WO1995010387A1 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen Download PDF

Info

Publication number
WO1995010387A1
WO1995010387A1 PCT/EP1994/003392 EP9403392W WO9510387A1 WO 1995010387 A1 WO1995010387 A1 WO 1995010387A1 EP 9403392 W EP9403392 W EP 9403392W WO 9510387 A1 WO9510387 A1 WO 9510387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
milling cutter
milled
cutter
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Marquardt
Original Assignee
Gebr. Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9318547U external-priority patent/DE9318547U1/de
Application filed by Gebr. Marquardt Gmbh filed Critical Gebr. Marquardt Gmbh
Publication of WO1995010387A1 publication Critical patent/WO1995010387A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/005Rotary files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool

Definitions

  • the invention relates to a method and devices for the production of casting models, in particular full mold casting models for tool making, from polystyrene foam.
  • Polystyrene foams are often used as model building materials.
  • the plastic foam is much easier to process than other model building materials.
  • the material price is relatively low and the disposal of the foam models is not a problem as they are gasified during casting.
  • the models to be produced are available in the form of dimensioned drawings, from which the model builder takes the information necessary for producing the model. From this information, individual parts of the model are usually created by hand, which are then glued together piece by piece. After gluing, the model's shaped surfaces may be reworked by a numerically controlled milling machine. Surface data of the model to be produced are used for this. Since the models are machined by hand with a milling cutter, only relatively small models can be created, which also do not have great dimensional accuracy. As a result, rework is often necessary, which leads to an increase in manufacturing costs.
  • a method is provided according to the invention in which the milling cutter is guided by a numerically controlled milling machine, the milled polystyrene foam is sucked off immediately when it is created at the milling cutter location, and the milling program for controlling the milling machine from three-dimensional volume data of the model to be produced is created.
  • a numerically controlled milling machine which contains a milling cutter to machine the material, drive means to move the milling cutter, control means to control the movement of the milling cutter, and further drive means to set the milling cutter in rotation , wherein the milling machine has at least one device for generating negative pressure, at least one container with at least one filter for collecting the milled material and line means for transporting the milled material from the milling cutter to the container.
  • the method according to the invention enables a reduction in oversize on free-form surfaces. All of the surfaces to be processed are precisely placed, and marking is no longer necessary. The function check can be carried out on the screen, i.e. In the foreseeable future, model approval will no longer be necessary. Due to the volume construction, the exact volume or the weight of the parts to be cast is known. A casting weight calculation, which is usually imprecise and oversized, is not necessary. The foundry can dispense with safety reserves when casting, since it has the actual weight information. Finally, the data transfer between the design departments and production is made considerably easier.
  • a milling cutter for machining a material which has a cylindrically shaped milling part and an attachment part arranged thereon.
  • the milling part is designed as a hollow body in such a way that a cavity is enclosed by a wall which separates the cavity from an environment and openings are provided in the wall which connect the cavity to the environment.
  • at least one opening is provided in the fastening part, which extends to the cavity of the milling part, and thus the cavity can be connected to the line means of a milling machine according to the invention. It is advantageous if the milling cutter is controlled by a 3-axis portal milling machine. In connection with the possibility described below of dividing the model into cuts, any 3-axis gantry milling machine can be used to produce any complicated model.
  • the milling cutter is generally between 100 mm and 600 mm long and has a diameter between 20 mm and 60 mm, preferably between 30 mm and 40 mm. It is useful to maintain the negative pressure over the entire length of the milling cutter if the at least one opening is arranged in the lower part of the milling cutter. It has proven to be advantageous if the opening or, if the milling cutter has several openings, some or all of the openings have the shape of a slot running perpendicular to the milling cutter axis.
  • the milling cutter is usually operated at 2000 to 6000 revolutions, preferably at 3000 to 4000 revolutions, per minute.
  • the milling tracks have a distance of between 2 mm and 20 mm, preferably between 5 mm and 12 mm.
  • Milling path spacing can be achieved with short machining times and good dimensional accuracy.
  • Average speeds of 10 m / min are possible without difficulty; in special situations, propulsion speeds of 27 m / min can also be achieved.
  • Casting model in the form of three-dimensional volume data available. It therefore makes sense, because it saves time and money, to create the milling programs for controlling the movement of the milling cutter directly from these three-dimensional volume data.
  • This division of the model into individual workable layers can also be advantageously carried out by means of the three-dimensional volume data of the model to be produced.
  • two-dimensional model data, three-dimensional wire models or three-dimensional surface models are used for the finishing of shaped surfaces.
  • these data types have the disadvantage that the workpiece to be produced is not completely represented. If, for example, a three-dimensional surface model of a complicated workpiece is involved, a cut through this workpiece is not possible in a simple manner, since this cut creates new surfaces that were not present in the previous three-dimensional surface model of the workpiece and that are not simply made from existing area data can be calculated. If, due to the complicated geometry of the workpiece, the workpiece has to be divided into several layers for easy machining by the milling cutter, new, independent surface models have to be created for the resulting parts. This can mean that the design process for the workpiece must be repeated.
  • the three-dimensional volume model of a workpiece contains so much information about the workpiece that corresponding cuts through a workpiece can easily be carried out by means of set theory operations.
  • the data belonging to new cutting surfaces are generated automatically, which contributes to a considerable acceleration of production and thus leads to considerable cost savings.
  • the inclusion of the three-dimensional volume data for the subdivision of the casting models and for the creation of the milling programs for controlling the movement of the milling cutter in the manufacturing process of casting models by means of numerically controlled milling machines and immediate residue extraction results in a further extraordinary increase in the economy of the process.
  • the casting models can be manufactured much faster and more precisely.
  • the use of the three-dimensional volume data results in a process for the production of casting models, the individual components of which are optimally coordinated with one another and which complement each other in a synergistic manner.
  • the individual layers can be glued or glued, the use of dispersion or contact adhesive having proven to be advantageous.
  • the device according to claim 19 is provided for carrying out the production process.
  • This is a numerically controlled milling machine which contains a milling cutter to machine the workpiece, drive means to move the milling cutter, control means to set the milling cutter in rotation, the milling machine comprising at least one container with at least one filter for collecting the milled material and pipe means for transporting the milled material from the milling cutter to the container.
  • milling cutter is moved in all three spatial directions, since it can be used to produce any desired structure.
  • the milling cutter according to claim 31 which has a cylindrically shaped milling part designed as a hollow body and a fastening part arranged thereon.
  • the cavity that forms in this way inside the milled part is over Opening in the wall of the milled part connected to an environment.
  • an opening is provided in the fastening part, which extends to the cavity of the milled part and thus the cavity can be connected to the line means of a milling machine according to the invention.
  • the milled part has a rounded end.
  • the surface of the milling part is roughly hewn.
  • the milling cutter is preferably rotationally symmetrical to its longitudinal axis.
  • the fastening part is arranged at one end of the milling part.
  • the milling cutter according to the invention is preferably between 100 mm and 600 mm long and has a diameter of 20 mm to 60 mm, particularly preferably 30 mm to 40 mm.
  • the fastening part can be fastened airtight to the milling machine according to the invention.
  • the openings of the milling cutter are preferably arranged in the lower part of the milling cutter. It has proven to be advantageous that the residual material can best be suctioned off if one of the openings has the shape of a slot running perpendicular to the longitudinal axis of the milling cutter.
  • the milled polystyrene foam can be vacuumed off immediately, even on the side of the milling cutter that is currently in contact with the workpiece.
  • the milled polystyrene foam is torn out of the notches and pressed into the spiral recess by the movement of the milling cutter, which means that it can be sucked off immediately through the openings. In this way, a suction effect can be achieved even at those points on the surface where there are no openings.
  • the efficiency of vacuuming the milled material can be significantly improved in this way.
  • two spiral-shaped depressions which wind against the direction of rotation of the milling cutter are provided on the surface of the milling part. It is useful if the openings in the wall of the milled part are designed as slots running in the spiral-shaped depressions.
  • Fig. 1 shows the flow diagram of a particularly preferred
  • Fig. 4 shows another cutter according to the invention.
  • Volume data of this type which are based on a volume model of the model to be produced, can e.g. with the help of the CAD system EUCLID-IS from MATRA DATAVISION GmbH.
  • the casting model to be produced is divided into layers by means of set-theory operations (e.g. withdrawal volume).
  • the milling programs for the layers are created for the individual layers from the three-dimensional volume data corresponding to the respective layers.
  • the milling programs are transferred to various milling machines and control the movement of the milling cutters.
  • the milling machines used each contain a milling cutter which has a cavity along its longitudinal axis and openings on its surface, so that the milled polystyrene foam by means of negative pressure through the openings, one of which is in the form of a slot arranged perpendicular to the longitudinal axis, over the cavity and the pipe means can be transported to the collecting containers.
  • the bottom layer is started from a first milling machine edited their bottom. Then this first layer is turned on the first milling machine in line with the center point and machined on the top by the first milling machine.
  • the second layer is being processed on the lower side by a second milling machine.
  • the second layer is then glued onto the first layer and processed on the top by the first milling machine.
  • another layer is possibly processed on the underside by the second milling machine. This happens layer by layer until the casting model is finished.
  • the milling machine contains a support surface 2 on which the workpiece to be machined is supported and can be fastened by means of groove-shaped depressions 3.
  • Carriers 8 are arranged movably in the x-direction on the webs 7 on the long sides of the support surface 2.
  • the carrier 8 support the portal 9, which is provided over the support surface 2.
  • a bracket 10 is attached, which is movable along the portal 9 in the y and z directions.
  • An electric motor 12 is attached to the underside of the holder 10, which rotates the milling cutter 1.
  • the milling cutter 1 is connected to the suction hose 6, which transports the milled material over the holder 10, the portal 9 and the carrier 8 to the container 5.
  • a blower 4 is attached to the container, which is connected to the container 5 and generates the necessary negative pressure in the container 5, the suction hose 6 and the milling cutter 1.
  • the carriers 8 are arranged on the tracks 7 on the long sides of the support surface 2 so as to be movable in the x direction.
  • This movement in the x direction is driven by electric motors (not shown).
  • the bracket 10 is movably attached to the front 13 of the portal 9 in the y and z directions, the movement in the y direction being driven by the electric motor 11 'and the movement in the z direction being driven by the electric motor 11.
  • the electric motors 11, 11 'and thus the movement of the milling cutter 1 are controlled on the basis of numerical data of the milling programs by means of control means (not shown).
  • the milling cutter is composed of the cylindrically shaped milling part 20 with the rounded lower end 21 and the fastening part 22.
  • the longitudinal axis of the milling cutter 1 is identified by the line 30-30.
  • the fastening part 22 of the milling cutter 1 has a projecting edge 23 through which the milling cutter 1 can be held airtight by the milling machine and can be set in rotation.
  • the milling cutter 1 has a cavity 24 along its longitudinal axis, which is connected via an opening 31 in the fastening part 22 to the line means 6 of the milling machine according to the invention. Openings 27, 28 are located in a wall 25 of the milling cutter 1, as a result of which the cavity 24 is connected to the outside space.
  • the milling cutter 1 is preferably made of steel and the outer surface 26 of the milling part is roughly hewn. It is about make sure that the outer surface 26 of the milled part 20 is regularly hewn, so that the notches created by hewing all point in one direction, namely the direction of rotation of the milling cutter 1. The cutter 1 thus always rotates against the rasp line, ie it rotates so that the notches on the surface 26 can grip the material.
  • the openings 27, 28 can have any shape, with round or slot-shaped openings being preferred.
  • the diameter of a round opening is about 1 cm.
  • a vacuum is generated in the cavity 24 by a blower 4 via the line means 6.
  • the milled material is sucked through the openings 27, 28 and transported via the cavity 24 and the line means 6 into the container 5, where it is collected by means of a filter.
  • the openings 27, 28 are arranged in the milling cutter wall 25 in the lower part of the milling cutter 1.
  • a slot-shaped opening 28 is arranged in the rounded lower end 21 of the milling cutter 1.
  • the longitudinal direction of the slot-shaped opening extends perpendicular to the longitudinal axis 30-30 of the milling cutter 1, along the direction 35.
  • the slot-shaped opening 28 extends almost over the entire width of the milling cutter 1 and, depending on the diameter of the milling cutter, is between 1 cm and 5 cm long .
  • Another round opening 27 can be arranged on the other side of the rounded lower end 21 of the milling cutter 1.
  • the milling cutter is composed of the cylindrically shaped, rotationally symmetrical milling part 20 with the rounded lower end 21 and the fastening part 22.
  • the fastening part 22 of the milling cutter 1 has a protruding edge 23, through which the milling cutter 1 can be attached in an airtight manner to a milling machine according to the invention and set in rotation.
  • the milling cutter 1 has a cavity (not shown) along its longitudinal axis, which is connected via an opening (not shown) in the fastening part 22 to the line means 6 of a milling machine according to the invention.
  • the milling cutter is preferably made of steel and the outer surface 26 of the milling part 20 is roughly hewn.
  • the notches on the outer surface 26 are not shown for reasons of clarity. It is important to ensure that the outer surface 26 of the milled part 20 is regularly trimmed, so that the notches created by the trenching all point in one direction, namely the direction of rotation of the milling cutter. The milling cutter thus always turns against the standard line, i.e. it rotates so that the notches on surface 26 can grip the milled material well.
