WO1995023544A1 - Topfförmiger dauerfiltereinsatz - Google Patents

Topfförmiger dauerfiltereinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1995023544A1
WO1995023544A1 PCT/EP1995/000770 EP9500770W WO9523544A1 WO 1995023544 A1 WO1995023544 A1 WO 1995023544A1 EP 9500770 W EP9500770 W EP 9500770W WO 9523544 A1 WO9523544 A1 WO 9523544A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
filter insert
permanent filter
espresso
permanent
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schamberg
Christof Miltenberger
Ruedy Gasser
Ernst Stumvoll
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Maxs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft, Maxs Ag filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to EP95910545A priority Critical patent/EP0749283B1/de
Priority to DE59502115T priority patent/DE59502115D1/de
Publication of WO1995023544A1 publication Critical patent/WO1995023544A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4496Means to produce beverage with a layer on top, e.g. of cream, foam or froth

Definitions

  • the invention relates to a pot-shaped permanent filter insert for a household espresso machine which receives the espresso flour in a brewing chamber, which has a sieve-shaped filter base plate with sieve holes on its bottom and which can be used in a sieve basket carrier from which the espresso drink can flow out via the sieve holes and with a support plate connected downstream of the filter base plate in the direction of flow of the espresso drink, which forms a pressure chamber with the filter base plate for better crema production, through which the espresso drink must flow before it can exit the strainer basket, the pressure in the pressure chamber being generated by an attached to their output, the flow resistance increasing agent is effected.
  • Pot-shaped permanent filter inserts which are preferably made of steel and are preferably produced in a deep-drawing process, are used in particular in espresso machines. Then the bottom of the pot is perforated by tips penetrating into it, so that filter openings are created. The perforation process raises a burr which must be removed in a subsequent grinding process. In this production process, the filter openings are very irregular, as a result of which the respective permanent filter inserts have different properties and the consistency of the espresso produced can vary widely. In order to produce sieves with a more precise and finer structure of the sieve holes, an etching method which has been known in practice for a long time is also used.
  • EP-A-0 459 323 also discloses a pot-shaped permanent filter insert for a household espresso machine of the type described in the introduction.
  • a support plate with a central opening below the actual permanent filter insert.
  • a sealing ring is attached to the top of the support plate, which serves as a support for the pot-shaped permanent filter insert with sieve holes formed on the bottom.
  • a pressure chamber into which the brewing beverage flowing from the brewing chamber of the permanent filter insert is collected via the sieve and fed to the opening of the support plate becomes.
  • the exit of the opening is closed by a resilient sheet metal tongue which is attached laterally to the underside of the support plate and which serves as the means increasing the flow resistance, namely as a so-called "cream valve".
  • the water is then pressed under pressure through the espresso flour located in the brewing chamber and introduced via the sieve openings of the filter base plate into the pressure chamber formed between the filter base plate and the support plate, from where it reaches the opening.
  • the pressure of the espresso beverage which acts on the sheet metal tongue on the closing surface exerts such an opening force on the sheet metal tongue that, if it is greater than the closing force of the sheet metal tongue, causes the latter to lift off the opening while increasing the pretensioning force. Only then can the espresso drink flow off to form crema at the valve.
  • the bottom of the pot-shaped permanent filter insert that is to say the filter base plate, must be pressed firmly against the ring seal attached to the carrier plate to form a pressure chamber which is closed on the sides.
  • a pressure-tight seal is, however, only possible if the permanent filter insert is firmly pressed downwards when the sieve basket carrier is locked on the brewing head of an espresso machine and if the lower edge region of the permanent filter insert is pressed tightly against the ring seal.
  • the ring seal must also be pressed radially outwards against the wall of the strainer basket carrier if the espresso beverage is only to flow past the opening of the cream valve and not to the side.
  • an additional sealing lip is provided on the radially outer edge of the ring seal, which rests against the cylinder bore of the screen basket support in a pressure-tight manner.
  • this embodiment of the permanent filter insert with a downstream pressure chamber cannot be used in those espresso machines in which the brewing head is formed by a movable piston becomes, which seals to form a brewing chamber in the pot-shaped permanent filter insert.
  • the pot-shaped permanent filter insert is not against with the help of the sieve basket carrier stationary brewing head pressed sealingly, but the brewing head itself dips to form a brewing chamber in the permanent filter insert and seals this to form the brewing chamber upwards.
  • this means that the permanent filter insert does not experience any pressing force directed in the direction of flow of the espresso beverage, so that it is not pressed down tightly against the ring seal described above.
  • the creme valve is formed by a pressure relief valve which, depending on the pretension of the spring tongue, only opens from a certain fluid pressure.
  • the pretensioning force of the spring tongue must be designed such that the cream valve opens even in the worst case, that is, when the degree of grinding of the espresso flour is very fine and the pump pressure is comparatively low due to unavoidable manufacturing tolerances.
  • the cream valve that is, the pretension of the spring tongue depending on the cross section of the opening, must be designed so that it opens at a relatively low pressure, which does not necessarily promote the formation of cream.
  • a decrease in crema is exacerbated by the fact that the higher the pressure at the cream valve, the more the spring tongue has to bend and the more the opening cross section increases, which in turn has the consequence that the pressure drop at the cream valve is reduced.
  • the company M. Schaerer AG J. Schaerer AG, Jonweg 4 - 6, CH-3084 Wabern (canton Bern), Switzerland, produces and sells vending machines that are not suitable for domestic use. These vending machines can also prepare an espresso beverage among many offered beverages.
  • the machine part used to prepare an espresso beverage consists of a cylindrical housing in which an axially movable working piston is mounted (see in particular the drinks machine according to EP-A-0 073 739).
  • the bottom of the housing is formed by a slide which, on the one hand, causes the brewing chamber formed by the housing and the piston closes and which, on the other hand, opens the outlet opening for ejecting the ground coffee cake after the brewing process.
  • the object of the invention is now to provide a pot-shaped permanent filter insert for a household espresso machine which is easy and inexpensive to produce, which is easy to handle, in particular easy to fill and clean, which can be used universally and which is nevertheless a good crema result for one Espresso drink achieved. At the same time, good results should also be achieved in the production of a coffee beverage using the permanent filter insert.
  • the mechanical connection of the permanent filter insert to the pressure chamber results in a one-piece permanent filter insert which can only be removed from the screen basket carrier as a whole and thus the components cannot be lost.
  • the one-piece design ensures absolute tightness between the brewing chamber and the downstream pressure chamber, so that a permanent filter insert is created which achieves good values with regard to a coffee or espresso drink both in its function and in its result.
  • the total cross section at the exit of the Pressure chamber designed opening (or openings) to the total cross section of the sieve holes adjacent to the pressure chamber so small that a good coffee (approx. 0.5 bar) or a good French press (coffee with foam) (approx. 3.5 bar) and at higher water pressures (approx.
  • this invention offers the advantage that, through the permanent filter insert used, precisely defined filtering processes take place, which are not influenced by irregularities, for example the degree of grinding and stuffing of the coffee or espresso powder. Simply by changing the water pressure, it is also possible with the permanent filter insert according to the invention to produce both espresso (high pressure) and good coffee (low pressure). It is also favorable if the discharge point is arranged essentially in the center of the filter base plate. An essentially symmetrical inflow can thereby be achieved.
  • the filter base plate with the carrier plate can be particularly easily attached to the collar, the latter also allowing a large area of the filter base plate and thus also a large area of the pressure chamber with a larger diameter, as a result of which it flows into the Pressure chamber but a slower outflow from the pressure chamber is achieved (pressure build-up in the pressure chamber).
  • the support disk is preferably made of plastic so that receptacle channels which run as complicatedly as possible can be formed and at the same time the support plate and its attachment to the filter base plate are produced in a single operation during the injection molding process.
  • the filter base plate is made of thin stainless steel sheet with sieve holes.
  • the filter base plate and the carrier However, the pane can also be surrounded by a plastic frame holding it (claim 4). The filter base plate and the carrier disk can then be produced separately and joined to one another by the frame by means of injection molding (claim 5).
  • At least one holding opening is arranged at the edge area of the filter base plate, into which a holding area of the frame engages in a substantially precise manner (claim 6).
  • plastic mass flows into the holding opening during the injection molding process, as a result of which the filter base plate is fixed and held in its position.
  • at least one anchoring opening can also be arranged in the inner edge region of the collar, into which an anchoring region of the frame engages with a substantially precise fit. This also ensures that the frame adheres precisely to the collar of the pot wall.
  • the collar and the filter base plate can be connected to one another in particular if the holding openings of the filter base plate and the anchoring openings of the collar are arranged essentially in alignment with one another.
  • the holding and anchoring area of the frame are then also arranged one above the other and together position the collar and the filter base plate in a substantially exact fit to one another.
  • the pot wall and the collar can be made in one piece from metal, preferably stainless steel, the collar engaging in the plastic frame (claim 7). Pot wall, filter base plate and carrier disk can thus be connected to one another or also simultaneously to the collar by a single injection molding process, whereas the pot wall and the collar were previously formed as deep-drawn parts.
  • the pot wall, the collar and the frame prefferably be formed in one piece from plastic (claim 8).
  • the wall of the pot does not have to be produced separately, but can be molded onto the filter base plate and carrier plate with the frame in one process step.
  • a metal disc which consists of a screen plate, is inserted into the carrier disc (claim 9).
  • the screen plate as an opening can be produced very inexpensively and the formation of cream can hereby be improved considerably.
  • the sieve can also be easily connected at its edge to the carrier plate made of plastic, because the sieve holes or additional slots provided on the sieve can serve as fastening means if these are injected with plastic. However, it is also entirely possible to also mold the opening or the openings into the carrier plate made of plastic.
  • the opening or openings on the metal disc must not be larger than 0.6 mm 2 , preferably 0.4 mm 2 (claim 10).
  • a thickness of the metal disk of 0.2 to 0.6 mm, preferably 0.4 mm, also has a particularly advantageous effect on cream formation (claim 1 1). If the pane becomes thicker, the formation of cream decreases again according to the invention because the distance between the inlet and outlet at the opening or openings increases and as a result an abrupt pressure release decreases.
  • the filter openings can have a triangular cross-section, preferably that of an equilateral triangle (claim 12). If one looks at the flow pattern through such a triangular opening, it can be seen that particles which are more in the corners of the opening have to fight against much greater frictional forces than flow particles which are more in the central region of the opening. In the case of a triangle, this is reinforced in particular by the fact that the flow particles in the corners are narrowed from two sides at a relatively acute angle. This creates turbulence when passing through, which leads to a particularly fine and creamy foam formation, which leads to an excellent formation of the crema on the espresso, which is very popular among connoisseurs.
  • the filter base plate consists of metal and is produced by electrolytic metal deposition or stamping or etching.
  • the corresponding method can then be selected, by means of which, for example, the triangular filter openings can also be produced with relatively little effort and with fairly precise dimensions.
  • the filter openings can have a circular shape in cross section (claim 13), which can be produced particularly simply and accurately.
  • the diameter of the filter openings on the upper side of the filter base plate can be 100 to 300 ⁇ m, preferably 200 be. An optimal filter effect is achieved within this diameter range.
  • patent claim 14 result in a channel system in the pressure chamber through which the espresso beverage is directed to the means increasing the flow resistance, namely the opening.
  • the espresso beverage passes through the sieve holes of the filter base plate, no liquid is conducted into the channel in the area where these lie against the end face of the receiving channels, but only at the points where the receiving channels are directly connected to the sieve holes. This creates on the one hand an increased pressure on the sieve and on the other hand the liquid is collected in the receiving channels, mixed and fed to the opening in a targeted manner, which brings about an improvement in the crema.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a cup-shaped first according to the invention
  • FIG. 2 a pot bottom according to FIG. 1 in a top view (the filter openings have been omitted for simplification),
  • FIG. 3 shows a filter base plate for the permanent filter insert shown in FIG. 1 with a first variant of holding openings
  • FIG. 4 is a side view of the filter base plate from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the detail V from FIG. 4 in an enlarged view
  • Fig. 6 is a metal disc for the permanent filter insert from Fig. 1 in an enlarged
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a cup-shaped second permanent filter insert according to the invention in partial section with screen plate as a metal disc, the openings of which form the outlet of the pressure chamber.
  • FIGS. 1, 2 and 9 of a permanent filter insert 25 essentially comprises a relatively thin, circular filter base plate 1, a support plate 2 arranged below and supporting the filter base plate 1, one the filter base plate 1 and the Ring-shaped plastic frame 3 surrounding the support plate 2 and a pot wall 17 attached to the plastic frame 3.
  • the filter base plate 1 is essentially flat and has many sieve holes 4 (approx. 240), which are essentially in the direction of flow A, as shown in particular in FIGS , 5 and 9 can be seen.
  • the sieve holes 4 are advantageous from the top 5 of the filter base plate 1 in the direction of flow A to the bottom 6 of the filter base plate 1 funnel-shaped.
  • the side surfaces 7 of the sieve holes 4 are curved in the shape of an arc.
  • the sieve holes 4 are introduced into the filter base plate 1 in a substantially uniformly distributed manner.
  • a column or row arrangement is preferably selected here, as can be seen in FIG. 3.
  • the sieve holes 4 can have a circular shape in cross section. Any other shape, such as triangles, squares, etc., can also be used.
  • the filter base plate 1 is preferably made of a noble metal, for example stainless steel, so that it can also be produced by electrolytic metal deposition, stamping or etching.
  • the carrier plate 2 is preferably made of plastic and has on its inner bottom 26 a pressure chamber 8 with labyrinth-shaped or meandering receiving channels 30, the main part of which consists of annular channel sections arranged coaxially to one another, which are formed by Openings 9, which extend through the webs 10 separating the individual channel sections, are connected to one another.
  • the pressure chamber 8 is formed by the filter base plate 1, the carrier plate 2 and the plastic frame 3 with collar 18 connecting these parts 1, 2.
  • the open pressure chamber 8 consists of a space in which the inlet is only through the filter base plate 1 and the outlet is only through the opening 11. It serves to collect the espresso drink flowing into the filter base plate 1, from where it is then passed on to the central opening 11.
  • the opening 1 1 consists of a single bore with a cross section of 0.6 mm, which is located in a metal disc 12, which in turn is encapsulated by the carrier plate 2 made of plastic.
  • the bore 1 1 is drilled or eroded so that a more precise cross-sectional area and sharp edges arise at the transition to the end faces 31, 32, which ensures good cream formation.
  • the metal disc 12 as can be seen in particular in FIG. 6, has an annular collar 13 which is introduced on the outer circumference and surrounds the material of the carrier plate 2. This ensures that the metal disk 12 is secured axially and radially.
  • the metal disc 12 consists of a thin screen plate with one or more openings 11, preferably 3 to 6 openings, with a total cross section of 0.6 mm 2 .
  • the sheet thickness is about 0.2 to 0.4 mm.
  • the sieve plate 12 was also injected over its edge 33 into the carrier plate 2 made of plastic when it was formed.
  • An annular collar 34 with an outlet opening 35 adjoins the screen plate 12 in flow direction A on the carrier plate 2.
  • the collar 18 in FIG. 9 has a much smaller passage 36, so that the collar 18 better supports the carrier plate 2.
  • the receiving channel sections 14 adjoining the metal disk 12 run essentially radially to the axis of the opening 11 according to FIG. 2 in order to achieve a better central supply of the drink to the opening 11.
  • the receiving channel 30 essentially has a width of 2.5 to 5 mm, while the webs 10 bordering the receiving channel 30 at least in regions essentially have a width of 1.5 to 3 mm, preferably 2 mm. As a result, there is a largest possible area of the receiving channel 30 below the largest possible area of the filter base plate 1 with the webs 10 still stable.
  • the depth of the receiving channel 30 is essentially 0.6 to 1 mm, preferably 0.8 mm.
  • the diameter of the opening 11 of the discharge point has a diameter of 0.4 to 1 mm, preferably 0.6 mm.
  • the sieve holes 4 have a diameter of 0.1 to 0.3 mm, preferably 0.2 mm. Since the opening 11 is substantially larger than the individual sieve holes 4, it is avoided that the permanent filter insert 25 becomes blocked.
  • the filter base plate 1 and carrier plate 2 are circular and surrounded by a common plastic frame 3.
  • the permanent filter insert 25 is supported in the espresso machine on one in FIG. 1 schematically indicated ring collar 44 from a strainer carrier 15, which has an outlet 16 arranged under the opening 11.
  • FIGS. 1 and 9 comprise a pot wall 17 which has the circumferential collar 18 facing the top axis 27 at its lower edge region.
  • the collar 18 engages in the plastic frame 3, as a result of which the cup wall 17 can be attached to the filter base plate 1 and the carrier plate 2 by injection molding the frame 3 in one step.
  • the frame 3 and the carrier plate 2 have a common passage 36 as a centering area, which ensures a precisely fitting and form-fitting connection.
  • the pot wall 17 and the collar 18 can consist of metal, preferably stainless steel.
  • an embodiment, not shown, is also conceivable, in which the pot wall 17, the collar 18 and the frame 3 are formed in one piece from plastic. The components mentioned can then be injection molded onto the filter base plate 1 and the carrier plate 2 in a single injection molding process.
  • holding openings 19 are arranged in the edge region of the filter base plate 1 and engage in the holding regions 20 of the frame 3 with a precise fit.
  • the holding openings 19 and anchoring openings 21 arranged in the collar 18 are correspondingly introduced in the form of a circumferential perforated ring in the edge region of the filter base plate 1 and the inner edge region of the collar 18. 1 and 7 it can be seen that the holding openings 19 of the filter base plate 1 and the anchoring openings 21 of the collar 18 are at least partially essentially aligned with one another.
  • the plastic frame 3 encloses with its outer section 23 the radially outer edge of the filter base plate 1 and lies sealingly against the upper side 38 of the collar 18.
  • FIGS. 8a and 8b furthermore show a variant of anchoring openings 21, which, however, can also be easily transferred to the holding openings 19 of the filter base plate 1.
  • the anchoring openings 21 are corresponding to the inner edge of the Collar 18 formed open.
  • the holding openings 19 would then be designed to be open towards the edge of the filter base plate 1. With this configuration, collar 18 and filter base plate 1 can get caught in the plastic frame 3 even better.
  • a preferred length of holding and anchoring openings 19, 21 can be in the range from 2 to 4 mm, with a respective distance from the edge and from one another in the range from 1.5 to 2 mm.
  • the width of the slots 39 in FIG. 8b can preferably be 1 to 1.5 mm.
  • a handle 43 (only partially shown) is still attached to the upper edge of the collar 37 for better handling of the permanent filter insert 25.
  • the underside of the annular collar 37 lies against a correspondingly designed annular collar 44 of the strainer basket carrier 15, so that it is supported there.
  • the bottom 46 of the strainer basket carrier 15 is therefore at a short distance from the carrier plate 2.
  • the strainer basket carrier 15 is generally provided with a handle (not shown) for better handling.
  • the strainer basket 1 5 is pivotally arranged on the housing of an espresso machine.
  • the strainer basket carrier 15 together with the permanent filter insert 25 is moved into its operating position in the espresso machine brought.
  • the piston 40 is now moved into the brewing chamber 28 via an actuating device formed in the espresso machine, so that the sealing ring 41 fastened to the piston sealingly engages with the pot wall 17.
  • the brewing chamber 28 is closed and hot water can now be injected under pressure into the brewing chamber 28 via the feed line 47 (shown in dashed lines).
  • the feed line 47 is connected to a water heater and a pressure pump (not shown). That under pressure in the Brewing chamber 28 flowing in hot water mixes with the ground coffee and extracts from it the aromas and flavors required for a coffee or espresso drink.
  • the pressure drops in flow direction A to the filter base plate
  • the filter base plate 1 provided with fine sieve holes 4 retains the espresso flour in the brewing chamber 28 when the espresso beverage flows through. Via the sieve holes 4, the espresso drink reaches the pressure chamber 8 formed between the carrier plate 2 and the filter base plate 1, from where it is still supplied to the opening 11 under a certain pressure.
  • the espresso beverage flows through the opening 11
  • the flow velocity of the espresso beverage increases and on the other hand an abrupt drop in pressure from the pressure chamber 8 to the outside 48 is achieved, as a result of which the espresso beverage foams to a certain extent and allows the crema to develop.
  • the espresso drink with crema portions then flows through the outlet 16 formed on the bottom 46 of the strainer basket support 15, from where it can flow into an espresso cup formed below the outlet 16 or another vessel (not shown).
  • the espresso beverage flows through the pressure chamber 8, this serves to maintain the pressure of the espresso beverage, since more espresso beverage flows into the pressure chamber 8 via the sieve holes 4, as can flow off at the opening 11.
  • the permanent filter insert 25 according to FIG. 9 has, instead of a metal disk 12 in which the opening 11 according to FIG. 1 is formed, a thin screen plate which is provided with a few openings 11.
  • the total cross-section of the openings 11 according to FIG. 9 corresponds approximately to the cross-section of the single opening 11 in FIG. 1.
  • the piston 40 is then moved upwards out of the brewing chamber 28 and the strainer basket carrier 15 can be removed with the permanent filter insert 25 from the espresso machine or from it be swung out.
  • the permanent filter insert 25 can now be removed from the strainer basket carrier 15 by means of the handle 43 for the purpose of cleaning.
  • the permanent filter insert 25 in which the permanent filter insert 25 is fastened with a slight press fit in the receiving space 45, this can also remain in the strainer basket carrier 1 5, so that cleaning takes place together with the strainer basket carrier, which then advantageously has a handle (not shown) .
  • receptacle channels 30 are formed in the pressure chamber 8, which allow the espresso beverage to be supplied in a targeted manner to the opening 11 formed centrally on the permanent filter insert 25.
  • the receiving channels 30 serve at the same time as a support surface for the filter base plate 1, so that it is largely spared from deflections during operation.
  • Fig. 9 adjoins the sieve plate 12 in the direction of flow A, the outlet opening 35, which is part of the support plate 2 and the diameter of which is a multiple of the total cross section of the openings 11, so that unrestricted drainage and no further congestion opposes the espresso beverage .
  • the coffee beverage flowing out of the outlet opening 35 is then, as shown in FIG. 1, fed to the outlet 16 formed in the strainer basket carrier 15, which generally consists of two outlets arranged side by side. This enables two espresso cups to be filled at the same time.
  • the compact design of the permanent filter insert 25 according to the invention enables easy handling with good cream formation.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen topfförmigen, das Espressomehl in einer Brühkammer (28) aufnehmenden Dauerfiltereinsatz (25) für eine Haushaltsespressomaschine. Der topfförmige Dauerfiltereinsatz (25) weist an seinem Boden eine siebförmige Filtergrundplatte (1) mit Sieblöchern (4) auf und ist in einem Siebkorbträger (15) einsetzbar, aus welchem das Espressogetränk über die Sieblöcher (4) abfließen kann. Der topfförmige Dauerfiltereinsatz (25) weist eine in Fließrichtung (A) des Espressogetränkes der Filtergrundplatte (1) nachgeschaltete Trägerplatte (2) auf, die mit der Filtergrundplatte (1) zur besseren Cremaerzeugung eine Druckkammer (8) bildet. Das Espressogetränk muß durch die Druckkammer (8) hindurchfließen, bevor es am Siebkorbträger (15) austreten kann, wobei die Druckerzeugung in der Druckkammer (8) durch ein an ihrem Ausgang angebrachtes, den Strömungswiderstand erhöhendes Mittel (11) bewirkt wird. Die Druckkammer (8) und der Dauerfiltereinsatz (25) sind mechanisch fest miteinander verbunden. Das Mittel (11) besteht zur Druckerzeugung aus einer oder mehreren Öffnungen, deren Gesamtquerschnitt ausreichend klein gegenüber dem Gesamtquerschnitt der Sieblöcher (4) der Filtergrundplatte (1) des Dauerfiltereinsatzes (25) ist, um einen zur Cremaerzeugung ausreichenden Druckabfall in der oder den Öffnungen (11) zu erreichen. Hierdurch wird ein einteiliger, einfach zu handhabender Dauerfiltereinsatz (25) geschaffen, mit dem gute Cremaergebnisse erzielt werden.

Description

Topfförmiαer Dauerfiltereinsatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen topfförmigen, das Espressomehl in einer Brühkam¬ mer aufnehmenden Dauerfiltereinsatz für eine Haushaltsespressomaschine, der an seinem Boden eine siebförmige Filtergrundplatte mit Sieblöchern aufweist und der in einem Siebkorbtrager einsetzbar ist, aus welchem das Espressogetränk über die Sieblö¬ cher abfließen kann und mit einer in Fließrichtung des Espressogetränks der Filtergrund¬ platte nachgeschalteten Trägerplatte, die mit der Filtergrundplatte zur besseren Crema¬ erzeugung eine Druckkammer bildet, durch die das Espressogetränk hindurchfließen muß, bevor es am Siebkorbtrager austreten kann, wobei die Druckerzeugung in der Druckkammer durch ein an ihrem Ausgang angebrachtes, den Strömungswiderstand erhöhendes Mittel bewirkt wird.
Insbesondere bei Espressomaschinen werden topfformige Dauerfiltereinsätze verwendet, die vorzugsweise aus Stahl bestehen und vorzugsweise in einem Tiefziehverfahren hergestellt werden. Anschließend wird der Topfboden durch in diesen eindringende Spitzen perforiert, so daß Filteröffnungen entstehen. Durch den Perforationsvorgang wird ein Grat aufgeworfen, der in einem anschließenden Schleifvorgang beseitigt werden muß. Bei diesem Herstellungsverfahren sind die Filteröffnungen sehr unregel¬ mäßig, wodurch die jeweiligen Dauerfiltereinsätze unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und der hergestellte Espresso in seiner Konsistenz stark variieren kann. Um Siebe mit einer genaueren und feineren Struktur der Sieblöcher herzustellen, wird auch ein in der Praxis seit langem bekanntes Ätzverfahren angewendet.
Aus der EP-A-0 459 323 ist weiterhin ein topfförmiger Dauerfiltereinsatz für eine Haushaltsespressomaschine der eingangs beschriebenen Art bekannt. Im Boden des Siebkorbträgers, der in einer oberhalb des Dauerfiltereinsatzes angeordneten Brühein¬ richtung der Haushaltsespressomaschine (nicht dargestellt) befestigbar ist, liegt un¬ terhalb des eigentlichen Dauerfiltereinsatzes eine Trageplatte mit einer zentralen Öffnung auf. Am radial äußeren Rand ist an der Oberseite der Trageplatte ein Dichtring befestigt, der als Auflage für den topfförmigen Dauerfiltereinsatz mit am Boden ausgebildeten Sieblöchern dient. Zwischen dem Boden des Dauerfiltereinsatzes und der Trageplatte ist ein Druckraum vorhanden, in den das von der Brühkammer des Dauerfiltereinsatzes über das Sieb abfließende Brühgetränk gesammelt und der Öffnung der Trageplatte zugeführt wird.
Der Ausgang der Öffnung wird von einer federnden Blechzunge verschlossen, die seitlich an der Unterseite der Trageplatte befestigt ist und die als das den Strömungs¬ widerstand erhöhende Mittel, nämlich als sogenanntes "Cremaventil", dient. Im Betrieb der Espressomaschine wird dann unter Druck das Wasser durch das in der Brühkammer befindliche Espressomehl durchgedrückt und über die Sieböffnungen der Filtergrund¬ platte in die zwischen der Filtergrundplatte und der Trägerplatte ausgebildete Druckkam¬ mer eingeleitet, von wo es zur Öffnung gelangt. Der dabei an der Schließfläche auf die Blechzunge einwirkende Druck des Espressogetränks übt auf die Blechzunge eine derartige Öffnungskraft aus, die, wenn sie größer ist als die Schließkraft der Blech¬ zunge, ein Abheben dieser unter Vergrößerung der Vorspannkraft von der Öffnung bewirkt. Erst dann kann das Espressogetränk unter Bildung von Crema am Ventil ab¬ fließen.
Im Betrieb muß der Boden des topfförmigen Dauerfiltereinsatzes, also die Filtergrund¬ platte, zur Bildung einer nach den Seiten geschlossenen Druckkammer fest gegen die an der Trägerplatte befestigte Ringdichtung gedrückt werden. Eine druckdichte Abdich¬ tung ist aber nur dann möglich, wenn der Dauerfiltereinsatz beim Verriegeln des Sieb¬ korbträgers am Brühkopf einer Espressomaschine von diesem fest nach unten gedrückt und wenn dabei der untere Randbereich des Dauerfiltereinsatzes dichtend gegen die Ringdichtung gepreßt wird. Andererseits muß die Ringdichtung auch noch radial nach außen gegen die Wandung des Siebkorbträgers druckdicht angepreßt werden, wenn nur an der Öffnung des Cremaventils und nicht seitlich vorbei das Espressogetränk abfließen soll. Hierzu ist am radial äußeren Rand der Ringdichtung eine zusätzliche Dichtlippe vorgesehen, die an der Zylinderbohrung des Siebkorbträgers druckdicht anliegt.
Abgesehen von den zahlreichen Dichtstellen, die leicht zu Undichtigkeiten der zwischen der Filtergrundplatte und der Trägerplatte ausgebildeten Druckkammer führen können, kann diese Ausführungsform des Dauerfiltereinsatzes mit nachgeschalteter Druckkam¬ mer nicht bei denjenigen Espressomaschinen angewendet werden, bei denen der Brüh¬ kopf von einem bewegbaren Kolben gebildet wird, der zur Bildung einer Brühkammer in den topfförmigen Dauerfiltereinsatz dichtend einfährt. Denn bei dieser Ausführungsform wird nicht der topfformige Dauerfiltereinsatz mit Hilfe des Siebkorbträgers gegen den feststehenden Brühkopf dichtend gedrückt, sondern der Brühkopf taucht selbst zur Bildung einer Brühkammer in den Dauerfiltereinsatz gleitend ein und dichtet diese zur Bildung der Brühkammer nach oben hin ab. Dies bedeutet letztendlich, daß der Dauerfil¬ tereinsatz keine in Fließrichtung des Espressogetränkes gerichtete Andrückkraft erfährt, so daß dieser auch nicht nach unten gegen die oben beschriebene Ringdichtung dich¬ tend gedrückt wird.
Bei der Ausführungsform des Dauerfiltereinsatzes nach der EP-A-0 459 323 ist es auch als weniger vorteilhaft anzusehen, daß das Cremaventil von einem Überdruckventil gebildet wird, das in Abhängigkeit der Vorspannung der Federzunge erst ab einem bestimmten Flüssigkeitsdruck öffnet. Da aber in Abhängigkeit des Mahlgrades des Espressomehls einerseits und des schwankenden Pumpendrucks andererseits unter¬ schiedliche Drücke an der Öffnung des Cremaventils auftreten - und dies deshalb, da beim Durchdringen des heißen Wassers durch das Espressomehl der Druck vom Brüh¬ kopf zur Öffnung hin abnimmt - muß die Vorspannkraft der Federzunge so ausgelegt sein, daß auch im ungünstigsten Falle das Cremaventil öffnet, also dann, wenn der Mahlgrad des Espressomehls sehr fein und der Pumpendruck aufgrund von unvermeid¬ baren Herstelltoleranzen verhältnismäßig niedrig ist. Dies führt letztendlich dazu, daß das Cremaventil, also die Vorspannung der Federzunge in Abhängigkeit des Querschnitts der Öffnung, so ausgelegt sein muß, daß dieses bereits bei einem verhältnismäßig geringen Druck öffnet, was die Cremabildung nicht unbedingt fördert. Eine Cremaab- nahme verstärkt sich noch dadurch, daß, je höher der Druck am Cremaventil wird, desto mehr muß sich die Federzunge aufbiegen und desto mehr vergrößert sich der Öffnungs¬ querschnitt, was wiederum zur Folge hat, daß sich der Druckabfall am Cremaventil verringert.
Weiterhin werden von der Firma M. Schaerer A.G., Quellenweg 4 - 6, CH-3084 Wabern (Kanton Bern), Schweiz, Getränkeautomaten, die nicht für den häuslichen Bedarf geeignet sind, hergestellt und vertrieben. Diese Getränkeautomaten können unter vielen angebotenen Getränken auch ein Espressogetränk zubereiten. Bei diesen Automaten besteht der zum Zubereiten eines Espressogetränks dienende Maschinenteil aus einem zylindrischen Gehäuse, in dem ein axial beweglicher Arbeitskolben gelagert ist (siehe hierzu insbesondere den Getränkeautomat nach der EP-A-0 073 739). Der Boden des Gehäuses wird dabei von einem Schieber gebildet, der beim Brühvorgang einerseits die vom Gehäuse und dem Kolben gebildete Brühkammer verschließt und der zum Aus¬ werfen des Kaffeepulverkuchens nach dem Brühvorgang andererseits die Auslaßöffnung freigibt.
Während bei dem Getränkeautomat nach der EP-A-0 073 739 seitlich am zylindrischen Gehäuse am Ende der Brühkammer eine Öffnung ausgebildet ist, in der eine Filtergrund¬ platte mit Sieblöchern und ein der Filtergrundplatte nachgeschaltetes Überdruckventil als Auslaßventil eingesetzt ist, gibt es auch einen von der Firma Schaerer vertriebenen Getränkeautomat gleichen Aufbaus, bei dem allerdings die Filtergrundplatte nicht seitlich in der zylindrischen Bohrung des Gehäuses, sondern direkt im Schieber aufgenommen ist. Dabei ist der Filtergrundplatte eine Trägerplatte nachgeschaltet, die mit dieser eine Druckkammer bildet. In der Trägerplatte ist eine Metallscheibe mit einem den Strö¬ mungswiderstand erhöhenden Mittel, nämlich einer im Durchmesser kleinen Bohrung, ausgebildet. Ein derartiger Automat ist nicht auf Haushaltsespressomaschinen anwend¬ bar, da hier ganz andere Verhältnisse, wie Wasserdruck, Wassertemperatur, Kaffee¬ mehlqualität sowie andere Handhabungsgegebenheiten vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen topfförmigen Dauerfiltereinsatz für eine Haus¬ haltsespressomaschine zu schaffen, der leicht und kostengünstig herstellbar ist, der leicht handhabbar, insbesondere leicht befüllbar und reinigbar ist, der universell einsetz¬ bar ist und der dennoch ein gutes Cremaergebnis für ein Espressogetränk erzielt. Gleich¬ zeitig sollen auch gute Ergebnisse bei der Herstellung eines Kaffeegetränks mit dem Dauerfiltereinsatz erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent¬ anspruchs 1 gelöst.
Durch die mechanische Verbindung des Dauerfiltereinsatzes mit der Druckkammer ergibt sich ein einteiliger Dauerfiltereinsatz, der nur insgesamt aus dem Siebkorbtrager her¬ ausgenommen werden kann und somit die Bauteile nicht verlorengehen können. Die Einteiligkeit sorgt für eine absolute Dichtheit zwischen der Brühkammer und der nach¬ geschalteten Druckkammer, so daß ein dauerhafter Dauerfiltereinsatz entsteht, der sowohl in seiner Funktion wie in seinem Ergebnis gute Werte hinsichtlich eines Kaffee¬ oder Espressogetränks erzielt. Dabei wird der Gesamtquerschnitt der am Ausgang der Druckkammer ausgebildeten Öffnung (bzw. Öffnungen) zu dem Gesamtquerschnitt der an die Druckkammer angrenzenden Sieblöcher so klein gewählt, daß bei geringeren Wasserdrücken ein guter Kaffee (ca. 0,5 bar) oder ein guter French-Press (Kaffee mit Schäumchen) (ca. 3,5 bar) und bei höheren Wasserdrücken (ca. 10 bar) ein guter Espresso mit einer starken Cremabildung erreicht wird, d.h., je höher der Druck, desto stärker die Cremabildung, was sich insbesondere aufgrund der Geschwindigkeitserhö¬ hung in der Öffnung sowie dem dort eintretenden Druckabfall ergibt. Dabei sollte eine Brühtemperatur von ca. 94° C für alle Getränkearten eingehalten werden. Des weiteren bietet diese Erfindung den Vorteil, daß durch den verwendeten Dauerfiltereinsatz genau definierte Filtervorgänge stattfinden, die nicht durch Unregelmäßigkeiten, z.B. Mahl- und Stopfgrad des Kaffee- bzw. Espressomehls, beeinflußt werden. Allein durch die Ver¬ änderung des Wasserdruckes ist es also mit dem erfindungsgemäßen Dauerfiltereinsatz auch möglich, sowohl Espresso (hoher Druck), wie einen guten Kaffee (niedriger Druck) herzustellen. Günstig ist es auch, wenn die Austragsstelle im wesentlichen mittig zur Filtergrundplatte angeordnet ist. Dadurch kann eine im wesentlichen symmetrische Zuströmung erreicht werden.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 lassen sich die Filtergrundplatte mit der Träger¬ platte besonders einfach am Kragen befestigen, wobei letzterer bei größerem Durch¬ messer auch eine große Fläche der Filtergrundplatte und somit auch eine große Fläche der Druckkammer ermöglicht, wodurch ein schnelleres Einfließen in die Druckkammer aber dafür ein langsameres Abfließen aus der Druckkammer erreicht wird (Druckaufbau in der Druckkammer).
Insbesondere durch Spritzgießen (Anspruch 3) läßt sich eine innige, dichte und sehr leicht herzustellende Verbindung zwischen diesen Teilen herstellen, so daß schließlich für den Hausgebrauch ein Dauerfiltereinsatz entsteht, der leicht herzustellen, einfach reinigbar und dauerhaltbar ist.
Damit auch möglichst kompliziert verlaufende Aufnahmekanäle ausgebildet werden können und gleichzeitig beim Spritzvorgang die Trägerplatte wie deren Befestigung an der Filtergrundplatte in einem einzigen Arbeitsvorgang hergestellt wird, besteht die Trägerscheibe bevorzugt aus Kunststoff. Dabei ist die Filtergrundplatte aus dünnem, mit Sieblöchern versehenen Edelstahlblech hergestellt. Die Filtergrundplatte und die Träger- Scheibe können aber auch von einem diese halternden Kunststoffrahmen umgeben sein (Anspruch 4). Die Filtergrundplatte und die Trägerscheibe können dann getrennt her¬ gestellt und durch den Rahmen mittels Spritzgießen aneinander gefügt werden (An¬ spruch 5).
Damit eine bessere und dauerhaltbarere Anbringung des Rahmens an der Filtergrund¬ platte gewährleistet ist, ist am Randbereich der Filtergrundplatte mindestens eine Halteöffnung angeordnet, in die ein Haltebereich des Rahmens im wesentlichen paßge¬ nau eingreift (Anspruch 6). Bei angespritztem Rahmen oder beim gleichzeitigen Spritzen von Rahmen und Trägerplatte fließt dann während des Spritzgußvorganges Kunststoff¬ masse in die Halteöffnung, wodurch die Filtergrundplatte in ihrer Position fixiert und gehaltert wird. Bei einer weiteren Ausführungsform kann ebenfalls im inneren Rand¬ bereich des Kragens mindestens eine Verankerungsöffnung angeordnet sein, in die ein Verankerungsbereich des Rahmens im wesentlichen paßgenau eingreift. Dadurch ist auch eine genaue Anhaftung des Rahmens am Kragen der Topfwandung gegeben. Spritzgußtechnisch lassen sich der Kragen und die Filtergrundplatte insbesondere dann miteinander verbinden, wenn die Halteöffnungen der Filtergrundplatte und die Ver¬ ankerungsöffnungen des Kragens im wesentlichen zueinander fluchtend angeordnet sind. Der Halte- und der Verankerungsbereich des Rahmens werden dann ebenfalls übereinander angeordnet und positionieren gemeinsam den Kragen und die Filtergrund¬ platte im wesentlichen paßgenau zueinander.
Die Topfwandung und der Kragen können einteilig aus Metall, bevorzugt Edelstahl, bestehen, wobei der Kragen in den Kunststoff rahmen eingreift (Anspruch 7). Topf Wan¬ dung, Filtergrundplatte und Trägerscheibe können somit durch einen einzigen Spritzgu߬ vorgang miteinander bzw. auch gleichzeitig mit dem Kragen verbunden werden, wäh¬ rend die Topfwandung und der Kragen zuvor als Tiefziehteil geformt wurden.
Es ist in einer weiteren Ausführungsform aber auch möglich, daß die Topfwandung, der Kragen und der Rahmen einteilig aus Kunststoff bestehend ausgebildet sind (Anspruch 8). Bei diesem Verfahren muß die Topfwandung nicht separat hergestellt werden, sondern kann mit dem Rahmen in einem Verfahrensschritt an die Filtergrundplatte und Trägerplatte angespritzt werden. Eine derartige Anordnung ist leicht, einfach herzustel¬ len und daher auch äußerst billig bei ausreichend guter Funktionstüchtigkeit. Um den Strömungsverhältnissen an der Austragsstelle gerecht zu werden, ist in die Trägerscheibe eine Metallscheibe eingesetzt, die aus einem Siebblech besteht (Anspruch 9). Das Siebblech als Öffnung ist sehr preiswert herstellbar und die Cremabildung kann hierdurch erheblich verbessert werden. Auch läßt sich das Sieb an ihrem Rand leicht mit der aus Kunststoff hergestellten Trägerplatte verbinden, denn es können die Sieblöcher oder zusätzliche am Sieb angebrachte Schlitze als Befestigungsmittel dienen, wenn diese von Kunststoff durchspritzt werden. Es ist aber auch durchaus möglich, auch die Öffnung bzw. die Öffnungen gleich mit in die aus Kunststoff hergestellte Trägerplatte einzuformen.
Für eine gute Cremabildung dürfen der oder die Öffnungen an der Metallscheibe nicht größer als 0,6 mm2, vorzugsweise 0,4 mm2, betragen (Anspruch 10).
Besonders vorteilhaft für eine Cremabildung wirkt sich auch eine Dicke der Metall¬ scheibe von 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,4 mm aus (Anspruch 1 1 ). Wird die Schei¬ be dicker, so läßt erfindungsgemäß die Cremabildung wieder nach, weil der Abstand des Ein- und Auslaufs an der oder den Öffnungen immer größer wird und dadurch eine schlagartige Druckentspannung abnimmt.
In einer weiteren Ausführungsform können die Filteröffnungen im Querschnitt eine dreieckige Form, bevorzugt die eines gleichseitigen Dreiecks, aufweisen (Anspruch 12). Betrachtet man das Strömungsbild durch solch eine dreieckige Öffnung, so kann fest¬ gestellt werden, daß Teilchen, die sich mehr in den Ecken der Öffnung befinden, gegen viel größere Reibungskräfte ankämpfen müssen, als Strömungsteilchen, die sich mehr im mittleren Bereich der Öffnung befinden. Dies wird bei einem Dreieck insbesondere dadurch verstärkt, daß die Strömungsteilchen in den Ecken von zwei Seiten in einem relativ spitzen Winkel eingeengt werden. Hierdurch entstehen bei einem Durchtritt Verwirbelungen, die zu einer besonders feinen und cremigen Schaumbildung führen, die eine bei Kennern sehr beliebte, exzellente Ausbildung der Crema auf dem Espresso herbeiführen.
Als besonders einfaches Verfahren zur Herstellung von feinporigen Dauerfiltereinsätzen hat sich herausgestellt, wenn die Filtergrundplatte aus Metall besteht und durch elek¬ trolytische Metallabscheidung oder Stanzen oder Ätzen hergestellt wird. Entsprechend der geforderten Genauigkeit, kann dann das entsprechende Verfahren gewählt werden, durch das sich z.B. auch die dreieckigen Filteröffnungen mit relativ geringem Aufwand und mit ziemlich genauen Abmaßen herstellen lassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Filteröffnungen im Quer¬ schnitt eine Kreisform aufweisen (Anspruch 13), welche besonders einfach und formge¬ nau hergestellt werden kann. Bei der Verwendung von solchen kreisförmigen Filteröff¬ nungen kann der Durchmesser der Filteröffnungen an der Oberseite der Filtergrundplatte 100 bis 300 μm, bevorzugt 200
Figure imgf000010_0001
betragen. Innerhalb dieses Durchmesserbereichs wird eine optimale Filterwirkung erreicht.
Es hat sich auch als besonders strömungsgünstig und damit zur Unterstützung des Ausbildens einer gewünschten Crema eine Ausbildung der Metallscheibe herausgestellt, bei der sich die Öffnungen von der Oberseite der Filtergrundplatte in Strömungsrichtung zur Unterseite der Filtergrundplatte trichterförmig erweitern. Weiterhin ist es hierbei dann besonders günstig, wenn die Seitenflächen der Filteröffnungen bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind und somit einen günstigen düsenartigen Aufbau erlangen. Dadurch wird gleichzeitig ein Verstopfen der Filteröffnungen vermieden.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 ergibt sich in der Druckkammer ein Kanal¬ system, durch das das Espressogetränk zu dem den Strömungswiderstand erhöhenden Mittel, nämlich die Öffnung, geleitet wird. Bei dem Weg des Espressogetränks durch die Sieblöcher der Filtergrundplatte wird in dem Bereich, wo diese an der Stirnseite der Aufnahmekanäle anliegen, keine Flüssigkeit in den Kanal geleitet, sondern nur an den Stellen, wo die Aufnahmekanäle direkt mit den Sieblöchern verbunden sind. Hierdurch entsteht einerseits ein erhöhter Druck am Sieb und andererseits wird die Flüssigkeit in den Aufnahmekanälen gesammelt, vermischt und der Öffnung gezielt zugeführt, was eine Cremaverbesserung mit sich bringt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen topfförmigen ersten
Dauerfiltereinsatzes im Vollschnitt mit angedeuteter Auflagestelle und Metall- scheibe für die Öffnung am Auslaß der Druckkammer,
Fig. 2 einen Topfboden gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht (die Filteröffnungen wur¬ den zur Vereinfachung weggelassen),
Fig. 3 eine Filtergrundplatte für den in Fig. 1 gezeigten Dauerfiltereinsatz mit einer ersten Variante von Halteöffnungen,
Fig. 4 die Filtergrundplatte aus Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 den Ausschnitt V aus Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine Metallscheibe für den Dauerfiltereinsatz aus Fig. 1 in einer vergrößerten
Darstellung,
Fig. 7 eine Verbindungsstelle zwischen Filtergrundplatte und Topfwandung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8a eine zweite Variante von Verankerungsöffnungen,
Fig. 8b eine dritte Variante von Verankerungsöffnungen und
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen topfförmigen zweiten Dauerfiltereinsatzes im Teilschnitt mit Siebblech als Metallscheibe, deren Öffnungen den Auslaß der Druckkammer bilden.
Die in Fig. 1 , 2 und 9 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dauerfil¬ tereinsatzes 25 umfaßt im wesentlichen eine relativ dünne, kreisförmige Filtergrund¬ platte 1 , eine unterhalb der Filtergrundplatte 1 angeordnete und diese tragende Träger¬ platte 2, einen die Filtergrundplatte 1 und die Trägerplatte 2 umgebenden, ringförmigen Kunststoffrahmen 3 und eine am Kunststoffrahmen 3 angebrachte Topfwandung 17. Die Filtergrundplatte 1 ist im wesentlichen eben ausgebildet und weist viele Sieblöcher 4 (ca. 240) auf, die sich im wesentlichen in Fließrichtung A, wie insbesondere in den Figuren 1 , 5 und 9 zu sehen ist, erstrecken. Die Sieblöcher 4 sind dabei vorteilhaft von der Oberseite 5 der Filtergrundplatte 1 in Fließrichtung A zur Unterseite 6 der Filter¬ grundplatte 1 trichterförmig erweitert. Die Seitenflächen 7 der Sieblöcher 4 sind bogen¬ förmig gekrümmt ausgebildet.
In die Filtergrundplatte 1 sind die Sieblöcher 4 im wesentlichen gleichmäßig verteilt eingebracht. Bevorzugt wird hierbei wie in Fig. 3 zu sehen ist, eine Spalten- bzw. Reihenanordnung gewählt. Die Sieblöcher 4 können im Querschnitt eine Kreisform aufweisen. Aber auch jede andere Form, wie Dreiecke, Vierecke, etc., ist einsetzbar. Des weiteren wird die Filtergrundplatte 1 vorzugsweise aus einem Edelmetall, beispiels¬ weise nicht rostender Stahl, hergestellt, so daß sie auch durch elektrolytische Metall- abscheidung, Stanzen oder Ätzen herstellbar ist.
Die Trägerplatte 2 besteht nach den Figuren 1 , 2, 7 und 9 bevorzugt aus Kunststoff und weist an ihrem Innenboden 26 eine Druckkammer 8 mit labyrinth- bzw. mäanderförmi- gen Aufnahmekanälen 30 auf, deren Hauptteil aus koaxial zueinander angeordneten kreisringförmigen Kanalabschnitten besteht, die durch Durchbrüche 9, die sich durch die die einzelnen Kanalabschnitte trennenden Stege 10 erstrecken, miteinander verbunden sind. Die Druckkammer 8 wird von der Filtergrundplatte 1 , der Trägerplatte 2 und dem diese Teile 1 , 2 verbindenden Kunststoffrahmen 3 mit Kragen 18 gebildet. Die offene Druckkammer 8 besteht aus einem Raum, bei dem der Einlaß nur über die Filtergrund¬ platte 1 und der Auslaß nur über die Öffnung 1 1 erfolgt. Sie dient zum Sammeln des an der Filtergrundplatte 1 einfließenden Espressogetränks, von wo es dann zur zentralen Öffnung 1 1 weitergeleitet wird.
In der Mitte der Trägerplatte 2 befindet sich ein den Strömungswiderstand erhöhendes Mittel 1 1 in Form einer oder mehrerer Öffnungen. In den Figuren 1 und 2 besteht die Öffnung 1 1 aus einer einzigen Bohrung mit einem Querschnitt von 0,6 mm, die sich in einer Metallscheibe 12 befindet, welche wiederum von der aus Kunststoff bestehenden Trägerplatte 2 umspritzt ist. Die Bohrung 1 1 wird gebohrt oder erodiert, damit eine genauere Querschnittsfläche und scharfe Kanten am Übergang zu den Stirnflächen 31 , 32 entstehen, was für eine gute Cremabildung sorgt. Zur besseren Verankerung weist die Metallscheibe 12, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen ist, einen am Außenumfang eingebrachten Ringbund 13 auf, den Material der Trägerplatte 2 umgibt. Hierdurch ist eine axiale wie radiale Sicherung der Metallscheibe 12 gewährleistet. In Fig. 9 besteht die Metallscheibe 12 aus einem dünnen Siebblech mit einem oder mehreren Öffnungen 1 1 , vorzugsweise 3 bis 6 Öffnungen, mit einem Gesamtquerschnitt von 0,6 mm2. Die Blechdicke beträgt dabei etwa 0,2 bis 0,4 mm. Das Siebblech 12 wurde ebenfalls über seinen Rand 33 in die aus Kunststoff hergestellte Trägerplatte 2 bei deren Ausformung mit eingespritzt. An das Siebblech 12 schließt sich in Flie߬ richtung A an der Trägerplatte 2 ein Ringbund 34 mit einer Auslaßöffnung 35 an. Gegenüber Fig. 1 weist der Kragen 18 in Fig. 9 einen wesentlich kleineren Durchgang 36 auf, so daß der Kragen 18 die Trägerplatte 2 besser abstützt.
Die an die Metallscheibe 12 angrenzenden Aufnahmekanalabschnitte 14 verlaufen nach Fig. 2 im wesentlichen radial zur Achse der Öffnung 1 1 , um so eine bessere zentrale Zuführung des Getränks zur Öffnung 1 1 zu erreichen. Der Aufnahmekanal 30 weist im wesentlichen eine Breite von 2,5 bis 5 mm auf, während die den Aufnahmekanal 30 zumindest bereichsweise umgrenzenden Stege 10 im wesentlichen eine Breite von 1 ,5 bis 3 mm, bevorzugt 2 mm, aufweisen. Hierdurch befindet sich unterhalb einer größt¬ möglichen Fläche der Filtergrundplatte 1 eine größtmögliche Fläche des Aufnahmekanals 30 bei noch stabilen Stegen 10. Die Tiefe des Aufnahmekanals 30 beträgt im wesentli¬ chen 0,6 bis 1 mm, bevorzugt 0,8 mm. Der Durchmesser der Öffnung 1 1 der Austrags- stelle weist im Durchmesser 0,4 bis 1 mm, bevorzugt 0,6 mm, auf. Die Sieblöcher 4 haben einen Durchmesser von 0, 1 bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm. Da die Öffnung 1 1 wesentlich größer ist als die einzelnen Sieblöcher 4, wird es vermieden, daß der Dauer¬ filtereinsatz 25 verstopft wird.
Die Filtergrundplatte 1 und Trägerplatte 2 sind bei den dargestellten Ausführungsformen nach Figuren 1 und 9 kreisförmig ausgebildet und von einem gemeinsamen Kunststoff¬ rahmen 3 umgeben. Das hat den Vorteil, daß die separat hergestellte Filtergrundplatte 1 und Trägerplatte 2 bei einem weiteren Fertigungsschritt in einer Spritzgußform mittels des Rahmens 3 aneinander gefügt werden können. Durch das separate Herstellen der Trägerplatte 2 können in deren später der Filtergrundplatte 1 zugewandten Innenboden 26 beliebig ausgeformte Aufnahmekanäle 30 eingebracht sein. Es kann aber auch nur zwischen beiden Teilen 2, 3 eine flache Druckkammer 8 ohne Kanäle 30 vorhanden sein.
Der Dauerfiltereinsatz 25 stützt sich in der Espressomaschine auf einem in Fig. 1 schematisch angedeuteten Ringbund 44 eines Siebkorbträgers 15 ab, der einen unter der Öffnung 1 1 angeordneten Auslaß 16 aufweist.
Die in den Figuren 1 und 9 gezeigten Ausführungsformen umfassen eine Topfwandung 17, die an ihrem unteren Randbereich den umlaufenden, zur Topfachse 27 weisenden Kragen 18 aufweisen. Der Kragen 18 greift in den Kunststoffrahmen 3 ein, wodurch die Topfwandung 17 an der Filtergrundplatte 1 und der Trägerplatte 2 durch Spritzgießen des Rahmens 3 in einem Arbeitsschritt angebracht werden kann. Hierzu weisen der Rahmen 3 und die Trägerplatte 2 einen gemeinsamen Durchgang 36 als Zentrierbereich auf, der für eine paßgenaue und formschlüssige Verbindung sorgt. Die Topfwandung 17 und der Kragen 18 können aus Metall, bevorzugt Edelstahl, bestehen. Es ist jedoch auch eine nicht dargestellte Ausführungsform denkbar, bei der die Topfwandung 17, der Kragen 18 und der Rahmen 3 einteilig aus Kunststoff bestehend ausgebildet sind. Die genannten Bestandteile können dann in einem einzigen Spritzgußvorgang an die Filter¬ grundplatte 1 und die Trägerplatte 2 angespritzt werden.
Insbesondere in den Figuren 1 , 7 und 9 ist zu sehen, daß im Randbereich der Filter¬ grundplatte 1 Halteöffnungen 19 angeordnet sind, in die Haltebereiche 20 des Rahmens 3 paßgenau eingreifen. Die Halteöffnungen 19 und im Kragen 18 angeordnete Ver¬ ankerungsöffnungen 21 sind in Form eines umlaufenden Lochkranzes entsprechend in den Randbereich der Filtergrundplatte 1 und des inneren Randbereichs des Kragens 18 eingebracht. In den Fig. 1 und 7 ist zu erkennen, daß die Halteöffnungen 19 der Filter¬ grundplatte 1 und die Verankerungsöffnungen 21 des Kragens 18 zumindest teilweise im wesentlichen zueinander fluchtend angeordnet sind. Selbst wenn durch eine un¬ gleiche Teilung nur bestimmte Halteöffnungen 19 und Verankerungsöffnungen 21 übereinanderliegen, reicht dies zu einer guten Befestigung der Filtergrundplatte 1 und des Kragens 18 im Rahmen 3 aus. Um eine dichte Verbindung zwischen Filtergrund¬ platte 1 , Trägerplatte 2 und Kragen 18 zur Bildung der Druckkammer 8 herzustellen, umschließt der Kunststoffrahmen 3 mit seinem äußeren Abschnitt 23 den radial äußeren Rand der Filtergrundplatte 1 und liegt dichtend an der Oberseite 38 des Kragens 18 an.
Die Figuren 8a und 8b zeigen weiterhin eine Variante von Verankerungsöffnungen 21 , die aber auch ohne weiteres auf die Halteöffnungen 19 der Filtergrundplatte 1 übertrag¬ bar sind. Die Verankerungsöffnungen 21 sind entsprechend zum inneren Rand des Kragen 18 hin offen ausgebildet. Die Halteöffnungen 19 wären dann entsprechend zum Rand der Filtergrundplatte 1 hin offen ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung können sich Kragen 18 und Filtergrundplatte 1 noch besser im Kunststoffrahmen 3 verhaken. Eine bevorzugte Länge von Halte- und Verankerungsöffnungen 19, 21 kann im Bereich von 2 bis 4 mm, bei einem jeweiligen Abstand zum Rand und zueinander im Bereich von 1 ,5 bis 2 mm, betragen. Die Breite der Schlitze 39 in Fig. 8b können bevorzugt 1 bis 1 ,5 mm bemessen.
In Fig. 9 ist noch am oberen Rand des Ringbundes 37 zur besseren Handhabung des Dauerfiltereinsatzes 25 ein Handgriff 43 (nur teilweise dargestellt) angebracht.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der vorliegenden Erfindung kurz erläutert.
Nach dem der erfindungsgemäße Dauerfiltereinsatz 25 nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 in den Aufnahmeraum 45 (nur teilweise dargestellt) eingesetzt ist, liegt die Unterseite des Ringbundes 37 an einem entsprechend ausgebildeten Ringbund 44 des Siebkorbträgers 15 an, so daß sich dieser dort abstützt. Der Boden 46 des Siebkorb¬ trägers 15 weist daher einen geringen Abstand zur Trägerplatte 2 auf. Der Siebkorb¬ trager 15 ist in der Regel mit einem Handgriff (nicht dargestellt) zur besseren Handha¬ bung versehen. Bei den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Dauerfiltereinsätzen ist der Siebkorbtrager 1 5 schwenkbar am Gehäuse einer Espressomaschine angeordnet.
Nachdem die Brühkammer 28 des Dauerfiltereinsatzes 25 mit Kaffeemehl (nicht dar¬ gestellt) befüllt wurde, was sowohl bei herausgenommenem Dauerfiltereinsatz 25 wie bei im Siebkorbtrager 15 eingesetztem Dauerfiltereinsatz 25 erfolgen kann, wird der Siebkorbtrager 15 mit samt dem Dauerfiltereinsatz 25 in seine Betriebsstellung in der Espressomaschine gebracht. Nunmehr wird über eine in der Espressomaschine ausge¬ bildete Betätigungsvorrichtung der Kolben 40 in die Brühkammer 28 eingefahren, so daß der am Kolben befestigte Dichtring 41 dichtend mit der Topfwandung 17 in Eingriff steht. Die Brühkammer 28 ist geschlossen und es kann nunmehr heißes Wasser über die Zuführleitung 47 (gestrichelt dargestellt) in die Brühkammer 28 unter Druck eingespritzt werden. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die Zuführleitung 47 mit einem Wasser¬ erhitzer und einer Druckpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist. Das unter Druck in die Brühkammer 28 einfließende Heißwasser vermischt sich mit dem Kaffeemehl und extrahiert aus diesem die für ein Kaffee- bzw. Espressogetränk erforderlichen Aroma- und Geschmacksstoffe. Dabei fällt der Druck in Fließrichtung A bis zur Filtergrundplatte
I ab, da das Kaffeemehl dem erhitzten Wasser einen gewissen Strömungswiderstand entgegensetzt. Die mit feinen Sieblöchern 4 versehene Filtergrundplatte 1 hält beim Durchfließen des Espressogetränks das Espressomehl in der Brühkammer 28 zurück. Über die Sieblöcher 4 gelangt das Espressogetränk in die zwischen Trägerplatte 2 und Filtergrundplatte 1 ausgebildete Druckkammer 8, von wo es noch unter gewissem Druck der Öffnung 1 1 zugeführt wird. Beim Durchfließen des Espressogetränks durch die Öffnung 1 1 erhöht sich einerseits die Strömungsgeschwindigkeit des Espressogetränks und andererseits wird ein schlagartiger Druckabfall von der Druckkammer 8 zur Außen¬ seite 48 erreicht, wodurch das Espressogetränk in gewissem Grade aufschäumt und das Crema entstehen läßt. Nach Austritt aus der Öffnung 1 1 fließt dann das Espresso¬ getränk mit Cremaanteilen über den am Boden 46 des Siebkorbträgers 15 ausgebildeten Auslaß 16, von wo es in eine unterhalb des Auslasses 16 ausgebildete Espressotasse oder sonst ein Gefäß (nicht dargestellt) abfließen kann. Beim Durchfließen des Espresso¬ getränks durch die Druckkammer 8 dient diese zur Aufrechterhaltung des Druckes des Espressogetränks, da über die Sieblöcher 4 mehr Espressogetränk in die Druckkammer 8 einfließen, wie an der Öffnung 1 1 abfließen kann.
Der Dauerfiltereinsatz 25 nach Fig. 9 weist anstelle einer Metallscheibe 12, in der die Öffnung 1 1 nach Fig. 1 ausgebildet ist, ein dünnes Siebblech auf, das mit einigen Öffnungen 1 1 versehen ist. Die Summe des Gesamtquerschnittes der Öffnungen 1 1 nach Fig. 9 entspricht etwa dem Querschnitt der einzigen Öffnung 1 1 in Fig. 1. Mit Hilfe des Siebbleches 12 wird die Cremabildung noch erhöht, da aufgrund der verhältnismäßig dünnen Metallfolie 12 eine hohe Geschwindigkeit und ein hoher Druckabfall des Es¬ pressogetränks in kürzester Zeit erfolgt. Gerade diese Eigenschaften führen erfindungs¬ gemäß zu einer vermehrten Cremabildung des Espressogetränks. Bei normalem Füllgrad der Brühkammer 28 mit Espressomehl, bei normalem Mahl- und Stopfgrad ergeben sich besonders gute Cremawerte, wenn dabei eine Wassertemperatur von etwa 94° C, ein Pumpendruck von ca. 10 bar und ein Gesamtquerschnitt der Öffnung bzw. Öffnungen
I I von ca. 0,4 bis 0,6 mm2 eingehalten wird. Nach dem Brühvorgang wird dann der Kolben 40 aus der Brühkammer 28 nach oben herausgefahren und der Siebkorbtrager 15 kann mit dem Dauerfiltereinsatz 25 von der Espressomaschine entfernt bzw. aus dieser herausgeschwenkt werden. Nunmehr kann der Dauerfiltereinsatz 25 aus dem Siebkorb¬ trager 15 mittels des Handgriffs 43 zum Zwecke der Reinigung entfernt werden. Bei einer Ausführungsform, bei der der Dauerfiltereinsatz 25 mit leichtem Preßsitz in dem Aufnahmeraum 45 befestigt ist, kann auch dieser im Siebkorbtrager 1 5 verbleiben, so daß die Reinigung zusammen mit dem Siebkorbtrager erfolgt, der dann vorteilhafter¬ weise einen Handgriff (nicht dargestellt) aufweist.
Wie aus den Figuren 1 und 9 ersichtlich ist, sind in der Druckkammer 8 Aufnahmekanäle 30 ausgebildet, die ein gezieltes Zuführen des Espressogetränks zur zentral am Dauerfil¬ tereinsatz 25 ausgebildeten Öffnung 1 1 ermöglichen. Die Aufnahmekanäle 30 dienen gleichzeitig als Abstützfläche für die Filtergrundplatte 1 , so daß diese von Durchbiegun¬ gen im Betrieb weitgehendst verschont bleibt. In Fig. 9 schließt sich an das Siebblech 12 in Fließrichtung A die Auslaßöffnung 35 an, die Bestandteil der Trägerplatte 2 ist und deren Durchmesser ein Vielfaches des Gesamtquerschnittes der Öffnungen 1 1 ist, damit ein ungehindertes Abfließen und kein weiterer Stau dem Espressogetränk entgegen¬ steht. Das an der Auslaßöffnung 35 abfließende Kaffeegetränk wird dann, wie dies die Fig. 1 zeigt, dem im Siebkorbtrager 15 ausgebildeten Auslaß 16 zugeführt, der in der Regel aus zwei nebeneinander angeordneten Ablässen besteht. Dies ermöglicht das Befüllen von zwei Espressotassen zur gleichen Zeit. Die kompakte Bauweise des erfin¬ dungsgemäßen Dauerfiltereinsatzes 25 ermöglicht eine einfache Handhabung bei guter Cremabildung.

Claims

Patentansprüche:
1. Topfförmiger, das Espressomehl in einer Brühkammer (28) aufnehmender Dauerfil¬ tereinsatz (25) für eine Haushaltsespressomaschine, der an seinem Boden eine siebförmige Filtergrundplatte (1) mit Sieblöchern (4) aufweist, der in einem Sieb¬ korbtrager (15) einsetzbar ist, aus welchem das Espressogetränk über die Sieblö¬ cher (4) abfließen kann und mit einer in Fließrichtung (A) des Espressogetränkes der Filtergrundplatte (1) nachgeschalteten Trägerplatte (2), die mit der Filtergrund¬ platte (1) zur besseren Cremaerzeugung eine Druckkammer (8) bildet, durch die das Espressogetränk hindurchfließen muß, bevor es am Siebkorbtrager (15) aus¬ treten kann, wobei die Druckerzeugung in der Druckkammer (8) durch ein an ihrem Ausgang angebrachtes, den Strömungswiderstand erhöhendes Mittel (11) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (8) und der Dauerfiltereinsatz (25) mechanisch fest mitein¬ ander verbunden sind und daß das Mittel (11) zur Druckerzeugung aus einer oder mehreren Öffnungen besteht, deren Gesamtquerschnitt ausreichend klein gegen¬ über dem Gesamtquerschnitt der Sieblöcher (4) der Filtergrundplatte (1) des Dauerfiltereinsatzes (25) ist, um einen zur Cremaerzeugung ausreichenden Druck¬ abfall in der oder den Öffnungen (11) zu erreichen.
2. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauerfiltereinsatz (25) von einer die Brühkammer (28) bildenden, zylin¬ drischen Topf wandung (17) gebildet wird, daß der untere Randbereich der Topf¬ wandung (17) einen umlaufenden, zur Topfachse (27) weisenden Kragen (18) aufweist und daß die Filtergrundplatte (1) mit der Trägerplatte (2) am Kragen (18) abgestützt und mit diesem bzw. dem Topfrand (17) befestigt sind.
3. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtergrundplatte (1) und die Trägerplatte (2) durch Spritzgießen am Kragen (18) befestigt ist.
4. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (2) aus Kunststoff und die Filtergrundplatte (1) aus dünnem Edelstahlblech bestehen.
5. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtergrundplatte (1) und die Trägerplatte (2) von einem diese halternden Kunststoffrahmen (3) umgeben sind, der die feste und dichte Verbindung zum Kragen (18) herstellt und der an diese Teile (2, 3) angespritzt ist.
6. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Filtergrundplatte (1) mindestens eine Halteöffnung (19) angeordnet ist, in die ein Haltebereich (20) des Rahmens (3) im wesentlichen paßgenau eingreift.
7. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfwandung (17) und der Kragen (18) aus Metall, bevorzugt aus Edel¬ stahl bestehen, wobei der Kragen (18) in den Kunststoff rahmen (3) eingreift.
8. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfwandung (17), der Kragen (18) und der Rahmen (3) einteilig aus Kunststoff bestehend ausgebildet sind.
9. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerplatte (2) eine Metallscheibe (12) eingesetzt ist und daß die Metallscheibe (12) aus einem Siebblech besteht.
10. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Fläche der Öffnung bzw. Öffnungen (11) nicht größer als 0,6 mm2, vorzugsweise 0,4 mm2, beträgt.
11. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebblech eine Dicke von 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,4 mm auf¬ weist.
12. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Öffnungen (11) im Querschnitt eine dreieckige Form, bevorzugt die eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen.
13. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Öffnungen (11) im Querschnitt eine Kreisform aufweisen.
14. Dauerfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen entlang der Unterseite (6) der Filtergrundplatte (1) minde¬ stens ein labyrinth- bzw. mäanderförmiger Aufnahmekanal (30) zur Aufnahme und zum Weiterleiten des gefilterten Mediums zu dem gemeinsamen den Strömungs¬ widerstand erhöhenden Mittel (11) angeordnet ist.
PCT/EP1995/000770 1994-03-03 1995-03-02 Topfförmiger dauerfiltereinsatz WO1995023544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95910545A EP0749283B1 (de) 1994-03-03 1995-03-02 Topfförmiger dauerfiltereinsatz
DE59502115T DE59502115D1 (de) 1994-03-03 1995-03-02 Topfförmiger dauerfiltereinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9403616.0U 1994-03-03
DE9403616U DE9403616U1 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Topfförmiger Dauerfiltereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023544A1 true WO1995023544A1 (de) 1995-09-08

Family

ID=6905450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000770 WO1995023544A1 (de) 1994-03-03 1995-03-02 Topfförmiger dauerfiltereinsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0749283B1 (de)
AT (1) ATE165719T1 (de)
CA (1) CA2181246A1 (de)
DE (2) DE9403616U1 (de)
WO (1) WO1995023544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805726A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Seb Sa Porte-filtre pour cafetiere du type expresso
EP2308358A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Niro-Plan Ag Filter zur Zubereitung flüssiger Lebensmittel aus einem Getränkesubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Filters
CN109195487A (zh) * 2016-03-17 2019-01-11 德隆奇电器单股东有限责任公司 用于具有改进分配的咖啡机的双壁过滤器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007171C2 (nl) * 1997-09-30 1999-03-31 Sara Lee De Nv Samenstel voor gebruik in een koffiemachine voor het bereiden van koffie, houder en pouch van dat samenstel.
US20030226449A1 (en) 2001-12-24 2003-12-11 Philippe Carasso Coffee Filter holder
FR2837370B1 (fr) 2002-03-19 2005-02-18 Carasso Bossert S A Porte-filtre et filtre pour machine a cafe
FR2833825B1 (fr) 2001-12-24 2004-07-02 Carasso Bossert S A Porte-filtre a cafe
FR2838947B1 (fr) 2002-04-25 2004-08-13 Carasso Bossert S A Porte-filtre a cafe
EP2442695B1 (de) 2009-06-17 2015-03-25 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Kapsel und system für die zubereitung eines getränks mit einem löslichen stoff
MX2011013568A (es) 2009-06-17 2012-02-22 Sara Lee De Bv Capsula, sistema y metodo para la preparacion de una bebida y un metodo para la fabricacion de tal capsula.
ITUA20161783A1 (it) 2016-03-17 2017-09-17 De Longhi Appliances Srl Filtro smontabile a doppia parete per macchina da caffè con elemento serrante
ITUA20161785A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 De Longhi Appliances Srl Filtro a doppia parete per macchina da caffe´
IT201900012573A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 De Longhi Appliances Srl Filtro per coppetta portafiltro di una macchina da caffè

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124473A1 (de) * 1983-01-06 1984-11-07 Isor AG Automatische Espressokaffeemaschine
EP0465877A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 RANCILIO MACCHINE PER CAFFE' S.p.A. Espresso-Kafeemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124473A1 (de) * 1983-01-06 1984-11-07 Isor AG Automatische Espressokaffeemaschine
EP0465877A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 RANCILIO MACCHINE PER CAFFE' S.p.A. Espresso-Kafeemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805726A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Seb Sa Porte-filtre pour cafetiere du type expresso
WO2001064088A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Seb S.A. Porte-filtre pour cafetiere du type expresso
EP2308358A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Niro-Plan Ag Filter zur Zubereitung flüssiger Lebensmittel aus einem Getränkesubstrat und Verfahren zur Herstellung eines Filters
CN109195487A (zh) * 2016-03-17 2019-01-11 德隆奇电器单股东有限责任公司 用于具有改进分配的咖啡机的双壁过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403616U1 (de) 1995-07-06
CA2181246A1 (en) 1995-09-08
EP0749283A1 (de) 1996-12-27
EP0749283B1 (de) 1998-05-06
DE59502115D1 (de) 1998-06-10
ATE165719T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312292B1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Milchschaum und zum Erhitzen von Milch
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
DE60209716T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur zubereitung einer getränkeportion, z.b. von kaffee
DE69433248T2 (de) Brühgerät mit einer Auswahl an Aufgusszonen
EP0749283B1 (de) Topfförmiger dauerfiltereinsatz
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
WO1993005691A1 (de) Brühgetränkemaschine
EP0544690B1 (de) Espressomaschine
EP1163869A1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
DE20320605U1 (de) Padträger für eine Getränkemaschine, Schaumeinheit und Getränkemaschine mit einem derartigen Padträger zum Bereiten eines Getränkes mit einer Schaumeinheit unter Verwendung eines derartigen Padträgers
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP0742691A1 (de) Topfförmiger dauerfiltereinsatz
EP1440645B1 (de) Kaffeemaschine
EP1937116B1 (de) Padhalter
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
EP3487788B1 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
EP1498059B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Bläschenformer
DE60101092T2 (de) Filterträger für kaffeemaschine vom espressotyp
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
EP0862883B1 (de) Kaffeemaschine
EP0972480B1 (de) Verfahren zum Brühen von Kaffeegetränk und Kaffeemaschine dafür
DE3603718C2 (de)
DE102012205665A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten
DE202004020619U1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Bläschenformer
DE102020102449A1 (de) Getränkebereiter mit veränderlicher Brühkammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910545

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 669562

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960711

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2181246

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910545

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995910545

Country of ref document: EP