WO1995034531A1 - Pseudoceramide und ihre verwendung zur herstellung von hautpflegemitteln - Google Patents

Pseudoceramide und ihre verwendung zur herstellung von hautpflegemitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1995034531A1
WO1995034531A1 PCT/EP1995/002149 EP9502149W WO9534531A1 WO 1995034531 A1 WO1995034531 A1 WO 1995034531A1 EP 9502149 W EP9502149 W EP 9502149W WO 9534531 A1 WO9534531 A1 WO 9534531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
formula
alkyl group
group
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrich Möller
Thomas Engels
Rolf Wachter
Peter Busch
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995034531A1 publication Critical patent/WO1995034531A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Abstract

Es werden Pseudoceramide der Formel (I) vorgeschlagen, worin R1CO für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen steht, und R?2 und R3¿ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe mit der Formel (II) -R?4-COO-R5¿ worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine weitere Estergruppe, COO-R6, worin R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, enthalten kann, steht und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Gruppen R?2, R3, R5 und R6¿ langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R?2, R3, R5 und R6¿ eine verzweigte Alkylgruppe ist, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Verbindungen eignen sich als 'synthetic barrier lipids' zur Herstellung von Hautpflegemitteln.

Description

PSEUDOCERAMIDE UND IHRE VERWENDUNG ZUR HERSTELLUNG VON HAUTPFLEGEMITTELN
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Pseudoceramide, die erhältlich sind durch Umsetzung von Zuckersäuren bzw. deren Lactonen mit Fettalkoholestern von Aminosäuren, ein Verfahren zur Herstellung der Pseudocereunide, Hautpflegemittel mit einem Gehalt der Pseudoceramide sowie die Verwendung der Pseudoceramide zur Herstellung von Hautpflegemitteln.
Stand der Technik
Für die Elastizität und das Aussehen der Haut spielt ein ausbalancierter Wasserhaushalt in den einzelnen Hautschichten eine wichtige Rolle. In der Dennis und in der Grenzschicht der Epidermis nahe der Basalmembran ist der Gehalt an gebundenem Wasser am größten. Die Hautelastizität wird entscheidend durch die Collagenfibrillen in der Dennis geprägt, wobei die spezifische Konformation des Collagens durch den Einbau von Wassermolekülen erreicht wird. Eine Zerstörung der Lipid-Barriere im Stratum Corneum (SC) beispielsweise durch Tenside führt zu einem Anstieg des transepidermalen Wasservelustes, wodurch die wäßrige Umgebung der Zellen gestört wird. Da das in tieferen Hautschichten gebundene Wasser nur über Gefäße über die Körperflüssigkeit, nicht aber von außen zugeführt werden kann. wird deutlich, daß der Erhalt der Barrierefunktion des Stratum Corneum essentiell für den Gesamtzustand der Haut ist. [vgl. S.E. Friberg et al., C.R. 23. CED-Kongresε, Barcelona, 1992, S.29].
Ceramide stellen liphophile Amide langkettiger Fettsäure dar, die sich im allgemeinen von Sphingosin bzw. Phytosphingosin ableiten. Erhebliche Bedeutung hat diese Klasse von körpereigenen Fetstoffen gewonnen, seitdem man sie im interzellulären Raum zwischen den Corneozyten als Schlüsselkomponenten für den Aufbau des Lipid-Bilayers, also der Permeabilitätsbarriere, im Stratum Corneum der menschlichen Haut erkannt hat. Ceramide haben Molekulargewichte von deutlich unter 1000, so daß bei äußerer Zufuhr in einer kosmetischen Formulierung das Erreichen des Wirkortes möglich ist. Die externe Applikation von Ceramiden führt zur Restaurierung der Lipidbarriere, wodurch den geschilderten Störungen der Hautfunktion ursächlich entgegengewirkt werden kann. [vgl. R.D. Petersen, Cosm. Toil. 107. 45 (1992)].
Dem Einsatz von Ceramiden sind infolge ihrer mangelnden Verfügbarkeit bislang Grenzen gesetzt. Es hat daher bereits Versuche gegeben, ceramidanaloge Strukturen, sogenannte "synthetic barrier lipids (SBL)" oder "Pseudoceramide" zu synthetisieren und zur Hautpflege einzusetzen, [vgl. G . Imokawa et al., J.Soc. Cosmet. Chem. 40, 273 (1989)].
So werden beispielsweise in den Europäischen Offenlegungsschriften EP-A 0 277 641 und EP-A 0 227 994 (Kao) Ceramidanaloge der folgenden Struktur vorgeschlagen:
Figure imgf000004_0001
Aus den Europäischen Offenlegungsschriften EP-A 0 482 860 und EP-A 0 495 624 (Unilever) sind ceramidverwandte Strukturen der folgenden Formel bekannt: | |
Figure imgf000005_0001
Für den Schutz von Haut und Haaren werden in der Europäischen Patentanmeldung EP-A 0 455 429 (Unilever) ferner Zuckerderivate der folgenden Zusammensetzung vorgeschlagen:
Rb
Ra-O-(CH2)zCO-N-CH2-[Z]
Hierbei steht Ra für Wasserstoff oder einen ungesättigten Fettacylrest, z für Zahlen von 7 bis 49, A für einen Hydroxyalkylund Z für einen Zucker- oder Phosphatrest.
Ungeachtet dieser Versuche ist der Erfolg, der sich mit diesen Stoffen erzielen läßt, bislang unbefriedigend; insbesondere wird das Leistungsvermögen natürlicher Ceramide nicht erreicht. Ferner sind die Synthesesequenzen technisch aufwendig und daher kostspielig, was die Bedeutung der Substanzen zusätzlich relativiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, neue leistungsstarke ceramidanaloge Strukturen zu entwickeln, die sich durch eine möglichst einfache Synthese auszeichnen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, neue Pseudoceramide auf Basis nicht-tierischer Rohstoffe herzustellen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Pseudocereunide der Formel I 1
Figure imgf000006_0001
worin
R1CO für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen steht,
und
R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe mit der Formel II
-R4-COO-R5 (II) worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine weitere Estergruppe, COO-R6, worin R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, enthalten kann, steht und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Gruppen R2, R3, R5 und R6 langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5 und R6 ist eine verzweigte Alkylgruppe, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Pseudoceramide die natürliche Barrierefunktion der Haut stärken, die Haut festigen und vor Austrocknung schützen. Die Stoffe sind den natürlichen Hautlipiden nachempfunden, dermatologisch und ökotoxikologisch unbe denklich und lassen sich homogen in die Ölphase kosmetischer Mittel einarbeiten. Sie sind weiß bzw. elfenbeinartig gefärbt, geruchsfrei, im Bereich des Haut-pH-Wertes hydrolysebeständig und farbstabil gegen Luftsauerstoff . Die erfindungsgemäßen Pseudoceramide können auf Basis pflanzlicher Fettalkohole und Zucker, also ohne Mitverwendung unerwünschter tierischer Rohstoffe, hergestellt werden.
Besonders bevorzugt sind Pseudoceramide der Formel I, worin R1 für einen Pentahydroxyhexylrest und R2 für ein Wasserstoffatom stehen, wenn R3 einen R18-36-Guerbetalkylrest, einen
C18-36-Guerbetalkoxycarbonyl-C1-6-alkylrest oder eine Gruppe R4-COOR5, in der R4 für die Gruppen steht
Figure imgf000007_0001
und R5 und R6 jeweils für einen C12-18-Alkylrest stehen, darstellt; oder
R2 für einen C12-18-Alkylrest und R3 für eine der Gruppen -CH2- CO2R6 oder -CH2-CH2-CO2R6, worin R6 einen C12-18-Alkylrest bedeutet, stehen; oder
R2 und R3 für einen C12-18-Alyklrest stehen.
Die Gruppen R2, R3, R5 und R6 werden bevorzugt so ausgewählt, daß mindestens zwei der Gruppen langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5und R6 ist eine verzweigte Alkylgruppe, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Durch eine derartige Auswahl der Gruppen kann eine Molekülstruktur erhalten werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen einen hydrophilen Hydroxyalkylrest und zwei lipophile Alkylreste enthalten, wodurch ein guter Einbau der Verbindungen in die Bilayer-Struktur der Hornschichtlipide und damit eine Verbesserung der Barriere-Eigenschaften erreicht wird. Herstellverfahren
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pseudoceramiden der Formel I
Figure imgf000008_0001
worin
R1 CO für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen steht,
und
R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe mit der Formel II
-R4-COO-R5 (II) worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine weitere Estergruppe, COO-R6, worin R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, enthalten kann, steht und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Gruppen R2, R3, R5 und R6 langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5 und R6 ist eine verzweigte Alkylgruppe, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen,
worin man eine Verbindung mit der allgemeinen Formel III
R1COOR7 (III) worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R7 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. oder das Lacton mit der Formel (IV)
Figure imgf000009_0001
worin m für die Zahlen 0 bis 3 und n für die Zahlen 2 oder 3 stehen,
der Aminolyse mit einem Amin mit der allgemeinen Formel (V)
HNR2R3 (V) worin R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
unterwirft.
Ausgangsverbindungen
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Pseudoceramide der Erfindung sind C1-C4~Alkylester von Polyhydroxycarbonsäuren und deren Lactone geeignet. Als Polyhydroxycarbonsäuren kommen insbesondere solche mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen, d.h. sogenannte Zuckersäuren in Betracht. Typische Beispiele hierfür sind Glycerinsäure, Gluconsäure, Heptagluconsäure, Mannonsäure und Galactonsäure . Besonders bevorzugt werden die entsprechenden Lactone wie D-delta- Gluconolacton, D-gamma-Heptagluconolacton, L-Mannonsäure-gamma- lacton, D-Galactonsäure-delta-lacton sowie Glycerinsäuremethylester eingesetzt .
Die Ester bzw. Lactone mit den Formeln III bzw. IV werden in an sich bekannter Weise mit Aminoverbindungen mit der Formel V der Aminolyse unterworfen. Die Reaktion wird bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmittels wie einem niederen Alkylalkohol, vorzugsweise Methanol, bei Temperaturen zwischen 20°C und 65°C durchgeführt, wobei es vorteilhaft sein kann, das Amin unter Rühren zur Suspension/Lösung des Esters bzw. Lactons zu geben.
Als Aminoverbindungen, die mit den Zuckersäuren bzw. den Lactonderivaten zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden können, kommen insbesondere primäre und sekundäre Alkylamine und natürlich vorkommende oder synthetische Aminosäuren in Betracht. Als Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Amine können Verbindungen genannt werden, worin R2 und R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen stehen. Als Beispiele für diese Amine können Fettamine, insesondere Difettalkylamine, wie Dihexadecylamin, Dioctadecylamin, Didodecylamin, Didecylamin, Dioctylamin sowie Guerbetamine genannt werden. Als technische Fettamine kommen insbesondere solche auf pflanzlicher Basis wie Kokosamin, Palmkernamin oder Oleylamin sowie die Guerbetamine in Betracht.
Als weitere Aminoverbindungen können auch die Ester von natürlichen und synthetischen Aminosäuren eingesetzt werden, die unter die Formel V fallen, wie beispielsweise Aminomono- oder dicarbonsäuren. Als bevorzugte Beispiele für geeignete diesen Estern zugrunde liegende Aminosäuren können 2-Aminofettsäuren, Glycin, Alanin, N-C8-22-Alkyl-b-alanin, L-, D,L-Asparaginsäure, L-, D,L-Glutaminsäure oder Aminomalonsäure eingesetzt werden. Es können auch Gemische von Aminosäuren eingesetzt werden.
Die Aminosäuren können mit den Alkoholen R6OH, worin R6 6 bis 50 Kohlenstoffatome aufweist, verestert sein, wobei Aminosäureester bevorzugt sind, die zwei lange Kohlenstoffketten aufweisen. Als Alkohole kommen insbesondere lineare primäre Alkohole und verzweigte primäre Alkohole in Betracht. Beispiele für lineare Alkohole sind die nativen Fettalkohole auf pflanzlicher Basis, wie z.B. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetyl alkohol, Stearylalkohol, Behenalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol sowie deren technischen Gemische, wie Kokosfettalkohol, Talgölfettalkohol, Palm- und Palmkernfettalkohol oder auch Erdnussfettalkohol .
Typische Beispiele für verzweigte primäre Alkohole sind 2- Ethylhexanol, Isotridecylakohol, Isopalmitylalkohol und Isoste- arylalkohol. Als Ausgangsstoffe besonders bevorzugt sind Guerbetalkohole mit 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, die man durch Kondensation von linearen Fettalkoholen in Gegenwart basischer Katalysatoren erhält. Typische Beispiele hierfür sind 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Decyltetradecanol, 2-Doddcylhexadecanol, 2-Tetradecyloctadecanol und 2-Hexadecyleicosanol.
Hautpflegemittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Hautpflegemittel, enthaltend Pseudoceramide der Formel I.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die Pseudoceramide in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten und dabei sowohl als "Wasser-in-Öl" als auch "Öl-in-Wasser"- Emulsionen vorliegen; weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe können in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-% enthalten sein. Ferner können die Formulierungen Wasser in einer Menge bis zu 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% aufweisen.
Als Trägeröle kommen hierzu beispielsweise in Betracht: Mineralöle, Pflanzenöle, Siliconöle, Fettsäureester, Dialkylether, Fettalkohole und Guerbetalkohole. Als Emulgatoren können beispielsweise eingesetzt werden: Sorbitanester, Monoglyceride, Polysorbate, Polyethylenglycolmono/difettsäureester, hocheth oxylierte Fettsäureester sowie hochmolekulare Siliconverbindungen, wie z.B. Dimethylpolysiloxane mit einem durchschnittliehen Molekulargewicht von 10.000 bis 50.000. Weitere Zusatz-
Stoffe können sein: Konservierungsmittel wie z.B. p-Hydroxybenzoesäureester; Antioxidantien, wie z.B. Butylhydroxytoluol, Tocopherol: Feuchthaitemittel, wie z.B. Glycerin, Sorbitol. 2- Pyrrolidin-5-carboxylat, Dibutylphthalat, Gelatine, Polyglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 600; Puffer, wie z.B. Milchsäure/TEA oder Milchsäure/NaOH; milde Tenside, wie z.B. Alkyloligoglucoside, Fett- alkoholethersulfate, Fettsäureisethionate, -tauride und -sar- cosinate, Ethercarbonsäuren, Sulfosuccinate, Eiweißhydrolysate bzw. -fettsäurekondensate, Sulfotriglyceride, kurzkettige Glucamide; Phospholipide, Wachse, wie z.B. Bienenwachs, Ozoke- ritwachs, Paraffinwachs; Pflanzenextrakte, z.B. von Aloe vera; Verdickungsmittel; Färb- und Parfumstoffe, sowie Sonnenschutzmittel, wie z.B. ultrafeines Titandioxid oder organische Stoffe wie p-Aminobenzoesäure und deren Ester, Ethylhexyl-p-methoxyzimtsäureester, 2-Ethoxyethyl-p-methoxyzimtsäureester, Butylmethoxydibenzoylmethan und deren Mischungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pseudoceramide mit konventionellen Ceramiden, weiteren Pseudoceramiden, Cholesterin, Cholesterinfettsäureestern, Fettsäuren, Triglyceriden, Cerebrosiden, Phospholipiden und ähnlichen Stoffen, abgemischt werden, wobei Liposomen entstehen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pseudoceramide mit Wirkstoffbeschleunigern, insbesondere mit etherischen Ölen, wie beispielsweise Eucalyptol, Menthol und ähnlichen abgemischt werden.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform können die Pseudoceramide schließlich auch in Squalen oder Squalan gelöst und gegebenenfalls mit den anderen genannten Inhaltsstoffen zusam men mit flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconverbindungen als wasserfreie oder beinahe wasserfreie einphasige Systeme formuliert werden. Weitere Beispiele zu Bestandteilen und typischen Zusammensetzungen können beispielsweise der WO 90/01323 (Bernstein) und S.E. Friberg, J. Soc. Cosmet. Chem. 41, 155 (1990) entnommen werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die im Sinne der Erfindung als "synthetic barrier lipids" einzusetzenden Pseudoceramide stärken die natürliche Barrierefunktion der Haut gegenüber äußeren Reizen. Sie verbessern Festigkeit, Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut, steigern den Feuchtigkeitsgehalt und schützen die Haut vor Austrockung; zugleich werden feinste Falten geglättet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von Pseudoceramiden der Formel I als "synthetic barrier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 30, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. Aber auch spezielle Formulierungen, die flüssigkristalline, lamellare Strukturen bilden, sind zur Erhaltung der Barrierefunktion der Haut besonders vorteilhaft. Diese Formulierungen können angelehnt an die Zusammensetzung der Hornschichtlipide als Hauptbestandteile 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer Verbindung mit der Formel I, 25 Gew.-% bis 75 Gew.-% gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, deren Alkaliεalze oder Gemische der Fettsäuren und ihren Salzen, 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Cholesterin, Phytosterine und/oder Cholesterylsulfat, 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% Triglyceride (Triolein) und Wachsester, und 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phospholide, wie Lecithine oder Kephaline, enthalten. Typische Beispiele für derartige Formulierungen sind Hautcremes, Softcremes, Nährcremes, Sonnenschutzcremes, Nachtcremes, Hautöle, Pflegelotionen und Körper-Aerosole.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken. Beispiele
N-D-Gluconoyl-L-asparaginsäure-di-C16/18-alkylester
Zu der gerührten Suspension von 17,8 g (0,1 Mol) D-d-Gluconolacton in 150 ml Methanol wurden bei 65°C unnerhalb von 10 Min. 58,2 g (0,1 Mol) L-Asparaginsäure-di-C16/18-alkylester portionsweise gegeben und das Gemisch wurde noch 1,5 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck weitgehend abdestilliert. In nahezu quantitativer Ausbeute (74 g) wurde N-D-Gluconoyl-L-asparaginsäure- di-C16/18-alkylester als farblose wachsartige Substanz mit unscharfem Schmelzpunkt zwischen 60°C und 80 °C erhalten. Die Verbindung kann durch Umkristallisieren aus n-Hexan gereinigt werden, ist aber als Rohprodukt schon sehr rein (DC-Kontrolle).
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen als farblose wachsartige Substanzen erhalten:
N-D-Gluconoyl-L-asparaginsäure-dioctadecylester
N-D-Gluconoyl-L-glutaminsäure-dioctadecylester
N-D-Heptagluconoyl-L-glutaminsäure-octadecyl/docosyl-1:1- mischester
N-D-Gluconoylglycin-C32/36-Guerbetalkylester
N-D-Gluconoyl-L-alanin-C24/28~Guerbetalkylester

Claims

Patentansprüche
1. Pseudoceramide mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000016_0001
worin
R1CO für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen steht,
und
R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe mit der Formel II
-R4-COO-R5 (II) worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine weitere Estergruppe, COO-R6, worin R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50
Kohlenstoffatomen ist, enthalten kann, steht und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Gruppen R2, R3, R5 und R6 langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5 und R6 ist eine verzweigte Alkylgruppe, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstof fatome aufweisen .
2. Pseudoceramide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für einen Pentahydroxyhexylrest und R2 für ein Wasserstoffatom stehen, wenn R3 einen R18-36- Guerbetalkylrest, einen C18-36-Guerbetalkoxycarbonyl-C1-6- alkylrest oder eine Gruppe R4-COOR5, in der R4 für die Gruppen steht und R5 und R6 jeweils
Figure imgf000017_0002
für einen C12-18-Alkylrest stehen, darstellt; oder
R2 für einen C12-18~Alkylrest und R3 für eine der Gruppen - CH2-CO2R6 oder -CH2-CH2-CO2R6, worin R6 einen C12-18- Alkylrest bedeutet, stehen; oder
R2 und R3 für einen C12-18-Alyklrest stehen.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel
I
Figure imgf000017_0001
worin
R1co für einen Hydroxyacylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Hydroxygruppen steht,
und
R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe mit der Formel II
-R4-COO-R5 (II) worin R4 für eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff- atomen, die eine weitere Estergruppe, COO-R6, worin R6 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 50
Kohlenstoffatomen ist, enthalten kann, steht und R5 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei der Gruppen R2, R3, R5 und R6 langkettige Reste mit 6 bis 50 Kohlenstoffatomen darstellen oder mindestens eine der Gruppen R2, R3, R5 und R6 ist eine verzweigte Alkylgruppe, wobei die Verzweigungen mindestens 6 Kohlenstoffatome aufweisen, worin man eine Verbindung mit der allgemeinen Formel III
R1COOR7 (III) worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
oder das Lacton mit der Formel IV
Figure imgf000018_0001
worin m für die Zahlen 0 bis 3 und n für die Zahlen 2 oder 3 stehen,
der Aminolyse mit einem Amin mit der allgemeinen Formel V
HNR2R3 (V) worin R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit der III einen Zuckersäuremethylester einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit der Formel IV D-delta-Glyconolacton einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit Formel V einen Aminosäureester einsetzt, der zwei lange Kohlenstoffketten aufweist .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit der Formel V ein Difettalkylamin einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung mit der Formel V ein Guerbetfettalkylamin einsetzt.
9. Hautpflegemittel, enthaltend Pseudoceramide nach Anspruch 1.
10. Verwendung von Pseudoceramiden nach Anspruch 1 als Bestandteil von "synthetic barrier lipids" zur Herstellung von Hautpflegemitteln.
PCT/EP1995/002149 1994-06-15 1995-06-06 Pseudoceramide und ihre verwendung zur herstellung von hautpflegemitteln WO1995034531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420736 DE4420736C1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Pseudoceramide
DEP4420736.0 1994-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995034531A1 true WO1995034531A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002149 WO1995034531A1 (de) 1994-06-15 1995-06-06 Pseudoceramide und ihre verwendung zur herstellung von hautpflegemitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4420736C1 (de)
WO (1) WO1995034531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157413B2 (en) 2002-07-08 2007-01-02 L'oreal Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
US11590229B2 (en) 2011-12-07 2023-02-28 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710612A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Haarmann & Reimer Gmbh N-Acyl-hydroxyaminosäureester und ihre Verwendung
US7879820B2 (en) 2002-04-22 2011-02-01 L'oreal S.A. Use of a cyclodextrin as pearlescent agent and pearlescent compositions
US8790623B2 (en) 2005-01-18 2014-07-29 Il'Oreal Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent
FR2880801B1 (fr) 2005-01-18 2008-12-19 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur
US7998464B2 (en) 2005-09-29 2011-08-16 L'oreal S.A. Process for the photoprotective treatment of artificially dyed keratin fibers by application of a liquid water/steam mixture
FR2915376B1 (fr) 2007-04-30 2011-06-24 Oreal Utilisation d'un agent de couplage multi-carbo sites multi-groupements pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement; procedes de coloration
FR2920970B1 (fr) 2007-09-14 2010-02-26 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere cationique, une cyclodextrine et un tensioactif et leurs utilisations.
FR2920976B1 (fr) 2007-09-14 2009-12-04 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere cationique et un polymere associatif anionique et procede de traitement cosmetique.
FR2920978B1 (fr) 2007-09-14 2012-04-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un copolymere cationique et un amidon et procede de traitement cosmetique.
EP2111842A1 (de) 2008-03-28 2009-10-28 L'Oréal Färbemittel enthaltend Ammoniumchlorid, Verfahren für die Färbung von keratinischen Fasern und VORRICHTUNG
EP2198850A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein nicht silikoniertes Fettderivat und vier Tenside
FR2949970B1 (fr) 2009-09-15 2011-09-02 Oreal Utilisation d'une huile siccative pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement ; procedes de coloration
FR2973237A1 (fr) 2011-03-31 2012-10-05 Oreal Procede de traitement cosmetique fractionne utilisant un laser ou des micro-aiguilles
FR2985905B1 (fr) 2012-01-23 2014-10-17 Oreal Composition comprenant au moins un polymere alcoxysilane particulier
FR2988602B1 (fr) 2012-03-27 2014-09-05 Oreal Procede cosmetique de soin et/ou de maquillage des matieres keratiniques
FR3001147B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple, comprenant des tensioactifs anio-niques et des particules solides, et procede de traitement cosmetique
FR3001144B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anioniques et des agents conditionneurs polymeriques, et procede de traitement cosmetique
FR3001145B1 (fr) 2013-01-18 2015-07-17 Oreal Composition cosmetique solide souple comprenant des tensioactifs anio-niques et des polyols, et procede de traitement cosmetique
JP6510177B2 (ja) 2014-04-01 2019-05-08 ロレアル ナノ又はマイクロエマルションの形態の組成物
US10064805B2 (en) 2014-05-02 2018-09-04 Hercules Llc Personal care composition for a keratin substrate comprising conditioning and/or styling polymer
JP6537788B2 (ja) 2014-06-25 2019-07-03 ロレアル ナノエマルション若しくはマイクロエマルションの形態の又はラメラ構造を有する組成物
JP2018087149A (ja) 2016-11-28 2018-06-07 ロレアル ナノ又はマイクロエマルションの形態の組成物
JP2019196311A (ja) 2018-04-16 2019-11-14 ロレアル O/w型の形態の組成物
WO2023184210A1 (en) 2022-03-30 2023-10-05 L'oreal Composition for caring for keratin materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766267A (en) * 1971-03-03 1973-10-16 Dyk & Co Inc Van Quaternary halides of gluconamides
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0550281A2 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Unilever Plc Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214895A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkancarbonsäureamiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766267A (en) * 1971-03-03 1973-10-16 Dyk & Co Inc Van Quaternary halides of gluconamides
EP0455429A2 (de) * 1990-05-01 1991-11-06 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzungen
EP0550281A2 (de) * 1991-12-31 1993-07-07 Unilever Plc Nichtionische Glykolipid-Tenside enthaltende Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARCINOGENESIS, vol. 7, no. 11, 1986, pages 1809 - 1812 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 107, no. 11, 14 September 1987, Columbus, Ohio, US; abstract no. 91615, E. AIZU ET AL. page 244; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 119, no. 9, 30 August 1993, Columbus, Ohio, US; abstract no. 89720, M. GOTO ET AL. page 492; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 123, no. 3, 17 July 1995, Columbus, Ohio, US; abstract no. 33533, Y. OHKATSU ET AL. page 901; *
J. CHEM. ENG. JPN., vol. 26, no. 1, 1993, pages 109 - 111 *
W. TSUZUKI ET AL.: "Effect of detergent attached to enzyme molecules on the activity of organic-solvent-soluble lipase", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 2, no. 11, 1991, LETCHWORTH GB, pages 1851 - 1854 *
Y. OHKATSU ET AL., YUKAGAKU, vol. 44, no. 3, 1995, pages 179 - 83 *
Y. OKAHATA ET AL.: "A lipid-coated lipase as an enantioselective ester synthesis catalyst in homogeneous organic solvents", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 60, no. 7, 7 April 1995 (1995-04-07), EASTON US, pages 2244 - 2250 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7157413B2 (en) 2002-07-08 2007-01-02 L'oreal Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
US11590229B2 (en) 2011-12-07 2023-02-28 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US11612657B2 (en) 2011-12-07 2023-03-28 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US11633479B2 (en) 2011-12-07 2023-04-25 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US11633480B2 (en) 2011-12-07 2023-04-25 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US11679158B2 (en) 2011-12-07 2023-06-20 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420736C1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420736C1 (de) Pseudoceramide
EP0748328B1 (de) Pseudoceramide
DE4424533A1 (de) Oligohydroxydicarbonsäurederivate
DE4424530A1 (de) Pseudoceramide
DE4402929C1 (de) Pseudoceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1732877B1 (de) Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen
DE10108097A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE10126252A1 (de) Neiartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen
EP1262171A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumzusammensetzungen
EP0864563B1 (de) N-Acyl-hydroxyaminosäuureester und ihre Verwendung zum Schutz von Haut und Haar
DE19916090A1 (de) Hautpflegemittel
DE60123876T2 (de) Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur
DE4326959C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden
DE602004002517T2 (de) Wasser-in-Öl Emulsionen enthaltend ein Sphingosin und eine Fettsäure
DE19523479C1 (de) Verwendung von Zuckermonosäureamiden in kosmetischen Präparaten
DE4326958C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylglykosylamiden
DE69802908T2 (de) Salicylsäure - sphingoidbase derivate und ihre verwendung
DE4403258C1 (de) Pseudoceramide
DE4341451C1 (de) N-acylierte Mono- und/oder Bis-aminosäureoligohydroxyalkylamide
DE4404175C1 (de) Pseudoceramide
DE4430851C1 (de) Dicarbonsäureesterderivate mit einem Diacyloxypropylrest
WO1995035088A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische o/w-emulsionen
WO1995019366A1 (de) Pseudoceramide
EP3302714B1 (de) Kombination von isosorbiddiestern mit nichtionischen tensiden als perlglanzmittel
CH689043A5 (de) Verfahren zur Herstellung von kosmetischen und technischen Pflege-, Reinigungs- und Hilfsmitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase