WO1995005337A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1995005337A1
WO1995005337A1 PCT/EP1994/002690 EP9402690W WO9505337A1 WO 1995005337 A1 WO1995005337 A1 WO 1995005337A1 EP 9402690 W EP9402690 W EP 9402690W WO 9505337 A1 WO9505337 A1 WO 9505337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
automatic valve
valve
closed
automatic
beverage
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Miller
Original Assignee
Wilhelm Handke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Handke Gmbh filed Critical Wilhelm Handke Gmbh
Priority to US08/586,887 priority Critical patent/US5769271A/en
Priority to AU74993/94A priority patent/AU7499394A/en
Priority to DE59402171T priority patent/DE59402171D1/de
Priority to EP94924871A priority patent/EP0712375B1/de
Publication of WO1995005337A1 publication Critical patent/WO1995005337A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/30Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred
    • B67D7/302Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/303Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with means for predetermining quantity of liquid to be transferred using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00081Constructional details related to bartenders
    • B67D2210/00091Bar management means

Definitions

  • Method and device for monitoring a beverage delivery in particular in the form of a dispensing system
  • the invention relates to a method and a device for monitoring a beverage delivery, in particular in the form of a dispensing system according to the preamble of claims 1 and 14, respectively.
  • a generic method and an associated device for monitoring the delivery of drinks in restaurants or the like has become known, for example, from EP 0 442 375 AI.
  • an authorized person must identify himself when tapping a beverage.
  • the dispensing of beverages be kept permanently free, an alarm signal being given when a beverage is dispensed without an identifier being entered, and that the alarm signal is only terminated when the Ken is carried out.
  • the beverage liquid removed should then be assigned to the identifier used to clear the alarm.
  • the invention creates a possibility that completely takes away the incentive to manipulate. Even if the staff tries to obtain a drink in pieces without identification (and thus without billing), this takes a long time, so that it is questionable whether the drink can still be sold. In addition, as a side effect, the manipulator has to endure a loud signal that always draws attention to the misconduct.
  • the quantities that are not cation can be obtained, relatively low and can also be recorded in the billing and thus controlled.
  • the method enables the operation of a traditional, conventional tap bar while largely maintaining and practicing dispensing habits that have been practiced to date, and thus ensures a quick and problem-free dispensing of drinks, combined with the great advantages of an almost 100% control and an exact automatic Billing.
  • the automatic valve closes after opening the manual valve, ie after the start of the dispensing process, even if no identifier has been entered, not immediately, but at different times. That a certain small amount of leakage, which is hardly significant and cannot be assigned to an identifier, is released.
  • an acoustic and / or optical signal can of course also appear in addition.
  • An authorized person recognizes, among other things, from the immediately drying beverage flow that the identifier has not been entered and can then immediately close the manual valve again. If the manual valve closes at least before the automatic valve is finally closed or in this period, the automatic valve can open again immediately in order to pressurize the line to the manual valve hold. Decarbonization, ie foaming of the drinks and in particular the beer, is thereby always reliably avoided.
  • the automatic valve closes slowly and continuously when trying to dispense drinks without a previously entered identifier.
  • the closing process of the automatic valve can also take place in stages.
  • the completion of the complete closing process of the automatic valve can be offset by a time unit of at least 0.5 seconds based on the time at which the manual valve opens. A time range from 0.5 sec to 2 sec may be sufficient.
  • the minor amount of beverage dispensed in this case it is preferred not to assign the minor amount of beverage dispensed in this case to incorrect operation to the subsequent beverage dispensing when the identifier is entered.
  • the small quantities of beverages dispensed in the case of the incorrect operation described until they close of the automatic valve can then be assigned to an "incorrect operation" account by the associated evaluation electronics. This allows the operator of the dispensing system or the owner of the restaurant, etc. to read the frequency and extent of such incorrect operation.
  • the inventive method sees u. a. It is also preferred that the dispensing system is constantly checked for operating and system errors with the aid of a processor and that a clear signal is first given only when a deviation from normal operation is found and - if the deviation cannot be rectified quickly or cannot - the automatic valves are closed . The reset of the signal and the valves is then only possible via an authorization identification.
  • an automatic proportion detection system ensures a quick and safe detection of the beverage units, as the basis for a highly precise automatic billing.
  • FIG. 1 a schematic perspective representation of an automated dispensing system according to the invention
  • Figure 2 a flow chart to explain the
  • Figure 1 the basic structure is described in a schematic perspective view of an automated dispensing system according to the invention, the basic structure of which zip forth corresponds to the dispensing system described in the unpublished patent application P 43 07 415.4-23 and / or the dispensing system described in the unpublished patent application P 43 17 946.0-23, which is why reference is made in full to its disclosure content.
  • the dispensing system according to FIG. 1 comprises several counter or dispensing areas AI to A6, a cold room area B and the office, computer or evaluation area C.
  • the counter area AI is, for example, a basically conventional bar counter with a bar 3 and taps or hand valves 5 provided thereon.
  • a metering quantity selector switch 9 can also be provided.
  • the identification is carried out via a so-called waiter detection or personnel reading device 11.
  • the exemplary embodiments A2 to A4 comprise, for example, the waiter recognition devices 11 provided spatially separate from the actual beverage delivery station, which are accommodated in a housing seated on a bendable gooseneck 12.
  • the received signals are passed on via a line or line bus 15 (in the exemplary embodiment shown via a corresponding ring line 15) to a control evaluation electronics 17 in the office area C.
  • the control and evaluation electronics 17 preferably operate on the basis of a microprocessor or PC, via which corresponding inputs or corresponding data necessary for the overall operation of the system can be output via corresponding input and operator panels 19 and an output unit 21.
  • beverage containers 25 are provided, among other things, for dispensing beer, which lead to the taps or hand valves 5 via corresponding lines 27.
  • each line 27 an automatic valve 29 and a flow measuring sensor 31 are connected in series at a suitable point.
  • the automatic valve 29 is preferably housed at a distance from the hand valves or taps 5, irrespective of the sequence with respect to the flow measuring sensor 31.
  • the automatic valves 29 and the flow measuring sensors 31 are also connected to the computer-aided control and evaluation electronics 17 via corresponding lines and line buses 33.
  • the further beverage dispensing stations or dispensing stations A2 to A5 shown in FIG. 1 relate, for example, to an externally metering dispenser bar, for which purpose a corresponding selection keyboard 9 for inputting the amount of beverage and / or the specific beverage is activated.
  • the keypad 9 is also assigned the personal identification identifier detection 11.
  • each waiter can have a personal identification identifier stored in a watch-like housing, which transmits the corresponding signals and is detected and processed accordingly as it passes the identification device 11.
  • Beverage dispensing station A3 relates to a dispensing bar with internal dosing, via which the tapped quantity ultimately determines the total quantity automatically (via a corresponding flow measuring sensor 31) and is passed on to the evaluation electronics 17.
  • the beverage dispensing station A4 relates to a schnapps dosing device which can also work in the manner of a beverage portioner (if appropriate also without a flow measuring sensor 31).
  • beverage delivery stations A5 and A6 it is only shown schematically that other beverage delivery stations, for example in the form of a coffee or tea machine or a bottle cabinet, are integrated and managed and controlled jointly within the entire system.
  • the automatic valve 29 mentioned and assigned to the individual tap is open during the entire operation of the dispensing system.
  • beverage dispensing is started by opening the tap or manual valve 5 and ultimately ends after the desired amount has been reached.
  • the tap i.e. the manual valve 5, closed again.
  • the automatic valve 29 remains open unchanged. From this it can already be seen that, as with any conventional dispensing system, the dispensing process can be interrupted once or, if necessary, several times if there are no other admissibility inquiries and electronically activated and / or appropriate monitoring is provided.
  • the waiter identification is expected before the drinks are removed. A tap can only be successfully carried out and ended if this is present.
  • any number of beverage Quantities and / or different beverages are tapped, which are assigned to the respectively entered identifier.
  • the amount drawn off can be detected by the flow measuring sensor 31 and assigned to the entered identifier.
  • the quantity drawn off can also be determined according to certain levels and portions and then assigned to the identifier. If, for example, a preset quantity of 0.25 1 is exceeded or, after exceeding a still permissible slight overdose, for example 0.26 1, the processor automatically assumes that the next larger permissible dispensing quantity of 0, for example , 5 1 (in the case of beer). Even if the dispensing process is finally interrupted and the waiter identifier is removed, this determined portion size would then automatically be assigned to the previously valid waiter identifier.
  • This processor-assisted analysis of the volume and time-related volume flows by means of a comparison with a previously entered beverage-specific dispensing characteristic also automatically recognizes different portion sizes without the need to select a portion beforehand using a keyboard.
  • a display can be provided which informatively shows the beverages recorded under the last identifier during normal operation.
  • failure notices, error messages and information can be displayed as to what quantities the drum 25 may contain (still approximately) and whether a drum or beverage container is actually completely empty.
  • the advertisement can also be used to reproduce the rating and / or the amount of the beverage quantities and the types of beverages dispensed.
  • a keyboard 9 can be provided in order to be able to enter special drinks or mixed drinks that are not automatically detected.
  • deletion or change of the last recorded beverages can be provided, e.g. B. if the recorded quantities do not correspond to the withdrawn quantities due to an operating error.
  • a signal 103 that cannot be overheard and / or overlooked is preferably sounded first. This makes it clear to the operator that the tap 5 must be closed again immediately. because the waiter identification was not entered. If the hand tap 5 is then closed again within a preset time t words (query 104 in FIG. 2), the signal emitted at 105 is also deleted again.
  • the tapping process can be carried out regularly. That After opening the hand tap 5, any number of drinks can be removed.
  • the closing process is delayed at the beginning of the opening of the manual valve 5.
  • the automatic valve In such a case, 29 only closes after a bridging time t, ⁇ of generally more than 2 seconds to about 2.5 or 3 seconds.
  • the closing process can be graded or opened when the manual valve 5 is opened (in the absence of the waiter identification) close continuously or after waiting for an over-bridging time of, for example, about 2 seconds, then suddenly or likewise gradually or continuously until a total time of, for example, 2.5 seconds or 3 seconds is reached.
  • the operator immediately recognizes from the immediately drying beverage flow (and additionally when the acoustic and / or optical signal 103 is present) that the waiter identification has not been entered (the acoustic and / or optical signal 103 is advantageous, but not absolutely necessary).
  • the final closing position of the automatic valve 29 should be reached after opening the manual valve 5 so that the entire closing phase, calculated from the beginning of the opening of the manual valve 5, takes longer than at least 0.5 sec, preferably 0.75 sec or 1 sec In any case, preferred values are above 1.25 sec, 1.5 sec, 1.75 sec or even 2 sec, as stated above.
  • the usual mode of operation is such that, in the absence of waiter identification and opening of the manual valve 5, the automatic valve 29 is in principle completely closed after reaching a preset time of t wute , unless the manual valve 5 is brought into the closed position within this time. In this case, the further closing process of the automatic valve 29 is stopped immediately and the automatic valve 29 can switch back to its full open position. This can be recognized by the flow measuring sensor 31 and the corresponding position of the automatic valve 29. Because if the automatic valve 29 is not yet fully closed, the Flow measuring sensor 31 detects an interruption in the amount of beverage flowing through, this means that the tap and thus the manual valve 5 must already have been closed.
  • the hand valve 5 is not closed or is only closed after the preset time t w r rte has been exceeded and the associated automatic valve 29 is closed, the automatic valve 29 is reset to the open valve as well as deleting the signal only by entering an authorization identification again.
  • the waiter detection devices 11 are preferably arranged separately from the respective beverage dispenser or dispenser bar 3. As a result, there is no hindrance in the input of personnel identification and the delivery of the drinks. When a new waiter identification is entered, the previous one is deleted.
  • the beverages can be preset here, but also the quantities of beverages, which is particularly advantageous for mixed beverages, for example Cola lemonade mixed drinks or so-called “Radler” offers.
  • a measure can be provided to prevent the dispensing of beverages when system errors occur.
  • the electronics unit 17 can be equipped with an error detection which constantly checks its own functionality and that of the peripheral units and / or devices. If an error is detected, an error message is issued (eg "Turbine 12 defective!, “Automatic valve 02 does not close!, “Leak in line 03 !,” Electronics defective “etc.) and all automatic valves 29 close The automatic valves 29 and the signal can then only be reset by means of an authorization identification.
  • an error detection which constantly checks its own functionality and that of the peripheral units and / or devices. If an error is detected, an error message is issued (eg "Turbine 12 defective!, "Automatic valve 02 does not close!, “Leak in line 03 !,” Electronics defective “etc.) and all automatic valves 29 close The automatic valves 29 and the signal can then only be reset by means of an authorization identification.
  • all automatic valves 29 also close in the event of a power failure. These can be opened again via an authorization key switch in order to enable manual emergency operation (a power reserve in the form of a rechargeable battery can enable this process, for example).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage schafft eine Möglichkeit, den Anreiz zu einer Manipulation völlig zu nehmen. Dabei ist vorgesehen, daß bei einem in Reihe geschalteten Hand- (5) und Automatikventil (29) das Automatikventil grundsätzlich geöffnet bleibt. Beim Zapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe bei geöffnetem Automatikventil wird das Automatikventil geschlossen, wobei das Automatikventil allerdings seine endgültige Schließposition zum Beginn des Öffnens des Handventils zeitlich versetzt erreicht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränke¬ abgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 14.
Ein gattungsbildendes Verfahren und eine zugehörige Vor¬ richtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen ist beispielsweise aus der EP 0 442 375 AI bekannt geworden. Wie üblich, muß sich beim Abzapfen eines Getränkes ein Berechtigter durch eine Kennung aus¬ weisen. Um die abgegebenen Mengen und Getränkearten der richtigen Kennung zuzuweisen, ohne den Schankbetrieb zu behindern, wurde vorgeschlagen, daß die Getränkeabgabe permanent freigehalten wird, wobei beim Zapfen eines Ge¬ tränkes ohne Kennungseingabe ein Alarmsignal erfolgt, und daß das Alarmsignal erst dann beendet wird, wenn die Ken- nung durchgeführt wird. Die entnommene Getränkeflüssigkeit soll dann der zur Löschung des Alarms verwendeten Kennung zugeordnet werden.
Ein derartiges Verfahren weist aber gleichwohl Nachteile auf. Nicht auszuschließen ist, daß ein Berechtigter einen Zapfvorgang vollendet und die Getränkeabgabestation ver¬ läßt, ohne seine Kennung eingegeben zu haben. Soll der weitere ZapfVorgang nicht unterbrochen werden, so müßte ein anderer Berechtigter dann zwangsweise zum Stoppen des abgegebenen Alarmsignals seine Kennung eingeben und die von ihm gewünschten Getränke und/oder Getränkemengen ab¬ zapfen. In diesem Falle würde ihm aber der in dem voraus¬ gegangenen, gegebenenfalls von einem anderen Berechtigten durchgeführte Zapfvorgang bezüglich der abgezapften Ge¬ tränkemenge und des ausgewählten Getränkes zugeordnet und seine Kennung entsprechend belastet werden.
In den nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen P 43 07 415.4-23 bzw. P 43 17 946.0-23, auf deren Offenbarungsge¬ halt jeweils in vollem Umfange Bezug genommen wird, ist demgegenüber ein anderes Verfahren vorgeschlagen worden. Zur Vermeidung einer nicht richtigen Zuordnung der abge¬ zapften Menge zu einer bestimmten Kennung ist hier vor- gesehen, daß nach Erreichen einer voreinstellbaren Dosier¬ menge der Dosiervorgang durch Schließen des mit dem Hand¬ ventil in Reihe geschalteten Automatikventils automatisch beendet wird. Dies bietet im Zusammenhang mit der vorein¬ gestellten Elektronik auch den Vorteil, daß gegebenenfalls beliebig oft oder entsprechend dem Vorschlag der P 43 17 946.0-23 nur im Falle einer zulässigen nachfolgenden Ab¬ frage eine entsprechende Unterbrechung durchgeführt und dann gleichwohl der ZapfVorgang, d.h. die Getränkeabgabe, vollständig abgeschlossen und beendet werden kann. Das Automatikventil öffnet dabei bevorzugt erst nach Eingabe der Personalidentifikation, um hier eine eindeutige Zuord- nung zu erzielen.
Obgleich sich die zuletzt genannten Schankanlagen in ihrer Funktion als günstig erweisen, kann hier bei bestimmten Getränken, beispielsweise bei Bier, unter Umständen das Problem auftauchen, daß nach dem Schließen des Automatik¬ ventils der nachfolgende Leitungsabschnitt zwischen Auto¬ matikventil und Handventil nicht unter Druck steht, so daß es hier zu einem gewissen und gegebenenfalls nicht immer gewünschten Entkarbonisieren, d.h. Aufschäumen des Geträn¬ kes, kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ein nochmals verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Schankanlage zu schaffen, bei welchem insbesondere das Entkarbonisieren nur auf jene Fälle einer echten Fehlbe¬ dienung beim Zapfen ohne vorher eingegebener Kennung be¬ schränkt bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrich¬ tung entsprechend den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen, die den Anreiz zu einer Manipulation völlig nimmt. Selbst wenn vom Personal etwa versucht wird, ein Getränk ohne Identifika¬ tion (und damit ohne Abrechnung) in Stückchen zu beziehen, dauert dies über einen längeren Zeitraum, so daß fraglich ist, ob das Getränk überhaupt noch verkauft werden kann. Zudem hat der Manipulierende als Nebeneffekt ein lautes Signal zu ertragen, das auf das Fehlverhalten stets auf¬ merksam macht.
Grundsätzlich sind die Mengen, die ohne Kellner-Identifi- kation bezogen werden können, verhältnismäßig gering und können in der Abrechnung zudem erfaßt und damit kontrol¬ liert werden.
Während einer Identifikationsphase ist keine Möglichkeit einer Manipulation gegeben, da die verschiedenen Einheiten automatisch erkannt werden.
Das Verfahren ermöglicht das Betreiben eines traditionel- len, herkömmlichen Schankbalkens unter weitgehender Beibe¬ haltung bislang praktizierter und bewährter Zapfbewohnhei- ten und sichert damit eine schnelle und problemlose Ge¬ tränkeabgabe, verbunden mit den großen Vorteilen einer nahezu 100 %igen Kontrolle und einer exakten automatischen Abrechnung.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß das Automatik¬ ventil nach dem Öffnen des Handventils, also nach Beginn des ZapfVorganges, und zwar auch dann, wenn keine Kennung eingegeben worden ist, nicht sofort, sondern zeitlich versetzt schließt. D.h. eine gewisse geringfügige, aber insgesamt kaum ins Gewicht fallende und einer Kennung nicht zuordenbare Leckmenge wird abgegeben.
Sollte der ZapfVorgang ohne zuvor eingegebener Kennung gestartet werden, so kann natürlich gleichzeitig auch noch ein akustisches und/oder optisches Signal ergänzend er¬ scheinen.
Ein Berechtigter erkennt u. a. an dem sofort versiegenden Getränkestrom, daß die Kennung nicht eingegeben ist und kann danach sofort das Handventil wieder schließen. Er¬ folgt das Schließen des Handventils zumindest vor dem endgültigen Schließen des Automatikventils oder in diesem Zeitraum, so kann das Automatikventil sofort wieder öff¬ nen, um die Leitung bis zum Handventil unter Druck zu halten. Dadurch wird ein Entkarbonisieren, d.h. Aufschäu¬ men der Getränke und insbesondere des Bieres stets sicher vermieden.
Der Fall, daß keine Kennung eingegeben worden ist und daß das Handventil trotz erkennbaren Versiegens des Geträn¬ kestroms in geöffnetem Zustand belassen wird, mit der Folge, daß dann das Automatikventil tatsächlich schließt, kann tatsächlich als echter Fall einer nur höchst selten auftretenden Fehlbedienung bezeichnet werden. Aber selbst wenn danach das Handventil wieder geschlossen und eine Kennung eingegeben wird, kann sofort durch Öffnen des Handventils der Zapfvorgang wieder normal durchgeführt werden, wobei in diesem Fall sofort das Automatikventil wieder öffnet. Der somit verbleibende kurze Zeitraum, in dem das Automatikventil tatsächlich geschlossen war, ist nicht ausreichend, damit es in dem Leitungsabschnitt zwi¬ schen Automatik- und Handventil zu einem unerwünschten Entkarbonisieren des Getränkes kommen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt das Automatikventil bei dem Versuch der Getränke¬ abgabe ohne zuvor eingegebener Kennung langsam und kon¬ tinuierlich. Ergänzend bzw. alternativ dazu kann der Schließvorgang des Automatikventils auch abgestuft erfol¬ gen. Die Schließzeit, d.h. der Abschluß des vollständigen Schließvorganges des Automatikventils, kann bezogen auf den Zeitpunkt des Öffnens des Handventils um eine Zeitein¬ heit von zumindest 0,5 sec versetzt liegen. Ein Zeitbe- reich von 0,5 sec bis 2 sec mag ausreichend sein.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt, die in diesem Fall der Fehlbedienung abgegebene geringfügige Getränkemenge der nachfolgenden Getränkeabgabe bei Eingabe der Kennung nicht zuzuordnen. Die im Falle der geschilderten Fehlbedienung abgegebenen geringfügigen Getränkemengen bis zum Schließen des Automatikventils können dann aber durch die zugehörige Auswertelektronik einem Konto "Fehlbedienung" zugeordnet werden. Dadurch läßt sich für den Betreiber der Schank¬ anlage bzw. dem Gaststätteneigentümer etc. Häufigkeit und Umfang derartiger Fehlbedienungen ablesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht u. a. bevorzugt auch vor, daß die Schankanlage prozessorgestützt ständig auf Bedienungs- und Systemfehler untersucht wird und nur bei einer festgestellten Abweichung vom Normalbetrieb zunächst ein deutliches Signal gesetzt wird und - falls die Abwei¬ chung nicht schnellstens behoben wird oder werden kann - ein Schließen der Automatikventile erfolgt. Die Rückset¬ zung des Signals und der Ventile ist dann nur über eine Berechtigungs-Identifikation möglich. Während der Geträn¬ keabgabe gewährleistet ein automatisches Proportionener¬ kennungssystem für eine schnelle und sichere Erfassung der Getränke-Einheiten, als Basis für eine hochgenaue automa¬ tische Abrechnung.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im ein¬ zelnen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstel¬ lung einer erfindungsgemäßen automatisier¬ ten Schankanlage;
Figur 2 : ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des
Grundprinzips des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens.
In Figur 1 ist der Grundaufbau in schematischer perspekti- vischer Darstellung einer erfindungsgemäßen automatisier¬ ten Schankanlage beschrieben, deren Grundaufbau vom Prin- zip her der in der nicht vorveröffentlichten Patentanmel¬ dung P 43 07 415.4-23 und/oder der in der nicht vorveröf¬ fentlichten Patentanmeldung P 43 17 946.0-23 beschriebenen Schankanlage entspricht, weshalb auf deren Offenbarungs¬ gehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird.
Die Schankanlage gemäß Figur 1 umfaßt mehrere Theken- oder Abgabebereiche AI bis A6, einen Kühlraumbereich B und den Büro-, Rechner- oder Auswertbereich C.
Bei dem Thekenbereich AI handelt es sich beispielsweise um eine im Prinzip herkömmliche Schanktheke mit Schankbalken 3 und daran vorgesehenen Zapfhähnen bzw. Handventilen 5.
Ferner vorgesehen sein kann ein Dosiermengen-Wahlschalter 9. Über ein sog. Kellner-Erkennungs- oder Personallesege¬ rät 11 erfolgt die Kennungs-Identifikation.
Die Ausführungsbeispiele A2 bis A4 umfassen beispielsweise räumlich getrennt von der eigentlichen Getränke-Abgabesta¬ tion die vorgesehenen Kellner-Erkennungsgeräte 11, die in einem auf einem biegbaren Schwanenhals 12 sitzenden Gehäu¬ se untergebracht sind. Die empfangenen Signale werden über eine Leitung oder Leitungsbus 15 (im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel über eine entsprechende Ringleitung 15) zu einer Steuer-Auswertelektronik 17 im Bürobereich C wei¬ tergegeben.
Die Steuer- und Auswertelektronik 17 arbeitet bevorzugt auf der Basis eines Mikroprozessors oder PC's, worüber über entsprechende Eingabe- und Bedienerpulte 19 sowie eine Ausgabeeinheit 21 entsprechende, für den Gesamtbe¬ trieb der Anlage notwendigen Eingaben oder entsprechende Daten ausgegeben werden können.
Bevorzugt von einem Kühlraumbereich B sind beispielsweise mehrere Getränkebehälter 25 u. a. zur Abgabe von Bier vorgesehen, die über entsprechende Leitungen 27 zu den Zapfhähnen bzw. Handventilen 5 führen.
Bezüglich der Schankanlage AI ist dargestellt, daß in jeder Leitung 27 an geeigneter Stelle einmal ein Automa¬ tikventil 29 und ein Durchfluß-Meßsensor 31 in Reihe ge¬ schaltet sind. Bevorzugt ist das Automatikventil 29 un¬ abhängig von der Reihenfolge gegenüber dem Durchfluß-Meß- sensor 31 von den Handventilen bzw. Zapfhähnen 5 räumlich entfernt liegend untergebracht. Die Automatikventile 29 und die Durchfluß-Meßsensoren 31 sind ebenfalls über ent¬ sprechende Leitungen und Leitungsbusse 33 mit der rech¬ nergestützten Steuer- und Auswertelektronik 17 verbunden.
Die in Figur 1 dargestellten weiteren Getränkeabgabesta- tionen oder Zapfstationen A2 bis A5 betreffen beispiels¬ weise einen extern dosierenden Schankbalken, wozu eine entsprechende Wahltastatur 9 zur Eingabe der Getränkemenge und/oder des spezifischen Getränkes zugeschaltet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel gemäß A2 ist der Wahltasta¬ tur 9 auch die Personal-Identifikations-Kennungs-Erfassung 11 zugeordnet. In einem armbanduhrengleichen Gehäuse kann beispielsweise jeder Kellner eine persönliche Identifika- tions-Kennung abgespeichert haben, die die entsprechenden Signale aussendet und beim Vorbeiführen an dem Kennungs- erfassungsgerät 11 erfaßt und entsprechend verarbeitet wird.
Getränkeabgabestation A3 betrifft einen Schankbalken mit interner Dosierung, worüber durch die abgezapfte Menge letztlich die Gesamtmenge automatisch ermittelt (über einen entsprechenden Durchfluß-Meßsensor 31) und an die Auswertelektronik 17 weiter gegeben wird. Die Getränkeabgabestation A4 betrifft einen Schnapsdosie- rer, der auch nach Art eines Getränkeportionierers (gege¬ benenfalls also auch ohne Durchfluß-Meßsensor 31) arbeiten kann.
Bezüglich der Getränkeabgabestation A5 und A6 ist nur schematisch gezeigt, daß auch noch weitere Getränkeabga- bestationen beispielsweise in Form eines Kaffee- oder Teeautomatens oder eines Flaschenschrankes im Rahmen der gesamten Anlage mit integriert und gemeinschaftlich ver¬ waltet und gesteuert werden.
Anhand von Figur 2 wird nunmehr die Betriebsweise der vorstehend erläuterten Schankanlage beschrieben.
Grundsätzlich ist während des gesamten Betriebes der Schankanlage das jeweils erwähnte und dem einzelnen Zapf- hahn zugeordnete Automatikventil 29 geöffnet. Wie bei jeder herkömmlichen Schankanlage auch, wird durch Öffnen des Zapfhahnes bzw. Handventils 5 die Getränkeabgabe be¬ gonnen und letztlich nach Erreichen der gewünschten Menge beendet. Dazu wird der Zapfhahn, d.h. das Handventil 5, wieder geschlossen. Das Automatikventil 29 bleibt dabei unverändert weiterhin geöffnet. Bereits daraus ist ersichtlich, daß, wie bei jeder herkömmlichen Schankanla¬ ge, der ZapfVorgang - wenn keine anderen Zulässigkeits- abfragen vorliegen und elektronisch zugeschaltet und/oder eine entsprechende Überwachung vorgesehen ist - einmal oder gegebenenfalls mehrmals unterbrochen werden kann.
Grundsätzlich wird vor der Entnahme von Getränken die KellnerIdentifikation erwartet. Nur wenn diese vorliegt, kann ein Zapfvorgang mit Erfolg durchgeführt und beendet werden.
In diesem Falle können bevorzugt beliebig viele Getränke- Mengen und/oder unterschiedliche Getränke gezapft werden, die der jeweils eingegebenen Kennung zugeordnet werden.
Dabei kann die abgezapfte Menge durch den Durchfluß-Meß- sensor 31 erfaßt und der eingegebenen Kennung zugeordnet werden. Die abgezapfte Menge kann aber auch nach bestimm¬ ten Stufen und Portionen ermittelt und dann der Kennung zugeordnet werden. Wird beispielsweise eine voreinge¬ stellte Menge von 0,25 1 überschritten oder nach Über- schreiten einer noch zulässigen geringfügigen Überdosie¬ rung bis beispielsweise 0,26 1, so wird prozessorgestützt automatisch davon ausgegangen, daß als nächstes die nächst größere zulässige Abgabemenge von beispielsweise 0,5 1 (im Falle von Bier) abgegeben werden soll. Selbst bei einer endgültigen Unterbrechung des Zapfvorganges und Entfernen der Kellner-Kennung würde dann automatisch diese ermittel¬ te Portionsgröße der zuvor gültigen Kellner-Kennung zu¬ geordnet werden.
Durch diese prozessorgestützte Analyse der mengen- und zeit-bezogenen Volumenströme über einen Vergleich mit einer vorher eingegebenen getränkespezifischen Zapf-Cha¬ rakteristik werden auch unterschiedliche Portionsgrößen automatisch erkannt, ohne daß vorher eine Portionswahl über eine Tastatur nötig ist.
Nebem dem Schankbalken 3 kann ein Display vorgesehen sein, das bei Normalbetrieb informativ die unter der letzten Kennung erfaßten Getränke aufzeigt. Zudem können Störungs- meidungen, Fehlermeldungen und Informationen angezeigt werden, welche Mengen das Faß 25 möglicherweise (noch ungefähr) enthält und ob ein Faß oder Getränkecontainer dann tatsächlich völlig geleert ist.
Daneben kann die Anzeige auch noch zur Wiedergabe der Bonierung und/oder des Betrages der abgegebenen Getränke- mengen und der abgegebenen Getränkesorten erfolgen.
Neben dem Schankbalken 3 kann eine Tastatur 9 vorgesehen sein, um Spezialgetränke oder Mischgetränke, die nicht automatisch erfaßt werden, eingeben zu können. Zudem kann über die Tastatur nach erfolgter Berechtigungs-Identifika¬ tion eine Löschung oder Änderung der zuletzt erfaßten Getränke vorgesehen sein, z. B. wenn die erfaßten Mengen, bedingt durch einen Bedienungsfehler, nicht mit den ent- nommenen Mengen übereinstimmen.
Wird jedoch aus Versehen versucht, eine Getränkeentnahme ohne Kellner-Identifikation durchzuführen, so ertönt be¬ vorzugt zunächst ein nicht überhörbares und/oder überseh- bares Signal 103. Dadurch wird der Bedienungsperson ver¬ deutlicht, daß der Zapfhahn 5 unmittelbar wieder zu schließen ist, weil die KellnerIdentifikation nicht einge¬ geben wurde. Wird daraufhin der Handhahn 5 innerhalb einer voreingestellten Zeit tWϊrte (Abfrage 104 in Figur 2) wieder geschlossen, so wird auch das abgegebene Signal bei 105 wieder gelöscht.
Danach kann durch Nachholen der Eingabe der Kellner-Iden¬ tifikation bei 107 (in Figur 2) der ZapfVorgang regulär durchgeführt werden. D.h. nach Öffnen des Handhahnes 5 können beliebig viele Getränkemengen entnommen werden.
Wird allerdings das Signal über mehr als beispielsweise 2 sec (twϊrte) mißachtet, indem der Zapfzahn 5 nicht geschlos- sen wird, wird von einer Manipulation ausgegangen und es werden das Automatikventil 31 der betroffenen Leitung 27 oder alle Automatikventile 29 des betroffenen Schankbal- kens 3 geschlossen.
Der Schließvorgang erfolgt zum Beginn des Öffnens des Handventils 5 zeitlich versetzt. D.h., das Automatikventil 29 schließt in einem derartigen Fall erst nach einer Über- brückungszeit t,^ von in der Regel mehr als 2 sec bis etwa 2,5 oder 3 sec. Der Schließvorgang kann mit Öffnen des Handventils 5 (bei Fehlen der Kellner-Identifikation) abgestuft oder kontinuierlich oder nach Abwarten einer Überbruckungszeit von beispielsweise etwa 2 sec dann schlagartig oder ebenfalls abgestuft oder kontinuierlich bis zum Erreichen einer Gesamtzeit von beispielsweise 2,5 sec oder 3 sec schließen. In jedem Falle erkennt die Be- dienungsperson an dem unmittelbar versiegenden Getränke¬ strom (und bei Vorliegen des akustischen und/oder opti¬ schem Signales 103 ergänzend) sofort, daß die Kellner- Identifikation nicht eingegeben wurde (das akustische und/oder optische Signal 103 ist dabei vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig) .
Mit anderen Worten soll die endgültige Schließposition des Automatikventils 29 nach Öffnen des Handventils 5 zeitlich versetzt so erreicht werden, daß die gesamte Schließphase gerechnet vom Öffnungsbeginn des Handventils 5 länger dau¬ ert als zumindest 0,5 sec, vorzugsweise 0,75 sec oder 1 sec. Bevorzugte Werte liegen auf jeden Fall über 1,25 sec, 1,5 sec, 1,75 sec oder sogar 2 sec, wie oben ausgeführt.
Die übliche Betriebsweise ist also derart, daß bei fehlen¬ der Kellner-Identifikation und Öffnen des Handventils 5 grundsätzlich das Automatikventil 29 nach Erreichen einer voreingestellten Zeit von twute vollständig geschlossen wird, sofern nicht innerhalb dieser Zeit das Handventil 5 in Schließstellung gebracht wird. In diesem Falle wird der weitere Schließvorgang des Automatikventils 29 sofort ge¬ stoppt und das Automatikventil 29 kann wieder in seine volle Öffnungsstellung umschalten. Dies kann durch den Durchfluß-Meßsensor 31 und die entsprechende Stellung des Automatikventils 29 erkannt werden. Denn wenn bei noch nicht völlig geschlossenem Automatikventil 29 der Durch- fluß-Meßsensor 31 eine Unterbrechung der durchströmenden Getränkemenge erkennt, heißt dies, daß der Zapfhahn und damit das Handventil 5 bereits geschlossen worden sein muß.
Auch in diesem Falle wird also sicher vermieden, daß in dem Abschnitt der Leitung 27 zwischen Automatikventil 29 und Handventil bzw. Zapfhahn 5, die Leitung drucklos ge¬ schaltet wird, wodurch sicher vermieden werden kann, daß bestimmte Getränke, wie beispielsweise Bier, in der Lei¬ tung entkarbonisieren bzw. aufschäumen.
Im geschilderten Fall wird also bis zum Schließen des Automatikventils 29 (wenn zuvor nicht das Handventil 5 be- reits geschlossen ist) nur eine höchst geringe Getränke¬ menge abgegeben. Diese wird bevorzugt nicht der nachfol¬ gend vorgenommenen Personal-Identifikation bei einem er¬ neuten ZapfVorgang zugeordnet, sondern einem speziellen Konto zugewiesen. Hierüber kann also später erfaßt werden, ob es zu den erwähnten Fehlbedienungen gar nicht, nur selten oder öfters gekommen ist.
Wird nach einer versehentlichen Getränkeentnahme ohne zuvor eingegebener Kellner-Identifikation zwar der Hand- hahn 5 geschlossen, anschließend aber der Versuch unter¬ nommen, ein zweites Mal eine Getränkeentnahme ohne Kell¬ ner-Identifikation durchzuführen, wird gleichfalls von einer Manipulation ausgegangen. Gemäß dem Ablaufdiagramm nach Figur 2 wird bei 111 erneut ein Signal gesetzt und das zugeordnete Automatikventil 29 bei 113 im Flußdiagramm geschlossen. Eine Rückstellung des Automatikventils 29 und des Signals ist dann nur über eine Eingabe einer Berechti¬ gungs-Identifikation möglich. Dadurch soll verhindert werden, daß mehrere geringfügige Leckmengen hintereinander aufaddiert werden. Im Laufe einer Abrechnungsperiode werden die nicht identi¬ fizierten Mengen und/oder die Anzahl der nicht identifi¬ zierten Entnahmeversuche erfaßt. Bei Überschreiten eines frei festlegbaren Grenzwertes (z. B. mehr als 5 Fehlbedie- nungen in 10 Minuten oder mehr als 30 Fehlbedienungen während einer Abrechnungsperiode oder mehr als 0,5 Liter Schwund in 60 Minuten) wird wieder von einer Manipulation ausgegangen und die Automatikventile 29 schließen, mit zu¬ sätzlicher Signalsetzung. Eine Rückstellung der Automatik- ventile 29 und des Signales ist dann nur über eine Berech¬ tigungs-Identifikation möglich.
Wird nach der Abfrage bei 104 im Abflußdiagramm der Hand¬ hahn 5 nicht oder erst geschlossen, nachdem die voreinge- stellte Zeit twιrte überschritten und damit das zugehörige Automatikventil 29 geschlossen ist, so erfolgt eine Zu¬ rücksetzung des Automatikventils 29 in den geöffneten Zu¬ stand sowie ein Löschen des Signals nur durch die erneute Eingabe einer Berechtigungs-Identifikation.
Danach kann wieder der übliche Zapfbetrieb durchgeführt werden.
Wie aus dem geschilderten Aufbau der gesamten Anlage gemäß Figur 1 auch ersichtlich ist, sind die Kellner-Erken¬ nungsgeräte 11 bevorzugt von dem jeweiligen Getränkeabga¬ be-Automat oder Schankbalken 3 getrennt angeordnet. Da¬ durch kommt es zu keiner Behinderung bei der Personal- Identifikations-Eingabe und der Abgabe der Getränke. Bei Eingabe einer neuen Kellner-Identifikation wird die vor¬ hergehende gelöscht.
Bei Verwendung externer Dosiereinrichtungen (siehe 9) können hier bevorzugt nicht nur die Getränke, sondern eben auch die Getränkemengen voreingestellt werden, was Vor¬ teile vor allem auch bei Mixgetränken, beispielsweise Cola-Limonaden-Mixgetränken oder sog. "Radler" bietet.
Ferner kann noch eine Maßnahme zur Verhinderung von Ge¬ tränkeabgaben bei Auftreten von Systemfehlern vorgesehen sein.
Dabei kann die Elektronikeinheit 17 mit einer Fehlererken¬ nung ausgestattet sein, die ständig ihre eigene Funktions¬ fähigkeit und die der Peripherie-Einheiten und/oder -Gerä- te überprüft. Wird ein Fehler erkannt, so erfolgt eine Fehlermeldung (z. B. "Turbine 12 defekt!", "Automatikven¬ til 02 schließt nicht!", "Leck in Leitung 03!, "Elektronik defekt" usw.) und alle Automatikventile 29 schließen, mit zusätzlicher Signalsetzung. Eine Rückstellung der Automa- tikventile 29 und des Signales ist dann nur über eine Be¬ rechtigungs-Identifikation möglich.
Schließlich kann auch eine unkontrollierte Getränkeabgabe bei Stromausfall verhindert werden.
Dazu ist vorgesehen, daß im Falle eines Stromausfalls ebenfalls alle Automatikventile 29 schließen. Über einen Berechtigungsschlüsselschalter können diese wieder geöff¬ net werden, um einen manuellen Notbetrieb zu ermöglichen (eine Gangreserve in Form eines Akkus kann diesen Vorgang beispielsweise ermöglichen) .

Claims

Ansprüche;
1. Verfahren zur Überwachung einer Getränkeabgabe, ins¬ besondere in Form einer Schankanlage, wobei ein Berechtig¬ ter sich durch eine Kennung auszuweisen hat, und bei wel¬ cher die Getränkeabgabe mittels eines Automatikventils (29) und eines damit in Reihe geschalteten manuell betä¬ tigbaren Handventils (5) erfolgt und steuerbar ist, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) grund¬ sätzlich geöffnet bleibt und daß beim Zapfen eines Geträn¬ kes ohne Kennungseingabe bei geöffnetem Automatikventil (29) das Automatikventil (29) geschlossen wird, wobei das Automatikventil (29) seine endgültige Schließposition zum Beginn des Öffnens des Handventils (5) zeitlich versetzt erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe langsam schließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe kontinuier¬ lich schließt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Automatikventil (29) nach dem Öffnen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe abgestuft schließt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Automatikventil (29) für eine Überbrückunszeit (t-^- ganz oder teilweise geöffnet bleibt und innerhalb einer nachfolgenden kurzen Schließzeit von etwa 0,1 sec bis etwa 1 sec geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Öffnen des Handventils (5) ohne vorhergehende Kennungseingabe ein optisches und/oder akustisches Signal (103) erscheint und der Schließvorgang des Automatikventils (29) erst nach Erscheinen oder Ertö¬ nen des optischen bzw. akustischen Signals (103) beginnt oder zumindest beendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Kennungseingabe und geöffnetem Handventil (5) der gegebenenfalls schon begon¬ nene Schließvorgang des Automatikventils (29) gestoppt und das Automatikventil (29) vorzugsweise wieder in seine volle Öffnungsstellung geöffnet wird, wenn das Handventil (5) nach erfolgtem Beginn des Abzapfens bei fehlender Ken¬ nung vor Erreichen der endgültigen Schließstellung des Automatikventils (29) wieder geschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang zum erfolgten Öff¬ nen des Handventils (5) bei fehlender Kennungseingabe in einem Zeitraum von vorzugsweise 0,3 sec bis 3 sec, vor¬ zugsweise 1,5 sec bis 2,5 sec abgeschlossen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Fehlbedienung bei end¬ gültig durchgeführtem Schließvorgang des Automatikventils (29) und einer nachfolgenden Eingabe einer Kennung bei oder vor Beginn eines Zapfvorganges zunächst abgefragt wird, ob zuvor ein vorangegangener Entnahme-Versuch ohne eingegebene Kennung durchgeführt wurde und/oder das Auto¬ matikventil (29) geschlossen ist, und in Abhängigkeit die¬ ser Abfrage bzw. des Ergebnisses der Stellung des Automa¬ tikventils (29) das Automatikventil (29) dann geöffnet und ein gegebenenenfalls abgegebenes akustisches und/oder optisches Signal beendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach versuchter Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe nach Schließen des Handventils (5) inner¬ halb einer voreinstellbaren Zeit (twlrtc) ein nachfolgender zweiter Versuch einer Getränkeentnahme ohne Kennungsein¬ gabe das Automatikventil (29) unabhängig von der Stellung des Handventils (5) geschlossen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer voreinstell¬ baren Zahl von Fehlbedienungen innerhalb einer Zeiteinheit und/oder bei Überschreiten eines voreinstellbaren Grenz- wertes für eine zulässige Anzahl von Fehlbedienungen wäh¬ rend einer Abrechnungsperiode und/oder bei Überschreiten eines Mengen-Grenzwertes für eine nicht zurechenbare Menge an Getränken das Automatikventil (29) bzw. alle Automatik¬ ventile (29)einer Schankeinrichtung geschlossen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Überwachungseinheit eine Selbstkontrolle der Elektronik (17) durchgeführt wird und bei Auftreten einer Fehlerkennung das oder die Automatik- ventile (29)geschlossen werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromausfall alle Automatikventile (29) geschlossen und vorzugsweise über einen Berechti¬ gungsschlüsselschalter zur Durchführung eines Notbetriebs geöffnet werden können.
14. Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe an entsprechenden Zapfstellen oder Abgabestationen, insbeson¬ dere in Form einer Schankanlage, mit einer Kennungs-Ein- gäbe- und/oder Erfassungsstation (11) , mit einer Getränke¬ leitung (27) , die über ein Automatikventil (29) und einen damit in Reihe geschalteten Durchfluß-Sensor (31) zu einem eine Zapfstelle oder einer Abgabestation zugeordneten Handventil (5) führt, und mit einer elektronischen Steuer- Auswert-Elektronik (17) , dadurch gekennzeichnet, daß das
Automatikventil (29) sich grundsätzlich in geöffneter
Position befindet, daß das jeweilige Automatikventil (29) und der Durchfluß-Sensor (31) mit der Auswert-Elektronik
(17) so in Verbindung stehen und geschaltet sind, daß beim Abzapfen eines Getränkes ohne Kennungseingabe bei geöff¬ netem Automatikventil (29) das Automatikventil (29) ge¬ schlossen wird, wobei die Beendigung des Schließvorganges des Automatikventils (29) zum Beginn des Öffnens des Hand¬ ventils (5) zeitlich versetzt endet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß der Schließvorgang des Automatikventils (29) langsam durchführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaltung derart ist, daß der Schlie߬ vorgang des Automatikventils (29) kontinuierlich erfolgt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß der
Schließvorgang des Automatikventils (29) abgestuft er- folgt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart erfolgt, daß das Automatikventil (29) bei nicht vorhandener Ken¬ nungseingabe und geöffnetem Handventil (5) automatisch wieder in seine Öffnungsstellung rückverschwenkt wird, wenn vor Erreichen seiner endgültigen Schließstellung der Zapfhahn bzw. das Handventil (5) wieder geschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Schließvorgang des Automa¬ tikventils (29) innerhalb einer Zeit von vorzugsweise 0,3 sec bis 3 sec, insbesondere 0,5 sec bis 1,75 sec durch- führbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Schaltung derart ist, daß bei durch Fehlbedienung bedingtem Umschalten des Auto a- tikventils (29) in seine völlige Verschlußposition nach Eingabe einer Kennnung eine Abfrage durchführbar ist, ob das Automatikventil (29) geschlossen und gegebenenfalls ein akustisches und/oder optisches Signal aktiv ist, und daß danach das akustische und/oder optische Signal beendet und das Automatikventil (29) geöffnet wird.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß mittels der elektrischen Steuer- Auswertelektronik (17) das oder die Automatikventile (29) zwangsläufig geschlossen werden, wenn nach versuchter Getränkeentnahme ohne Kennungseingabe nach Schließen des Handventils (5) innerhalb einer voreinstellbaren Zeit (tw-ute) ei-n nachfolgender zweiter Versuch einer Getränkeent¬ nahme ohne Kennungseingabe durchgeführt wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, da- durch gekennzeichnet, daß mittels der Auswert-Elektronik (17) das oder die Automatikventile (29) geschlossen wer¬ den, wenn eine voreinstellbare Zahl von Fehlbedienungen innerhalb einer Zeiteinheit und/oder ein voreinstellbarer Grenzwert für die zulässige Anzahl von Fehlbedienungen während einer Abrechnungsperiode und/oder ein Mengen- Grenzwert für eine nicht zurechenbare Menge an Getränken überschritten wird.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, da¬ durch gekennzeichnet, daß mittels der Auswert-Elektronik (17) eine Selbstkontrolle durchführbar ist, wobei bei Auftreten einer Fehlerkennung das oder die Automatikventi¬ le (29) schließbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Auswert-Elektronik (17) so geschaltet ist, daß bei Stromausfall alle Automatikventile (29) schließbar und vorzugsweise mittels eines Berechti- gungsschlüsselschalters zur Durchführung eines Notbetrie¬ bes schaltbar sind.
PCT/EP1994/002690 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage WO1995005337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/586,887 US5769271A (en) 1993-08-15 1994-08-11 Apparatus and methods for monitoring a beverage dispenser, in particular a counter system
AU74993/94A AU7499394A (en) 1993-08-15 1994-08-11 Process and device for monitoring a beverage dispenser, in particular designed as a counter system
DE59402171T DE59402171D1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
EP94924871A EP0712375B1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327337A DE4327337C1 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage
DEP4327337.8 1993-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995005337A1 true WO1995005337A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002690 WO1995005337A1 (de) 1993-08-15 1994-08-11 Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5769271A (de)
EP (1) EP0712375B1 (de)
AT (1) ATE150424T1 (de)
AU (1) AU7499394A (de)
DE (2) DE4327337C1 (de)
WO (1) WO1995005337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032284A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Richard Sydney Thorp Security identification and information system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548398C1 (de) * 1995-12-22 1997-01-09 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
DE19742396C2 (de) * 1997-09-25 2001-11-15 Hans Peter Miller Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
US5913454A (en) * 1998-04-09 1999-06-22 Mchale; Jay T. Drink dispensing machine
DE19841705C1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Norbert Nix Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren zur Erfassung der Menge einer von der Dosiervorrichtung ausgegebenen Flüssigkeit
US6718311B1 (en) 1998-11-16 2004-04-06 Sprint Enterprises Inc. Variance alerting dispenser system and variance detector apparatus and method
BR0010743A (pt) * 1999-05-20 2002-04-16 Lancer Partnership Ltd Dispensador de bebida, processos para projetar um dispensador de bebida ou de reconfigurar um dispensador de bebida existente, para receber entrada de usuário em um dispensador de bebida, para enviar informação de um dispensador de bebida para um usuário, opara dispensar uma bebida a partir de um dispensador de bebida, de comunicação externa para um dispensador de bebida, e de comunicação externa de dispensador de bebida, sistema para monitoração de fluido refrigerante congelado, processo para controlar uma unidade de refrigeração de um dispensador de bebida, sistema para monitoração de nìvel de lìquido, e, processo para controlar um sistema de carbonação de um dispensador de beebida
MXPA02011540A (es) * 2000-05-22 2004-08-12 Bunn O Matic Corp Maquina expendedora con recoleccion de datos para facturacion del componente de producto y de dilusion.
US8170834B2 (en) * 2000-09-12 2012-05-01 Bunn-O-Matic Corporation Remote beverage equipment monitoring and control system and method
WO2002023735A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Bunn-O-Matic Corporation Machine performance monitoring system and billing method
US7162391B2 (en) * 2000-09-12 2007-01-09 Bunn-O-Matic Corporation Remote beverage equipment monitoring and control system and method
ATE212316T1 (de) * 2000-10-25 2002-02-15 Stiegl Immobilien Vermietung G Schankanlage
GB2369347A (en) * 2000-11-24 2002-05-29 Bernard Edgar Anning Apparatus for controlling and monitoring drinks dispensing
US7729800B2 (en) * 2004-05-26 2010-06-01 Lancer Partnership Ltd. Distributed architecture for food and beverage dispensers
DE102006037090A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Hans Dirmeier Zapfhahnmodul zum Bedienen eines Ventils mit einem Bedienhebel und einem Ventilsteuerelement
US20070233567A1 (en) * 2006-03-03 2007-10-04 Geoff Daly System and Method for Controlled Dispensing and Marketing of Potable Liquids
US7997448B1 (en) * 2007-02-01 2011-08-16 Robert Leyva Universal beverage dispenser
US20090192834A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Adams David J Revenue generation method for monitoring of fluid dispensing system
CA2832292C (en) 2011-04-21 2019-08-06 Controles Bvl Ltee Liquid dispensing system having a portable handheld activator
GB2503259B (en) * 2012-06-20 2014-10-01 Bernard Edgar Anning Apparatus for inventory control
US20160222331A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. Pressurized beverage concentrates and appliances and methods for producing beverages therefrom
EP3250503A2 (de) * 2015-01-30 2017-12-06 Anheuser-Busch InBev S.A. Verfahren, geräte und systeme zur herstellung eines getränks aus einer grundflüssigkeit und einer zutat
WO2016141318A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Mark Salerno Method and apparatus for monitoring the dispensing of a soft serve product
US10464800B2 (en) 2016-07-27 2019-11-05 DraftServ Technologies, LLC Systems and methods for dispensing and tracking multiple categories of beverages
US11053113B2 (en) 2017-06-23 2021-07-06 Pour Technology LLC Beverage management system
JP2020063055A (ja) * 2018-10-15 2020-04-23 矢崎エナジーシステム株式会社 飲料供給装置
US10752489B1 (en) * 2019-07-23 2020-08-25 Jason J. Alger Tap tower and keg tap alert system combination

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307743A (en) * 1965-01-14 1967-03-07 Marathon Oil Co System and method for dispensing materials
US3685692A (en) * 1969-08-15 1972-08-22 Derby Anstalt Automatic beverage dispenser with key control
DE2453743A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Arthur A Raduenz Vorrichtung zur abgabe und verrechnung von getraenken in gaststaetten, bars und dergleichen, mit bedienungspersonal
GB2116763A (en) * 1982-02-27 1983-09-28 Computer Bar Security Systems Bar system
US4421248A (en) * 1981-06-15 1983-12-20 Porcina John R Security apparatus and method for a self-service fuel pumping station
DE3329799A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Ausgabevorrichtung fuer speisen und/oder getraenke
EP0442375A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403212C (de) * 1923-07-22 1924-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie In Kombination mit Kapazitaeten arbeitende Drosselspule mit Eisenkern
US3257033A (en) * 1963-09-16 1966-06-21 Reginald W Stott Beer dispensing apparatus
US3467279A (en) * 1967-02-27 1969-09-16 Douglas J Upton Fluid dispensing monitor
US3464591A (en) * 1968-03-20 1969-09-02 Swingspout Measure Co Dual-tap beer dispensing apparatus
US4225057A (en) * 1978-01-09 1980-09-30 Zyvex International System for monitoring unit and total quantities of a dispenser fluid
US5133480A (en) * 1987-04-03 1992-07-28 Seicho Kogyo Co., Ltd. Liquid dispensing apparatus
US5044521A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Arganius Peckels Volumetrically controlled drink dispenser
GB2244698A (en) * 1990-06-06 1991-12-11 Francis James Thompson An alarm and monitoring system, e.g. for a bottle dispenser
DE9312615U1 (de) * 1993-02-24 1993-12-23 Friesinger Josefine Datenträger
DE4317946A1 (de) * 1993-03-09 1994-12-08 Handke Wilhelm Gmbh Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE9316028U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-20 Farmont Technik Parkkarte zur gebührenpflichtigen Betätigung einer Parkschranke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307743A (en) * 1965-01-14 1967-03-07 Marathon Oil Co System and method for dispensing materials
US3685692A (en) * 1969-08-15 1972-08-22 Derby Anstalt Automatic beverage dispenser with key control
DE2453743A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-26 Arthur A Raduenz Vorrichtung zur abgabe und verrechnung von getraenken in gaststaetten, bars und dergleichen, mit bedienungspersonal
US4421248A (en) * 1981-06-15 1983-12-20 Porcina John R Security apparatus and method for a self-service fuel pumping station
GB2116763A (en) * 1982-02-27 1983-09-28 Computer Bar Security Systems Bar system
DE3329799A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Ausgabevorrichtung fuer speisen und/oder getraenke
EP0442375A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032284A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Richard Sydney Thorp Security identification and information system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402171D1 (de) 1997-04-24
AU7499394A (en) 1995-03-14
DE4327337C1 (de) 1994-07-14
ATE150424T1 (de) 1997-04-15
EP0712375B1 (de) 1997-03-19
EP0712375A1 (de) 1996-05-22
US5769271A (en) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995005337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
EP2020560B1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE102005002245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
EP0442375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
DE3538449C2 (de)
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
DE19963799C2 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
DE1774385A1 (de) Geraet zur Abgabe von Stroemungsmitteln
DE19742396C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
WO2017055213A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP2301800A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
WO2017055212A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
DE4329784A1 (de) Getränkezapfanlage mit einer Getränke-Portioniervorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung
DE19548398C1 (de) Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
DE4121624C1 (en) Payout control method for coin-operated gaming machine - paying out from coin storage in accordance with coin value memory and frequency of operation of payout button
DE19740869C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser
EP3975804B1 (de) Frostsicherung eines schienenfahrzeug-heissgetränkeautomaten
EP0700865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
DE4241357A1 (de) Anordnung zur Sicherung der Anwesenheit und Aufmerksamkeit von Kontrollpersonen bei der Abgabe von Mineralölprodukten
AT403905B (de) Vorrichtung zum portionierten ausschenken von flüssigkeiten
WO2014094739A1 (de) Vorrichtung zur authentifizierung von personen an einer befüllstelle, insbesondere der zapfsäule einer tankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924871

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08586887

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924871

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924871

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA