WO1995021080A1 - Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995021080A1
WO1995021080A1 PCT/DE1995/000080 DE9500080W WO9521080A1 WO 1995021080 A1 WO1995021080 A1 WO 1995021080A1 DE 9500080 W DE9500080 W DE 9500080W WO 9521080 A1 WO9521080 A1 WO 9521080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
wheel
brake
way valve
brake cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BREITENBACHER
Rainer Heinsohn
Martin Borsik
Andreas Klug
Hermann Kaess
Peter Zeiner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4422518A external-priority patent/DE4422518A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1995021080A1 publication Critical patent/WO1995021080A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves

Definitions

  • Hydraulic brake system for a motor vehicle, especially a passenger car, with an anti-lock device Hydraulic brake system for a motor vehicle, especially a passenger car, with an anti-lock device
  • the invention is based on a hydraulic brake system according to the preamble of claim 1.
  • the second 2/2-way valve is arranged in the third line. It has a spring-operated blocking position and an electromagnetically switchable open position. If the two directional control valves are switched accordingly, the pump can be used in the case of anti-lock control in the respective brake circuit to modulate the brake pressure, which includes phases for reducing pressure, maintaining pressure and building up pressure in the wheel brake cylinders.
  • wheel-specific pressure control is not possible due to the valve equipment.
  • a load-dependent pressure reducer is generally required in the second line leading to the respective wheel brake cylinder of the rear axle in order to achieve the best possible braking effect with different vehicle load conditions.
  • Such brake systems are used in Cars in the lower price segment. These motor vehicles have front-wheel drive, and their wheel brakes assigned to the rear wheels are relieved relatively strongly during a braking operation.
  • the inexpensive known brake system does not meet all requirements in this vehicle class.
  • the hydraulic brake system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that, with the same number of valves per brake circuit, a wheel-specific control is also possible in normal service braking and in anti-lock control operation. Pressure reducers on the rear axle are not necessary. In addition, it is possible to partially compensate for the influence of the engine drag torque on the brake pressure and thus the braking effect on the rear axle during anti-lock control operation on roads with a very low coefficient of friction.
  • the measure set out in claim 2 makes it possible to accelerate pressure medium from the wheel brake cylinders of the rear axle to the master brake cylinder when braking is stopped.
  • a hydraulic brake system 1 shown schematically in the drawing, is intended for use in front-wheel drive passenger cars with a diagonal brake circuit division.
  • the brake system 1 is with a
  • the brake system 1 has a two-circuit, pedal-actuated master brake cylinder 3 with a pressure medium reservoir 4.
  • a first brake circuit I is intended for actuating wheel brakes 5 and 6, which are assigned to the left front wheel and the right rear wheel of the vehicle.
  • the wheel brakes 7 and 8 of the right front wheel and the left rear wheel are connected to a second brake circuit II. Both brake circuits I and II are equipped the same. The brake circuit I is therefore described in more detail below.
  • a first line 11 leads from the master brake cylinder 3 to a wheel brake cylinder 12 of the wheel brake 5 assigned to the left front wheel.
  • a first 2/2-way valve 13 This takes its open position in a spring-actuated manner and an electromagnetically actuated in its blocking position.
  • a second line 14 extends from the first line 11 between the first directional control valve 13 and the wheel brake cylinder 12, to which a wheel brake cylinder 15 of the wheel brake 6 assigned to the right rear wheel is connected.
  • the second line 14 there is a second 2/2-way valve 16 with a spring-operated passage position and an electromagnetically switchable blocking position.
  • a third line 17 is provided with a pump 18 for conveying pressure medium from the wheel brake cylinders 12 and 15 to the master brake cylinder 3.
  • the part 17.1 of the third line leading to the suction side of the pump 18 is connected to the second line 14 between the two directional valves 13 and 16.
  • the pressure-side part 17.2 of the third line 17 is connected to the first line 11 between the first directional valve 13 and the master brake cylinder 3.
  • the check valves 19 and 20 can be integrated in the pump 18.
  • the pump 18 can be driven by an electric drive motor 21 common to both brake circuits I and II.
  • the second directional valve 16 and the pump 18 are bypassed by a fourth line 22.
  • a check valve 23 with the passage direction from the wheel brake cylinder 15 to the master cylinder 3 is arranged.
  • a fifth line 24 is provided, which bypasses the first directional valve 13.
  • this line 24 there is a check valve 25 with the direction of passage from the wheel brake cylinder 12 to the master brake cylinder 3.
  • the brake circuits I and II of the brake system 1 do not contain any further hydraulic elements. The aforementioned elements are combined in a hydraulic unit 26, which is indicated in the drawing by a dash-dotted border.
  • the anti-lock device 2 also includes wheel rotation sensors 27 assigned to the vehicle wheels, which are connected to an electronic control unit 28.
  • the control unit 28 is for the slip-dependent switching of the Directional valves 13 and 16 and the pump drive motor 21 are determined.
  • the brake system 1 has the following mode of operation:
  • the brake pressure is built up in the wheel brake cylinders 12 and 15 of the brake circuit I.
  • the same takes place in the brake circuit II in the wheel brake cylinders 29 and 30, which are assigned to the wheel brake 7 of the right front wheel and the wheel brake 8 of the left rear wheel.
  • higher braking forces occur on the wheels of the front axle than on the rear axle.
  • these lead to different slippage at the wheels of the front axle and the wheels of the rear axle or to different wheel peripheral speeds between the wheels of the two axles. This behavior is monitored by the electronic control unit 28 on the basis of the signals from the wheel rotation sensors 27.
  • control unit 28 If the control unit 28 detects an excessive slip or speed difference between the wheels of both axles, it switches the second directional control valves 16 in the brake circuit I and 31 in the brake circuit II into the blocking position, so that further brake pressure build-up on the rear axle is prevented. By correspondingly holding back the pressure in the wheel brake cylinders 15 and 30 of the rear axle, the braking force is adjusted to the ideal braking force distribution during braking. A pressure reducer in the second lines 14 leading to the wheel brake cylinders 15 and 30 of the rear axle in the brake circuit I and 32 in the brake circuit II is therefore unnecessary.
  • the control unit 28 blocks the first line 11 with the aid of the first directional valve 13 and starts the pump 18. By removing pressure medium from both wheel brake cylinders 12 and 15 of the brake circuit I, this causes a pressure reduction on both wheel brakes 5 and 6. In order to raise the brake pressure again with stabilizing wheel turning behavior, the control unit 28 switches the first directional control valve 13 into the open position, so that pressure medium is added running pump 18 can flow from the master cylinder 3 to the two wheel brake cylinders 12 and 15.
  • both directional control valves 13 and 16 in brake circuit I are closed and the pump 18 is started. This conveys pressure medium from the wheel brake cylinder 12 to the master brake cylinder 3. The brake pressure in the wheel brake cylinder 15 of the right rear wheel is maintained. For renewed pressure build-up on the wheel brake 5 of the left front wheel, the first directional valve 13 is transferred into the open position and pressure medium flows from the master brake cylinder 3 into the wheel brake cylinder 12 while the pump 18 continues to deliver.
