DE102012205665A1 - Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102012205665A1
DE102012205665A1 DE201210205665 DE102012205665A DE102012205665A1 DE 102012205665 A1 DE102012205665 A1 DE 102012205665A1 DE 201210205665 DE201210205665 DE 201210205665 DE 102012205665 A DE102012205665 A DE 102012205665A DE 102012205665 A1 DE102012205665 A1 DE 102012205665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
outlets
outlet
coffee
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210205665
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Mathes
Georg Stadler
Robert Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210205665 priority Critical patent/DE102012205665A1/de
Publication of DE102012205665A1 publication Critical patent/DE102012205665A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen an einem Kaffeevollautomaten mit einer Kammer zum Rückstauen des Kaffees, die mit mindestens zwei Ausläufen verbunden ist, wird durch feststehende Ausläufe (2; 3; 11; 12; 22; 23; 30; 31) weitergebildet, die mit Mitteln zusammenwirken, die je nach Brühmenge eine Änderung des wirksamen Auslauf-Querschnitts erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten mit einer Kammer zum Rückstauen des Kaffees, die mit mindestens zwei Ausläufen verbunden ist. Der Rückstau des Kaffees in der Kammer bewirkt eine kontinuierliche und gleichmäßige Abgabe des Kaffeegetränks in eine Tasse. Im Normalfall besitzen Kaffeevollautomaten zwei Ausläufe, da eine grundsätzliche Forderung lautet, dass zwei Tassen gleichzeitig gebrüht werden können. Die Bemessung der Durchmesser der Ausläufe bewirkt beim Brühen vor den Ausläufen einen Rückstau des Kaffeegetränks, das dadurch gleichmäßig und ohne Abreißen des Kaffeestrahls durch die beiden Ausläufe ausläuft. Auch einzelne Tassenportionen werden durch die beiden Ausläufe abgegeben.
  • Auch kleine Brühmengen benötigen ausreichende Brühzeiten, damit ein gutes Kaffeeergebnis sichergestellt werden kann. Da jedoch die Dimensionierung der Kammer und der Ausläufe nur eine festgelegte Durchflussgeschwindigkeit bietet, stellt sie einen Kompromiss zwischen einem möglichen schnellen Durchfluss für große Brühmengen für beispielsweise zwei Cappuccino-Portionen und einem wünschenswerten langsamen Durchfluss bei kleinen Brühmengen für beispielsweise einen einzelnen Espresso dar. Um auch bei geringen Brühmengen den Kaffeestrahl aus den Ausläufen nicht abreißen zu lassen, ist daher im Regelfall die Brühzeit für z. B. einen Espresso bei Vollautomaten zu kurz und es muss mit einer Qualitätseinbuße gerechnet werden.
  • Die EP 1800577 B1 offenbart eine derartige Getränkeabgabevorrichtung mit einem Getränkeeinlauf aus einem Auslaufoberteil und einem demgegenüber manuell oder motorisch drehbaren Auslaufunterteil aus zwei Kammern mit Auslaufrohren. Zwei Auslaufrohre stehen mit einer ersten Kammer und das dritte Auslaufrohr mit einer zweiten Kammer in Verbindung. Durch die Rotation des Auslaufunterteils kann eine Abgabe einer Getränkeportion durch einen oder zwei Ausläufe gewählt werden. Damit bietet der Kaffeevollautomat zwei unterschiedlich wirksame Auslaufquerschnitte, nämlich einen größeren, wenn zwei Ausläufe gewählt sind, und einen kleineren, wenn nur ein Auslauf aktiviert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion eines Kaffeevollautomaten mit unterschiedlichen Auslaufquerschnitten zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kaffeevollautomaten erfindungsgemäß durch feststehende Ausläufe gelöst, die mit Mitteln zusammenwirken, die je nach Brühmenge eine zumindest zweistufige Änderung des wirksamen Auslaufquerschnitts erlauben, so dass ein kontinuierlicher Fluss des Kaffees auch bei stark unterschiedlichen Brühmengen ermöglicht wird. Die Erfindung wendet sich davon ab, für die Zubereitung unterschiedlicher Brühmengen dem Benutzer eine zusätzliche Verstellung des Auslaufs abzuverlangen, die die Bedienung erschwert, oder einen separaten motorischen Antrieb samt Steuerung dafür vorzusehen, der den Vollautomaten verteuert. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, mit feststehenden Ausläufen bei unterschiedlichen Brühmengen dennoch unterschiedliche Abflussquerschnitte zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung ermöglicht eine Qualitätsverbesserung des gebrühten Kaffees hinsichtlich Geschmack und Crema, speziell bei kleinen Mengen (Espresso) und Doppelbrühungen (Espresso Doppio). Kaffeevollautomaten sind eigentlich vorrangig zum Brühen von kleinen Mengen geeignet. Sie sind aber regelmäßig für größere Mengen ausgelegt, was bei kleinen Mengen zu Qualitätseinbußen führen kann. Die Erfindung dagegen unterstützt das Brühen kleiner Mengen und führt zu einer Qualitätsverbesserung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung können die Mittel darin bestehen, dass die Kammer, die den Rückstau vor den Ausläufen verursacht, über mehrere Einlauföffnungen auf unterschiedlichen Höhenniveaus verfügt. Unterschiedlichen Spiegeln des rückgestauten Getränks sind folglich unterschiedliche Einlauföffnungen zugeordnet. Dadurch lassen sich in Abhängigkeit von der Brühmenge unterschiedliche Abflussquerschnitte zur Verfügung stellen, ohne dass der Benutzer einen separaten Betätigungsschritt unternehmen oder der Kaffeevollautomat über eine separate, ggf. motorische Einrichtung verfügen müsste. Damit wird die Bedienung des Vollautomaten erleichtert, ohne dass auf die zusätzliche Funktion unterschiedlicher Ablaufquerschnitte verzichtet werden müsste.
  • Dazu kann die Kammer des Kaffeevollautomaten nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung in Rückstaubereiche unterteilt sein, die in fluidischer Verbindung miteinander stehen und über jeweils einen eigenen Auslauf verfügen. Bei zwei Ausläufen bieten sich zwei Rückstaubereiche an, die zudem unterschiedlich groß ausgebildet sein können. Der kleinere Rückstaubereich kann einen gegenüber dem größeren Rückstaubereich abgesenkten Boden aufweisen, so dass ein Niveauunterschied des Bodens zu dem größeren Rückstaubereich entsteht. Da die Einlauföffnungen der Ausläufe regelmäßig am Boden der Kammer angebracht sind, weisen auch die Einlauföffnungen einen Niveauunterschied auf. Der mit dem kleineren Rückstaubereich verbundene erste Auslauf hat einen geringeren Durchmesser als der mit dem größeren Rückstaubereich verbundene zweite Auslauf. Bei geringen Brühmengen füllt sich nur der kleinere Rückstaubereich, so dass das Kaffeegetränk nur aus dem ersten Auslauf ausläuft. Wegen des geringeren Durchmessers des ersten Auslaufs läuft das Getränk mit einer geringen Geschwindigkeit aus, so dass sein Getränkestrahl auch bei verhältnismäßig längerer Brühzeit nicht abreißt. Bei einer größeren Brühmenge, etwa bei einem Café-Crema, füllt sich zunächst der kleinere Rückstaubereich. Das Kaffeegetränk läuft sofort aus dem ersten Auslauf aus. Weil er einen geringen Durchmesser aufweist, fließt weniger Getränk ab, als in die Kammer nachfließt. Dadurch füllt sich anschließend auch der größere Rückstaubereich. Dadurch fließt das Getränk auch aus dem zweiten, größeren Auslauf aus. Der zweite Auslauf weist einen größeren Durchmesser auf als der erste Auslauf. Die Volumina der Rückstaubereiche, ihr Niveauunterschied und die Durchmesser der Ausläufe sind vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Brühmenge, die beide Rückstaubereiche füllt, durch beide Ausläufe insgesamt jeweils weitgehend die gleiche Menge an Getränk ausläuft. Damit können zwei gleich große Tassenportionen gleichzeitig bezogen werden. Dabei wird die Tasse unter dem ersten Auslauf zwar frühzeitiger, aber auch mit einer langsameren Flussgeschwindigkeit befüllt als die Tasse unter dem zweiten Auslauf. Beide Tassen aber werden durch einen kontinuierlich strömenden Getränkestrahl beschickt, der nicht abreißt.
  • Die Ausläufe sind mit ihren Einlauföffnungen regelmäßig am Boden der Kammer angebracht, so dass sie die Kammer vollständig entleeren. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils zusätzlich zu den Ausläufen der Kammer Ablaufröhren angeordnet, die – anders als die Ausläufe – über den Boden der Kammer hinausragen, so dass ein Niveauunterschied zwischen den Einlauföffnungen der Ausläufe und den Einlauföffnungen der Ablaufröhren entsteht. Der Niveauunterschied zwischen den Einlauföffnungen führt dazu, dass das Getränk bei geringen Brühmengen nur durch die Ausläufe ausströmt. Bei größeren Brühmengen strömt das Getränk zunächst ebenfalls über die Ausläufe aus. Da mehr Getränk in die Kammer nachfließt, als durch die Ausläufe abfließt, steigt der Getränkespiegel in der Kammer an, bis auch die Einlauföffnungen der Ablaufröhren erreicht sind. Jetzt kann das Getränk zusätzlich durch die Ablaufröhren ausfließen, sodass bei größeren Brühmengen ein insgesamt größerer Abflussquerschnitt zur Verfügung steht. In dieser Ausführungsform lassen sich die gleichzeitig beschickten Tassen auch vollkommen gleichzeitig füllen, so dass der Bediener durch eine zeitlich ungleiche Befüllung der Tassen nicht verwirrt wird.
  • Die Ablaufröhren können grundsätzlich an beliebigen Orten in der Kammer angeordnet sein, solange ihre Einlauföffnung oberhalb derjenigen der Ausläufe angebracht ist und sie in dieselben Getränkegefäße münden können wie die Abläufe. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Ablaufröhren in den Ausläufen angebracht sein und dort vorzugsweise konzentrisch in ihnen verlaufen. Dadurch können sich separate Durchbrüche in der Kammer für die Ablaufröhren erübrigen. Außerdem erleichtert sich das korrekte Positionieren der Tasse unter den Ausläufen bzw. Ablaufröhren, weil sie auf derselben Achse liegen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann an einem Auslauf ein ansteuerbares Verschlusselement angebracht sein. Damit kann ein Auslauf deaktiviert werden, um bei regelmäßig zwei Ausläufen nur einen für geringe Brühmengen offen zu halten. Damit können die oben genannten Einrichtungen zur mengenabhängigen Veränderung des Durchflussquerschnitts entfallen, was einen kompakteren Aufbau der Vorrichtung ermöglicht. Das Verschlusselement kann manuell oder maschinell bedienbar sein; eine maschinelle Bedienung erfordert einen nur geringen Aufwand und ermöglicht eine Steuerung des Verschlusselements in Abhängigkeit von der gewählten Brühmenge. Besonders vorteilhaft kann eine mehrstufige oder stufenlose Betätigung sein, wenn beide Ausläufe über jeweils ein Verschlusselement verfügen. Damit lässt sich eine Steuerung des Durchflussquerschnitts erzielen, die noch genauer auf die jeweilige Brühmenge angepasst werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung einen Dichtstößel als Verschlusselement aufweisen, der auf Anforderung am Auslauf aktivierbar ist und ihn verschließt. Der Dichtstößel kann die Einlauföffnung des Auslaufs teilweise oder vollständig verschließen. Er kann dazu koaxial mit dem Auslauf in die Kammer hineinragen und in Fließrichtung des Getränks auf die Einlauföffnung aufgesetzt werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann zumindest ein Kaffeeauslauf über einen flexiblen Schlauchabschnitt stromab der Kammer verfügen, auf den ein Schlauchquetschventil wirkt. Das Quetschventil kann den Schlauch verengen oder verschließen und kann dazu mit Hilfe einer Exzenterscheibe ggf. stufenlos gesteuert werden. Die Mechanik des Schlauchquetschventils bleibt von Verschmutzungen infolge von Ablagerungen durch das Getränk geschützt, weil es nicht mit dem Getränk in Berührung kommt. So kann auf einfache Weise der Durchflussquerschnitt zumindest eines Auslaufs variiert werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine erste Ausgestaltung einer erfinderischen Rückstaukammer mit unterschiedlichem Höhenniveau,
  • 2: eine alternative Ausgestaltung einer derartigen Rückstaukammer,
  • 3: eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung mit einem ansteuerbaren Verschlusselement,
  • 4: eine alternative Ausgestaltung eines Verschlusselements.
  • Ein Kaffeevollautomat weist eine Kammer 1 zum Rückstauen des Kaffees auf, die mit zwei Ausläufen 2, 3 verbunden ist. Die Kammer 1 ist in zwei unterschiedlich große Rückstaubereiche 4, 5 mit jeweils einem Auslauf 2, 3 unterteilt. Der kleinere Rückstaubereich 4 der Kammer 1 hat einen tiefer liegenden Boden 6, der größere Rückstaubereich 5 einen höher liegenden Boden 7, so dass zwischen dem Boden 6 und dem Boden 7 ein Niveauunterschied besteht. Der mit dem Rückstaubereich 4 verbundene Auslauf 2 hat einen geringeren Durchmesser als der mit dem Rückstaubereich 5 verbundene Auslauf 3. Jeder Auslauf 2, 3 verfügt über eine Einlauföffnung 8, 9, die bündig im jeweiligen Boden 6, 7 eingelassen ist. Da die Böden 6, 7 in vertikaler Richtung auf unterschiedlichen Höhen liegen, nehmen die Einlauföffnungen 8, 9 ebenfalls ein unterschiedliches Höhenniveau ein. Der Rückstau in der Kammer 1 ergibt sich dadurch, dass die Durchmesser der Ausläufe 2, 3 weder einzeln noch gemeinsam einen Abflussquerschnitt bieten, der einen unmittelbaren Abfluss des frisch gebrühten Getränks ermöglicht.
  • Wird eine geringe Menge an Kaffeegetränk gebrüht, so bildet sich der Rückstau des Getränks nur im kleineren Rückstaubereich 4, weil er tiefer liegt als der größere Rückstaubereich 5. Die zugehörige Getränkeportion wird dann nur über den Auslauf 2 abgegeben. Bei einer größeren Brühmenge, etwa bei einem Cafe-Crema, ist der Zustrom an Getränk in die Kammer 1 so groß, dass zusätzlich auch der größere Rückstaubereich 5 gefüllt wird. Damit fließt das Getränk durch beide Ausläufe 2, 3 ab.
  • Die Volumina der Rückstaubereiche 4, 5 und die Durchmesser der Ausläufe 2, 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei größeren Brühmengen nach Abschluss der Getränkezubereitung gleiche Auslaufmengen an beiden Ausläufen 2, 3 sichergestellt sind. Da der Auslauf 2 aufgrund der tieferen Lage seiner Einlauföffnung 8 bei einer großen Brühmenge sowohl früher als auch länger durchströmt wird als der Auslauf 3, hat er einen geringeren Durchmesser als jener. Die Durchmesser der Ausläufe 2, 3 sind zudem so gewählt, dass der Kaffeestrahl beim Brühen jeweils gleichmäßig ohne Abreißen austritt. Damit der Benutzer die Tasse bei einer geringen Brühmenge unter den richtigen Auslauf stellt, kann der Auslauf 2 z. B. durch ein Lichtsignal oder eine Beleuchtung in Tassenrichtung markiert werden. Üblicherweise positioniert er aber auch eine einzelne Tasse unter beiden Abläufen 2, 3.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für mengenabhängig veränderbare Abflussquerschnitte. In einer Kammer 11 zum Rückstauen des Kaffees sind zwei gleich große Ausläufe 12, 13 angebracht. Ihre Einlauföffnungen 16, 17 sind bündig ein einem Boden 15 der Kammer 11 eingelassen, um sie vollständig zu entleeren. Die Ausläufe 12, 13 sind mit zusätzlichen Ablaufröhren 14, 15 versehen, die konzentrisch in den Ausläufen 12, 13 angeordnet sind. Die Ablaufröhren 14, 15 sind nicht bündig mit dem Boden 16 der Kammer 11 angeordnet, sondern ragen aufwärts in die Kammer 11 hinein. Ihre Einlauföffnungen 18, 19 liegen folglich über den Einlauföffnungen 16, 17 der Ausläufe 12, 13, so dass zwischen ihnen ein gewisser höhenbezogener Niveauunterschied besteht. Bei einer geringen Füllstandshöhe des Kaffees in der Kammer 11 entsprechend einer geringen Brühmenge läuft er durch den Niveauunterschied nur durch die Ausläufe 12, 13 aus. Strömt bei einer größeren Brühmenge mehr Kaffee in der Kammer 11, läuft er zusätzlich durch die Ablaufröhren 14, 15 ab. Einer größeren Brühmenge bietet die Kammer 11 folglich einen größeren Abflussquerschnitt als einer kleineren, ohne dafür eine Betätigung des Benutzers oder eine motorische Vorrichtung zu erfordern.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Kammer 21 zum Rückstauen des Kaffees verfügt über zwei parallele Ausläufe 22, 23 mit Einlauföffnungen 25 in einem Kammerboden 27, die auf demselben Höhenniveau liegen. Der Auslauf 23 kann durch einen Dichtstößel 24 verschlossen werden, der durch eine abwärts gerichtete Kraft F und entgegen der Federkraft einer Spiralfeder 26 auf die Einlauföffnung 25 des Auslaufs 23 dichtend abgesenkt werden kann. Zur Veränderung des Ablaufquerschnitts der Kammer 21 wird der Dichtstößel 24 auf Anforderung einer Steuerung des Kaffeevollautomaten motorisch abgesenkt, so dass die Einlauföffnung 25 des Auslaufs 23 ganz oder teilweise verschlossen wird. Dadurch kann der Abfluss des Kaffeegetränks in Abhängigkeit von der gewählten Brühmenge und durch Vermittlung der Steuerung variiert werden. Bei geringen Brühmengen kann wiederum eine Beleuchtung oder eine sonstige optische Signalisierung auf den Auslauf 22 als aktiver Getränkespender hinweisen.
  • 4 gibt ein viertes Ausführungsbeispiel wieder. Zwei Ausläufe 30, 31 weisen stromab einer nicht dargestellten Kammer flexible Schlauchabschnitte 32, 33 auf. Am Schlauchabschnitt 32 ist ein Schlauchquetschventil 34 angeordnet, das eine Exzenterscheibe 35 und ein Gegenlager 36 aufweist. Über eine Antriebswelle 37 kann die Exzenterscheibe 35 verdreht werden, so dass sie einen Teil des Schlauchabschnitts 32 radial gegen das Gegenlager 36 drückt. Dadurch kann der Durchfluss durch den Schlauchabschnitt 32 verringert oder unterbunden werden. Auf Anforderung wird durch das Schlauchquetschventil 34 der entsprechende Auslaufschlauch 32 ganz oder teilweise verschlossen, um dessen Durchflussquerschnitt zu verändern. Das Schlauchquetschventil 34 bietet gegenüber dem Dichtstößel 24 gemäß 3 den Vorteil, dass seine Mechanik mit dem Getränk nicht in Berührung kommt und so vor Verschmutzungen durch Kaffee geschützt ist.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Vorrichtungen zur Variation eines Abflussquerschnitts eines Kaffeevollautomaten um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann auch die Anzahl der Ausläufe erhöht und folglich die Ausgestaltung der Kammern in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann die Anordnung der Ablaufröhren in einer anderen, beispielsweise exzentrischen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach bzw. mehrmals vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammer zum Rückstauen des Kaffees
    2, 3
    Auslauf
    4
    kleinerer Rückstaubereich
    5
    größerer Rückstaubereich
    6
    tiefer liegender Boden
    7
    höher liegender Boden
    8, 9
    Einlauföffnung
    11; 12
    Auslauf
    13, 14
    zusätzliche Ablaufröhre
    15
    Boden der Kammer
    16, 17
    Einlauföffnung
    18, 19
    Einlauföffnung
    21
    Kammer zum Rückstauen des Kaffees
    22
    Auslauf
    23
    Auslauf
    24
    Dichtstößel
    25
    Einlauföffnung
    26
    Einlauföffnung
    27
    Kammerboden
    30
    Auslauf
    31
    Auslauf
    32
    Auslaufschlauch
    33
    Auslaufschlauch
    34
    Schlauchquetschventil
    35
    Exzenterscheibe
    36
    Gegenlager
    37
    Antriebswelle
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1800577 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen an einem Kaffeevollautomaten, mit einer Kammer zum Rückstauen des Kaffees, die mit mindestens zwei Ausläufen verbunden ist, gekennzeichnet durch feststehende Ausläufe (2; 3; 11; 12; 22; 23; 30; 31), die mit Mitteln zusammenwirken, die je nach Brühmenge eine Änderung des wirksamen Auslauf-Querschnitts erlauben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Einlauföffnungen (8; 9; 16; 17; 18; 19) auf unterschiedlichen Höhenniveaus in der Kammer (1; 11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) einen Boden (6; 7) mit mindestens einem Niveauunterschied aufweist und jedem Niveau (6; 7) ein Auslauf (2; 3) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) in zwei unterschiedlich große Rückstaubereiche (4; 5) mit jeweils einem Auslauf (2; 3) unterteilt ist, wobei der kleinere Rückstaubereich (4) einen tiefer liegenden Boden (6) hat, so dass ein Niveauunterschied zu dem größeren Rückstaubereich (5) besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem kleineren Rückstaubereich (4) verbundene Auslauf (2) einen geringeren Durchmesser hat als der mit dem größeren Rückstaubereich (5) verbundene Auslauf (3).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Ausläufen (12; 13) Ablaufröhren (14; 15) angeordnet sind, deren Einlauföffnungen (18; 19) über den Einlauföffnungen (16; 17) der Ausläufe (12; 13) angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach dem obigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufröhren (14; 15) vorzugsweise konzentrisch in den Ausläufen (12; 13) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise stufenlos ansteuerbares Verschlusselement (24; 34).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Dichtstößel (24) als Verschlusselement, der auf Anforderung am Auslauf (23) aktiviert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Schlauchabschnitt (32; 33) an einem Auslauf (12; 13) stromab der Kammer (21) mit einem am Schlauchabschnitt (32) angeordneten Schlauchquetschventil (34) als Verschlusselement.
DE201210205665 2012-04-05 2012-04-05 Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten Granted DE102012205665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205665 DE102012205665A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205665 DE102012205665A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205665A1 true DE102012205665A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205665 Granted DE102012205665A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018531101A (ja) * 2015-10-19 2018-10-25 カフィタリー システム エス.ピー.エー.CAFFITALY SYSTEM S.p.A. 飲料分注ユニット及び前記飲料分注ユニットを備えた装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800577B1 (de) 2005-12-21 2008-07-09 Jura Elektroapparate Ag Getränkeabgabevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800577B1 (de) 2005-12-21 2008-07-09 Jura Elektroapparate Ag Getränkeabgabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018531101A (ja) * 2015-10-19 2018-10-25 カフィタリー システム エス.ピー.エー.CAFFITALY SYSTEM S.p.A. 飲料分注ユニット及び前記飲料分注ユニットを備えた装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
DE102007024106B4 (de) Füllsystem
EP0295565B1 (de) Kaffeemaschine
EP2186454B1 (de) Kaffeeautomat
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP3390269B1 (de) Behältnis zur aufnahme von getränken und vorrichtung zur befüllung des behältnisses
WO1993005691A1 (de) Brühgetränkemaschine
EP1743555A1 (de) Auslaufverteiler für Espressomaschinen
WO2011060853A2 (de) Füllelement
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
DE102011007684A1 (de) Füllventil
WO1996004829A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
WO1995023544A1 (de) Topfförmiger dauerfiltereinsatz
DE102012205665A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Brühmengen bei einem Kaffeevollautomaten
EP1571122B1 (de) Ausgabeventil
DE2146944B2 (de) Vorrichtung zum entleeren von fluessigkeit aus einer flasche
DE2239484B2 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP2703336B1 (de) Mischhahn für eine Getränkezapfanlage
EP0972480B1 (de) Verfahren zum Brühen von Kaffeegetränk und Kaffeemaschine dafür
DE3737029C1 (de) Filterbecher fuer Kaffeemaschinen
DE4140524C2 (de) Füllorgan für Getränkefüller mit eine Gassperre aufweisendem Flüssigkeitsventil
DE102012217006A1 (de) Kaffeeautomat mit einer Brüheinheit
EP3781004B1 (de) Filterkaffeemaschine
DE1427912B2 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE1404818C (de) Selbstverkäufer für frisch zubereitete Kaffeegetränke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division