WO1994027782A1 - Greifer für die handhabung von brillengläsern - Google Patents

Greifer für die handhabung von brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
WO1994027782A1
WO1994027782A1 PCT/DE1994/000611 DE9400611W WO9427782A1 WO 1994027782 A1 WO1994027782 A1 WO 1994027782A1 DE 9400611 W DE9400611 W DE 9400611W WO 9427782 A1 WO9427782 A1 WO 9427782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
gripper
spectacle lens
spectacle
suction pads
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Gottschald
Christian Weiss
Original Assignee
Wernicke & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke & Co. Gmbh filed Critical Wernicke & Co. Gmbh
Priority to EP94916869A priority Critical patent/EP0701498B1/de
Priority to US08/530,149 priority patent/US5653626A/en
Priority to DE4493439T priority patent/DE4493439D2/de
Priority to DE59406890T priority patent/DE59406890D1/de
Publication of WO1994027782A1 publication Critical patent/WO1994027782A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Definitions

  • the invention relates to a device for processing spectacle lenses with at least one processing station for processing the edge and / or a surface of the spectacle lens and a multi-axis positioning unit, with a gripper unit that grips the spectacle lens and into the respective processing station uses or removes from this.
  • Eyeglass lenses are currently manufactured as follows:
  • the invention is based on the object of developing a device for processing spectacle lenses with at least one processing station for processing the edge and / or a surface of the spectacle lens in such a way that simple handling of a spectacle lens and in particular the insertion of this spectacle lens into a riming lens and / or surface processing device is possible.
  • the invention is based on the basic idea of handling glasses with suction cups.
  • Suction pads are generally known for handling objects, but have not been taken into consideration for the handling of spectacle lenses. The reason for this may be that there is a general prejudice that suction cups can only be applied to flat surfaces and not to convex or concave surfaces, as is usually the case with spectacle lenses.
  • the gripper unit designed according to the invention has a plurality, comparatively small suction pads. Even with the progressive surface of a progressive spectacle lens, it can then be assumed that the surface is approximately rotationally symmetrical over the area to which the respective suction gripper is engaging, so that the so-called "bell" of the suction gripper lies completely against the surface.
  • the gripper unit has two “groups” of suction grippers, which are arranged along a straight or curved line.
  • the two groups of suction pads can be arranged along the two sides of a "U".
  • the gripper unit designed according to the invention can, for example, on the concave side of the spectacle lens when automating a known guiding device are placed, a so-called block for holding the spectacle lens in the edging device being placed on the convex side in a known manner.
  • the gripper unit designed according to the invention thus allows, for example, the picking up of a spectacle lens to be edged from a centering unit in which the block has been placed, without an operator having to monitor the insertion process of the spectacle lens into the processing station.
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of a suction gripper unit designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of a further exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a suction gripper unit according to the invention, which is used for inserting an eyeglass lens into a device (not shown) for processing eyeglass lenses.
  • This device has at least one processing station for processing the edge and / or a surface of the spectacle lens and a multi-axis positioning unit to which the suction gripper unit is attached.
  • the positioning unit serves to position the suction gripper unit relative to the processing station or to insert or remove the suction gripper unit in or out of the processing station.
  • the suction gripper unit has a plurality of suction grippers 1 to 6, the diameter of each of which is significantly smaller than the typical diameter of a spectacle lens.
  • the typical diameter of a lens is between 60 and 80 mm.
  • the suction pads provided according to the invention have preferably has a diameter which is at least a factor of 3 below the diameter of the lens.
  • the diameter of the so-called suction cup of the suction pads is particularly preferably approximately 5 to 15 mm.
  • the individual suction pads 1 to 6 of the suction pad unit are arranged in the form of a "U".
  • two suction cups are connected in terms of flow in such a way that a control unit (not shown) pressurizes or ventilates them together.
  • the suction pads 1 and 4, 2 and 6, 3 and 5 are each connected to one another in terms of flow. It is thus possible to adapt the gripper unit designed according to the invention to individual, extremely designed spectacle lens shapes by switching off individual suction gripper pairs in such a way that the spectacle lenses can be securely picked up and handled.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • this exemplary embodiment there are two coulters 11 and 12 of suction grippers, of which the coulter 11 is attached to an arm 11 'and the coulter 12 to an arm 12', which can be pivoted about a common pivot point 13.
  • the two arms are biased against each other by springs.
  • This design makes it possible for some of the suction pads to be retractable counter to the direction of attachment, which is symbolized by an arrow 14.
  • the suction gripper unit according to the invention has the advantage, among other things, that the spectacle lens can be easily converted from the horizontal to the vertical position and vice versa after being taken up.
  • the gripper unit can also be adapted to extremely shaped spectacle lenses.
  • Suction cup shapes can be used as suction cups, as are known from the prior art for suction cups for handling boxes, etc. A detailed description of the suction grippers can thus be dispensed with at this point.
  • the control unit which pressurizes or ventilates the individual suction pads or the suction pads combined in pairs can also be designed according to the state of the art, so that a detailed description can also be dispensed with.
  • the device designed according to the invention for processing spectacle lenses with at least one processing station for processing the edge and / or a surface of the spectacle lens and a multi-axis positioning unit makes it possible to easily accommodate an eyeglass lens during the machining process, to handle and insert into a machining station or remove from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern mit wenigstens einer Bearbeitungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases und einer mehrachsigen Positioniereinheit, mit einem Greifer, der das Brillenglas ergreift und in die jeweilige Bearbeitungsstation einsetzt bzw. aus dieser entnimmt. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Greifer wenigstens einen Sauggreifer aufweist, den eine Steuereinheit mit Unterdruck beaufschlagt bzw. belüftet.

Description

Greifer für die Handhabung von Brillengläsern
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bear¬ beitung von Brillengläsern mit wenigstens einer Bearbei¬ tungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases und einer mehrachsigen Positio¬ niereinheit, mit einer Greifereinheit, die das Brillenglas ergreift und in die jeweilige Bearbeitungsstation einsetzt bzw. aus dieser entnimmt.
Stand der Technik
Brillengläser werden derzeit etwa wie folgt hergestellt:
Zunächst wird von dem eigentlichen Hersteller des Brillen¬ glases ein"sogenannter Blank gefertigt; hierunter versteht man ein einseitig fertiges und in der Regel rundes, in manchen Fällen aber auch vorgerandetes Brillenglas. An¬ schließend wird bei Vorliegen einer konkreten Bestellung eines Augenoptik-Fachgeschäftes entweder vom Hersteller selbst oder von einer sogenannten Rezeptglas-Schleiferei entsprechend der jeweiligen Verordnung die zweite Fläche, die deshalb auch als Rezeptfläche bezeichnet wird, gefer¬ tigt.
Dieses noch runde bzw. erst vorgerandete, aber beidseitig fertige Brillenglas wird dann an den jeweiligen Augenopti¬ ker geschickt, der die Randung des Brillenglases entspre¬ chend der von den Kunden ausgewählten Fassung vornimmt. Zur Einsparung von Arbeitsschritten und/oder Kosten wird in der letzten Zeit verstärkt versucht, die Bearbeitungs¬ schritte "Herstellen der Rezeptfläche" und "Randen des Brillenglases für die ausgwählte Fassung" in ein und der¬ selben Betriebsstätte und nach Möglichkeit in ein und derselben Vorrichtung vorzunehmen.
Vor kurzem ist in einer älteren Patentanmeldung der Anmel¬ derin der vorliegenden Anmeldung, der Wernicke & Co. GmbH, vorgeschlagen worden, zur weiteren Kosteneinsparung die Handhabung der Brillengläser insbesondere in den Randungs- Vorrichtungen mittels eines Industrieroboters, also einer mehrachsigen Positioniereinheit, zu automatisieren.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern mit wenigstens einer Berarbeitungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases derart weiterzubilden, daß eine einfache Handhabung eines Brillenglases und insbeson¬ dere das Einsetzen dieses Brillenglases in eine Randungs¬ und/oder Flächenbearbeitungsvorrichtung möglich ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent¬ anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, Brillen¬ gläser mit Sauggreifern handzuhaben. Sauggreifer sind zur Handhabung von Gegenständen allgemein bekannt, jedoch für die Handhabung von Brillengläsern bislang nicht in Be¬ tracht gezogen worden. Der Grund hierfür dürfte sein, daß allgemein das Vorurteil besteht, Sauggreifer könnten nur auf ebenen und nicht auf konvexen oder konkaven Flächen, wie sie bei Brillengläsern in der Regel vorliegen, aufgebracht werden.
Da die (Begrenzungs-)Flächen eines Brillenglases häufig sogar eine von der rotationssymmetrischen Form abweichende Form, beispielsweise eine torische Form oder eine rein asphärische Form wie bei progressiven Brillengläsern ha¬ ben, ist es erfindungsgemäß deshalb bevorzugt, wenn die erfindungsgemäß ausgestaltete Greifereinheit mehrere, vergleichsweise kleine Sauggreifer aufweis . Auch bei der progressiven Fläche eines progressiven Brillenglases kann dann davon ausgegangen werden, daß die Fläche über den Bereich, an dem der jeweilige Sauggreifer angreift, an¬ nähernd rotationssymmetrisch ist, so daß die sogenannte "Glocke" des Sauggreifers voll an der Fläche anliegt.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Greifereinheit zwei "Scharen" von Sauggreifern aufweist, die längs einer geraden oder gebogenen Linie angeordnet sind. Insbesondere können die beiden Scharen von Sauggrei¬ fern längs der beiden Seiten eines "U" angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Grei- fereinheit ist es möglich, einzelne Sauggreifer abzuschal¬ ten und/oder in Aufsetzrichtung zurückzuziehen, so daß auch unregelmäßig geformte Brillengläser, wie sie für extreme Brillenfassungen erforderlich sind, sicher gehand¬ habt werden können.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Greifereinheit kann bei¬ spielsweise bei der Automatisierung einer bekannten Ran¬ dungsvorrichtung auf die konkave Seite des Brillenglases aufgesetzt werden, wobei auf die konvexe Seite in bekann¬ ter Weise ein sogenannter Block zum Halten des Brillen¬ glases in der Randungsvorrichtung aufgesetzt ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Greifereinheit erlaubt damit beispielsweise das Aufnehmen eines zu randenden Brillen¬ glases aus einer Zentriereinheit, in der der Block aufge¬ setzt worden ist, ohne daß eine Bedienungsperson den Ein¬ setzvorgang des Brillenglases in die Bearbeitungsstation überwachen müßte.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sauggreifereinheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbei¬ spiels.
Darstellung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sauggreifereinheit, die zum Einsetzen eines Brillenglases in eine nicht darge¬ stellte Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern dient. Diese Vorrichtung weist wenigstens eine Bearbei¬ tungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases und eine mehrachsige Positionier¬ einheit auf, an der die Sauggreifereinheit angebracht ist. Die Positioniereinheit dient zur Positionierung der Saug¬ greifereinheit relativ zur Bearbeitungsstation bzw. zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Sauggreifereinheit in die bzw. aus der Bearbeitungsstation.
Die Sauggreifereinheit weist mehrere Sauggreifer 1 bis 6 auf, deren Durchmesser jeweils deutlich kleiner als der typische Durchmesser eines Brillenglases ist. Der typische Durchmesser eines Brillenglases liegt zwischen 60 und 80 mm. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Sauggreifer weisen bevorzugt einen Durchmesser auf, der um wenigstens den Faktor 3 unter dem Durchmesser des Brillenglases liegt. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser der sogenannten Saugglocke der Sauggreifer bei etwa 5 bis 15 mm.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Sauggreifer 1 bis 6 der Sauggreifereinheit in Form eines "U" angeordnet. Jeweils zwei Sauggreifer sind strömungs¬ mäßig derart verbunden, daß eine nicht dargestellte Steuereinheit sie gemeinsam mit Unterdruck beaufschlagt bzw. belüftet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Sauggreifer 1 und 4, 2 und 6, 3 und 5 jeweils paarwei¬ se miteinander strömungsmäßig verbunden. Damit ist es möglich, die erfindungsgemäß ausgebildete Greifereinheit durch Abschalten einzelner Sauggreifer-Paare auch an ex¬ trem gestaltete Brillenglasformen derart anzupassen, daß die Brillengläser sicher aufgenommen und gehandhabt werden können.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Scharen 11 bzw. 12 von Sauggreifern vorhanden, von denen die Schar 11 an einem Arm 11' und die Schar 12 an einem Arm 12' ange¬ bracht ist, die um einen gemeinsamen Drehpunkt 13 schwenk¬ bar sind. Die beiden Arme sind durch Federn gegeneinander vorgespannt. Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß ein Teil der Sauggreifer entgegen der Aufsetzrichtung, die durch einen Pfeil 14 symbolisiert ist, zurückziehbar ist.
Die erfindungsgemäße Sauggreifereinheit hat u.a. den Vor¬ teil, daß das Brillenglas nach der Aufnahme problemlos von der waagrechten in die senkrechte Lage und umgekehrt umge¬ setzt werden kann. Darüberhinaus ist es insbesondere bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, das Brillenglas durch Zurückziehen einer Schar von Saug¬ greifern gegen einen Anschlag anzulegen. Weiterhin kann durch Zurückziehen eines Teils der Sauggreifer die Grei¬ fereinheit auch an extrem geformte Brillengläser angepaßt werden.
Als Sauggreifer können Sauggreifer-Formen verwendet wer¬ den, wie sie aus dem Stand der Technik für Sauggreifer für die Handhabung von Kisten etc. bekannt sind. Damit kann an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung der Saug¬ greifer verzichtet werden.
Auch die Steuereinheit, die die einzelnen Sauggreifer bzw. die paarweise zusammengefaßten Sauggreifer mit Unterdruck beaufschlagt bzw. belüftet, kann gemäß dem Stand der Tech¬ nik gestaltet werden, so daß ebenfalls auf eine detail¬ lierte Beschreibung verzichtet werden kann.
In jedem Falle wird durch die erfindungsgemäß ausgestalte¬ te Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern mit wenigstens einer Bearbeitungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases und einer mehrachsigen Positioniereinheit die Möglichkeit geschaf¬ fen, ein Brillenglas während des Bearbeitungsvorgangs in einfacher Weise aufzunehmen, handzuhaben und in eine Bear¬ beitungsstation einzusetzen bzw. aus dieser zu entnehmen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern mit wenigstens einer Bearbeitungsstation zur Bearbeitung des Randes und/oder einer Fläche des Brillenglases und einer mehrachsigen Positioniereinheit, mit einer Greifereinheit, die das Brillenglas ergreift und in die jeweilige Bearbeitungsstation einsetzt bzw. aus dieser entnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinheit wenigstens einen Sauggreifer aufweist, den eine Steuereinheit mit Unterdruck beaufschlagt bzw. belüftet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sauggreifer vorgesehen sind, deren Durchmesser jeweils deutlich kleiner als der typische Durchmesser eines Brillenglases ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauggreifer in zwei Scha¬ ren angeordnet sind, von denen jede Schar längs einer geraden oder einer gebogenen Linie angeordnet ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharen in etwa die Form eines "U" bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis , dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Sauggreifer abschalt- bar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Saug- greifer entgegen der Aufsetzrichtung zurückziehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Sauggreifer diagonal derart gekoppelt sind, daß sie gemeinsam mit Unterdruck beaufschlagt bzw. abgeschaltet werden.
PCT/DE1994/000611 1993-06-01 1994-06-01 Greifer für die handhabung von brillengläsern WO1994027782A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94916869A EP0701498B1 (de) 1993-06-01 1994-06-01 Greifer für die handhabung von brillengläsern
US08/530,149 US5653626A (en) 1993-06-01 1994-06-01 Gripping means for handling ophthalmic lenses
DE4493439T DE4493439D2 (de) 1993-06-01 1994-06-01 Greifer für die Handhabung von Brillengläsern
DE59406890T DE59406890D1 (de) 1993-06-01 1994-06-01 Greifer für die handhabung von brillengläsern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318138 1993-06-01
DEP4318138.4 1993-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027782A1 true WO1994027782A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000611 WO1994027782A1 (de) 1993-06-01 1994-06-01 Greifer für die handhabung von brillengläsern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5653626A (de)
EP (1) EP0701498B1 (de)
DE (2) DE59406890D1 (de)
WO (1) WO1994027782A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001418C2 (nl) * 1995-10-13 1997-04-15 Tno Werkwijze en inrichting voor het vormen van een rotatiesymmetrisch oppervlak.
JP3778707B2 (ja) 1998-09-29 2006-05-24 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
GB0802651D0 (en) * 2008-02-14 2008-03-19 3M Innovative Properties Co Methods and machines for lens deblocking
USD734793S1 (en) * 2014-02-01 2015-07-21 John M. Leslie Container gripper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919248A1 (de) * 1968-04-25 1969-11-13 Lunetiers Vorrichtung zum Einspannen eines optischen Glases auf der Spindel einer Maschine zum Beschneiden des Glasrandes
DE2033858A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-29 American Optical Corp , Southbndge, Mass (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Mehrfach Brennpunkt Linsen
JPS5871055A (ja) * 1981-10-22 1983-04-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズホルダ−
JPS5871056A (ja) * 1981-11-20 1983-04-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズ研摩装置
SU1079373A1 (ru) * 1983-02-04 1984-03-15 Предприятие П/Я В-2265 Вакуумный патрон
EP0175431A2 (de) * 1984-07-25 1986-03-26 Haruchika Precision Company Limited Automatische Linsenschleifanlage
EP0203905A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 S.A. Glaceries de Saint-Roch Saugvorrichtung zum Stützen von Flachglas, insbesondere auf Bearbeitungsmaschinen
US4684113A (en) * 1984-09-28 1987-08-04 The Boeing Company Universal holding fixture
DE4127094A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasschleifmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919248A1 (de) * 1968-04-25 1969-11-13 Lunetiers Vorrichtung zum Einspannen eines optischen Glases auf der Spindel einer Maschine zum Beschneiden des Glasrandes
DE2033858A1 (de) * 1969-09-15 1971-04-29 American Optical Corp , Southbndge, Mass (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Mehrfach Brennpunkt Linsen
JPS5871055A (ja) * 1981-10-22 1983-04-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズホルダ−
JPS5871056A (ja) * 1981-11-20 1983-04-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> レンズ研摩装置
SU1079373A1 (ru) * 1983-02-04 1984-03-15 Предприятие П/Я В-2265 Вакуумный патрон
EP0175431A2 (de) * 1984-07-25 1986-03-26 Haruchika Precision Company Limited Automatische Linsenschleifanlage
US4684113A (en) * 1984-09-28 1987-08-04 The Boeing Company Universal holding fixture
EP0203905A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 S.A. Glaceries de Saint-Roch Saugvorrichtung zum Stützen von Flachglas, insbesondere auf Bearbeitungsmaschinen
DE4127094A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasschleifmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 165 (M - 230)<1310> 20 July 1983 (1983-07-20) *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Week 8509, 10 April 1985 Derwent World Patents Index; AN 85-054329/09, "SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0701498A1 (de) 1996-03-20
EP0701498B1 (de) 1998-09-09
DE59406890D1 (de) 1998-10-15
DE4493439D2 (de) 1996-08-22
US5653626A (en) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679473B1 (de) Anlage zum Schleifen wenigstens des Umfangsrandes von Brillengläsern
EP1736279B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Gläsern
DE602004010718T2 (de) Pneumatischer verriegelungsträger für eine optische linse
WO1994027782A1 (de) Greifer für die handhabung von brillengläsern
DE10036158C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases
EP0395939A2 (de) Federscharnier für Brillen
DE19812186C2 (de) Linsenhalter
DE19752729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brillen
DE3412558A1 (de) Vorrichtung zum reinigen optischer glaeser
DE4214427B4 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE1947009A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen bei der Randbearbeitung in Schleifmaschinen
WO2003074964A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines sensors
DE19537692A1 (de) Brillenglasbearbeitungsmaschine
DE10307361A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Sonnenschutz-Vorhängern für Brillen
DE128771C (de)
DE926695C (de) Pinzette mit Lupe
DE202021002057U9 (de) Warenträger für eine Bürstenwaschanlage
DE102020005427A1 (de) Verwendung eines Magneten und Vorrichtung zur Ausführung der Verwendung
DE102015120870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
DE812845C (de) Brille
WO2023094497A1 (de) Graduelles färben von linsengläsern
DE900880C (de) Brille
WO2004110700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bearbeiten von brillengläsern und brillenglas
DE8510203U1 (de) Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Halten des Brillenglases
DE2261088C3 (de) Vorrichtung zum exzentrischen Haltern von Formschablonen auf der Werkstückhalterwelle von automatischen Brillenglas-Randschleifmaschinen und -Facettiermaschinen ohne Querverstelleinrichtung für die Formschablonen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916869

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08530149

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916869

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4493439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4493439

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994916869

Country of ref document: EP