  • the anti-lock device 2 With the anti-lock device 2, it is thus possible to reduce brake pressure on one or both wheel brake cylinders 12 and 29 of the front axle in accordance with the above-described mode of operation, so that rapid acceleration of the wheel subject to the risk of locking or of the two wheels subject to locking is achieved. If the pressure in the wheel brakes of the rear axle is maintained at the same time, the braking effect of the vehicle on road surfaces with a low coefficient of friction caused, for example, by ice or snow is reduced compared to conventional 2-channel systems improved. This applies in particular to front-wheel drive vehicles under the influence of engine drag torques.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es soll die Funktionsweise der Bremsanlage bei Bremsungen ohne und mit Blockiergefahr verbessert werden. Die Bremsanlage (1) weist diagonale Bremskreisaufteilung auf. In einer ersten Leitung (11) zwischen einem Hauptbremszylinder (3) und einem Radbremszylinder (12) der Vorderachse liegt ein erstes 2/2-Wegeventil (13). Radbremsseitig zweigt von der ersten Leitung (11) eine zu einem Radbremszylinder (15) der Hinterachse führende zweite Leitung (14) ab, in der ein zweites 2/2-Wegeventil (16) angeordnet ist. Zwischen den beiden Wegeventilen (13, 16) geht eine dritte Leitung (17) mit einer Pumpe (18) aus, mit der Druckmittel aus den Radbremszylindern (12, 15) zum Hauptbremszylinder (3) förderbar ist. Hiermit ist eine von der dynamischen Achslastverlagerung abhängige Bremskraftverteilung und eine in Grenzen radindividuelle Bremsdrucksteuerung bei Blockiergefahr möglich.

Description

Hydraulische Bremsanlaσe für ein Kraf fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer derartigen Bremsanlage ist das zweite 2/2-Wegeventil in der dritten Leitung angeordnet. Es hat eine federbetätigte Sperrstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung. Durch entsprechende Schaltung der beiden Wegeventile ist mit Hilfe der Pumpe bei Blockierschutzregelbetrieb im jeweiligen Bremskreis eine Bremsdruckmodulation möglich, welche Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau in den RadbremsZylindern umfaßt. Eine radindividuelle Drucksteuerung ist jedoch aufgrund der Ventilausstattung nicht möglich. Außerdem ist zur Erzielung möglichst optimaler Bremswirkung bei unterschiedlichen Beladungszustanden des Fahrzeugs in der Regel ein lastabhängiger Druckminderer in der zum jeweiligen Radbremszylinder der Hinterachse führenden zweiten Leitung erforderlich. Derartige Bremsanlagen finden Anwendung bei Personenkraftwagen des unteren Preissegments. Diese Kraftfahrzeuge weisen Frontantrieb auf, und ihre den Hinterrädern zugeordneten Radbremsen werden bei einem Bremsvorgang relativ stark entlastet. Die kostengünstige bekannte Bremsanlage wird in dieser Fahrzeugklasse nicht allen Anforderungen gerecht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei gleicher Ventilanzahl pro Bremskreis auch eine in Grenzen radindividuelle Regelung bei normalen Betriebsbremsungen und im Blockierschutzregelbetrieb möglich ist. Druckminderer an der Hinterachse sind entbehrlich. Außerdem ist es möglich, den Einfluß des Motorschleppmomentes auf den Bremsdruck und damit die Bremswirkung an der Hinterachse bei Blockierschutzregelbetrieb auf Fahrbahnen mit sehr kleinem Reibbeiwert teilweise zu kompensieren.
Durch die im Anspruch 2 ausgeführte Maßnahme ist es möglich, beim Abbruch einer Bremsung Druckmittel aus den RadbremsZylindern der Hinterachse beschleunigt zum Hauptbremszylinder zurückzuführen.
Zeichnung-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Schaltschemas einer hydraulischen Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung dargestellt. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in der Zeichnung schematisch dargestellte hydraulische Bremsanlage 1 ist zur Verwendung in frontangetriebenen Personenkraftwagen mit diagonaler Bremskreisaufteilung bestimmt. Die Bremsanlage 1 ist mit einer
Blockierschutzeinrichtung 2 ausgestattet. Die Bremsanlage 1 hat einen zweikreisigen, pedalbetatigbaren Hauptbremszylinder 3 mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter 4. Ein erster Bremskreis I ist zur Betätigung von Radbremsen 5 und 6 bestimmt, welche dem linken Vorderrad und dem rechten Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnet sind.
An einen zweiten Bremskreis II sind die Radbremsen 7 und 8 des rechten Vorderrades und des linken Hinterrades angeschlossen. Beide Bremskreise I und II sind gleich ausgestattet. Nachfolgend wird daher der Bremskreis I näher beschrieben.
Im Bremskreis I führt eine erste Leitung 11 vom Hauptbremszylinder 3 zu einem Radbremszylinder 12 der dem linken Vorderrad zugeordneten Radbremse 5. In der ersten Leitung 11 befindet sich ein erstes 2/2-Wegeventil 13. Dieses nimmt federbetätigt seine Durchlaßstellung und elektromagnetbetätigt seine Sperrstellung ein. Von der ersten Leitung 11 geht zwischen dem ersten Wegeventil 13 und dem Radbremszylinder 12 eine zweite Leitung 14 aus, an welche ein Radbremszylinder 15 der dem rechten Hinterrad zugeordneten Radbremse 6 angeschlossen ist. In der zweiten Leitung 14 befindet sich ein zweites 2/2-Wegeventil 16 mit federbetätigter Durchlaßstellung und elektromagnetisch schaltbare Sperrstellung. Außerdem ist eine dritte Leitung 17 mit einer Pumpe 18 zum Fördern von Druckmittel von den RadbremsZylindern 12 und 15 zum Hauptbremszylinder 3 vorgesehen. Der zur Saugseite der Pumpe 18 führende Teil 17.1 der dritten Leitung ist zwischen den beiden Wegeventilen 13 und 16 an die zweite Leitung 14 angeschlossen. Der druckseitige Teil 17.2 der dritten Leitung 17 steht mit der ersten Leitung 11 zwischen dem ersten Wegeventil 13 und dem Hauptbremszylinder 3 in Verbindung. Saug- und druckseitig der Pumpe 18 befinden sich in der dritten Leitung 17 Rückschlagventile 19 und 20, welche eine Druckmittelströmung vom Hauptbremszylinder 3 zu den RadbremsZylindern 12 und 15 durch die dritte Leitung 17 unterbinden. Die Rückschlagventile 19 und 20 können in die Pumpe 18 integriert sein. Die Pumpe 18 ist mit einem beiden Bremskreisen I und II gemeinsamen elektrischen Antriebsmotor 21 antreibbar.
Das zweite Wegeventil 16 und die Pumpe 18 sind von einer vierten Leitung 22 umgangen. In dieser ist ein Rückschlagventil 23 mit Durchlaßrichtung vom Radbremszylinder 15 zum Hauptbremszylinder 3 angeordnet. Außerdem ist noch eine fünfte Leitung 24 vorgesehen, welche das erste Wegeventil 13 umgeht. In dieser Leitung 24 befindet sich ein Rückschlagventil 25 mit Durchlaßrichtung vom Radbremszylinder 12 zum Hauptbremszylinder 3. Weitere hydraulische Elemente enthalten die Bremskreise I und II der Bremsanlage 1 nicht. Die vorgenannten Elemente sind in einem Hydroaggregat 26 vereinigt, was in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Umrandung angedeutet ist.
Schließlich gehören zur Blockierschutzeinrichtung 2 noch den Fahrzeugrädern zugeordnete Raddrehungssensoren 27, welche an ein elektronisches Steuergerät 28 angeschlossen sind. Das Steuergerät 28 ist zum schlupfabhängigen Schalten der Wegeventile 13 und 16 sowie des Pumpen-Antriebsmotors 21 bestimmt.
Die Bremsanlage 1 hat folgende Wirkungsweise:
Bei einer Bremsung wird der Bremsdruck in den RadbremsZylindern 12 und 15 des Bremskreises I aufgebaut. Das gleiche erfolgt im Bremskreis II in den RadbremsZylindern 29 und 30, welche der Radbremse 7 des rechten Vorderrades bzw. der Radbremse 8 des linken Hinterrades zugeordnet sind. In Abhängigkeit von der dynamischen Achslastverlagerung treten an den Rädern der Vorderachse höhere Bremskräfte als an der Hinterachse auf. Diese führen bezüglich der effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit zu unterschiedlichem Schlupf an den Rädern der Vorderachse und den Rädern der Hinterachse bzw. zu unterschiedlichen Radumfangsgeschwindigkeiten zwischen den Rädern der beiden Achsen. Dieses Verhalten wird vom elektronischen Steuergerät 28 anhand der Signale der RaddrehungsSensoren 27 überwacht. Erkennt das Steuergerät 28 eine zu große Schlupf- bzw. Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Rädern beider Achsen, so schaltet es die zweiten Wegeventile 16 im Bremskreis I und 31 im Bremskreis II in die Sperrstellung, so daß ein weiterer Bremsdruckaufbau an der Hinterachse unterbunden wird. Durch entsprechendes Zurückhalten des Druckes in den RadbremsZylindern 15 und 30 der Hinterachse wird während der Bremsung die Bremskraft dem Verlauf der idealen Bremskraftverteilung angeglichen. Ein Druckminderer in den zu den RadbremsZylindern 15 und 30 der Hinterachse führenden zweiten Leitungen 14 im Bremskreis I und 32 im Bremskreis II ist daher entbehrlich.
Tritt bei einer Bremsung Blockiergefahr beispielsweise am rechten Hinterrad auf, so arbeitet die Blockierschutzeinrichtung 2 wie folgt: Das Steuergerät 28 sperrt mit Hilfe des ersten Wegeventils 13 die erste Leitung 11 und setzt die Pumpe 18 in Betrieb. Diese bewirkt durch Entnahme von Druckmittel aus beiden Radbremszylindern 12 und 15 des Bremskreises I einen Druckabbau an beiden Radbremsen 5 und 6. Um den Bremsdruck bei sich stabilisierendem Raddrehverhalten wieder anzuheben, schaltet das Steuergerät 28 das erste Wegeventil 13 in die Durchlaßstellung, so daß Druckmittel bei laufender Pumpe 18 vom Hauptbremszylinder 3 zu den beiden RadbremsZylindern 12 und 15 nachströmen kann.
Bei während einer Bremsung am linken Vorderrad auftretender Blockiergefahr werden folgende Maßnahmen getroffen: Für Bremsdruckabbau werden beide Wegeventile 13 und 16 im Bremskreis I geschlossen und die Pumpe 18 in Betrieb gesetzt. Diese fördert Druckmittel aus dem Radbremszylinder 12 zum Hauptbremszylinder 3. Der Bremsdruck im Radbremszylinder 15 des rechten Hinterrades bleibt dabei aufrechterhalten. Für erneuten Druckaufbau an der Radbremse 5 des linken Vorderrades wird das erste Wegeventil 13 in die Durchlaßstellung überführt und es strömt bei weiterhin fördernder Pumpe 18 Druckmittel vom Hauptbremszylinder 3 in den Radbremszylinder 12.
Mit der Blockierschutzeinrichtung 2 ist es somit möglich, entsprechend der vorbeschriebenen Funktionsweise Bremsdruck an einem oder an beiden RadbremsZylindern 12 bzw. 29 der Vorderachse abzubauen, so daß ein rasches Beschleunigen des der Blockiergefahr unterworfenen Rades bzw. der Blockiergefahr unterworfenen beiden Räder erzielt wird. Bei gleichzeitigem Halten des Drucks in den Radbremsen der Hinterachse wird die Bremswirkung des Fahrzeugs auf Fahrbahnen mit z.B. durch Eis oder Schnee verursachtem geringen Reibbeiwert gegenüber herkömmlichen 2-Kanal-Systemen verbessert. Dies gilt insbesondere für frontangetriebene Kraftfahrzeuge bei Einfluß von Motorschleppmomenten.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer
Blockierschutzeinrichtung (2) , mit einem zweikreisigen Hauptbremszylinder (3) für diagonale
Bremskreisaufteilung, mit einer im jeweiligen Bremskreis (I; II) vom
Hauptbremszylinder (3) zum Radbremszylinder (12) der
Vorderachse des Fahrzeugs führenden ersten Leitung (11) , mit einem federbetätigt offenen, elektromagnetisch schaltbaren ersten 2/2-Wegeventil (13) in der ersten Leitung
(11), mit einer von der ersten Leitung (11) zwischen dem ersten 2/2-Wegeventil (13) und dem Radbremszylinder (12) der Vorderachse ausgehenden, zu einem Radbremszylinder (15) der Hinterachse des Fahrzeugs führenden zweiten Leitung (14) , mit einer einerseits an eine der beiden Leitungen (11, 14) zwischen dem ersten 2/2-Wegeventil (13) und den RadbremsZylindern (12, 15) und andererseits zwischen dem ersten 2/2-Wegeventil (13) und dem Hauptbremszylinder (3) an die erste Leitung (11) angeschlossenen dritten Leitung (17) , in der eine Druckmittel von den RadbremsZylindern (12, 15) zum Hauptbremszylinder (3) fördernde Pumpe (18) angeordnet ist, mit einem zweiten 2/2-Wegeventil (16) im jeweiligen
Bremskreis (I, II) sowie mit einem elektronischen Steuergerät
(28) zum schlupfabhängigen Schalten der Wegeventile (13, 16) und des Pumpenantriebs (21) , gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das zweite 2/2-Wegeventil (16) ist in der zweiten Leitung
(14) angeordnet, das zweite 2/2-Wegeventil (16) nimmt federbetätigt seine
Durchlaßstellung und elektromagnetbetätigt seine
Sperrstellung ein, der zur Saugseite der Pumpe (18) führende Teil (17.1) der dritten Leitung (17) ist zwischen den beiden Wegeventilen
(13, 16) und dem Radbremszylinder (12) der Vorderachse an eine der beiden ersten und zweiten Leitungen (11, 14) angeschlossen.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Bremskreis (I, II) das zweite 2/2-Wegeventil (16) und die Pumpe (18) von einer vierten Leitung (22) umgangen sind, in der ein Rückschlagventil (23) mit Durchlaßrichtung vom Radbremszylinder (15) der Hinterachse zum Hauptbremszylinder (3) angeordnet ist.
PCT/DE1995/000080 1994-02-04 1995-01-24 Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung WO1995021080A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4403443.1 1994-02-04
DE4403443 1994-02-04
DE4422518A DE4422518A1 (de) 1994-02-04 1994-06-28 Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DEP4422518.0 1994-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021080A1 true WO1995021080A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=25933548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000080 WO1995021080A1 (de) 1994-02-04 1995-01-24 Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995021080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036516A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
JPH01168552A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Atsugi Motor Parts Co Ltd アンチスキッドブレーキ装置
GB2265425A (en) * 1992-03-25 1993-09-29 Bosch Gmbh Robert Braking systems
WO1993025417A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-23 Robert Bosch Gmbh Bremsblockierschutzeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136616A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3136617A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
JPH01168552A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Atsugi Motor Parts Co Ltd アンチスキッドブレーキ装置
GB2265425A (en) * 1992-03-25 1993-09-29 Bosch Gmbh Robert Braking systems
WO1993025417A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-23 Robert Bosch Gmbh Bremsblockierschutzeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 441 (M - 876)<3789> 4 October 1989 (1989-10-04) *
RATH H ET AL: "THE CHOICE OF ELECTRONIC ANTI-LOCK SYSTEMS FOR FRONT WHEEL DRIVE CARS", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON AUTOMOTIVE TECHNOLOGY AND AUTOMATION (ISATA), FLORENCE, MAY 30 - JUNE 3, 1988, VOL. 2, PAGE(S) 1 - 33, NUCLEARE E DELLE ENERGIE ALTERNATIVE (ENEA) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036516A1 (de) * 1995-05-20 1996-11-21 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742764B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung
EP0652143B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19541601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0605463B1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
EP0868335A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE4342918A1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10024848B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4422518A1 (de) Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
EP0452441B1 (de) Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
EP0450172A1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3935834C1 (de)
DE4027793A1 (de) Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn
WO1995021080A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
EP0923477B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase