WO1995026447A1 - Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen - Google Patents

Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
WO1995026447A1
WO1995026447A1 PCT/EP1995/001130 EP9501130W WO9526447A1 WO 1995026447 A1 WO1995026447 A1 WO 1995026447A1 EP 9501130 W EP9501130 W EP 9501130W WO 9526447 A1 WO9526447 A1 WO 9526447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
stacking
building
storey
concrete parts
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Pernes
Original Assignee
Lothar Pernes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Pernes filed Critical Lothar Pernes
Priority to DE59508899T priority Critical patent/DE59508899D1/de
Priority to EP95928877A priority patent/EP0752035B1/de
Priority to AT95928877T priority patent/ATE198088T1/de
Publication of WO1995026447A1 publication Critical patent/WO1995026447A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Definitions

  • Multi-storey residential building made of precast concrete
  • the invention relates to a multi-storey residential building
  • a mixture of skeleton and slab construction is an element building system registered by the inventor in earlier years (DE-OS 22 13 590, DE-OS 23 55 849 and DE-OS 24 05 239), supported on the wall-forming, floor-to-ceiling beams , with the ceiling tiles of the concerned and those of the the floor below are firmly connected to each other in order to stiffen the building statically.
  • a particularly critical point of the known precast concrete systems is the static connection between walls and ceilings required for structural reasons - not only in terms of the time and effort involved and in terms of structural safety, but also, and that is in the home Construction with the increased need for sound insulation is also an important factor, because in a building whose walls and ceilings are firmly connected to one another, any structure-borne noise introduced anywhere in a wall or ceiling is transmitted through the entire building. Even complex isolations are often limited in their effectiveness due to small sound bridges, which are difficult to locate and repair afterwards.
  • the only way to prevent structure-borne noise from being transmitted to the neighboring apartments is to arrange precisely prepared separating joints between the components of neighboring apartments, which are filled with elastic-soft material.
  • the precast concrete construction known from the state of the art which offers precise joints already from the manufacture of the parts and which, by simply interposing soft material when assembling the parts, would enable clean and sound bridge-free separating joints in a manner as in It would not be possible to produce a conventional construction method, but this great advantage is nullified by labor-intensive, firm connection of the parts, so that this precast concrete construction method is even less favorable than the conventional construction method in terms of structure-borne noise development and propagation.
  • the apartment walls, ceilings and floors should not have a rigid connection with load-diverting, building stiffening building parts and with components of the neighboring apartments.
  • any structurally necessary walls, supports or joists within an apartment restrict their free floor plan.
  • Another object of the invention results from the knowledge that larger series of multi-storey residential buildings made of prefabricated concrete parts - and only larger series could reduce the construction costs drastically enough - only then possible are when these buildings are urban, architecturally acceptable or even pleasant.
  • the large series of inferior panel construction are so unpleasant to remember that technical progress in this area alone is no longer sufficient; a significant urban and architectural improvement must also be associated with this progress.
  • Multi-storey residential buildings may not be pretty houses in the green, but that is precisely why the longing desires of the urban residents of multi-storey residential buildings for a small house in the countryside, namely "own" four walls, a separate entrance, a separate front garden in front of the To own an apartment and a small garden behind it, even if only partially or as a substitute, to make it the defining standard of an inhabitant-friendly architecture, especially for multi-storey residential construction.
  • the invention specified in claim 1 is therefore based on the problem that the construction to be found should not only offer cost-reducing quick installation, optimal sound insulation and flexible floor plan, but also a living architecture with open facade design and "hanging gardens" in front of and behind each apartment, glazed usable as conservatories with energy saving effect.
  • Statics of the box element allows a large span with a small wall thickness, as well as through the crossbar (tension of the Box ceiling or box floor from the narrow sides to the cross bar) a large (discharging) field width with low panel thickness, and thus correspondingly low weight.
  • the statics of the well-loaded, seamlessly stiffened stacking element in turn allows this building-stiffening component to be reduced to a size that can still be transported.
  • the precast concrete parts can therefore be kept as large as possible or as small as necessary in order to optimally utilize the weight and dimensions of the frame that is still permissible for normal road transport and to avoid structurally unfavorable and labor-intensive joints. They can therefore be placed directly on top of one another, immediately fitting and immediately resilient, without extensive adjustment and fastening, by means of tolerance-compensating, structure-borne sound-insulating, buffering overloads.
  • the structure although or precisely because it does not consist of rigidly connected parts, is elastic and insensitive, and remains stable even with major changes in the shape of the building, e.g. in the event of unequal reductions or
  • the freely stored box elements which are not used for stiffening the building and transferring loads, which in themselves have a very considerable stiffening and load-bearing capacity, when overloaded and corresponding deformation of the building stiffening and load diverting components can be used to support or replace the building stiffening and load diverting so that these important functions remain intact.
  • This is given, for example, by the fact that when the stack row is tilted outwards or inwards, the superimposed box elements are to be automatically stiffened by tilting them with the deflected stack elements - the rigidity of this frame can be determined by the width of the frame Adjust the vertical joint between the box and stacking element continuously, so to speak.
  • the load-diverting safety reserve through the box elements is given by the fact that their narrow sides overlap, so that if one of the stacking elements fails, the load can be taken over by the overlapping parts of the narrow sides - the effectiveness of this safety reserve can be achieved by the width of the horizontal joint Also adjust steplessly between the overlapping parts of the narrow sides (it is advisable to make this joint "tight" by interposing elastic-soft material).
  • the soundproofing of the apartments is of the best quality thanks to the double-shell design of all the walls, floors and ceilings surrounding the apartment with absolute separation of load-diverting components by means of easily checkable, possibly easily replaceable rubber intermediate storage.
  • the floor plan of the apartment can be flexibly designed by the respective resident.
  • Hot water, wall, floor and ceiling heating systems can be easily and easily concreted into all room-encircling concrete parts, only four per apartment - room-warm surfaces create the most pleasant living environment with a lower room temperature - this saves heating costs and ultimately even the concrete is more comfortable for living than the brick wall.
  • Each apartment has its own entrance via a front garden, and a bright, privacy-protected, double-storey-high exterior on the other side, glazed as a winter garden with energy-saving effect, can also be used for soundproofing without glazing.
  • the architectural design of the facade is open and flexible, any monotony can be avoided by using differently designed exterior elements, provided that the "hanging gardens" and their vegetation do not provide a living structure.
  • the fact that the apartments are staggered gives the formability a new, lively element.
  • the most important advantage is the drastic reduction in construction costs due to the industrial manufacture of the parts, cost-effective transportation, and the simplest and quickest assembly low personnel expenditure and correspondingly inexpensive utilization even of heavy lifting devices on the construction site.
  • the embodiment according to claim 2 (FIG. 6) is an interesting possibility of increasing the elasticity of the building body in the direction of the long sides, and perhaps thus making the building even more earthquake-proof.
  • the use of a frame element (25) also allows continuous' double-shell design of the outer spaces with enlarged, even better damping bearing surfaces between the load-bearing components of neighboring apartments, and also allows a section-by-section, stack-up lifting of the building, which favors the use of mobile cranes, since these then have to be moved less often.
  • the embodiment according to claim 3 is, with the simultaneous possibility of forming a shaft for vertical lines, with the stack elements stacked directly on top of one another, in order to rule out a "zipper" effect which, if one stack element fails, leads to the failure of the next and thus to collapse of the whole building.
  • this effect can be prevented with simple means and with absolute certainty, e.g. by the emergency supports according to claim 3, which are attached under the stacking elements in such a way that they are not normally loaded, and only become statically effective in the event of an emergency, i.e. after a stacking element has failed (and the component has accordingly dropped at this point), whereby Of course, it must be ensured that such an emergency support does not fall out together with the stack element to be replaced.
  • the normally unloaded wall plate which is therefore easy to dampen against direct contact with load-deflecting components, also provides a large structure-borne sound-proof area in the lower area of the outside area.
  • the embodiment according to claim 7 makes it possible to place the stacking elements on their supports quickly and in a self-adjusting manner, and to secure them against excessive displacement, in particular in the case of elastically soft intermediate layers, by providing an energy-consuming thrust friction path .
  • the embodiment according to claim 8 makes it possible to secure the lower stacking elements against tipping with the help of a correspondingly designed foundation body in the case of high buildings or buildings prone to earthquakes.
  • the bracing is simple to produce along the stacking elements in the shaft, passing through several storeys, and, since the bracing is very elastic, can further increase the seismic safety (FIG. 7).
  • the embodiment according to claim 9 enables the use of the apartment sections remaining at the ends of the building on every second floor as small apartments of half the size, and enables a straight end of the building (FIGS. 3 and 13).
  • the embodiment according to claim 10 makes it possible for the architect or the level or inclination of the stacking element top side to be provided by the horizontal or inclined plane at any height of the element, since the static stiffening function of the top side of the stacking element can also be provided to adapt tonic needs so that, for example, the stacking element forms a more or less deep trough at the top (Fig. 5), in which there is space for a meter-high paddling pool, for a floor layer for plants or for outdoor installations (e.g. central vacuum cleaner, air conditioning) is.
  • the embodiment according to claim 11 enables a gradation of the building, albeit only slightly, without having insulation and sealing problems with underlying living spaces (FIG. 8).
  • the embodiment according to claim 12 (Fig. 9, 10, 11, 12, 14) enables an architecturally very attractive development of the apartments, each with a half open staircase leading through a front garden, the level and the inclination of the top of the stacking element corresponding to claim 10 of the development is adapted, that is, the level will be slightly lower for the half-flight of stairs leading upwards, and the slope for the stairs going downwards.
  • the embodiment according to claim 13 enables a quick and sound bridge-free installation of the access routes (Fig. 14) and the balcony in front of the outside.
  • the configuration according to claim 14 makes it possible to use the double-storey-high outside space in front of the apartments as a winter garden with an energy-saving effect, and in particular in traffic-congested areas 12 urban areas to be used as additional sound insulation and as an airlock.
  • FIGS. 1 to 14 Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing with reference to FIGS. 1 to 14 and are described in more detail below.
  • box element 1 shows the main elements: box element 1, base plate element 2, ceiling plate element 3 and stacking element 4. Furthermore, one can see: a cross piece 5 and the brackets 6 of the box element, which are supported on the stacking element console 8 via the elastic-soft support 7 are, as well as a bolt 9 and its plug points in the stacking elements.
  • FIG. 2 shows how the box elements are wedged against rotation about the longitudinal axis by means of suitable rubber molded pieces 10 between the support-like reinforcements 11 of the stacking element 4.
  • FIG. 3 shows the building in the assembled state. You can see the staggered arrangement of the stacking elements 4, which form double-storey-high external spaces in front of the apartments, the support of the box elements 1 via elastic-soft supports 7, and the auxiliary elements at the end of the building, namely half the stacking edge element 12, the Wall element 13 functioning as an auxiliary support, and wall-floor-ceiling element 14, which has a resilient-soft support 15 rests on the underlying box element 1.
  • Fig. 4 shows a stacking element 4 with support-like reinforcements 16 and thinner side walls 17, which creates space for a shaft for vertical lines 18.
  • the wall plate 19 covering the shaft acts as an emergency support and must therefore be stiffened accordingly and above and below secured with bolts 20, which engage in matching holes 21 in the side walls of the stacking element above or above, against simultaneous falling out with the stacking element to be replaced, the bolts also being able to serve as hinges when opening the manhole cover.
  • FIG. 5 shows a stacking element with an indented side wall for the formation of a lift shaft. Also visible is a part 22 of the manhole cover that also functions as an emergency support. Also shown is a lower and inclined upper side 23 of the stacking element with trough formation for planting soil or other purposes.
  • FIG. 6 shows the variant according to claim 2.
  • the stacking elements are supported on pendulum supports 24 or frame supports 25, which are connected to the adjacent stacking element in a buffered manner.
  • Fig. 8 shows the terrace-like gradation possibility by decreasing depth of the stacking elements.
  • 9 shows firstly the checkerboard-like arrangement of the stacking elements and secondly the access to the building via arcades which run every two floors at half the floor height and from which half stairs alternately lead up or down to the respective apartment. The levels for cuts A, B, C and D are given.
  • FIG 11 shows the section D through the building in the area of the half-stairs leading upwards.
  • the plane for section E is given.
  • Figure 12 shows the two floor plan sections A and B of the building.
  • Figure 13 shows the section E through the building. You can see the housing-forming elements, the box elements 1, the floor plate elements 2 and the ceiling plate elements 3, as well as the edge elements 13, 14 and 26, and the absolute double-shell nature of all components surrounding the room.
  • FIG. 14 shows the prefabricated concrete part 27 to be suspended, which is dampened under structure-borne noise, which of course can also consist of two parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Ein mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen besitzt übereinander angeordnete, auf einer Längsseite offene Kastenelemente (1), die die Höhe und zumindest die Tiefe einer Wohnung bestimmen, sowie an ihren Schmalseiten Auskragungen (6) aufweisen. Auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Wohngebäudes ist jeweils eine in sich ausgesteifte, statisch stabile Stapelstruktur aus einer Mehrzahl von nebeneinander und übereinander versetzt angeordneten Stapelelementen (4) vorgesehen, deren Höhe die Geschosshöhe bestimmt, wobei jeweils zwei benachbarte Stapelelemente (4) einer Geschossebene einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, der von einem Stapelelement (4) der darüberliegenden Geschossebene und/oder von einem Stapelelement (4) der darunterliegenden Geschossebene unter Schaffung eines Leerfelds zwischen den Stapelelementen (4) im wesentlichen überbrückt wird. Jedes Kastenelement (1) ist mit seinen Auskragungen (6) über elastisch-weiche Auflager-Zwischenschichten (7) auf einem zugeordneten Stapelelement (4) einer jeden Stapelstruktur abgestützt, wobei zwei Kastenelemente (1) benachbarter Wohnungen derart an einem Stapelelement (4) aufgelagert sind, dass ihre Schmalseite der gebäudeinneren Seite des Stapelelements (4) benachbart ist und dass ihre Längswände einander benachbart sind.

Description

Beschreibung
Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein mehrgeschossiges Wohngebäude aus
Betonfertigteilen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Gebäude aus Betonfertigteilen zusammenzubau¬ en. Bei der Skelettbauweise werden Stützen, Träger und Dek- kenplatten als Betonfertigteile ausgebildet, wobei die stati¬ sche Aussteifung des Gebäudes durch meist konventionell in Ortbeton hergestellte Wandscheiben und einen festen Verbund der Deckenplatten miteinander und mit den Wandscheiben erfolgt.
Im mehrgeschossigen Wohnungsbau, wo ohnehin massive Woh- nungstrennwande erforderlich sind, findet dagegen eher die
Plattenbauweise Anwendung, bei der Wand- und Deckenplatten zu einem in sich ausgesteiften Gebäude zusammengesetzt werden. Dabei müssen die Platten aus statischen Gründen zeit- und arbeitsaufwendig besonders sorgfältig fest miteinander ver- bunden werden, was die Zügigkeit des Bauablaufs erheblich begrenzt .
Eine Mischung aus Skelett- und Plattenbauweise ist ein schon in früheren Jahren vom Erfinder angemeldetes Elementbausystem (DE-OS 22 13 590, DE-OS 23 55 849 und DE-OS 24 05 239) , bei dem wandbildende, geschoßhohe Träger, an Stützen gelagert, mit den Deckenplatten des betreffenden und denen des darunterliegenden Geschosses fest miteinander verbunden wer¬ den, um das Gebäude statisch auszusteifen.
Ein besonders kritischer Punkt der bekannten Betonfertigteil- Systeme ist also die aus statischen Gründen erforderliche feste Verbindung zwischen Wänden und Decken - und zwar nicht nur im Hinblick auf den Zeit- und Arbeitsaufwand und auf die statische Sicherheit, sondern auch, und das ist im Wohnungs¬ bau mit dem erhöhten Bedarf an Schallschutz auch ein wichti- ger Faktor, weil in einem Gebäude, dessen Wände und Decken fest miteinander verbunden sind, jeder irgendwo in eine Wand oder Decke eingeleitete Körperschall durch das ganze Gebäude übertragen wird. Auch aufwendige Isolierungen sind oft schon durch kleine Schallbrücken, die nachträglich nur schwer zu orten und zu beheben sind, in ihrer Wirkung ziemlich eingeschränkt.
Gerade in mehrgeschossigen Wohngebäuden, wo immer irgend ein Bewohner gerade einen Dübel bohrt oder sonstige Geräusche erzeugt, ist dies der Wohngualität sehr abträglich. Diesen Mangel besitzt zwar auch der konventionell erstellte Massiv¬ bau, aber immerhin geht das Dübelbohren in einer Ziegelwand erheblich schneller und leiser vor sich als in einer Beton¬ wand, so daß der Verwendung von Betonfertigteilen im Woh- nungsbau allein durch solche "Kleinigkeiten" erhebliche Ab¬ neigungen entgegenstehen können.
Wie jedoch auch bekannt ist, besteht die einzige Möglichkeit, Körperschallübertragung zu den Nachbarwohnungen zu verhin- dern, darin, exakt ausgearbeitete, mit elastisch-weichem Ma¬ terial gefüllte Trennfugen zwischen den Bauteilen benachbar¬ ter Wohnungen anzuordnen. Besonders kritisch zu bewerten ist daher die aus dem Stand der Technik bekannte Betonfertigteil- Bauweise, die zwar schon von der Herstellung der Teile her exakte Fugen anbietet und die durch einfaches Zwischenlegen weichen Materials bei der Montage der Teile saubere und schallbrückenfreie Trennfugen in einer Weise ermöglichen wür¬ de wie sie in konventioneller Bauweise herzustellen gar nicht möglich wäre, bei der aber dieser große Vorteil durch ar¬ beitsaufwendiges, festes Verbinden der Teile zunichte gemacht wird, so daß diese Betonfertigteil-Bauweise schließlich be- züglich der Körperschallentwicklung und -ausbreitung noch ungünstiger dasteht als die konventionelle Bauweise.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, speziell für den mehrgeschossigen Wohnungsbau eine statisch stabile Gebäudekonstruktion aus Betonfertigteilen anzugeben, bei der die Zusammensetzung der einzelnen Teile ohne starre Verbin¬ dung miteinander, durch bloßes Auflegen auf bzw. Einhängen in passende Auflager nach Zwischen- oder Unterlegen mehr oder weniger elastisch-weichen Materials erfolgen kann - und dies für bis etwa zwölfgeschossige Wohngebäude. Insbesondere sollen die Wohnungswände, -decken und -böden keine starre Verbindung mit lastableitenden, gebäudeaussteifenden Gebäude¬ teilen und mit Bauteilen der Nachbarwohnungen aufweisen. Auch sollen keine statisch notwendigen Wände, Stützen oder Unter¬ züge innerhalb einer Wohnung deren freie Grundrißgestaltung einschränken.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ergibt sich aus der Er- kenntnis, daß größere Serien von mehrgeschossigen Wohngebäu¬ den aus Betonfertigteilen - und nur größere Serien könnten die Baukosten drastisch genug herabsetzen - nur dann möglich sind, wenn diese Gebäude städtebaulich und architektonisch annehmbar oder gar angenehm sind. Die Großserien der minder¬ wertigen Plattenbauweise sind in derart unangenehmer Erinne¬ rung, daß ein technischer Fortschritt auf diesem Gebiet al- lein nicht mehr ausreicht, es muß damit auch eine wesentliche städtebauliche und architektonische Verbesserung mit diesem Fortschritt verbunden sein.
Zwar können mehrgeschossige Wohngebäude nun mal keine hüb- sehen Häuschen im Grünen sein, doch gerade deshalb sind die sehnlichen Wünsche der städtischen Bewohner mehrgeschossiger Wohngebäude nach einem kleinen Häuschen im Grünen, nämlich "eigene" vier Wände, einen eigenen Eingang, einen eigenen Vorgarten vor der Wohnung und einen kleinen Garten dahinter zu besitzen, und sei es auch nur ansätz- und ersatzweise, zum bestimmenden Maßstab einer bewohnerfreundlichen Architektur gerade für den mehrgeschossigen Wohnungsbau zu machen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt also das Problem zugrunde, daß die zu findende Konstruktion nicht nur kostensenkende Schnellmontage, optimalen Schallschutz und flexiblen Wohnungsgrundriß bieten soll, sondern auch noch eine lebendige Architektur mit offener Fassadengestaltung und "hängenden Gärten" vor und hinter jeder Wohnung, verglast als Wintergärten mit Energiespareffekt nutzbar.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführ¬ ten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind wie folgt: Die
Statik des Kastenelements erlaubt eine große Stützweite bei geringer Wandstärke, sowie durch den Quersteg (Spannung der Kastendecke bzw. des Kastenbodens von den Schmalseiten zum Quersteg) eine große (austragende) Feldbreite bei geringer Plattenstärke, und somit entsprechend geringes Gewicht. Die Statik des gut belasteten, fugenlos ausgesteiften Stapelele- ments erlaubt wiederum die Verkleinerung dieses gebäudeaus¬ steifenden Bauteils auf eine noch transportable Größe. Die Betonfertigteile können also so groß wie möglich bzw. so klein wie nötig gehalten werden, um den für normale Straßen¬ transporte noch zulässigen Rahmen nach Gewicht und Abmessung optimal auszunutzen und um statisch ungünstige und arbeits¬ aufwendige Fugen zu vermeiden. Sie können deshalb ohne auf¬ wendige Justierung und Befestigung, über toleranzausgleichen¬ de, körperschallisolierende, Überlastungen abpuffernde Gum¬ mizwischenauflagen direkt, sofort passend und sofort belast- bar aufeinander gesetzt oder gelegt werden.
Der Baukörper, obwohl oder gerade weil er nicht aus starr miteinander verbundenen Teilen besteht, ist elastisch und unempfindlich, und bleibt stabil auch bei größeren Formände- rungen des Gebäudes, z.B. bei ungleichen Absenkungen oder
Erdbeben. Es ist insbesondere in erdbebengefährdeten Gebieten von Vorteil, daß alle Wohnungen in dem Gebäude mit ihrer Mas¬ se (immerhin mehr als die Hälfte der Gesamtmasse des Baukör¬ pers) gemäß der elastisch-weichen Kastenelement-Auflagerung besonders in der kritischen horizontalen Richtung weich und stoßdämpfend gepuffert werden können, z.B. durch innere Rei¬ bung der Auflagerschichten.
Vorteilhaft ist in dieser Hinsicht auch, daß die frei gela- gerten, nicht zur Gebäudeaussteifung und Lastableitung heran¬ gezogenen Kastenelemente, die in sich eine sehr erhebliche aussteifende und tragende Kapazität besitzen, bei Überlastung und entsprechender Verformung der gebäudeaussteifenden und lastableitenden Bauteile unterstützend oder ersetzend zur Gebäudeaussteifung und Lastableitung herangezogen werden kön¬ nen, so daß diese wichtigen Funktionen intakt bleiben. Dies ist beispielsweise dadurch gegeben, daß bei einem Kippen der Stapelreihe nach außen oder innen die aufgelagerten Ka¬ stenelemente automatisch zu aussteifenden Rahmenriegeln wer¬ den, indem sie sich mit den ausgerenkten Stapelelementen ver¬ kanten - die Steifigkeit dieses Rahmens läßt sich durch die Breite der vertikalen Fuge zwischen Kasten- und Stapelelement sozusagen stufenlos einstellen.
Die lastableitende Sicherheitsreserve durch die Kastenelemen¬ te ist dadurch gegeben, daß sich deren Schmalseiten überlap- pen, wodurch bei Ausfall eines Stapelelements die Last von den sich überlappenden Teilen der Schmalseiten übernommen werden kann - das Wirksamwerden dieser Sicherheitsreserve läßt sich durch die Breite der horizontalen Fuge zwischen den sich überlappenden Teilen der Schmalseiten ebenfalls stufen- los einstellen (es empfiehlt sich, diese Fuge durch Zwischen¬ legen elastisch-weichen Materials "dicht" zu machen) .
Formänderungen des Gebäudes durch Überlastung bei Absenkungen und Erdbeben führen kaum zu Beschädigungen der Bauteile und können durch korrigierende Zwischenlagen in den entsprechen¬ den Fugen nachträglich leicht behoben werden, wie auch das ganze Gebäude beschädigungsfrei abgebaut und an anderer Stel¬ le wieder aufgebaut werden kann - ein Vorteil, der städtebau¬ liche Planungen und Investitionen im Wohnungsbau erleichtern kann. Die Schallisolierung der Wohnungen ist durch zweischalige Ausführung aller wohnungsumschließenden Wände, Böden und Dek- ken bei absoluter Trennung von lastableitenden Bauteilen mit¬ tels gut überprüfbarer, gegebenenfalls leicht auswechselbarer GummiZwischenlager von bester Qualität. Die Grundrißgestal¬ tung der Wohnung ist flexibel vom jeweiligen Bewohner ge¬ staltbar. In alle raumumschließenden Betonteile, nur vier je Wohnung, können leicht und einfach Warmwasser-, Wand-, Boden- und Deckenheizungen mit einbetoniert werden - raumwarme Flä- chen schaffen das angenehmste Wohnklima bei gleichwohl nied¬ rigerer Raumtemperatur - das spart Heizkosten und macht am Ende sogar den Beton angenehmer fürs Wohnen als die Ziegelwand.
Jede Wohnung hat einen eigenen Eingang über einen Vorgarten, und einen hellen, sichtgeschützten, doppeltgeschoßhohen Au¬ ßenraum auf der anderen Seite, verglast als Wintergarten mit Energiespareffekt nutzbar, auch ohne Verglasung ein weiterer Schallschutz.
Die architektonische Gestaltbarkeit der Fassade ist offen und flexibel, jede Eintönigkeit läßt sich durch Verwendung ver¬ schieden gestalteter Außenelemente vermeiden, soweit nicht schon durch die "hängenden Gärten" und ihre Bepflanzung eine lebendige Struktur gegeben ist. Allein durch die versetzten Wohnungen erhält die Gestaltbarkeit ein neues, lebendiges Element.
Der wichtigste Vorteil aber ist wohl die drastische Bauko- stensenkung durch industrielle Fertigung der Teile, kosten¬ günstigen Transport, einfachste und schnelle Montage bei geringem Personalaufwand und entsprechend kostengünstige Aus¬ lastung auch schweren Hebegeräts auf der Baustelle.
Angesichts dieser zu erwartenden Kostensenkung ist es ver- tretbar, einen kleinen Teil der Kosteneinsparung auf der an¬ deren Seite für einen etwas luxuriösen Aufwand wieder auszu¬ geben: Jede Wohnung erhält auch noch einen eigenen Liftzugang im Vorgarten - dies wäre zwar nicht erforderlich, denn der Laubengang ist an beliebiger Stelle an ein vorgesetztes Trep- penhaus mit Lift anzuschließen, aber es ist eine weitere we¬ sentliche Qualitätssteigerung im Sinne des schon erwähnten Maßstabs vom eigenen Häuschen im Grünen. Es ist sicher auch ein Vorteil, wenn sich die hier erforderliche Erschließung von der üblichen Tür-an-Tür-im-Treppenhaus-Bauweise des so- zialen Wohnungsbaus weit entfernt hat - und dabei immer noch kostengünstiger ist als diese. Dies gilt auch für die hier zwar nicht unbedingt notwendigerweise, aber doch besser über die Vorgärten anzuschließenden Installationen der Wohnungen. Zwar gibt es einen Leitungsmehraufwand von ein paar Metern, aber dafür rauscht kein Fallrohr und redet kein Lüftungs- schacht vom Nachbarn durch die Wohnung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Pa¬ tentansprüchen 2 bis 16 angegeben:
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 (Fig. 6) ist eine interes¬ sante Möglichkeit, die Elastizität des Gebäudekörpers in Richtung der Längsseiten zu erhöhen, und das Gebäude damit vielleicht noch erdbebensicherer zu machen. Die Verwendung eines Rahmenelements (25) erlaubt zudem auch durchgehend ' zweischalige Ausbildung auch der Außenräume mit vergrößerten, noch besser zu dämpfenden Auflagerflächen zwischen den tragenden Bauteilen benachbarter Wohnungen, und erlaubt zudem auch noch ein abschnittsweises, stapelweises Hochziehen des Gebäudes, was den Einsatz von Autokränen begünstigt, da diese dann weniger oft umgesetzt werden müssen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist, unter gleichzeitiger Möglichkeit der Bildung eines Schachtes für vertikale Leitun¬ gen, bei direkter Auflagerung der Stapelelemente aufeinander erforderlich, um einen "Reißverschluß"-Effekt auszuschließen, der bei Ausfall eines Stapelelements zum Ausfall des nächsten und somit zum Zusammenbruch des ganzen Gebäudes führen würde. Dieser Effekt läßt sich jedoch mit einfachen Mitteln und mit absoluter Sicherheit verhindern, z.B. durch die Notstützen nach Anspruch 3, die so unter den Stapelelementen angebracht sind , daß sie im Normalfall nicht belastet sind, und erst im Notfall, also nach Ausfall eines Stapelelements (und dadurch bedingtes entsprechendes Absinken des Bauteils an dieser Stelle) statisch wirksam werden, wobei natürlich dafür ge¬ sorgt werden muß, daß eine solche Notstütze nicht zusammen mit dem zu ersetzenden Stapelelement herausfällt. Dies kann durch Bolzen (20) oben und unten an der dort schachtdicken Wandplatte (19) geschehen, die gleichzeitig noch als Angeln beim Öffnen und Schließen der Schachtabdeckung dienen können (Fig. 4) . Außerdem gewinnt man durch die im Normalfall unbe- lastete und darum auch hier gegen direkten Kontakt mit lastableitenden Bauteilen leicht zu dämpfende Wandplatte eine große körperschallisolierte Fläche im unteren Aufenthaltsbe¬ reich des Außenraumes.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 (Fig. 5) ermöglicht die'
Anordnung eines Lift- oder Treppenhausschachtes innerhalb der Stapelelement-Reihe. Wegen der versetzten Anordnung der Wohnungen ist diese Ausführung der Stapelelemente in dem je¬ weils darüberliegenden Geschoß seitenverkehrt ausgebildet . Die Schachtabdeckung (22) ist auch hier leicht und sicher als Notstütze auszubilden.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 5 und 6 ermöglichen es, die beiden auf der Konsole aufgelegten Kastenelemente zwischen den stützenartigen Verstärkungen, natürlich elastisch abge¬ puffert, zu fixieren (Fig. 1 und 2) .
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 ermöglicht es, die Stapel- elemente schnell und selbstjustierend auf ihre Auflager abzu¬ setzen und diese, insbesondere bei elastisch-weichen Aufla¬ ger-Zwischenschichten, unter Gewährung eines energieverzeh- renden Schub-Reibungsweges gegen zu großes Verschieben zu sichern.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ermöglicht es, bei hohen oder erdbebengefährdeten Gebäuden die unteren Stapelelemente mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Fundamentkörpers gegen Kippen zu sichern. Die Verspannung ist, an den Stapel- elementen im Schacht entlang, über mehrere Geschosse durch¬ laufend, einfach herzustellen, und kann, da es sich dabei um eine sehr elastisch auszuführende Verspannung handelt, die Erdbebensicherheit weiter erhöhen (Fig. 7) .
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 ermöglicht die Nutzung der in jedem zweiten Geschoß an den Enden des Gebäudes übrigblei¬ benden Wohnungsabschnitte als Kleinwohnungen halber Größe, und ermöglicht einen geraden Gebäudeabschluß (Fig. 3 und 13) . Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 ermöglicht es, da die sta¬ tische Aussteifungsfunktion der Deckenseite des Stapelele¬ ments auch durch eine horizontale oder schiefe Ebene auf be¬ liebiger Höhe des Elements erbracht werden kann, das Niveau oder die Neigung der Stapelelement-Deckenseite den architek¬ tonischen Bedürfnissen anzupassen, so daß z.B. das Stapelele¬ ment oben eine mehr oder weniger tiefe Wanne (Fig. 5) bildet, in der Platz für ein meterhohes Planschbecken, für eine Bo¬ denschicht für Pflanzen oder für Außeninstallationen (z.B. zentraler Staubsauger, Klimaanlage) ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 ermöglicht eine wenn auch nur leichte terrassenförmige Abstufung des Gebäudes, ohne dabei Isolierungs- und Abdichtungsprobleme mit darunterlie- genden Wohnräumen zu bekommen (Fig. 8) . Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 (Fig. 9, 10, 11, 12, 14) ermöglicht eine architektonisch sehr reizvolle Erschließung der Wohnungen mit jeweils einer durch einen Vorgarten führenden halben Frei¬ treppe, wobei das Niveau und die Neigung der Stapelelement- Oberseite entsprechend Anspruch 10 der Erschließung angepaßt ist, d.h., bei der nach oben gehenden halben Freitreppe wird das Niveau etwas tiefer liegen, bei der nach unten gehenden wird die Neigung dem Treppenverlauf entsprechen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 13 ermöglicht eine schnelle und schallbrückenfreie Montage der Erschließungswege (Fig. 14) sowie des Balkons vor dem Außenraum.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 ermöglicht es, den dop- peltgeschoßhohen Außenraum vor der Wohnungen als Wintergarten mit Energiespareffekt, und insbesondere in verkehrsbelasteten 12 Stadtgebieten als weiteren Schallschutz und als Luftschleuse zu nutzen.
Die Ausgestaltungen nach Anspruch 15 und Anspruch 16 ermögli- chen Wohngebäude nach mehr konventionellem Geschmack, zwar mit den Vorteilen der Erfindung bezüglich schneller Montage und Schallschutz, jedoch ohne die großen, tiefen Außenräume vor und hinter den Wohnungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung an¬ hand Figur 1 bis 14 dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt die Hauptelemente: Kastenelement 1, Boden- plattenelement 2, Deckenplattenelement 3 und Stapelelement 4. Weiter sind zu sehen: ein Quersteg 5 sowie die Konsolen 6 des Kastenelements, die über das elastisch-weiche Auflager 7 auf die Stapelelementkonsole 8 gelagert sind, sowie ein Bolzen 9 und dessen Steckpunkte in den Stapelelementen.
Die Fig. 2 zeigt, wie die Kastenelemente gegen Verdrehen um die Längsachse mittels passender Gummiformstücke 10 zwischen den stützenartigen Verstärkungen 11 des Stapelelements 4 ver¬ keilt sind.
Die Fig. 3 zeigt das Gebäude im Montagezustand. Zu sehen sind die versetzte Anordnung der Stapelelemente 4 , die doppeltge- schoßhohe Außenräume vor den Wohnungen bilden, die Auflage¬ rung der Kastenelemente 1 über elastisch-weiche Auflager 7, sowie die Hilfselemente am Gebäudeende, und zwar das halbe Stapel-Randelement 12, das als Hilfsstütze fungierende Wand¬ element 13, und das Wand-Boden-Decke-Element 14, das über ein elastisch-weiches Auflager 15 auf dem darunterliegenden Ka¬ stenelement 1 aufliegt.
Die Fig. 4 zeigt ein Stapelelement 4 mit stützenartigen Ver- Stärkungen 16 und dünneren Seitenwänden 17, wodurch Platz entsteht für einen Schacht für vertikale Leitungen 18. Die den Schacht abdeckende Wandplatte 19 fungiert als Notstütze, und muß deshalb entsprechend ausgesteift sein und oben und unten mit Bolzen 20, die in passende Löcher 21 in den Seiten- wänden des darunter- bzw. darüberliegenden Stapelelements eingreifen, gegen gleichzeitiges Herausfallen mit dem zu er¬ setzenden Stapelelement gesichert sein, wobei die Bolzen auch gleich als Angeln beim Öffnen der Schachtabdeckung dienen können.
Die Fig. 5 zeigt ein Stapelelement mit eingerückter Seiten¬ wand für die Bildung eines Liftschachtes. Zu sehen ist weiter ein auch hierbei als Notstütze fungierender Teil 22 der Schachtabdeckung. Auch zu sehen ist eine tiefer gelegte und geneigte Oberseite 23 des Stapelelements mit Wannenbildung für Bepflanzungserde oder andere Zwecke.
Die Fig. 6 zeigt die Variante nach Anspruch 2. Die Stapelele¬ mente lagern auf Pendelstützen 24 oder Rahmenstielen 25, die gepuffert mit dem benachbarten Stapelelement verbunden sind.
Die Fig. 7 zeigt die Verspannung der Stapelelemente mit dem Fundamentkörper.
Die Fig. 8 zeigt die terrassenförmige Abstufungsmöglichkeit durch nach oben hin abnehmende Tiefe der Stapelelemente. Die Fig. 9 zeigt erstens die schachbrettartige Anordnung der Stapelelemente und zweitens die Erschließung des Gebäudes über Laubengänge, die alle zwei Geschosse auf jeweils halber Geschoßhöhe verlaufen, und von denen halbe Treppen abwech- selnd nach oben oder unten in die jeweilige Wohnung führen. Die Ebenen für die Schnitte A, B, C und D sind angegeben.
Die Fig. 10 zeigt den Schnitt C durch das Gebäude im Bereich der nach unten führenden Halbtreppen.
Die Fig. 11 zeigt den Schnitt D durch das Gebäude im Bereich der nach oben führenden Halbtreppen. Die Ebene für den Schnitt E ist angegeben.
Die Figur 12 zeigt die beiden Geschoßgrundriß-Schnitte A und B des Gebäudes.
Die Figur 13 zeigt den Schnitt E durch das Gebäude. Zu sehen sind die wohnungsbildenden Elemente, die Kastenelemente 1, die Bodenplattenelemente 2 und die Deckenplattenelemente 3, sowie die Randelemente 13, 14 und 26, und die absolute Zwei- schaligkeit aller raumumschließenden Bauteile.
Die Figur 14 zeigt das körperschallgedämpft aufzuhängende Betonfertigteil 27 für die Erschließung, das natürlich auch aus zwei Teilen bestehen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen, mit folgenden Hauptelementen und ihrer Anordnung, nämlich - einem auf einer Längsseite offenen Kastenelement (1) , das geschoßhoch, so lang wie die Wohnungstiefe und etwa zwei bis drei Meter breit ist, das den seitlichen Raum einer Wohnung bildet und ihn nach außen hin abgrenzt, und das einen oder mehrere Querstege (5) haben kann, und das an den Schmalseiten Konsolen (6) oder andere Auskragungen besitzt, mit denen es auf den lastableitenden, gebäude- aussteifenden Bauteilen über elastisch-weiche Auflager- Zwischenschichten (7) gelagerc ist,
- einem Bodenplattenelement (2) , das zwischen den Böden zweier Kastenelemente an diesen angelagert ist,
- einem Deckenplattenelement (3) , das zwischen den Decken zweier Kastenelemente an diesen angelagert ist, und
- einem lastableitenden, gebäudeaussteifenden Stapelele¬ ment (4) , das geschoßhoch, etwa so breit wie die halbe Wohnungsbreite und etwa zwei bis vier Meter tief ist, und das statisch als ausgesteifte Schachtel mit einem offenen Boden und einer offenen Seite ausgebildet ist, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist,
- daß die Stapelelemente (4) symmetrisch an beiden Längs- Seiten des Gebäudes entlang mit Abständen voneinander von etwas weniger als einer Elementbreite, also mit einem Leerfeld zwischen je zwei Elementen, zu jeweils einer in sich ausgesteiften Stapelreihe übereinander, und dabei gegeneinander versetzt, so aufgestapelt sind, daß jedes Stapelelement auf zwei Stapelelemente, das zwischen die¬ sen beiden befindliche Leerfeld überbrückend, aufgelagert ist, sich somit eine schachbrettartige Folge von Stapelelementen und Leerfeldern sowohl in der Horizonta¬ len als auch in der Vertikalen ergibt, und die Stapelele¬ mente doppeltgeschoßhohe Außenräume vor den Wohnungen bilden, die offene Seite der Stapelelemente dabei stets nach außen gerichtet, und wobei an den Enden der Stapel- reihe je nach Bedarf Hilfselemente (12, 13) eingesetzt sind,
- daß die Kastenelemente (1) so zwischen den beiden Sta¬ pelreihen an den Stapelelementen aufgelagert sind, daß hinter und an jede Innenwand eines Stapelelements zwei Kastenelemente mit ihren Schmalseiten zu liegen kommen, wobei die Längswände der beiden Kastenelemente nebenein¬ ander stehen, die von zwei Kastenelementen (1) und den dazwischen liegenden Boden- (2) und Deckenplatten- (3) Elementen gebildeten Wohnungen sich zu den doppeltge- schoßhohen Außenräumen hin öffnen und von einem Geschoß zum anderen um eine halbe Wohnungsbreite versetzt sind, so daß sich der Geschoßgrundriß erst wieder in jedem zweiten Geschoß wiederholt, wobei an den Enden des Gebäu- des je nach Ausführung Hilfselemente (13, 14, 26) zum
Abschließen insbesondere der übrigbleibenden Wohnungsab¬ schnitte eingesetzt sind.
2. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelelemente so gestapelt sind, daß nicht ein Stapelelement auf zwei andere, das zwischen diesen beiden befindliche Leerfeld überbrückend, aufgelagert ist, son¬ dern daß dieses Stapelelement, ein jetzt mindestens ele- mentlanges Leerfeld überbrückend, auf zwei wandartige
Pendelstützen (24) oder Rahmenstiele (25) gelagert ist, wobei die Aussteifung des Gebäudes durch elastisch gepufferte Verbindung der Pendelstützen bzw. Rahmenstiele an das jeweils unmittelbar benachbarte Stapelelement er¬ folgt bzw. verstärkt sein kann.
3. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelelement an den Ek- ken stützenartige Verstärkungen (16) hat, und die dünne¬ ren Seitenwände (17) so zurückgesetzt sind, daß zwischen den stützenartigen Verstärkungen im Bereich der dünneren Seitenwände ein außerhalb am Stapelelement vorbeiführen¬ der Schacht für vertikale Leitungen (18) gebildet wird, der bei Ausführung des Gebäudes nach Anspruch 1 nach au¬ ßen durch eine zwischen den stützenartigen Verstärkungen stehende, ausgesteifte Wandplatte (19) abgedeckt ist, wobei diese Wandplatte zugleich die Funktion einer Not- stütze hat, auf die im Notfall die Seitenwand (17) des darüberliegenden Stapelelements zu liegen kommt, und die deshalb gegen gleichzeitiges Herausfallen mit dem zu er¬ setzenden Stapelelement oben und unten mit Bolzen (20) , die in passende Löcher (21) in den Seitenwänden des dar¬ unter- bzw. darüberliegenden Stapelelements eingreifen, gesichert sein kann, wobei die Bolzen auch gleich als Angeln beim Öffnen der Schachtabdeckung dienen können.
4. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelelemente auf der Erschließungsseite des Gebäu¬ des je nach Liftlage an einer Seite eine derart geformte Seitenwand haben, daß die gestapelten Elemente mit dieser Seitenwand einen Lift- oder Treppenhaus-Schacht bilden oder ihm Platz geben, wobei bei Ausführung des Gebäudes nach Anspruch 1 die Schachtabdeckung (22) als Notstütze fungiert .
5. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapelelement an seiner Innenwand über die ganze Breite eine Konsole (8) zur Auflagerung der Kastenelemen¬ te besitzt, die an beiden Enden in die stützenartigen Verstärkungen (11) einmündet.
6. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden an einem Stapelelement gelager¬ ten Kastenelemente mit ihren Schmalseiten so in den Raum zwischen die stützenartigen Verstärkungen (11) hineinra¬ gen, daß sie zwischen diesen stützenartigen Verstärkungen und an diesen gegen Verdrehen um die Längsachse mittels passender Gummiformstücke (10) verkeilt werden können.
7. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager der Stapelelemente im Bereich der stützenar¬ tigen Verstärkungen (16) , insbesondere dort, wo die Be¬ wehrung der Innenwand in diesen Auflagerbereich ein- greift, durch Stahlbolzen (9) , die quer zur Auflagerebene in passende Löcher in den Auflagern gesteckt sind und in entsprechende Löcher in den Gegenlagern eingreifen, gegen Verschieben gesichert sind, wobei die Bolzen konisch ge¬ formt und mit einem elastisch-weichen Material überzogen sein können.
8. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohen oder erdbebengefährdeten Gebäuden die Stapel- elemente der unteren Geschosse mit dem Fundamentkörper verspannt sind.
9. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden des Gebäudes erforderlichen Hilfselemen- te aus dem aus einem halbierten Stapelelement gebildeten Stapel-Randelement (12) , aus einem Wandelement (13) , auf dem das Stapel-Randelement abgestützt wird, einem weite¬ ren Wandelement (26) , das auf dem ersteren aufgesetzt ist, und einem Wand-Boden-Decke-Element (14) , das gummi- gedämpft (15) auf dem darunterliegenden Kastenelement gelagert ist, bestehen.
10. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aussteifende obere Seite des Stapelelements tie¬ fergelegt ist oder als schiefe Ebene (23) , außen oder innen tiefergelegt, ausgebildet ist.
11. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Stapelelemente im Gebäude von unten nach oben zu abnimmt, so daß die Gebäudetiefe wie bei einem leicht abgestuften Terrassenhaus nach oben zu abnimmt.
12. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erschließung des Gebäudes über Laubengänge erfolgt, die nur alle zwei Geschosse auf etwa halber Geschoßhöhe angebracht sind, und von denen halbe Freitreppen und ent¬ sprechend schiefe oder abgestufte Bepflanzungsebenen ab¬ wechselnd nach unten oder oben in die jeweils zugehörige Wohnung führen, wobei das Niveau und die Neigung der Sta¬ pelelement-Oberseite entsprechend Anspruch 10 der Er¬ schließung angepaßt sein kann.
13. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Freitreppen, Bepflanzungsebenen und Lauben¬ gang (27) sowie Balkone als Betonfertigteile ausgebildet und über elastisch-weiche Auflager an den Stapelelementen eingehängt sind.
14. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Stapelelementen gebildete doppeltgeschoßhohe Außenraum vor den Wohnungen nach außen durch Verglasung der offenen Außenseite abgeschlossen ist, gegebenenfalls unter Einbeziehung davorliegender Freitreppen, Bepflan¬ zungsebenen und Laubengänge.
15. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der im Grundriß j j-profilförmigen Stapelelemen¬ te und anstelle deren versetzter Anordnung ^ ~ > ^ -, Jj - oder |J -profilförmige und gegebenen¬ falls auch mehrgeschoßhohe Stapelelemente direkt überein- ander zu in sich ausgesteiften Stützen zusammengesetzt sind, so daß auch die Wohnungen direkt übereinander lie¬ gen und nicht gegeneinander versetzt sind.
16. Mehrgeschossiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gebäuden mit nur wenigen Geschossen das Stapelelement entfallen kann, und die Kastenelemente direkt aufeinander, mit unterge¬ legten Gummistreifen unterhalb der Wände, gelagert sein können.
PCT/EP1995/001130 1994-03-28 1995-03-27 Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen WO1995026447A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508899T DE59508899D1 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen
EP95928877A EP0752035B1 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen
AT95928877T ATE198088T1 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410773A DE4410773A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Mehrgeschoßiges Wohngebäude aus Betonfertigteilen
DEP4410773.0 1994-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995026447A1 true WO1995026447A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001130 WO1995026447A1 (de) 1994-03-28 1995-03-27 Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0752035B1 (de)
AT (1) ATE198088T1 (de)
DE (2) DE4410773A1 (de)
WO (1) WO1995026447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532766A (zh) * 2018-05-20 2018-09-14 王燏斌 一种装配式盒子建筑及其施工装置及施工法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180223520A1 (en) * 2015-04-28 2018-08-09 Universidad Pontificia Bolivariana Prefabricated Modular Constructive System
AT17865U1 (de) * 2020-11-25 2023-05-15 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren zur Berechnung von Produktionsparametern wenigstens einer Bewehrung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914480A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-08 Robert Zirker Kombinierte Zell-Ring-Plattenbauweise
US3643390A (en) * 1969-11-26 1972-02-22 Shelley Systems Inc Modular building structure
DE2118859A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Schmidt, Hugo, 5904 Eiserfeld Raumzelle aus Stahlbeton oder anderen Baustoffen für den Hochbau
US3805461A (en) * 1972-10-10 1974-04-23 A Jagoda Modular building system
FR2210704A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Nieves Federico
FR2218442A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Kelbish Edward

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1077506B (it) * 1977-01-21 1985-05-04 Viviani Giuliano Struttura di edificio ad ossatura fissa ed elementi abitativi mobili
US4525975A (en) * 1981-03-18 1985-07-02 Mcwethy Gary V Modular high rise construction utilizing assembly line modules

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914480A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-08 Robert Zirker Kombinierte Zell-Ring-Plattenbauweise
US3643390A (en) * 1969-11-26 1972-02-22 Shelley Systems Inc Modular building structure
DE2118859A1 (de) * 1971-04-19 1972-11-09 Schmidt, Hugo, 5904 Eiserfeld Raumzelle aus Stahlbeton oder anderen Baustoffen für den Hochbau
US3805461A (en) * 1972-10-10 1974-04-23 A Jagoda Modular building system
FR2210704A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-12 Nieves Federico
FR2218442A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-13 Kelbish Edward

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532766A (zh) * 2018-05-20 2018-09-14 王燏斌 一种装配式盒子建筑及其施工装置及施工法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752035B1 (de) 2000-12-13
DE59508899D1 (de) 2001-01-18
EP0752035A1 (de) 1997-01-08
ATE198088T1 (de) 2000-12-15
DE4410773A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108828A1 (de) Aufzugschacht
EP0752035B1 (de) Mehrgeschossiges wohngebäude aus betonfertigteilen
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
WO2000020698A1 (de) Gebäudekonstruktion, insbesondere für ein niedrigenergie-gebäude
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006045491A1 (de) Wandkonstruktion zur errichtung von gebäuden
DE19708689B4 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
EP1247917A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Gebäuden
WO1997013043A1 (de) Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE202007007567U1 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
EP4036340A1 (de) Baukonstruktionsmodul, modulares gebäude und verfahren zum errichten eines modularen gebäudes
EP3502374B1 (de) Verfahren zur erstellung eines treppenhauses mit integriertem aufzugsschacht an oder in einem bestehenden gebäude
DE202017100173U1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE102013007467B4 (de) Speziell konstruierte, erdbebenisolierte Stahlwohnhäuser
DE1609500A1 (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
DE19804008A1 (de) Zweischalenhaus
DE2037472B2 (de) Gebaeude in raumzellenbauweise mit einem sechseckigen raster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928877

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928877

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995928877

Country of ref document: EP