird, auf ein¬ fachem Wege die Hilfe Dritter anzufordern. Für diesen Fall ist der Sender der Kommunikationseinrichtung in Hand-held- Ausführung gefertigt und über einen Akkumulator gespeist.
Ebenso besteht die Möglichkeit, Rollstühle mit einem derar¬ tigen Sender zu versehen bzw. am Rollstuhl eine Aufnahmevor- richtung anzuordnen, in die der Sender eingesteckt bzw. fixiert werden kann.
Durch den Grundgedanken der tragbaren, ortsbeweglichen Aus¬ führung des Senders der Kommunikationseinrichtung wird ver¬ mieden, daß der Behinderte mehrere derartige Geräte erwerben muß. Zusätzlich kann eine Rückbestätigung des Hilfeersuchens hin zum Hilfesuchenden erfolgen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden.
Der Sender der Kommunikationseinrichtung ist in einem Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung batteriebetrieben und wird in einer Halterung, beispielsweise in der Nähe des Lenkrades im Behindertenfahrzeug installiert. Die Stromversorgung erfolgt während des Betriebes des Kraftfahrzeuges über das Kraft¬ fahrzeug-Bordnetz, beispielsweise unter Nutzung des An¬ schlusses für den Zigarettenanzünder.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sender tragbar, d. h. abnehmbar ausgebildet, so daß dieser auch vom Behinderten außerhalb des Kraftfahrzeugs mitgeführt werden kann. Der Sen¬ der weist eine Tastatur bzw. Eingabeeinheit auf, die über wenige, großflächige Tasten verfügt, die auch bei schwerer körperlicher Behinderung noch leicht zu betätigen sind. Eine Beleuchtung des Tastenfeldes bei Dunkelheit ist ebenfalls vorgesehen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Sender mit einer
Eingabeeinheit derart zu versehen, daß dieser auch mit dem Mund, z. B. nach Art eines Joysticks, betätigt werden kann.
Den Tasten der Eingabeeinheit des Senders sind spezielle Funktionen bzw. zu übermittelnde Befehle zugeordnet, die beispielsweise codiert übertragen oder auf verschiedenen Kanälen gesendet und vom Empfänger der Kommunikationsein¬ richtung aufgenommen und dargestellt werden können.
Der Empfänger verfügt demnach über eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein LCD- oder LED-Display und einen piezoelektrischen Summer.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Nutzung der Kommunikations- einrichtung im Kraftfahrzeug an Selbstbedienungstankstellen ist der Empfänger im Kassen- bzw. Servicebereich der Tank¬ stelle angeordnet.
Wenn ein behinderter Kraftfahrer in die Tankstelle einfährt, betätigt er entweder über eine Zifferntastatur den Sender derart, daß am Empfänger die angefahrene Tanksäule und die Art der Hilfeleistung angezeigt wird. Alternativ ist es möglich, daß an Selbstbedienungstankstellen bestimmte Spuren an ihren Einfahrten gekennzeichnet sind, wobei mindestens eine ausgewählte Tanksäule speziell für Rollstuhlfahrer reserviert ist. In diesem Fall kann die Ein- gabeoperation bzw. die Eingabeeinheit selbst vereinfacht werden, da lediglich eine Taste zur Eingabe der jeweiligen Spur zu betätigen ist.
Eine weitere Taste ist vorgesehen, um übergeordnet ein Hil- feersuchen anzuzeigen. Das empfangene Hilfesignal kann vom z.B. Tankwart bestätigt werden. Diese Rückbestätigung, die z.B. mit einer optischen Anzeige in einem Empfängerteil der Kom unikationseinrichtung zusammenwirkt, ermöglicht dem Hilfesuchenden zu erkennen, ob der Hilferuf korrekt empfangen wurde und daß die Hilfeleistung selbst bevorsteht.
Durch den Vertrieb der Sender der Kommunikationseinrichtung nur an Behinderte und eine gegebenenfalls speziell vorgese¬ hene Codierung ist ausgeschlossen, daß Dritte derartige Ge- rate besitzen oder in Betrieb nehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeiεpiel ist der Sender der Kommunikationseinrichtung so ausgestaltet, daß er von Behin¬ derten auch außerhalb des Kraftfahrzeuges mitgeführt und benützt werden kann. So kann z. B. der Sender am Rollstuhl befestigt und beim Aufsuchen z. B. einer öffentlichen Ver¬ waltungsstelle mitgeführt werden. Wenn in diesem Beispiel dort ein entsprechender Empfänger vorgesehen ist, kann der Behinderte diskret sein Erscheinen ankündigen und sein Hilfeersuchen, z. B. zur Überwindung von Treppen oder zum Öffnen von Türen, zum Ausdruck bringen.
Der Sender mit Quittierungsempfänger ist als Handgerät aus¬ führbar, welches mit einer Kordel od.dgl. um den Hals hängend getragen werden kann. In dieser Ausführungsform ist die
Halteschnur mit einem Notschalter zur Abgabe eines dringenden Hilfeersuchens verbunden. Mit einer kurzen, kräftigen Zugbe¬ wegung kann das Notsignal ausgelöst werden. Beim Betätigen der erwähnten Tasten des Hand-Senders wird ein Signalton sowie ein kurzes Aktivieren vorhandener optischer Anzeigen, z.B. in Form von Leuchtdioden sowie das Absetzen der Sendesequenz ausgelöst. Wenn von der lokal angeordneten
Empfangsstation die abgesetzte Sendesequenz korrekt empfangen und als Information erkannt wurde, sendet bei einem weiteren Ausführungεbeispiel die Empfangsstation automatisch ein Bestätigungssignal, das vom Empfänger im Hand-Sender aufge- no men und mit einem Blinksignal optisch angezeigt wird. Nachdem eine hilfeleistungswillige Person am Display der Empfangsstation die Art der Hilfeleistung erkannt hat, wird dies mit einer Quittiertaste bestätigt und zum Hand-Sender übertragen. Falls keine manuelle Quittierung nach einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgt, wird die gesendete und angezeigte Information in der Empfangsstation gelöscht. Die Station ist dann zur Aufnahme einer neuen Nachricht bereit.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Sender mit ei- nem Spracheingabemodul versehen, so daß auch dann, wenn der behinderte Mensch nicht in der Lage ist, eine Tastatur zu betätigen, Befehle eingegeben und vom Sender erkannt, verarbeitet und entsprechend übermittelt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationseinrichtung, bestehend aus mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger zum drahtlosen Infor¬ mationsaustausch, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verwendung zur Unterstützung körperlich Behinderter, insbesondere zum Erzeugen eines Rufsignals mit Bestimmung der Art und des Ortes einer gewünschten Hilfeleistung, wobei der Sender über eine Tastatur oder dergleichen Eingabeeiήheit verfügt und einzelnen Tasten oder dergleichen Befehle bzw. Funktionen zugeordnet sind, welche, gegebenenfalls ver¬ schlüsselt, zum Empfänger übertragen und dort akustisch und/oder visuell zur Anzeige gebracht werden, so daß die Art und der Ort der gewünschten Hifleleistung ohne zusätzliche Rückfrage bestimmbar ist.
2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender mindestens zwei großflächige vorzugsweise Drucktasten aufweist, wobei bei Betätigung der Tasten eine vorgegebene, jeweils unterschiedliche, ggfs. verschlüsselte bzw. codierte Impulsfolge zum Empfänger übertragen und dort nach erfolgter Demodulation und ggfs. Decodierung auf eine Anzeigeeinheit visuell und/oder akustisch dargestellt wird.
3. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als tragbares, gepuffertes batterie- bzw. akkumulatorbetriebenes Gerät ausgeführt ist.
4. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender zum Einbau in ein Behinderten-Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
5. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger im Kassenschalter oder Serviceraum einer Tankstelle angeordnet ist.
6. Kommunikationseinrichtungnach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Eingabeeinheit die Zapfsäulennummer und/oder eine gewählte Tankspur sowie das Hilfeersuchen eingegeben und zum Kassenschalter oder Serviceraum angeordneten Empfänger übertragen und dargestellt wird.
7. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatische Rückbestätigung einer korrekt empfangenen Sendesequenz und eine manuell auslösbare, drahtlose Quit¬ tierung des e pfängerseitig erkannten Hilfeersuchens.
8. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung von Empfängern in Einrichtungen mit Öffent¬ lichkeitscharakter, wie öffentlichen Verwaltungen, Banken, Theater, Bildungseinrichtunghen, Gaststätten, Kaufhäuser od.dgl., als Dienstrufsystem zur Darstellung von Art und/oder Ort eines Hilfeersuchens körperlich Behinderter.
9. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch codierte, handselektive Informationsübertragung zwischen Sender und Empfänger.
PCT/EP1995/002459 1994-06-24 1995-06-23 Kommunikationseinrichtung WO1996000428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521401U DE29521401U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Kommunikationseinrichtung
AU28877/95A AU2887795A (en) 1994-06-24 1995-06-23 Communication system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422204 DE4422204C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Kommunikationseinrichtung
DEP4422204.1 1994-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996000428A1 true WO1996000428A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002459 WO1996000428A1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Kommunikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2887795A (de)
DE (1) DE4422204C2 (de)
WO (1) WO1996000428A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999030301A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsendgerät und verfahren zur übermittlung von meldungen
DE102007048351A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Ralf Ochsler Behindertenrufanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468171A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Billaud Daniel Systeme de communication pour la surveillance a distance de certaines personnes, telles que par exemple des malades a domicile
DE3103370A1 (de) * 1981-01-29 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbarer hausnotrufsender
GB2190526A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Cw Products Inc Service request communications apparatus
DE9001193U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Babendererde, Tim, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungsdaten in Restaurants o.dgl.
GB2257873A (en) * 1991-07-18 1993-01-20 Liou Shu Lien Taxi pager system.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500847A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Licentia Gmbh Rufanlage
US4455548A (en) * 1981-01-26 1984-06-19 Burnett Dorothy K Call system and methods and apparatus for operating same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468171A1 (fr) * 1979-10-25 1981-04-30 Billaud Daniel Systeme de communication pour la surveillance a distance de certaines personnes, telles que par exemple des malades a domicile
DE3103370A1 (de) * 1981-01-29 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tragbarer hausnotrufsender
GB2190526A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Cw Products Inc Service request communications apparatus
DE9001193U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Babendererde, Tim, 2400 Lübeck-Travemünde Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungsdaten in Restaurants o.dgl.
GB2257873A (en) * 1991-07-18 1993-01-20 Liou Shu Lien Taxi pager system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422204A1 (de) 1996-01-11
DE4422204C2 (de) 1996-05-23
AU2887795A (en) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6902041B2 (en) Method and system to select elevator floors using a single control
DE4244468A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
EP2197701A1 (de) Alkohol-wegfahrsperre mit notfall-fahroption
DE69724079T2 (de) Armbandtelefongerät
WO1996000428A1 (de) Kommunikationseinrichtung
EP0660288A1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE202006013749U1 (de) Vorrichtung zur Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten
EP0946037A1 (de) Mobiles Notrufgerät
DE60118967T2 (de) Empfängereinheit für ein postlieferungssystem
DE19859025C2 (de) Funkgerät
DE10004041A1 (de) Personen-Notruf-System und Verfahren zur Alarmübermittlung eines Personen-Notruf-Systems
DE69917789T2 (de) Tragbares Telefon, das ein Vibrationssignal als Alarmsignal ausgibt
DE202006006136U1 (de) Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
DE2746283A1 (de) Notrufsystem
WO2001086463A2 (de) Vorrichtung zur berechnung des alkoholgehaltes im blut des menschlichen körpers
DE4334684C1 (de) Wetterstation
EP0381243A2 (de) Schaukasten mit Strassenkarte und Telefonalage
DE10046154C2 (de) Notrufmeldeverfahren in einem Kommunikationsnetz
DE19858942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine einfache Kommunikation Eltern-Kinder
DE19957267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios
DE3139508A1 (de) Fernsprechteilnehmergeraet mit je einem der abgabe bzw. aufnahme von kennungen dienenden kennungsgeber und kennungsanzeiger
DE60036483T2 (de) Mobiles Gerät für Notfallunterstützung
DE1441428C3 (de) Rufanlage für Krankenhauser od dgl
DE1268228B (de) Anordnung zur Standortanzeige einer einen Notruf sendenden Teilnehmerstelle in einemSprechfunknetz
DE102004001981A1 (de) Blinkeranzeiger für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ FI HU JP KR NO NZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA