WO1995018734A1 - Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester - Google Patents

Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester Download PDF

Info

Publication number
WO1995018734A1
WO1995018734A1 PCT/CH1995/000001 CH9500001W WO9518734A1 WO 1995018734 A1 WO1995018734 A1 WO 1995018734A1 CH 9500001 W CH9500001 W CH 9500001W WO 9518734 A1 WO9518734 A1 WO 9518734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
spherical
gas
gas spring
spring system
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Schneider
Original Assignee
Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft filed Critical Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft
Priority to EP95903745A priority Critical patent/EP0687231A1/de
Priority to AU12709/95A priority patent/AU1270995A/en
Publication of WO1995018734A1 publication Critical patent/WO1995018734A1/de
Priority to NO953524A priority patent/NO953524D0/no
Priority to FI954200A priority patent/FI954200A/fi
Priority to BG100011A priority patent/BG100011A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Definitions

  • the present invention relates to a support spring system for rail vehicles, with a gas spring intended to absorb vertical forces.
  • gas springs in particular special air springs
  • air springs are usually mounted in series with a rubber layer spring.
  • the air spring is deflected very gently in the transverse direction and cardanically. This leads on the one hand to an extraordinarily high load on the air spring and on the other hand to an increased transverse rigidity of the system.
  • the air spring must be dimensioned so large that its installation in the bogie is often out of the question for reasons of space. This applies in particular where not only a central air spring, but several such spring systems (e.g. two or four) are to be installed in a bogie.
  • the object of the present invention was therefore to develop a spring system which meets all requirements.
  • Such spring systems can thus be easily installed in large numbers between a bogie and the lower part of the car body.
  • a rubber layer spring is additionally arranged below the gas spring.
  • the spherical geometry and the spherical stiffness are designed so that the pneumatic spring has a defined, i.e. limited gimbal angle positive or negative. This allows the lateral stiffness of the system to be influenced within wide limits, particularly towards low, convenient values.
  • Figure 1 purely schematically, a known spring system consisting of lower layer spring and gas spring arranged above it in normal pitch (extended) and deformed (dashed);
  • Fig. 2 also purely schematically a spring system constructed in accordance with the invention, with a lower layer spring, a gas spring arranged above it and a calotte spring provided on its upper end, in the same loading conditions as the spring system according to FIG. 1, and
  • Fig. 3a also purely schematically some arrangement possibilities to 3d speeds of the spring systems on bogies.
  • the spring systems shown in the drawing each show, purely schematically, a support point for rail vehicles, the spring systems being arranged between the bogie and the body or between the bogie and a crossbar.
  • a central spring system or a plurality of spring systems can be provided between the bogie and the car body or traverse. In such cases, the sizes are of course dependent on the loads to be expected. 3a-d of the drawing show some possible arrangements of the spring systems in bogies.
  • FIG. 1 of the drawing shows (schematically a conventional spring system for rail vehicles, with a layer spring 1 below (layered rubber spring, ie rubber and metal plates arranged alternately one above the other). Layer springs of this type are known and do not need to be explained in more detail here A gas spring is arranged in layer spring 1. Gas springs are also generally known in vehicle construction and do not require any further explanation.
  • Such spring combinations are e.g. known from DE-OS 23 05 878 and DE-OS 26 04 769.
  • a single spring type for example a gas spring, would be sufficient to absorb purely vertical forces.
  • the gas springs were arranged in series with layered rubber springs to increase the transverse travel of the spring system and to reduce transverse rigidity, as described in the cited documents.
  • the air spring in such constructions is, however, strongly transverse (Y) and cardanic ( ⁇ ) deflected.
  • Y strongly transverse
  • cardanic
  • this inevitably leads to high stress on the gas spring and, on the other hand, to a higher transverse rigidity of the spring system.
  • the gas spring In order to transmit the displacements shown solely via the gas spring, the gas spring must be dimensioned so large that it is very difficult to accommodate it in a bogie.
  • the spring system according to the invention is constructed in the lower part essentially the same as in the prior art, i.e. in addition to the air spring 2, it preferably also has a rubber layer spring 1.
  • a spherical rubber spring 3 (spherical spring) is additionally arranged on the head of the gas spring 2.
  • This system can now be loaded by vertical forces F alone or by transverse forces F 'and moments M and will behave as shown in the drawing.
  • the upper part of the gas spring is essentially maintained in the horizontal position even under gimbal and transverse deflection.
  • the transverse deflection is absorbed by the rubber layer spring 1 and the gas spring 2.
  • the system can possibly deform in such a way that the gas spring upper part unites during operation with any transverse deflection predetermined angle to the horizontal.
  • this system achieves lower stress and rigidity and better cross-travel utilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren Ester der allgemeinen Formel (I). Diese Verbindungen können als anxiolytische und/oder antikonvulsive und/oder muskelrelaxierenden und/oder sedativ-hypnotische Wirkstoffe angewendet werden (I) worin A zusammen mit den beiden mit α und β bezeichneten Kohlenstoffatomen einen der Reste (A?1), (A?2¿) oder (A3), R1 Wasserstoff oder nieder-Alkanoyl; R2 Phenyl, o-Halophenyl oder 2-pyridyl; R3 Wasserstoff, nieder-Alkyl, Methylaminomethyl, Allylaminomethyl oder Diethylaminomethyl; R4 Halogen, CF¿3? oder Nitro; R?5¿ Wasserstoff oder Halogen beduten.

Description

Abstutzfedersystem fύr Schienenfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstutzfedersystem für Schienenfahrzeuge, mit einer zur Aufnahme vertikaler Kräfte bestimmten Gasfeder.
Es ist bekannt, als vertikale Federung von Schienenfahrzeugen Gasfedern, insb sondere Luftfedern einzusetzen. Um die Querwege des Federsyεtems zu erhöhen und um die Quersteifigkeit zu reduzieren, werden die Luftfedern meist in Serie mit einer Gummischichtfeder montiert. Falls eine solche Konstruktion aber bei QuerneigungsSystemen angewendet wird, so ist nicht zu vermeiden, dass die Luftfeder sehr stark in Querrichtung und kardanisch ausgelenkt wird. Dies führt einerseits zu einer ausserordentlich hohen Beanspruchung der Luftfeder und andererseits zu einer erhöhten Quersteifigkeit des Systems.
Falls die Verschiebungen nur über die Luftfeder übertragen werden sollten, muss die Luftfeder derart gross dimensioniert werden, dass deren Einbau im Drehgestell aus Platzgründen oft kaum mehr in Frage kommt. Dies gilt insbesondere dort, wo nicht nur eine zentrale Luftfeder, sondern mehrere solche Federsysteme (z.B. zwei oder vier) in ein Drehgestell eingebaut werden sollen.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden Federsysteme vorgeschlagen, bei denen Luftfedern mit Stahlfedern statt mit Schichtfedern kombiniert wurden, ohne jedoch die geforderten Kriterien bezüglich Beanspruchung, Quersteifigkeit und Einbauvolumen optimal zu erfüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit die Entwicklung eines Federsystems, welche allen Anforderungen genügt.
Diese Aufgabe wurde nun bei einem Federsystem der eingangs definierten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am oberen Ende bzw. am Kopf der Gasfeder zusätzlich eine Kalottenfeder, vorzugsweise in Form einer sphärischen Gummifeder vorgesehen wurde.
Durch diese konstruktiv einfache Kombination einer Luftfeder mit einer Kalottenfeder lassen sich beliebige kardanische Winkel erreichen, dies bei gleichbleibender horizontaler Lage der Luftfederung. Mit dieser Konstruktion wird eine niedrige Beanspruchung, eine geringe Quersteifigkeit bei wesentlich verbesserter Querwegausnutzung erreicht , dies alles bei einer vertretbaren Vergrösserung der Einbauhόhe.
Solche Federsysteme lassen sich somit problemlos auch in grösserer Zahl zwischen ein Drehgestell und den Unterteil des Wagenkastens einbauen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird unterhalb der Gasfeder zusätzlich eine Gummischichtfeder angeordnet.
Dank der erfindungsgemässen Konstruktion werden folgende Leistungsmerkmale erzielt:
eine hohe kardanische Beanspruchbarkeit des FederSystems; niedrigste System-Quersteifigkeit unter kardanischer Beanspruchung;
grosse Querwege;
ein optimales Einbauvolume .
Neben der Anwendung, wo die Luftfeder praktisch ständig horizontal bleibt, sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Kalottengeometrie und die Kalottensteifigkeiten so ausgelegt sind, dass die Luftfeder einen definierten, d.h. begrenzten kardanischen Winkel positiv oder negativ ausführt. Damit kann die Quersteifigkeit des Systems in weiten Grenzen beeinflusst werden, insbesondere hin zu niedrigen, komfortgünstigen Werten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 rein schematisch ein bekanntes Federsystem, bestehend aus unterer Schichtfeder und darüber angeordneter Gasfeder in Normalsteilung (ausgezogen) und deformiert (gestrichelt) ;
Fig. 2 ebenfalls rein schematisch ein erfindungsgemäss aufgebautes Federsystem, mit unterer Schichtfeder, darüber angeordneter Gasfeder und an deren oberem Ende vorgesehener Kalottenfeder, in denselben Belastungszuständen wie das Federsystem nach Fig. 1, und
Fig. 3a ebenfalls rein schematich einige Anordnungsmöglich- bis 3d keiten der Federsysteme an Drehgestellen. Die in der Zeichnung dargestellten Federsysteme zeigen rein schematisch je einen Abstützpunkt für Schienenfahrzeuge, wobei die Federsysteme zwischen Drehgestell und Wagenkasten oder zwischen Drehgestell und einer Traverse angeordnet werden.
Je nach Konstruktionsprinzip können zwischen Drehgestell und Wagenkasten oder Traverse ein zentrales Federsystem oder eine Mehrzahl Federsysteme vorgesehen werden. Die Baugrössen sind in solchen Fällen selbstverständlich von den zu erwartenden Belastungen abhängig. Fig. 3a - d der Zeichnung zeigen einige Anordnungsmöglichkeiten der Federsysteme in Drehgestellen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt (Schematisch ein konventionelles Federsystem für Schienenfahrzeuge, mit einer untenliegenden Schichtfeder 1 (Gummischichtfeder, d.h. abwechselnd überein¬ ander angeordneten Gummi- und Metallplatten). Solche Schichtfedern sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Direkt über der Schichtfeder 1 ist eine Gasfeder angeordnet. Auch Gasfedern sind im Fahrzeugbau allgemein bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Derartige Federkombinationen sind z.B. bekannt aus DE-OS 23 05 878 und DE-OS 26 04 769.
Zur Aufnahme von rein vertikalen Kräften würde ein einziger Federtyp, z.B. eine Gasfeder ausreichen. Da bei Schienenfahrzeugen jedoch unvermeidbar Querkräfte auftreten, wurden zur Erhöhung der Querwege des FederSystems und zur Reduktion der Quersteifigkeit, wie in den genannten Druckschriften beschrieben, die Gasfedern in Serie mit Gummischichtfedern angeordnet. Bei QuerneigungsSystemen wird die Luftfeder bei derartigen Konstruktionen, wie in Fig. 1 gezeigt, allerdings stark quer (Y) und kardanisch (φ) ausgelenkt. Dies führt einerseits zwangsläufig zu einer hohen Beanspruchung der Gasfeder und andererseits zu einer höheren Quersteifigkeit des Federsystems. Um die gezeigten Verschiebungen allein über die Gasfeder zu übertragen, muss die Gasfeder so gross dimensioniert werden, dass deren Unterbringung in einem Drehgestell auf grosse Schwierigkeiten stösst.
Dank der erfindungsgemässen Konstruktion, wie in Fig. 2 dargestellt, können diese Nachteile bezüglich übermässiger Beanspruchung, hoher Quersteifigkeit und Einbauvolumen vermieden werden.
Das Federsystem gemäss der Erfindung ist im unteren Teil im wesentlichen gleich aufgebaut wie beim Stand der Technik, d.h. es weist neben der Luftfeder 2 vorzugsweise ebenfalls eine Gummischichtfeder 1 auf. Der wesentliche Unterschied besteht nun darin, dass zusätzlich am Kopf der Gasfeder 2 eine sphärische Gummifeder 3 (Kalottenfeder) angeordnet ist.
Dieses System kann nun durch vertikale Kräfte F allein oder durch Querneigungskräfte F' und Momente M belastet werden und wird sich wie in der Zeichnung gezeigt, verhalten.
Je nach Kalottengeometrie und Kalottensteifigkeit wird das Gasfederoberteil auch im Betrieb unter kardanischer Auslenkung und Querauslenkung im wesentlichen die horizontale Lage beibehalten. Die Querauslenkung wird von der Gummischichtfeder 1 und der Gasfeder 2 aufgenommen.
Abhängig von der Auswahl der elastischen Eigenschaften des elastomeren Körpers 5 sowie der Kalottengeometrie, kann sich das System gegebenenfalls derart deformieren, dass im Betrieb bei beliebiger Querauslenkung das Gasfederoberteil einen vorbestimmten Winkel zur Horizontalen einnimmt.
Das Wichtigste dabei ist, dass sich beliebige kardanische Winkel erreichen lassen.
Bei vertretbarer Vergrosserung der Einbauhöhe wird mit diesem System eine niedrigere Beanspruchung und Steifigkeit sowie eine bessere Querwegausnutzung erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Abstutzfedersystem für Schienenfahrzeuge, mit einer zur Aufnahme vertikaler Kräfte bestimmten Gasfeder, dadurch gekennzeichnet , dass am oberen Ende der Gasfeder zusätzlich eine Kalottenfeder vorgesehen ist .
2. Federsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter der Gasfeder zusätzlich eine Schichtfeder angeordnet ist .
3. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalottenfeder als sphärische Gummifeder oder schalenförmig ausgebildet ist.
4. Federsystem nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet , dass die Kalottengeometrie und die Kalottensteif igkeit derart gewählt sind, dass der Gasfederoberteil im Betrieb horizontal bleibt.
5. Federsystem nach einem der Ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet , das s die Kalottengeomentrie und Kalottensteif igkeiten derart gewählt sind, dass der Gas f ederobertei l im Betrieb , abhängig von der Queraus lenkung , einen vorbes timmten Winkel zur Horizontalen bildet.
6. Schienenfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Drehgestell und dem Wagenkasten jeweils mindestens ein Abstutzfedersystem gemäss einem der Ansprüche 1 -3 vorgesehen ist .
PCT/CH1995/000001 1994-01-11 1995-01-04 Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester WO1995018734A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95903745A EP0687231A1 (de) 1994-01-11 1995-01-04 Abstützfedersystem für schienenfahrzeuge
AU12709/95A AU1270995A (en) 1994-01-11 1995-01-04 Rail vehicle suspension system
NO953524A NO953524D0 (no) 1994-01-11 1995-09-07 Avstöttelsesfjærsystem for skinnekjöretöy
FI954200A FI954200A (fi) 1994-01-11 1995-09-08 Kiskokulkuneuvojen tukijousitusjärjestelmä
BG100011A BG100011A (en) 1994-01-11 1995-09-19 Carrier spring system for railtrack transport vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78/94-6 1994-01-11
CH00078/94A CH688888A5 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Abstuetzfederanordnung fuer Schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995018734A1 true WO1995018734A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=4178768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000001 WO1995018734A1 (de) 1994-01-11 1995-01-04 Hydroxymethyl-imidazodiazepine und deren ester

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0687231A1 (de)
AU (1) AU1270995A (de)
BG (1) BG100011A (de)
CH (1) CH688888A5 (de)
CZ (1) CZ256395A3 (de)
FI (1) FI954200A (de)
HU (1) HUT76195A (de)
NO (1) NO953524D0 (de)
PL (1) PL310545A1 (de)
SI (1) SI9520001A (de)
WO (1) WO1995018734A1 (de)
ZA (1) ZA95129B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794099A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Deutsche Waggonbau AG Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen
WO2006037405A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein für ein kraftfahrzeug
CN107161167A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 株洲时代新材料科技股份有限公司 用于串联螺旋弹簧的橡胶垫及其刚度调节方法
EP3943360A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Siemens Mobility Austria GmbH Luftfederanordnung und fahrwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216482A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Asea Ab
DE3038634A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Inventio AG, 6052 Hergiswil, Nidwalden Seitliche abstuetzung des wagenkastens eines schienenfahrzeuges mit wiegenlosem drehgestell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216482A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Asea Ab
DE3038634A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Inventio AG, 6052 Hergiswil, Nidwalden Seitliche abstuetzung des wagenkastens eines schienenfahrzeuges mit wiegenlosem drehgestell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794099A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-10 Deutsche Waggonbau AG Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen
WO2006037405A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein für ein kraftfahrzeug
CN107161167A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 株洲时代新材料科技股份有限公司 用于串联螺旋弹簧的橡胶垫及其刚度调节方法
EP3943360A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-26 Siemens Mobility Austria GmbH Luftfederanordnung und fahrwerk
AT524102A1 (de) * 2020-07-23 2022-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Luftfederanordnung
AT524102B1 (de) * 2020-07-23 2022-07-15 Univ Graz Tech Luftfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SI9520001A (en) 1995-12-31
PL310545A1 (en) 1995-12-27
FI954200A0 (fi) 1995-09-08
ZA95129B (en) 1996-02-21
BG100011A (en) 1996-07-31
AU1270995A (en) 1995-08-01
CZ256395A3 (en) 1996-01-17
EP0687231A1 (de) 1995-12-20
CH688888A5 (de) 1998-05-15
HUT76195A (en) 1997-07-28
HU9502644D0 (en) 1995-12-28
FI954200A (fi) 1995-09-08
NO953524L (no) 1995-09-07
NO953524D0 (no) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000337T2 (de) Luftfeder
EP0031008B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE102005030966A1 (de) Gummigefedertes Schienenfahrzeugrad
EP1429045B1 (de) Luftfederanordnung
DE10323528A1 (de) Elastomerfeder, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2000030881A1 (de) Vorrichtung zur federung und wankstabilisierung von kraftfahrzeugen
DE112013003450B4 (de) Endelemente für Eisenbahnfederbaugruppen und Aufhängungssysteme damit
EP0687231A1 (de) Abstützfedersystem für schienenfahrzeuge
EP2000383B1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE3510454C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge mit Notabstützung
DE2403806A1 (de) Luftfederanordnung zum einbau zwischen zwei gegeneinander abzufedernden elementen
EP2180204B1 (de) Zusatzfeder mit Gleitfläche
DE69911414T2 (de) Elastomerische befestigungsschelle
DE4430342C2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE19606364C2 (de) Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE102014215025B4 (de) Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder
EP2353962A1 (de) Fahrwerksanordnung für ein Schienenfahrzeug
AT407032B (de) Federung für ein schienenfahrzeug
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
EP0794099A1 (de) Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersystemen
WO2013079480A1 (de) Schraubenfedereinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102020107982B3 (de) Güterwagen-Drehgestell mit Querweg Reibdämpfung
EP0302126B1 (de) Trockenlager
DE102019006515A1 (de) Pneumatischer Federdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG CA CZ FI HU JP NO PL RO RU SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995903745

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95-01564

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 954200

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-2563

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995903745

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-2563

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995903745

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1995-2563

Country of ref document: CZ