WO1995022007A1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel Download PDF

Info

Publication number
WO1995022007A1
WO1995022007A1 PCT/EP1994/004079 EP9404079W WO9522007A1 WO 1995022007 A1 WO1995022007 A1 WO 1995022007A1 EP 9404079 W EP9404079 W EP 9404079W WO 9522007 A1 WO9522007 A1 WO 9522007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expansion
dowel
inner bore
diameter
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Haage
Günter Seibold
Bernd Plocher
Bernd Hein
Wilfried Weber
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority to DE59407305T priority Critical patent/DE59407305D1/de
Priority to BR9405919A priority patent/BR9405919A/pt
Priority to SK1232-95A priority patent/SK123295A3/sk
Priority to PL94310402A priority patent/PL174289B1/pl
Priority to KR1019950704333A priority patent/KR960702068A/ko
Priority to EP95903328A priority patent/EP0693162B1/de
Publication of WO1995022007A1 publication Critical patent/WO1995022007A1/de
Priority to NO953998A priority patent/NO953998L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Definitions

  • the invention relates to an expansion dowel with an inner bore completely penetrating the dowel body for driving in a nail-shaped or screw-shaped expansion pin, and a method for its production from metal.
  • expansion anchors made of plastic are well known.
  • the inner bore of these expansion anchors usually runs axially parallel and tapers towards the front end of the dowel.
  • these expansion dowels In the area of the tapered inner bore, these expansion dowels have longitudinal slots in order to allow expansion when the expansion pin is driven in.
  • the tapered inner bore ends in a split, the clear width of which corresponds to the slot width.
  • This very strong tapering of the inner bore requires a high drive-in resistance, which under certain circumstances prevents the expansion pin from being completely driven in when using the known dowels in hard building materials.
  • none of that high driving resistance achieved adequate holding force.
  • the invention has for its object to provide an anchor which can be anchored with a nail-shaped or screw-shaped expansion pin and which, with low driving resistance, enables high holding forces in both soft and porous as well as in hard building materials.
  • the helically wound inner bore around the central axis of the expansion anchor achieves an eccentricity which changes sinusoidally to the length of the expansion anchor and which additionally rotates about the central axis.
  • the cylindrical expansion pin thus causes expansion at each point of the expansion plug in accordance with the eccentricity of the inner bore at this point to the outer circumference of the expansion plug. Because of the inner bore penetrating the dowel body as a convoluted column, the diameter thus results even with a diameter corresponding to the outer diameter of the expansion pin
  • Inner bore is a spreading action which acts in a helical manner on the outer circumference of the expansion dowel and generates a uniform spreading force distributed over the entire circumference while avoiding stress peaks. Due to the same or only slightly smaller diameter of the inner bore compared to the outer diameter of the expansion pin, the expansion is very small
  • the expansion plug according to the invention is suitable for anchoring in all building materials, by avoiding stress peaks and the spreading action being distributed uniformly over the entire length of the expansion plug, particularly for use in soft and porous building materials. 5 * For solid building materials, a slight increase in the spreading effect in the depth of the borehole is advisable to increase the pull-out force. This can be achieved in a simple manner in that the diameter of the inner bore at the rear end of the dowel is approximately equal to the outer diameter of the expansion pin and tapers uniformly towards the front end of the dowel to a diameter which is smaller than that
  • longitudinal slots can be arranged in sections and offset to one another on the circumference and in the longitudinal direction, the offset of the longitudinal slots on the circumference preferably being 90 ° in each case.
  • the longitudinal slots can either be axially parallel or helical
  • the inner bore with at least one groove running along its surface line into which a thread arranged on the nail-shaped expansion pin 0 engages. One enters through this thread
  • the expansion anchor according to the invention is usually made of a plastic by injection molding.
  • the expansion plug according to the invention can also be made of metal.
  • the production then takes place in the known. Metal injection molding process. After this procedure, the expansion anchor is made of metal powder produced by injection molding using a binder system and subsequent debinding and sintering.
  • FIG. 1 the expansion dowel with a nail-shaped expansion pin
  • FIG. 2 shows the expansion anchor anchored in the borehole of a masonry according to FIG. 1,
  • Figure 4 shows a cross section along the section line A-A indicated in Figure 3.
  • the expansion dowel 1 shown in FIG. 1 has an inner bore 2 which, in a helical manner about the central axis 3, completely penetrates the dowel body.
  • the diameter of the internal bore 2 corresponds approximately to the outside diameter of the expansion bolt 4.
  • the expansion effect of the anchor 1 when driving the spreader pin 4 into the spiral internal bore 2 is achieved in that a widget on the length of the expansible fixing plug sinusoidally varying by the spiral inner bore
  • Eccentricity e to the central axis 3 results.
  • the respective eccentricity at a certain point causes a bulge 6 at the opposite point, which is helical on the outer circumference of the expansion anchor (see FIG. 2).
  • these bulges 6 are pressed into the wall of the borehole 7.
  • the expansion pin 4 used in Figures 1 and 2 has a collar 8 to limit the
  • Penetration depth and a connecting thread 9 for example for fastening a wire suspension for pipes, cable ducts or the like. Due to the tensile force acting on the expansion pin, the expansion pin 4 could be pulled out of the inner bore 2 of the dowel 1.
  • the inner bore 2 of the expansion dowel 1 ° is provided with two grooves 10 lying opposite one another and running along the surface line of the inner bore.
  • the two opposing threads 11 on the expansion pin 4 engage in the grooves 10 of the inner bore 2. This results in a toothing between the expansion pin 4 and the expansion plug 1, which prevents the expansion of the 5 expansion pin 4 by an axial tensile force.
  • To limit the insertion is the
  • Dowel 1 is provided with an edge 12 and to prevent rotation with longitudinal ribs 13 extending from the edge 12.
  • the winding inner bore 2 at the rear end of the dowel has a diameter D1 which is approximately the outer diameter of the one used in this exemplary embodiment
  • Fastening screw 14 corresponds to an expansion pin. Up to the front dowel end 15, the inner bore 2 tapers to the diameter D2, which is the same or slightly larger than the core diameter of the fastening screw 14. This in addition to the helical bulge of the dowel when screwing in
  • the expansion dowel 1 is provided with a plurality of longitudinal slots 16.
  • the longitudinal slots 16 are arranged in sections and offset on the circumference and in the longitudinal direction to each other.
  • the displacement is 90 ° and the
  • Longitudinal slots 16 are overlapped in such a way that at least two longitudinal slots are present at each point of the dowel. Furthermore, the longitudinal slots can be arranged in a helical manner parallel to the inner bore 2.
  • the expansion dowel 1 is made of plastic using the injection molding process and of metal in the metal injection molding process, which is also known per se. In this process, the dowel is made of metal powder by injection molding using a binder system and subsequent debinding and sintering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird ein Spreizdübel (1) mit einer den Dübelkörper vollständig durchdringenden Innenbohrung (2) zum Eintreiben eines nagel- oder schraubenförmigen Spreizstiftes (4, 14) vorgeschlagen, dessen Innenbohrung (2) um die Mittelachse wendelförmig gewunden angeordnet ist und mindestens über einen Teil ihrer Länge einen Durchmesser aufweist, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Spreizstiftes (4, 14).

Description

Spreizdübel
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit einer den Dübelkörper vollständig durchdringenden Innenbohrung zum Eintreiben eines nagel- oder schraubenförmigen Spreizstiftes, sowie ein Verfahren zu dessen Hersteilung aus Metall.
Derartige aus Kunststoff hergestellte Spreizdübel sind hinlänglich bekannt. Die Innenbohrung dieser Spreizdübel verläuft üblicherweise achsparallel und verjüngt sich zum vorderen Dübelende hin. Im Bereich der sich verjüngenden Innenbohrung weisen diese Spreizdübel Längsschlitze auf, um ein Aufspreizen beim Eintreiben des Spreizstiftes zu ermöglichen. Um eine ausreichende Aufspreizung insbesondere auch in weichen Baustoffen zu erreichen, endet die sich verjüngende Innenbohrung in einer Aufspaltung, deren lichte Weite der Schlitzbreite entspricht. Diese sehr starke Verjüngung der Innenbohrung erfordert einen hohen Eintreibwiderstand, der bei Verwendung der bekannten Dübel in harten Baustoffen unter Umständen das vollständige Eintreiben des Spreizstiftes verhindert. Desweiteren wird durch die sich nur auf einen Teil der Länge des Spreizdübels auswirkenden Aufspreizung keine dem hohen Eintreibwiderstand angemessene Haltekraft erreicht. Ein solches Spreizprinzip ist daher auch für Hohlkammerbausteine wenig geeignet, da durch die ungleichmäßige Verteilung der Spreizkraft Spannungsspitzen in einzelnen Stegen der Hohl¬ kammerbausteine entstehen können, die zu einer Zerstörung des Bausteins führen. Desweiteren ergibt sich bei den bekannten Spreizdübeln durch die zentrale und achsparallele Anordnung der Innenbohrung und Längsschlitze eine bevorzugte Aufspreizrichtung über die gesamte Länge des Dübels, die zum einen eine Spaltwirkung erzeugt und zum anderen trotz hoher Eindrehwiderstände keine gleichmäßige und damit hohe Haltekräfte bewirkende Spannungsverteilung im Bohrloch ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit einem nagel- oder schraubenförmigen Spreizstift verankerbaren Spreizdübel zu schaffen, der bei geringem Eintreibwiderstand hohe Haltekräfte sowohl in weichen und porösen als auch in harten Baustoffen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht. Durch die um die Mittelachse des Spreizdübels wendeiförmig gewundene Innenbohrung wird eine sich sinusförmig auf die Länge des Spreizdübeis verändernde Exzentrität erreicht, die zusätzlich noch um die Mittelachse rotiert. Durch den zylinderförmigen Spreizstift erfolgt somit an jeder Stelle des Spreizdübeis eine Verspreizung entsprechend der an dieser Stelle vorhandenen Exzentrität der Innenbohrung zum Außenumfang des Spreizdübels. Aufgrund der den Dübelkörper als gewundene Säule durchdringenden innenbohrung ergibt sich somit selbst bei einem dem Außendurchmesser des Spreizstiftes entsprechenden Durchmesser der
Innenbohrung eine sich wendeiförmig am Außenumfang des Spreizdübels auswirkende Aufspreizung, die bei Vermeidung von Spannungsspitzen eine gleichmäßige, auf den gesamten Umfang verteilte Spreizkraft erzeugt. Durch den gleichen oder nur geringfügig kleineren Durchmesser der Innenbohrung gegenüber dem Außendurchmesser des Spreizstiftes wird die Aufspreizung bei einem sehr geringen
Eindringwiderstand erreicht. Der erfindungsgemäße Spreizdübel eignet sich für eine Verankerung in allen Baustoffen, durch die Vermeidung von Spannungsspitzen und der über die gesamte Länge des Spreizdübels gleichmäßig verteilten Spreizwirkung besonders für einen Einsatz in weichen und porösen Baustoffen. 5* Bei Vollbaustoffen ist ein geringfügiger Anstieg der Spreizwirkung in der Bohrlochtiefe zur Erhöhung der Auszugskraft zweckmäßig. Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß der Durchmesser der Innenbohrung am hinteren Ende des Dübels etwa gleich dem Außendurchmesser des Spreizstiftes ist und sich zum vorderen Ende des Dübels hin gleichmäßig auf einen Durchmesser verjüngt, der kleiner ist als der
10 Außendurchmesser des Spreizstiftes.
Desweiteren hat sich gezeigt, daß ein optimales Verhältnis zwischen Eintreibwiderstand und Verankerungswirkung dann erreicht wird, wenn die maximale Exzentrität der Mittelachse der Innenbohrung zur Längsachse des Spreizdübels etwa gleich dem 15 halben Durchmesser der Innenbohrung ist.
Ferner ist es zweckmäßig, die Innenbohrung in der Weise zu gestalten, daß auf die Länge des Spreizdübels wenigstens zwei vollständige Windungen vorhanden sind.
-° Um für den Spreizdübel ein etwas härteres Material verwenden zu können, ist es vorteilhaft, diesen mit mehreren Längsschlitzen zu versehen. Diese Längsschlitze können abschnittsweise und auf dem Umfang und in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, wobei die Versetzung der Längsschlitze am Umfang vorzugsweise jeweils 90° beträgt. Die Längsschlitze können entweder achsparallel oder wendeiförmig
-5 entsprechend der Innenbohrung angeordnet sein.
In Verbindung mit der Verwendung eines nageiförmigen Spreizstiftes ist es zweckmäßig, die Innenbohrung mit wenigstens einer entlang ihrer Mantellinie verlaufenden Nut zu versehen, in die ein an dem nageiförmigen Spreizstift 0 angeordneter Gewindegang eingreift. Durch diesen Gewindegang tritt eine
Selbsthemmung ein, die beim Angreifen einer Zugkraft an dem nageiförmigen Spreizstift dessen Ausdrehen verhindert.
Der erfindungsgemäße Spreizdübel ist üblicherweise aus einem Kunststoff im , Spritzgußverfahren hergestellt. Für spezielle Anwendungen, beispielsweise in Decken und in brandgefährdeten Räumen kann der erfindungsgemäße Spreizdübel auch aus Metall hergestellt sein. Die Herstellung erfolgt dann in dem ansich bekannten . Metallspritzgußverfahren. Nach diesem Verfahren wird der Spreizdübel aus Metallpulver im Spritzgußverfahren unter Verwendung eines Bindersystems und nachträglichem Entbindern und Sintern hergestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 den Spreizdübel mit nageiförmigem Spreizstift,
Figur 2 den im Bohrloch eines Mauerwerks verankerten Spreiz¬ dübel gemäß Figur 1,
Figur 3 eine mit Längsschiitzen versehene Ausführungsform des
Spreizdübels und
Figur 4 einen Querschnitt gemäß der in Figur 3 angegebenen Schnitt¬ linie A-A.
Der in Figur 1 dargestellte Spreizdübel 1 weist eine Innenbohrung 2 auf, die wendeiförmig um die Mittelachse 3 gewunden den Dübelkörper vollständig durchdringt. Der Durchmesser der Innenbohrung 2 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Spreizstiftes 4. Die Spreizwirkung des Dübels 1 beim Eintreiben des Spreizstiftes 4 in die gewundene Innenbohrung 2 wird dadurch erreicht, daß durch die gewundene Innenbohrung eine sich'auf die Länge des Spreizdübels sich sinusförmig verändernde
Exzentrität e zur Mittelachse 3 ergibt. Die jeweilige Exzentrität an einer bestimmten Stelle bewirkt eine Ausbauchung 6 an der gegenüberliegenden Stelle, die am Außenumfang des Spreizdübels sich wendeiförmig ausbildet (siehe Figur 2) .Bei einem weichen Vollbaustoff 5 drücken sich diese Ausbauchungen 6 in die Wandung des Bohrloches 7 ein. Der in Figur 1 und 2 verwendete Spreizstift 4 weist einen Bund 8 zur Begrenzung der
Eindringtiefe und ein Anschlußgewinde 9 beispielsweise zur Befestigung einer Drahtabhängung für Rohre, Kabelschächte oder dgl. auf. Durch die am Spreizstift angreifende Zugkraft könnte der Spreizstift 4 aus der Innenbohrung 2 des Dübels 1 ausgezogen werden. Um dies zu verhindern ist die Innenbohrung 2 des Spreizdübels 1 ° mit zwei sich gegenüberliegenden und entlang der Mantellinie der Innenbohrung verlaufenden Nuten 10 versehen. Beim Eintreiben des Spreizstiftes 4 in die Innenbohruπg 2 greifen die beiden sich gegenüberliegenden Gewindegänge 11 am Spreizstift 4 in die Nuten 10 der innenbohrung 2 ein. Dadurch tritt eine Verzahnung zwischen dem Spreizstift 4 und dem Spreizdübel 1 ein, die das Ausziehen des 5 Spreizstiftes 4 durch eine axiale Zugkraft verhindert. Zur Einschubbegrenzung ist der
Dübel 1 mit einem Rand 12 und zur Drehsicherung mit vom Rand 12 ausgehenden längslaufenden Rippen 13 versehen.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des Spreizdübels 1 weist die ^ gewundene Innenbohrung 2 am hinteren Ende des Dübels einen Durchmesser D1 auf, der etwa dem Außendurchmesser der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten
Befestigungsschraube 14 als Spreizstift entspricht. Bis zum vorderen Dübelende 15 verjüngt sich die Innenbohrung 2 auf den Durchmesser D2, der gleich oder geringfügig größer ist als der Kerndurchmesser der Befestigungsschraube 14. Dadurch wird zusätzlich zu der wendeiförmigen Ausbeulung des Dübels beim Eindrehen der
Befestigungsschraube eine zum Bohrlochgrund zunehmende Aufspreizung erreicht.
Insbesondere bei Verwendung eines härteren Kunststoffes oder bei einer Herstellung des Dübels 1 aus einem Metall ist der Spreizdübel 1 mit mehreren Längsschlitzen 16 versehen. In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längsschlitze 16 abschnittsweise und auf dem Umfang und in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. In Figur 4 ist erkennbar, daß die Versetzung jeweils 90° beträgt und die
Längsschlitze 16 in der Weise überlappt sind, daß an jeder Stelle des Dübels wenigstens zwei Läπgsschlitze vorhanden sind. Ferner können die Längsschlitze parallel mit der Innnebohrung 2 verlaufend wendeiförmig angeordnet sein. Die Herstellung des Spreizdübels 1 aus Kunststoff erfolgt im Spritzgußverfahren und aus Metall in dem ebenfalls ansich bekannten Metall-Spritzgußverfahren. Bei diesem Verfahren wird der Dübel aus Metallpulver im Spritzgußverfahren unter Verwendung eines Bindersystems und nachträglichem Entbindern und Sintern hergestellt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spreizdübel mit einer den Dübelkörper vollständig durchdringenden Innen¬ bohrung zum Eintreiben eines nagel- oder schraubenförmigen Spreizstiftes, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (2) im Spreizdübel (1) um die Mittelachse (3) wendeiförmig gewunden angeordnet ist und mindestens über einen Teil ihrer Länge einen Durchmesser aufweist der gleich oder gering¬ fügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Spreizstiftes (4).
2. Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Durch- messer (D1) der Innenbohrung (2) am hinteren Ende des Dübels etwa gleich dem Außendurchmesser des Spreizstiftes (4, 14) ist und sich zum vorderen Ende (15) des Dübels (1) hin gleichmäßig auf einen Durch¬ messer (D2) verjüngt, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Spreiz¬ stiftes (4,14).
Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Exzentrität (e) der Mittelachse der Innenbohrung (2) zur Längsachse (3) des Spreizdübels (1) etwa gleich dem halben Durchmesser der Innenbohrung (2) ist.
5 4. Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innen¬ bohrung (2) auf die Länge des Spreizdübels (1) wenigstens zwei voll¬ ständige Windungen aufweist.
5. Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spreiz- 0 dübel (1) mit mehreren Längsschlitzen (16) versehen ist.
6. Spreizdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs¬ schlitze (16) abschnittsweise und auf dem Umfang und in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. 5
7. Spreizdübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung der Längsschlitze am Umfang jeweils 90° beträgt.
8. Spreizdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- 0 schlitze wendeiförmig entsprechend der Innenbohrung (2) angeordnet sind.
9. Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innen¬ bohrung (2) mit wenigstens einer entlang ihrer Mantellinie verlaufenden Nut (10) versehen ist, in die ein an einem nageiförmigen Spreizstift (4) ange- 5 ordneter Gewindegang (11 ) eingreift.
10. Verfahren zur Herstellung des Spreizdübels aus Metall nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (1) aus Metallpulver im Spritzgußverfahren unter Verwendung eines Biπdersystems ^ und nachträglichem Entbindern und Sintern hergestellt wird.
PCT/EP1994/004079 1994-02-08 1994-12-08 Spreizdübel WO1995022007A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59407305T DE59407305D1 (de) 1994-02-08 1994-12-08 Spreizdübel
BR9405919A BR9405919A (pt) 1994-02-08 1994-12-08 Bucha de expansão
SK1232-95A SK123295A3 (en) 1994-02-08 1994-12-08 Expanding plug
PL94310402A PL174289B1 (pl) 1994-02-08 1994-12-08 Kołek rozprężny
KR1019950704333A KR960702068A (ko) 1994-02-08 1994-12-08 팽창성 고정플러그 및 그 제조방법(Expanding plug)
EP95903328A EP0693162B1 (de) 1994-02-08 1994-12-08 Spreizdübel
NO953998A NO953998L (no) 1994-02-08 1995-10-06 Ekspansjonsplugg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4403894.1 1994-02-08
DE4403894A DE4403894A1 (de) 1994-02-08 1994-02-08 Spreizdübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995022007A1 true WO1995022007A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6509758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004079 WO1995022007A1 (de) 1994-02-08 1994-12-08 Spreizdübel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5655864A (de)
EP (1) EP0693162B1 (de)
JP (1) JP2851440B2 (de)
KR (1) KR960702068A (de)
CN (1) CN1117563A (de)
AT (1) ATE173526T1 (de)
BR (1) BR9405919A (de)
CA (1) CA2158755A1 (de)
CZ (1) CZ260395A3 (de)
DE (2) DE4403894A1 (de)
ES (1) ES2126244T3 (de)
HR (1) HRP950020A2 (de)
HU (1) HUT73277A (de)
NO (1) NO953998L (de)
PL (1) PL174289B1 (de)
RU (1) RU2112898C1 (de)
SI (1) SI9420009A (de)
SK (1) SK123295A3 (de)
WO (1) WO1995022007A1 (de)
YU (1) YU5395A (de)
ZA (1) ZA9410314B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2960339B2 (ja) 1995-10-17 1999-10-06 若井産業株式会社 ビス固定補助具
US6254325B1 (en) 2000-01-28 2001-07-03 Steve Kun Anchor assembly for a wall, floor or like supporting structure
JP2015102166A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 富士重工業株式会社 固定具および固定構造
US10337095B2 (en) 2015-08-12 2019-07-02 Ford Motor Company Method and device of surface-treating a metallic part
US10344790B2 (en) * 2016-02-18 2019-07-09 Illinois Tool Works Inc. Masonry anchor of the expansion type
CN106351932A (zh) * 2016-10-26 2017-01-25 广州市中标螺丝制造有限公司 一种面板连接螺钉
US20230258216A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 The Boeing Company Blind fasteners and associated systems and methods for installing blind fasteners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190925148A (en) * 1908-11-04 1910-10-27 Georges Lakhovsky Improvements in Liners for Fixing Screw Spikes in Railway Sleepers.
DE3018975A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Groh, Karl-Friedrich, 7118 Künzelsau Befestigungssatz
EP0054681A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Aus einem Kunststoff-Spreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB323583A (en) * 1928-10-20 1930-01-09 John Joseph Rawlings Improvements relating to tubular wall plugs
DE2760081C2 (de) * 1976-07-07 1986-10-16 Arnold Kappel Schefer Spreizdübel
US4135432A (en) * 1977-11-21 1979-01-23 Drillco Equipment Company, Inc. Anchor for undercut bore
AT365750B (de) * 1978-08-30 1982-02-10 Fischer Artur Dr H C Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE2901066C2 (de) * 1979-01-12 1981-03-19 TOX-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen KG, 7762 Bodmann-Ludwigshafen Spreizdübel
DE3116424A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Hilti AG, 9494 Schaan Duebel
DE3308755A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Hilti Ag, Schaan Kunststoffspreizduebel
US4710223A (en) * 1986-03-21 1987-12-01 Rockwell International Corporation Infiltrated sintered articles
DE3910702A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Guenter Oldendorf Mehrteiliger duebel
DE3917498A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Hilti Ag Kunststoff-spreizduebel
FR2682725B1 (fr) * 1991-10-16 1995-02-24 Prospection & Inventions Cheville pour fixation d'une piece a une paroi support de faible epaisseur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190925148A (en) * 1908-11-04 1910-10-27 Georges Lakhovsky Improvements in Liners for Fixing Screw Spikes in Railway Sleepers.
DE3018975A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Groh, Karl-Friedrich, 7118 Künzelsau Befestigungssatz
EP0054681A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Aus einem Kunststoff-Spreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126244T3 (es) 1999-03-16
ZA9410314B (en) 1995-08-05
JPH08504025A (ja) 1996-04-30
DE4403894A1 (de) 1995-08-10
HUT73277A (en) 1996-07-29
CN1117563A (zh) 1996-02-28
YU5395A (sh) 1997-08-22
EP0693162A1 (de) 1996-01-24
NO953998D0 (no) 1995-10-06
US5655864A (en) 1997-08-12
SK123295A3 (en) 1996-03-06
EP0693162B1 (de) 1998-11-18
NO953998L (no) 1995-12-08
BR9405919A (pt) 1995-12-19
HRP950020A2 (en) 1997-02-28
SI9420009A (en) 1995-12-31
DE59407305D1 (de) 1998-12-24
PL174289B1 (pl) 1998-07-31
HU9502286D0 (en) 1995-12-28
JP2851440B2 (ja) 1999-01-27
RU2112898C1 (ru) 1998-06-10
KR960702068A (ko) 1996-03-28
CZ260395A3 (en) 1996-02-14
CA2158755A1 (en) 1995-08-17
ATE173526T1 (de) 1998-12-15
PL310402A1 (en) 1995-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
EP0013911B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
WO1995022007A1 (de) Spreizdübel
EP1412644A1 (de) Spreizdübel
CH398937A (de) Expansionsdübel
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
DE2043621A1 (de) Dübel für eine Wand aus porösem Material wie z.B. Gasbeton
DE3145319C2 (de)
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
DE2731761A1 (de) Hohlraumbefestigung
DE3044051A1 (de) Spreizduebel
DE3336809C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbetone, insbesondere Gas- oder Schaumbetone
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
EP1205674A2 (de) Spreizdübel
DE2832821A1 (de) Spreizduebel
EP1026413A2 (de) Kunststoffdübel
EP0738835A1 (de) Dubbel mit einer Siebhülse
WO2001061198A1 (de) Spreizdübel
EP0760429A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
EP0571360A1 (de) Dübel
EP0825352B1 (de) Spreizdübel
DE2749837A1 (de) Duebel
DE4343329A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
EP0566762A1 (de) Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995903328

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08507221

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CZ HU JP KR NO PL RU SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2158755

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 123295

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2603

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995903328

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2603

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995903328

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-2603

Country of ref document: CZ