  • the milling cutter 1 In order to support the suctioning off of the milled out material, the milling cutter 1 has two spiral depressions 32 in the surface 26 of the milling part 20 that wind against the rotating device.
  • the spiral depressions 32 are located only on the surface 26 of the milled part 20.
  • openings 28 are provided in the spiral-shaped depressions 32.
  • This combination of spiral depressions and slots 28 running in the depressions allows the milled material to be sucked off immediately, on the side of the milling cutter that is currently in contact with the workpiece.
  • the milled material is torn out of the notches and pressed into the spiral-shaped depression 32 by the movement of the milling cutter, as a result of which it can be sucked off immediately via the openings 28.
  • a suction effect can also be achieved at the points on the surface 26 where there are no openings 28.
  • the slot-shaped openings are arranged in the lower part of the milling cutter so that the negative pressure in the cavity of the milling part 20 can be maintained over the entire length of the cavity.
  • Both spiral-shaped depressions extend over the rounded end 21 of the milled part 20. It is again important to ensure that neither of the depressions 32 is arranged directly at the tip of the rounded end 21 of the milled part 20, since otherwise when the milling cutter is immersed in the full material the parts of the material that are located directly under the tip of the milling cutter cannot be milled away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine zur Herstellung von Gießmodellen, insbesondere von Vollformgießmodellen, aus Polystyrol-Schaumstoff bereitgestellt. Die numerisch gesteuerte Fräsmaschine enthält einen Fräser (1), der mittels der Bewegungsmittel (2) entlang aller drei Raumrichtungen bewegt werden kann. Um eine schnelle und maßgenaue Bearbeitung des Werkstücks zu gewährleisten, sind Leitungsmittel (6), ein Behälter (5) und ein Gebläse (4) vorgesehen, mit deren Hilfe der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff unmittelbar bei seiner Entstehung am Ort des Fräsers (1) abgesaugt werden kann. Dabei wird das Fräsprogramm zur Steuerung aus dreidimensionalen Volumendaten des herzustellenden Modells erstellt.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen, insbesondere von Vollformgieß odellen für den Werkzeugbau, aus Polystyrol- Schaumstoff.
Polystyrol-Schaumstoffe werden häufig als Modellbauwerkstoffe eingesetzt. Der Kunststoffschäum läßt sich wesentlich einfacher bearbeiten als andere Modellbauwerkstoffe. Der Materialpreis ist relativ gering und die Entsorgung der Schaumstoffmodelle bereitet keine Probleme, da sie beim Guß vergast werden.
Trotz dieser Vorteile treten bei der Herstellung von Gießmodellen, insbesondere von Vollformgießmodellen, eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Die herzustellenden Modelle liegen in Form von bemaßten Zeichnungen vor, aus denen der Modellbauer die zur Herstellung des Modells notwendigen Informationen entnimmt. Aus diesen Informationen werden meist von Hand einzelne Teile des Modells erzeugt, die dann Stück für Stück zusammengeklebt werden. Nach dem Zusammenkleben werden gegebenenfalls Formflächen des Modells von einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine nachbearbeitet. Dazu werden Oberflächendaten des herzustellenden Modells verwendet. Da die Modelle mit einem Fräser von Hand bearbeitet werden, können nur relativ kleine Modelle erstellt werden, welche zusätzlich keine große Maßgenauigkeit aufweisen. Dies hat zur Folge, daß häufig Nacharbeiten notwendig sind, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt. Die Bearbeitung ist relativ zeitaufwendig, was sich ebenfalls negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Fehler, wie das Abbrechen von Modellteilen, müssen durch Kleben ausgeglichen werden, bei dem erhebliche Mengen Klebstoff eingesetzt werden müssen. Die große Menge Klebstoff hat später auch negative Auswirkungen auf die Qualität des Gusses .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gießmodellen aus Polystyrol-Schaumstoff zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile bekannter Vorrichtungen und Herstellungsverfahren vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtungen nach Anspruch 21 und 30 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren bereitgestellt, bei dem der Fräser von einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine geführt, der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff unmittelbar bei seiner Entstehung am Ort des Fräsers abgesaugt wird, und das Fräsprogramm zur Steuerung der Fräsmaschine aus dreidimensionalen Volumendaten des herzustellenden Modells erstellt wird.
Ebenso wird erfindungsgemäß eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine bereitgestellt, welche einen Fräser, um den Werkstoff zu bearbeiten, Antriebsmittel, um den Fräser zu bewegen, Steuerungsmittel, um die Bewegung des Fräsers zu kontrollieren, sowie weitere Antriebsmittel, um den Fräser in Rotation zu versetzen, enthält, wobei die Fräsmaschine mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, mindestens einen Behälter mit mindestens einem Filter zum Auffangen des herausgefrästen Werkstoffs und Leitungsmittel zum Transport des herausgefrästen Werkstoffs vom Fräser zum Behälter aufweist. Es ist diese Kombination von numerisch gesteuertem Fräser, sofortiger Reststoffabsaugung und der Verwendung von dreidimensonalen Volumendaten zur Erstellung des Fräsprogramms, welche eine vorteilhafte und wirtschaftliche Herstellung von Gießmodellen ermöglicht. Nur durch die genannte Kombination ist es möglich, schnell und kostensparend komplizierte Gießmodelle mit einer hohen Maßgenauigkeit herzustellen.
Des weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Aufmaßreduzierung auf Freiformflächen. Alle zu bearbeitenden Flächen sind exakt plaziert, ein Anreißen ist nicht mehr notwendig. Die Funktionskontrolle kann am Bildschirm durchgeführt werden, d.h. in absehbarer Zeit ist die Modellabnahme nicht mehr notwendig. Durch die Volumenkonstruktion ist der exakte Rauminhalt bzw. das Gewicht der zu gießenden Teile bekannt. Eine Gußgewichtsberechnung, die in der Regel ungenau und überdimensioniert ist, entfällt. Die Gießerei kann auf Sicherheitsreserven beim Gießen verzichten, da sie die tatsächlichen Gewichtsangaben hat. Schließlich wird der Datentransfer zwischen den Konstruktionsabteilungen und der Fertigung wesentlich vereinfacht.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Fräser zur Bearbeitung eines Werkstoffs bereitgestellt, welcher einen zylindrisch geformten Frästeil und einen daran angeordneten Befestigungsteil aufweist. Dabei ist der Frästeil derart als Hohlkörpfer ausgebildet, daß ein Hohlraum von einer Wand umschlossen ist, welche den Hohlraum von einer Umgebung abtrennt und es sind Öffnungen in der Wand vorgesehen, welche den Hohlraum mit der Umgebung verbinden. Ebenso ist mindestens eine Öffnung im Befestigungsteil vorgesehen, die sich zum Hohlraum des Frästeils erstreckt, und somit der Hohlraum mit den Leitungsmitteln einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine verbunden werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn der Fräser von einer 3 Achsportalfräsmaschine gesteuert wird. In Verbindung mit der im folgenden beschriebenen Möglichkeit, das Modell in Schnitte zu unterteilen, läßt sich mittels einer 3 Achsportalfräsmaschine jedes beliebig komplizierte Modell herstellen.
Der Fräser ist in der Regel zwischen 100 mm und 600 mm lang und weist einen Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, auf. Dabei ist es zur Aufrechterhaltung des Unterdrucks über die gesamte Länge des Fräsers nützlich, wenn die mindestens eine Öffnung im unteren Teil des Fräsers angeordnet ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Öffnung oder, falls der Fräser mehrere Öffnungen aufweist, ein Teil der Öffnungen (oder alle) die Form eines senkrecht zur Fräserachse verlaufenden Schlitzes aufweist.
Der Fräser wird in der Regel mit 2000 bis 6000 Umdrehungen, bevorzugt mit 3000 bis 4000 Umdrehungen, pro Minute betrieben.
Die Fräsbahnen besitzen einen Abstand von zwischen 2 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 5 mm und 12 mm. Durch die
Kombination von geeignetem Fräserdurchmesser und
Fräsbahnenabstand lassen sich kurze Bearbeitungszeiten bei guter Maßgenauigkeit erzielen.
Mittlere Vortriebsgeschwindigkeiten von 10 m/min sind ohne Schwierigkeiten möglich; in speziellen Situationen können auch Vortriebsgeschwindigkeiten von 27 m/min erreicht werden.
Durch den Einsatz moderner CAD-Systeme kommt es immer häufiger vor, daß die Informationen über das herzustellende
Gießmodell in der Form dreidimensionaler Volumendaten vorliegen. Es ist daher sinnvoll, weil zeit- und kostensparend, direkt aus diesen dreidimensionalen Volumendaten die Fräsprogramme zur Steuerung der Bewegung des Fräsers zu erstellen.
Bei größeren bzw. komplizierteren Gießmodellen tritt zusätzlich das Problem auf, daß diese Gießmodelle vor der Bearbeitung in Schichten unterteilt werden müssen, damit alle Strukturen, auch verdeckt liegende, gefräst werden können.
Auch diese Einteilung des Modells in einzelne bearbeitbare Schichten kann in vorteilhafter Weise mittels der dreidimensionalen Volumendaten des herzustellenden Modells erfolgen.
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, werden für die Nachbearbeitung von Formflächen zwei-dimensionale Modelldaten, dreidimensionale Drahtmodelle bzw. dreidimensionale Flächenmodelle verwendet. Diese Datentypen haben jedoch den Nachteil, daß das herzustellende Werkstück nicht vollständig repräsentiert ist. Handelt es sich beispielsweise um ein dreidimensionales Flächenmodell eines komplizierten Werkstücks, so ist ein Schnitt durch dieses Werkstück nicht auf einfache Art möglich, da durch diesen Schnitt neue Oberflächen entstehen, die in dem bisherigen dreidimensionalen Flächenmodell des Werkstücks nicht vorhanden waren und die nicht einfach aus den vorhandenen Flächendaten errechnet werden können. Wenn aufgrund der komplizierten Geometrie des Werkstücks das Werkstück zur einfachen Bearbeitung durch den Fräser in mehrere Schichten unterteilt werden muß, müssen für die entstehenden Teile neue, eigenständige Flächenmodelle erzeugt werden. Dies kann bedeuten, daß der Konstruktionsprozess für das Werkstück wiederholt werden muß. Das dreidimensionale Volumenmodell eines Werkstücks hingegen beinhaltet so viele Informationen über das Werkstück, daß entsprechende Schnitte durch ein Werkstück mittels mengentheoretischer Operationen einfach durchführbar sind. Die zu neuen Schnittflächen gehörenden Daten werden automatisch erzeugt, was zu einer erheblichen Beschleunigung der Fertigung beiträgt und somit zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Die Einbeziehung der dreidimensionalen Volumendaten zur Unterteilung der Gießmodelle und zur Erstellung der Fräsprogramme zur Steuerung der Bewegung des Fräsers in das Herstellungsverfahren von Gießmodellen mittels numerisch gesteuerter Fräsmaschinen und sofortiger Reststoffabsaugung hat eine weitere außerordentliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zur Folge. Die Gießmodelle können deutlich schneller und präziser hergestellt werden. Durch die Verwendung der dreidimensionalen Volumendaten erhält man ein Verfahren zur Herstellung von Gießmodellen, dessen einzelne Bestandteile optimal aufeinander abgestimmt sind und die sich in synergistischer Weise ergänzen.
Zur Bearbeitung der einzelnen Schichten ist es vorteilhaft, diese zuerst an ihrer Unterseite zu bearbeiten, danach die Schichten von unten nach oben Schicht für Schicht zusammenzusetzen, wobei vor dem Aufbringen jeder weiteren Schicht die jeweils obere Schicht an ihrer Oberseite bearbeitet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, eine unterste Schicht zuerst mit einer ersten Fräsmaschine an ihrer Unterseite zu bearbeiten, danach diese Schicht auf der ersten Fräsmaschine mittelpunktgerecht zu wenden und sie dann mit dieser ersten Fräsmaschine an ihrer Oberseite zu bearbeiten. Während die unterste Schicht auf der ersten Fräsmaschine an ihrer Oberseite bearbeitet wird, wird gleichzeitig eine zweite Schicht von einer zweiten Fräsmaschine an ihrer Unterseite bearbeitet. Danach wird diese zweite Schicht lotrecht auf die unterste Schicht aufgebracht und von der ersten Fräsmaschine an ihrer Oberseite bearbeitet. Während die zweite Schicht an ihrer Oberseite von der ersten Fräsmaschine bearbeitet wird, wird gegebenenfalls eine weitere Schicht von der zweiten Fräsmaschine an deren Unterseite bearbeitet. Dies setzt sich fort, bis das Modell komplett bearbeitet und zusammengesetzt ist.
Die einzelnen Schichten können verleimt oder verklebt werden, wobei sich die Verwendung von Dispersions- oder Kontaktkleber als vorteilhaft erwiesen hat.
Zur Durchführung des Herstellungsverfahrens ist erfindungsgemäß die Vorrichtung nach Anspruch 19 vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine, welche einen Fräser, um das Werkstück zu bearbeiten, Antriebsmittel, um den Fräser zu bewegen, Steuerungsmittel, um den Fräser in Rotation zu versetzen, enthält, wobei die Fräsmaschine mindestens einen Behälter mit mindestens einem Filter zum Auffangen des herausgefrästen Werkstoffs und Leitungsmittel zum Transport des herausgefrästen Werkstoffs vom Fräser zum Behälter aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Fräser entlang aller drei Raumrichtungen bewegt wird, da sich damit jede gewünschte Struktur erzeugen läßt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff direkt über den Fräser abgesaugt werden kann. Daher ist erfindungsgemäß der Fräser nach Anspruch 31 vorgesehen, welcher einen zylindrisch geformten, als Hohlkörper ausgebildeten Frästeil und einen daran angeordneten Befestigungsteil aufweist. Der sich auf diese Art im Inneren des Frästeils bildende Hohlraum ist über Öffnung in der Wand des Frästeils mit einer Umgebung verbunden. Weiterhin ist eine Öffnung im Befestigungsteil vorgesehen, die sich zum Hohlraum des Frästeils erstreckt und somit der Hohlraum mit den Leitungsmitteln einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine verbunden werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Frästeil ein abgerundetes Ende aufweist.
Um eine gute Fräswirkung des erfindungsgemäßen Fräsers zu erzielen, ist es nützlich, wenn die Oberfläche des Frästeils grob behauen ist.
Der Fräser ist bevorzugt rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsteil an einem Ende des Fräserteils angeordnet.
Der erfindungsgemäße Fräser ist bevorzugt zwischen 100 mm und 600 mm lang und besitzt einen Durchmesser von 20 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 30 mm bis 40 mm.
Um eine gute Saugwirkung über den Fräser erzielen zu können, ist es nützlich, wenn der Befestigungsteil luftdicht an der erfindungsgemäßen Fräsmaschine befestigbar ist.
Die Öffnungen des Fräsers sind vorzugsweise im unteren Teil des Fräsers angeordnet. Es hat sich als günstig erwiesen, daß das Restmaterial am besten abgesaugt werden kann, wenn eine der Öffnungen die Form eines senkrecht zur Längsachse des Fräsers verlaufenden Schlitzes aufweist.
Es ist bevorzugt, wenn sich auf der äußeren Oberfläche des Frästeils eine oder mehrere sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen befinden, welche alle oder einen Teil der verschiedenen Öffnungen miteinander verbinden. Auf diese Weise kann der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff sofort abgesaugt werden, und zwar auch auf der Seite des Fräsers, die gerade mit dem Werkstück in Kontakt steht. Der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff wird von den Einkerbungen herausgerissen und durch die Bewegung des Fräsers in die spiralförmige Vertiefung gedrückt, wodurch er sofort über die Öffnungen abgesaugt werden kann. So kann auch an den Stellen der Oberfläche eine Saugwirkung erzielt werden, an denen sich keine Öffnungen befinden. Die Effizienz des Absaugens des herausgefrästen Werkstoffs kann auf diese Weise deutlich verbessert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräsers sind zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen auf der Oberfläche des Frästeils vorgesehen. Dabei ist es nützlich, wenn die Öffnungen in der Wand des Frästeils als in den spiralförmigen Vertiefungen verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Es zeigen:
Fig. 1 das Flußdiagramm einer besonders bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Fräsmaschine;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Fräser; und
Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Fräser.
Am Anfang der besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens steht, wie in Fig. 1 gezeigt, die Erstellung oder die Übernahme der dreidimensionalen Volumendaten.
Volumendaten dieser Art, die auf einem Volumenmodell des herzustellenden Modells basieren, können z.B. mit Hilfe des CAD-Systems EUCLID-IS der MATRA DATAVISION GmbH erstellt werden. Mittels mengentheoretischer Operationen (z.B. Abzugsvolumen) wird das herzustellende Gießmodell in Schichten unterteilt. Für die einzelnen Schichten werden aus den den jeweiligen Schichten entsprechenden dreidimensionalen Volumendaten die Fräsprogramme für die Schichten erstellt. Die Fräsprogramme werden auf verschiedene Fräsmaschinen übertragen und steuern die Bewegung der Fräser.
Die verwendeten Fräsmaschinen enthalten jeweils einen Fräser, der einen Hohlraum entlang seiner Längsachse und Öffnungen an seiner Oberfläche aufweist, damit der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff mittels Unterdruck durch die Öffnungen, von denen eine die Form eines senkrecht zur Längsachse angeordneten Schlitzes aufweist, über den Hohlraum und die Leitungsmittel zu den Auffangbehältern transportiert werden kann.
Auf diese Weise wird verhindert, daß der Fräser in dem bereits herausgefrästem Polystyrol-Schaumstoff heißläuft oder daß der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff in die zu fräsende Struktur gedrückt wird.
Die Verbindung von geeignet gewählten Schnitten und der Bearbeitung des Gießmodells auf einer Fräsmaschine, welche die Bewegung des Fräsers in alle drei Raumrichtungen ermöglicht, erlaubt die Herstellung jedes beliebigen Gießmodells .
Bei der jetzt folgenden Bearbeitung des Werkstücks wird zuerst die unterste Schicht von einer ersten Fräsmaschine an ihrer Unterseite bearbeitet. Danach wird diese erste Schicht mittelpunktgerecht auf der ersten Fräsmaschine gewendet und von der ersten Fräsmaschine an der Oberseite bearbeitet.
Gleichzeitig, während die erste Schicht an ihrer Oberseite von der ersten Fräsmaschine bearbeitet wird, wird die zweite Schicht von einer zweiten Fräsmaschine an der Unterseite bearbeitet. Danach wird die zweite Schicht auf die erste Schicht aufgeklebt und von der ersten Fräsmaschine an der Oberseite bearbeitet. Währenddessen wird gegebenenfalls eine weitere Schicht von der zweiten Fräsmaschine an der Unterseite bearbeitet. Dies geschieht Schicht für Schicht, bis das Gießmodell fertig ist.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß kein O-Punktversatz auftritt und die Mitten des gesamten Werkstücks unabhängig von der Höhe lotrecht sind. Eventuelle Nachbearbeitungen beenden das Verfahren.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine. Die Fräsmaschine enthält eine Auflagefläche 2, auf der das zu bearbeitende Werkstück unterstützt und mittels rillenförmiger Vertiefungen 3 befestigt werden kann. Auf den Bahnen 7 an den Längsseiten der Auflagefläche 2 sind Träger 8 in x-Richtung beweglich angeordnet. Die Träger 8 stützen das Portal 9, das über der Auflagefläche 2 vorgesehen ist. An der Vorderseite 13 des Portals 9 ist eine Halterung 10 befestigt, welche entlang des Portals 9 in y- und z-Richtung beweglich ist. An der Unterseite der Halterung 10 ist ein Elektromotor 12 angebracht, welcher den Fräser 1 in Rotation versetzt. Durch den Elektromotor 12 hindurch ist der Fräser 1 mit dem Absaugschlauch 6 verbunden, welcher den herausgefrästen Werkstoff über die Halterung 10, das Portal 9 und den Träger 8 zu dem Behälter 5 transportiert. Zum Auffangen des herausgefrästen Werkstoffs sind in dem Behälter 5 Filter (nicht gezeigt) vorgesehen. Um den Transport des herausgefrästen Werkstoffs zu ermöglichen, ist auf dem Behälter ein Gebläse 4 angebracht, das mit dem Behälter 5 in Verbindung steht und den nötigen Unterdruck in dem Behälter 5, den Absaugschlauch 6 und den Fräser 1 erzeugt.
Die Träger 8 sind auf den Bahnen 7 an den Längsseiten der Auflagefläche 2 in x-Richtung beweglich angeordnet. Diese Bewegung in x-Richtung wird von Elektromotoren (nicht gezeigt) angetrieben. Die Halterung 10 ist an der Vorderseite 13 des Portals 9 in y- und z-Richtung beweglich befestigt, wobei die Bewegung in y-Richtung von dem Elektromotor 11' und die Bewegung in z-Richtung von dem Elektromotor 11 angetrieben werden. Auf diese Weise kann der Fräser 1 entlang aller drei Raumrichtungen bewegt werden und es kann jeder Punkt eines Werkstücks von dem Fräser erreicht werden. Die Elektromotoren 11, 11' und damit die Bewegung des Fräsers 1 werden auf der Grundlage numerischer Daten der Fräsprogramme mittels Steuerungsmitteln (nicht gezeigt) gesteuert.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fräsers 1. Der Fräser setzt sich aus dem zylindrisch geformten Frästeil 20 mit dem abgerundeten unteren Ende 21 und dem Befestigungsteil 22 zusammen. Die Längsachse des Fräsers 1 ist durch die Linie 30-30 gekennzeichnet. Der Befestigungsteil 22 des Fräsers 1 weist einen überstehenden Rand 23 auf, durch den der Fräser 1 von der Fräsmaschine luftdicht gehalten und in Rotation versetzt werden kann. Der Fräser 1 weist entlang seiner Längsachse einen Hohlraum 24 auf, der über eine Öffnung 31 im Befestigungsteil 22 mit den Leitungsmitteln 6 der erfindungsgemäßen Fräsmaschine in Verbindung steht. In einer Wand 25 des Fräsers 1 befinden sich Öffnungen 27, 28, wodurch der Hohlraum 24 mit dem Außenraum verbunden ist. Der Fräser 1 ist bevorzugt aus Stahl hergestellt und die äußere Oberfläche 26 des Frästeils ist grob behauen. Dabei ist darauf zu achten, daß die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 regelmäßig behauen ist, so daß die durch das Behauen entstehenden Einkerbungen alle in eine Richtung, nämlich die Drehrichtung des Fräsers 1 weisen. Der Fräser 1 dreht sich somit immer gegen den Raspelstrich, d.h. er dreht sich so, daß die Einkerbungen an der Oberfläche 26 den Werkstoff greifen können.
Die Öffnungen 27, 28 können beliebig geformt sein, wobei runde oder schlitzförmige Öffnungen bevorzugt sind. Der Durchmesser einer runden Öffnung beträgt etwa 1 cm.
Um den von den Einkerbungen an der Oberfläche 26 herausgefrästen Werkstoff absaugen zu können, wird von einem Gebläse 4 über die Leitungsmittel 6 ein Unterdruck in dem Hohlraum 24 erzeugt. Der herausgefräste Werkstoff wird durch die Öffnungen 27, 28 gesaugt und über den Hohlraum 24 und die Leitungsmittel 6 in den Behälter 5 transportiert, wo er mittels eines Filters aufgefangen wird.
Damit der Unterdruck im Hohlraum 24 über die gesamte Länge des Fräsers 1 aufrecht erhalten werden kann, sind die Öffnungen 27, 28 in der Fräserwand 25 im unteren Teil des Fräsers 1 angeordnet.
Dabei hat es sich als nützlich erwiesen, wenn eine schlitzförmige Öffnung 28 im abgerundeten unteren Ende 21 des Fräsers 1 angeordnet ist. Die Längsrichtung der schlitzförmigen Öffnung verläuft dabei senkrecht zur Längsachse 30-30 des Fräsers 1, entlang der Richtung 35. Die schlitzförmige Öffnung 28 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Fräsers 1 und ist je nach Durchmesser des Fräsers zwischen 1 cm bis 5 cm lang. Auf der anderen Seite des abgerundeten unteren Endes 21 des Fräsers 1 kann eine weitere runde Öffnung 27 angeordnet sein. Dabei ist darauf zu achten, daß keine der Öffnungen 27, 28 direkt an der Spitze 29 des Fräsers 1 angeordnet ist, da sonst beim Eintauchen des Fräsers 1 in den vollen Werkstoff die Teile des Werkstoffs, die sich direkt unter der Spitze 29 des Fräsers befinden, nicht weggefräst werden können.
Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fräsers. Der Fräser setzt sich aus dem zylindrisch geformten, rotationssymetrischen Frästeil 20 mit dem abgerundeten unteren Ende 21 und dem Befestigungsteil 22 zusammen. Der Befestiungsteil 22 des Fräsers 1 weist einen überstehenden Rand 23 auf, durch den der Fräser 1 an einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine luftdicht befestigt und in Rotation versetzt werden kann. Der Fräser 1 weist entlang seiner Längsachse einen Hohlraum (nicht gezeigt) auf, der über eine Öffnung (nicht gezeigt) im Befestigungsteil 22 mit den Leitungsmitteln 6 einer erfindungsgemäßen Fräsmaschine in Verbindung steht. Der Fräser ist bevorzugt aus Stahl hergestellt und die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 ist grob behauen. Die Einkerbungen auf der äußeren Oberfläche 26 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Dabei ist darauf zu achten, daß die äußere Oberfläche 26 des Frästeils 20 regelmäßig behauen ist, so daß die durch das Behauen entstehenden Einkerbungen alle in eine Richtung, nämlich die Drehrichtung des Fräsers, weisen. Der Fräser dreht sich somit immer gegen den Regelstrich, d.h. er dreht sich so, daß die Einkerbungen an der Oberfläche 26 den herausgefrästen Werkstoff gut greifen können.
Um das Absaugen des herausgefrästen Werkstoffs zu unterstützen, weist der Fräser 1 zwei sich gegen die Umdrehungsvorrichtung windende spiralförmige Vertiefungen 32 in der Oberfläche 26 des Frästeils 20 auf.
Die spiralförmigen Vertiefungen 32 befinden sich nur an der Oberfläche 26 des Frästeils 20. Um den herausgefrästen Werkstoff in den Hohlraum (nicht gezeigt) des Frästeils 20 saugen zu können, sind in den spiralförmigen Vertiefungen 32 schlitzförmig verlaufende Öffnungen 28 vorgesehen.
Durch diese Kombination spiralförmiger Vertiefungen und in den Vertiefungen verlaufender Schlitze 28 kann der herausgefräste Werkstoff sofort abgesaugt werden, und zwar auf der Seite des Fräsers, die gerade mit dem Werkstück in Kontakt steht. Der herausgefräste Werkstoff wird von den Einkerbungen herausgerissen und durch die Bewegung des Fräsers in die spiralförmige Vertiefung 32 gedrückt, wodurch er sofort über die Öffnungen 28 abgesaugt werden kann. So kann auch an den Stellen der Oberfläche 26 eine Saugwirkung erzielt werden, an denen sich keine Öffnungen 28 befinden. Wiederum sind die schlitzförmigen Öffnungen im unteren Teil des Fräsers angeordnet, damit der Unterdruck im Hohlraum des Frästeils 20 über die gesamte Länge des Hohlraums aufrecht erhalten werden kann.
Beide sprialförmige Vertiefungen erstrecken sich bis über das abgerundete Ende 21 des Frästeils 20. Dabei ist wiederum darauf zu achten, keine der Vertiefungen 32 direkt an der Spitze des abgerundeten Endes 21 des Frästeils 20 angeordnet ist, da sonst beim Eintauchen des Fräsers in den vollen Werkstoff die Teile des Werkstoffs, die sich direkt unter der Spitze des Fräsers befinden, nicht weggefräst werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gießmodellen aus Polystyrol-Schaumstoff, insbesondere für den Werkzeugbau, mittels eines Fräsers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Fräser von einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine geführt, der herausgefräste Polystyrol- Schaumstoff unmittelbar bei seiner Entstehung am Ort des Fräsers abgesaugt wird, und das Fräsprogramm zur
Steuerung der Fräsmaschine aus dreidimensionalen Volumendaten des herzustellenden Modells erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser entlang aller drei Raumrichtungen bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser eine Fräserlänge zwischen 100 mm und 600 mm aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser einen Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser ein zylindrisch geformtes Frästeil und ein daran angeordnetes Befestigungsteil aufweist, wobei der Frästeil derart als Hohlkörper ausgebildet ist, daß ein Hohlraum von einer Wand umschlossen ist, welche den Hohlraum von einer Umgebung abtrennt, die Wand mindestens eine Öffnung aufweist, die den Hohlraum mit der Umgebung verbindet, und das Befestigungsteil mindestens eine Öffnung aufweist, die sich zum Hohlraum des Frästeils erstreckt, so daß mittels Unterdruck der herausgefräste Polystyrol-Schaumstoff durch die mindestens eine Öffnung über den Hohlraum abgesaugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung vorzugsweise im unteren Teil des Fräsers angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens einen Öffnung die Form eines senkrecht zur Fräserachse verlaufenden Schlitzes aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Frästeils mindestens eine sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefung aufweist, welche die Öffnungen .verbindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Fräserteils zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen aufweist, welche sich nahezu über die gesamte Länge des Frästeils erstrecken.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Wand des
Frästeils als in den Vertiefungen verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser mit 2000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 3000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute, betrieben wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in 45°-Richtung über das herzustellende Modell gefräst wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Fräsbahnen zwischen 2 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 12 mm, beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub im Mittel mindestens 5 m/min, vorzugsweise mindestens 10 m/min, beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das herzustellende Modell vor dem Fräsen in mindestens zwei Schichten unterteilt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des herzustellenden Modells direkt aus den dreidimensionalen Volumendaten des herzustellenden Modells gewonnen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des herzustellenden Modells einzeln zuerst an ihrer
Unterseite bearbeitet werden und danach die Schichten von unten nach oben zusammengesetzt werden, wobei vor dem Aufbringen einer weiteren Schicht die jeweils oberste Schicht an ihrer Oberseite bearbeitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Schicht des herzustellenden Modells an ihrer Unterseite von einer ersten Fräsmaschine bearbeitet wird, dann diese unterste Schicht an ihrer Oberseite bearbeitet wird, nachdem sie auf der ersten
Fräsmaschine mittelpunktgerecht gewendet wurde, und gleichzeitig, während die unterste Schicht an ihrer Oberseite bearbeitet wird, auf einer zweiten Fräsmaschine eine zweite Schicht an ihrer Unterseite bearbeitet wird, diese zweite Schicht danach auf die unterste Schicht aufgebracht und von der ersten Fräsmaschine an der Oberseite bearbeitet wird, während, gegebenenfalls wiederum gleichzeitig, die nächste Schicht auf der zweiten Fräsmaschine an der Unterseite bearbeitet wird, solange bis das Modell komplett zusammengestellt und bearbeitet ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten verleimt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten mittels Dispersions- oder Kontaktkleber verklebt werden.
21. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine, insbesondere zur Durchführung das Verfahrens nach einem der vorherstehenden Ansprüche, mit einem Fräser (1), um einen Werkstoff zu bearbeiten, Antriebsmitteln (11,11'), um den Fräser (1) zu bewegen, einem
Steuerungsmittel, um die Bewegung des Fräsers (1) zu kontrollieren, einem weiteren Antriebsmittel (12), um den Fräser (1) in Rotation zu versetzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Fräsmaschine mindestens eine Einrichtung (4) zur Erzeugung von Unterdruck, mindestens einen Behälter (5) zum Auffangen des herausgefrästen Werkstoffs und Leitungsmittel (6) zum Transport des herausgefrästen Werkstoffs vom Fräser (1) zum Behälter (5) aufweist.
22. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) einen Filter aufweist.
23. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) entlang aller drei Raumrichtungen bewegbar ist.
24. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fräser (1) ein zylindrisch geformtes Frästeil und ein daran angeordnetes Befestigungsteil zur luftdichten Befestigung des Fräsers (1) an der Fräsmaschine aufweist, wobei der Frästeil (20) derart als Hohlkörper ausgebildet ist, daß ein Hohlraum (24) von einer Wand (25) umschlossen ist, welche den Hohlraum (24) von einer Umgebung abtrennt, die Wand (25) mindestens eine Öffnung (27,28) aufweist, die den Hohlraum (24) mit der Umgebung verbindet, und das Befestigungsteil (22) mindestens eine Öffnung (31) aufweist, die sich zum Hohlraum (24) des Frästeils (20) erstreckt, so daß mittels des Unterdrucks der herausgefräste Werkstoff durch die mindestens eine Öffnung (27,28) über den Hohlraum (24) und die Leitungsmittel (6) zu dem mindestens einen Behälter
(5) transportiert werden kann.
25. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung (27, 28) vorzugsweise im unteren Teil des
Fräsers (1) angeordnet ist.
26. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens einen Öffnung (27, 28) die Form eines Schlitzes (28) aufweist, dessen
Längsachse sich senkrecht zur Fräserachse (30-30), entlang der Richtung (31) erstreckt.
27. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche (26) des Fräsers (1) mindestens eine sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefung (32) aufweist, welche die Öffnungen (27, 28) verbindet.
28. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Frästeils (20) zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers (1) windende spiralförmige Vertiefungen (32) aufweist, welche sich nahezu über die gesamte
Länge des Frästeils (20) erstrecken.
29. Numerisch gesteuerte Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28) in der Wand (25) des Frästeils (20) als in den Vertiefungen (32) verlaufende Schlitze (28) ausgebildet sind.
30. Fräser (1) zur Bearbeitung eines Werkstoffs, insbesondere für eine numerisch gesteuerte
Fräsmaschine, mit einem zylindrisch geformten Frästeil (20) und einem daran angeordneten Befestigungsteil (22), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Frästeil (20) derart als Hohlkörper ausgebildet ist, daß ein Hohlraum (24) von einer Wand (25) umschlossen ist, welche den Hohlraum (24) von einer Umgebung abtrennt, die Wand (25) mindestens eine Öffnung (27,28) aufweist, die den Hohlraum (24) mit der Umgebung verbindet, und das Befestigungsteil (22) mindestens eine Öffnung (31) aufweist, die sich
turn Hohlraum (24) des Frästeils (20) erstreckt.
31. Fräser (1) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Frästeil (20) ein abgerundetes Ende (21) aufweist.
32. Fräser (1) nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (26) des Frästeils (20) grob behauen ist.
33. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) rotationsymetrisch zu seiner Längsachse (30-30) ist.
34. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (22) an einem Ende des Fräserteils (20) angeordnet ist.
35. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) eine Länge zwischen
100 mm und 600 mm aufweist.
36. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) einen
Durchmesser zwischen 20 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm, aufweist.
37. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (1) am Befestigungsteil (22) luftdicht an einer Fräsmaschine befestigbar ist.
38. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27,28) in der Wand (25) des Frästeils (20) bezogen auf den
Befestigungsteil (22) am distalen Ende (21) des
Frästeils (20) angeordnet ist.
39. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mindestens einen Öffnung (27,28) in der Wand (25) des
Frästeils (20) die Form eines Schlitzes (28) aufweist, dessen Längsachse sich senkrecht zur Fräserachse (30-30) entlang der Richtung (35) erstreckt.
40. Fräser (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Frästeils (20) mindestens eine sich gegen die
Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefung (32) aufweist, welche die Öffnungen (27, 28) verbindet.
41. Fräser (1) nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Frästeils (20) zwei sich gegen die Umdrehungsrichtung des Fräsers windende spiralförmige Vertiefungen (32) aufweist, welche sich nahezu über die gesamte Länge des Frästeils (20) erstrecken.
42. Fräser (1) nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28) in der Wand (25) des Frästeils (20) als in den Vertiefungen (32) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
PCT/EP1994/003392 1993-10-15 1994-10-14 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen WO1995010387A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4335293.6 1993-10-15
DE4335293 1993-10-15
DE9318547U DE9318547U1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Fräser
DE4341325A DE4341325A1 (de) 1993-10-15 1993-12-03 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen
DEG9318547.2U 1993-12-03
DEP4341325.0 1993-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995010387A1 true WO1995010387A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=27205672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003392 WO1995010387A1 (de) 1993-10-15 1994-10-14 Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995010387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072322A2 (en) * 2001-03-08 2002-09-19 Jordan, David, Hedley Separating die made of synthetic foam

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531372A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Scemm Machine a usiner notamment les matieres plastiques avec aspiration et evacuation des copeaux
WO1984001320A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Larry E Olson Routing apparatus with dust extraction system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531372A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Scemm Machine a usiner notamment les matieres plastiques avec aspiration et evacuation des copeaux
WO1984001320A1 (en) * 1982-09-29 1984-04-12 Larry E Olson Routing apparatus with dust extraction system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECHNISCHE RUNDSCHAU, vol. 57, no. 8, 26 February 1965 (1965-02-26), BERN CH, pages 27 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072322A2 (en) * 2001-03-08 2002-09-19 Jordan, David, Hedley Separating die made of synthetic foam
WO2002072322A3 (en) * 2001-03-08 2003-05-22 David Brian Boulton Separating die made of synthetic foam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721389B1 (de) Verfahren zum fräsen eines entlang einer hauptachse gestreckten turbinenschaufelprofils
DE1679926C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters aus zwei Hälften
EP0429917A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung
EP1060712B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
EP0711633A2 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Strahlschneiden von Werkstücken mittels eines Schneidstrahls
EP1144146A2 (de) Vorrichtung für das selektive laser-schmelzen zur herstellung eines formkörpers
EP0540496B1 (de) Verfahren und Schneidaggregat zum Herstellen räumlicher Formstücke aus einem vorgefertigten Block eines grossporigen Materials
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP1317974B1 (de) Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE4341325A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gießmodellen
DE2801475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbeschneidung von Metalldosen
EP0512314B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden und Drahterosionsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1995010387A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von giessmodellen
DE4131650A1 (de) Verfahren zur funkenerosiven bearbeitung von werkstuecken mittels eines drahtes
DE3623176C2 (de)
DE1946151C3 (de) Ziehwerkzeug
DE19723461A1 (de) Verfahren zum Drehen von Werkstücken und Drehbank zur Ausführung des Verfahrens
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE3309424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer die steuerflaeche eines nockens bildenden flaeche mittels schleifens sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2642453C2 (de) Verfahren zum Wiederanfahren eines gewechselten Werkzeuges aus einer definierten Position an ein Werkstück
DE19822040C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausnehmungen in einem ungehärteten Porenbetonblock
EP2153928A1 (de) Stanz- und Beschnittvorrichtung für Kunststoffbauteile mit einem einer Lasereinrichtung zugeordeneten Roboter
DE3435424A1 (de) Pressstempel und verfahren zu seiner herstellung
DE4107527C2 (de) Drahterodierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase