WO1995016381A1 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
WO1995016381A1
WO1995016381A1 PCT/EP1994/004011 EP9404011W WO9516381A1 WO 1995016381 A1 WO1995016381 A1 WO 1995016381A1 EP 9404011 W EP9404011 W EP 9404011W WO 9516381 A1 WO9516381 A1 WO 9516381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet seat
toilet
seat
seat according
movable side
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Härtlein
Original Assignee
Haertlein Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haertlein Reinhold filed Critical Haertlein Reinhold
Priority to AU11092/95A priority Critical patent/AU1109295A/en
Publication of WO1995016381A1 publication Critical patent/WO1995016381A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/20Dispensers therefor with cutting devices

Definitions

  • the invention is directed to a toilet seat.
  • the toilet seat should be kept as clean as possible.
  • This general problem is further complicated by the fact that the toilets in hospitals, for example, often have to be used by people who, due to the most varied of causes, cannot move freely and cause unskilled movements to contaminate the toilet seat.
  • DE-GM 92 04 377 discloses a toilet seat with a U-shaped toilet seat that is only attached to one of its two rear ends, but is designed to be self-supporting in the front area and at the other end.
  • a tubular paper band runs around these U-shaped, bow-like glasses, which surrounds the glasses and is thereby guided by them.
  • the tubular paper web is unwound from a supply roll, which is located behind the cantilevered end of the glasses.
  • the paper web is wound up and transported forward by a further roll in the area of the attached end of the glasses. In order to be able to pull off the paper web continuously in this part despite the eyeglass attachment, it is lengthened by one or two cutting knives slit open before it reaches the fastening device.
  • the purpose of this arrangement is to provide hygienically clean toilet glasses for every user of a public toilet. Due to the special arrangement of the present invention, however, there are a number of serious disadvantages: since the glasses are only attached on one side, they will yield under the weight of a seated person, so that the user feels extremely unsafe and therefore uncomfortable. If one wanted to avoid this disadvantage, the toilet seat would have to be made of solid steel and also have an extremely solid fastening device. Both are hardly possible in practice, or at least extremely uneconomical. In addition, tubular paper rolls have so far not been commercially available and would accordingly have to be offered as a custom-made product. This aspect makes the running operating costs of the previously known arrangement considerably more expensive.
  • a toilet seat is known from US Pat. No. 4,964,179, which was specially designed for wheelchair users.
  • the toilet seat formed from two seat halves by means of extended support elements in one Fixed about 10 inches above the edge of the toilet bowl so that, for example, a wheelchair user does not have to stand up to clean the clunes, but can reach with one arm between the raised toilet seat and the edge of the toilet bowl.
  • this arrangement is optimized for wheelchair users, it is not suitable for producing a toilet seat which, despite being used by several people, should always be hygienically clean. This is because the two halves of the glasses are not covered by a paper web or the like, so that in any case bacteria or other pathogens stick after use and can be transmitted in this way.
  • the type of use sought by the inventor is very difficult, since a person has to bend completely in order to be able to reach with one arm through the very deeply arranged, gap-like recess.
  • the greatly elevated sitting position can be perceived as uncomfortable, especially by small people.
  • the invention therefore provides a seat with two approximately straight side areas, to the two longitudinal axes of which a paper roll rotatably held on the relevant outside of the toilet seat and / or basin is aligned in parallel, and each with a device for transporting the wound paper web over the relevant side area of the seat to the inside of the toilet bowl.
  • This arrangement has the advantage that the two Sides of the toilet seat are covered by separate paper webs. After using the toilet, the used paper web sections are thus transported directly into the toilet bowl or rolled up on two separate paper rolls. In both cases, the possibly soiled area of the paper webs is not pulled over the toilet seat, but is removed directly. By minimizing the removal path, further contamination of other mechanical parts of the toilet seat is almost completely excluded. In addition, paper consumption is also reduced.
  • the cross-sectional shape of the side areas is almost arbitrary. It is important, however, that the cross-section is approximately constant over its length, so that the paper webs can slide over it without forming folds.
  • the transport device has a drivable transport roller, which is parallel to the longitudinal axis of the side region in question and is arranged on the inside thereof and against which the paper web is pressed by a counter-pressure roller.
  • a drivable transport roller which is parallel to the longitudinal axis of the side region in question and is arranged on the inside thereof and against which the paper web is pressed by a counter-pressure roller.
  • Such a device is structurally simple and at the same time highly reliable.
  • the paper web is driven across its entire width.
  • other embodiments are of course also conceivable, in which only two short counter-pressure wheels are provided, which grip the paper web on its two longitudinal sides, so that the central region of the paper web does not come into contact with any mechanical elements.
  • the transport roller is driven by a motor.
  • An electric drive motor can be switched on, for example, by a pressure sensor arranged between the toilet seat and the toilet bowl, or also by a light barrier arranged above the toilet. After a constant time interval, which corresponds to a predetermined transport path of the paper web, the motor is automatically stopped and the toilet seat is covered in this state by a new, clean section of the paper web.
  • transport roller is coupled to a crank or a handwheel for manual actuation.
  • Such a drive is not very susceptible to faults and is independent of an external energy supply.
  • the transport roller is mechanically coupled to the toilet seat and / or lid and is driven by its movement.
  • Some toilets are equipped with a movable, for example pivotable seat and / or lid. In such a case, the movement of the toilet parts, which is required anyway, can be used to drive the transport roller.
  • a practical further development of such a construction is characterized in that the straight side areas of the toilet seat are rotatably mounted about their longitudinal axis and drive the transport roller when pivoted via a gear.
  • the rotation of the transport roller is not triggered by pivoting the entire toilet seat, but only by depressing the movable side areas due to the weight of a person sitting on the toilet seat.
  • This construction has the advantage that the further transport takes place automatically and therefore reliably after each use of the toilet.
  • the drive can be tapped directly from the movement of the parts covered with the paper webs, so that only a few mechanical components are required. In particular, no voltage supply is required.
  • an advantageous construction can be achieved in that the seat surfaces of the straight side regions of the toilet seat are pivoted upward in the unloaded state by the force of built-in springs. This results in a simple and yet less prone to failure structure.
  • a gear freewheel is provided which prevents the transport roller from rotating backwards.
  • the movable side parts are each pivoted twice: when a person sits down, the side parts are pressed down, when standing up they pivot back into their raised position due to the spring force.
  • the paper transport takes place during the swiveling up when the person stands up;
  • a gear freewheel is required so that the paper web section already used is not transported back when the following person takes a seat.
  • a device for separating used paper web sections is provided.
  • the separated paper web sections slide into the toilet bowl and become washed away during the subsequent cleaning of the basin. This is particularly advantageous because any contaminated areas of the used sections are completely removed and are not stored on another roll until they are replaced. As a result, no pathogens can accumulate in the sanitary area and the development of bad smells is also ruled out from the outset.
  • a specific embodiment of such a separating device comprises a driven cutting roller, which is arranged at a short distance from the counter-pressure or transport roller and has an approximately axially parallel cutting blade.
  • the cutting knife of this roller comes into the intermediate area to the counterpressure or transport roller, the sharp cutting edge presses the paper web against the relevant counter roller and thereby cuts the paper.
  • the cutting roller is coupled to the same drive as the transport roller, but with such a ratio that it makes exactly one revolution in the roller during a drive.
  • the separation process thus takes place.
  • the paper web sections used are then completely removed by the subsequent rinsing process.
  • Another embodiment of the invention comprising a seat surface with two laterally movable side parts, is characterized in that the side regions of the seat surface are arranged so as to be rotatable about approximately horizontal axes approximately parallel to the longitudinal axis of the toilet seat.
  • Such a design of the toilet seat takes into account in particular the problem that in certain Applications, for example in hospitals, toilets must be used particularly frequently by people with restricted freedom of movement.
  • the toilet seat in this embodiment is equipped with side parts which can be moved to a limited extent transversely to the longitudinal or symmetrical axis of the toilet seat, ie by a few cm.
  • the distance between the two movable side parts can be increased during or after a person has taken a seat, so that there is hardly any contamination of the clunes when the emergency is performed. Cleaning the clunes is thus greatly simplified or even unnecessary. Soiling of the toilet seat is therefore excluded in principle. For this reason, this embodiment can even be used without covering the toilet seat. By turning the movable seat areas, they move laterally outwards on the upper side of the seat. The effect of lateral displacement according to the invention is hereby achieved.
  • toilet glasses which have two straight side areas.
  • Each of these two seat halves is divided into three sections along its longitudinal axis, the central section being formed in one piece with the other elements of the toilet seat, while the two end regions are pivotably articulated on the respective central region via horizontal axes.
  • the advantage of this arrangement is that the two seat halves can be covered by means of one paper web each, the ends of the paper web being able to be clamped under the liftable end regions of the seat halves.
  • This previously known arrangement is fundamentally different from the toilet seat according to the invention, because the axes of rotation of the pivotable end areas are directed approximately perpendicular to the longitudinal axis of the toilet seat. For this reason, lateral movement of the seat halves, as is aimed at by the present invention, is not possible.
  • Such compression springs are unnecessary if the toilet seat is made of elastic material at least in its front and rear area and is shaped such that the movable seat surface parts are raised from the edge of the toilet bowl in an unloaded state.
  • the material properties of modern plastics can be used to advantage here.
  • a toilet seat works with a seat formed from two laterally movable side parts, in which there is an actuating device in the rear area for rotating the two movable seat surface parts in opposite directions about a vertical axis of rotation arranged in the front area of the toilet seat. All moving parts are housed within a housing arranged in the rear area of the toilet seat. Contamination or damage to the mechanics is therefore excluded.
  • the primary goal of this arrangement is to create a lateral degree of freedom for the movement of the two seat halves.
  • DE-PS 226 480 discloses a toilet seat with two separate halves of the glasses, which are pivotably pivoted outwards about a vertical axis of rotation arranged in the rear area of the toilet bowl.
  • Two levers connected in the area of the vertical axes of rotation, each with a pair of glasses, projecting approximately radially to the relevant axis of rotation to the rear, are connected to one another by a tension spring which, by virtue of its spring force, tends to pivot the two pairs of glasses apart.
  • a tension spring which, by virtue of its spring force, tends to pivot the two pairs of glasses apart.
  • the purpose of this arrangement is to automatically pivot the two halves of the glasses outwards so that the toilet bowl is released and the toilet glasses cannot be soiled when used as a urinal.
  • the two halves of the glasses can be pivoted into their normal position by pressing an actuating button arranged at the upper end of the vertical push rod.
  • the known arrangement differs from the invention in that the vertical axes of rotation are located in the rear area of the toilet seat. As a result, the lateral movement in this actually important area is extremely minimal.
  • the invention proposes that the actuating device has two intermeshing gearwheels with axes of rotation parallel to the longitudinal axis of the toilet seat, which are non-rotatably connected to a radial lever, the free end of each lever being connected to a movable seat part is articulated.
  • the lateral movement is brought about by the weight of a person taking a seat.
  • the actuating device only ensures that a lateral component is superimposed on the vertical movement of the seat surface.
  • the actuating device so to speak, specifies a movement path along which the seat surface parts are moved along conical surface surfaces when pressed down.
  • the actuating device has two inclined sliding planes, which diverging outwards in its lower region, along which the ends of the movable seat surface parts slide.
  • the actuating device has only a guiding function: it converts the vertical weight of a person taking a seat into two movements of the seat surface parts that are inclined with respect to the vertical and diverging outwards.
  • the guidance can be effected, for example, by positive locking by means of tongue and groove elements.
  • the seat parts that are depressed when using the toilet can be reset by moving between the edge of the seat Toilet bowl and each movable seat part is arranged a spring pushing this part up.
  • Such reset elements are reliable and have a long service life.
  • the invention further comprises an embodiment with an actuating lever which can be pivoted about a vertical axis and which has two diametrically opposite extensions approximately in the region of its articulation point, each with an approximately right angle with its longitudinal axis, the free ends of which are each by means of an articulated arm each one end of the two movable seat parts are coupled.
  • an actuating lever which is accessible from the outside is arranged in the actuating device, and when it is pivoted, the lateral distance between the movable halves of the seat surface is changed via a linkage.
  • This lever can either be designed for manual actuation or can be connected via a coupling linkage to a pedal arranged on the side of the toilet seat.
  • An embodiment with an actuating lever which can also be pivoted about a vertical axis, deviates only slightly from this, which, in contrast to the previous variant, has two diametrically opposed cams in the region of its articulation point, each enclosing an approximately right angle with its longitudinal axis, which slide along the mutually facing surfaces of the ends of the movable seat surface parts which are approximately parallel to the longitudinal axis of the toilet seat.
  • an elastic part contracting the two seat surface halves in the area of the actuating device there is a constant contact between the surfaces of the seat surface parts, which are approximately parallel to the longitudinal axis of the toilet seat, on the one hand and the arranged on the pivotable actuating lever on the other hand guaranteed.
  • the cams arranged on the actuating lever laterally push the two seat surface halves apart.
  • a tension spring or an elastic band is arranged between the rear, free ends of the movable parts of the seat surface. In this way, a restoring force is generated which moves the movable seat parts back into their original position after relieving the pressure on the toilet seat.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive, by. Paper covered seat,
  • FIG. 2 "shows a section through FIG. 1 along the line II-II,
  • FIG. 3 shows a plan view of a toilet seat with movable side parts
  • Fig. 4 shows a section through Figure 3 along the line IV-IV,.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a toilet seat with movable side parts in the front view
  • 6 is a top view of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a toilet seat according to the invention in a front view
  • FIG. 8 is a top view of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a plan view of a further embodiment of a toilet seat according to the invention with a rear actuation device
  • Fig. 10 is a view II of the device acc. 9, with the cover removed and partly broken off,
  • FIG. 11 shows a modified embodiment in a representation corresponding to FIG. 10,
  • FIG. 12 shows yet another embodiment of the actuation device from FIG. 9 with the toilet seat partially broken off and
  • FIG. 13 shows a new embodiment in a representation corresponding to FIG. 12.
  • a toilet seat 1 according to the invention can be seen in FIGS. 1 and 2. This is provided with two movable side parts 2, 3 for supporting a seated person.
  • the movable side parts 2, 3 have an elongated shape with a constant profile. They can be pivoted on their two end faces 4, 5 about axes of rotation 6, 7 running in their longitudinal direction, with a 1 toilet bowl 8, not shown, fixedly connected mounting parts 9, 10.
  • FIG. 2 The structure of a movable side part 3 is shown in Figure 2.
  • This has a flat seat surface 11, which is adjoined on the outer longitudinal side by a support arm 12 projecting downwards at right angles. This limits the pivoting movement of the movable side part 3 about the longitudinal axis 7 in that a shoulder 13 of the support arm 12 is seated on the upper side 14 of the toilet bowl 8 at a certain angle of rotation.
  • the movable side part 3 assumes a stable position. From this position, the force of one or more compression springs 15 in the unloaded state pivots it into a raised position.
  • the compression springs 15 are designed as helical springs and are each arranged in the region of the end faces 4, 5 of the movable side part 3.
  • the upper end 16 of a helical spring 15 is inserted in a recess 17 provided for this purpose on the underside 18 of the seat surface 11, while the lower ends 19 are in a corresponding upward opening.
  • Open recess 20 of the fixed support members 9, 10 are fixed.
  • the seat surfaces 11 of the movable areas 2, 3 accordingly run in the unloaded state of the toilet seat 1 in levels that rise to the outside and are only pressed into a horizontal position by the weight of a seated person.
  • both the seat surface 11 and the support arm 12 are covered by a paper web 21 which is inserted and / or rotatable by one in the region of the shoulder 13 on the outside of the support arm 12 within a housing 22 which is integrally formed thereon and approximately cylindrical stored paper roll 23 is unwound.
  • a cover flap 24 is arranged on the top of the paper roll housing 22, through which the paper roll 23 is inserted and covered during use.
  • the free paper web 21 unwound from the supply roll 23 runs upwards along the outer side 25 of the support arm 12, conforms to a rounded edge 26 with a large radius of curvature and lies on top of the seat 11.
  • a transport roller 27 is arranged concentrically to the axis of rotation 7 of the movable side part 3. Their radius is dimensioned such that the top 28 of the seat surface extends tangentially to the outside of the roller 29.
  • the roller 27 encompasses almost the entire length of the movable side region 3 and takes over the paper web 21 with the region 30 of the lateral surface 29 facing away from the seat surface 11.
  • a counter-pressure roller 31 of the same length is arranged below the transport roller 27, the outer surface 32 of which is on the outer surface 29 the transport roller 27 abuts.
  • the paper web 21 passes between the two rollers 27, 31 and is thereby frictionally pressed against the transport roller 27 by the counterpressure roller 31.
  • the transport roller 27 is able to exert a traction force on the paper web 21, which is necessary for unwinding from the supply paper roll 23 and for transport 33.
  • a stripper 35 is arranged on the jacket side 29 thereof in the direction of rotation 34 directly behind the counter-pressure roller 32, which stripper removes the paper web 21 from the transport roller 27 and deflects it to the inside 36 of the toilet bowl 8.
  • the used section 37 of the paper web 21 is separated from the cutting edge 38 of a knife roller 39, which is also parallel to the axis of rotation 7.
  • the transport roller 27 could be driven by an electric motor. In the embodiment shown, however, there is a gear (not shown) which translates the pivoting movement 40 of the seat surface 11 into a rotary movement 34 of the transport roller 27 when a person stands up. This gear also has a freewheel which ensures that the transport roller 27 is not rotated counter to the transport direction of rotation 34 when the seat 11 is depressed.
  • the knife roller 39 rotates. This is also driven by the lifting 40 of the seat surface 11, the gear ratio being selected here so that the knife roller 39 rotates precisely with a complete stroke 40 of the movable side part 3 Rotates 360 °.
  • the cutting edge 38 is arranged in such a way that it brushes against the counter-pressure roller 32 shortly before the seat surface 11 has reached its highest point and thereby separates the used paper web section 37. This falls into the toilet bowl 8 and is removed by actuating the flush.
  • the toilet seat 41 acc. FIG. 3 similar to the toilet seat 1, has two movable side parts 42, 43 of elongated shape of constant cross section. These are pivoted on their end faces 44, 45 about their longitudinal axes 46, 47 on mounting elements 49, 50 arranged fixedly on the toilet bowl 8 (not shown in FIG. 3).
  • the mounting element 49 arranged at the front of the toilet seat 8 is significantly shorter than the rear mounting element 50, so that a top view of a trapezoidal toilet seat 41 is also obtained in this embodiment.
  • the movable side parts 42, 43 have a flat seat 51 and an approximately parallel underside as well as ideally semicircular curved transition surfaces 52, 53.
  • the axes of rotation 46, 47 are oriented concentrically to the lateral surface 52 of the lateral surface 52 which is inside with respect to the toilet bowl 8.
  • In the underside of the movable side parts 42, 43 there are several recesses 54 which are open at the bottom and in each of which a compression spring 55 is arranged.
  • the compression springs 55 are supported on the edge 56 of the toilet bowl 8 and thereby push the movable side parts 42, 43 upwards to such an extent that the seating surfaces 51 assume a position which rises sharply to the outside.
  • the movable side parts 42, 43 are pressed down.
  • the curved surface 53 rolls onto the thigh of the person taking the seat and thereby gives it a lateral movement which relates to the transmits striking clunes. Since this already significantly improves hygiene, in this simpler embodiment the seat 51 is not covered by a paper web.
  • the toilet seat 58 is also provided with two movable side parts 59, 60 which are articulated on two fixed mounting elements 61, 62 by hinges 63.
  • the movable side parts 59, 60 are supported with compression springs 64 on the edge 56 of the toilet bowl 8.
  • curved regions 65 are present on the outer sides of the movable side parts 59, 60, which roll down on a person's thighs when a person sits down.
  • the floor plan of the toilet seat 58 is adapted to the shape of common toilets 8.
  • the toilet seat 66 shown in FIGS. 7 and 8 is very similar to this. Its side parts 67, 68 are completely identical to the side parts 59, 60 of the previous embodiment.
  • the toilet seat 66 does not have any compression springs that raise it in the unloaded state. Instead, the holding elements 69, 70 arranged in a fixed manner on the toilet bowl 8 are made of elastic plastic and shaped so that the movable side parts 67, 68 are raised from the edge 56 of the toilet bowl 8 in a relaxed state. When a person is seated, they are pressed down against the restoring force of the elastic plastic elements 69, 70.
  • the movable side parts 72, 73 are not pivoted about horizontal axes, but can be moved laterally outwards by an actuating device 74 arranged in the rear region of the toilet seat 71.
  • the side parts 72, 73 are connected to one another in the front area of the toilet seat 71 by a vertical hinge 75, so that on the one hand a high degree of stability is achieved and on the other hand the lateral movement is restricted to the rear area of the toilet seat 71.
  • the actuating device 74 is covered by a housing 76.
  • the lateral movement can be brought about by a variety of structural designs.
  • FIGS. 10 to 13 show some possibilities by which the actuating device 74 can be constructed. In these representations, the housing 76 is omitted in order to clearly show the mechanical structure.
  • the actuator 77 acc. FIG. 10 contains two levers 78, 79, each of which is pivotally articulated on the rear side 80 of one of the two movable side parts 72, 73.
  • the opposite ends of these levers 78, 79 are mounted in a bearing element which has been omitted in FIG. 10 for the sake of clarity and is fixedly connected to the toilet bowl 8 so as to be pivotable about axes 81, 82 parallel to the longitudinal axis of the toilet seat 71.
  • On the axes of rotation 81, 82 rotatably connected gears are arranged with the relevant lever 78, 79, the teeth 83 of which mesh with one another.
  • the actuating device 77 is driven by the vertical weight of a person, who never moves the movable side parts 72, 73. that depresses.
  • the two levers 78, 79 pivot about the axes 81, 82. Because of the hinge 75, the movable side parts 72, 73 move approximately along conical shells. In this way, a lateral movement is superimposed on the vertical movement.
  • the movement of the levers 78, 79 is synchronized, so that the toilet seat 71 experiences greater mechanical stability and the hinge 75 is not excessively stressed.
  • a compression spring 84 is arranged, which presses the seat 71 upwards in the unloaded state.
  • the actuator 86 according to. 11 also serves for vertical movement of the toilet seat 71, which on the one hand by the weight of a person, on the other hand by the spring force of tension springs 90 arranged between the underside 87 of the movable side parts 88, 89 and the edge 56 of the toilet bowl 8 is caused to overlay a lateral movement.
  • the end sides 91, 92 of the movable side parts 88, 89 facing the longitudinal axis of the toilet seat 71 are tapered parallel to the upwardly converging, flat boundary surfaces 93, 94 of a wedge 95 which is stationary on the top 56 of the toilet bowl 8.
  • the two movable side parts 88, 89 are pressed by an elastic band 96 against the downwardly diverging boundary surfaces 91, 92 of the wedge 95.
  • FIG. 12 shows a top view of an actuating device 96, the housing 76 likewise being omitted.
  • the central component of this actuating device 96 is an actuating lever 97 in the form of a lying T.
  • This lever 97 is pivoted about a vertical axis of rotation 99 in the middle of the T-crossbar 98 on the top of the toilet bowl 8, not shown in FIG.
  • the two ends of the T-crossbar 98 are each articulated to the movable side parts 72, 73 of the toilet seat 71 via an articulated arm 100, 101.
  • the actuating device 96 is not driven by a movement of the toilet seat 71, but is actuated manually. This can be done, for example, by means of a handle rigidly connected to the free end 102 of the actuating lever 97.
  • the actuating lever 97 is coupled via an additional linkage to a pedal which is located next to one another at ground level, for example the toilet bowl is arranged.
  • the movable side parts 72, 73 can be reset by means of a tension spring which is arranged in the region of the actuating device 96 and which strives to minimize the distance between the side parts 72, 73.
  • the actuating device 103 is constructed in a similar manner, but is designed from the outset for actuation by means of pedals. It also has a T-shaped actuating lever 104, which, however, is not coupled to the side parts 72, 73 via articulated arms. Instead, the T-crossbar 5 in the actuating device 103 is designed as a longitudinal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich zunächst auf einen mit Papierbahnen abdeckbaren Toilettensitz (1), umfassend eine Sitzfläche mit zwei etwa geraden Seitenbereichen, zu deren beiden Längsachsen jeweils eine an der betreffenden Außenseite des Toilettensitzes und/oder -beckens drehbar gehalterte Papierrolle (23) parallel ausgerichtet ist, sowie mit je einer Vorrichtung zum Transport der aufgespulten Papierbahn (23) über den betreffenden Seitenbereich der Sitzfläche zum Inneren des Toilettenbeckens; weiterhin auf einen Toilettensitz mit einer aus zwei lateral beweglichen Seitenteilen (2, 3) gebildeten Sitzfläche, wobei die Seitenteile um etwa horizontale, zur Längsachse des Toilettensitzes parallele Achsen (6, 7) drehbeweglich angeordnet sind; schließlich auf einen Toilettensitz mit einer aus zwei lateral beweglichen Seitenteilen gebildeten Sitzfläche, umfassend eine im rückwärtigen Bereich des Toilettensitzes angeordnete Betätigungsvorrichtung (74) zur gegensinnigen Verdrehung der beiden beweglichen Seitenteile (2, 3) um eine im vorderen Bereich des Toilettensitzes angeordnete, vertikale Drehachse (75).

Description

Toilettensitz
Die Erfindung richtet sich auf einen Toilettensitz.
Im Sanitärbereich ist Hygiene wichtig, um Krankheiten zu vermeiden. Dies gilt insbesondere bei Toiletten in Kranken¬ häusern, öffentlichen Gebäuden, Betrieben, Gaststätten, etc., wo Toiletten von mehreren Personen benutzt werden, da hier zusätzlich der Gefahr einer Übertragung von Krank- heitserregern begegnet werden muß.
Bei Toiletten ist der Sitz aus diesen Gründen möglichst sauber zu halten. Diese allgemeine Problemstellung wird noch dadurch kompliziert, daß beispielsweise in Kran- kenhäusern die Toiletten oftmals von Personen benutzt wer¬ den müssen, die sich aufgrund der vielfältigsten Ursachen nicht völlig frei bewegen können und durch ungeschickte Be¬ wegungen eine Verschmutzung des Toilettensitzes herbeifüh¬ ren.
Das DE-GM 92 04 377 offenbart einen Toilettensitz mit einer U-förmigen Toilettenbrille, die nur an einem ihrer beiden rückwärtigen Enden befestigt, im vorderen Bereich sowie an dem anderen Ende jedoch freitragend gestaltet ist. Entlang dieser U-förmigen, bügelartigen Brille verläuft ein schlauchförmiges Papierband, das die Brille umgibt und dadurch von dieser geführt wird. Die schlauchförmige Pa¬ pierbahn wird von einer Vorratsrolle abgespult, die sich hinter dem freitragenden Ende der Brille befindet. Aufge- spult und vorwärts transportiert wird die Papierbahn dage¬ gen von einer weiteren Rolle im Bereich des befestigten Brillenendes. Um die Papierbahn trotz der Brillenbefesti¬ gung in diesem Teil fortlaufend abziehen zu können, wird sie von ein oder zwei Schneidmessern in Längsrichtung aufgeschlitzt, bevor sie die Befestigungseinrichtung erre¬ icht. Der Sinn dieser Anordnung besteht darin, Für jeden Benutzer einer öffentlichen Toilette eine hygenisch saubere Toilettenbrille zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der speziellen Anordnung der Vorerfindung ergeben sich jedoch eine ganze Reihe von schwerwiegenden Nachteilen: Da die Brille nur einseitig befestigt ist, wird sie unter dem Gewicht einer sitzenden Person nachgeben, so daß sich der Benutzer in höchstem Grad unsicher und dadurch unwohl fühlt. Wollte man diesen Nachteil vermeiden, so müßte die Toilettenbrille aus massivem Stahl gefertigt sein und darüber hinaus eine äußerst massive Befestigungseinrichtung aufweisen. Beides ist in der Praxis kaum möglich, zumindest aber äußerst unwirtschaftlich. Darüber hinaus sind schlauchförmige Papierrollen bislang nicht im Handel er¬ hältlich und müßten demnach als Spezialanfertigung ange¬ boten werden. Dieser Aspekt verteuert die laufenden Be¬ triebskosten der vorbekannten Anordnung ganz erheblich. Weiterhin ist aufgrund der entlang des gekrümmten Toilet- tensitzes gleitenden Papierbahn eine erhebliche Faltenbil¬ dung, unter Umständen sogar ein Einreißen der Papierbahn zu befürchten, was deren Effekt zunichte machen würde. Schließlich muß die Papierbahn bei jedem Transportzyklus entlang des gesamten Umfangs der Toilettenbrille herum- transportiert werden, so daß sich ein erheblicher Pa¬ pierverbrauch ergibt und die Vorratsrollen in kürzesten Zeitabständen ausgewechselt werden müssen. Das hierzu er¬ forderliche Servicepersonal trägt weiterhin zur Erhöhung der laufenden Kosten bei.
Weiterhin ist aus der US-PS 4,964,179 ein Toilettensitz bekannt, der speziell für Rollstuhfahrer konzipiert wurde. Hierbei ist die aus zwei Sitzhälften gebildete Toiletten¬ brille vermittels von verlängerten Stützelementen in einem Abstand von etwa 10 Zoll oberhalb des Randes des Toiletten¬ beckens befestigt, so daß bspw. ein Rollstuhlfahrer zur Reinigung der Clunes sich nicht erheben muß, sondern mit einem Arm zwischen der erhaben angebrachten Toilettenbrille und dem Rand des Toilettenbeckens hindurchgreifen kann. Diese Anordnung ist zwar für Rollstuhlfahrer optimiert, eignet sich jedoch nicht zur Herstellung eines Toiletten¬ sitzes, der trotz der Benutzung durch mehrere Personen im¬ mer hygenisch sauber sein soll. Denn die beiden Brillen- hälften sind nicht durch eine Papierbahn od. dgl. abgedeckt, so daß in jedem Fall nach der Benutzung Bakte¬ rien oder andere Krankheitserreger haften bleiben und auf diesem Weg übertragen werden können. Darüber hinaus ist die von dem Vorerfinder angestrebte Benutzungsart sehr schwierig, da sich eine Person völlig zusammenkrümmen muß, um mit einem Arm durch die sehr tief angeordnete, spaltar¬ tige Ausnehmung hindurchgreifen zu können. Andererseits kann die stark erhöhte Sitzposition insbesondere von kleinen Menschen als unangenehm empfunden werden.
Hieraus resultiert das der Erfindung zugrunde liegende Pro¬ blem, durch eine spezielle Konstruktion des Toilettensitzes dafür Sorge zu tragen, daß dieser selbst bei ungeschickter Benutzung ständig hygienisch sauber bleibt.
Ausgehend von einem mit Papierbahnen abdeckbaren Toiletten¬ sitz sieht die Erfindung daher eine Sitzfläche mit zwei etwa geraden Seitenbereichen, zu deren beiden Längsachsen jeweils eine an der betreffenden Außenseite des Toiletten- sitzes und/oder-beckens drehbar gehalterte Papierrolle par¬ allel ausgerichtet ist, sowie mit je einer Vorrichtung zum Transport der aufgespulten Papierbahn über den betreffenden Seitenbereich der Sitzfläche zum Inneren des Toilettenbek- kens vor. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die beiden Seiten des Toilettensitzes durch getrennte Papierbahnen abgedeckt werden. Nach der Benutzung der Toilette werden die verbrauchten Papierbahnabschnitte somit direkt in das Toilettenbecken transportiert oder auf zwei getrennte Pa- pierrollen aufgerollt. In beiden Fällen wird der eventuell verschmutzte Bereich der Papierbahnen nicht über den Toi¬ lettensitz hinweggezogen, sondern direkt abtransportiert. Durch die Minimierung des Abtransportweges werden weitere Verunreinigungen anderer mechanischer Teile des Toiletten- Sitzes nahezu vollständig ausgeschlossen. Darüber hinaus wird auch der Papierverbrauch reduziert.
Die Querschnittsform der Seitenbereiche ist nahezu belie¬ big. Wichtig ist jedoch, daß der Querschnitt über ihrer Länge etwa konstant ist, so daß die Papierbahnen ohne Fal¬ tenbildung darüber hinweggleiten können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Transportvorrichtung je eine zu der Längsachse des betreffenden Seitenbereichs parallele, an dessen Innenseite angeordnete, antreibbare Transportwalze aufweist, an welche die Papierbahn von einer Gegendruck¬ walze angepreßt wird. Eine solche Vorrichtung ist konstruk¬ tiv einfach und gleichzeitig höchst zuverlässig. Die Pa- pierbahn wird über ihrer ganzen Breite angetrieben. Daneben sind natürlich auch andere Ausführungsformen denkbar, bei denen nur zwei kurze Gegendruckräder vorgesehen sind, wel¬ che die Papierbahn an ihren beiden Längsseiten erfaßt, so daß der mittlere Bereich der Papierbahn mit keinen mechani- sehen Elementen in Berührung gelangt. Zur Erhöhung der Traktionskraft ist es auch möglich, spezielle Papierbahnen mit perforierten Randbereichen zu verwenden, wobei in die Ausnehmungen der Perforation am Umfang der Transportwalze oder -räder angeordnete Stifte eingreifen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Transportwalzen mit den geraden Seitenbereichen einstückig auszuführen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Transportwalze motorisch angetrieben ist. Ein elektrischer Antriebsmotor kann beispielsweise von einem zwischen Toilettensitz und Toilettenbecken angeordneten Drucksensor oder auch von ei¬ ner oberhalb der Toilette angeordneten Lichtschranke einge¬ schalten werden. Nach einem konstanten Zeitintervall, wel- ches einem vorgegebenen Transportweg der Papierbahn ent¬ spricht, wird der Motor selbsttätig stillgesetzt und der Toilettensitz ist in diesem Zustand von einem neuen, saube¬ ren Abschnitt der Papierbahn abgedeckt.
Eine hiervor abweichende Ausführungsform zeichnet sich da¬ durch aus, daß die Transportwalze mit einer Kurbel oder ei¬ nem Handrad zur manuellen Betätigung gekoppelt ist. Ein solcher Antrieb ist wenig störanfällig und unabhängig von einer externen Energieversorgung.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß die Transportwalze mechanisch mit dem Toilettensitz und/oder -deckel gekoppelt ist und von dessen Bewegung angetrieben wird. Manche Toi¬ letten sind mit einem beweglichen, beispielsweise ver- schwenkbaren Sitz und/oder Deckel ausgerüstet. In einem solchen Fall kann die ohnehin erforderliche Bewegung der Toilettenteile zum Antrieb der Transportwalze herangezogen werden.
Eine praktische Weiterbildung einer solcher Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß die geraden Seitenbereiche des Toilettensitzes um ihre Längsachse drehbar gelagert sind und beim Verschwenken über ein Getriebe die Transport¬ walze antreiben. Hierbei wird die Drehung der Transport- walze nicht durch eine Verschwenkung des gesamten Toilet¬ tensitzes, sondern ausschließlich durch das Niederdrücken der beweglichen Seitenbereiche aufgrund der Gewichtskraft einer auf dem Toilettensitz platznehmenden Person ausge- löst. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß der Weiter¬ transport automatisch und daher zuverlässig nach jeder Toi¬ lettenbenutzung stattfindet. Darüber hinaus kann der An¬ trieb direkt von der Bewegung der mit den Papierbahnen ab¬ gedeckten Teile abgegriffen werden, so daß nur wenige me- chanische Bauteile erforderlich sind. Insbesondere ist keine Spannungsversorgung erforderlich. Darüber hinaus kann eine vorteilhafte Konstruktion dadurch erreicht werden, daß die Sitzflächen der geraden Seitenbereiche des Toiletten¬ sitzes in unbelastetem Zustand durch die Kraft eingebauter Federn nach .oben verschwenkt werden. Hierdurch ergibt sich ein einfacher und dennoch wenig störanfälliger Aufbau.
Εs liegt im Rahmen der Erfindung, daß ein Getriebefreilauf vorgesehen ist, der ein Rückwärtsdrehen der Transportwalze verhindert. Bei der Benutzung einer Toilette mit der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung werden die beweglichen Seitenteile jeweils zweimal verschwenkt: Beim Platznehmen einer Person werden die Seitenteile heruntergedrückt, beim Aufstehen verschwenken sie aufgrund der Federkraft in ihre angehobene Position zurück. Gemäß der Erfindung findet der Papier¬ transport während des Hochschwenkens beim Aufstehen der Person statt; damit beim Platznehmen der folgenden Person nicht der bereits benutzte Papierbahnabschnitt zurücktrans¬ portiert wird, ist ein Getriebefreilauf erforderlich.
Bei einer besonders praktischen Ausführungsform der Erfin¬ dung ist eine Vorrichtung zum Abtrennen benutzter Papier¬ bahnabschnitte vorhanden. Die abgetrennten Papier¬ bahnabschnitte rutschen in das Toilettenbecken und werden bei der anschließenden Reinigung des Beckens mit wegge¬ spült. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil eventuell verunreinigte Bereiche der benutzten Abschnitte völlig entfernt werden und nicht auf einer weiteren Rolle bis zum Auswechseln derselben gespeichert bleiben. Dadurch können sich keine Krankheitserreger im Sanitärbereich an¬ sammeln und auch die Entwicklung übler Gerüche ist von vornherein ausgeschlossen.
Eine konkrete Ausgestaltung einer solchen Abtrennvorrich¬ tung umfaßt eine angetriebene Schneidwalze, die in geringem Abstand zur Gegendruck- oder Transportwalze angeordnet ist und ein etwa achsparalleles Schneidmesser aufweist. Wenn das Schneidmesser dieser Walze in den Zwischenbereich zu der Gegendruck- oder Transportwalze gelangt, drückt die scharfe Schneidkante die Papierbahn gegen die betreffende Gegenwalze und schneidet das Papier dadurch ab.
Gemäß der Erfindung ist die Schπeidwalze mit dem selben An- trieb gekoppelt wie die Transportwalze, jedoch mit einer solchen Übersetzung, daß sie während eines Antriebs in der Walze genau eine Umdrehung ausführt. Am Ende eines jeden Antriebsintervallε, also beispielsweise, wenn eine Person sich vollständig erhoben hat, findet somit der Abtrennvor- gang statt. Durch den anschließenden Spülvorgang werden die benutzten Papierbahnabschnitte sodann restlos entfernt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, umfassend eine Sitzfläche mit zwei lateral beweglichen Seitenteilen, ist dadurch charakterisiert, daß die Seitenbereiche der Sitzfläche um etwa horizontale, zur Längsachse des Toilet¬ tensitzes etwa parallele Achsen drehbeweglich angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung des Toilettensitzes trägt insbesondere der Problematik Rechnung, daß in bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise in Krankenhäusern, Toilet¬ ten besonders häufig von in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkten Personen benutzt werden müssen. Um hier eine Verschmutzung des Toilettensitzes möglichst von vorn- herein auszuschließen, ist der Toilettensitz bei dieser Ausführungsform mit Seitenteilen ausgerüstet, welche quer zur Längs- oder Symmetrieachse des Toilettensitzes in be¬ schränktem Umfang, d.h. um einige cm beweglich sind. Hier¬ durch kann während oder nach dem Platznehmen einer Person der Abstand der beiden, beweglichen Seitenteile vergrößert werden, so daß bei der Verrichtung der Notdurft kaum Verun¬ reinigungen der Clunes auftreten. Die Reinigung der Clunes ist somit stark vereinfacht oder sogar entbehrlich. Eine Verschmutzung des Toilettensitzes ist daher prinzipiell ausgeschlossen. Aus diesem Grund kann diese Ausführungsform sogar ohne Abdeckung des Toilettensitzes Verwendung finden. Durch Verdrehung der beweglichen Sitzflächenbereiche bewe¬ gen sich diese an der Sitzoberseite lateral nach außen. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Effekt einer lateralen Versetzung erzielt.
Aus dem DE-GM 76 22 212 ist eine Toilettenbrille bekannt, welche zwei gerade gestreckte Seitenbereiche aufweist. Jede dieser beiden Sitzhälften ist entlang ihrer Längsachse in drei Abschnitte unterteilt, wobei der mittlere Abschnitt mit den übrigen Elementen der Toilettenbrille einstückig ausgebildet ist, während die beiden Endbereiche über hori¬ zontal verlaufende Achsen an dem jeweiligen Mittelbereich verschwenkbar angelenkt sind. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die beiden Sitzhälften vermittels je einer Papierbahn abgedeckt werden können, wobei die Enden der Pa¬ pierbahn unter die anhebbaren Endbereiche der Sitzhälften geklemmt werden können. Diese vorbekannte Anordnung ist grundverschieden zu dem erfindungsgemäßen Toilettensitz, da die Drehachsen der verschwenkbaren Endbereiche etwa lotrecht zur Längsachse des Toilettensitzes gerichtet sind. Aus diesem Grund ist eine Lateralbewegung der Sitzhälften, wie sie von der vorliegenden Erfindung angestrebt wird, nicht möglich.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß zwischen dem Rand des Toilettenbeckens und jedem beweglichen Sitzflächenteil je eine diesen nach oben drückende Feder angeordnet ist. Hier- durch ergibt sich ein einfacher und zugleich wirkungsvoller Aufbau. Wenn die Drehachsen der beweglichen Seitenteile proximal bezüglich der Druckfedern angeordnet sind, erfah¬ ren die Seitenteile beim Niederdrücken durch die Gewichts- kraft einer Person eine Drehbewegung, welche an der Ober- seite -eine lateral nac außen gerichtete Bewegungskompo¬ nente umfaßt. Die Rückstellung des Toilettensitzes in seine Initialposition wird nach jedem Gebrauch von den Druckfe¬ dern selbsttätig vorgenommen.
Solche Druckfedern sind entbehrlich, wenn der Toilettensitz zumindest in seinem vorderen und rückwärtigen Bereich aus elastischem Werkstoff gefertigt und so geformt ist, daß die beweglichen Sitzflächenteile in unbelastetem Zustand vom Rand des Toilettenbeckens angehoben sind. Hierbei können die Werkstoffeigenschaften moderner Kunststoffe vorteilhaft eingesetzt werden.
Nach einem anderen Prinzip funktioniert ein Toilettensitz mit einer aus zwei lateral beweglichen Seitenteilen gebildeten Sitzfläche, bei dem im rückwärtigen Bereich eine Betätigungsvorrichtung zur gegensinnigen Verdrehung der beiden beweglichen Sitzflächenteile um eine im vorderen Bereich des Toilettensitzes angeordnete vertikale Drehachse vorhanden ist. Hierbei sind sämtliche beweglichen Teile in- nerhalb eines im rückwärtigen Bereich des Toilettensitzes angeordneten Gehäuses untergebracht. Eine Verschmutzung oder Beschädigung der Mechanik ist somit ausgeschlossen. Das vorrangige Ziel auch dieser Anordnung ist die Schaffung eines lateralen Freiheitsgrades der Bewegung der beiden Sitzflächenhälften.
Die DE-PS 226 480 offenbart einen Toilettensitz mit zwei getrennten Brillenhäflten, die um je eine im hinteren Bere- ich des Toilettenbeckens angeordnete, vertikale Drehachse nach außen verschwenkbar angelenkt sind. Zwei im Bereich der vertikalen Drehachsen mit je einer Brillenhälfte ver¬ bundene, etwa radial zu der betreffenden Drehachse nach hinten auskragende Hebel sind durch eine Zugfeder miteinan- der verbunden, welche durch ihre Federkraft bestrebt ist, die beiden Brillenhälften auseinander zu schwenken. Durch eine oberhalb der Feder geführte, vertikale Druckstange können die beiden Hebel vermittels je einer Umlenkstange auseinandergedrückt werden, wodurch die Brillenhälften ent- gegen der Federkraft nach innen in ihre normale Position verschwenkt werden. Der Sinn dieser Anordnung liegt darin, die beiden Brillenhälften automatisch nach außen zu schwenken, so daß das Toilettenbecken freigegeben wird und die Toilettenbrille bei einer Benutzung als Pissoir nicht beschmutzt werden kann. Andererseits können die beiden Brillenhälften durch Druck auf einen am oberen Ende der vertikalen Schubstange angeordneten Betätigungsknopf in ihre normale Position verschwenkt werden. Die vorbekannte Anordnung unterscheidet sich von der Erfindung dadurch, daß die vertikalen Drehachsen sich im hinteren Bereich des Toi¬ lettensitzes befinden. Demzufolge ist die Lateralbewegung in diesem eigentlich wichtigen Bereich nur äußerst minimal . Zur Konkretisierung dieses Prinzips schlägt die Erfindung vor, daß die Betätigungsvorrichtung zwei miteinander käm¬ mende Zahnräder mit zur Längsachse des Toilettensitzes par¬ allelen Drehachsen aufweist, welche drehfest mit je einem radialen Hebel verbunden sind, wobei das freie Ende jedes Hebels an je einem beweglichen Sitzflächenteil angelenkt ist. Auch hier wird die laterale Bewegung durch die Ge¬ wichtskraft einer platznehmenden Person bewirkt. Die Betä¬ tigungsvorrichtung sorgt ausschließlich dafür, daß der ver- tikalen Bewegung der Sitzoberfläche eine laterale Kompo¬ nente überlagert wird. Die Betätigungsvorrichtung gibt so¬ zusagen eine Bewegungsbahn vor, längs welcher die Sitzflä¬ chenteile beim Niederdrücken entlang von Kegelmantelflächen bewegt werden.
Andererseits ist es auch denkbar, daß die Betätigungsvor¬ richtung zwei geneigte, in ihrem unteren Bereich nach außen divergierende Gleitebenen aufweist, an denen die Enden der beweglichen Sitzflächenteile entlanggleiten. Auch hier hat die Betätigungsvorrichtung nur eine Führungsfunktion: Sie wandelt die vertikale Gewichtskraft einer platznehmenden Person in zwei gegenüber der Vertikalen geneigte, nach au¬ ßen divergierende Bewegungen der Sitzflächenteile um. Die Führung kann beispielsweise durch Formschluß vermittels Nut- und Federelementen bewirkt werden. Daneben ist es auch möglich, durch Anpreßelemente für einen ständigen Kontakt zwischen den beweglichen Sitzflächenteilen und den diver¬ gierenden Leitebenen zu sorgen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, wo die Betätigungsvorrichtung ausschließlich der Führung der be¬ weglichen Sitzflächenteile dient, kann eine Rückstellung der bei der Toilettenbenutzung niedergedrückten Sitzflä¬ chenteile dadurch bewirkt werden, daß zwischen dem Rand des Toilettenbeckens und jedem beweglichen Sitzflächenteil je eine dieses Teil nach oben drückende Feder angeordnet ist. Derartige Rückstellelemente sind zuverlässig und haben eine hohe Lebensdauer.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Ausführungsform mit ei¬ nem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Betätigungshe¬ bel, der etwa im Bereich seines Anlenkpunkts zwei diametral gegenüberliegende, mit seiner Längsachse je einen etwa rechten Winkel einschließende Fortsätze aufweist, deren freie Enden vermittels je eines Gelenkarms mit je einem Ende der beiden beweglichen Sitzflächenteile gekoppelt sind. Hierbei ist in der Betätigungsvorrichtung ein von au¬ ßen zugänglicher Betätigungshebel angeordnet, bei dessen Verschwenkung der seitliche Abstand zwischen den bewegli¬ chen Sitzflächenhälften über ein Gestänge verändert wird. Dieser Hebel kann entweder für manuelle Betätigung ausge¬ legt sein oder über ein Koppelgestänge mit einem an der Seite des Toilettensitzes angeordneten Pedal verbunden sein.
Nur geringfügig weicht hiervon eine Ausführungsform mit ei¬ nem ebenfalls um eine vertikale Achse verschwenkbaren Betä¬ tigungshebel ab, der im Gegensatz zur vorhergehenden Vari- ante etwa im Bereich seines Anlenkpunkts zwei diametral gegenüberliegende, mit seiner Längsachse je einen etwa rechten Winkel einschließende Nocken aufweist, welche an den einander zugewandten, zur Längsachse des Toilettensit¬ zes etwa parallelen Flächen der Enden der beweglichen Sitz- flächenteile entlanggleiten. Durch ein die beiden Sitzflä¬ chenhälften im Bereich der Betätigungsvorrichtung zu¬ sammenziehendes, elastisches Teil wird ein ständiger Kon¬ takt zwischen den zur Längsachse des Toilettensitzes etwa parallelen Flächen der Sitzflächenteile einerseits und den an dem verschwenkbaren Betätigungshebel angeordneten Nocken andererseits gewährleistet. Entgegen der Federkraft dieses elastischen Teils drücken die an dem Betätigungshebel ange¬ ordneten Nocken die beiden Sitzflächenhälften lateral auseinander.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, daß zwi¬ schen den rückwärtigen, freien Enden der beweglichen Sitz¬ flächenteile eine Zugfeder oder ein elastisches Band ange- ordnet ist. Hierdurch wird eine Rückstellkraft erzeugt, welche die beweglichen Sitzflächenteile nach der Entlastung des Toilettensitzes in ihre ursprüngliche Position zurück¬ bewegt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeich¬ nung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen, durch . Papierbahnen abgedeckten Sitz,
Fig. 2 "einen Schnitt durch die Figur 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Toilettensitz mit beweg¬ lichen Seitenteilen,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Figur 3 entlang der Linie IV-IV, .
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Toilettensitzes mit beweglichen Seitenteilen in der Vorderansicht, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Figur 5,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemä¬ ßen Toilettensitzes in der Vorderansicht,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Figur 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Toilettensitzes mit einer rückwärtigen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Ansicht II der Vorrichtung gem. Fig. 9, bei abgenommener Abdeckhaube sowie teilweise abgebro¬ chen,
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform in einer der Fi¬ gur 10 entsprechenden Darstellung,
Fig. 12 eine wiederum andere Ausführungsform der Betäti- gungsvorrichtung aus Figur 9 mit teilweise abgebro¬ chenem Toilettensitz sowie
Fig. 13 eine neue Ausführungsform in einer der Figur 12 entsprechenden Darstellung.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Toiletten¬ sitz 1 zu sehen. Dieser ist mit zwei beweglichen Seitentei¬ len 2, 3 zur Abstützung einer sitzenden Person versehen.
Die beweglichen Seitenteile 2, 3 weisen eine langgestreckte Form mit gleichbleibendem Profil auf . Sie sind an ihren beiden Stirnseiten 4, 5 um in ihrer Längsrichtung ver¬ laufende Drehachsen 6, 7 verschwenkbar an mit einem in Fi- gur 1 nicht dargestellten Toilettenbecken 8 ortsfest ver¬ bundenen Halterungsteilen 9, 10 gelagert.
Die beiden beweglichen Seitenteile 2, 3 bilden zusammen mit den ortsfesten Halterungsteilen 9, 10 ein zur Längsachse des Toilettensitzes 1 symmetrisches Trapez, dessen Grund¬ seite durch das rückwärtige Halterungselement 10 gebildet und bedeutend länger ist als die dazu parallele, von dem vorderen Halterungselement 9 repräsentierte Seite. Aufgrund dieses Zusammenhangs sind die Längsachsen 6, 7 der bewegli¬ chen Seitenteile 2, 3 nicht parallel zueinander, sondern konvergieren zum vorderen Halterungselement 9. Hierdurch wird eine Anpassung an die natürliche Beinhaltung einer sitzenden Person erreicht.
Der Aufbau eines beweglichen Seitenteils 3. ist in Figur 2 wiedergegeben. Dieses weist eine ebene Sitzfläche 11 auf, an welche sich an der äußeren Längsseite ein rechtwinklig nach unten wegkragender Stützarm 12 anschließt. Dieser be- grenzt die Schwenkbewegung des beweglichen Seitenteils 3 um die Längsachse 7 dadurch, daß eine Schulter 13 des Stützarms 12 bei einem bestimmten Verdrehwinkel auf der Oberseite 14 des Toilettenbeckens 8 aufsitzt. In diesem Zu¬ stand nimmt das bewegliche Seitenteil 3 eine stabile Lage ein. Aus dieser Lage wird es durch die Kraft einer oder mehrerer Druckfedern 15 in entlastetem Zustand in eine an¬ gehobene Position verschwenkt.
Die Druckfedern 15 sind als Schraubenfedern ausgebildet und jeweils im Bereich der Stirnseiten 4, 5 des beweglichen Seitenteils 3 angeordnet. Das obere Ende 16 einer Schrau¬ benfeder 15 ist in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung 17 an der Unterseite 18 der Sitzfläche 11 eingesetzt, während die unteren Enden 19 in einer entsprechenden, nach oben of- fenen Ausnehmung 20 der ortsfesten Halterungselemente 9, 10 fixiert sind. Die Sitzflächen 11 der beweglichen Bereiche 2, 3 verlaufen demgemäß in unbelastetem Zustand des Toilet¬ tensitzes 1 in nach außen zu ansteigenden Ebenen und werden erst durch das Gewicht einer sitzenden Person in eine hori¬ zontale Lage gedrückt.
Sowohl die Sitzfläche 11 als auch der Stützarm 12 sind aus Hygienegründen durch eine Papierbahn 21 abgedeckt, welche von einer im Bereich der Schulter 13 an der Außenseite des Stützarms 12 innerhalb eines an diesen angeformten, quer¬ schnittlich etwa zylindrischen Gehäuses 22 eingelegten und/oder drehbar gelagerten Vorratspapierrolle 23 abgespult wird. Ebenfalls aus Hygienegründen ist an der Oberseite des Papierrollengehäuses 22 eine Abdeckklappe 24 angeordnet, durch welche die Papierrolle 23 eingelegt und während des Gebrauchs abgedeckt wird. Das von der Vorratsrolle 23 abge¬ spulte, freie Papierbahneήde 21 verläuft entlang der Außen¬ seite 25 des Stützarms 12 nach oben, schmiegt sich einer abgerundeten Kante 26 mit großem Krümmungsradius an und liegt oben auf der Sitzfläche 11 auf.
Um die Papierbahn 21 definiert vorwärts transportieren zu können, ist konzentrisch zur Drehachse 7 des beweglichen Seitenteils 3 eine Transportwalze 27 angeordnet. Deren Ra¬ dius ist so bemessen, daß die Oberseite 28 der Sitzfläche tangential zur Walzenaußenseite 29 verläuft. Die Walze 27 umfaßt nahezu die gesamte Länge des beweglichen Seitenbe¬ reichs 3 und übernimmt mit dem der Sitzfläche 11 abgewand- ten Bereich 30 der Mantelfläche 29 die Papierbahn 21. Um eine ausreichende Friktion zwischen der Transportwalze 27 und der Papierbahn 21 zu erzeugen, ist etwa unterhalb der Transportwalze 27 eine Gegendruckwalze 31 gleicher Länge angeordnet, deren Mantelfläche 32 an der Mantelfläche 29 der Transportwalze 27 anliegt. Die Papierbahn 21 tritt zwi¬ schen den beiden Walzen 27, 31 hindurch und wird dabei von der Gegendruckwalze 31 reibschlüssig an die Transportwalze 27 angepreßt. Dadurch ist die Transportwalze 27 in der Lage, auf die Papierbahn 21 eine Traktionskraft auszuüben, welche zum Abspulen von der Vorratspapierrolle 23 und zum Transport 33 notwendig ist.
Parallel zur Drehachse 7 der Transportwalze 27 ist an deren Mantelseite 29 in Drehrichtung 34 direkt hinter der Gegen¬ druckwalze 32 ein Abstreifer 35 angeordnet, der die Papier¬ bahn 21 von der Transportwalze 27 löst und zur Innenseite 36 des Tσilettenbeckens 8 umlenkt. Nach Beendigung eines Transportsvorgangs wird der benutzte Abschnitt 37 der Pa- pierbahn 21 von der Schneide 38 einer ebenfalls zur Drehachse 7 parallelen Messerwalze 39 abgetrennt.
Die Transportwalze 27 könnte von einem Elektromotor ange¬ trieben werden. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist jedoch ein (nicht dargestelltes) Getriebe vorhanden, wel¬ ches die Schwenkbewegung 40 der Sitzfläche 11 beim Aufste¬ hen einer Person in eine Drehbewegung 34 der Transportwalze 27 übersetzt. Dieses Getriebe weist darüber hinaus einen Freilauf auf, der dafür sorgt, daß beim Niederdrücken der Sitzfläche 11 die Transportwalze 27 nicht entgegen der Transport-Drehrichtung 34 zurückgedreht wird. Gleichzeitig mit der Transportwalze 27 dreht sich die Messerwalze 39. Diese erfährt ihren Antrieb ebenfalls von dem Anheben 40 der Sitzfläche 11, wobei hier die Getriebeübersetzung so gewählt ist, daß sich die Messerwalze 39 bei einem voll¬ ständigem Hub 40 des beweglichen Seitenteils 3 genau um 360° dreht. Die Schneide 38 ist so angeordnet, daß sie kurz, bevor die Sitzfläche 11 ihren höchsten Punkt erreicht hat, an der Gegendruckwalze 32 entlangstreift und dadurch den benutzten Papierbahnabschnitt 37 abtrennt. Dieser fällt in das Toilettenbecken 8 und wird durch Betätigung der Spü¬ lung beseitigt.
Der Toilettensitz 41 gem. Figur 3 weist ähnlich dem Toilet¬ tensitz 1 zwei bewegliche Seitenteile 42, 43 von langge¬ streckter Form konstanten Querschnitts auf. Diese sind an ihren Stirnseiten 44, 45 um ihre Längsachsen 46, 47 ver¬ schwenkbar an am (in Fig. 3 nicht wiedergegebenen) Toilet- tenbecken 8 ortsfest angeordneten Halterungselementen 49, 50 gelagert. Das an der Front des Toilettensitzes 8 ange¬ ordnete Halterungselement 49 ist bedeutend kürzer als das rückwärtige Halterungselement 50, so daß sich auch bei die¬ ser Ausführungsform in der Draufsicht ein trapezförmiger Toilettensitz 41 ergibt.
Die beweglichen Seitenteile 42, 43 weisen eine ebene Sitz¬ fläche 51 und eine dazu etwa parallele Unterseite sowie ideal halbrund gekrümmte Übergangsflächen 52, 53 auf. Die Drehachsen 46, 47 sind konzentrisch zur Mantelfläche 52 der bezüglich des Toilettenbeckens 8 innenliegenden Mantelflä¬ che 52 orientiert. In der Unterseite der beweglichen Sei¬ tenteile 42, 43 sind mehrere nach unten offene Ausnehmungen 54 vorhanden, in denen je eine Druckfeder 55 angeordnet ist. Die Druckfedern 55 stützen sich auf den Rand 56 des Toilettenbeckens 8 ab und drücken dadurch die beweglichen Seitenteile 42, 43 soweit nach oben, daß die Sitzflächen 51 eine nach außen stark ansteigende Lage einnehmen.
Beim Niedersetzen einer Person werden die beweglichen Sei¬ tenteile 42, 43 heruntergedrückt. Durch die hierbei hervor¬ gerufene Drehbewegung 57 rollt die gekrümmte Fläche 53 an den Oberschenkel der platznehmenden Person ab und erteilt diesem dabei eine Lateralbewegung, welche sich auf den be- treffenden Clunes überträgt. Da hierdurch die Hygiene be¬ reits deutlich verbessert wird, ist bei dieser einfacheren Ausführungsform eine Abdeckung der Sitzfläche 51 durch eine Papierbahn nicht vorgesehen.
Dasselbe Prinzip macht sich der Toilettensitz 58 gemäß den Figuren 5 und 6 zueigen. Es handelt sich hierbei um eine besonders praktische Weiterbildung der vorangehenden Aus¬ führungsform. Der Toilettensitz 58 ist ebenfalls mit zwei beweglichen Seitenteilen 59, 60 versehen, welche an zwei ortsfesten Halterungselementen 61, 62 durch Scharniere 63 angelenkt sind. Die beweglichen Seitenteile 59, 60 stützen sich mit Druckfedern 64 am Rand 56 des Toilettenbeckens 8 ab. Auch hier sind an den Außenseiten der beweglichen Sei- tenteile 59, 60 gekrümmte Bereiche 65 vorhanden, welche beim Niedersetzen einer Person an deren Oberschenkel ab¬ rollen. Der Grundriß des Toilettensitzes 58 ist an- die Form gebräuchlicher Toiletten 8 angepaßt.
Sehr ähnlich hierzu ist der in Figuren 7 und 8 wiedergege¬ bene Toilettensitz 66. Dessen Seitenteile 67, 68 sind völ¬ lig identisch mit den Seitenteilen 59, 60 der vorher¬ gehenden Ausführungsform. Bei dem Toilettensitz 66 sind keine diesen in unbelastetem Zustand anhebende Druckfedern vorgesehen. Stattdessen sind die an dem Toilettenbecken 8 ortsfest angeordneten Halterungselemente 69, 70 aus elasti¬ schem Kunststoff gefertigt und so geformt, daß die bewegli¬ chen Seitenteile 67, 68 in entspanntem Zustand vom Rand 56 des Toilettenbeckens 8 angehoben sind. Beim Platznehmen ei- ner Person werden diese entgegen der Rückstellkraft der elastischen Kunststoffelemente 69, 70 niedergedrückt.
Der Toilettensitz 71 gem. Figur 9, dem das selbe Wirkungs¬ prinzip wie den Toilettensitzen 41, 58 und 66 zugrunde- liegt, ist konstruktiv anders aufgebaut. Hier werden die beweglichen Seitenteile 72, 73 nicht um horizontale Achsen verschwenkt, sondern können von einer im rückwärtigen Be¬ reich des Toilettensitzes 71 angeordneten Betäti- gungsvorrichtung 74 lateral nach außen bewegt werden. Die Seitenteile 72, 73 sind im vorderen Bereich des Toiletten¬ sitzes 71 durch ein vertikales Scharnier 75 miteinander verbunden, so daß einerseits eine hohe Stabilität erreicht wird und andererseits die Lateralbewegung auf den rückwär- tigen Bereich des Toilettensitzes 71 beschränkt ist.
Die Betätigungsvorrichtung 74 ist durch ein Gehäuse 76 ab¬ gedeckt. Die Lateralbewegung kann durch vielfältige kon¬ struktive Gestaltung bewirkt werden. In den Figuren 10 bis 13 sind einige Möglichkeiten dargestellt, nach denen die Betätigungsvorrichtung 74 konstruiert werden kann. Bei die¬ sen Darstellungen ist das Gehäuse 76 weggelassen, um den mechanischen Aufbau deutlich erkennen zu lassen.
Die Betätigungsvorrichtung 77 gem. Figur 10 enthält 2 Hebel 78, 79, welche endseitig an der Rückseite 80 je eines der beiden beweglichen Seitenteile 72, 73 verschwenkbar ange¬ lenkt sind. Die gegenüberliegenden Enden dieser Hebel 78, 79 sind in einem in der Figur 10 der Übersichtlichkeit hal- ber weggelassenen, ortsfest mit dem Toilettenbecken 8 ver¬ bundenen Lagerelement um zur Längsachse des Toilettensitzes 71 parallele Achsen 81, 82 verschwenkbar gelagert. Auf den Drehachsen 81, 82 sind weiterhin mit dem betreffenden Hebel 78, 79 drehfest verbundene Zahnräder angeordnet, deren Zähne 83 miteinander kämmen.
Bei dieser Ausführungsform erfährt die Betätigungsvorrich¬ tung 77 ihren Antrieb durch die vertikale Gewichtskraft ei¬ ner Person, welche die beweglichen Seitenteile 72, 73 nie- derdrückt. Hierbei verschwenken die beiden Hebel 78, 79 um die Achsen 81, 82. Aufgrund des Scharniers 75 bewegen sich die beweglichen Seitenteile 72, 73 dabei etwa entlang von Kegelmänteln. Solchermaßen wird der Vertikalbewegung eine Lateralbewegung überlagert. Durch die miteinander kämmenden Zähne 83 ist die Bewegung der Hebel 78, 79 synchronisiert, so daß der Toilettensitz 71 eine höhere mechanische Stabi¬ lität erfährt und das Scharnier 75 nicht übermäßig bean¬ sprucht wird.
Zwischen der Unterseite 85 der beweglichen Seitenteile 72, 73 und dem Rand 56 des Toilettenbeckens 8 ist jeweils eine Druckfeder 84 angeordnet, welche den Sitz 71 in unbelaste¬ tem Zustand nach oben drückt.
Die Betätigungsvorrichtung 86 gem. Fig. 11 dient ebenfalls dazu, einer Vertikalbewegung des Toilettensitzes 71, welche einerseits durch die Gewichtskraft einer Person, anderer¬ seits durch die Federkraft von zwischen der Unterseite 87 der beweglichen Seitenteile 88, 89 und dem Rand 56 des Toi¬ lettenbeckens 8 angeordneten Zugfedern 90 hervorgerufen wird, eine laterale Bewegung zu überlagern. Zu diesem Zweck sind die der Längsachse des Toilettensitzes 71 zugewandten Endseiten 91, 92 der beweglichen Seitenteile 88, 89 paral- lel zu den nach oben konvergierenden, ebenen Begrenzungsflächen 93, 94 eines an der Oberseite 56 des Toilettenbeckens 8 ortsfesten Keils 95 abgeschrägt. Durch ein elastisches Band 96 werden die beiden beweglichen Sei¬ tenteile 88, 89 an die nach unten divergierenden Begren- zungsflächen 91, 92 des Keils 95 angepreßt.
Beim Niederdrücken der Seitenteile 88, 89 gleiten deren in¬ nenliegende Begrenzungsflächen 91, 92 an den Keilflächen 93, 94 nach unten, woraus die erwünschte Lateralbewegung resultiert. Bei der Entlastung des Toilettensitzes 71 mit der Betätigungsvorrichtung 86 drücken die Druckfedern 90 die beweglichen Seitenteile 88, 89 nach oben, wobei das elastische Band 96 für eine zur Längsachse des Toiletten- Sitzes 71 gerichtete Lateralbewegung sorgt.
In Figur 12 ist eine Betätigungsvorrichtung 96 in der Draufsicht wiedergegeben, wobei ebenfalls das Gehäuse 76 weggelassen ist. Das zentrale Bauteil dieser Betätigungsvorrichtung 96 ist ein Betätigungshebel 97 in Form eines liegenden T. Dieser Hebel 97 ist in der Mitte des T-Querbalkens 98 an der Oberseite des in Figur 12 nicht gezeichneten Toilettenbeckens 8 um eine vertikale Drehachse 99 verschwenkbar angelenkt. Die beiden Enden des T-Querbal- kens 98 sind über je einen Gelenkarm 100, 101 gelenkig mit den beweglichen Seitenteilen 72, 73 des Toüettensitzes 71 verbunden.
Die Betätigungsvorrichtung 96 ist im Gegensatz zu den vor- hergehenden Ausführungsformen nicht von einer Bewegung des Toilettensitzes 71 angetrieben, sondern wird manuell betä¬ tigt. Dies kann beispielsweise durch einen mit dem freien Ende 102 des Betätigungshebels 97 starr verbundenen Hand¬ griff erfolgen, andererseits ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der der Betätigungshebel 97 über ein zusätzli¬ ches Gestänge mit einem Pedal gekoppelt ist, welches etwa auf Bodenniveau seitlich neben dem Toilettenbecken angeord¬ net ist. In diesem Fall kann die Rückstellung der bewegli¬ chen Seitenteile 72, 73 vermittels einer Zugfeder bewerk- stelligt werden, welche im Bereich der Betätigungsvorrich¬ tung 96 angeordnet ist und bestrebt ist, den Abstand der Seitenteile 72, 73 zu minimieren. Unabhängig davon, ob die Betätigung manuell oder durch Pedale erfolgt, erfolgt bei dieser Ausführungsform ausschließlich ein laterales Ver- schwenken der beweglichen Seitenteile 72, 73; eine verti¬ kale Verstellung derselben findet dabei nicht statt.
Die Betätigungsvorrichtung 103 ist ähnlich aufgebaut, je- 5 doch von vornherein für die Betätigung mittels Pedalen kon¬ struiert. Sie weist ebenfalls einen T-förmigen Betätigungs¬ hebel 104 auf, der jedoch nicht über Gelenkarme mit den Seitenteilen 72, 73 gekoppelt ist. Stattdessen ist der T- Querbalken 5 bei der Betätigungsvorrichtung 103 als läng-
10 lich-elyptische, zum senkrechten Balken des T etwa symme¬ trische Nockenscheibe 105 ausgebildet, an die zwei zur Längsachse des Toilettensitzes 71 parallele Innenseiten 106, 107 der beweglichen Seitenteile 72, 73 von einer Zug¬ feder 108 angepreßt werden. Je nach Stellung der Nocken 109
15. verändert sich dadurch der Abstand der beweglichen Seiten¬ teile 72, 73. Auch bei- Verwendung dieser Betätigungsvorrichtung unterliegt der Toilettensitz 71 kei¬ ner Vertikalbewegung.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mit Papierbahnen abdeckbarer Toilettensitz, gekenn¬ zeichnet durch eine Sitzfläche (11) mit zwei etwa ge- raden Seitenbereichen (2, 3), zu deren beiden Längsachsen (6, 7) jeweils eine an der betreffenden Außenseite (25) des Toilettensitzes (1) und/oder -bec- kens (8) drehbar gehalterte Papierrolle (23) parallel ausgerichtet ist, sowie mit je einer Vorrichtung zum Transport der aufgespulten Papierbahn (21) über den betreffenden Seitenbereich (2, 3) der Sitzfläche (11) zum Inneren (36) des Toilettenbeckens (8).
2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung je eine, zu der
Längsachse (6, 7) des betreffenden Seitenbereichs (2, 3) parallele, an dessen Innenseite angeordnete, an¬ treibbare Transportwalze (27) aufweist, an welche die Papierbahn (21) von einer Gegendruckwalze (32) ange- preßt wird.
3. Toilettensitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (27) motorisch angetrieben ist.
4. Toilettensitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (27) mit einer Kurbel oder ei¬ nem Handrad zur manuellen Betätigung gekoppelt ist.
5. Toilettensitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (27) mechanisch mit dem
Toilettensitz (1) und/oder -deckel gekoppelt ist und von dessen Bewegung angetrieben wird.
6. Toilettensitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Seitenbereiche (2, 3) des Toiletten- Sitzes (1) um ihre Längsachsen (6, 7) drehbar gelagert sind und beim Verschwenken über ein Getriebe die Transportwalze (27) antreiben.
Toilettensitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (11) der geraden Seitenbereiche (2, 3) des Toilettensitzes (1) in unbelastetem Zustand durch die Kraft eingebauter Federn (15) nach oben ver¬ schwenkt wird.
Toilettensitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Getriebefreilauf vorgesehen ist, der ein Rückwärtsdrehen der Transportwalze (27) verhin¬ dert.
9. Toilettensitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abtrennen benutzter Papierbahnabschnitte (37).
10. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 2 bis 8 in Ver¬ bindung mit Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an¬ getriebene Schneidwalze (39), die in geringem Abstand zur Gegendruck- (32) oder Transportwalze (27) angeord¬ net ist und ein etwa achsparalleles Schneidmesser (38) aufweist.
11. Toilettensitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalze (39) mit demselben Antrieb gekop¬ pelt ist wie die Transportwalze (27), jedoch mit einer solchen Übersetzung, daß sie während eines Antriebsin¬ tervalls genau eine Umdrehung ausführt.
12. Toilettensitz mit einer aus zwei lateral beweglichen Seitenteilen (42, 43; 59, 60; 67, 68; 72, 73; 88, 89) gebildeten Sitzfläche (51), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (42, 43; 59, 60; 67, 68) um etwa horizontale, zur Längsachse des Toilettensitzes (41; 58;66) parallele Achsen (46, 47; 63) drehbeweglich an- geordnet sind.
13. Toilettensitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (56) des Toilettenbeckens (8) und jedem beweglichen Seitenteil (42, 43; 59, 60) je eine dieses nach oben drückende Feder (55; 64) ange¬ ordnet ist.
14. Toilettensitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Toilettensitz (66) zumindest in seinem vorde- ren (70) und rückwärtigen Bereich (69) aus elastischem Werkstoff gefertigt und so geformt ist, daß die beweg¬ lichen Seitenteile (67, 68) in unbelastetem Zustand vom Rand (56) des Toilettenbeckens (8) angehoben sind.
15. Toilettensitz mit einer aus zwei lateral beweglichen Seitenteilen (42, 43; 59, 60; 67, 68; 72, 73; 88, 89) gebildeten Sitzfläche (51), gekennzeichnet durch eine im rückwärtigen Bereich des Toilettensitzes (71) ange¬ ordnete Betätigungsvorrichtung (74) zur gegensinnigen Verdrehung der beiden beweglichen Seitenteile (72, 73; 88, 89) um eine im vorderen Bereich des Toi¬ lettensitzes (71) angeordnete, vertikale Drehachse (75).
16. Toilettensitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (77) zwei miteinander kämmende Zahnräder (83) mit zur Längsachse des Toilet¬ tensitzes (71) parallelen Drehachsen aufweist, welche drehfest mit je einem radialen Hebel (78, 79) verbun- den sind, wobei das freie Ende jedes Hebels (78, 79) an je einem beweglichen Seitenteil (73, 72) angelenkt ist.
17. Toilettensitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (86) zwei geneigte, in ihrem unteren Bereich divergierende Gleitebenen (93, 94) aufweist, an denen die Enden (91, 92) der bewegli¬ chen Seitenteile (88, 89) entlanggleiten.
18. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand (56) des Toilettenbeckens (8) und jedem Seitenteil (72, 73; 88, 89) dieses (72, 73; 88, 89) nach oben drückende Federn (84, 90) angeordnet sind.
19. Toilettensitz nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Achse (99) verschwenkbaren Betätigungshebel (97), der etwa im Bereich seines An- lenkpunkts (99) zwei diametral gegenüberliegende, mit seiner Längsachse je einen etwa rechten Winkel ein¬ schließende Fortsätze (98) aufweist, deren freie Enden vermittels je eines Gelenkarms (100, 101) mit je einem Ende der beweglichen Seitenteile (72, 73) gekoppelt sind.
20. Toilettensitz nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Achse verschwenkbaren Betäti¬ gungshebel (104), der etwa im Bereich seines Anlenk- punkts zwei diametral gegenüberliegende, mit seiner Längsachse je einen etwa rechten Winkel einschließende Nocken (109) aufweist, welche an den einander zuge¬ wandten, zur Längsachse des Toilettensitzes (79) etwa parallelen Flächen (106, 107) der Enden der bewegli¬ chen Seitenteile (72, 73) entlanggleiten.
21. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 15 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen den rückwärtigen, freien Enden der beweglichen Seitenteile (72, 73; 88, 89) eine Zugfeder (108) oder ein elastisches Band (96) angeordnet ist.
PCT/EP1994/004011 1993-12-16 1994-12-02 Toilettensitz WO1995016381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11092/95A AU1109295A (en) 1993-12-16 1994-12-02 Toilet seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343010 DE4343010C2 (de) 1993-12-16 1993-12-16 Toilettensitz
DEP4343010.4 1993-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995016381A1 true WO1995016381A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004011 WO1995016381A1 (de) 1993-12-16 1994-12-02 Toilettensitz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1109295A (de)
DE (1) DE4343010C2 (de)
WO (1) WO1995016381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230225573A1 (en) * 2021-11-30 2023-07-20 Robert Guzman Disposable toilet seat cover and dispenser therefore and improved toilet seat and toilet seat accessory

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533228C2 (de) * 1995-09-08 1997-12-18 Harald Domanski Toilettenbrille mit einer Befestigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097015A (en) * 1913-03-06 1914-05-19 Frank J Graves Sanitary water-closet seat.
CH416003A (de) * 1962-06-22 1966-06-30 Marinus Tromp Gerardus Klosettsitz
DE2505855A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Siegfried Dr Ing Kofink Sitzbrille fuer klosetts mit einer einrichtung zur hygienischen abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226480C (de) *
DE1678822U (de) * 1954-01-29 1954-07-01 Paul Mueller Holzwarenfabrik U Klosettsitz mit zwei miteinander verbundenen sitzbacken, rueckstueck und deckel.
DE7622212U1 (de) * 1976-03-12 1977-03-31 Lonien, Claus, 5300 Bonn Hygiene-toilettensitz
US4964179A (en) * 1989-09-14 1990-10-23 Kimes Robert H Toilet seat for disabled persons
DE9204377U1 (de) * 1991-09-16 1992-07-30 Knüpfer, Reiner, 8130 Starnberg Toilettensitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097015A (en) * 1913-03-06 1914-05-19 Frank J Graves Sanitary water-closet seat.
CH416003A (de) * 1962-06-22 1966-06-30 Marinus Tromp Gerardus Klosettsitz
DE2505855A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Siegfried Dr Ing Kofink Sitzbrille fuer klosetts mit einer einrichtung zur hygienischen abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230225573A1 (en) * 2021-11-30 2023-07-20 Robert Guzman Disposable toilet seat cover and dispenser therefore and improved toilet seat and toilet seat accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE4343010A1 (de) 1995-06-22
AU1109295A (en) 1995-07-03
DE4343010C2 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE922873C (de) Krankenfahrstuhl od. dgl.
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE102012224518B4 (de) Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
DE2733322A1 (de) Arbeitsstuhl
DE3033888A1 (de) Von hand verstellbarer sessel
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
EP1308109A1 (de) Klapptischeinheit
EP2299886A2 (de) Papierspender
EP2943094B1 (de) Sitzmöbelstück
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE60020053T2 (de) Einziehbare Beinstütze für einen Sitz
DE102014106149B4 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges Flächenprodukt mit einem Ladearm
WO1995016381A1 (de) Toilettensitz
DE102014106146B4 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE3032052A1 (de) Klappgriff und mit diesem gebildete klappgriffgarnitur
DE102010021493A1 (de) Möbel zur Verstellung in eine Aufstehhilfsposition
EP1208772A2 (de) Verwandlungsmöbel
DE102019003670B3 (de) Verfahren zur Betätigung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung und Betätigungsvorrichtung einer Toilettensitz- und -Deckelanordnung
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE87044C (de)
DE19908770B4 (de) Behinderten-WC mit Fußrutschsperre und Beinhaltebügel
DE8711488U1 (de) Sitztoilette mit Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA