WO1995028554A1 - Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO1995028554A1
WO1995028554A1 PCT/DE1995/000517 DE9500517W WO9528554A1 WO 1995028554 A1 WO1995028554 A1 WO 1995028554A1 DE 9500517 W DE9500517 W DE 9500517W WO 9528554 A1 WO9528554 A1 WO 9528554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive
rotation
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Walter
Original Assignee
Korostenski, Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korostenski, Erwin filed Critical Korostenski, Erwin
Priority to AU22542/95A priority Critical patent/AU2254295A/en
Publication of WO1995028554A1 publication Critical patent/WO1995028554A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with variable valve control and in particular an internal combustion engine with variable valve control according to the preamble of patent claim 1.
  • the charge change is usually controlled by one or more camshafts that control the opening and closing of one or more valves.
  • the design of the cam profile of such a camshaft represents a compromise between two contrary requirements.
  • a full torque curve with a high torque at low engine speeds requires a relatively short opening period of the valves with an early inlet closure.
  • a high final performance, i.e. high engine torque at high speeds requires a long opening period with a late intake closure.
  • exhaust gas regulations and knock resistance depending on the operating state
  • a further technical solution consists in providing a variable opening time for the valves.
  • a control system has been proposed for this purpose, which will be explained below with reference to FIG. 7.
  • a drive shaft 101 arranged coaxially with the camshaft 109 is connected via a dowel pin to a circular pin holding element 103 which receives a first pin 104.
  • This first pin 104 is offset from the axis of the drive shaft 101 so that it rotates around the axis of the drive shaft 101 when the drive shaft 101 rotates.
  • the drive shaft 101 is driven via the crankshaft.
  • the first pin 104 is connected to an intermediate member 106 via a first sliding block 105 and is displaceable in a radially extending recess of this intermediate member
  • a second sliding block 107 is slidably received, in which a second pin 108 is guided.
  • the second pin 108 is fluid with the
  • Camshaft 109 connected and also opposite the common axis of rotation of the camshaft 109 and
  • Camshaft 109 also describes a circle around this axis of rotation.
  • the rotation of the drive shaft 101 thus generates a rotation of the intermediate member 106 via the first pin 104 and the first sliding block 105, the rotation of the intermediate member 106 Sliding block 107 and the second pin 108 is transferred to the camshaft 109.
  • the intermediate member 106 can be displaced radially via a control sleeve 110 relative to the common axis of rotation of the drive shaft 101 and the camshaft 109 such that an eccentricity occurs between the intermediate member 106 and this common axis of rotation of the drive shaft 101 and the camshaft 109.
  • the kinematics described above is used in the known control to the effect that by changing the eccentricity of the intermediate member 106 accordingly Assuming a constant rotational speed of the drive shaft 101, the opening phase of the valves can be shortened in that the cam elevation is placed with respect to its position on the camshaft in an area in which the camshaft 109 rotates faster than the drive shaft 101. The eccentricity is now reduced to zero , the camshaft rotates uniformly with respect to the drive shaft, as a result of which the opening duration is longer than in the case described above. If the intermediate link is moved further so that an eccentricity occurs in the opposite direction, the cam on the camshaft passes through the corresponding rotation range again more slowly and the opening time is extended.
  • the object of the invention is to improve an internal combustion engine with a variable valve control of the type specified in such a way that greater control accuracy, in particular greater torsional strength of the rotary elements is achieved and the number of degrees of freedom with regard to the design parameters is increased. 5/28554 PCI7DE95 / 00517
  • an internal combustion engine which has at least one camshaft for controlling at least one gas exchange control element and a control device for changing the opening times of the gas exchange control elements.
  • This control device comprises a first drive element, which is mounted so that it performs a rotational movement about a first axis of rotation at a speed which has a fixed transmission ratio to the engine speed, a second drive element, which is mounted so that when the motor rotates Rotation of the engine performs a rotary movement about the first axis of rotation at a speed which has a fixed transmission ratio with respect to the speed of the camshaft, and an intermediate element which serves to transmit power from the first drive element to the second drive element, so that after a complete revolution of the intermediate element the first drive element and the second drive element have made a complete revolution, the intermediate element being movable to and fro.
  • the first axis of rotation is offset from the camshaft axis and a transmission element is provided for transmitting the rotary movement of the second drive element to the camshaft.
  • the drive and control are thus decoupled in such a way that a number of essential advantages can be achieved.
  • the drive for the camshaft for example a drive shaft
  • this can be carried out with a considerably increased torsional rigidity without this necessitating a larger dimension of the camshaft.
  • the pontic is outside the Axis of rotation of the camshaft can be arranged, its dimensions are not subject to the restrictions imposed by the cylinder spacing and the number of valves and the cup tappet diameter in the known control.
  • the resulting design freedom ultimately leads to the fact that a control device can be provided that can be placed on an existing cylinder head without this having to be changed in construction.
  • the first drive element comprises a first drive pin which is mounted such that it executes a circular movement about the first axis of rotation when the motor rotates
  • the second drive element comprises a second drive pin which is mounted such that it rotates when the Motors executes a circular movement around the first axis of rotation.
  • the intermediate member is used for power transmission from the first drive pin to the second drive pin, so that after a complete revolution of the intermediate member, the first drive pin and the second drive pin have described a complete circular path and can be moved radially with respect to the first axis of rotation.
  • the second drive pin drives the transmission element, which is mounted coaxially to the first axis of rotation.
  • the rotary movement is transmitted from the Transmission element on the camshaft via a
  • Transmission element itself can be designed as a gear, which is in engagement with a corresponding gear of the camshaft.
  • the gas exchange control elements are preferably diaphragm valve, hereinafter called valves.
  • valves other control elements such as rotary vane rollers or the like are also conceivable.
  • the valves are preferably actuated via bucket tappets, since this type of control has great rigidity.
  • controls via rocker arms, rocker arms or roller tappets or the like are also conceivable.
  • the direction of the displacement of the intermediate member with respect to the position of the drive pins and the cam which is referred to below as the phase position, is chosen such that the common intersection of all effective valve lift curves resulting for a respective displacement is the vertex of these curves is. This means that an early inlet end is also associated with a small overlap, since the reduction in the effective opening time of the valves takes place symmetrically to the apex of the elevation curve.
  • the direction of the displacement of the intermediate member with respect to the position of the drive pins and the cam is selected such that the common intersection of all effective valve lift curves resulting for a respective shift lies on the rising flank of these valve lift curves.
  • the intermediate member can preferably be guided in an actuating element which is displaceable via an eccentric.
  • This eccentric can be moved, for example, via a stepper motor.
  • This embodiment is particularly suitable with regard to digital motor electronics. However, displacements via gears and toothed rack or using hydraulics are also conceivable.
  • the first drive pin is connected to a drive wheel which is arranged in a rotationally fixed manner on a drive shaft coaxial with the first axis of rotation, and the second drive pin is connected to the transmission element, the transmission element being rotatably mounted on the drive shaft.
  • the actuating element is preferably guided in a control housing.
  • This control housing can accommodate the bearing of the drive shaft and be designed so that it has a bearing block which also serves as a bearing cover for the camshaft.
  • This embodiment is particularly suitable for mounting on an existing cylinder head.
  • FIG. 2 is a partially sectioned side view of the embodiment of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a section along the line A-A in Fig. 2,
  • FIG. 4 is a top view of the embodiment of FIG. 1;
  • a drive shaft 56 is rotated on a first axis of rotation 55 via a toothed belt 49 and a pulley 50 by the crankshaft (not shown).
  • the connection to the crankshaft can also be made by a gear set, by vertical shafts or by a chain.
  • a drive wheel 53 is rotationally fixed on the drive shaft 56 by means of a feather key 5/28554 PCI7DE95 / 00517
  • the drive wheel 53 has a bore 53A, which has a certain offset with respect to the first axis of rotation 55.
  • a first drive pin 51 is received in this bore 53A.
  • a circular intermediate member 60 has in the center a recess 61 which is essentially circular and has an inner diameter which is larger than the outer diameter of the drive shaft 56.
  • the recess 61 opens into two diametrically opposite guides 61A and 61B which are used to guide a first Sliding block 54 and a second sliding block 57 are used.
  • the first drive pin 51 is guided in the first slide block 54 and the second drive pin 52 is guided in the second slide block 57.
  • This second drive pin 52 is received in a bore 58A of a gear 58 serving as a transmission element, which is offset with respect to the first axis of rotation 55.
  • the gear 58 is rotatably mounted on the drive shaft 56 and axially fixed by a locking ring.
  • camshaft gear 59 which is in engagement with the gear 58.
  • the camshaft gear 59 is connected in a rotationally fixed manner to a camshaft 1 which is arranged on a camshaft axis 5 offset with respect to the first axis of rotation 55 and actuates valves 8 serving as gas exchange control elements via cams 2.
  • the intermediate member 60 is rotatably supported in an actuating element 70.
  • the actuating element 70 has a corresponding to the outer diameter of the intermediate member 60 circular bore 71 on. Furthermore, a recess 74 is provided in the actuating element 70, in which an eccentric sliding block 82 is slidably received. This eccentric sliding block 82 can be displaced via an eccentric 80 arranged on an eccentric shaft 81.
  • the actuating element 70 is guided in a guide 25 of a control housing 20 so that it can be moved back and forth in one direction. In the preferred embodiment shown, this direction of displacement is parallel to the cylinder head deck.
  • the underside 72 of the actuating element 70 slides over the base of the guide 25 of the control housing 20.
  • the upper side 73 of the actuating element interacts with a control housing cover, not shown.
  • the eccentric sliding block 82 moves in the recess 74 of the actuating element 70 and displaces it in the direction of displacement within the guide 25 of the control housing 20.
  • the intermediate member 60 mounted in the actuating element 70 becomes opposite to the first axis of rotation 55 displaced, whereby the engagement radii of the first drive pin 51 and the second drive pin 53 change during the rotation of the intermediate member 60.
  • the drive shaft 56 is mounted on a bearing block 21 and a bearing cover 22.
  • the bearing block 21 is made of the same material as the control housing 20.
  • the drive shaft 56 can also be mounted separately.
  • the bearing block 21 is designed such that it serves as a bearing cover for the camshaft bearing with its underside. 22 setscrews can thus be used to fasten the bearing cover which extend through the bearing block 21 into the bearing block for the camshaft (not shown).
  • the components described can be provided as a completely preassembled unit in or on the control housing 20, which can be placed on an existing cylinder head (not shown).
  • Fig. 5 shows a first direction of displacement, which is indicated by a horizontal double arrow.
  • the solid line of the cam elevation represents a base curve, i.e. an actually resulting valve opening that is present when the eccentricity of the intermediate member 60 with respect to the first axis of rotation 55 is zero.
  • This base curve thus corresponds to the actual cam profile of the cam 2. If the intermediate member 60 is now shifted starting from this central position in such a way that the camshaft 1 then rotates faster with respect to the drive shaft 56 when the cam 2 actuates the valve 8, there is one opposite the base curve effectively shortened opening time, which is indicated by the dashed line. In the exemplary embodiment shown in FIG. 5, this shift corresponds to a shift to the right.
  • the intermediate member 60 is displaced in the opposite direction (to the left in FIG. 5)
  • the cam 2 runs over the cup tappet 9 at an effectively lower speed, as a result of which the actual opening duration is extended, as is shown in the dash-dotted opening curve.
  • this direction of displacement is in relation to its position to the first drive pin 51, the second drive pin 52 and the position of the cam 2 to the Cup tappet 9 selected so that the position of the point maximum valve lift, ie, the position of the apex does not change.
  • This phase position also has the advantage that the amount of change in the valve opening duration is maximum in relation to a certain degree of eccentricity.
  • the embodiment shown in FIG. 6 differs from that previously explained according to FIG. 5 in that the direction of displacement has been changed by the angle ⁇ .
  • the actual opening duration of the valve 8 can be changed by moving the actuating element 70 in the direction of displacement.
  • the position of the maximum opening also changes, ie the spread.
  • An extension of the opening time thus leads to a further delayed inlet end.
  • the fixed point ie the point which does not change when the intermediate member 60 is displaced, lies on the rising flank of the valve lift curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilsteuerung mit mindestens einer Nockenwelle (1) zum Steuern von Gaswechselsteuerungselementen (8) und mit einer Steuereinrichtung zum Verändern der Öffnungszeiten der Gaswechselsteuerungselemente (8), die ein erstes Antriebselement (51, 53) aufweist, das um eine erste Drehachse (55) eine mit der Drehung der Brennkraftmaschine synchronisierte Drehbewegung ausführt, ein zweites Antriebselement (52, 58), das um die erste Drehachse (55) eine mit der Drehung der Nockenwelle (1) synchronisierte Drehbewegung ausführt, sowie ein Zwischenglied (60), das das erste Antriebselement (51, 53) und das zweite Antriebselement (52, 58) miteinander koppelt, wobei das Zwischenglied (60) derart hin- und herbewegbar ist, daß in einer ersten Stellung beide Antriebselemente (51, 53; 52, 58) synchron miteinander verbunden sind und in einer davon abweichenden Stellung die Momentangeschwindigkeit des zweiten Antriebselements (52, 58) während einer bestimmten Phase einer Umdrehung größer ist als die Momentangeschwindigkeit des ersten Antriebselements (51, 53). Die erste Drehachse (55) ist gegenüber der Nockenwellenachse (5) versetzt, und ein Übertragungselement (58) ist zur Übertragung der Drehbewegung des zweiten Antriebselements (52, 58) auf die Nockenwelle (1) vorgesehen.

Description

Brennkraft aschine mit variabler Ventilsteuerung
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und insbesondere eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Steuerung des Ladungswechsels erfolgt bei Brennkraftmaschinen üblicherweise durch eine oder durch mehrere Nockenwellen, die das Öffnen und Schließen eines oder mehrerer Ventile steuern. Die Auslegung des Nockenprofils einer derartigen Nockenwellen stellt hierbei einen Kompromiß zwischen zwei konträren Anforderungen dar. Ein fülliger Drehmomentverlauf mit einem hohen Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen erfordert eine relativ kurze Öffnungsdauer der Ventile mit einem frühen Einlaßschluß. Eine hohe Endleistung, d.h. ein hohes Motordrehmoment bei hohen Drehzahlen erfordert eine lange Öffnungsdauer mit einem späten Einlaßschluß. Zudem sind im Hinblick auf Abgasvorschriften und Klopffestigkeit je nach Betriebszustand unterschiedlich große
Oberschneidungsflachen erwünscht.
Ein bei derzeitigen Serienfahrzeugen bereits eingesetzter Lösungsweg, diesen sich widersprechenden Anforderungen wenigstens teilweise gerecht zu werden, besteht darin, eine Nockenwellenverdrehvorrichtung vorzusehen. Hierdurch wird mindestens eine Nockenwelle, meistens die Einlaßnockenwelle, in Abhängigkeit von Last- und Drehzahl bezüglich ihrer Stellung zur Kurbelwelle verdreht. Entsprechend dieser Verdrehung ändern sich die Überschneidungsfläche und das Einlaßende. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, daß Überschneidungsfläche und Einlaßende miteinander gekoppelt sind, da die Öffungsdauer der Ventile nicht verändert werden kann.
Eine weitergehend technische Lösung besteht darin, eine variable Öffnungsdauer der Ventile vorzusehen. Hierzu ist eine Steuerung vorgeschlagen worden, die im folgenden anhand der Fig. 7 erläutert werden soll. Eine innerhalb der Nockenwelle 109 koaxial mit dieser angeordnete Antriebswelle 101 ist über einen Paßstift mit einem kreisförmigen Pinhalteelement 103 verbunden, das einen ersten Pin 104 aufnimmt. Dieser erste Pin 104 ist gegenüber der Achse der Antriebswelle 101 versetzt, so daß er bei der Drehung der Antriebswelle 101 um die Achse der Antriebswelle 101 kreist. Der Antrieb der Antriebswelle 101 erfolgt über die Kurbelwelle.
Der erste Pin 104 ist über einen ersten Gleitstein 105 mit einem Zwischenglied 106 verbunden und verschiebbar in einer radial verlaufenden Ausnehmung dieses Zwischenglieds
106 aufgenommen. In einer zweiten radialen Ausnehmung des
Zwischenglieds 106 ist ein zweiter Gleitstein 107 verschiebbar aufgenommen, in dem ein zweiter Pin 108 geführt ist. Der zweite Pin 108 ist formflüssig mit der
Nockenwelle 109 verbunden und ebenfalls gegenüber der gemeinsamen Drehachse der Nockenwelle 109 und der
Antriebswelle 101 versetzt, so daß er bei der Drehung der
Nockenwelle 109 ebenfalls einen Kreis um diese Drehachse beschreibt.
Die Drehung der Antriebswelle 101 erzeugt somit über -den ersten Pin 104 und den ersten Gleitstein 105 eine Drehung des Zwischengliedes 106, dessen Drehung über den zweiten Gleitstein 107 und dem zweiten Pin 108 auf die Nockenwelle 109 übertragen wird.
Das Zwischenglied 106 ist über eine Steuerhülse 110 gegenüber der geraeinsamen Drehachse der Antriebswelle 101 und der Nockenwelle 109 derart radial verschiebbar, daß eine Exzentrizität zwischen dem Zwischenglied 106 und dieser gemeinsamen Drehachse der Antriebswelle 101 und der Nockenwelle 109 entsteht. Hierdurch ergeben sich während der Drehung der Antriebswelle 101 jeweils unterschiedliche Eingriffsradien zwischen dem Zwischenglied 106 und dem ersten Pin 104 einerseits und dem Zwischenglied 106 und dem zweiten Pin 108 andererseits. Dies führt zu einer Ungleichförmigkeit der Übertragung der Drehbewegung zwischen der Antriebswelle 101 und der Nockenwelle 109.
Obwohl eine vollständige Umdrehung der Antriebswelle 101 eine vollständige Umdrehung der Nockenwelle 109 zur Folge hat, sind die Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 101 und der Nockenwelle 109 im Verlauf dieser Umdrehung unterschiedlich. Im Verlauf einer Umdrehung, d.h. über 360 Winkelgrade, besteht eine Phase in der sich die Nockenwelle 109 schneller dreht als die Antriebswelle 101 sowie eine zweite Phase, in der sich die Nockenwelle 109 langsamer dreht als die Antriebswelle 101. Lediglich bei zwei diskreten Drehwinkeln sind die momentanen Drehgeschwindigkeiten der Antriebswelle 101 und der Nockenwelle 109 identisch.
Ist dagegen das Zwischenglied 106 derart verschoben, daß die Exzentrizität Null ist, so drehen sich die Antriebswelle 101 und die Nockenwelle 109 synchron zueinander.
Die zuvor beschriebene Kinematik wird bei der bekannten Steuerung dahingehend genutzt, daß durch entsprechende Veränderung der Exzentrizität des Zwischengliedes 106 bei einer angenommenen konstanten Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 101 die Öffnungsphase der Ventile dadurch gekürzt werden kann, daß die Nockenerhebung hinsichtlich ihrer Lage auf der Nockenwelle in einen Bereich gelegt wird, in dem die Nockenwelle 109 schneller dreht als die Antriebswelle 101. Wird die Exzentrizität nun auf null zurückgenommen, dreht sich die Nockenwelle gegenüber der Antriebswelle gleichförmig, wodurch die Öffnungsdauer gegenüber dem zuvor geschilderten Fall verlängert. Wird nun das Zwischenglied weiter verschoben, so daß eine Exzentrizität in Gegenrichtung entsteht, so durchläuft der Nocken auf der Nockenwelle den entsprechenden Drehbereich abermals langsamer und die Öffnungsdauer wird verlängert.
Diese bekannte Steuerung weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Dadurch, daß die Antriebswelle in der Nockenwelle verläuft, ist sie hinsichtlich ihrer Dimensionierung Beschränkungen unterworfen. Dies führt zu einer geringen Torsionssteifigkeit, was widerum eine reduzierte Steuerungsgenauigkeit zur Folge hat. Wird hingegen die Antriebswelle größer dimensioniert, um die Torsionssteifigkeit zu steigern, so führt dies zwangsläufig zu größeren Abmessungen der Nockenwelle. Dies bedingt größere Nockenwellenlager und hat über den Nockengrundkreis und die sich daraus ergebende Nockenform einen negativen Einfluß auf eine weitere Anzahl von Bauelementen des Zylinderkopfes. Die bekannte Lösung ist daher nicht geeignet, in einen bestehenden Zylinderkopf eingebaut zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilsteuerung der angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß eine größere Steuerungsgenauigkeit, insbesondere eine größere Torsionsfestigkeit der Drehelemente erreicht wird und die Anzahl der Freiheitsgrade bezüglich der Konstruktionsparameter erhöht wird. 5/28554 PCI7DE95/00517
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die mindestens eine Nockenwelle zum Steuern von mindestens einem Gaswechselsteuerungselement und eine Steuereinrichtung zum Verändern der Öffnungszeiten der Gaswechselsteuerungselemente aufweist. Diese Steuereinrichtung umfaßt ein erstes Antriebselement, das so gelagert ist, das es bei Drehung des Motors eine Drehbewegung um eine erste Drehachse mit einer Drehzahl ausführt, die gegenüber der Motordrehzahl ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist, ein zweites Antriebselement, das so gelagert ist, daß es bei Drehung des Motors eine Drehbewegung um die erste Drehachse mit einer Drehzahl ausführt, die gegenüber der Drehzahl der Nockenwelle ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist, und ein Zwischenglied, das der Kraftübertragung von dem ersten Antriebselement auf das zweite Antriebselement dient, so daß nach einer ganzen Umdrehung des Zwischengliedes das erste Antriebselement und das zweite Antriebselement eine vollständige Umdrehung ausgeführt haben, wobei das Zwischenglied hin- und herbewegbar ist. Die erste Drehachse ist gegenüber der Nockenwellenachse versetzt und ein Übertragungselement ist zur Übertragung der Drehbewegung des zweiten Antriebselements auf die Nockenwelle vorgesehen.
Erfindungsgemäß werden somit Antrieb und Steuerung in einer solchen Weise entkoppelt, daß eine Reihe von wesentlichen Vorteilen erzielt werden kann. Dadurch, daß der Antrieb für die Nockenwelle, beispielsweise eine Antriebswelle, nicht innerhalb sondern außerhalb, der Nockenwelle angeordnet ist, kann dieser mit einer erheblich gesteigerten Drehsteifigkeit ausgeführt werden, ohne daß hierdurch eine größere Abmessung der Nockenwelle erforderlich wird. Da das Zwischenglied außerhalb der Drehachse der Nockenwelle angeordnet werden kann, unterliegt es hinsichtlich seiner Abmessungen nicht den Beschränkungen, die durch den Zylinderabstand und die Ventilanzahl sowie den Tassenstoßeldurchmesser bei der bekannten Steuerung gegeben sind. Die hierdurch gewonnene konstruktive Freiheit führt letztlich dazu, daß eine Steuereinrichtung bereitgestellt werden kann, die auf einen bestehenden Zylinderkopf aufgesetzt werden kann, ohne daß dieser konstruktiv verändert werden muß.
Dies ergibt neben erheblichen Kostenvorteilen im Laufe der Entwicklung auch eine wesentlichen Verkürzung der Entwicklungsdauer, da die umfangreichen Versuche zur Ermittlung der jeweiligen Steuerungsparameter über den gesamten Last-/Drehzahlbereich des Motors bereits durchgeführt werden können, während sich eine integrierte Gesamtlösung für den Serieneinsatz noch im Konstruktionsstadium befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erste Antriebselement einen ersten Antriebsstift, der so gelagert ist, das er bei Drehung des Motors eine Kreisbewegung um die erste Drehachse ausführt, und das zweite Antriebselement umfaßt einen zweiten Antriebsstift, der so gelagert ist, daß er bei Drehung des Motors eine Kreisbewegung um die erste Drehachse ausführt. Das Zwischenglied dient der Kraftübertragung von dem ersten Antriebsstift auf den zweiten Antriebsstift dient, so daß nach einer ganzen Umdrehung des Zwischengliedes der erste Antriebsstift und der zweite Antriebsstift eine vollständige Kreisbahn beschrieben haben, und ist gegenüber der ersten Drehachse radial verschiebbar. Der zweite Antriebsstif treibt das Übertragungselement an, das koaxial zu der ersten Drehachse gelagert ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Übertragung der Drehbewegung von dem Ubertragungselement auf die Nockenwelle über eine
Verzahnung. Dies bedeutet, daß beispielsweise das
Übertragungselement selbst als Zahnrad ausgelegt sein kann, welches mit einem entsprechenden Zahnrad der Nockenwelle in Eingriff steht.
Bei den Gaswechselsteuerungselementen handelt es sich bevorzugterweise um Tellerhubventile, im folgenden Ventile genannt. Es sind jedoch auch andere Steuerungselemtente wie Drehschieberwalzen oder dergleichen denkbar. Die Betätigung der Ventile erfolgt vorzugsweise über Tassenstößel, da diese Art der Steuerung eine große Steifigkeit aufweist. Es sind jedoch auch Steuerungen über Kipphebel, Schlepphebel oder Rollenstößel oder dergleichen denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Richtung der Verschiebung des Zwischengliedes bezüglich der Stellung der Antriebsstifte und des Nockens, die im folgenden Phasenlage genannt wird, so gewählt, daß der gemeinsame Schnittpunkt aller sich für eine jeweilige Verschiebung ergebender effektiver Ventilerhebungskurven der Scheitelpunkt dieser Kurven ist. Dies führt dazu, daß ein frühes Einlaßende auch mit einer kleinen Überschneidung verbunden ist, da die Verkürzung der effektiven Öffnungsdauer der Ventile symmetrisch zum Scheitelpunkt der Erhebungskurve erfolgt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Richtung der Verschiebung des Zwischengliedes bezüglich der Stellung der Antriebsstifte und des Nockens so gewählt, daß der gemeinsame Schnittpunkt aller sich für eine jeweilige Verschiebung ergebender effektiver Ventilerhebungskurven auf der ansteigenden Flanke dieser Ventilerhebungskurven liegt. Dies hat zur Folge, daß sich mit geänderter Exzentrizität neben der Eröffnungsdauer auch die Spreizung, d.h. der Abstand der Nockenmitte zum oberen Totpunkt verändert. Eine Verlängerung der Öffnungsdauer führt somit gegenüber dem zuvor beschriebenen Fall zu einer stärkeren Vergrößerung der Verschiebung des Einlaßendes in Richtung spät. Beide Lösungen bieten spezifische Vorteile, die von dem jeweiligen Einsatzgebiet und den übrigen Motorparametern abhängen.
Das Zwischenglied kann bevorzugterweise in einem Betätigungselement geführt werden, welches über einen Exzenter verschiebbar ist. Die Verschiebung dieses Exzenters kann beispielsweise über einen Schrittmotor erfolgen. Diese Ausführungsform ist besonders im Hinblick auf eine digitale Motorelektronik geeignet. Es sind jedoch auch Verschiebungen über Zahnräder und Zahnstange oder unter Einsatz von Hydraulik denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Antriebsstift mit einem Antriebsrad verbunden, das drehfest auf einer mit der ersten Drehachse koaxialen Antriebswelle angeordnet ist, und der zweite Antriebsstift ist mit dem Übertragungselement verbunden, wobei das Übertragungselement drehbar auf der Antriebswelle gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakte und gleichzeitig torsionssteife Anordnung, die leicht an einen bestehenden Zylinderkopf adaptiert werden kann.
Das Betätigunselement wird bevorzugterweise in einem Steuergehäuse geführt. Dieses Steuergehäuse kann die Lagerung der Antriebswelle aufnehmen und so ausgeführt sein, daß es einen Lagerbock aufweist, der gleichzeitig als Lagerdeckel für die Nockenwelle dient. Diese Ausführungsform ist besonders für den Anbau an .einen bestehenden Zylinderkopf geeignet. Die Erfindung wird nun im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei
Fig. 1 eine auseinandergezogene, schematische und teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 ist,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 ist,
Fig. 4 eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist,
Fig. 5 eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Verschiebung des Zwischenglieds und der sich daraus ergebenden Ventilerhebungskurven für eine erste Richtung ist,
Fig. 6 eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Verschiebung des Zwischenglieds und der sich daraus ergebenden Ventilerhebungskurven bei einer zweiten Verschieberichtung ist, und
Fig. 7 eine Darstellung einer bekannten Steuereinrichtung ist.
Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, wird eine Antriebswelle 56 auf einer ersten Drehachse 55 über einen Zahnriemen 49 und eine Riemenscheibe 50 durch die Kurbelwelle (nicht gezeigt) in Drehung versetzt. Die Verbindung zur Kurbelwelle kann alternativ auch durch einen Zahnradsatz, durch Königswellen oder durch eine Kette erfolgen. Auf der Antriebswelle 56 ist ein Antriebsrad 53 mittels einer Passfeder drehfest 5/28554 PCI7DE95/00517
10 angeordnet. Das Antriebsrad 53 weist eine Bohrung 53A auf, die einen bestimmten Versatz gegenüber der ersten Drehachse 55 aufweist. In dieser Bohrung 53A ist ein erster Antriebsstift 51 aufgenommen.
Ein kreisförmiges Zwischenglied 60 weist mittig eine Ausnehmung 61 auf, die im wesentlichen kreisförmig verläuft und einen Innendurchmesser hat, der größer ist als der Außendurchmesser der Antriebswelle 56. Die Ausnehmung 61 mündet in zwei sich diametral gegenüberliegende Führungen 61A und 61B, die zur Führung eines ersten Gleitsteins 54 und eines zweiten Gleitsteins 57 dienen. In dem ersten Gleitstein 54 ist der erste Antriebsstift 51 und in dem zweiten Gleitstein 57 der zweite Antriebsstift 52 geführt. Dieser zweite Antriebsstift 52 ist in einer Bohrung 58A eines als Übertragungselement dienenden Zahnrads 58 aufgenommen, die gegenüber der ersten Drehachse 55 versetzt ist. Das Zahnrad 58 ist drehbar auf der Antriebswelle 56 gelagert und durch einen Sicherungsring axial fixiert.
Durch die beschriebene Anordnung wird über die Kurbelwelle
(nicht dargestellt), den Zahnriemen 49, die Riemenscheibe
50, die Antriebswelle 56, das Antriebsrad 53, den ersten
Antriebsstift 51, den ersten Gleitstein 54, das
Zwischenglied 60, den zweiten Gleitstein 57, den zweiten Antriebsstift 52 und das Zahnrad 58 eine Drehbewegung auf ein Nockenwellenzahnrad 59 übertragen, das sich mit dem Zahnrad 58 im Eingriff befindet. Das Nockenwellenzahnrad 59 ist drehfest mit einer Nockenwelle l verbunden, die auf einer gegenüber der ersten Drehachse 55 versetzten Nockenwellenachse 5 angeordnet ist und über Nocken 2 als Gaswechselsteuerungselemente dienende Ventile 8 betätigt.
Das Zwischenglied 60 ist in einem Betätigungselement 70 drehbar gelagert. Das Betätigungselement 70 weist eine dem Außendurchmesser des Zwischenglieds 60 entsprechende kreisförmige Bohrung 71 auf. Desweiteren ist in dem Betätigungselement 70 eine Ausnehmung 74 vorgesehen, in der ein Exzentergleitstein 82 verschiebbar aufgenommen ist. Dieser Exzentergleitstein 82 kann über einen auf einer Exzenterwelle 81 angeordneten Exzenter 80 verschoben werden.
Das Betätigungselement 70 ist in einer Führung 25 eines Steuergehäuses 20 so geführt, daß es in einer Richtung hin- und herbewegbar ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegt diese Verschieberichtung parallel zum Zylinderkopfdeck. Hierbei gleitet die Unterseite 72 des Betätigungselements 70 über den Grund der Führung 25 des Steuergehäuses 20. Die Oberseite 73 des Betätigungselements wirkt mit einer nicht dargestellten Steuergehäuseabdeckung zusammen.
Wird nun der Exzenter 80 über die Exzenterwelle 81 gedreht, so bewegt sich der Exzentergleitstein 82 in der Ausnehmung 74 des Betätigungselements 70 und verschiebt dieses in der Verschieberichtung innerhalb der Führung 25 des Steuergehäuses 20. Hierdurch wird das in dem Betätigungselement 70 gelagerte Zwischenglied 60 gegenüber der ersten Drehachse 55 verschoben, wodurch sich die Eingriffsradien des ersten Antriebsstifts 51 und des zweiten Antriebsstifts 53 während der Drehung des Zwischengliedes 60 verändern.
Die Antriebswelle 56 ist über einen Lagerbock 21 und einen Lagerdeckel 22 gelagert. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Lagerbock 21 materialeinheitlich mit dem Steuergehäuse 20 ausgeführt. Wahlweise kann die Lagerung der Antriebswelle 56 jedoch auch separat erfolgen. Der Lagerbock 21 ist derart ausgeführt, daß' er mit seiner Unterseite als Lagerdeckel für die Nockenwellenlagerung dient. Es können somit zur Befestigung des Lagerdeckels 22 Gewindestifte verwendet werden, die durch den Lagerbock 21 hindurch bis in den Lagerbock für die Nockenwelle (nicht gezeigt) reichen. Die beschriebenen Bauteile können als komplett vormontierte Einheit in bzw. an dem Steuergehäuse 20 vorgesehen werden, das auf einen bestehenden Zylinderkopf (nicht gezeigt) aufgesetzt werden kann.
Die Auswirkungen der Verschiebung des Zwischengliedes 60 auf die Ventilöffnung werden im folgenden anhand der Figuren 5 und 6 erläutert. Fig. 5 zeigt eine erste Verschieberichtung, die durch einen horizontal verlaufenden Doppelpfeil angedeutet ist. Die durchgezogene Linie der Nockenerhebung stellt ein Basiskurve dar, d.h. eine sich tatsächlich ergebende Ventilöffnung, die dann vorliegt, wenn die Exzentrizität des Zwischenglieds 60 bezüglich der ersten Drehachse 55 gleich Null ist. Diese Basiskurve entspricht somit dem tatsächlichen Nockenprofil des Nockens 2. Wird nun ausgehend von dieser Mittelstellung das Zwischenglied 60 derart verschoben, daß sich die Nockenwelle 1 dann gegenüber der Antriebswelle 56 schneller dreht, wenn der Nocken 2 das Ventil 8 betätigt, so ergibt sich eine gegenüber der Basiskurve effektiv verkürzte Öffnungsdauer, die durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Diese Verschiebung entspricht in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschiebung nach rechts.
Wird das Zwischenglied 60 demgegenüber in die gegenüberliegende Richtung verschoben (in Fig. 5 nach links) , so läuft der Nocken 2 mit einer effektiv geringeren Geschwindigkeit über den Tassenstößel 9, wodurch die tatsächliche Öffnungsdauer verlängert wird, wie dies in der strichpunktierten Öffnungskurve dargestellt ist. In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist diese Verschieberichtung bezüglich ihrer Lage zu dem ersten Antriebsstift 51, dem zweiten Antriebsstift 52 und der Stellung des Nockens 2 zu dem Tassenstößel 9 so gewählt, daß sich die Lage des Punktes maximalen Ventilhubs, d.h., die Lage des Scheitelpunkts nicht änder . Bezogen auf den tatsächlichen Motorenbetrieb ergibt sich somit die Möglichkeit, bei unveränderter Spreizung, d.h., bei gleichbleibendem Abstand der Nockenmitte zum oberen Totpunkt des Kolbens, unterschiedliche Öffnungsdauern zu verwirklichen.
Diese Phasenlage weist zudem den Vorteil auf, daß der Betrag der Änderung der Ventilöffnungsdauer bezogen auf ein bestimmtes Maß an Exzentrizität maximal ist.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform weicht von der zuvor erläuterten gemäß Fig. 5 dahingehend ab, daß die Verschieberichtung um den Winkel ß geändert wurde. Analog zum zuvor geschilderten Fall kann die tatsächliche Öffnungsdauer des Ventils 8 durch Verschieben des Betätigungselements 70 in der Verschieberichtung verändert werden. Anders bei diesem zuvor geschilderten Fall ändert sich jedoch auch die Lage der maximalen Öffnung, d.h. die Spreizung. Eine Verlängerung der Öffnungsdauer führt somit zu einem nochmals weiter in Richtung spät verschobenen Einlaßende. Bei einer derart gewählten Verschiebung liegt der Fixpunkt, d.h. der Punkt, der sich bei einer Verschiebung des Zwischengliedes 60 nicht ändert, auf der ansteigenden Flanke der Ventilerhebungskurve.
Bezugszeichenliste
1 Nockenwelle
2 Nocken
5 Nockenwellenachse
8 Gaswechselsteuerungselement, Ventil
9 Tassenstößel
20 Steuergehäuse
21 Lagerbock
22 Lagerdeckel
25 Führung
49 Zahnriemen
50 Riemenscheibe
51 erster Antriebsstift
52 zweiter Antriebsstift
53 Antriebsrad
53A Bohrung
54 erster Gleitstein
55 erste Drehachse
56 Antriebswelle
57 zweiter Gleitstein
58 Übertragungselement
58A Bohrung
59 Nockenwe11enzahnrad
60 Zwischenglied
61 Ausnehmung
61A Führung
61B Führung
70 Betätigungselement
71 Bohrung
72 Unterseite
73 Oberseite 74 Ausnehmung
80 Exzenter
81 Exzenterwelle
82 Exzentergleitstein

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine
mit mindestens einer Nockenwelle (1) zum Steuern von mindestens einem Gaswechselsteuerungselement (8) und
mit einer Steuereinrichtung zum Verändern der Öffnungszeiten des Gaswechselsteuerungselements (8) , umfassend
ein erstes Antriebselement (51, 53) , das um eine erste Drehachse (55) eine mit der Drehung der Brennkraftmaschine synchronisierte Drehbewegung ausführt, die gegenüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist,
ein zweites Antriebselement (52, 58) , das um die erste Drehachse (55) eine mit der Drehung der Nockenwelle (1) synchronisierte Drehbewegung ausführt, die gegenüber der Drehzahl der Nockenwelle (1) ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist, und
ein Zwischenglied (60) , das das erste Antriebselement (51, 53) und das zweite Antriebselement (52, 58) derart miteinander koppelt, daß das zweite Antriebselement (52, 58) eine vollständige Drehung ausführt, wenn sich das erste Antriebselement (51, 53) einmal vollständig dreht,
wobei das Zwischenglied (60) derart hin- und herbewegbar ist, daß in einer ersten Stellung beide Antriebselemente
(51, 53; 52, 58) synchron miteinander verbunden sind und in einer davon abweichenden Stellung die Momentangeschwindigkeit des zweiten Antriebselements (52, 58) während einer bestimmten Phase einer Umdrehung größer ist als die Momentangeschwindigkeit des ersten Antriebselements (51, 53) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Drehachse (55) gegenüber der Nockenwellenachse (5) versetzt ist und
daß ein Übertragungselement (58) zur Übertragung der Drehbewegung des zweiten Antriebselements (52, 58) auf die Nockenwelle (1) vorgesehen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Antriebselement (51, 53) einen ersten Antriebsstift (51) aufweist, der so gelagert ist, daß er bei Drehung der Brennkraftmaschine eine Kreisbewegung um die erste Drehachse (55) mit einer Drehzahl ausführt, die gegenüber der Drehzahl der Brennkraftmaschine ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist, und daß das zweite Antriebselement (52, 58) einen zweiten Antriebsstift (52) aufweist, der so gelagert ist, daß er bei Drehung der Brennkraftmaschine eine Kreisbewegung um die erste Drehachse (55) mit einer Drehzahl ausführt, die gegenüber der Drehzahl der Nockenwelle (1) ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist, wobei das Zwischenglied (60) der Kraftübertragung von dem ersten Antriebsstift (51) auf den zweiten Antriebsstift (52) dient, so daß nach einer ganzen Umdrehung des Zwischengliedes (60) der erste Antriebsstift (51) und der zweite Antriebsstift (52) jeweils eine vollständige Kreisbahn beschrieben haben, und wobei das Zwischenglied (60) gegenüber der ersten Drehachse (55) radial verschiebbar ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubertragungselement (58) koaxial zu der ersten Drehachse (55) gelagert ist und durch den zweiten Antriebsstift (52) angetrieben wird.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Drehbewegung von dem Übertragungselement (58) auf die Nockenwelle (1) über eine Verzahnung (58, 59) erfolgt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaswechselsteuerungselement (8) ein Tellerhubventil ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) von dem Nocken (2) der Nockenwelle (1) über einen Tassenstößel (9) betätigt wird.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verschiebung des Zwischengliedes (60) bezüglich der Stellung der Antriebsstifte (51, 52) und des Nockens (2) so gewählt ist, daß der gemeinsame Schnittpunkt aller sich für eine jeweilige Verschiebung ergebenden effektiven Ventilerhebungskurven der Scheitelpunkt dieser Kurven ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Verschiebung des Zwischengliedes (60) bezüglich der Stellung der Antriebsstifte (1, 2) und des Nockens (2) so gewählt ist, daß der gemeinsame Schnittpunkt aller sich für eine jeweilige Verschiebung ergebenden effektiven Ventilerhebungskurven auf der ansteigenden Flanke dieser Ventilerhebungskurven liegt.
9. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (60) in einem Betätigungselement (70) geführt ist, das über einen auf einer Exzenterwelle (81) angeordneten Exzenter (80) verschiebbar ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Zwischengliedes (60) mittels eines Schrittmotors erfolgt.
11. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antriebsstift (51) mit einem Antriebsrad
(53) verbunden ist, das drehfest auf einer mit der ersten Drehachse (55) koaxialen Antriebswelle (56) angeordnet ist, und daß der zweite Antriebsstift (52) mit dem Übertragungselement (58) verbunden ist, wobei das Übertragungselement (58) drehbar auf der Antriebswelle
(56) gelagert ist.
12. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (70) in einem Steuergehäuse (20) geführt ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (21, 22) der Antriebswelle (56) in das Steuergehäuse (20) integriert ist.
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (20) einen Lagerbock (21) aufweist, der gleichzeitig als Lagerdeckel für die Nockenwelle (1) dient.
15. Brennkraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Exzenterwelle (81) in das Steuergehäuse (20) integriert ist.
PCT/DE1995/000517 1994-04-18 1995-04-13 Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung WO1995028554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22542/95A AU2254295A (en) 1994-04-18 1995-04-13 Internal combustion engine with variable valve control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413428 DE4413428A1 (de) 1994-04-18 1994-04-18 Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DEP4413428.2 1994-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028554A1 true WO1995028554A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000517 WO1995028554A1 (de) 1994-04-18 1995-04-13 Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2254295A (de)
DE (1) DE4413428A1 (de)
WO (1) WO1995028554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109915228A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 现代自动车株式会社 连续可变气门持续时间装置和设置有该装置的发动机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501172C2 (de) * 1995-01-17 1998-02-19 Erwin Korostenski Drehantriebsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153908A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Yukio Watanabe 4サイクルエンジンにおける弁カム軸変速装置
FR2569226A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 Deliaval Jean Luc Procede et dispositif de modification d'une loi de mouvement, telle qu'une loi de levee de soupapes
GB2263529A (en) * 1992-01-27 1993-07-28 Atsugi Unisia Corp Device for controlling timing intake and exhaust valves of internal-combustion engine
DE4320126A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Unisia Jecs Corp Nockenwellenanordnung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096695A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Ford Motor Co Ic engine camshaft drive mechanism
GB8923181D0 (en) * 1989-10-13 1989-11-29 Rover Group An internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153908A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Yukio Watanabe 4サイクルエンジンにおける弁カム軸変速装置
FR2569226A1 (fr) * 1984-08-16 1986-02-21 Deliaval Jean Luc Procede et dispositif de modification d'une loi de mouvement, telle qu'une loi de levee de soupapes
GB2263529A (en) * 1992-01-27 1993-07-28 Atsugi Unisia Corp Device for controlling timing intake and exhaust valves of internal-combustion engine
DE4320126A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Unisia Jecs Corp Nockenwellenanordnung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 3 (M - 349)<1726> 9 January 1985 (1985-01-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109915228A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 现代自动车株式会社 连续可变气门持续时间装置和设置有该装置的发动机
CN109915228B (zh) * 2017-12-12 2022-06-24 现代自动车株式会社 连续可变气门持续时间装置和设置有该装置的发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413428A1 (de) 1995-10-26
AU2254295A (en) 1995-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE69210877T2 (de) Steuervorrichtung für die Winkelverstellung einer Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine
DE69116877T2 (de) Verstellbare ventilsteuerung
DE4013633C2 (de)
DE4446725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE19814888A1 (de) Variabler Ventilsteuerungsmechanismus
DE4404708A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE19643160A1 (de) Phasenverstellmechanismus für die Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
WO1994016203A1 (de) Vorrichtung zur variablen steuerung der ventile von brennkraftmaschinen, insbesondere zur drosselfreien laststeuerung von ottomotoren
EP3244031A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE68925342T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3929641C2 (de)
DE4419557C1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102004020124A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102005018957A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4413406C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
EP0807206B1 (de) Brennkraftmaschine
DE4413443C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO1995028554A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung
WO1996023963A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA