WO1995002770A1 - Ventilstation - Google Patents

Ventilstation Download PDF

Info

Publication number
WO1995002770A1
WO1995002770A1 PCT/EP1994/002172 EP9402172W WO9502770A1 WO 1995002770 A1 WO1995002770 A1 WO 1995002770A1 EP 9402172 W EP9402172 W EP 9402172W WO 9502770 A1 WO9502770 A1 WO 9502770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
assembly
fluid
way
station according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stoll
Manfred Rüdle
Original Assignee
Festo Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Kg filed Critical Festo Kg
Priority to EP94922253A priority Critical patent/EP0708890B1/de
Priority to JP7504320A priority patent/JPH08512393A/ja
Priority to KR1019950704409A priority patent/KR100192993B1/ko
Priority to DE59402246T priority patent/DE59402246D1/de
Priority to US08/522,353 priority patent/US5603350A/en
Publication of WO1995002770A1 publication Critical patent/WO1995002770A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve station for use in connection with the control of fluid-actuatable devices, for example of working cylinders, with a fluid distribution 1, in particular plate-like, block-like or strip-like, which has an assembly area which is shown in FIG a plurality of consecutively arranged Venti 1 assembly places is subdivided, each of which can be equipped with a multi-way valve, which has a valve member that can be driven for a switching movement and at least one consumer connection opening arranged on an outside of the Venti 1 housing that does not face the assembly area for connection with a device that can be actuated by a f1 ui d
  • Fluid line wherein in the fluid distribution device runs at least one feed channel, which communicates on the one hand with a fluid source and on the other hand with a plurality of the Venti 1 assembly places and thereby with the multi-way valves arranged there, and with one Signal distribution extending along the row of Venti 1 assembly places, which serves to transmit actuation signals coming from an electronic control device to an electrically actuable Venti 1 drive, with which a
  • the respective multi-way valve is equipped, wherein a respective valve drive has a movable control element which controls a control channel which serves to provide the valve element of the multi-way valve with the fluid control signal required to generate its linear switching movement e to send.
  • Valve stations of this type are also known as valve terminals Draws and contain a generally plate-like fluid distribution device equipped with a plurality of multi-way valves arranged in a linear row. The supply and expediently also venting of the working fluid, which is, in particular, compressed air, takes place via the fluid distribution device.
  • each multi-way valve is equipped with at least one valve drive, which as a rule contains at least one electromagnet, which acts on a control element.
  • These valve drives receive their actuation signals via a signal distribution device, which extends along the fluid distribution device 1 and communicates with an electronic control device. In this way, starting from the valve station, various fluid-actuated devices can be operated from any central location
  • Control system or device These devices are, as indicated in the German utility model G 92 11 109, connected via rigid or flexible fluid lines to the individual multi-way valves, which for this purpose have suitable consumer connection openings on the opposite side of the assembly surface.
  • the multi-way valves themselves are aligned with their longitudinal axis transverse to the respective direction of the series.
  • valve station is already very compact, in some applications, for example in the printing industry, there has been a need for an even more compact design.
  • a reduction in the dimensions would be desirable both in the width direction and in the height direction — with respect to the row direction of the successively arranged multi-way valves.
  • At least one additional Directional control valve and expediently all multi-way valves are arranged on the assembly surface of the fluid distributor 1 such that the direction of the switching movement of the respective valve 1 is aligned at right angles to the assembly surface, the fluidic connection with the internal one
  • the feed channel of the fluid distribution device 1 takes place via a mouth of a valve channel of the respective multi-way valve provided on the end face of the multi-way valve facing the assembly surface.
  • the arrangement according to the invention enables a particularly simple arrangement of a manual actuation device, since the valve member is already aligned in the normal direction to the assembly surface, and thus the one of the two end faces of the multi-way valve is unhindered and is generally accessible from above.
  • the manual actuation device can be equipped with a simple actuation part which protrudes from the front of the valve housing 1 and acts directly on the valve member in the event of manual displacement without any special deflection.
  • the actuating element can expediently be suspended from an elastic membrane with restoring properties.
  • valve drive (s) assigned to a respective multi-way valve on one of the lateral housing surfaces of a respective multi-way valve which protrudes from the assembly surface It is advisable to use oppositely aligned housing surfaces on the respective multi-way valve.
  • Fig. 1 is a simplified plan view of a valve station designed according to the principles of the present invention including a controlled f1 ui dbet decisivi device, the other controllable devices are not shown, and
  • Fig. 2 shows a cross section through the valve station of Fig. 1 along section line II-II, the existing valve 1 being shown untreated for simplification.
  • the exemplary valve station 1 initially contains a control part 2 with a block-like shape in particular.
  • a control part 2 On A connecting side 3 of the control part 2 is attached to a block-like elongated distributor device 4, which is composed of a fluid distributor 1 device 5 for fluid and a signal distributor 1 device 6 for in particular electrical valve actuation signals 6.
  • the distributor device 4 has a distributor housing 7 which functions as a common housing for both distributor devices 5, 6.
  • the Fl uidvertei lereinri device 5 is provided, for example, on its top with a placement surface 8 for multi-way valves 12. It is subdivided into a plurality of valve assembly stations 13 which are arranged in succession in a row direction 14, this row direction 14 running parallel to the longitudinal axis 15 of the distributor device 4.
  • a multi-way valve 12 can be detachably mounted on each valve 1 assembly place 13, in the exemplary embodiment there are five valve 1 assembly places 13, all of which are equipped.
  • Each multi-way valve 12 is equipped with at least one valve drive 16, which is in particular directly attached to the relevant valve housing 17.
  • Each valve drive 16 is actuated by the already mentioned valve 1 actuation signals, which are supplied via the signal distribution device 1.
  • the valve drives 1 are formed by an electromagnet device 18, the magnet coil (not shown) being able to move a control element 22 which acts as a valve element and which controls a control channel 23 of the associated multi-way valve 12 which is yet to be explained.
  • Each valve 1 drive 16 is mounted on the signal distribution 6 on a valve 1 drive assembly 24, which is located transversely to the longitudinal axis 15 next to the valve 1 assembly 13 of the associated multi-way valve 12.
  • a linear row of valve-drive assembly places 24 is provided, the row direction 25 being parallel to the row. direction 14 runs.
  • a feed channel 26 runs parallel to the longitudinal axis 15. It opens on the one hand at the end of the distributor housing 7 opposite the control part 2, where a fluid line 27 leading to a pressure medium source 1 e is connected. On the other hand, it is jointly assigned to all multi-way valves 12 by opening out via branch channels to each venti 1 assembly location 13. The corresponding mouths are indicated at 28.
  • the distributor housing 7 contains a relief or ventilation channel 32, which on the one hand opens out on the same end face as the feed channel 26, so that a silencer 34 or a further ventilation line can be connected.
  • the ventilation channel 32 also has openings 33 which open to a respective venti 1 assembly location 13.
  • the feed channel 26 and the ventilation channel 32 are each designed as collecting channels, via which the multi-way valves 12 are supplied or vented with working fluid. With this working fluid, fluid-actuated devices 35 connected to the multi-way valves 12 are actuated. Such a fluid-actuated device 35 in the form of a working cylinder is indicated in FIG. 1 for illustration.
  • Each multi-way valve 12 contains in the interior of its valve housing 17 a valve member 36 which can perform a reciprocating linear switching movement.
  • the direction of the switching movement is indicated in FIG. 2 by double arrow 37.
  • the valve member 36 has two consumer channels 38 per multi-way valve 12, which via two consumer connection openings 43 lead to an outer housing surface 44 of the valve open out housing 17.
  • Rigid or elastic fluid lines 42 which are relocated to the device 35 to be actuated, can in particular be releasably connected to these.
  • the valve member 36 can assume two switching positions, which are indicated in Fig. 2 on both sides of its axis of symmetry 45 forming the axis of symmetry, so that alternately either one or the other consumer connection opening 43 is supplied with working fluid, while venting the other via the other connected device 35 takes place.
  • valve 1 gl i edes 36 The switching movement of the valve 1 gl i edes 36 is caused by fluid control signals, which the feed channel 26 delivers as a function of the position of the actuator 22. This in turn depends on the operating state of the associated valve drive 16, which is influenced by the valve 1 actuation signals.
  • This Venti 1 actuation signal e are generated in the exemplary embodiment directly in the control part 2, which is equipped for this purpose with a programmable control device.
  • the signals in question pass via signal conductors (not shown in detail) of the signal distribution device 1 to the individual valve 1 drive assembly locations 24, where they are picked up by the respective valve drive 16.
  • the signal transmission takes place by means of a circuit board arrangement 46, which extends in a cavity 47 of the distributor housing 7, starting from the control part 2 in the row direction 25, and in the area of a respective valve 1 drive assembly place 24 has electrical plug-in contact means 48, into which the Assemble mounted valve 1 drives 16 with complementary plug-in contacts 49.
  • a circuit board arrangement 46 which extends in a cavity 47 of the distributor housing 7, starting from the control part 2 in the row direction 25, and in the area of a respective valve 1 drive assembly place 24 has electrical plug-in contact means 48, into which the Assemble mounted valve 1 drives 16 with complementary plug-in contacts 49.
  • circuit board arrangement 46 individual flexible signal conductors can also be laid.
  • the multi-way valves 12 are switched in accordance with the specifications of the control program in the control part 2 in order to operate the connected, fluid-actuated devices in a desired manner.
  • the tax! nri ch- The device does not necessarily have to be integrated in the control part 2, but can also be designed separately, so that the control part 2 may only work as a distributor station.
  • the control part 2 can be, for example, a fieldbus communication unit.
  • the valve station is extremely compact since the multi-way valves 12 are fixed to the associated valve 1 assembly places 13 in such a way that the above-mentioned direction 37 of the switching movement of the associated valve member 36 runs at right angles to the assembly surface 8.
  • a respective Venti 1 housing 12 is mounted so that it sits with one of its two axially aligned end faces 53 on the associated Venti 1 assembly 13.
  • the normal direction of the placement surface 8 coincides with the longitudinal axis 45 of the valve 1 gl i edes 36.
  • the valve station 1 has a relatively small overall width in the area of the distributor device 4, based on the width direction indicated by double arrow 54 and running parallel to the mounting surface 8 and at right angles to the longitudinal axis 15, but surprisingly this reduction does not lead to the overall width a disadvantageous enlargement of the height of the valve station 1 measured at right angles to the mounting surface 8 in the height direction 55.
  • the consumer connection openings 43 are also provided on a first lateral housing surface 44 of the valve 1 housing 17, that is to say on one of the housing surfaces which, starting from the first end face 53 facing the assembly surface 8, project upwards in the height direction 55.
  • the Fl ui dl lines 42 connected here can easily be led away to the side so that they do not exceed the overall height of the multi-way valve 12 as such. If the consumer connection openings 43, on the other hand, were provided in the area of the second end face 56 of the venti 1 housing 17 facing away from the mounting surface 8, the fluid lines connected there would have to be curved upwards and at the same time lead away laterally, so that the fluid lines contribute to a significant increase in the overall width.
  • the compactness of the overall arrangement also contributes to the fact that the orifices 28, 33 provided in the area of the Venti 1 assembly places 13 communicate directly with orifices 57, 58 of Venti 1 channels 59, 60 of the respective multi-way valve 12 by said orifices 57, 58 formed on the downward facing first end face 53 and arranged in such a way that they face the distributing 1 serpentine orifices 28, 33. External connection lines are therefore unnecessary.
  • valve channel 59 which communicates with the feed channel 26 in this way is connected by the valve member 56 to one or the other of the consumer channels 38 formed in the valve, depending on the switching position.
  • a further valve channel branches off from this valve channel 59, which forms the control channel 23 already mentioned.
  • the fluid passage through this is interrupted or released depending on the position of the control member 22. If it is released, the fluid acts on an actuating piston 61, which is connected to the valve member 36, in the region of the second end face 56. As a result, the valve member 36 moves against the force of a return spring arrangement 61 from the previously assumed first switching position into a direction towards the actuating surface 8 shifted second switching position switched.
  • the return spring arrangement 52 moves the valve member 36 back into the first switching position.
  • the multi-way valves 12 of the exemplary embodiment are thus controlled only in one direction of movement.
  • a contribution to the compactness of the arrangement is also made by the fact that the valve channel 60 is formed by the end section of the receptacle 62 receiving the valve member 36 and assigned to the first end face 53.
  • the receptacle 62 is open to the first end face 53 and lies opposite the mouth 33.
  • the multi-way valves 12 used in the exemplary embodiment are distinguished by a very good sealing effect of their valve members 36.
  • the design of these valve elements 36 as seat valve elements is primarily responsible for this.
  • the elongated valve member 36 each has a central sealing element 63, which optionally cooperates with one of two annular valve seats 64 to connect the valve channel 59 to one of the two consumer channels 38.
  • this sealing element 63 is flanked by two further sealing elements 65, 66 which, depending on the position, establish a connection between one of the consumer channels 38 and the mouth 33, a valve seat 67, 68 being assigned to each of them.
  • the two consumer channels 38 are arranged one above the other in the height direction 55.
  • one or more sealing devices 69 are provided between the mutually assigned pairs of mouths in the area of the venti 1 assembly places 13, which ensure a leak-free flow.
  • the venti 1 housing 17 of the exemplary multi-way valves 12 have a cuboidal outer contour. They are so arranged on the Fl ui dvertei 1 ijn nri direction 5 that the above mentioned first lateral housing surface 44 is approximately flush with a longitudinal outer surface 73 of the distributor housing 7.
  • the valve drives 1 16 are flanged to the second side housing surface 74 of a respective valve 1 housing 17 opposite the first side housing surface 44, the control member 22 being oriented such that its actuation direction is perpendicular to the longitudinal axis 45 of the valve 1 gl i edes 36 .
  • the normal vectors of the two lateral outer surfaces 44, 74 are therefore oriented at right angles to the row direction 14 in the width direction 54.
  • the manual actuation device 75 provided according to the example has an actuation part 76 protruding from the end of the housing, which is movably suspended on an elastic membrane 77 in the interior of the housing according to double arrow 37. It lies coaxially opposite the facing end face of the valve 1 and is a plastic or rubber part, in particular one piece with the membrane 77. If you press the actuating part 76 with your finger, it shifts in the direction 37 of the switching movement, loads the valve member 36 and leads it into the second switching position 1.
  • the two distributor devices 5, 6 could be provided with separate housings which are expediently firmly connected to one another.
  • the common housing design has manufacturing advantages.
  • the distribution device 4 has a modular structure. There are a number of distributor modules 78, each of which has one or more Venti 1 assembly locations 13 and Venti 1 drive assembly places 24 have.
  • the distributor modules 78 are expediently firmly connected to one another in the longitudinal direction 15, for example by screwing. In this way, distribution devices 4 of any length can be realized and modified in a modular manner.

Abstract

Es wird eine Ventilstation vorgeschlagen, die eine Fluidverteilereinrichtung (5) mit einer Bestückungsfläche (8) aufweist. Auf der Bestückungsfläche (8) sind mehrere Mehrwegeventile (12) angeordnet, die über einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb (16) angesteuert werden. Die Mehrwegeventile (12) sind derart ausgerichtet, daß die Richtung (37) der Schaltbewegung ihres jeweiligen Ventilgliedes (36) rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche (8) verläuft. Die fluidische Verbindung eines jeweiligen Mehrwegeventils (12) mit einem internen Speisekanal (26) der Fluidverteilereinrichtung (5) erfolgt über eine Mündung (57) eines Ventilkanals (59), die an der der Bestückungsfläche (8) zugewandten Stirnseite (53) des betreffenden Mehrwegeventils (12) vorgesehen ist.

Description

Ventilstation
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ventilstation zur Verwendung im Zusammenhang mit der Steuerung f1 uidbetäti gbarer Einrich¬ tungen, beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einer ins¬ besondere platten-, block- oder leistenähnlichen Fluidver- tei 1 erei nri chtung , die eine Bestückungsfläche aufweist, die in mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Venti 1 -Bestückungs- platze unterteilt ist, die jeweils mit einem Mehrwegeventil bestückbar sind, das ein zu einer Schaltbewegung antreib¬ bares Ventilglied und mindestens eine an einer nicht zur Bestückungsfl che weisenden Außenseite des Venti 1 gehäuses angeordnete Verbraucher-Anschlußöffnung zur Verbindung mit einer zu einer f1 ui dbetätigbaren Einrichtung führenden
Fluidleitung aufweist, wobei in der Fl ui dvertei 1 erei nri ch¬ tung mindestens ein Speisekanal verläuft, der einerseits mit einer Fluidquelle und andererseits mit einer Mehrzahl der Venti 1 -Bestückungspl ätze und dadurch mit den dort angeord- neten Mehrwegeventilen kommuniziert, und mit einer sich längs der Reihe von Venti 1 -Bestückungspl ätzen erstreckenden Si gnal vertei 1 erei nri chtung , die dazu dient, von einer elek¬ tronischen Steuereinrichtung stammende Venti 1 betäti gungs- signale zu einem elektrisch betätigbaren Venti 1 antri eb zu übermitteln, mit dem ein jeweiliges Mehrwegeventil ausge¬ stattet ist, wobei ein jeweiliger Venti 1 antrieb ein beweg¬ liches Steuerglied aufweist, das einen Steuerkanal be¬ herrscht, der dazu dient, dem Ventilglied des Mehrwege¬ ventils die zur Erzeugung seiner linearen Schaltbewegung erforderlichen Fl ui d-Steuersi gnal e zukommen zu lassen.
Ventilstationen dieser Art werden auch als Ventilinseln be- zeichnet und enthalten eine in der Regel plattenähnliche Fl ui dvertei 1 erei nri chtung , die mit mehreren in einer linea¬ ren Reihe angeordneten Mehrwegeventilen bestückt ist. über die Fl uidvertei 1 erei nri chtung erfolgt die Zufuhr und zweck- mäßigerweise auch Entlüftung des Arbei tsf1 uides , bei dem es sich insbesondere um Druckluft handelt. Zur Betätigung ist jedes Mehrwegeventil mit mindestens einem Venti 1 antrieb aus¬ gestattet, der in der Regel mindestens einen Elektromagneten enthält, welcher auf ein Steuerglied einwirkt. Diese Ventil- antriebe erhalten ihre Betätigungssignale über eine Signal¬ verteilereinrichtung, die sich längs der Fl uidvertei 1 er- einrichtung erstreckt und mit einer elektronischen Steuer¬ einrichtung kommuniziert. Auf diese Weise lassen sich aus¬ gehend von der Ventilstation von zentraler Stelle aus ver- schiedene f1 uidbetäti gbare Einrichtungen ei ner beliebigen
Anlage oder Vorrichtung steuern. Diese Einrichtungen werden, wie in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 11 109 angedeutet, über starre oder flexible Fl ui dl ei tungen an die einzelnen Mehrwegeventil e angeschlossen, die zu diesem Zweck an der der Bestückungsfläche entgegengesetzten Oberseite geeignete Verbraucher-Anschlußöffnungen aufweisen. Die Mehrwegeventile selbst sind mit ihrer Längsachse quer zur jeweiligen Richtung der Aneinanderreihung ausgerichtet.
Obwohl die bekannte Ventilstation bereits sehr kompakt baut, hat sich in manchen Anwendungsfällen, beispielsweise in der Druckindustrie, die Notwendigkeit nach einer noch kompakte¬ ren Ausgestaltung ergeben. Sowohl in Breitenrichtung als auch in Höhenrichtung - mit Bezug zur Reihenrichtung der aufeinanderfolgend angeordneten Mehrwegeventile gesehen - wäre eine Verringerung der Abmessungen erstrebenswert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilstation zu schaffen, die eine kompaktere Bauweise ermögl i cht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Mehr- Wegeventil und zweckmäßigerweise sämtliche Mehrwegeventile derart an der Bestückungsfläche der Fl ui dvertei 1 erei nri ch¬ tung angeordnet sind, daß die Richtung der Schaltbewegung des jeweiligen Venti 1 gl i edes rechtwinkelig zu der Be¬ stückungsfläche ausgerichtet ist, wobei die fluidische Verbindung mit dem internen Speisekanal der Fl ui dvertei 1 er- einrichtung über eine an der der Bestückungsfl che zuge¬ wandten Stirnseite des Mehrwegeventils vorgesehene Mündung eines Ventilkanals des jeweiligen Mehrwegeventils erfolgt.
Auf diese Weise ergibt sich zunächst eine beträchtliche Reduzierung der Baubreite der Ventilstation quer zur Richtung der Aneinanderreihung der Mehrwegeventile. Die betreffenden Mehrwegeventile sind nunmehr praktisch hochkant ausgerichtet, so daß sie sich stirnseitig auf den zugeord¬ neten Bestückungsplätzen abstützen und sowohl das Ventil¬ glied als auch die Bewegungsrichtung dessen Schaltbewegung in Normalenrichtung bezüglich der Bestückungsfläche ver- laufen. Trotz dieser besonderen Ausrichtung ist keine nen¬ nenswerte Vergrößerung, sondern in der Regel sogar eine Verringerung der in Normalenrichtung der Bestückungsfläche gemessenen Bauhöhe zu verzeichnen. Dies rührt daher, daß die Möglichkeit besteht, die Verbraucher-Anschlußöffnungen eines jeweiligen Mehrwegeventils an einer der hochragenden seit¬ lichen Gehäuseflachen vorzusehen, so daß die weiterführenden Fl ui dl ei tungen direkt seitlich abgehen können und nicht notwendigerweise eine starke Umlenkung erforderlich wird. Indem die Versorgung der Mehrwegeventile mit dem erforder- liehen Arbeitsfluid über eine Mündung an der dem jeweiligen Bestückungsplatz zugewandten Stirnseite eines jeweiligen Mehrwegeventils erfolgt, ist weiterhin eine direkte Fluid- verbindung ohne externe Verbindungsschläuche möglich, was die Kompaktheit weiter begünstigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Anordnung einer Handbetätigungseinrichtung, da das Ventilglied bereits in Normalenrichtung zur Bestückungs¬ fläche ausgerichtet ist und somit die eine der beiden Stirnseiten des Mehrwegeventils ungehindert und in der Regel von oben her zugänglich ist. Man kann die Handbetätigungs¬ einrichtung mit einem einfachen Betätigungsteil ausstatten, das stirnseitig aus dem Venti 1 gehäuse herausragt und bei manueller Verlagerung ohne besondere Umlenkung unmittelbar auf das Ventilglied einwirkt. Das Betätigungsglied kann hier zweckmäßigerweise an einer elastischen Membran mit Rück¬ stellungseigenschaften aufgehängt sein.
Zweckmäßig ist es, nicht nur die Verbraucher-Anschl ußöff- nungen, sondern auch den oder die einem jeweiligen Mehr¬ wegeventil zugeordneten Venti 1 antriebe an einer der von der Bestückungsfläche hochragenden seitlichen Gehäuseflächen eines jeweiligen Mehrwegeventils vorzusehen. Es empfiehlt sich hierbei, am jeweiligen Mehrwegeventil entgegengesetzt ausgerichtete Gehäuseflächen heranzuziehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildete Ventilstation einschließlich einer angesteuerten f1 ui dbetäti gbaren Einrichtung, wobei die weiteren ansteuerbaren Einrichtungen nicht gezeigt sind, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ventilstation der Fig 1 gemäß Schnittlinie II-II, wobei der vorhandene Venti 1 antri eb zur Vereinfachung ungeschnitten dargestellt ist.
Die beispielsgemäße Ventilstation 1 enthält zunächst ein Steuerteil 2 mit insbesondere blockähnlicher Gestalt. An einer Anschlußseite 3 des Steuerteils 2 ist eine blockähn¬ liche längliche Verteilereinrichtung 4 angebaut, die sich aus einer Fl ui dvertei 1 erei nri chtung 5 für Fluid und einer Si gnal vertei 1 erei nri chtung 6 für insbesondere elektrische Venti 1 betätigungssi gnal e zusammensetzt. Beispielsgemäß verfügt die Verteilereinrichtung 4 über ein Verteilergehäuse 7, das als gemeinsames Gehäuse für beide Verteilereinrich¬ tungen 5, 6 fungiert.
Die Fl uidvertei lereinri chtung 5 ist beispielsgemäß an ihrer Oberseite mit einer Bestückungsfläche 8 für Mehrwegeventile 12 versehen. Sie ist in eine Mehrzahl von Ventil- Bestückungsplätzen 13 unterteilt, die in einer Reihenrich¬ tung 14 aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei diese Reihenrichtung 14 parallel zur Längsachse 15 der Verteiler¬ einrichtung 4 verläuft. Auf jedem Venti 1 -Bestückungspl atz 13 läßt sich lösbar ein Mehrwegeventil 12 montieren, beim Aus¬ führungsbeispiel sind fünf Venti 1 -Bestückungspl ätze 13 vor¬ handen, die alle bestück t sind.
Jedes Mehrwegeventil 12 ist mit mindestens einem Ventil¬ antrieb 16 ausgestattet, der insbesondere un ittelbar an das betreffende Venti 1 gehäuse 17 angebaut ist. Jeder Ventil¬ antrieb 16 wird durch die bereits erwähnten Venti 1 betäti - gungssignale angesteuert, die über die Si gnal vertei 1 er- einrichtung 6 zugeführt werden. Beispielsgemäß sind die Venti 1 antriebe 16 von einer Elektromagnet-Einrichtung 18 gebildet, wobei die nicht dargestellte Magnetspule ein als Ventilglied fungierendes Steuerglied 22 bewegen kann, das einen noch zu erläuternden Steuerkanal 23 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 beherrscht. Jeder Venti 1 antri eb 16 ist an der Si gnal vertei 1 erei nri chtung 6 auf einem Venti 1 antrieb- Bestückungspl atz 24 montiert, der sich quer zur Längsachse 15 neben dem Venti 1 -Bestückungspl atz 13 des zugeordneten Mehrwegeventils 12 befindet. Entsprechend ist auch hier eine lineare Reihe von Venti 1 antrieb-Bestückungspl ätzen 24 vor¬ gesehen, wobei die Reihenrichtung 25 parallel zur Rei en- richtung 14 verläuft.
Im Innern der Fl uidvertei 1 erei nri chtung 5 verläuft parallel zur Längsachse 15 ein Speisekanal 26. Er mündet einerseits an der dem Steuerteil 2 entgegengesetzten Stirnseite des Verteilergehäuses 7 aus, wo eine zu einer Druckmi ttel quel 1 e führende Fluidleitung 27 angeschlossen ist. Er ist anderer¬ seits gemeinsam sämtlichen Mehrwegeventilen 12 zugeordnet, indem er über Zweigkanäle zu jedem Venti 1 -Bestückungspl atz 13 ausmündet. Die entsprechenden Mündungen sind bei 28 angedeutet. In entsprechender Weise enthält das Verteiler¬ gehäuse 7 einen Entlastungs- oder Entlüftungskanal 32, der einerseits an der gleichen Stirnseite wie der Speisekanal 26 ausmündet, so daß sich ein Schalldämpfer 34 oder eine weiterführende Entlüftungsleitung anschließen läßt. Anderer¬ seits verfügt auch der Entl üftungskanal 32 über Mündungen 33, die sich zu einem jeweiligen Venti 1 -Bestückungspl atz 13 öffnen. Der Speisekanal 26 und der Entlüftungskanal 32 sind jeweils als Sammelkanäle ausgebildet, über die die Mehr¬ wegeventile 12 mit Arbeitsfluid versorgt bzw. entlüftet werden. Mit diesem Arbeitsfluid werden an die Mehrwege¬ ventile 12 angeschlossene f1 uidbetätigbare Einrichtungen 35 betätigt. Zur Veranschaulichung ist eine solche fluid- betätigbare Einrichtung 35 in Gestalt eines Arbeitszylinders in Fig. 1 angedeutet.
Die Art und Weise der Betätigung der angeschlossenen fluid- betätigbaren Einrichtung 35 hängt vom Schaltzustand des zu- geordneten Mehrwegeventils 12 ab. Jedes Mehrwegeventil 12 enthält im Innern seines Venti 1 gehäuses 17 ein Ventilglied 36, das eine hin und her gehende lineare Schaltbewegung aus¬ führen kann. Die Richtung der Schaltbewegung ist in Fig. 2 durch Doppelpfeil 37 angedeutet. Das Ventilglied 36 be- herrscht beim Ausführungsbeispiel pro Mehrwegeventil 12 zwei Verbraucherkanäle 38, die über zwei Verbraucher-Anschlu߬ öffnungen 43 zu einer äußeren Gehäusefläche 44 des Ventil- gehäuses 17 ausmünden. An diese lassen sich starre oder elastische Fl uidl ei tungen 42 insbesondere lösbar an¬ schließen, die zu der zu betätigenden Einrichtung 35 verlegt sind. Beim Ausführungsbeispiel kann das Ventilglied 36 zwei Schaltstellungen einnehmen, die in Fig. 2 beidseits seiner die Symmetrieachse bildenden Längsachse 45 angedeutet sind, so daß abwechselnd entweder der einen oder der anderen Verbraucher-Anschlußöffnung 43 Arbeitsfluid zugeführt wird, während über die jeweils andere eine Entlüftung der ange¬ schlossenen Einrichtung 35 erfolgt.
Die Schaltbewegung des Venti 1 gl i edes 36 wird über Fluid- steuersi gnal e hervorgerufen, die der Speisekanal 26 in Ab¬ hängigkeit von der Stellung des Stellgliedes 22 liefert. Diese wiederum hängt vom Betriebszustand des zugeordneten Venti 1 antriebes 16 ab, der von den Venti 1 betätigungssi gnal en beeinf1 ußt wird. Diese Venti 1 betäti gungssi gnal e werden beim Ausführungsbeispiel unmittelbar in dem Steuerteil 2 erzeugt, das hierzu mit einer programmierbaren Steuereinrichtung ausgestattet ist. Die betreffenden Signale gelangen über nicht näher dargestellte Signalleiter der Si gnal vertei 1 er- einrichtung 6 zu den einzelnen Venti 1 antri eb-Bestückungs- plätzen 24, wo sie vom jeweiligen Venti 1 antrieb 16 abge¬ griffen werden. Beispielsgemäß erfolgt die Si gnal Übertragung mittels einer Leiterplattenanordnung 46, die sich in einem Hohlraum 47 des Verteilergehäuses 7 ausgehend vom Steuerteil 2 in Reihenrichtung 25 erstreckt und im Bereich eines je¬ weiligen Venti 1 antrieb-Bestückungspl atzes 24 elektrische Steckkontaktmittel 48 aufweist, in die die montierten Venti 1 antriebe 16 mit komplementären Steckkonaktmi ttel n 49 eingreifen. Anstelle der Leiterplattenanordnung 46 können auch einzelne flexible Signalleiter verlegt sein.
Im Betrieb werden die Mehrwegeventile 12 entsprechend den Vorgaben des Steuerprogrammes in dem Steuerteil 2 geschal¬ tet, um die angeschlossenen f1 ui dbetäti gbaren Einrichtungen in einer gewünschten Weise zu betreiben. Die Steuere! nri ch- tung muß nicht notwendigerweise in das Steuerteil 2 inte¬ griert sein, sondern kann auch separat ausgebildet sein, so daß das Steuerteil 2 unter Umständen nur als Verteiler¬ station arbeitet. Bei dem Steuerteil 2 kann es sich bei- spielsweise um eine Feldbus-Kommunikationseinheit handeln.
Die Ventilstation baut äußerst kompakt, da die Mehrwege¬ ventile 12 derart an den zugeordneten Venti 1 -Bestückungs¬ plätzen 13 festgelegt sind, daß die oben erwähnte Richtung 37 der Schaltbewegung des zugeordneten Ventil gl iedes 36 im rechten Winkel zur Bestückungsfläche 8 verläuft. Ein je¬ weiliges Venti 1 gehäuse 12 ist so montiert, daß es mit einer seiner beiden axial ausgerichteten Stirnseiten 53 auf dem zugeordneten Venti 1 -Bestückungspl atz 13 sitzt. Die Normalen- richtung der Bestückungsfl che 8 fällt hierbei mit der Längsachse 45 des Venti 1 gl i edes 36 zusammen. Als Folge ergibt sich eine relativ geringe Baubreite der Ventilstation 1 im Bereich der Verteilereinrichtung 4, bezogen auf die mit Doppelpfeil 54 angedeutete, parallel zur Bestückungs- fläche 8 und rechtwinkelig zur Längsachse 15 verlaufende Breitenrichtung, überraschenderweise führt diese Verringe¬ rung der Baubreite jedoch nicht zu einer nachteiligen Ver¬ größerung der rechtwinkelig zur Bestückungsfläche 8 in Höhenrichtung 55 gemessenen Bauhöhe der Ventilstation 1. Der Grund liegt darin, daß zugleich die Verbraucher-Anschlu߬ öffnungen 43 an einer ersten seitlichen Gehäusefläche 44 des Venti 1 gehäuses 17 vorgesehen sind, also an einer derjenigen Gehäuseflächen, die ausgehend von der der Bestückungsfläche 8 zugewandten ersten Stirnseite 53 in Höhenrichtung 55 nach oben ragt. Die hier angeschlossenen Fl ui dl ei tungen 42 können ohne weiteres seitlich weggeführt werden, so daß sie die Bauhöhe des Mehrwegeventils 12 als solches nicht überragen. Wären die Verbraucher-Anschlußöffnungen 43 hingegen im Bereich der von der Bestückungsfläche 8 abgewandten zweiten Stirnseite 56 des Venti 1 gehäuses 17 vorgesehen, so müßte man die dort angeschlossenen Fluidlei tungen in bogenförmigem Verlauf nach oben und zugleich seitlich wegführen, so daß die Fl uidlei tungen zu einer maßgeblichen Erhöhung der Baubreite beitrügen.
Zur Kompaktheit der Gesamtanordnung trägt ferner bei, daß die im Bereich der Venti 1 -Bestückungspl ätze 13 vorgesehenen Mündungen 28, 33 unmittelbar mit Mündungen 57, 58 von Venti 1 kanäl en 59, 60 des jeweiligen Mehrwegeventils 12 kommunizieren, indem besagte Mündungen 57, 58 an der nach unten weisenden ersten Stirnseite 53 ausgebildet und derart angeordnet sind, daß sie den vertei 1 ersei tigen Mündungen 28, 33 gegenüberliegen. Externe Verbindungsleitungen erübrigen sich somit.
Der auf diese Weise mit dem Speisekanal 26 kommunizierende Ventilkanal 59 wird durch das Ventilglied 56 je nach Schalt¬ stellung mit dem einen oder anderen der im Ventil ausge¬ bildeten Verbraucherkanäle 38 in Verbindung gesetzt. Im Innern des Venti 1 gehäuses 17 zweigt beim Ausführungsbeispiel von diesem Ventilkanal 59 ein weiterer Ventilkanal ab, der den bereits erwähnten Steuerkanal 23 bildet. Der Fluid- durchgang durch diesen wird je nach Stellung des Steuer¬ gliedes 22 unterbrochen oder freigegeben. Ist er freige¬ geben, beaufschlagt das Fluid einen mit dem Ventilglied 36 in Verbindung stehenden Betätigungskolben 61 im Bereich der zweiten Stirnseite 56. Dadurch wird das Ventilglied 36 entgegen der Kraft einer Rückstellfederanordnung 61 aus der zuvor eingenommenen ersten Schaltstellung in eine in Richtung zur Betätigungsfläche 8 verlagerte zweite Schalt¬ stellung umgeschaltet. Bei unterbrochenem Fl ui ddurchgang des Steuerkanals 23 bewegt die Rückstellfederanordnung 52 das Ventilglied 36 in die erste Schaltstellung zurück. Ersicht¬ lich sind die Mehrwegeventile 12 des Ausführungsbeispiels somit nur bei einer Bewegungsrichtung gesteuert. Es wäre jedoch durchaus möglich, ein in beiden Schaltrichtungen gesteuertes Ventilglied 36 vorzusehen, wobei man einem je¬ weiligen Mehrwegeventil 12 zwei Venti 1 antriebe zuordnen könnte. Einen Beitrag zur Kompaktheit der Anordnung liefert auch die Tatsache, daß der Ventilkanal 60 von dem der ersten Stirn¬ seite 53 zugeordneten Endabschnitt der das Ventilglied 36 aufnehmenden Aufnahme 62 gebildet ist. Die Aufnahme 62 ist zur ersten Stirnseite 53 hin offen und liegt der Mündung 33 gegenüber.
Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Mehrwegeventile 12 zeichnen sich durch eine sehr gute Dichtwirkung ihrer Ventil gl ieder 36 aus. Verantwortlich hierfür ist vor allem die Ausgestaltung dieser Venti 1 gl ieder 36 als Sitzventil¬ glieder. Beim Ausführungsbeispiel verfügt das längliche Ventilglied 36 jeweils über ein mittleres Dichtelement 63, das zur Verbindung des Ventilkanals 59 mit einem der beiden Verbraucherkanäle 38 wahlweise mit einem von zwei ringförmi¬ gen Ventilsitzen 64 zusammenarbeitet. Axial beidseits ist dieses Dichtelement 63 von zwei weiteren Dichtelementen 65, 66 flankiert, die je nach Stellung eine Verbindung zwischen einem der Verbraucherkanäle 38 und der Mündung 33 herstel- len, wobei ihnen jeweils ein Ventilsitz 67, 68 zugeordnet ist. Die beiden Verbraucherkanäle 38 sind in Höhenrichtung 55 übereinander angeordnet. Der untere wird über die Mündung 58 entlüftet, der obere über ei'nen nur strichpunktiert an¬ gedeuteten Ventilkanal 60' , dessen Verknüpfung mit dem Ent- 1 üftungskanal 32 im Bereich des zugeordneten Ventil-Be¬ stückungsplatzes 13 ebenfalls über ein fluchtendes Mündungs¬ paar erfolgt, das in der Zeichnung im einzelnen nicht dar¬ gestellt ist.
Es versteht sich, daß zwischen den einander jeweils zuge¬ ordneten Mündungspaaren im Bereich der Venti 1 -Bestückungs¬ plätze 13 eine oder mehrere Dichtungseinrichtungen 69 vor¬ gesehen sind, die eine leckfreie Strömung gewährleisten.
Die Venti 1 gehäuse 17 der beispielsgemäßen Mehrwegeventile 12 verfügen über eine quaderförmige Außenkontur. Sie sind so auf der Fl ui dvertei 1 erei nri chtung 5 angeordnet, daß die oben erwähnte erste seitliche Gehäusefläche 44 in etwa bündig mit einer längsseitigen Außenfläche 73 des Verteilergehäuses 7 fluchtet. Die Venti 1 antriebe 16 sind an der der ersten seitlichen Gehäusef1 äche 44 entgegengesetzten zweiten seitlichen Gehäusefläche 74 eines jeweiligen Venti 1 gehäuses 17 angeflanscht, wobei das Steuerglied 22 so ausgerichtet ist, daß seine Betätigungsrichtung rechtwinkelig zur Längsachse 45 des Venti 1 gl i edes 36 verläuft. Die Normalen¬ vektoren der beiden seitlichen Außenflächen 44, 74 sind also rechtwinkelig zur Reihenrichtung 14 in Breitenrichtung 54 ausgerichtet.
Da die Mehrwegeventile 12 praktisch hochkant stehen, sind ihre nach oben weisenden zweiten Stirnseiten 56 gut zu- gänglich. Aus diesem Grunde läßt sich dort besonders gut eine Handbetäti gungsei nri chtung75 vorsehen, mit der sich das Ventilglied 36 bei Bedarf manuell betätigen läßt. Die beispielsgemäß vorgesehene Handbetätigungseinrichtung 75 verfügt über ein stirnseitig aus dem Gehäuse herausragendes Betätigungsteil 76, das an einer elastischen Membran 77 im Gehäuse-Inneren gemäß Doppelpfeil 37 bewegbar aufgehängt ist. Es liegt der zugewandten Stirnseite des Venti 1 gl i edes 36 koaxial gegenüber und ist ein mit der Membran 77 ins¬ besondere einstückiges Kunststoff- bzw. Gummiteil. Drückt man mit dem Finger auf das Betätigungsteil 76, so verlagert es sich in Richtung 37 der Schaltbewegung, be¬ aufschlagt das Ventilglied 36 und führt dieses in die zweite Schal tstel 1 ung .
Die beiden Verteilereinrichtungen 5, 6 könnten mit ge¬ trennten Gehäusen versehen sein, die zweckmäßigerweise fest miteinander verbunden sind. Die gemeinsame Gehäusebauform hat jedoch fertigungstechnische Vorteile.
Die beispielsgemäße Verteilereinrichtung 4 hat einen modul¬ artigen Aufbau. Es sind mehrere Verteilermodule 78 vorhan¬ den, die jeweils einen oder mehrere Venti 1 -Bestückungspl ätze 13 und Venti 1 antrieb-Bestückungspl ätze 24 aufweisen. Die Verteilermodule 78 sind zweckmäßigerweise in Längsrichtung 15 aufeinanderfolgend fest miteinander verbunden, bei¬ spielsweise durch Verschrauben. Auf diese Weise lassen sich Verteilereinrichtungen 4 beliebiger Baulänge baukastenartig realisieren und verändern.

Claims

Ansprüche
1. Ventilstation zur Verwendung im Zusammenhang mit der Steuerung f1 uidbetäti gbarer Einrichtungen (35), beispielsweise von Arbeitszylindern, mit einer insbesondere platten-, block- oder leistenähnlichen Fl ui dvertei 1 er- einrichtung (5) , die eine Bestückungsfläche (8) aufweist, die in mehrere aufeinanderfolgend angeordnete Ventil- Bestückungsplätze (13) unterteilt ist, die jeweils mit einem Mehrwegeventil (12) bestückbar sind, das ein zu einer Schaltbewegung antreibbares Ventilglied (36) und mindestens eine an einer nicht zur Bestückungsfläche (8) weisenden Außenseite des Venti 1 gehäuses (17) angeordnete Verbraucher- Anschlußöffnung (43) zur Verbindung mit einer zu einer f1 uidbetätigbaren Einrichtung (35) führenden Fluidleitung (42) aufweist, wobei in der Fl uidvertei 1 erei nri chtung (5) mindestens ein Speisekanal (26) verläuft, der einerseits mit einer Fluidquelle und andererseits mit einer Mehrzahl der Venti 1 -Bestückungspl ätze (13) und dadurch mit den dort angeordneten Mehrwegeventilen (12) kommuniziert, und mit einer sich längs der Reihe von Venti 1 -Bestückungspl ätzen
(13) erstreckenden Si gnal vertei 1 erei nri chtung (6), die dazu dient, von einer elektronischen Steuereinrichtung stammende Venti 1 betäti gungssi gnal e zu einem elektrisch betätigbaren Venti 1 antrieb ( 16) zu übermitteln, mit dem ein jeweiliges Mehrwegeventil (12) ausgestattet ist, wobei ein jeweiliger Venti 1 antrieb (16) ein bewegliches Steuerglied (22) aufweist, das einen Steuerkanal (23) beherrscht, der dazu dient, dem Ventilglied (36) des Mehrwegeventils (12) die zur Erzeugung seiner linearen Schaltbewegung erforderlichen Fl ui d-Steuersi gnal e zukommen zu lassen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens ein Mehrwegeventil (12) und zweckmäßigerweise sämtliche Mehrwegeventile (12) der Ventil- Station (1) derart an der Bestückungsfläche (8) der Fl ui d- vertei lerei nrichtung (5) angeordnet sind, daß die Richtung (37) der Schaltbewegung des jeweiligen Venti 1 gl iedes (36) rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche (8) ausgerichtet ist, wobei die fluidische Verbindung mit dem internen Speisekanal (26) der Fl ui dvertei 1 erei nri chtung (5) über eine an der der Bestückungsfl äche (8) zugewandten Stirnseite (53) des Mehrwegeventils (12) vorgesehene Mündung (57) eines Ventilkanals (59) des jeweiligen Mehrwegeventils (12) erfol gt.
2. Ventilstation nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fluidzufuhr zu einem jeweiligen Mehrwege- ventil (12) und auch dessen Entlüftung über Ventilkanal¬ mündungen am Ventilgehäuse (17) erfolgt, die Mündungen (28, 33) eines im Innern der Fl uidvertei 1 erei nrichtung (5) ver¬ laufenden Speisekanals (26) und Entlüftungskanal es (32) gegenüber! iegen .
3. Ventilstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem zugeordneten Ventil- Bestückungsplatz entgegengesetzten Stirnseite (56) des jeweiligen Mehrwegeventi 1 es (12) eine zur manuellen Ventil- betätigung dienende Handbetätigungseinrichtung (75) vorge¬ sehen ist, die zweckmäßigerweise ein aus dem Venti 1 gehäuse (17) herausragendes Betätigungsteil (76) aufweist, das bei in Richtung (37) der Schaltbewegung des Venti 1 gl i edes (36) erfolgender Verlagerung mit dem Ventilglied (36) zusammen- wirken kann.
4. Ventilstation nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Betätigungsteil (76) über eine elastische Membran (77) beweglich am Gehäuse (17) des Mehrwegeventils (12) aufgehängt ist, wobei es zweckmäßigerweise einstückig mit der Membran (77) ausgebildet ist.
5. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucher-Änschlu&öffnungen (43) an einer der seitlichen Gehäuseflächen (44) des jewei¬ ligen Mehrwegeventils vorgesehen sind, die sich ausgehend vom Ventil-Bestückungsplatz (13) parallel zur Richtung (37) der Schaltbewegung vom Venti1-Bestückungsplatz (13) weg er¬ streckt.
6. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Venti1antriebe (16) an einer der seitlichen Gehäusefl chen (74) des jeweiligen Mehrwege¬ ventils (12) angebracht sind, die sich ausgehend vom Ventil- Bestückungsplatz parallel zur Richtung (37) der Schaltbe¬ wegung des Ventilgl iedes (36) vom Venti1 -Bestückungsplatz (13) weg erstreckt.
7. Ventilstation nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse¬ flächen (44, 74) einander entgegengesetzt am jeweiligen Mehrwegeventil (12) angeordnet sind.
8. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (36) eines jeweiligen Mehrwegeventils (12) zumindest teilweise als Sitzventilgl ied ausgebildet ist.
9. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fl uidvertei1ereinrichtung
(5) und die Signalvertei1ereinrichtung (6) ein gemeinsames Verteilergehäuse (7) aufweisen.
10. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvertei1ereinrichtung
(6) eine Mehrzahl aufeinanderfolgend angeordneter Be- stückungsplätze (13) für die Venti1antriebe (16) aufweist, wobei jeweils ein Venti1antrieb-Bestückungspl atz (24) neben einem Venti1-Bestückungsplatz (13) der Fl uidvertei1er- einrichtung (6) liegt,
11. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fl ui dvertei 1 erei nri chtung (5) und die Si gnal vertei 1 erei nri chtung (6) an einem Steuerteil (2) der Ventilstation (1) angeordnet sind, das beispielsweise als Feldbus-Kommunikationseinheit und/oder als programmierte oder programmierbare Steuereinrichtung ausgebildet ist.
12. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fl ui dvertei 1 erei nri chtung (5) und die Si gnal vertei 1 erei nri chtung (6) modulartig aufgebaut sind und aus mehreren, lösbar aneinandergesetzten Verteilermodulen (78) bestehen.
13. Ventilstation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich aus der Fluidver- tei1ereinrichtung (5) und der Si gnalvertei 1ereinrichtung (6) zusammensetzende block-, leisten- oder pl attenförmige Verteilereinrichtung (4) vorhanden ist, die an einer Bestückungsseite zwei nebeneinanderliegende Reihen von Bestückungsplätzen (13, 24) für einerseits Mehrwegeventile (12) und andererseits Venti 1 antriebe (16) aufweist.
PCT/EP1994/002172 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation WO1995002770A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94922253A EP0708890B1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
JP7504320A JPH08512393A (ja) 1993-07-13 1994-07-02 弁ステーション
KR1019950704409A KR100192993B1 (ko) 1993-07-13 1994-07-02 유체 작동식 장치의 밸브 스테이션
DE59402246T DE59402246D1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation
US08/522,353 US5603350A (en) 1993-07-13 1994-07-02 Valve station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310438U DE9310438U1 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Ventilstation
DEG9310438.3U 1993-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995002770A1 true WO1995002770A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6895531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002172 WO1995002770A1 (de) 1993-07-13 1994-07-02 Ventilstation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5603350A (de)
EP (1) EP0708890B1 (de)
JP (1) JPH08512393A (de)
KR (1) KR100192993B1 (de)
AT (1) ATE150847T1 (de)
DE (2) DE9310438U1 (de)
ES (1) ES2099624T3 (de)
WO (1) WO1995002770A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312730A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Ventilstation
DE9419871U1 (de) * 1994-12-12 1995-02-16 Herion Werke Kg Fluidsteuereinheit
JP4042190B2 (ja) * 1997-12-11 2008-02-06 Smc株式会社 流量調節弁付き流量検出器
DE19932358C2 (de) * 1999-07-10 2003-01-02 Festo Ag & Co Ventilbatterie
US20040234916A1 (en) 2003-05-21 2004-11-25 Alexza Molecular Delivery Corporation Optically ignited or electrically ignited self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
US7834295B2 (en) * 2008-09-16 2010-11-16 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Printable igniters
US20120048963A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heat Units Using a Solid Fuel Capable of Undergoing an Exothermic Metal Oxidation-Reduction Reaction Propagated without an Igniter
US10578234B2 (en) 2013-05-02 2020-03-03 Victaulic Company Coupling having arcuate stiffness ribs
LT3268072T (lt) 2015-03-11 2024-02-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Antistatinių medžiagų naudojimas ortakyje aerozolio šiluminio kondensavimo procesui
MY196485A (en) 2015-12-28 2023-04-17 Victaulic Co Of America Adapter Coupling
US10533688B2 (en) 2016-05-16 2020-01-14 Victaulic Company Coupling having tabbed retainer
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US10605394B2 (en) 2016-05-16 2020-03-31 Victaulic Company Fitting having tabbed retainer and observation apertures
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling
JP2022139091A (ja) * 2021-03-11 2022-09-26 Smc株式会社 防水型電磁弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885284A (en) * 1971-12-10 1975-05-27 Clippard Instr Lab Inc Method of manufacturing valves
US3993091A (en) * 1975-10-06 1976-11-23 General Gas Light Company Manifold and valve system
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
DE3740001A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur steuerung des stroms einer fluessigkeit
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9201515U1 (de) * 1992-02-07 1993-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0608245B1 (de) * 1992-08-19 1996-10-09 Festo KG Elektro-pneumatische steuereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885284A (en) * 1971-12-10 1975-05-27 Clippard Instr Lab Inc Method of manufacturing valves
US3993091A (en) * 1975-10-06 1976-11-23 General Gas Light Company Manifold and valve system
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
DE3740001A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Htf Hydraulik Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur steuerung des stroms einer fluessigkeit
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus
DE9211109U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9310438U1 (de) 1993-09-16
ES2099624T3 (es) 1997-05-16
KR100192993B1 (ko) 1999-06-15
US5603350A (en) 1997-02-18
DE59402246D1 (de) 1997-04-30
JPH08512393A (ja) 1996-12-24
ATE150847T1 (de) 1997-04-15
KR960702066A (ko) 1996-03-28
EP0708890A1 (de) 1996-05-01
EP0708890B1 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995002770A1 (de) Ventilstation
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
DE102008060342C5 (de) Ventilanordnung
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP0621407B1 (de) Ventilstation
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE10315460B4 (de) Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
EP1878958A1 (de) Ventilanordnung
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP3296602A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
WO2012076035A1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
DE3722479C2 (de) Magnetventil
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE102018004737A1 (de) Schaltkreisauswahlelektroventil für ein System von Elektroventilen und System von Elektroventilen umfassend ein solches Auswahlelektroventil
DE102010031922A1 (de) Ventileinheit
DE102010022624A1 (de) Ventilanordnung
EP1284371B1 (de) Matrixartige Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994922253

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08522353

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994922253

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994922253

Country of ref document: EP