WO1995012437A1 - Eisstock - Google Patents

Eisstock Download PDF

Info

Publication number
WO1995012437A1
WO1995012437A1 PCT/AT1994/000166 AT9400166W WO9512437A1 WO 1995012437 A1 WO1995012437 A1 WO 1995012437A1 AT 9400166 W AT9400166 W AT 9400166W WO 9512437 A1 WO9512437 A1 WO 9512437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
hood
plastic
cover layer
ice stock
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Original Assignee
Dietrich Anton Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietrich Anton Fuchs filed Critical Dietrich Anton Fuchs
Priority to AU80528/94A priority Critical patent/AU8052894A/en
Priority to DE4498382T priority patent/DE4498382D2/de
Publication of WO1995012437A1 publication Critical patent/WO1995012437A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games

Definitions

  • the invention relates to an ice stock according to the preamble of claim 1 and a method for producing such an ice stock as described in the preamble of claim 16.
  • ice stocks As they are currently used in the competitive field, which have a hood designed as a truncated cone, which is attached to a support plate via a press fit, with a protective ring surrounding the circumferential end edges of the hood and the support plate also having a press fit thereon is attached.
  • the hood and the support plate are penetrated with a bore arranged concentrically to the truncated cone, through which an extension of a stem projecting from the hood in the direction opposite the support plate is fastened.
  • the extension is screwed to a tread surface by means of a thread arrangement, the circumferential outer end edge of which overlaps the protective ring.
  • the hood supporting the support plate and the protective ring was previously turned from wood, preferably from pear wood
  • the hood in modern ice sticks is designed as a plastic part and is usually produced by injection molding.
  • the surface of the hood is heavily stressed, and a graphic image, an identification of the curling stone or the like is usually scratched after a short time or detached from the surface of the hood by the action of moisture. It is therefore disadvantageous that a perfect surface design with an appealing design in multicolor printing cannot therefore be produced or this is destroyed after a very short time.
  • the plastic part often changes the characteristics of the ice stock compared to traditional solid wood sticks, so that in many cases a targeted throwing or running of the ice stock cannot be ensured.
  • the object of the present invention is to improve the running behavior of such a curling with a hood made of plastic.
  • the surprising advantage of this design is that the one-sided sandwich component is formed from the production of the hood from several layers, since only on A cover layer is arranged on one side of the base layer forming a layer, whereby a bias in the hood directed against the axis of symmetry of the truncated cone shell is built up in the hood due to the course of forces and the internal stresses in the hood. If the support plate is now attached to this hood by means of a press fit, so that the front edge is at the base of the truncated cone on the base
  • this pretensioning of the hood in the direction of the axis of symmetry means that, for example when the curling is placed on one side when throwing, the impact force thus exerted in the vertical direction is elastic due to the impact pulse exerted against the pretensioning direction of the hood is deformed, but strives to spring back into the original position, which dampens this striking movement and thus prevents the bouncing of the curling even when the curling is not completely level, or more smoothly is achieved more quickly. As a result, the accuracy of target of such a curling during the throw can be considerably improved.
  • the multilayer design makes it possible in a surprisingly simple manner to arrange a design layer between the two layers, that is to say in the area protected from the outside. As a result, an exact and clean surface of the hood can be maintained for a long time.
  • an embodiment according to claim 3 is also advantageous, since the design layer can thus be applied before the base layer is produced or it is also possible to apply this lacquer layer to the top layer in a flat position before the spatial deformation, thereby producing the Design layer is significantly simplified.
  • a further embodiment according to claim 4 enables precise manufacture and compliance with the outer shape by using a plastic film that is deep-drawn in a mold.
  • a long lifespan of the hood is achieved by the training according to claim 7, since this training primarily prevents delamination.
  • the design variant ensures that the layers are securely connected
  • Claim 9 achieved, wherein different deformation and prestressing properties of the materials in the cover layer can be prevented by internal tensions in the hood.
  • an embodiment according to claim 13 is also advantageous because it saves manufacturing times in manufacture and complex manufacturing materials.
  • the playing behavior is influenced in such a way that an ice stock hitting it does not come to a standstill immediately at the point of impact, but rather runs over the ice stock provided with the maximum damping over the greatest possible distance.
  • Stockes is influenced in such a way that after an impact on an ice stock to be shot away it comes to a standstill after the shortest possible follow-up distance.
  • the present invention also includes a method for producing an ice stock, as described in the preamble of claim 16.
  • This method is characterized by the measures in the characterizing part of claim 16. It is advantageous in this embodiment that the pretreatment and graphic design, which is essential for the sale of such curling stones, since it is very important for the differentiation of the individual curling stones during a competition, can be varied over a wide range since in principle, every ice stock could be made with its own color scheme. This is possible because the desired design layers can be printed on flat foils by a large-area printing in a printer and transferred to the flat top layers so that they cannot be lost. The advantage now lies in the fact that this design layer can no longer be changed disadvantageously by further processing, such as by the spatial deformation of the cover layer and the molding of the support plate.
  • FIG. 1 shows a curling designed according to the invention in a side view, partially in section and in a simplified, schematic representation
  • FIG. 2 shows the hood, support plate and the protective ring of the ice stock according to FIG. 1 connected to one another via a press fit in a side view and half section and a simplified, schematic illustration;
  • FIG. 3 shows the hood of the ice stock according to FIG. 1 or 2 in side view, cut;
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of the hood with a top layer of several layers in a side view, cut;
  • FIG. 5 shows the arrangement of the top layer with the color layer attached to a film before the introduction of the color layer into the top layer in a side view, in section;
  • FIG. 7 shows the film and top layer according to FIGS. 5 and 6 after the color layer has been introduced into the top layer
  • FIG. 8 shows a deep-drawing mold for producing the spatial deformation of the cover layer in a side view, in section and in a simplified, schematic representation
  • FIG. 9 shows an injection molding tool for the production of the supporting body with simultaneous molding onto the cover layer in a side view, in section and in a simplified, schematic representation
  • FIG. 10 shows another embodiment of the hood with a schematically indicated stamp in a side view, and a simplified, schematic illustration. 1 to 3, an ice stock 1 is shown, which comprises a stick body 2, a handle 3 and a tread 4.
  • the stick body 2 in turn consists of a hood 5, a support plate 6 and a protective ring 7, which are united to the stick body 2 via a press fit.
  • the hood 5 is designed as a truncated cone jacket 8 and made of plastic 9, for example by an injection molding process.
  • a cover layer 11, in particular a deep-drawn film 12, is arranged on its surface 10 facing the handle 3.
  • a base layer 14 is formed on an inner surface 13 of the cover layer 11, for example by an injection molding process.
  • This base layer 14 projects beyond a circumferential end edge 15 of the top layer 11, which is also designed as a truncated cone.
  • a circumferential groove 16 is formed in the base layer 14.
  • a guide tube 17 is connected in one piece to this truncated cone jacket 8, for example by molding, which extends coaxially with an axis of symmetry 18 of the truncated cone jacket 8 and is also provided with a circumferential groove 19 at its end facing the support plate 6.
  • the protective ring 7 is provided with a circumferential projecting bead 21 which engages in the groove 16 of the base layer 14, which is arranged in the region projecting beyond the end edge 15, in a form-fitting manner and at the same time is immovable via a press fit given in the radial direction is held on the support plate 6 without play.
  • the protective ring 7 protects the circumferential end edge 15 of the cover layer 11 and at the same time also the base layer 14, and thus the entire hood 5 and the support plate 6 in the region of their circumferential outer end surface 22.
  • a height 23 of the protective ring 7 is greater than a distance 24 between the flank of the groove 16 facing the handle and a support surface 25 of the support plate 6 facing away from the latter. This creates a circumferential projection of the protective ring 7 as long as the tread 4 is not inserted.
  • This tread 4 consists of a holding disc 26 and a tread surface 27, which projects beyond a circumferential, lower end edge 28 of the protective ring 7.
  • a bore 29 with an internal thread 30 of a threaded arrangement 31 is arranged in the holding disc between the holding disc 26 and an extension 32 of the stem 3.
  • An external thread 33 is provided on this extension 32 of the stem 3, which can be screwed into the internal thread 30 of the holding disk 26, so that the tension between the stem 3 and the hood 5 and the tread can be seen due to the tension caused by the rotation of the stem 4 and the support surface 25 of the support plate 6 a perfect play-free mounting of the tread 4 on the ice stock 1 is achieved.
  • the extension 32 provided with the external thread 33 passes through the hood 5 in a bore 34 which extends through the support layer 14 and the guide tube 17 coaxially to the axis of symmetry 18 of the hood 5.
  • an end face 35 facing the hood can be provided with a circumferential elastic disk 36.
  • a self-locking of the thread arrangement 31 is achieved by the prestressing effect achieved due to the elastic deformation.
  • hood 5 of the stick body 2 is shown on a larger scale.
  • an opening angle 37 with a connected hood 5 and support plate 6 is larger than with the loose component of the hood 5, as is shown in FIG. 3 with the opening angle 38.
  • the damping behavior of such an ice stock 1 can correspond to the desired requirement just be changed.
  • This damping behavior can also be brought about, among other things, by correspondingly specifying an inner diameter 44 of the protective ring 7.
  • the cover layer 11 of the hood 5 can also consist of several layers 45, 46, 47, while the layer 45 forms the cover layer 11 and accordingly has a high abrasion and / or scratch resistance and / or Impact resistance can be seen
  • the layer 46 can be a lacquer layer and the layer 47 can be a material that withstands the high temperatures and shear forces when the plastic of the base layer 14 is sprayed onto the cover layer 11.
  • the layer 46 that is to say the color layer, can be designed so that it acts simultaneously as an adhesive and enables a full-surface connection of the layers 45 and 47, which can preferably be formed from plastic foils, especially in the layer 45 from a transparent plastic foil .
  • cover layer 11 if this is desired or proves to be advantageous for the strength properties, can consist of more than the three layers 45 to 47 shown.
  • top layer 11 is also possible for the top layer 11 to be designed as a sandwich element with a flexible core and with correspondingly tensile foils as surface layers.
  • the cover layer 11 is made as a flat film made of plastic, for example polyamide.
  • plastic for example polyamide.
  • polyamide with the ISO designation PA 12 is also sold under the name Grilamid.
  • a film 48 is provided, on which a color layer 50 is printed on a surface 49 facing the cover layer by a conventional printing method such as pad printing or offset or rotary printing or the like.
  • the film 48 with its color layer 50 is placed on the cover layer 11 and pressed firmly onto the cover layer 11 resting on a base plate 52 with a heating and / or pressing element 51.
  • this pressure is maintained for a certain time, which is necessary for the color layer 50 to diffuse into the cover layer 11, as is indicated schematically by small circles in FIG. 7 is.
  • the heating and / or pressing element 51 is removed and the film 48, usually a carrier paper or a plastic film, is removed.
  • the still flat cover layer 11 is placed on a deep-drawing mold 53 and, if necessary, heated with a heating element 54 or with supplied hot air or the like until it changes to a plastic state, whereupon a vacuum pump 55 is used a mold cavity 56 is evacuated via vacuum openings 57 and the associated lines, so that the cover layer 11 is permanently deformed and rests against the mold contour without play.
  • the mold surface of the deep-drawing mold 53 is cooled or is cold, so that immediately after the deformed cover layer 11 has come to rest, it is cooled to such an extent that it remains dimensionally stable.
  • the spatially deformed cover layer 11 in one Mold cavity of an injection molding tool 58 is inserted, whereupon another molding plate 59 is placed on a base plate 60 of the injection molding tool 58 to form the cavity for the base layer 14 and the guide tube 17.
  • the plastic 9 is fed from an extruder or an injection molding machine 61 and molded onto the cover layer 11 or the film 12 forming it, and at the same time the base layer 14 is positively connected to it.
  • the base layer 14 can of course be produced not only in the single but also in the multi-component injection molding process or pressing or casting process.
  • the preformed hood 5 is then available and can be removed from the injection molding tool 58.
  • the design of the injection molding tool shown only schematically in FIG. 9 is to be carried out in such a way that the undercut areas and grooves shown can optionally be produced in one operation, or these grooves or recesses are subsequently produced by a mechanical processing operation.
  • the impression of freely designable areas allows a company association or type designation to be integrated into the printed image in a simple manner, and it is possible to save the stickers which are usually present and which detach from the surface of the hood 5 in a very short time .
  • thermoplastics preferably thermoplastics
  • cover layer 11 and / or the base layer 14 can be used as the plastic for the cover layer 11 and / or the base layer 14.
  • an advantageous embodiment of the hood 5 is achieved when a plastic
  • Polyamide or a Grilamid with the ISO designation PA 12 is used.
  • a surface layer (not shown in the drawings) is to be arranged, which extends at least over part of the inside. It is essential that the strength properties or the thicknesses of the cover layer 11 and the surface layer on the inside are coordinated with one another in such a way that the hood 5 is pretensioned in the direction of the support plate 6.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the ice stock 1 with the stick body 2, the same reference numbers being used for the same parts.
  • the single-ply hood 5 which is designed as a truncated cone 8 and is made of plastic 9
  • an ink carrier material 63 is placed on an outer surface 62 forming the surface 10.
  • the color carrier material 63 can be e.g. be made of plastic. However, it is of course also possible to use paper, cardboard, textile or other fabrics or braids made from a wide variety of materials as the color carrier material 63.
  • the color layer 50 with its dye 64, which has been introduced into the plastic 9 forming the base layer 14, is schematically indicated on the surface 49 of the color carrier material 63 facing the surface 10.
  • This introduction of the dye 64 into the surface 10 of the base layer 14 made of plastic 9 of the ice stock 1 can take place, for example, by means of a die 65, which in the present exemplary embodiment is designed as a heating and / or pressing element 51.
  • This form stamp 65 has a shaped surface 66 which corresponds exactly to the surface 10 of the hood 5. For the replication of the surface 10 in relation to the molding surface 66 of the molding die 65, only a thickness 67 of the ink carrier material 63 has to be taken into account.
  • temperature elements 68 indicated schematically in the stamp 65, it is possible to use them both for heat generation in order to introduce the color layer 50 applied to the ink carrier material 63 into the plastic 9 of the hood 5 by means of diffusion. At the same time, however, it is also possible to use the temperature elements 68 or only a few of them, for example as cooling elements, in order to cool the dye carrier 63 appropriately after the dye 64 has been transferred from the ink carrier material 63, in order to ensure that the dye carrier material 63 is dissolved properly to ensure from the surface 10 of the hood 5.
  • the color transfer of the color layer 50 into the base layer 14 can be caused by pressure and / or temperature stress take place, whereby a deep penetration of the color layer 50 is secured.
  • the hood 5, in particular the bearing face 14 of the ice stock 1 in multiple layers, as is shown by a dashed line schematically indicated in the base layer 14. It is also particularly advantageous if an adhesive, especially based on maleic anhydride, is added to the plastic 9 of the base layer 14 and / or the top layer 11 or the individual layers 45 to 47. In this way, when the individual layers or layers are connected to one another, an even more intensive and intimate connection between them is achieved, as a result of which delamination or damage to the entire curling is avoided in the event of impacts, particularly at low temperatures.
  • the behavior of the ice stock at its operating temperatures can also be controlled differently.
  • My plastic 9 is used as the base layer material with a mechanical loss factor of approximately 15%, which has a damping maximum according to DIN 7724, which, if it is shot away by another curling stone, is made to run far from its impact point.
  • a plastic 9 with a damping minimum according to DIN 7724 is used and the mechanical loss factor is less than or equal to 2%, this ice stock 1, if another one is shot away with it, is moved to the ice stock shot away as much as possible run a little.
  • plastic 9 such an ice stock 1 can be easily adapted to a wide variety of operating conditions.
  • FIGS. 1; 2.3; 4; 5; 6.7; 8th; 9; 10 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the tasks and solutions according to the invention in this regard can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eisstock (1) mit einer Haube (5), die als Kegelstumpfmantel (8) ausgebildet ist. Im Inneren ist die Haube (5) mit einem koaxial zum Kegelstumpfmantel (8) verlaufenden Führungsrohr (17) versehen, an dem eine Tragplatte (6) und an dieser sowie an der Haube (5) ein Schutzring (7) über einen Preßsitz gehaltert ist. Weiters ist ein Stiel (3) vorgesehen, der einen Fortsatz (32) aufweist, welcher sich durch eine Bohrung (34) des Führungsrohrs (17) hindurch bis über eine Auflagefläche (25) der Tragplatte (6) erstreckt und diese in Richtung einer Haltescheibe (26) für einen Laufflächenbelag (27) überragt. Der Fortsatz (32) ist mit der Haltescheibe (26) über eine Gewindeanordnung (31) bedarfsweise lösbar verbunden. Die Haube (5) besteht aus mehreren Lagen, wobei an einer Decklage (11) aus Kunststoff, die sich zumindest über einen Teil einer Oberfläche der Haube (5) erstreckt, als weitere Lage eine Tragschicht (14) aus einem insbesondere thermoplastischen Kunststoff (9) angeformt ist.

Description

Eisstock
Die Erfindung betrifft einen Eisstock, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Eisstockes, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 16 beschrieben ist.
Es sind bereits Eisstöcke bekannt, wie sie derzeit im Wettbewerbsbereich eingesetzt werden, die eine als Kegelstumpfmantel ausgebildete Haube aufweisen, die über einen Preßsitz auf einer Tragplatte befestigt ist, wobei ein die umlaufenden Stirnkanten der Haube und der Tragplatte umgebender Schutzring ebenfalls über einen Preßsitz auf dieser befestigt ist. Die Haube und die Tragplatte sind mit einer konzentrisch zum Kegelstumpfmantel angeordneten Bohrung durchsetzt, durch die ein Fortsatz eines von der Haube in die der Tragplatte gegenüberliegende Richtung vorragenden Stiels befe- stigt ist. Der Fortsatz ist über eine Gewindeanordnung mit einem Laufflächenbelag verschraubt, dessen umlaufende äußere Stirnkante den Schutzring übergreift. Durch das Lösen der Gewindeverbindung zwischen dem Stiel und dem Laufflächenbelag ist es einfach möglich, den Laufflächenbelag zu wechseln und die Lauffläche an unter¬ schiedliche Eisbedingungen, Temperaturen und dgl. anzupassen. Während die die Tragplatte und den Schutzring lagernde Haube früher aus Holz gedrechselt war, bevor¬ zugt aus Birnenholz, ist die Haube bei den modernen Eisstöcken als Kunststoffteil aus¬ gebildet und wird meist im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Oberfläche der Haube wird stark beansprucht, und es wird eine graphische Abbildung, eine Kennzeichnung des Eisstockes oder dgl., meist nach kurzer Zeit zerkratzt oder durch die Einwirkung der Feuchtigkeit von der Oberfläche der Haube abgelöst. Nachteilig ist daher, daß eine perfekte Oberflächengestaltung mit einem ansprechenden Design im Mehrfarbendruck deshalb nicht herstellbar ist bzw. diese nach kürzester Zeit zerstört ist. Dazu kommt, daß durch den Kunststoffteil vielfach die Charakteristik des Eisstockes gegenüber dem althergebrachten Vollholzeisstöcken wesentlich verändert ist und damit vielfach ein gezielter Wurf bzw. Lauf des Eisstockes nicht sichergestellt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Laufverhalten eines derar¬ tigen Eisstockes mit einer aus Kunststoff bestehenden Haube zu verbessern.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß durch die Herstellung der Haube aus mehreren Lagen ein einseitiger Sandwichbauteil gebildet ist, da nur auf einer Seite der eine Lage bildenden Tragschicht eine Decklage angeordnet ist, wo¬ durch aufgrund des Kräfteverlaufs und der inneren Spannungen in der Haube eine ge¬ gen die Symmetrieachse des Kegelstumpfmantels gerichtete Vorspannung in der Hau¬ be aufgebaut wird. Wird nun die Tragplatte über einen Preßsitz an dieser Haube befe- stigt, sodaß sich die Stirnkante am Fußkreis des Kegelstumpfmantels auf der
Tragplatte und dem Stützring abstützt, so wird durch diese Vorspannung der Haube in Richtung der Symmetrieachse erreicht, daß beispielsweise bei einem einseitigen Auf¬ setzen des Eisstockes beim Wurf die dadurch in vertikaler Richtung ausgeübte Schlag¬ kraft durch den entgegen der Vorspannrichtung der Haube ausgeübten Schlagimpuls elastisch verformt wird, jedoch das Bestreben hat, wieder in die ursprüngliche Lage zurückzufedern, wodurch diese Schlagbewegung gedämpft und damit auch bei einem nicht vollflächig ebenen Aufsetzen des Eisstockes ein Hüpfen desselben verhindert bzw. rascher eine höhere Laufruhe erreicht wird. Dadurch kann die Zielgenauigkeit ei¬ nes derartiges Eisstockes beim Wurf erheblich verbessert werden. Dazu kommt, daß bei dieser Anordnung in überraschend einfacher Weise nunmehr durch die mehrlagige Ausführung auch möglich gemacht wird, eine Designschicht zwischen den beiden La¬ gen, also im von außen geschützten Bereich anzuordnen. Dadurch kann über lange Zeit eine exakte und saubere Oberfläche der Haube beibehalten werden.
Unabhängig davon ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2 möglich, wo¬ durch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird und der Aufwand an Formwerkzeu¬ gen gering gehalten wird. Darüber hinaus wird eine dauerhaft haltbare Designgebung erzielt, die sowohl mechanischen Belastungen, wie sie beim Einsatz des Eisstockes auftreten, widersteht, aber auch widerstandsfähig ist gegen witterungsbedingte Einflüs- se.
Vorteilhaft ist weiters auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 3, da die Design¬ schicht damit vor dem Herstellen der Tragschichte aufgebracht werden kann bzw. es auch möglich ist, diese Lackschicht vor dem räumlichen Verformen der Decklage in ebener Lage auf diese aufzubringen, wodurch die Herstellung der Designschicht we¬ sentlich vereinfacht wird.
Eine weitere Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ermöglicht eine präzise Herstel¬ lung und Einhaltung der Außenform durch die Verwendung einer in einer Form tiefge- zogenen Kunststoffolie.
Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 5, da dadurch die Druck- und Designschicht auch dann, wenn der auf die Decklage angeformte Kunst¬ stoff der Tragschichte, beispielsweise in Form eines Spritzgußverfahrens eingebracht wird, keine Veränderung des Druckbildes bzw. der Designschicht entsteht, da das De¬ sign bzw. die Farbschichten in die Decklage eindiffundiert ist und auch durch den flüs- sigen Kunststoff der Tragschicht nicht nachteilig verändert bzw. abgespült werden kann.
Es ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 6 möglich, wodurch das Federungs¬ und Dämpfungsverhalten des Eisstockes durch die entsprechende Wahl der einzelnen Schichten an unterschiedliche Anwendungsfälle einfach angepaßt werden kann.
Eine lange Lebensdauer der Haube wird durch die Ausbildung nach Patentanspruch 7 erreicht, da durch diese Ausbildung vor allem ein Delaminieren hintangehalten wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 8, da dadurch das Wider¬ standsmoment des Führungsrohrs bei einseitigen Verformungen der Tragschichte zur Dämpfung bzw. zur Begrenzung der Verformungsbewegung mit herangezogen werden kann.
Eine sichere Verbindung der Schichten wird durch die Ausführungsvariante nach
Patentanspruch 9 erreicht, wobei durch innere Spannungen in der Haube unterschiedli¬ che Verformungs- und Vorspannungseigenschaften der Materialien in der Decklage verhindert werden können.
Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 10 ist es möglich, die Vor spann Wirkung der Haube in Richtung der Tragplatte zu bestimmen, wodurch das Dämpfungsverhalten und die Richtungsstabilität des Eisstockes beliebig verändert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben die Patentansprüche 11 und 12, wodurch ein hohes Haftvermögen zwischen der Tragschichte und der Decklage erreicht wird und damit Ablösungen auch bei den auftretenden hohen Stoßbelastungen wirkungsvoll ver¬ mieden werden.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 13, weil dadurch Ferti- gungszeiten bei der Herstellung und aufwendige Fertigungsmaterialien eingespart wer¬ den. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, wie im Patentanspruch 14 beschrieben, wird das Spielverhalten dahingehend beeinflußt, daß ein auf diesen aufprallender Eisstock nicht sofort beim Schlagpunkt zum Stillstand kommt, sondern den mit dem Dämpfungs¬ maximum versehenen Eisstock über eine möglichst weite Strecke nachläuft.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung, wie im Patentanspruch 15 beschrieben, wo¬ durch das Spielverhalten eines derartigen, ein Dämpfungsminimum aufweisenden Eis-
Λ
Stockes dahingehend beeinflußt wird, daß dieser nach einem Aufprall auf einen wegzu¬ schießenden Eisstock nach einer möglichst kurzen Nachlaufstrecke zum Stillstand kommt.
Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung ei¬ nes Eisstockes, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 16 beschrieben ist.
Dieses Verfahren ist durch die Maßnahmen im Kennzeichenteil des Patentanspruches 16 gekennzeichnet. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß die Vorbehandlung und graphische Gestaltung, die für den Verkauf derartiger Eisstöcke mit ein wesentli¬ cher Gesichtspunkt ist, da sie für die Unterscheidung der einzelnen Eisstöcke während eines Wettbewerbes sehr wichtig ist, in großen Bereichen variiert werden kann, da im Prinzip jeder Eisstock mit einer eigenen Farbzusammenstellung hergestellt werden könnte. Dies ist dadurch möglich, daß durch einen Großflächendruck in einer Drucke¬ rei auf ebenen Folien die gewünschten Designschichten aufgedruckt und auf die eben¬ flächigen Decklagen unverlierbar übertragen werden können. Der Vorteil liegt nun dar¬ in, daß durch die weitere Bearbeitung, wie durch die räumliche Verformung der Deck- läge und das Anformen der Tragplatte, diese Designschichte nicht mehr nachteilig verändert werden kann.
Unabhängig davon ist aber auch ein Verfahren durch die Maßnahmen im Kennzeichen¬ teil des Patentanspruches 17 gekennzeichnet, wodurch die kostengünstige und wirt- schaftliche Fertigung einer hohen Anzahl unterschiedlicher Designvariationen erreicht wird. Darüberhinaus ist durch eine relativ hohe Eindringtiefe, die nach diesem Verfah¬ ren erzielt wird, eine hohe Haltbarkeit sowohl bei mechanischen Belastungen wie auch witterungsbedingten Belastungen gegeben.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Eisstock in Seitenansicht, teilweise geschnitten und in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 die über einen Preßsitz miteinander verbundene Haube, Tragplatte und den Schutzring des Eisstockes nach Fig. 1 in Seitenansicht und Halbschnitt und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 die Haube des erfindungsgemäßen Eisstockes nach Fig. 1 oder 2 in Sei¬ tenansicht, geschnitten;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Haube mit einer Decklage aus mehreren Schichten in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 5 die Anordnung der Decklage mit der auf einer Folie angebrachten Farb¬ schichte vor dem Einbringen der Farbschichte in die Decklage in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 6 die Folie mit der Farbschichte und die Decklage während des Einbringens der Farbschichte in die Decklage;
Fig. 7 die Folie und Decklage nach Fig. 5 und 6 nach dem Einbringen der Farb¬ schicht in die Decklage;
Fig. 8 eine Tiefziehform zur Herstellung der räumlichen Verformung der Decklage in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 9 ein Spritzgußwerkzeug zur Herstellung des Tragkörpers unter gleichzeitiger Anformung an die Decklage in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 10 eine andere Ausführungsform der Haube mit einem schematisch ange¬ deuteten Formstempel in Seitenansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung. In den Fig. 1 bis 3 ist ein Eisstock 1 gezeigt, der einen Stockkörper 2, einen Stiel 3 und eine Lauffläche 4 umfaßt.
Der Stockkörper 2 besteht seinerseits aus einer Haube 5, einer Tragplatte 6 und einem Schutzring 7, die über einen Preßsitz zu dem Stockkörper 2 vereinigt sind.
Die Haube 5 ist als Kegelstumpfmantel 8 ausgebildet und aus Kunststoff 9, beispiels¬ weise durch einen Spritzgußvorgang hergestellt. Auf ihrer dem Stiel 3 zugewandten Oberfläche 10 ist eine Decklage 11, insbesondere eine tief gezogene Folie 12 angeord- net.
An einer Innenfläche 13 der Decklage 11 ist eine Tragschichte 14, beispielsweise durch einen Spritzgußvorgang angeformt. Diese Tragschichte 14 überragt eine umlau¬ fende Stirnkante 15 der ebenfalls als Kegelstumpfmantel ausgebildeten Decklage 11. In dem die Stirnkante 15 überragenden Bereich ist eine umlaufende Nut 16 in die Trag¬ schichte 14 eingeformt. Einstückig mit diesem Kegelstumpfmantel 8 ist ein Führungs¬ rohr 17 verbunden, beispielsweise durch Anformung, welches sich koaxial zu einer Symmetrieachse 18 des Kegelstumpfmantels 8 erstreckt und an seinem der Tragplatte 6 zugewandten Ende ebenfalls mit einer umlaufenden Nut 19 versehen ist.
Eine Tragplatte 6, die beispielsweise aus Metall oder einem Faserverbundwerkstoff oder aus anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Materialien hergestellt sein kann, ist auf das Führungsrohr 17 aufgepreßt und greift mit einem vorspringenden Ring 20 in die Nut 19 des Führungsrohres 17 ein, wodurch zusätzlich zu dem Preßsitz in radialer Richtung zwischen der Tragplatte 6 und dem Führungsrohr 17 in Richtung der Symmetrieachse 18 eine unverschiebbare Halterung der Tragplatte 6 erreicht wird. Gleichermaßen ist der Schutzring 7 mit einem umlaufenden vorspringenden Wulst 21 versehen, der in die Nut 16 der Tragschichte 14, die in den die Stirnkante 15 überragen¬ den Bereich angeordnet ist, formschlüssig eingreift und gleichtzeitig über einen in ra- dialer Richtung gegebenen Preßsitz unverschiebbar und spielfrei auf der Tragplatte 6 gehalten ist. Dadurch bewirkt der Schutzring 7 einen Schutz der umlaufenden Stirnkan¬ te 15 der Decklage 1 1 und gleichzeitig auch der Tragschichte 14, somit der gesamten Haube 5 und der Tragplatte 6 im Bereich deren umlaufenden äußeren Stirnfläche 22.
Eine Höhe 23 des Schutzringes 7 ist größer als eine Distanz 24 zwischen der dem Stiel zugewandten Flanke der Nut 16 und einer von dieser abgewendeten Auflagefläche 25 der Tragplatte 6. Damit wird ein umlaufender Vorsprung des Schutzrings 7 geschaffen, solange nicht die Lauffläche 4 eingesetzt ist. Diese Lauffläche 4 besteht aus einer Haltescheibe 26 und einem Laufflächenbelag 27, der eine umlaufende, untere Stirnkante 28 des Schutz- rings 7 überragt. In der Haltescheibe ist eine Bohrung 29 mit einem Innengewinde 30 einer Gewindeanordnung 31 zwischen der Haltescheibe 26 und einem Fortsatz 32 des Stieles 3 angeordnet. Auf diesem Fortsatz 32 des Stiels 3 ist ein Außengewinde 33 vor¬ gesehen, welches in das Innengewinde 30 der Haltescheibe 26 eingedreht werden kann, sodaß durch die durch das Drehen des Stiels aufgebrachte Verspannung zwi- sehen dem Stiel 3 und der Haube 5 sowie der Lauffläche 4 und der Auflagefläche 25 der Tragplatte 6 eine einwandfreie spielfreie Halterung der Lauffläche 4 am Eisstock 1 erzielt wird.
Der mit dem Außengewinde 33 versehene Fortsatz 32 durchsetzt die Haube 5 in einer Bohrung 34, die sich durch die Tragschichte 14 und das Führungsrohr 17 koaxial zur Symmetrieachse 18 der Haube 5 hindurcherstreckt. Um einen festen Sitz der Laufflä¬ che 4 am Stockkörper 2 zu gewährleisten kann eine der Haube zugewandte Stirnfläche 35 mit einer umlaufenden elastischen Scheibe 36 versehen sein. Durch die aufgrund der elastischen Verformung erzielte Vorspannwirkung wird eine Selbsthemmung der Gewindeanordnung 31 erreicht.
In Fig. 2 ist die Haube 5 des Stockkörpers 2 in größerem Maßstab gezeigt.
Wie aus dieser Darstellung weiters ersichtlich ist, ist ein Öffnungswinkel 37 bei ver- bundener Haube 5 und Tragplatte 6 größer als beim losen Bauteil der Haube 5, wie diese in Fig. 3 anhand des Öffnungwinkels 38 gezeigt ist.
Bei diesen Unterschieden zwischen dem Öffnungswinkel 37 und 38 handelt es sich nur um geringfügige Unterschiede, die lediglich eine gewisse Vorspannung der Haube 5 gegenüber der Tragplatte 6 bewirken. Diese kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, daß ein Höhenabstand 39 zwischen einer Anlagefläche 40 der Tragplatte 6 für eine umlaufende Auflagefläche 41 der Haube 5 und einer dem Stiel 3 zugewandten In¬ nenfläche 42 der Nut 19 kleiner ist als ein Abstand 43 bei der losen Haube 5 gemäß Fig. 3.
Durch eine entsprechend stärkere oder schwächere Vorspannung kann das Dämpfungs¬ verhalten eines derartigen Eisstockes 1 entsprechend den gewünschten Anforderung einfach verändert werden.
Dieses Dämpfungsverhalten kann unter anderem auch durch eine entsprechende Festle¬ gung eines Innendurchmessers 44 des Schutzringes 7 bewirkt werden.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Decklage 11 der Haube 5 auch aus mehreren Lagen 45,46,47 bestehen kann, während die Lage 45 die Decklage 11 bildet und dementspre¬ chend mit einer hohen Abrieb- und/oder Kratzfestigkeit und/oder Schlagzähigkeit ver¬ sehen sein kann, kann es sich bei der Lage 46 um eine Lackschicht und bei der Lage 47 um ein den hohen Temperaturen und Scherkräften beim Aufspritzen des Kunststof¬ fes der Tragschichte 14 auf die Decklage 11 widerstehendes Material handeln. Die Lage 46, also die Farbschichte, kann dabei so ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig als Kleber wirkt und eine vollflächige Verbindung der Lagen 45 und 47, die bevorzugt aus Kunststoffolien, vor allem bei der Lage 45 aus einer transparenten Kunststoffolie gebildet sein kann, ermöglicht.
Selbstverständlich ist es auch möglich die beiden transparenten Zwischenschichten nur über eine Kleberschicht, die ebenfalls transparent sein kann, zu verbinden, oder es kann der Druck auf eine der beiden Folien aufgebracht sein, die dann durch entspre- chende Hochfrequenzschweißverfahren, Präge- oder Preßverfahren miteinander verbun¬ den sein können.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Decklage 11, falls dies gewünscht wird oder für die Festigkeitseigenschaften sich als vorteilhaft erweist, aus mehr als den drei dargestellten Lagen 45 bis 47 bestehen kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Decklage 11 in sich als Sandwichele¬ ment mit einem biegeweicheren Kern und mit entsprechend zugfesten Folien als Ober¬ flächenlagen ausgebildet sein kann.
Anhand der Fig. 5 bis 9 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Hau¬ be 5 näher erläutert.
Bei der Herstellung wird beispielsweise davon ausgegangen, daß die Decklage 11 als ebenflächige Folie aus Kunststoff beispielsweise aus Polyamid hergestellt ist. Ein der¬ artiges Polyamid mit der ISO-bezeichnung PA 12 wird auch unter der Bezeichnung Gri- lamid vertrieben. Um auf diese Decklage 11 ein entsprechendes Design aufbringen zu können, ist eine Folie 48 vorgesehen, auf der auf einer der Decklage zugewandten Oberfläche 49 eine Farbschichte 50 durch ein übliches Druckverfahren wie beispielsweise Tampondruck oder Offset- oder Rotationsdruck oder dgl. aufgedruckt ist.
Wie weiters aus Fig.6 zu ersehen ist, wird die Folie 48 mit ihrer Farbschichte 50 auf die Decklage 11 aufgelegt und mit einem Heiz- und/oder Preßelement 51 fest auf die auf einer Grundplatte 52 aufliegende Decklage 11 aufgepreßt.
Je nach den verwendeten Kunststoffmaterialien bzw. Lacken und Lösungsmitteln wird dieser Druck über eine gewisse Zeit aufrecht erhalten, die notwendig ist, daß die Farb¬ schichte 50 in die Decklage 11 eindiffundieren kann, wie dies schematisch durch klei¬ ne Kreise in Fig.7 angedeutet ist.
Nach Abschluß dieses auch als Thermodiffusionsdruck bezeichneten Umdruckverfah- rens oder einem anderen ähnlichen Verfahren wird das Heiz- und/oder Preßelement 51 entfernt und die Folie 48, meist ein Trägerpapier oder eine Kunststoffolie entfernt.
Danach wird die noch ebenflächige Decklage 11, wie besser aus Fig. 8 ersichtlich auf eine Tiefziehform 53 aufgelegt und gegebenenfalls mit einem Heizelement 54 oder über zugeführte Heißluft oder dgl. erhitzt, bis sie in einen plastischen Zustand über¬ geht, worauf über eine Vakuumpumpe 55 ein Formhohlraum 56 über Vakuumöffnungen 57 und die zugehörigen Leitungen evakuiert wird, sodaß die Deck- läge 11 dauerhaft verformt wird und sich an die Formkontur spielfrei anlegt. Die Form¬ fläche der Tief ziehform 53 wird dabei gekühlt oder ist kalt, sodaß unmittelbar nach dem satten Anliegen der verformten Decklage 11 diese soweit abgekühlt wird, daß sie formstabil bleibt.
Daraufhin wird entweder durch Aufsetzen eines Formkerns ein notwendiger Hohlraum zwischen der Innenseite der Decklage 11 und dem Formkern geschaffen, der in seiner Form der Tragschichte 14 entspricht, bzw. wie dies besser aus Fig. 9 zu ersehen ist, die räumlich verformte Decklage 11 in ein Formnest eines Spritzgußwerkzeuges 58 eingelegt, worauf eine andere Formplatte 59 auf eine Grundplatte 60 des Spritzguß- Werkzeuges 58 zur Bildung des Hohlraums für die Tragschichte 14 und das Führungs¬ rohr 17 aufgesetzt wird. Danach wird, wie schematisch angedeutet, von einem Extruder bzw. einer Spritzgußma¬ schine 61 der Kunststoff 9 zugeführt und an die Decklage 11 bzw. die diese bildende Folie 12 angeformt und damit gleichzeitig die Tragschichte 14 mit dieser form¬ schlüssig verbunden. Die Tragschichte 14 kann selbstverständlich nicht nur im Ein¬ sondern auch im Mehrkomponenten- Spritzgußverfahren oder Preß- bzw. Gießverfah¬ ren hergestellt werden.
Nach dem Erkalten des Kunststoffes 9 liegt dann die fertig vorgeformte Haube 5 vor, die aus dem Spritzgußwerkzeug 58 entnommen werden kann.
Selbstverständlich ist die Ausbildung des in Fig. 9 nur schematisch dargestellten Spritzgußwerkzeuges so vorzunehmen, daß auch gegebenenfalls die dargestellten hin- terschnittenen Bereiche und Nuten in einem Arbeitsgang hergestellt werden können, oder es werden diese Nuten oder Vertiefungen durch einen mechanischen Bearbeitungs- Vorgang anschließend hergestellt.
Durch dieses zuvor beschriebene Verfahren ist es nunmehr möglich, die Eisstöcke 1 mit unterschiedlichstem Design herzustellen, da die Farbwahl bzw. die graphischen Gestaltungselemente aufgrund der Herstellung mit relativ einfachen und hochleistungs- fähigen Druckverfahren einfach abgeändert werden können, wodurch die Unterschei¬ dungskraft der einzelnen Eisstöcke 1 zusätzlich erhöht werden kann.
Außerdem kann durch den Eindruck von frei gestaltbaren Flächen eine Firmen- Vereins- oder Typenbezeichnung in das Druckbild damit in einfacher Weise integriert werden, und es können dadurch die üblicherweise vorhandenen Aufkleber, die sich nach kürzester Zeit von der Oberfläche der Haube 5 ablösen, eingespart werden.
Als Kunststoff für die Decklage 11 und/oder die Tragschichte 14 können unterschied¬ lichste Kunststoffe, bevorzugt Thermoplaste, verwendet werden. Unter anderem wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Haube 5 dann erreicht, wenn als Kunststoff ein
Polyamid bzw. ein Grilamid mit der ISO-Bezeichnung PA 12 verwendet wird. Selbst¬ verständlich ist es auch möglich, nur eine Lage der Decklage 11 aus dem gleichen Material wie die Tragschichte 14 auszubilden, und für die anderen Lagen 45 bis 47 oder alle Lagen 45 bis 47 andere thermo- oder duroplastische Kunststoffe zu verwen- den.
Zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes ist es selbstverständlich auch möglich, anstelle nur einer Decklage 11 an der Oberfläche 10 auch auf der der Tragplatte 6 zu¬ gewandten Innenseite der Haube 5 eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Oberflä¬ chenlage anzuordnen, die sich zumindest über einen Teil der Innenseite erstreckt. We¬ sentlich ist, daß die Festigkeitseigenschaften bzw. die Dicken der Decklage 11 und der Oberflächenlage auf der Innenseite so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Vor¬ spannwirkung der Haube 5 in Richtung der Tragplatte 6 gegeben ist.
In der Fig.10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Eisstockes 1 mit dem Stockkör¬ per 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
Bei dieser Ausführung wird nach Fertigstellung der einlagigen Haube 5, welche als Kegelstumpfmantel 8 ausgebildet ist und aus dem Kunststoff 9 besteht, auf die Grund¬ platte 52 aufgelegt und auf eine die Oberfläche 10 bildende Außenfläche 62 ein Farb- trägermaterial 63 aufgelegt. Das Farbträgermaterial 63 kann, wie bereits zuvor be¬ schrieben, durch die Folie 48 z.B. aus Kunststoff gebildet sein. Es ist jedoch aber auch selbstverständlich möglich, als Farbträgermaterial 63 Papier, Pappe, Textil bzw. ande¬ re Gewebe bzw. Geflechte aus den verschiedensten Materialien zu verwenden.
An der der Oberfläche 10 zugewandten Oberfläche 49 des Farbträgermaterials 63 ist schematisch die Farbschichte 50 mit ihrem Farbstoff 64 angedeutet, welche in den die Tragschichte 14 bildenden Kunststoff 9 eingebracht worden ist. Dieses Einbringen des Farbstoffes 64 in die Oberfläche 10 der aus Kunststoff 9 bestehenden Tragschichte 14 des Eisstockes 1 kann z.B. mittels eines Formstempels 65 erfolgen, welche im vorlie- genden Ausführungsbeispiel als Heiz- und/oder Preßelement 51 ausgebildet ist. Dieser Formstempel 65 weist eine Formfläche 66 auf, welche exakt der Oberfläche 10 der Haube 5 entspricht. Für die Nachbildung der Oberfläche 10 in Bezug auf die Formflä¬ che 66 des Formstempels 65 ist lediglich eine Stärke 67 des Farbträgermaterials 63 zu berücksichtigen. Durch im Formstempel 65 schematisch angedeutete Temperaturelemen- te 68 ist es möglich, diese sowohl zur Wärmeerzeugung zu verwenden, um die auf dem Farbträgermaterial 63 aufgebrachte Farbschichte 50 mittels Diffusion in den Kunst¬ stoff 9 der Haube 5 einzubringen. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, die Temperatu¬ relemente 68 bzw. nur einige davon, z.B. als Kühlelemente zu verwenden, um nach der erfolgten Farbübertragung des Farbstoffes 64 vom Farbträgermaterial 63 in die Haube 5 diese entsprechend abzukühlen, um ein einwandfreies Lösen des Farbträgermaterials 63 von der Oberfläche 10 der Haube 5 zu gewährleisten. Die Farbübertragung der Farb¬ schichte 50 in die Tragschichte 14 kann durch Druck- und/oder Temperaturbelastung erfolgen, wodurch ein tiefes Eindringen der Farbschichte 50 gesichert erfolgt.
Dadurch ist es auf einfache Art und Weise möglich, eine farbliche bzw. designmäßige Gestaltung der Oberfläche 10 des Eisstockes 1, insbesondere dessen Haube 5 ohne die zusätzliche Anordnung von Decklagen 11 bzw. einzelnen Lagen 45 bis 47 zu ermögli¬ chen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Haube 5, insbesondere die Tragsichte 14 des Eisstockes 1 mehrlagig herzustellen, wie dies anhand einer in der Tragschichte 14 schematisch angedeuteten strichlierten Linie gezeigt ist. Besonders vorteilhaft ist es weiters, wenn dem Kunststoff 9 der Tragschichte 14 und/oder der Decklage 11 bzw. den einzelnen Lagen 45 bis 47 ein Haftvermittler, insbesondere auf der Basis von Maleinsäure- Anhydrid beigegeben ist. Dadurch erreicht man bei der Verbindung der einzelnen Lagen bzw. Schichten untereinander eine noch intensivere und innigere Ver- bindung zwischen diesen, wodurch eine Delamination bzw. Beschädigung des gesam¬ ten Eisstockes bei auf diesen einwirkenden Schlägen, insbesondere bei tiefen Tempera¬ turen vermieden wird.
Durch die verschiedene Wahl des Kunststoffes 9 der Tragschichte 14 läßt sich weiters das Verhalten des Eisstockes bei seinen Einsatztemperaturen verschieden steuern.
Wird z.B. als Werkstoff der Tragschichte Mein Kunststoff 9 mit einem mechanischen Verlustfaktor von in etwa 15 % verwendet, welcher ein Dämpfungsmaximum nach DIN 7724 aufweist, wird dieser, wenn er von einem anderen Eisstock weggeschossen wird, dazu gebracht, diesen weit von seinem Schlagpunkt nachzulaufen. Wird jedoch ein Kunststoff 9 mit einem Dämpfungsminimum nach DIN 7724 verwendet und der ei¬ nen mechanischen Verlustfaktor kleiner bis gleich 2 % aufweist, so wird dieser Eis¬ stock 1, wenn mit ihm ein anderer weggeschossen wird dazu bewegt, dem weggeschos¬ senen Eisstock möglichst wenig nachlaufen. Durch diese verschiedene Wahl des Kunst¬ stoffes 9 läßt sich ein derartiger Eisstock 1 einfach auf die verschiedensten Einsatzbedingungen abstimmen.
Es kann jedes der einzelnen Ausführungsbeispiele für sich oder einzelne Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele in Kombination miteinander den Gegenstand einer eigenen, erfindungsgemäßen Lösung bilden.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Details der Ausbildung des Eisstoc¬ kes 1 wurden Teile der Darstellung unmaßstäblich vergrößert oder verzerrt darge- stellt. Als Materialien für die Lauffläche 4 bzw. den Stiel 3 können alle beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Materialien verwendet werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2,3; 4; 5; 6,7; 8; 9; 10 gezeigten Ausfüh¬ rungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschrei¬ bungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezu szeichenaufstellung
1 Eisstock 41 Auflagefläche
2 Stockkörper 42 Innenfläche
3 Stiel 43 Abstand
4 Lauffläche 44 Innendurchmesser
5 Haube 45 Lage
6 Tragplatte 46 Lage
7 Schutzring 47 Lage
8 Kegelstumpfmantel 48 Folie
9 Kunststoff 49 Oberfläche 10 Oberfläche 50 Farbschichte
11 Decklage 51 Heiz- und/oder Preßelement
12 Folie 52 Grundplatte
13 Innenfläche 53 Tiefziehform 14 Tragschichte 54 Heizelement
15 Stirnkante 55 Vakuumpumpe
16 Nut 56 Formhohlraum
17 Führungsrohr 57 Vakuumöffnung 18 Symmetrieachse 58 Spritzgußwerkzeug
19 Nut 59 Formplatte
20 Ring 60 Grundplatte
21 Wulst 61 Spritzgußmaschine 22 Stirnfläche 62 Außenfläche
23 Höhe 63 Farbträgermaterial
24 Distanz 64 Farbstoff
25 Auflagefläche 65 Formstempel 26 Haltescheibe 66 Formfläche
27 Laufflächenbelag 67 Stärke
28 Stirnkante 68 Temperaturelement
29 Bohrung
30 Innengewinde
31 Gewindeanordnung
32 Fortsatz
33 Außengewinde
34 Bohrung 35 Stirnfläche
36 Scheibe
37 Öffnungswinkel
38 Öffnungswinkel
39 Höhenabstand
40 Anlagefläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Eisstock (1) mit einer Haube (5), die als Kegelstumpfmantel (8) ausgebildet ist und im Inneren mit einem koaxial zum Kegelstumpfmantel (8) verlaufenden Füh¬ rungsrohr (17) versehen ist, an dem eine Tragplatte (6) und an dieser sowie der Haube (5) ein Schutzring (7) über einen Preßsitz gehaltert ist und mit einem Stiel (3), der ei¬
10 nen Fortsatz (32) aufweist, welcher sich durch eine Bohrung (34) des Führungsrohrs (17) hindurch bis über eine Äuflagefläche (25) der Tragplatte (6) erstreckt und diese in Richtung einer Haltescheibe (26) für einen Laufflächenbelag (27) überragt und der Fortsatz (32) mit der Haltescheibe (26) über eine Gewindeanordnung (31) bedarfsweise lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (5) aus , r mehreren Lagen besteht und an einer Decklage (11) aus Kunststoff, die sich zumin¬ dest über einen Teil einer Oberfläche der Haube (5) erstreckt, als weitere Lage eine Tragschichte (14) aus einem insbesondere thermoplastischen Kunststoff (9) angeformt ist.
20 2. Eisstock (1) mit einer Haube (5), die als Kegelstumpfmantel (8) ausgebildet ist und im Inneren mit einem koaxial zum Kegelstumpfmantel (8) verlaufenden Füh¬ rungsrohr (17) versehen ist, an dem eine Tragplatte (6) und an dieser sowie der Haube (5) ein Schutzring (7) über einen Preßsitz gehaltert ist und mit einem Stiel (3), der ei¬ nen Fortsatz (32) aufweist, welcher sich durch eine Bohrung (34) des Führungsrohrs
2g (17) hindurch bis über eine Auflagefläche (25) der Tragplatte (6) erstreckt und diese in Richtung einer Haltescheibe (26) für einen Laufflächenbelag (27) überragt und der Fortsatz (32) mit der Haltescheibe (26) über eine Gewindeanordnung (31) bedarfsweise lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil einer Oberfläche (10) einer die Haube (5) bildenden Tragschichte (14) aus einem, insbesondere themoplastischen Kunststoff (9) zumindest eine Farbschichte (50) eindif¬ fundiert ist.
3. Eisstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckla¬ ge (11) auf einer der Tragschichte (14) zugewandten Seite mit einer Lackschicht verse¬
35 hen ist.
4. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (11) aus einer tiefgezogenen Folie (12) aus Kunst¬ stoff gebildet ist.
5. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Decklage (11), insbesondere die Kunststoffolie, vorzugswei¬ se auf der der Tragschichte (14) zugewandten Seite zumindest eine Farbschichte (50) eindiffundiert ist.
6. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (11) aus mehreren Lagen (45,46,47), insbesondere aus Kunststoffolien und/oder Lack und/oder Kleber besteht.
7. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (45,46,47) der Decklage (11) flächig miteinander ver- bunden sind, insbesondere verklebt sind.
8. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (17) an die Tragschichte (14) einstückig angeformt ist.
9. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (11) bzw. zumindest eine Lage (45), insbesondere eine Oberflächenschichte aus dem gleichen Kunststoffmaterial z.B. Polyamid, Grila- mid od. dgl. besteht wie die Tragschichte (14).
10. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungswinkel (37) der Haube (5) in auf der Tragplatte (6) aufgepreßter bzw. aufgeschrumpfter Lage größer ist als ein Öffnung swinkel (38) bei unmontierter Haube (5).
11. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff (9) der Tragsschichte (14) ein Haftvermittler, ins¬ besondere auf Basis Maleinsäure-Anhydrid beigegeben ist.
12. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoffmaterial der Decklage ( 1 1 ) ein Haftvermittler, ins¬ besondere auf Basis Maleinsäure-Anhydrid beigegeben ist.
13. Eisstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (5) ein¬ lagig ausgebildet ist.
14. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (9) der Haube (5) im Bereich der Einsatztempera¬ tur des Eisstockes (1) ein Dämpf ungsmaximun gemäß DIN 7724 aufweist, bei dem der mechanische Verlustfaktor in etwa 15 % ist.
15. Eisstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (9) der Haube (5) im Bereich der Einsatztempera¬ tur des Eisstockes (1) ein Dämpfungsminimum gemäß DIN 7724 aufweist, bei dem der mechanische Verlustfaktor kleiner bis gleich 2 % ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Eisstocks (1) mit einer aus Kunststoff (9) bestehenden Haube (5), bei dem die als Kegelstumpfmantel (8) ausgebildete Haube (5) einstückig mit einem Führungsrohr (17) durch Einspritzen eines fließfähigen Kunststof¬ fes (9) in einen Formhohlraum (56) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine von der Oberfläche abgewandten Innenfläche (13) eines die Decklage (11) bilden- den, ebenflächigen Zuschnitts einer Kunststoffolie eine mit einer Farbschichte (50) versehene Folie (48) mit der Farbschichte (50) auf die Kunststoffolie aufgelegt und un¬ ter Druck- und/oder Temperatureinwirkung die Farbschichte (50) in die Kunststoffolie thermisch eindiffundiert wird, worauf die mit der eindiffundierten Farbschichte (50) versehene Kunststoffolie, insbesondere durch Tiefziehen räumlich auf einen Kegelstumpfmantel (8) verformt und in dieser Lage ausgehärtet wird, wonach die räumlich verformte Decklage (11) in eine Spritzgußform eingelegt und auf die Innen¬ fläche (13) der Decklage (11) die Tragschichte (14) aufgespritzt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Eisstocks (1) mit einer aus Kunststoff (9) bestehenden einlagigen oder mehrlagigen Haube (5), bei dem die als
Kegelstumpfmantel (8) ausgebildete Haube (5) einstückig mit einem Führungsrohr (17) durch Einspritzen eines fließfähigen Kunststoffes (9) in einen Formhohlraum (56) gegebenenfalls durch Hinterspritzen einer eine Decklage (11) der Haube (5) bildenden Kunststoffolie hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spritzvorgang auf eine eine Außenfläche (62) der Haube (5) bildenden Oberfläche (10) ein Farbträger¬ material (63) aus Papier oder eine Folie (48) aufgelegt und mittels eines Formstempels (65) während des Ablaufes einer Verweilzeit eine Druck- und/oder Temperaturbela- stung auf das Farbträgermaterial (63) aufgebracht wird, bei der ein Farbstoff (64) des Farbträgermaterials (63) in den Kunststoff (9) der Haube (5) bzw. der Decklage (11) eindiffundiert.
PCT/AT1994/000166 1993-11-05 1994-11-04 Eisstock WO1995012437A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU80528/94A AU8052894A (en) 1993-11-05 1994-11-04 Curling stone
DE4498382T DE4498382D2 (de) 1993-11-05 1994-11-04 Eisstock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2251/93 1993-11-05
AT225193A AT401230B (de) 1993-11-05 1993-11-05 Eisstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012437A1 true WO1995012437A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=3530851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000166 WO1995012437A1 (de) 1993-11-05 1994-11-04 Eisstock

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT401230B (de)
AU (1) AU8052894A (de)
DE (1) DE4498382D2 (de)
WO (1) WO1995012437A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338656A (en) * 1998-06-23 1999-12-29 Ykk Europ Ltd Curling stone
EP1252917A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-30 Eduard Brandl Eisstock
EP2567739A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Gerhard Brandl Eisstock, insbesondere Turniereisstock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944228A (en) * 1974-08-20 1976-03-16 2001 Plastics, Ltd. Curling stone washer and handle assembly
DE8519997U1 (de) * 1985-07-11 1985-10-17 Widmann, Sebastian, 8898 Schrobenhausen Stockkörper für einen Eisstock
DE9305227U1 (de) * 1993-04-05 1993-09-09 Kastenhuber & Co. Gmbh, 83043 Bad Aibling Gleitstock nach Art eines Eisstocks (Miniatureisstock)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713593U1 (de) * Brandl, Eduard, 8441 Aiterhofen
DE1262849B (de) * 1965-05-20 1968-03-07 Eduard Brandl Hohlkegeliges Eisstockoberteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944228A (en) * 1974-08-20 1976-03-16 2001 Plastics, Ltd. Curling stone washer and handle assembly
DE8519997U1 (de) * 1985-07-11 1985-10-17 Widmann, Sebastian, 8898 Schrobenhausen Stockkörper für einen Eisstock
DE9305227U1 (de) * 1993-04-05 1993-09-09 Kastenhuber & Co. Gmbh, 83043 Bad Aibling Gleitstock nach Art eines Eisstocks (Miniatureisstock)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338656A (en) * 1998-06-23 1999-12-29 Ykk Europ Ltd Curling stone
EP1252917A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-30 Eduard Brandl Eisstock
EP1252917A3 (de) * 2001-04-14 2003-08-20 Eduard Brandl Eisstock
EP2567739A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Gerhard Brandl Eisstock, insbesondere Turniereisstock

Also Published As

Publication number Publication date
AT401230B (de) 1996-07-25
ATA225193A (de) 1995-12-15
DE4498382D2 (de) 1995-11-23
AU8052894A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301444C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP0657646B1 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
DE102011079599B4 (de) Fahrzeugrad
DE3938547C2 (de)
DE69906925T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Kohlenstofffasern und dadurch erlangtes Lenkrad
DE10100747A1 (de) Airbag-Abdeckung mit einer flexiblen dekorativen Plakette
DE4202521A1 (de) Bogenhandgriff
WO1995012437A1 (de) Eisstock
WO1991015392A1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge
DE69614969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbfabrikats zum Dekorieren von Gleitbrettern
DE69222862T2 (de) Schraube für ein spielzeugkonstruktionsset
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
DE29917017U1 (de) Hülse zum Aufstecken auf ein Tür- oder Fensterband
AT401879B (de) Eisstock mit einer haube
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
AT3799U1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten bzw. mehrlagigen gegenständen
DE102011084293A1 (de) Rad für einen Ring und Montageverfahren für ein solches Rad
DE102005033351A1 (de) Herstellung von Kunststoffbaugruppen mit Dehnungselementen
AT402793B (de) Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102021120154A1 (de) Dekorteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4008414A1 (de) Ski mit flachrelief dekoration und verfahren zu seiner herstellung
DE202024000163U1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz
AT510301B1 (de) Verfahren zum herstellen und dekorieren eines gleitgeräts und danach hergestelltes gleitgerät
EP3746326A1 (de) Modular aufgebauter kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 9023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950511

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19949023

Country of ref document: AT

REF Corresponds to

Ref document number: 4498382

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4498382

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607