WO1995028306A1 - Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung Download PDF

Info

Publication number
WO1995028306A1
WO1995028306A1 PCT/EP1995/001405 EP9501405W WO9528306A1 WO 1995028306 A1 WO1995028306 A1 WO 1995028306A1 EP 9501405 W EP9501405 W EP 9501405W WO 9528306 A1 WO9528306 A1 WO 9528306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure medium
wheel brake
brake system
pressure
hydraulic brake
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steffes
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Priority to EP95918555A priority Critical patent/EP0715578A1/de
Publication of WO1995028306A1 publication Critical patent/WO1995028306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic brake system with slip control according to the preamble of claim 1.
  • a brake system with the features mentioned in the preamble of claim 1 emerges from the publication DE 42 194 50 AI.
  • this brake system Arranged between the hydraulic connection of the wheel brake to the master cylinder, this brake system has an electromagnetically actuatable pressure modulation valve designed as a multi-way valve, which establishes or blocks the pressure medium connection between the wheel brake and the master cylinder.
  • Another pressure modulation valve switches the hydraulic connection between the wheel brake and a pressure medium pump connected to a pressure medium accumulator.
  • a variably adjustable throttle point is provided between the pressure medium reservoir and the suction side of the auxiliary pressure pump.
  • this object is essentially achieved by the characterizing features of patent claim 1, according to which a switching device which detects the state of charge of the pressure medium store is provided, with which a drive of the auxiliary pressure pump can be switched on or off.
  • a switching device which detects the state of charge of the pressure medium store is provided, with which a drive of the auxiliary pressure pump can be switched on or off.
  • FIG. 1 shows a simplified system sketch (hydraulic circuit diagram) to explain the concept of the invention.
  • the master cylinder 9 is connected to a wheel brake 4 via a pressure modulation valve 10 which is electromagnetically normally open in the basic position, both in the brake release and slip-free normal brake position.
  • a hydraulically connected between the pressure modulation valve 10 and the brake 4 Another pressure modulation valve 11 is in the electromagnetically normally closed basic position during the brake release or normal braking position.
  • the pressure medium reservoir 1, which is structurally shown in cross section and which is connected downstream of the blocked pressure modulation valve 11, thus remains depressurized.
  • the pressure medium accumulator 1 is designed as a piston or spring accumulator.
  • the piston in the function of a wall 8 which is axially movable in the storage space 13 is accordingly positioned by a compression spring 12 which is supported in the region of the closure body 3.
  • a contact switch 7 is attached to the end of the compression spring 12 facing away from the movable wall 8, which is supported with its collar on a receiving bore in the closure body 3 under the action of the compression spring 12.
  • the contact switch 7 has in its housing an opening directed towards the piston (wall 8), through which a plunger 5 extends, which opens or closes the switching contact 6 depending on the stroke.
  • a compression spring 15 which, in its basic position, applies the plunger 5 to bent contact lugs, so that the electrical circuit for signal detection in the control and regulating electronics 23 for the control of the drive 17 on the auxiliary pressure pump 2 is closed.
  • the plunger end opposite the contact bridge 18 on the plunger 5 is likewise acted upon by a compression spring 12 which is supported within a holding cage 19 which engages with the plunger 5 and the piston (wall 8).
  • the compression spring 24 has a considerably greater spring stiffness to the compression spring 15 in the contact switch 7, so that, due to the series arrangement of the two compression springs 24, 15, a stroke ratio of the piston movement for the plunger movement is provided, as a result of which the overall length resulting from the Contact switch 7 and the actuator formed switching device 20 reduced.
  • the relatively small tappet actuation stroke for the contact switch 7 with an unchanged long piston stroke of the movable wall 8 enables a deep installation position of the contact switch 7 in the housing bore of the pressure medium accumulator 1, so that the projection of the contact switch 7 on the outer housing contour is reduced to a mini mum is limited to lead out the cable or connector 21.
  • the closure body 3 is preferably inserted as a rotationally symmetrical cover part in the housing bore and secured against falling out by means of a wire ring 22.
  • the compression spring 12 held between the piston (wall 8) and the contact switch 7 fixes the closure body 3 on the wire ring 22.
  • the closure body 3 forms with the contact switch 7, the plunger 5 attached to it and the holding cage 19 a preassembled unit which is only to be attached with the compression spring 12 in the housing of the pressure medium reservoir 1.
  • the housing of the contact switch 7 with the closure body 3 can be designed as a bayonet closure.
  • ABS case a brake pressure control phase
  • the pressure modulation valve 10 is switched to the blocking position.
  • the wheel brake 4 is separated from the master cylinder 9 as well as from the hydraulically unloaded pressure medium accumulator 1 during this phase.
  • the contact bridge 18 remains on the two contact lugs 16, so that an electrical circuit for defining the control commands of the drive 17 for the auxiliary pressure pump 2 remains closed.
  • the auxiliary pressure pump 4 remains inactive, since the circuit signal interrupts the voltage supply for the electric drive 17.
  • the auxiliary pressure pump in ABS operation is not controlled directly via the switching state of the switching device 20, but via control electronics 23 known per se, the evaluation and monitoring circuits of which perform a plausibility check of various control and Makes switching signals.
  • the pressure modulation valve 11 which is normally initially closed in the basic position, is switched electromagnetically to the open position, so that the inflow from the wheel brake 4 to the pressure medium reservoir 1 takes place, which was originally during volume locked up in the brake pressure phase in the wheel brake 4 is collected in the storage space 13 of the pressure medium accumulator 1.
  • the piston (wall 8) is inevitably moved counter to the action of the compression spring 12 in the sense of a volume expansion, whereby at the same time the plunger 5 prefers a stroke over the initially unchanged length of the rigid compression spring 24, which stroke is used to interrupt the circuit between the contact bridge 18 and leads the contact flags 16.
  • the electrical circuit of the drive 17 for the auxiliary pressure pump 2 is closed by means of the circuit interruption signal registered in the control and regulating electronics 23, so that the auxiliary pressure pump 2 starts up and pressure medium from the storage space due to the registered state of charge of the pressure medium reservoir 1 13 takes.
  • the plunger 5 comes to a stop in the housing of the contact switch 7, so that the plunger stroke as the state of charge increases further in the memory space 13 is exceeded by the piston stroke, in which the plunger 5 compresses the compression spring 24 in the holding cage 19.
  • the auxiliary pressure pump 2 can deliver pressure medium in the direction of the wheel brake 4 without hindrance. In the extreme case, the storage space 13 of the pressure medium reservoir 1 is thus emptied until the contact bridge 18 can come to rest against the contact lugs 16 in order to shut down the auxiliary pressure pump 2 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, mit wenigstens einer an einem Hauptzylinder (9) angeschlossenen Radbremse (4), mit wenigstens einem Druckmodulationsventil (10, 11), welches die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder (9) und der Radbremse (4) sowie zwischen der Radbremse (4) und einer Hilfsdruckpumpe (2) steuert, wobei das von der Radbremse (4) zur Hilfsdruckpumpe (2) leitbare Druckmittel in einem Druckmittelspeicher (1) aufnehmbar ist und von dort mittels eines Antriebs (17) der Hilfsdruckpumpe (2) in den den Hauptzylinder (9) mit der Radbremse (4) verbindenden Radbremskreis förderbar ist, mit einer Steuer- und Regelelektronik (23) zur Überwachung und zur Betätigung des Druckmodulationsventils (10, 11) und der Pumpe (2). Es ist eine den Ladezustand des Druckmittelspeichers (1) erfassende Schaltvorrichtung (20) vorgesehen, mit der ein Antrieb (17) der Hilfsdruckpumpe (2) ein- oder ausschaltbar ist, um die Pumpengeräusche zu reduzieren.

Description

Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Bremsanlage mit dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 ge¬ nannten Merkmalen geht aus der Druckschrift DE 42 194 50 AI hervor. Diese Bremsanlage weist angeordnet zwischen der hy¬ draulischen Verbindung der Radbremse mit dem Hauptzylinder ein als Mehrwegeventil ausgeführtes elektromagnetisch betätigbares Druckmodulationsventil auf, das die Druckmittelverbindung zwi¬ schen der Radbremse und dem Hauptzylinder herstellt oder sperrt. Ein weiteres Druckmodulationsventil schaltet die hy¬ draulische Verbindung zwischen der Radbremse und einer mit einem Druckmittelspeicher in Verbindung stehenden Druckmittel¬ pumpe. Um während der Bremsdruckregelung das Pumpengeräusch zu mindern sowie eine Rückwirkung der Druckimpulse auf das Brems¬ pedal zu verhindern, ist zwischen dem Druckmittelspeicher und der Saugseite der Hilfsdruckpumpe eine variabel einstellbare Drosselstelle vorgesehen.
Dies ist.insofern mit einem Nachteil behaftet, da diese Dros¬ selstelle einen zusätzlichen Bauraum und Bauaufwand im Spei¬ cherraum erfordert, wobei das Pumpengeräusch nicht völlig ele- miniert werden kann.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung zu schaffen, die durch Verwen¬ dung einfacher, kostengünstiger Mittel und ohne einen zusätz¬ lichen Bauraumbedarf im Speicherraum des Druckmittelspeichers zu beanspruchen, eine gedämpfte, komfortable Pedalbewegung gewährleistet, wobei im Bedarfsfall eine Teilstillsetzung der Hilfsdruckpumpe zur gänzlichen Geräuscheliminierung beitragen soll.
Diese Aufgabe wird er indungsgemäß im wesentlichen durch die gekennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wo¬ nach eine den Ladezustand des Druc mittelspeichers erfassende Schaltvorrichtung vorgesehen ist, mit der ein Antrieb der Hilfsdruckpumpe ein- oder ausschaltbar ist. Hierdurch ist ge¬ währleistet, daß im Entladezustand des Speicherraums die Hilfsdruckpumpe stillgesetzt werden kann, während der Ladezu¬ stand des Druckmittelspeichers ein Indiz für die schlupfge¬ regelte hydraulische Druckregelung in der Radbremse ist, so daß es einer Druckmittelzufuhr über die Hilfsdruckpumpe zur Radbremse bedarf. Pumpen-Sauggeräusche sind damit bei leerem Speicherraum durch die Stillsetzung der Pumpe ausgeschlossen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung gemäß Figur 1. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bild¬ lich dargestellten Merkmale für sich in beliebig sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammerifassung in deren Ansprüchen oder deren Rückbeziehun¬ gen.
Die Figur 1 zeigt eine vereinfachte Systemskizze (Hydraulik¬ schaltplan) zur Erläuterung des Erfindungsgedankens. Der Hauptzylinder 9 steht über ein in der Grundstellung elektroma¬ gnetisch stromlos offenes Druckmodulationsventil 10 sowohl in der Bremslöse- wie auch schlupffreien Normalbremsstellung mit einer Radbremse 4 in Verbindung. Ein zwischen dem Druckmodula¬ tionsventil 10 und der Bremse 4 hydraulisch angeschlossenes weiteres Druckmodulationsventil 11 befindet sich während der Bremslöse- bzw. Normalbremsstellung in elektromagnetischer stromlos geschlossener Grundstellung. Damit verharrt der bau¬ lich im Querschnitt gezeigte Druckmittelspeicher 1, welcher stromabwärts dem gesperrten Druckmodulationsventil 11 nachge¬ schaltet ist, drucklos. Der Druckmittelspeicher 1 ist als Kol¬ ben- bzw. Federspeicher ausgebildet. Der Kolben in der Funk¬ tion einer axial im Speicherraum 13 bewegbaren Wand 8 ist dem¬ nach von einer Druckfeder 12 positioniert, die sich im Bereich des Verschlußkörpers 3 abstützt. Im Sinne der Erfindung ist an dem zur bewegbaren Wand 8 abgewandten Ende der Druckfeder 12 ein Kontaktschalter 7 angebracht, der sich unter Wirkung der Druckfeder 12 mit seinem Bund an einer Aufnahmebohrung im Ver¬ schlußkörper 3 abstützt. Der Kontaktschalter 7 weist in seinem Gehäuse eine zum Kolben (Wand 8) gerichtete Öffnung auf, durch die sich ein Stößel 5 erstreckt, der den Schaltkontakt 6 hub¬ abhängig öffnet oder schließt. Zwischen dem Schaltkontakt 6 und dem zweiteiligen Gehäuse des Kontaktschalters 7 befindet sich eine Druckfeder 15, die den Stößel 5 in seiner Grundposi¬ tion an abgekröpfte Kontaktfahnen anlegt, so daß der elektri¬ sche Stromkreis zur Signalerfassung in der Steuer- und Regele¬ lektronik 23 für die Steuerung des Antriebs 17 an der Hilfs¬ druckpumpe 2 geschlossen ist. Das der Kontaktbrücke 18 am Stö¬ ßel 5 entgegengelegene Stößelende ist gleichfalls von einer Druckfeder 12 beaufschlagt, die sich innerhalb eines mit dem Stößel 5 und dem Kolben (Wand 8) in Eingriff stehenden Halte¬ käfigs 19 abstützt. Die Druckfeder 24 weist eine erheblich größere Federsteifigkeit zur Druckfeder 15 im Kontaktschalter 7 auf, so daß infolge der in Reihe geschaltenen Anordnung der beiden Druckfedern 24, 15 eine Hubübersetzung der Kolbenbewe¬ gung zur Stößelbewegung vorgesehen ist, wodurch sich die Bau¬ länge der aus dem Kontaktschalter 7 und der Betätigungseinheit gebildeten Schaltvorrichtung 20 reduziert. Der verhältnismäßig kleine Stößelbetätigungshub für den Kontaktschalter 7 bei un¬ verändert langem Kolbenhub der bewegbaren Wand 8, ermöglicht eine tiefe Einbaulage des Kontaktschalters 7 in der Gehäuse¬ bohrung des Druckmittelspeichers 1, so daß der Überstand des Kontaktschalters 7 an der äußeren Gehäusekontur auf ein Mini¬ mum zur Herausführung des Kabel- oder Steckeranschlusses 21 begrenzt ist. Der Verschlußkörper 3 ist vorzugsweise als rota¬ tionssymmetrisches Deckelteil in die Gehäusebohrung eingesetzt und mittels eines Drahtringes 22 gegen das Herausfallen gesi¬ chert. Die zwischen dem Kolben (Wand 8) und dem Kontaktschal¬ ter 7 gehaltene Druckfeder 12 fixiert den Verschlußkörper 3 am Drahtring 22. Der Verschlußkörper 3 bildet mit dem Kontakt¬ schalter 7, dem daran angebrachten Stößel 5 und dem Haltekäfig 19 eine vormontierte Einheit, die lediglich mit der Druckfeder 12 im Gehäuse des Druckmittelspeichers 1 anzubringen ist. Hierbei kann das Gehäuse des Kontaktschalters 7 mit dem Ver¬ schlußkörper 3 als Bajonetverschluß ausgeführt sein.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung der Gesamtfunk¬ tion der Bremsanlage während einer Bremsdruckregelphase (ABS- Fall) näher beschrieben.
Bei unzulässigem Bremsschlupf zwischen dem Fahrzeugrad und der Fahrbahn wird das Druckmodulationsventil 10 in Sperrstellung geschaltet. Die Radbremse 4 ist während dieser Phase sowohl vom Hauptzylinder 9 wie auch vom hydraulisch entladenen Druck¬ mittelspeicher 1 getrennt. Infolge des Entladezustandes des Druckmittelspeichers 1 verharrt die Kontaktbrücke 18 an den beiden Kontaktfahnen 16, so daß ein elektrischer Stromkreis zur Festlegung der Steuerbefehle des Antriebes 17 für die Hilfsdruckpumpe 2 geschlossen bleibt. Die Hilfsdruckpumpe 4 verharrt inaktiv, da das Stromkreissignal für eine Unterbre¬ chung der Spannungsversorgung für den elektrischen Antrieb 17 sorgt. In der Regel erfolgt die Ansteuerung der Hilfsdruckpum¬ pe im ABS-Betrieb nicht direkt über den Schaltzustand der Schaltvorrichtung 20, sondern über eine an sich bekannte Steu¬ er- und Regelelektronik 23, deren Auswert- und Überwachungs¬ schaltungen eine Plausibilitätsprüfung diverser Steuer- und Schaltsignale vornimmt.
Wird durch die elektronische Auswerteschaltung in der Steuer- und Regelelektronik 23 die Druckabbauphase eingeleitet, so ist das zunächst in Grundstellung normalerweise geschlossene Druckmodulationsventil 11 elektromagnetisch in Offenstellung geschaltet, so daß der Zufluß aus der Radbremse 4 zum Druck¬ mittelspeicher 1 erfolgt, womit das ursprünglich während der Bremsdruckphase in der Radbremse 4 eingesperrte Volumen im Speicherraum 13 des Druckmittelspeichers 1 aufgefangen wird. Der Kolben (Wand 8) wird zwangsläufig entgegen der Wirkung der Druckfeder 12 im Sinne einer Volumenerweiterung bewegt, wo¬ durch gleichzeitig über die zunächst unveränderte Länge der steifen Druckfeder 24 der Stößel 5 einen Hub vorzieht, der zur Unterbrechung des Stromkreises zwischen der Kontaktbrücke 18 und den -Kontaktfahnen 16 führt. Der elektrische Stromkreis des Antriebes 17 für die Hilfsdruckpumpe 2 wird mittels des in der Steuer- und Regelelektronik 23 registrierten Stromkreis-Un¬ terbrechungssignales geschlossen, so daß infolge des regi¬ strierten Ladezustandes des Druckmittelspeichers 1 die Hilfs¬ druckpumpe 2 anläuft und Druckmittel aus dem Speicherraum 13 entnimmt. Nach Abschluß der relativ kleinen Öffnungshubes zwi¬ schen Kontaktbrücke 18 und Kontaktfahnen 16 gelangt der Stößel 5 im Gehäuse des Kontaktschalters 7 auf Anschlag, so daß der Stößelhub bei weiterer Zunahme des Ladezustandes im Speicher räum 13 vom Kolbenhub überschritten wird, in dem der Stößel 5 die Druckfeder 24 im Haltekäfig 19 zusammenpreßt.
Schaltet das den Druckmittelspeicher 1 speisende Druckmodula- tiorisventil 11 wieder in die Sperrstellung und das die Rad¬ bremse 4 sperrende Druckmodulationsventil 10 wieder in seine Offenstellung, so kann die Hilfsdruckpumpe 2 ungehindert in Richtung der Radbremse 4 Druckmittel fördern. Damit entleert sich der Speicherraum 13 des Druckmittelspeichers 1 im Ex¬ tremfall soweit, bis die Kontaktbrücke 18 wieder an den Kon¬ taktfahnen 16 zur Anlage gelangen kann, um die Hilfsdruckpumpe 2 wieder stillzusetzen.
Als Folge dieser Pumpensteuerung kann in bestimmten Brems¬ druckregelphasen bei entladenem Speicherraum 13 das Pumpenge¬ räusch gänzlich eliminiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Druckmittelspeicher
2 Hilfsdruckpumpe
3 ' Verschlußkörper
4 Radbremse
5 Stößel
6 Schaltkontakt
7 Kontaktschalter
8 Wand
9 Hauptzylinder
10 Druckmodulationsventil
11 Druckmodulationsventil
12 Druckfeder
13 Speicherraum
14 Hauptbremsleitung
15 Druckfeder
16 Kontaktfahne
17 Antrieb
18 Kontaktbrücke
19 Haltekäfig
20 Schaltvorrichtung
21 Kabel-/Steckeranschluß
22 Drahtring
23 Steuer- und Regelelektronik
24 Druckfeder

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, mit wenig¬ stens einer an einem Hauptzylinder angeschlossenen Radbrem¬ se, mit wenigstens einem Druckmodulationsventil, welches die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Radbremse sowie zwischen der Radbremse und einer Hilfs¬ druckpumpe steuert, wobei das von der Radbremse zur Hilfs¬ druckpumpe leitbare Druckmittel in einem Druckmittelspei¬ cher aufnehmbar ist und von dort mittels eines Antriebs der Hilfsdruckpumpe in den den Hauptzylinder mit der Radbremse verbindenden Radbremskreis förderbar ist, mit einer Steuer- und Regelelektronik zur Überwachung und zur Betätigung des Druckmodulationsventils und der Pumpe, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine den Ladezustand des Druckmittelspeichers (1) erfassende Schaltvorrichtung (20) vorgesehen ist, mit der ein Antrieb (17) der Hilfsdruckpumpe (2) ein- oder aus¬ schaltbar ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß im Leerzustand des Druckmit¬ telspeichers (1) ein elektrischer Stromkreis des Antriebs (17) .geöffnet und im Ladezustand des Druckmittelspeichers (1) geschlossen ist.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelspeicher (1) die mit einem elektromechanischen Kontaktschalter (7) versehene Schaltvorrichtung (20) aufnimmt.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der elektromechanische Kon- taktschalter (7) mit einer translatorisch im Druckmittel¬ speicher (1) bewegbaren Wand (8) kommuniziert.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittelspeicher (1) einen Verschlußkörper (3) aufweist, an dem die Schaltvor¬ richtung (20) gehalten ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltvorrichtung (20) durch eine an der bewegbaren Wand (8) abgestützte Druckfe¬ der (12) am Verschlußkörper (3) kraftschlüssig gehalten ist.
7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse des elektrischen Kontaktschalters (7) eine Öffnung aufweist, durch die sich ein Stößel (5) erstreckt, der den Schaltkontakt (6) im Kon¬ taktschalter (7) öffnet oder schließt.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Stößel (5) über eine Druckfeder (24) an der bewegbaren Wand (8) abgestützt ist, die eine größere Federsteifigkeit hat als eine zwischen dem Gehäuse des elektromechanischen Kontaktschalters (7) und dem Stößel (5) eingespannte weitere Druckfeder (15).
PCT/EP1995/001405 1994-04-14 1995-04-13 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung WO1995028306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95918555A EP0715578A1 (de) 1994-04-14 1995-04-13 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4412822.3 1994-04-14
DE19944412822 DE4412822A1 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028306A1 true WO1995028306A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001405 WO1995028306A1 (de) 1994-04-14 1995-04-13 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0715578A1 (de)
DE (1) DE4412822A1 (de)
WO (1) WO1995028306A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9502285D0 (en) * 1995-02-06 1995-03-29 Lucas Ind Plc Road vehicle anti-lock(abs) braking system
DE19602363A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteueranlagen
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE10313418B3 (de) * 2003-03-25 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Pulsationsdämpfungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2012496A1 (de) * 1968-07-08 1970-03-20 Teldix Gmbh
US3521934A (en) * 1967-04-08 1970-07-28 Teldix Gmbh Apparatus for preventing loss of braking force in a hydraulic brake system having a brake control system for preventing wheel locking
JPS6212452A (ja) * 1985-07-09 1987-01-21 Nippon Air Brake Co Ltd アンチスキツドブレ−キ制御装置
US4738595A (en) * 1987-05-22 1988-04-19 Allied Corporation Hydraulic pump with integrated sump and accumulator
JPH03284460A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
DE4219450A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1995001897A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Itt Industries, Inc. A brake fluid distribution control system and a method of controlling the distribution of brake fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119142A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4202905A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Zylinder, insbesondere druckmittelspeicher fuer hydraulische bremsanlagen
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521934A (en) * 1967-04-08 1970-07-28 Teldix Gmbh Apparatus for preventing loss of braking force in a hydraulic brake system having a brake control system for preventing wheel locking
FR2012496A1 (de) * 1968-07-08 1970-03-20 Teldix Gmbh
JPS6212452A (ja) * 1985-07-09 1987-01-21 Nippon Air Brake Co Ltd アンチスキツドブレ−キ制御装置
US4738595A (en) * 1987-05-22 1988-04-19 Allied Corporation Hydraulic pump with integrated sump and accumulator
JPH03284460A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Aisin Seiki Co Ltd アンチスキッド制御装置
DE4219450A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1995001897A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Itt Industries, Inc. A brake fluid distribution control system and a method of controlling the distribution of brake fluid

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 183 (M - 598)<2630> 12 June 1987 (1987-06-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 302 (M - 732)<3149> 17 August 1988 (1988-08-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 115 (M - 1224) 23 March 1992 (1992-03-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0715578A1 (de) 1996-06-12
DE4412822A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
EP0492109B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3433345C2 (de)
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE3006468C2 (de)
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
DE102015106157A1 (de) Schaltanordnung, insbesondere für Druckluftaufbereitung
DE2849877C2 (de)
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
DE3408872C2 (de)
WO1995028306A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3603742C2 (de)
DE19738524C5 (de) Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE3737726A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0983176B1 (de) Druckminderungs- und dämpfungseinrichtung für kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0544850A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung.
DE10100217A1 (de) Scheibenbremsensystem für ein Fahrzeug mit super-magnetostriktivem Element
EP1281592B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE4003586C1 (de)
DE102005033258B3 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application