WO1995030690A1 - Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1995030690A1
WO1995030690A1 PCT/EP1995/001576 EP9501576W WO9530690A1 WO 1995030690 A1 WO1995030690 A1 WO 1995030690A1 EP 9501576 W EP9501576 W EP 9501576W WO 9530690 A1 WO9530690 A1 WO 9530690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
val
pro
formula
meval
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Amberg
Harald Bernard
Ernst Buschmann
Andreas Haupt
Lothar Janitschke
Bernd Janssen
Ulrich Karl
Andreas Kling
Stefan Müller
Bernd De Potzolli
Kurt Ritter
Marco Thyes
Thomas Zierke
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to HU9603068A priority Critical patent/HU220862B1/hu
Priority to MX9605400A priority patent/MX9605400A/es
Priority to DE59504450T priority patent/DE59504450D1/de
Priority to CA2189691A priority patent/CA2189691C/en
Priority to AU24082/95A priority patent/AU2408295A/en
Priority to US08/737,279 priority patent/US5886147A/en
Priority to JP52863895A priority patent/JP4452329B2/ja
Priority to EP95917962A priority patent/EP0804466B1/de
Publication of WO1995030690A1 publication Critical patent/WO1995030690A1/de
Priority to FI964446A priority patent/FI119641B/fi
Priority to KR1019960706260A priority patent/KR970702879A/ko

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/101Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu

Definitions

  • the invention relates to new tetrapeptides, their preparation and use.
  • Dolastatin 15 is a substance described in US Pat. No. 4,879,278, which has the following formula.
  • Dolastatin 15 is of great interest because of its high effectiveness against various tumors. Isolating it from the difficult-to-reach sea hare is lengthy and time-consuming, and the process delivers the active ingredient in moderate yield and with poorly reproducible quality. In order to make the active ingredient available in gram quantities for animal experiments, Pettit et al. (J. Am. Chem. Soc. Hl [1991] 6692-6693) developed a synthesis method. The central intermediate product is the tetrapeptide of the formula Ia -
  • Me 2 Val — OPfp is synthesized according to Pettit et al. (US-PS 49 78 744) as follows:
  • Valine is first methylated twice on nitrogen.
  • the dimethylvaline thus obtained must be reacted with a condensing agent and pentafluorophenol (HO-Pfp).
  • pentafluorophenol / carbodiimide e.g. Pentafluoro-20 phenyl-l, 2,2,2-tetrachloroethyl carbonate (J. Org. Chem. 5___ [1987] 2364) has no advantages.
  • the invention now relates to a process for the preparation of the tetrapeptides I, which manages with intermediate products which are available in large quantities, which can be carried out without racemization and without endangering the environment.
  • the invention relates to a process for the preparation of compounds of the formula
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are the same or different and represent C 6 alkyl groups, characterized in that a compound of formula II
  • R 1 has the meaning given above and Z represents a benzyloxycarbonyl protective group, which may be substituted on the phenyl ring, condenses and the compound obtained is methylated twice on the NH 2 group.
  • R 1 , R 2 and R 3 which are the same or different, are preferably ethyl, n-propyl, isopropyl, t-butyl, sec-butyl, 2-methyl-n-but- l-yl or 3-methyl-n-but-l-yl groups.
  • R 4 is preferably a methyl or ethyl group.
  • the amino groups in the tetrapeptide preferably have the L configuration.
  • the coupling reaction of II with III can be carried out, for example, according to the “mixed anhydride” method (see Houben-Weyl, Vol. XV / 2, 1974; J. Am. Chem. Soc. 74. [1952] 676; Coll. Czechoslov. Chem. Comm. 22 [1962] 1273).
  • the carboxylic acid chlorides used as coupling reagents preferably pivalic acid chloride, 2-ethylbutyric acid chloride, isovaleric acid chloride
  • chloroformic acid esters the methyl, ethyl, isopropyl, isobutyl, phenyl, chloroethyl and trichloromethyl esters are preferably used
  • inexpensive reagents available in technical quantities, which are also well suited for syntheses on an industrial scale.
  • the fact that the couplings according to the invention take place without racemization is particularly advantageous.
  • Suitable solvents are tetrahydrofuran, dioxane, acetonitrile, dimethyl sulfoxide, ethyl acetate, dimethylformamide, methylene chloride, toluene, N-methylpyrrolidone and their mixtures. Methylene chloride, toluene or their mixtures are preferred.
  • the reaction is carried out at temperatures between -40 ° C. and + 30 ° C., the temperature range -15 ° C. to + 15 ° C. is preferred.
  • the invention further relates to the compounds of the formula I, in which, however, R 1 , R 2 and R 3 do not simultaneously represent isopropyl radicals when R 4 is a methyl group, and the salts thereof with different acids.
  • acids which may be mentioned are: hydrochloric acid, citric acid, tartaric acid, lactic acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, acetic acid, formic acid, maleic acid, fumaric acid, malonic acid, succinic acid, malic acid, sulfuric acid, benzoic acid and oxalic acid.
  • the compounds of the formula I are very suitable for the preparation of dolastatin 15 and numerous compounds which are described in WO 93/23424 (cf. Examples 214-246 and others) and which are notable for high antineoplastic activity .
  • the compounds of formula I are also active against solid tumors (tumors of the lungs, breast, intestine, bladder, rectum, uterus, prostate), against leukemia, lymphomas and other neoplastic diseases.
  • Me 2 Val means N, N-dimethyl-L-valine, MeVal N-methyl-valine, Me methyl, tert.
  • Leu tertiary leucine HOOC-CH (NH 2 ) -C (CH 3 ) 3
  • Me 2 tert. Leu N, N-dimethyl tertiary leucine and Me tert.
  • the organic phase was extracted once with 40 1 2 N hydrochloric acid and twice with 40 1 2 N sodium hydroxide solution.
  • the methylene chloride solvent was distilled off and replaced by 300 l of diisopropyl ether.
  • the emulsion of the product oil was heated to 60 ° C. to crystallize the product, seed crystals were added and the mixture was kept at 60 ° C. for 7 hours.
  • the mixture was stirred in succession for 5 h at 50 ° C. and 5 h at 40 ° C. and then cooled to 20 ° C.
  • the crystal suspension was drained through a 120-1 pressure filter.
  • reaction solution was separated from the catalyst and concentrated. The residue was taken up in ethyl acetate. The ethyl acetate solution is extracted twice with 2 N hydrochloric acid. The acidic aqueous phase was adjusted to pH 9 with sodium hydroxide solution and extracted twice with methylene chloride. The methylene chloride phase was then washed neutral and evaporated.
  • the resulting suspension was heated to 60 ° C and then stirred for 12 h.
  • the mixture was then cooled to 20 ° C. and stirred for a further 5 h.
  • the mixture was then cooled to 5 ° C. and discharged through a 120-1 pressure filter.
  • the filter cake was washed with 60 l of fresh, 5 ° C cold, methyl ethyl ketone. After pre-drying on the filter, the product was dried in vacuo at 40 ° C. to constant weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es werden Verbindungen der Formel (I), worin R?1, R2, R3 und R4¿ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, und ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Verbindungen eignen sich als Ausgangsmaterial zur Synthese von gegen Tumoren wirksamen Substanzen.

Description

Neue Tetrapeptide, ihre Herstellung und Verwendung
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind neue Tetrapeptide, ihre Herstellung und Verwendung.
Dolastatin 15 ist eine in der US-PS 4 879 278 beschriebene Sub- stanz, welche folgende Formel besitzt.
Figure imgf000003_0001
Dolastatin 15 findet wegen seiner hohen Wirksamkeit gegen ver¬ schiedene Tumoren großes Interesse. Seine Isolierung aus dem schwierig zugänglichen Seehasen ist langwierig und zeitaufwendig, und das Verfahren liefert den Wirkstoff in mäßiger Ausbeute und in wenig reproduzierbarer Qualität. Um den Wirkstoff in Gramm- Mengen für Tierversuche verfügbar zu machen, wurde von Pettit et al. (J. Am. Chem. Soc. Hl [1991] 6692-6693) eine Synthese¬ methode entwickelt. Zentrales Zwischenprodukt ist dabei das Tetrapeptid der Formel Ia -
Figure imgf000003_0002
In WO 93/23424 werden antineoplastische Wirkstoffe beschrieben, die in ihrer Wirkung Dolastatin 15 übertreffen. Zahlreiche Wirk- Stoffe von WO 93/23424 lassen sich aus Tetrapeptiden der Formel I
Figure imgf000003_0003
herstellen, worin Rx-R4 Ci-Cδ-Alkylgruppen darstellen.
Um für klinische Prüfungen ausreichende Substanzmengen der Peptide von WO 93/23424 und von Dolastatin 15 verfügbar zu machen, mußte ein technisch realisierbares Verfahren für die Herstellung der Tetrapeptide I gefunden werden.
Die in WO 93/23424 beschriebene Festphasensynthese ist für die Herstellung größerer Produktmengen ungeeignet. Sie liefert ver- unreinigtes Produkt, das mühsam chromatographisch aufgereinigt werden muß.
Pettit et al. (J. Am. Chem. Soc. HI [1991] 6692-6693) beschrei¬ ben eine elegante Laborsynthese für Ia. Dabei wird das Tripeptid Val—MeVal—Pro—OMe mit
Figure imgf000004_0001
(Kurzbezeichnung: Me2Val—OPfp) zum Tetrapeptid Ia umgesetzt.
Die Synthese von Me2Val—OPfp erfolgt nach Pettit et al. (US-PS 49 78 744) wie folgt:
Zunächst wird Valin an Stickstoff zweifach methyliert. Das so erhaltene Dimethylvalin muß mit einem Kondensationsmittel und Pentafluorphenol (HO-Pfp) umgesetzt werden.
Figure imgf000004_0002
Dieses Verfahren ist durch die Vielzahl der erforderlichen Reak¬ tionsschritte sehr umständlich. Hinzu kommt, daß Pentafluorphenol ein sehr teures Reagenz ist, das für technische Synthesen nicht in genügender Menge zur Verfügung steht. Weiter führt seine Ver- 5 wendung zu fluorhaltigen Abfällen, die nur schwer und möglicher¬ weise unter Dioxinbildung zu entsorgen sind.
Die Verwendung von Kondensationsmitteln bei der Synthese führt ebenfalls zur Problemen. So ist es bekannt, daß der Umgang mit
10 Dicyclohexylcarbodiimid zur Sensibilisierung und schwersten allergischen Reaktionen führen kann. Bei der Aufarbeitung der Ansätze fällt der entsprechende Harnstoff an, der nur umständlich und oft nur unvollständig aus dem Produkt entfernt werden kann. Carbodiimide, die wie N-Ethyl-N'-dimethylaminopropylcarbodiimid
15 zu wasserlöslichen Harnstoffen abreagieren, sind extrem teuer und stehen nicht in technischen Mengen zur Verfügung.
Auch der Ersatz von Pentafluorphenol/Carbodiimid durch Penta- fluorphenyltrifluoracetat oder dessen Carbonate, z.B. Pentafluor- 20 phenyl-l,2,2,2-tetrachlorethylcarbonat (J. Org. Chem. 5___ [1987] 2364), bringt keine Vorteile.
Bei der Aktivester-Bildung und der Peptidkupplung tritt eine Racemisierung auf, die bei dieser Methode ein großes Problem 25 darstellt (s. J. Jones: The Chemical Synthesis of Peptides, Oxford 1991, S. 57) .
Eine andere publizierte Methode zur Verknüpfung von Dimethylvalin mit anderen Aminosäuren (T. Shioiri et al.: Tetrahedron 4_9_ [1993] 30 1913-1924), die Diethylphosphorylcyanid (DEPC) als Kupplungs¬ reagenz verwendet, bringt ebenfalls schwerwiegende Nachteile mit sich: DEPC ist sehr teuer, nicht in großen Menge erhältlich, ätzend und sehr giftig. Die cyanidhaltigen Mutterlaugen und Waschflüssigkeiten müssen als Sondermüll entsorgt werden.
35
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung der Tetrapeptide I, das mit Zwischenprodukten auskommt, die in großen Mengen verfügbar sind, das racemisierungsfrei und ohne Gefährdung der Umwelt durchführbar ist.
40
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
I,
Figure imgf000005_0001
worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Cι-6-Alkylgruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000006_0001
worin R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Aminosäure der Formel III
Rl—CH(NHZ)—COOH III,
worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Benzyl- oxycarbonylschutzgruppe darstellt, die am Phenylring substituiert sein kann, kondensiert und die erhaltene Verbindung an der NH2-Gruppe zweifach methyliert.
In der Formel I sind R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, vorzugsweise Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, sec-Butyl-, 2-Methyl-n-but-l-yl- oder 3-Methyl-n-but-l-yl- Gruppen. R4 ist vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe.
Die Aminogruppen in dem Tetrapeptid besitzen vorzugsweise die L-Konfiguration.
Die Kupplungsreaktion von II mit III kann beispielsweise nach der "Gemischte-Anhydrid"-Methode durchgeführt werden (siehe Houben- Weyl, Bd. XV/2, 1974; J. Am. Chem. Soc. 74. [1952] 676; Coll. Czechoslov. Chem. Comm. 22 [1962] 1273). Die als Kupplungs¬ reagenzien verwendeten Carbonsaurechloride (vorzugsweise Pivalin- saurechlorid, 2-Ethylbuttersaurechlorid, Isovaleriansäurechlorid) bzw. Chlorameisensaureester (bevorzugt werden der Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Chlorethyl- und Trichlor- methylester eingesetzt) sind günstige, in technischen Mengen er¬ hältliche Reagenzien, die sich auch für Synthesen im technischen Maßstab gut eignen. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß die erfindungsgemaßen Kupplungen ohne Racemisierung ablaufen.
Als Losungsmittel eignen sich Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceto- nitril, Dimethylsulfoxid, Essigsaureethylester, Dimethylformamid, Methylenchlorid, Toluol, N-Methylpyrrolidon und ihre Mischungen. Bevorzugt sind Methylenchlorid, Toluol bzw. ihre Gemische. Als Basen eignen sich für die Umsetzung besonders: Triethylamin, Tributylamin, N-Ethylpiperidin, Diisopropylethylamm und N-Methylmorpholin; bevorzugt sind Triethylamin und N-Methyl- morpholm.
Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -40°C und +30°C aus¬ geführt, bevorzugt ist der Temperaturbereich -15°C bis +15°C.
Gegenstand der Erfindung sind weiter die Verbindungen der Formel I, worin jedoch R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Isopropyl- reste darstellen, wenn R4 eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit verschiedenen Säuren.
Als Sauren seien beispielsweise genannt: Salzsaure, Citronen- saure, Weins ure, Milchsaure, Phosphorsaure, Methansulfonsaure, Essigsaure, Ameisensaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Malonsaure, Bernsteinsaure, Apfelsaure, Schwefelsaure, Benzoesaure und Oxal¬ säure.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich sehr gut zur Her- Stellung von Dolastatin 15 und zahlreicher Verbindungen, -die in WO 93/23424 (vgl. Beispiele 214-246 und andere) beschrieben sind und die sich durch eine hohe antineoplastische Wirksamkeit aus¬ zeichnen.
Die Verbindungen der Formel I sind ebenfalls wirksam gegen feste Tumoren (Tumoren der Lunge, der Brust, des Darms, der Blase, des Enddarms, der Gebarmutter, der Prostata), gegen Leukämie, Lymphome und andere neoplastische Erkrankungen.
Zur Abk rzung der Aminosäure wird der übliche Dreibuchstaben¬ code benutzt. Me2Val bedeutet N,N-Dimethyl-L-Valin, MeVal N-Methyl-Valin, Me Methyl, tert. Leu tertiar-Leucin (HOOC—CH(NH2)—C(CH3)3), Me2 tert. Leu N,N-Dimethyl-tertiär- Leucin und Me tert. Bu Ala N-Methyl-tertiar-Butyl-Alanin (HOOC—CH(NHCH3)—CH2—C(CH3)3), Hyp 4-Hydroxyprolin, Bu n-Butyl, tBu tertiar-Butyl, Hx n-Hexyl und Et Ethyl.
Beispiele
Beispiel 1
Herstellung von Z-Val-Val-MeVal-Pro-OMe
In einem 400-1-Kessel wurden 17,84 kg (70,88 mol) Z-Valin und 4,59 kg (74,42 mol) Triethylamin in 170 1 Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Losung dosierte man bei -5 bis -10°C 8,58 kg (70,88 mol) Pivalinsaurechlorid zu. Nach einer Reaktionszeit von 2 h bei -5°C ließ man bei -5°C eine Losung von 24,2 kg Val-MeVal-Pro-OMe in 86 1 Methylenchlorid zulaufen. Nach weiteren 2 h bei -5°C wurde auf 20°C erwärmt und bei dieser Temperatur 12 h gerührt. Zur Aufarbeitung wurden 50 1 Wasser zugegeben. Nach Abtrennung der wäßrigen Phase wurde die organische Phase einmal mit 40 1 2 N Salzsaure und zweimal mit je 40 1 2 N Natronlauge extrahiert. Nach Neutralwaschen der organischen Phase wurde das Losungsmittel Methylenchlorid abdestilliert und durch 300 1 Diisopropylether ersetzt. Die Emulsion des Produktols wurde zur Kristallisation des Produkts auf 60°C erwärmt, mit Impfkristallen versetzt und 7 h bei 60°C gehalten. Zur Vervollständigung der Kristallisation wurde nacheinander 5 h bei 50°C und 5 h bei 40°C weitergerührt und anschließend auf 20°C abgekühlt. Die Kristallsuspension wurde über einen 120-1-Druckfilter abgelassen.
Ausbeute: 32,2 kg 2 79 % d.Th. Gehalt: 98,5 % (HPLC-Flachenprozent) Schmelzpunkt: 134 - 135°C
Beispiel 2
Herstellung von Me2Val-Val-MeVal-Pro-OMe x HCl
In einem 400-1-Hydrierkessel wurden 20 kg (34,8 mol) Z-Val-Val- MeVal-Pro-OMe zusammen mit 2 kg 5 %iger Palladiumkohle in 200 1 Methanol vorgelegt. Anschließend wurde unter Kühlung bei 20°C so lange Wasserstoff eingeleitet, bis in der Reaktionslosung kein Edukt mehr nachzuweisen war. Anschließend fugte man 8,46 kg 37 %ige (104 mol) Formalin-Losung zu und hydrierte bis zur Been- digung der Wasserstoffauf ähme bei 20°C weiter. Der Katalysator wurde beim Ablassen des Kesselinhalts abfiltriert. Zur Auf¬ arbeitung wurde in einem 400-1-Email-Kessel im Wasserstrahl- Vakuum bis auf 50 1 aufkonzentriert. Danach wurden 200 1 Isopropanol zugegeben und erneut auf 50 1 eingeengt. Anschließend loste man in 135 1 Methyl-tert.-butylether und fügte unter Küh¬ lung bei 20°C ein Äquivalent isopropanolische HCl zu. Die ent¬ standene Suspension wurde noch 3-4 h bei 20°C und 2 h bei 0-5°C weitergeruhrt und dann über einen 120-1-Druckfilter ausgetragen. Der Filterkuchen wurde einmal mit 50 1 frischem Methyl-tert.- butylether gewaschen.
Ausbeute: 16,2 kg = 92,3 % d.Th.
Gehalt: 99,9 % (HPLC-Flachenprozent)
Schmelzpunkt: 224°C (Zersetzung) Beispiel 3
Die Zwischenstufe Val-Val-MeVal-Pro-OMe war ebenfalls isolierbar, wenn nach der ersten Hydrierstufe wie folgt aufgearbeitet wurde: 5
Die Reaktionslosung wurde vom Katalysator abgetrennt und einge¬ engt. Der Ruckstand wurde in Essigester aufgenommen. Die Essig¬ esterlosung wird zweimal mit 2 N Salzsaure extrahiert. Die saure wäßrige Phase wurde mit Natronlauge auf pH 9 gestellt und zweimal 10 mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wurde anschließend neutral gewaschen und eingedampft.
HPLC 96,8 %
15 1H-NMR (400 MHz, CDC13 / TMSint. ) : δ (ppm) : 0,84 - 1,08 (m, 18H) ; 1,45 - 1,6 (s, breit, NH2) ;
1,85 - 2,15 (m, 4H) ; 2,18 - 2,38 (m, 3H) ; 3,15
(s, N-CH3); 3,25 (d, 1H) ; 3,65 - 3,75 (m, 1H) ;
3,73 (s, 0-CH3); 3,9 - 4,05 (m, 1H) ; 4,38 - 4,45 20 (m, 1H); 4,73 - 4,83 (m, 1H) ; 5,12 (d, 1H) ;
7,9 (d, NH)
Beispiel 4
25 Die Herstellung von MeVal-Val-MeVal-Pro-OMe x HCl gelang auch nach der folgenden Herstellvorschrift, bei der auf eine Iso¬ lierung und Reinigung der Zwischenstufe Z-Val-Val-MeVal-Pro-OMe verzichtet wurde:
30 In einem 4-1-Kolben wurden 128 g (0,51 mol) Z-Valin (Gehalt
99,8%) und 55,1 g (0,54 mol) Triethylamin (Gehalt: 99 %) in 1,2 1 Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung dosierte man bei -5°C bis -10°C 62,1 g (0,51 mol) Pivalinsaurechlorid (Gehalt: 99 %) . Nach einer Reaktionszeit von 2 h bei -5°C ließ man eine Lösung von
35 174,6 g (0,51 mol) Val-MeVal-Pro-OMe in 0,8 1 Methylenchlorid zulaufen, rührte weitere 2 h bei -5°C und dann unter Erwärmung auf 20°C weitere 12 h. Danach wurde der Ansatz mit 370 ml Wasser versetzt. Nach der Phasentrennung wurde die Methylenchloridphase einmal mit 290 ml 2 N Salzsaure, zweimal mit je 290 ml 2 N
40 Natronlauge und dreimal mit 370 ml Wasser gewaschen. Anschließend wurde das Methylenchlorid abgedampft und durch 3 1 Methanol ersetzt. Zu dieser Lösung gab man eine Aufschlämmung von 30 g 5 %iger Palladiumkohle in 110 ml Wasser und hydrierte bei 25°C mittels Begasungsrύhrer und Wasserstoffbürette, bis ein
45 Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war. Danach gab man 123 g (1,53 mol) 37 %ige Formalinlosung zu und hydrierte bis zur Aufnahme weiterer 2 Äquivalente Wasserstoff. Danach wurde vom Katalysator abgetrennt und am Rotationsverdampfer eingedampft. Das verbleibende Öl wurde in 670 ml Isopropanol und 2,6 1 Methyl- tert.-butylether gelöst. Zu dieser Lösung gab man ein Äquivalent isopropanolische HCl. Die entstandene Suspension wurde bei 20°C 12 h weitergerührt und dann abgesaugt. Der Filterkuchen wurde mit wenig frischem Methyl-tert.-butylether gewaschen und anschließend im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 182,8 g & 71 % d.Th. 10 Gehalt: 99,4 % (HPLC-Fl chenprozent)
Schmelzpunkt: 224°C (Zersetzung)
Analog Beispiel 1 bis 4 lassen sich herstellen:
-_->
5 Me2Val - Val - MeVal - Pro - OEt
6 Me2lle - Ile - MeVal - Pro - OMe
7 Me2Val - tert.Leu - MeVal - Pro - OtBu
8 Me2Val - Leu - MeVal - Pro - OMe
20 9 Me2Leu - Val - MeVal - Pro - OEt
10 Me2tert.Leu - Val - MeVal - Pro - OBu
11 Me2Val - tert.Leu - MeVal - Pro - OtBu
12 Me2tert.Leu - tert.Leu - MeVal - Pro - OHx
25 13 Me2Leu - Val - MeVal - Pro - OEt
14 Me2Val - Val - Metert.Leu - Pro - OEt
15 Me2Val - Val - Metert.BuAla - Pro - OHx
16 Me2Val - tert.Leu - MeVal - Pro - OMe
30 17 Me2Val - Ile - MeVal - Pro - OEt
18 Me2tert.Leu - Val - Metert.Leu - Pro - OtBu
35
40
45 Verwendungsbeispiele
Herstellung von Me2Val-Val-MeVal-Pro-Pro-NHBzl x HCl
In einem 400-1-Kessel wurden 15,9 kg (31,5 mol) Me -Val-Val-MeVal- Pro-OMe x HCl (Gehalt: 99,5 %) zusammen mit 140 1 Toluol und 15 1 Methanol vorgelegt. Dazu gab man 3,15 kg (76,38 mol) Natriumhy¬ droxid-Pellets. Nach vollständiger Verseifung, d.h. nach etwa 3 h bei 20°C, wurde durch Zugabe von isopropanolischer HCl neutralisiert. Anschließend wurde im Azeotrop mit Toluol bei 100 mbar bis zur Alkohol- und Wasserfreiheit destilliert. Das abdestillierte Lösungsmittelvolumen wurde sukzessive durch Toluol ersetzt. Anschließend wurden 80 1 Methylenchlorid und 6,44 kg (63,0 mol) Triethylamin zugegeben, auf -5°C abgekühlt und bei die- ser Temperatur 3,84 kg (31,5 mol) Pivalinsaurechlorid zudosiert. Nach 2 h Reaktionszeit gab man bei -5°C bis 0°C 7,6 kg (31,5 mol) Pro-NHBzl x HCl portionsweise zu. Nach 2 h bei -5°C erwärmte man auf 20°C und ließ noch weitere 6 h reagieren. Anschließend destillierte man bei 500 mbar das zugesetzte Methylenchlorid ab und fugte 80 1 Toluol hinzu. Danach gab man 50 1 Wasser zu und stellte den pH-Wert der wäßrigen Phase auf pH 9 ein. Nach kraftigem Rühren wurde die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase einmal mit 25 1 Wasser nachgewaschen. Anschlie¬ ßend wurde die organische Phase zweimal mit je 50 1 2N Salzsaure extrahiert. Das Produkt wurde aus der sauren Wasserphase nach Einstellung des pH auf 9 durch 3faches Extrahieren mit je 50 1 Methylenchlorid zuruckextrahiert. Nach Neutralwaschen der Methy¬ lenchloridphase wurde das Methylenchlorid abdestilliert und durch 180 1 Methylethylketon ersetzt. Die Losung wurde auf 40°C erwärmt und mit einem Äquivalent (31,5 mol) isopropanolischer HCl ver¬ setzt. Die entstandene Suspension wurde auf 60°C erwärmt und anschließend 12 h gerührt. Anschließend wurde auf 20°C abgekühlt und weitere 5 h gerührt. Danach wurde auf 5°C abgekühlt und über einen 120-1-Druckfilter abgelassen. Der Filterkuchen wurde mit 60 1 frischem, 5°C kaltem, Methylethylketon gewaschen. Nach Vor¬ trocknung auf dem Filter wurde das Produkt im Vakuum bei 40°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Ausbeute: 14,36 kg S 67 % d.Th. Gehalt: 99,6 % (HPLC-Flächenprozent) Schmelzpunkt: 214°C (Zersetzung) Analog dem Verwendungsbeispiel lassen sich herstellen:
Figure imgf000012_0001
30
35
40
5

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Figure imgf000013_0001
worin R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Cι-6-Alkylgruppen darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000013_0002
worin R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Aminosäure der Formel III
R1 CH(NHZ)- :OOH III. worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z eine Benzyloxycarbonylschutzgruppe darstellt, die am Phenylring substituiert sein kann, kondensiert, die Schutzgruppe ent¬ fernt und die erhaltene Verbindung an der NH -Gruppe zweifach methyliert.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 in Form von Salzen mit Säuren.
Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin jedoch die Reste R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig Isopropylreste dar¬ stellen, wenn R4 eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit Säuren.
PCT/EP1995/001576 1994-05-06 1995-04-26 Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung WO1995030690A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9603068A HU220862B1 (en) 1994-05-06 1995-04-26 Tetrapeptides, tetrapeptide salts and process for their preparation
MX9605400A MX9605400A (es) 1994-05-06 1995-04-26 Tetrapeptidos novedosos, su preparacion y uso.
DE59504450T DE59504450D1 (de) 1994-05-06 1995-04-26 Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
CA2189691A CA2189691C (en) 1994-05-06 1995-04-26 Novel tetrapeptides, their preparation and use
AU24082/95A AU2408295A (en) 1994-05-06 1995-04-26 Novel tetrapeptides, their manufacture and use
US08/737,279 US5886147A (en) 1994-05-06 1995-04-26 Compounds useful for the synthesis of dolastatin analogs
JP52863895A JP4452329B2 (ja) 1994-05-06 1995-04-26 新規テトラペプチド、その製造及び使用
EP95917962A EP0804466B1 (de) 1994-05-06 1995-04-26 Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
FI964446A FI119641B (fi) 1994-05-06 1996-11-05 Välituotteina ja terapeuttisesti aktiivisina yhdisteinä käytettävät tetrapeptidit ja niiden valmistus
KR1019960706260A KR970702879A (ko) 1994-05-06 1996-11-06 신규한 테트라펩티드, 이들의 제조 방법 및 용도(Novel Tetrapeptides, Their Manufacture and Use)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415998A DE4415998A1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Neue Tetrapeptide, ihre Herstellung Verwendung
DEP4415998.6 1994-05-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/211,013 Continuation-In-Part US6248865B1 (en) 1994-05-06 1998-12-15 Compounds useful for the synthesis of dolastatin analogs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995030690A1 true WO1995030690A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001576 WO1995030690A1 (de) 1994-05-06 1995-04-26 Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5886147A (de)
EP (1) EP0804466B1 (de)
JP (1) JP4452329B2 (de)
KR (1) KR970702879A (de)
AT (1) ATE174035T1 (de)
AU (1) AU2408295A (de)
CA (1) CA2189691C (de)
DE (2) DE4415998A1 (de)
ES (1) ES2126279T3 (de)
FI (1) FI119641B (de)
HU (1) HU220862B1 (de)
MX (1) MX9605400A (de)
WO (1) WO1995030690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064623A1 (fr) * 2001-02-12 2002-08-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Procede de preparation de derives peptidiques
US7368528B2 (en) 1995-12-15 2008-05-06 Abbott Gmbh & Co. Kg Antineoplastic peptides

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW474946B (en) * 1995-12-15 2002-02-01 Basf Ag Novel compounds, the preparation and use thereof
EP2266607A3 (de) 1999-10-01 2011-04-20 Immunogen, Inc. Immunokonjugate für Krebsbehandlung
US6203412B1 (en) * 1999-11-19 2001-03-20 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Submerge chemical-mechanical polishing
MX341687B (es) 2010-02-10 2016-08-30 Immunogen Inc "anticuerpos cd20 y su utilización".

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978744A (en) * 1989-01-27 1990-12-18 Arizona Board Of Regents Synthesis of dolastatin 10
US4879278A (en) * 1989-05-16 1989-11-07 Arizona Board Of Regents Isolation and structural elucidation of the cytostatic linear depsipeptide dolastatin 15
CA2136339C (en) * 1992-05-20 2008-02-05 Andreas Haupt Derivatives of dolastatin
DE4415997A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Basf Ag Neuer peptidischer Wirkstoff und dessen Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G R PETTITT ET AL.: "Antineoplastic agents 220. Synthesis of natural (-) dolastatin 15", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY., vol. 113, no. 17, 14 August 1991 (1991-08-14), GASTON, PA US, pages 6692 - 6693 *
J JONES: "The chemical synthesis of peptides", 1991, CLARENDON PRESS, OXFORD, 639191 *
M ZAORAL ET AL.: "Amino acids and peptides. XXXVI. Pivaloyl chloride as a reagent in the mixed anhydride synthesis of peptides", COLLECTION OF CZECHOSLOVAK CHEMICAL COMMUNICATIONS., vol. 27, 1962, PRAGUE CS, pages 1273 - 1277 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7368528B2 (en) 1995-12-15 2008-05-06 Abbott Gmbh & Co. Kg Antineoplastic peptides
US7807779B2 (en) 1995-12-15 2010-10-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Antineoplastic peptides
US8440626B2 (en) 1995-12-15 2013-05-14 Abbott Gmbh & Co. Kg Antineoplastic peptides
WO2002064623A1 (fr) * 2001-02-12 2002-08-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Procede de preparation de derives peptidiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415998A1 (de) 1995-11-09
FI964446A (fi) 1997-01-03
ATE174035T1 (de) 1998-12-15
HU220862B1 (en) 2002-06-29
US6248865B1 (en) 2001-06-19
JPH09512802A (ja) 1997-12-22
HU9603068D0 (en) 1997-01-28
EP0804466B1 (de) 1998-12-02
FI119641B (fi) 2009-01-30
JP4452329B2 (ja) 2010-04-21
KR970702879A (ko) 1997-06-10
HUT75709A (en) 1997-05-28
DE59504450D1 (de) 1999-01-14
ES2126279T3 (es) 1999-03-16
CA2189691C (en) 2011-02-15
EP0804466A1 (de) 1997-11-05
AU2408295A (en) 1995-11-29
CA2189691A1 (en) 1995-11-16
MX9605400A (es) 1997-12-31
US5886147A (en) 1999-03-23
FI964446A0 (fi) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049500B1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
DE2060969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden
DE2715803A1 (de) Peptidderivate
EP0153992B1 (de) Wasserlösliche 3,5-Diacetamido-2,4,6-triiodbenzoesäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2840636C2 (de)
EP0804466B1 (de) Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
DE2207950C3 (de) Trijod-isophthalsäure-monoaminosäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
WO1993000362A1 (de) Neue peptide (didemnine), ihre herstellung und verwendung
EP0460446B1 (de) Ein neues Kupplungsreagenz für die Peptidsynthese
DE10392821T5 (de) Synteseverfahrens für Alanylglutamin
CH630892A5 (en) Process for preparing bestatin compounds.
EP0758342B1 (de) Neuer peptidischer wirkstoff und dessen herstellung
DE2601820A1 (de) Kathepsin d-inhibitoren
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0056618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
EP2051992B1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten aus n-substituierten glycinderivaten (peptoide) über sequentielle ugi-mehrkomponentenreaktionen
DE69922150T2 (de) Deoxyhypusin reagenz und peptide
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE1593844C3 (de) Verfahren zur Herstellung cystein haltiger Peptide
EP0424670B1 (de) Neue ZNS-aktive Hexapeptide mit antiamnestischer Wirkung
DE3341571A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE2264193A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysin enthaltenden peptiden
DE2727048C2 (de) 8-Norleucyl-ceruletide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ MX NO NZ PL RU SG SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2189691

Country of ref document: CA

Ref document number: 964446

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1996/005400

Country of ref document: MX

Ref document number: 08737279

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995917962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995917962

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995917962

Country of ref document: EP