WO1995029350A1 - Drucksteuereinrichtung - Google Patents

Drucksteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995029350A1
WO1995029350A1 PCT/EP1995/001421 EP9501421W WO9529350A1 WO 1995029350 A1 WO1995029350 A1 WO 1995029350A1 EP 9501421 W EP9501421 W EP 9501421W WO 9529350 A1 WO9529350 A1 WO 9529350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pressure
pressure control
solenoid valve
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bohner
Hugo Burkhart
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP7527325A priority Critical patent/JPH09512086A/ja
Priority to US08/727,446 priority patent/US5823313A/en
Priority to BR9507488A priority patent/BR9507488A/pt
Priority to KR1019960705858A priority patent/KR970702449A/ko
Priority to DE59502685T priority patent/DE59502685D1/de
Priority to EP95916661A priority patent/EP0756677B1/de
Publication of WO1995029350A1 publication Critical patent/WO1995029350A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30808Detection of transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Abstract

Eine Drucksteuereinrichtung dient zur Beeinflussung des Schließverhaltens von Lastschaltkupplungen in einem Lastschaltgetriebe, mit einem mit einer Dämpfereinrichtung zusammenwirkenden Regelventil als Drucksteuerventil (2), mit dem der Druckverlauf beim Einschalten der jeweiligen Kupplung festlegbar ist. Über ein von einem Magnetventil (10) geschaltetes erstes Schaltventil (11) ist Druck in einen Raum (C3) zwischen einem Verdrängerkolben (4) und einem Druckregelkolben (3) einsteuerbar. Über ein vom gleichen Magnetventil (10) geschaltetes zweites Schaltventil (14) ist ein Raum (C2) hinter dem Verdrängerkolben (4) entlüftbar, wobei der Druckregelkolben (3) in seiner Ausgangsstellung zur Freigabe des vollen Ventilöffnungsquerschnittes von der Druckzuleitung (1) zur Kupplungsleitung (7) gehalten ist.

Description

Drucksteuereinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Drucksteuereinrichtung zur Beeinflussung des Schließverhaltens von Lastschaltkupplun¬ gen in einem Lastschaltgetriebe, mit einem mit einer Dämp¬ fereinrichtung zusammenwirkenden Regelventil als Drucksteu¬ erventil, mit dem der Druckverlauf beim Einschalten der jeweiligen Kupplung festlegbar ist.
Aus der DE 21 20 545 ist eine Drucksteuereinrichtung für Gangschaltkupplungen in Kraftfahrzeugen bekannt.
Hierbei wird in einen Zwischenraum zwischen einem Hohlkolben und einem Steuerkolben Hydraulikflüssigkeit eingedrückt, so daß sich die genannten Kolben voneinander weg bewegen und somit die Drucksteuereinrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann.
Nachteilig an der Drucksteuereinrichtung gemäß der DE 21 20 545 ist jedoch, daß die Drucksteuereinrichtung noch nicht in ihre Ausgangslage zurückgesetzt ist, wenn zwei Kupplungen in kurzem, zeitlichen Abstand hintereinan¬ der geschaltet werden. Die Druckst«.**erung der zweiten Kupp- lung beginnt daher an dem Punkt einer Modulationskurve, an dem sich der Druck in der Drucksteuereinrichtung zum Zeit¬ punkt des Betätigens der zweiten Kupplung befindet, und nicht, wie es für einen ruckfreien Schaltvorgang notwendig wäre, an einem definierten Punkt der Modulationskurve, da zum optimalen Schalten die gesamte Modulationskurve durch¬ laufen werden muß.
Der Druck der zweiten Kupplung wird daher nicht all¬ mählich hochgesteuert, sondern springt sofort auf den momentan in der Drucksteuereinrichtung vorhandenen Druck, wodurch ein sogenannter Schaltstoß verursacht wird.
Ein weiterer Nachteil der in der genannten Druck- schrift offenbarten Drucksteuereinrichtung ist die fehlende Möglichkeit einer Schnellbefüllung des Kupplungszylinders. Dieser Nachteil resultiert daraus, daß sich der Steuerkol¬ ben von seiner Ausgangsstellung, bei der die Steuerkante des Ventils den vollen Öffnungsquerschnitt zum Kupplungs- zylinder freigibt, in seine Drucksteuerstellung bewegt, bei der an der Steuerkante des Ventiles nur ein kleiner Dros¬ selquerschnitt geöffnet ist, sobald der Druck hinter dem Drucksteuerventil und vor der Leitung zum Kupplungszylinder einen durch die Vorspannkraft einer Feder bestimmten Wert erreicht hat.
Dieser Druckwert ist relativ niedrig, wobei ab diesem Punkt der Kupplungszylinder nur noch gedrosselt befüllt wird, so daß der Befüllvorgang des KupplungsZylinders rela- tiv lange dauert.
Um eine gute Schaltqualität zu erreichen, sollte die Befüllzeit jedoch möglichst kurz sein, damit der Kraftfluß im Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges nur kurzfristig un- terbrochen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drucksteuereinrichtung vorzusehen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbeson- dere die ein schaltstoßfreies Schalten sowie eine Schnell¬ befüllung des KupplungsZylinders ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß über ein von einem Magnetventil geschaltetes erstes Schalt- ventil Druck in einen Raum C3 zwischen einem Verdrängerkol- ben und einem Druckregelkolben einsteuerbar ist, und über ein vom gleichen Magnetventil geschaltetes zweites Schalt¬ ventil ein Raum C2 hinter dem Verdrängerkolben entlüftbar ist, wobei der Druckregelkolben in seiner Ausgangsstellung zur Freigabe des vollen Ventilöffnungsquerschnittes von der Druckzuleitung zur Kupplungsleitung gehalten ist.
Durch die Möglichkeit, Druck in den Raum C3 zwischen Verdrängerkolben und Druckregelkolben einsteuern zu können, können der Verdrängerkolben und der Druckregelkolben sehr schnell wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wer¬ den.
Dieses schnelle Zurückfahren des Verdrängerkolbens und des Regelkolbens in ihre Ausgangsstellung wird auch dadurch ermöglicht, daß der Raum hinter dem Verdrängerkolben ent- lüftbar ist, so daß der Verdrängerkolben gegen keinen gro¬ ßen Widerstand verschoben werden muß.
Aufgrund der Freigabe des vollen Ventilöffnungsquer¬ schnittes von der Druckzuleitung zur Kupplungsleitung in der Ausgangsstellung des Druckregelkolbens kann der Kupp¬ lungszylinder schnell befüllt werden.
In vorteilhafter Weise kann das Magnetventil im Neu¬ tralzustand und bei geschaltetem Gang immer aktiviert sein, und das Magnetventil kann nach dem Einschalten einer neuen Kupplung noch eine bestimmte Zeit t_M6 lang aktiviert blei¬ ben, und durch das Abschalten des Magnetventils über das erste Schaltventil kann der Raum C3 entlüftbar sein und der Raum C2 über das zweite Schaltventil mit einer Leitung C2E verbindbar sein, die über eine Blende mit der Kupplungslei¬ tung verbunden ist. Das Magnetventil ist hierbei nicht ständig aktiviert, sondern nur, so lange ein Gang geschaltet ist bzw. so lange der Gang, der gerade benutzt wird, eingelegt ist. Soll ein neuer Gang geschaltet werden, so ist das Magnetventil, vom Beginn des Schaltvorganges an gerechnet, noch für die Zeit¬ dauer t_M6 aktiviert, so daß der anliegende Druck auf einem hohen Druckniveau verbleibt, um die Schnellbefüllung durch¬ zuführen. Anschließend wird das Magnetventil so lange abge¬ schaltet, bis die Druckmodulation mit Sicherheit beendet ist.
Durch das Entlüften des Raums C3 über das erste Schaltventil kann der Verdrängerkolben möglichst schnell aus seiner Ausgangsstellung in seine Betätigungsstellung verfahren werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Drucksteuerein¬ richtung kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Magnetven¬ til und dem zweiten Schaltventil ein Drosselrückschlagven- til angeordnet ist, das beim Aktivieren des Magnetventils den Ölstrom vom Magnetventil zum Schaltventil ungehindert durchläßt, jedoch beim Abschalten des Magnetventils den vom Schaltventil zum Magnetventil zurückfließenden Ölstrom drosselt.
Durch das Drosseln des vom Schaltventil zum Magnetven¬ til zurückfließenden Ölstromes wird erreicht, daß sich das zweite Schaltventil verzögert in seine Ausgangs- bzw. Ruhe¬ lage zurückbewegt, während das zweite Schaltventil beim Einschalten des Magnetventils sofort in seine betätigte
Position gesteuert werden kann, da in dieser Richtung über das Drosselrückschlagventil der volle Volumenstrom der Hy¬ draulikflüssigkeit ungehindert fließen kann. In einfacher Weise kann das Magnetventil sofort wieder aktivierbar sein, wenn während einer laufenden Druckmodula¬ tion eine neue Kupplung zugeschaltet wird.
Durch die sofortige Aktivierbarkeit des Magnetventils beim Zuschalten einer neuen Kupplung ist gewährleistet, daß die laufende Druckmodulation unterbrochen wird und eine neue Druckmodulation an einem definierten Punkt, der den Anfang der Druckmodulationskurve festlegt, neu beginnt. Hierdurch werden die Schaltstöße des Standes der Technik vermieden.
Für eine exakte Steuerung des Magnetventils ist eine Steuerungselektronik vorgesehen.
In vorteilhafter Weise kann die Zeit t_M6 variabel im Datenfeld der Steuerungselektronik programmiert sein und zusätzlich abhängig von der Ölte peratur und der Kupplungs¬ drehzahl veränderbar sein.
Wie bereits erwähnt, dient die Zeit t_M6 zum Durchfüh¬ ren der Schnellbefüllung des KupplungsZylinders.
Da diese Zeit abhängig ist von der Öltemperatur, wel- ehe die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit beeinflußt, und von der Kupplungsdrehzahl, ist die Zeit t_M6 variabel vor¬ gesehen, so daß sie an die genannten Parameter angepaßt werden kann.
Selbstverständlich kann die Zeit t_M6 von der Steue¬ rungselektronik auch auf Null setzbar sein, wenn in äußerst kurzen Zeitabständen hintereinander die Kupplung betätigt wird, um zu verhindern, daß eine bereits (teil)gefüllte Kupplung nochmals befüllt wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Drucksteu¬ ereinrichtung kann vorgesehen sein, daß das Magnetventil nach Ablauf einer bestimmten Zeit t_Reaktivierung vom Schaltbeginn an wieder aktivierbar ist, wobei das Druck¬ steuerventil wieder in seine Ausgangslage steuerbar ist.
Mit dieser Ausführungsform wird zu Beginn einer neuen Schaltung keine Zeit verloren, um das System bzw. das Drucksteuerventil in Ausgangsstellung zurückzubringen.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungs¬ beispiel der vorliegenden Erfindung prinzipmäßig darge¬ stellt.
In der Figur ist das Ölschema der erfindungsgemäßen Drucksteuereinrichtung dargestellt.
Eine Druckzuleitung 1 führt von einer Pumpe zu einem Drucksteuerventil 2. Im Innern des Drucksteuerventils sind ein Druckregelkolben 3 sowie ein Verdrängerkolben 4 linear und koaxial zueinander verschiebbar angeordnet. Der Ver¬ drängerkolben 4 ist hierbei als Hohlkolben ausgebildet. Durch zwei Druckfedern 5, 6 werden sowohl der Verdränger¬ kolben 4 als auch der Druckregelkolben 3 in eine Ausgangs- position innerhalb des Drucksteuerventils 2 gedrückt, wobei die Druckfedern 5, 6 so angeordnet sind, daß der Druckre¬ gelkolben 3 nach links gedrückt ist, während der Verdrän¬ gerkolben 4 von der Druckfeder 6 nach rechts gedrückt ist.
Zwischen dem Druckregelkolben 3 und dem Verdrängerkol¬ ben 4 ist innerhalb des Drucksteuerventils 2 ein Raum C3 ausgebildet, in den Hydraulikflüssigkeit einfließen kann. Von dem Drucksteuerventil 2 aus führt eine Kupplungs¬ leitung 7 zu den nicht dargestellten Kupplungen des Getrie¬ bes.
Vor dem Eintritt in das Drucksteuerventil 2 zweigt aus der Druckzuleitung 1 eine Leitung 8 ab. Ein Ast der Lei¬ tung 8 führt hierbei in ein Zwei-Druckstufenventil 9, wäh¬ rend ein anderer Ast der Leitung 8 zu einem Magnetventil 10 und zu einem ersten Schaltventil 11 führt. Von dem ersten Schaltventil 11 aus wiederum kann Hydraulikflüssigkeit in den Raum C3 im Drucksteuerventil 2 gefördert werden.
Durch das Zwei-Druckstufenventil 9 kann die Vorspan¬ nung der Druckfedern 5, 6 erhöht werden.
Von dem Magnetventil 10 aus führt eine Leitung 12 zu einem Drosselrückschlagventil 13. Das Drosselrückschlagven¬ til 13 ist direkt mit einem zweiten Schaltventil 14 über eine Leitung P2 verbunden.
Sowohl das erste Schaltventil 11 als auch das zweite Schaltventil 14 sind als sogenannte Schieberventile ausge¬ bildet.
Von der Kupplungsleitung 7 aus zweigt eine Leitung C2E zu dem zweiten Schaltventil 14 ab. Eine weitere Leitung C2A verbindet das zweite Schaltventil 14 mit dem Drucksteuer¬ ventil 2, genauer gesagt mit dem Raum hinter dem Verdrän¬ gerkolben 4.
Das Magnetventil 10 wird von einer nicht dargestellten Elektronik gesteuert.
Wird die Elektronik eingeschaltet, d. h. mit Betriebsspan¬ nung versorgt, dann aktiviert sie sofort das Magnetven- til 10. Im Magnetventil ist dann die Ausgangsleitung PI mit der Druckversorgung P (Leitung 8) verbunden. Hierdurch kann Hydraulikflüssigkeit mit einem Druck p von der Druckzulei¬ tung 1 über die Leitung 8 und durch das Magnetventil 10 hindurch durch eine Leitung PI zu dem ersten Schaltven¬ til 11 sowie über eine Leitung 12 durch das Drosselrück¬ schlagventil 13 hindurch zu dem zweiten Schaltventil 14 fließen, wodurch sowohl das erste Schaltventil 11 als auch das zweite Schaltventil 14 betätigt werden.
Beim Betätigen des ersten Schaltventils 11 kann die mit einem Druck p beaufschlagte Hydraulikflüssigkeit in den Raum C3 des Drucksteuerventils 2 fließen. Durch den in dem Raum C3 steigenden Druck werden sowohl der Druckregelkol- ben 3 als auch der Verdrängerkolben 4 linear voneinander weg verschoben. Sowohl der Druckregelkolben 3 als auch der Verdrängerkolben 4 befinden sich nun an ihrem linken bzw. rechten Anschlag im Drucksteuerventil 2.
Der Druckregelkolben 3 gibt in dieser Stellung den vollen Strömungsquerschnitt am Drucksteuerventil 2 zwi¬ schen dem Druck p, der auch als Systemdruck bezeichnet werden kann, in der Druckzuleitung 1 und einem gesteuer¬ ten Druck p_g in der Kupplungsleitung 7 frei, so daß Öl mit Systemdruck in die Kupplungen fließen kann und somit eine Schnellbefüllung der Kupplungen realisiert ist.
Damit der Verdrängerkolben 4 möglichst schnell in seine rechte Anschlagposition verfahren werden kann, wenn sich im Raum C3 im Drucksteuerventil 2 ein Druck aufbaut, wird über die Leitung C2A der Raum hinter dem Verdränger¬ kolben 4 entlüftet. Diese Entlüftung erfolgt durch das Be¬ tätigen des zweiten Schaltventils 14 über das Magnetven¬ til 10. Das Magnetventil 10 bleibt für eine bestimmte, vorein¬ gestellte Zeit t_M6 aktiviert. Während dieser Zeit bleibt der Strömungsquerschnitt zwischen der Druckzuleitung 1 und der Kupplungsleitung 7 ganz geöffnet. Die Kupplung wird hierbei mi _ maximalem Druck und maximaler Ölmenge befüllt.
Die Zeit t_M6 ist dabei so eingestellt, daß einerseits eine vollständige Füllung des Kupplungszylinders sicherge¬ stellt ist, andererseits aber kein Drehmomentaufbau während des Befüllens des KupplungsZylinders eintreten kann. Der Wert für die Zeit t_M6 ist daher von der Größe der Kupp¬ lung, der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit und der Dreh¬ zahl des Antriebsstranges der Antriebseinrichtung des Fahr¬ zeuges abhängig.
Ist die Zeit t_M6 abgelaufen, wird das Magnetventil 10 abgeschaltet. Das erste Schaltventil 11 kehrt hierbei in seine ursprüngliche Stellung zurück, die in der Figur durch die rechte Hälfte des Kolbens des ersten Schaltventils 11 dargestellt ist.
Die Leitung C3 zwischen dem Spreizventil 2 und dem ersten Schaltventil 11 wird hierbei mit einer Entlüftungs¬ leitung E verbunden, welche zum Tank der Hydraulikflüssig- keit führt.
Wird das Magnetventil 10 geschlossen, so verringert sich auch langsam der Druck in der Leitung PI zwischen dem Magnetventil 10 und dem ersten Schaltventil 11. Gleichzei- tig beginnt sich auch der Betätigungsdruck in der Lei¬ tung P2 zwischen dem Drosselrückschlagventil 13 und dem zweiten Schaltventil 14 zu vermindern. Durch die Drossel des Drosselrückschlagventils 13 fließt das Öl langsam ab. Aufgrund des durch die Drossel des Drosselrückschlagven- tils 13 begrenzten Ölflusses geht das zweite Schaltven- til 14 mit einer Zeitverzögerung gegenüber dem ersten Schaltventil 11 in seine ursprüngliche Stellung zurück (siehe rechte Hälfte des Kolbens des zweiten Schaltven¬ tils 14 in der Figur) . Der Wert der Zeitverzögerung beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr 0,1 sec und wird als sogenannte Füllausgleichszeit bezeichnet. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Kupplungszylinder ordnungsgemäß gefüllt ist und daß sich der Druck der Hydraulikflüssigkeit auf dem Niveau des Anfangsdruckes der Modulation befindet, bevor Öl über die Leitung C2A fließt und somit der modulierte Druckanstieg beginnt.
Zu Beginn des modulierten Druckanstiegs bewegt sich der Druckregelkolben 3 nach rechts und schließt hierbei beinahe den Strömungsquerschnitt zwischen der Druckzulei¬ tung 1 und der Kupplungsleitung 7. Entsprechend der Feder¬ kraft der Druckfedern 5, 6 regelt sich in der Kupplungslei¬ tung 7 ein Druck p_g ein. Der Ölfluß durch die Leitung C2E und eine in der Leitung C2E angeordnete Blende 15 sowie durch das zweite Schaltventil 14 hindurch verschiebt den Verdrängerkolben 4 im Drucksteuerventil 2 nach links, wo¬ durch die Druckfedern 5, 6 zusammengepreßt werden-, was dazu führt, daß der Druck p_g linear mit dem Weg des Verdränger¬ kolbens ansteigt.
Am Ende seiner linearen Verschiebung trifft der Ver¬ drängerkolben 4 auf den Druckregelkolben 3 und schiebt die¬ sen zu seinem linken Anschlag innerhalb des Drucksteuerven¬ tils 2, so daß der Druck p_g sofort auf den Systemdruck p ansteigt, da nunmehr von dem Druckregelkolben 3 der volle
Ventilöffnungsquerschnitt zwischen der Druckzuleitung 1 und der Kupplungsleitung 7 freigegeben ist.
Nach dem Ablauf einer vorab eingestellten Reaktivie- rungszeit t_Reaktivierung wird das Magnetventil 10 erneut betätigt, wobei die Leitung C2A, wie beschrieben, entlüftet wird und der Raum C3 im Steuerventil 2 zwischen dem Druck¬ regelkolben 3 und dem Verdrängerkolben 4 wieder mit System¬ druck p beaufschlagt wird. Dadurch wird der Verdrängerkol¬ ben 4 zu seinem rechten Anschlag zurückgeschoben.
Die gesamte Drucksteuereinrichtung ist somit für ein weiteres Befüllen der Kupplung in ihre Ausgangslage zurück¬ gestellt.
Die Zeit t_Reaktivierung ist etwas länger als die nor¬ male Modulationszeit, die ungefähr 1,6 sec beträgt.
Im Falle eines Kaltstarts ist die Viskosität der Hydraulikflüssigkeit relativ hoch. Dies führt zu einer sehr langen Modulationszeit und somit zu einer langen Kupplungs¬ rutschzeit. Durch diese lange Kupplungsrutschzeit können die Kupplungsbeläge beschädigt werden. Durch eine Reakti¬ vierung des Magnetventils 10 wird in diesem Fall die Kupp- lung geschlossen, so daß hierdurch die Kupplungsrutschzeit begrenzt wird.
Soll durch einen neuen Schaltvorgang eine Kupplung geschaltet werden, die vor dem letzten Schaltvorgang be- reits benutzt wurde, so sind die Kupplungszylinder und Lei¬ tungen der Kupplung für eine gewisse Zeit noch weitgehend gefüllt.
In diesem Fall wäre eine Schnellbefüllung der Kupp- lungszylinder ungünstig, so daß die Schnellfüllphase unter¬ drückt wird, wenn eine solche Schaltung in der Schnellfüll- unterdrückungszeit t_Schnellfüllunterdrückung auftritt. Die Zeit t_M6 wird dann von der Steuerungselektronik auf Null gesetzt, so daß eine Schnellbefüllung verhindert wird. Tritt ein neuer Schaltvorgang noch vor der Rückstel¬ lung der erfindungsgemäßen Drucksteuereinrichtung auf, so wird das Magnetventil 10 sofort aktiviert, um die Druck¬ steuereinrichtung zurückzustellen. Hierdurch wird eine un- modulierte Schaltung und somit ein Schaltstoß verhindert.
Da jedoch zusätzlich Zeit benötigt wird, um den Ver¬ drängerkolben 4 in seine Ausgangslage zurückzuschieben, bleibt das Magnetventil 10 für eine bestimmte Zeit einge- schaltet, die als Baumannzeit t_Baumann bezeichnet wird. Der Wert dieser Zeit beträgt ca. 0,1 sec.
Zusätzlich sind während der Zeit t_Baumann die Wende¬ kupplungen des Fahrzeuges ausgeschaltet, um eine Dreh- momentspitze am Getriebeabtrieb des AntriebsStranges zu verhindern, falls die Kupplung bereits vor Ablauf der Zeit t_Baumann vollständig gefüllt ist.
Die beschriebene Funktion ist aktiv, wenn die neue Betätigung der Kupplung vor Ablauf der Rückstellsteuerzeit auftritt, wobei sich die Rückstellsteuerzeit t_Rückstell- steuerung als Summe der Zeiten t_Reaktivierung und t_Bau- ann ergibt.
Bezugszeichen
1 Druckzuleitung 2 Drucksteuerventil
3 Druckregelkolben
4 Verdrängerkolben
5 Druckfeder
6 Druckfeder 7 • Kupplungsleitung
8 Leitung
9 Zwei-Druckstufenventil
10 Magnetventil
11 erstes Schaltventil 12 Leitung
13 Drosselrückschlagventil
14 zweites Schaltventil
15 Blende
C2 Raum hinter Verdrängerkolben

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drucksteuereinrichtung zur Beeinflussung des Schließverhaltens von Lastschaltkupplungen in einem Last¬ schaltgetriebe, mit einem mit einer Dämpfereinrichtung zu¬ sammenwirkenden Regelventil als Drucksteuerventil, mit dem der Druckverlauf beim Einschalten der jeweiligen Kupplung festlegbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß über ein von einem Magnetventil (10) geschaltetes er¬ stes Schaltventil (11) Druck in einen Raum (C3) zwischen einem Verdrängerkolben (4) und einem Druckregelkolben (3) einsteuerbar ist, und über ein vom gleichen Magnetven¬ til (10) geschaltetes zweites Schaltventil (14) ein Raum (C2) hinter dem Verdrängerkolben (4) entlüftbar ist, wobei der Druckregelkolben (3) in seiner Ausgangsstellung zur Freigabe des vollen Ventilöffnungsquerschnittes von der Druckzuleitung (1) zur Kupplungsleitung (7) gehalten ist.
2. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetventil (10) im Neutralzustand und bei geschaltetem Gang immer aktiviert ist, und daß das Magnetventil (10) nach dem Einschalten einer neuen Kupplung noch eine bestimmte Zeit t_M6 lang aktiviert bleibt, und daß durch das Abschalten des Magnet¬ ventils (10) über das erste Schaltventil (11) der Raum (C3) entlüftbar ist, und der Raum (C2) über das zweite Schalt¬ ventil (14) mit einer Leitung (C2E) verbindbar ist, die über eine Blende (15) mit der Kupplungsleitung (7) verbun- den ist.
3. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Magnetventil (10) und dem zweiten Schaltventil (14) ein Drosselrückschlagventil (13) angeordnet ist, das beim Akti¬ vieren des Magnetventils (10) den Ölstrom vom Magnetven¬ til (10) zum zweiten Schaltventil (14) ungehindert durch¬ läßt, jedoch beim Abschalten des Magnetventils (10) den vom zweiten Schaltventil (14) zum Magnetventil (10) zurück¬ fließenden Ölstrom drosselt.
4. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetven- til (10) sofort wieder aktivierbar ist, wenn während einer laufenden Druckmodulation eine neue Kupplung zugeschaltet wird.
5. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, da- durch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetven¬ til (10) durch eine Steuerungselektronik gesteuert ist.
6. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeit t_M6 variabel im Datenfeld der Steuerungselektronik programmiert ist und zusätzlich abhängig von der Öltemperatur und der Kupplungsdrehzahl veränderbar ist.
7. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, da- durch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeit t_M6 von der Steuerungselektronik auf Null setzbar ist.
8. Drucksteuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetven- til (10) nach Ablauf einer bestimmten Zeit t_Reaktivierung vom Schaltbeginn an wieder aktivierbar ist, wobei das Drucksteuerventil (2) wieder in seine Ausgangslage steuer¬ bar ist.
PCT/EP1995/001421 1994-04-22 1995-04-15 Drucksteuereinrichtung WO1995029350A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7527325A JPH09512086A (ja) 1994-04-22 1995-04-15 圧力制御装置
US08/727,446 US5823313A (en) 1994-04-22 1995-04-15 Pressure-control device
BR9507488A BR9507488A (pt) 1994-04-22 1995-04-15 Equipamento de comando de pressão
KR1019960705858A KR970702449A (ko) 1994-04-22 1995-04-15 압력제어장치
DE59502685T DE59502685D1 (de) 1994-04-22 1995-04-15 Drucksteuereinrichtung
EP95916661A EP0756677B1 (de) 1994-04-22 1995-04-15 Drucksteuereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414165A DE4414165A1 (de) 1994-04-22 1994-04-22 Drucksteuereinrichtung
DEP4414165.3 1994-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029350A1 true WO1995029350A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001421 WO1995029350A1 (de) 1994-04-22 1995-04-15 Drucksteuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5823313A (de)
EP (1) EP0756677B1 (de)
JP (1) JPH09512086A (de)
KR (1) KR970702449A (de)
AT (1) ATE167921T1 (de)
BR (1) BR9507488A (de)
DE (2) DE4414165A1 (de)
WO (1) WO1995029350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980767A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 ZF Friedrichshafen AG Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE102015209478A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4596588B2 (ja) * 2000-02-07 2010-12-08 本田技研工業株式会社 液圧式クラッチ操作装置
DE102015211322A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016101632A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluidisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102018212766B4 (de) * 2018-07-31 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuereinrichtung und Schiffsgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674121A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Gen Motors Corp Engagement control of friction drives
US4132302A (en) * 1976-06-07 1979-01-02 International Harvester Company Transmission clutches with fully-resetting modulator-load-piston
FR2511095A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif d'activation rapide d'un verin hydraulique d'un systeme hydraulique
WO1984000794A1 (en) * 1982-08-23 1984-03-01 Caterpillar Tractor Co Pressure modulating and reducing valve
US4676349A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a pressure cutback device
WO1991002913A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drucksteuereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120545C3 (de) * 1971-04-27 1979-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung für Gangschaltkupplungen in Kraftfahrzeugen
US3882980A (en) * 1973-04-27 1975-05-13 Caterpillar Tractor Co Transmission control system with dual purpose modulating
US4478237A (en) * 1982-08-23 1984-10-23 Caterpillar Tractor Co. Pressure modulating and reducing valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674121A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Gen Motors Corp Engagement control of friction drives
US4132302A (en) * 1976-06-07 1979-01-02 International Harvester Company Transmission clutches with fully-resetting modulator-load-piston
FR2511095A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif d'activation rapide d'un verin hydraulique d'un systeme hydraulique
WO1984000794A1 (en) * 1982-08-23 1984-03-01 Caterpillar Tractor Co Pressure modulating and reducing valve
US4676349A (en) * 1986-03-06 1987-06-30 Caterpillar Inc. Fluid pressure control system having a pressure cutback device
WO1991002913A1 (de) * 1989-08-26 1991-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drucksteuereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980767A2 (de) 2007-04-12 2008-10-15 ZF Friedrichshafen AG Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE102007017177A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE102015209478A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Schaltvorganges einer Reibkupplung und hydraulische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR970702449A (ko) 1997-05-13
EP0756677A1 (de) 1997-02-05
DE59502685D1 (de) 1998-08-06
JPH09512086A (ja) 1997-12-02
US5823313A (en) 1998-10-20
BR9507488A (pt) 1997-08-12
ATE167921T1 (de) 1998-07-15
DE4414165A1 (de) 1995-10-26
EP0756677B1 (de) 1998-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
EP1898101B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE4028710C2 (de) Steuervorrichtung für eine schlupfsteuerbare Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE102004049050B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Kupplungsgetriebes
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP1517059B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
WO2005106291A2 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102005012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE2342903A1 (de) Vorrichtung zur modulation von leitungsdruck
DE4026658C2 (de) Drucksteuereinrichtung zur Beeinflussung des Schließverhaltens von Lastschaltkupplungen
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE2856150A1 (de) Steuereinrichtung zum betaetigen einer fahrzeug-reibungskupplung
DE2352146B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE3504001C2 (de)
WO1995029350A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE3434570C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE102008001039A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
DE931268C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen hydraulischen Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2003016682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3833622A1 (de) Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
DE3434600C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE19619691C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Kfz-Automatikgetriebe
WO1997029265A1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
EP0472994B2 (de) Hydraulische Regeleinrichtung für Schaltglieder eines Lastschaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995916661

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08727446

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995916661

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995916661

Country of ref document: EP