WO1994025295A1 - Prägefolie, insbesondere heissprägefolie - Google Patents

Prägefolie, insbesondere heissprägefolie Download PDF

Info

Publication number
WO1994025295A1
WO1994025295A1 PCT/DE1994/000287 DE9400287W WO9425295A1 WO 1994025295 A1 WO1994025295 A1 WO 1994025295A1 DE 9400287 W DE9400287 W DE 9400287W WO 9425295 A1 WO9425295 A1 WO 9425295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lacquer layer
layer
decorative
lacquer
film according
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Süssner
Original Assignee
Leonhard Kurz Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Gmbh & Co. filed Critical Leonhard Kurz Gmbh & Co.
Priority to EP94910336A priority Critical patent/EP0695237B1/de
Priority to DE59403564T priority patent/DE59403564D1/de
Priority to US08/535,013 priority patent/US5665475A/en
Priority to JP52372494A priority patent/JP3386468B2/ja
Publication of WO1994025295A1 publication Critical patent/WO1994025295A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the invention relates to an embossing film, in particular hot stamping film, preferably for the production of motor vehicle number plates, consisting of a carrier film and a transfer layer which can be removed from it and which, starting from the carrier film, has a transparent protective lacquer layer, at least one color lacquer layer and one optionally formed by the color lacquer layer.
  • Adhesive layer for determining the transfer position on a substrate to be decorated, for example the carrier plate of a motor vehicle license plate.
  • a hot stamping foil such as can preferably be used for the production of motor vehicle license plates, in such a way that between the transparent protective lacquer layer and the at least one colored lacquer layer, at least in certain areas, a decorative lacquer layer representing a certain graphic element from a when irradiated with light of selected wavelength, lacquer containing luminescent pigments is provided.
  • the embossing foil according to the invention thus differs from the previously used color embossing foils, such as were also used, for example, in the manufacture of motor vehicle license plates, in that between the transparent ones Protective lacquer layer and the actual colored lacquer layer, an additional decorative lacquer layer, namely in the form of certain graphic elements, is provided, the decorative lacquer layer being formed by a lacquer which contains luminescent pigments only when irradiated with light of a selected wavelength. In this way it can be achieved that, under normal lighting of the object provided with the stamping foil, for example a license plate, it cannot be determined whether security elements are present or not.
  • the additional graphic elements only become visible when irradiation with light of the predetermined wavelength takes place, so that the authenticity of the license plate etc. can be ascertained without any problems, and with appropriate selection and design of the graphic elements also by means of adapted devices.
  • the application of the decorative lacquer layer between the transparent protective lacquer layer and the colored lacquer layer largely prevents removal or damage to the graphic elements of the decorative lacquer layer. At least it is noticeable when an attempt was made to remove the graphic elements or the topcoat layer because the transparent protective lacquer layer is damaged, but this usually has the consequence that the surface of the colored lacquer layer changes in a clearly perceptible manner.
  • DE-31 51 012 AI discloses a method for marking valuable objects, for example pictures, porcelain and wooden objects, in which dyes are only visible at suitable points on the surface by means of dyes which are visible only under UV radiation, and / or an almost colorless fluorescent dye is applied.
  • the application is done by hand and it must be Marking can also be fixed with a cover layer of a crosslinkable polymer. This procedure is not possible, for example, in the production of license plates, because it would involve too much effort.
  • machine-readable graphic elements cannot normally be applied by hand.
  • the lacquer of the decorative lacquer layer contains pigments which luminesce when irradiated with UV light, because there are such pigments in large numbers and, in addition, UV light sources of suitable design are already available. For example, when using UV-excitable pigments, it is easy to use a passing one
  • the protective lacquer layer and / or the decorative lacquer layer act as additives in a proportion of 0.5 to 2% by weight and / or HALS- Contains stabilizers in a proportion of 0.1 to 1% by weight, the proportion of UV absorber preferably being approximately 1.5% by weight and that of HALS stabilizer being approximately 0.5% by weight.
  • Luminous pigments are generally not UV stable, which is why they may be
  • Motor vehicle license plates which are mainly used outdoors or in daylight, may lose their luminescent properties after a relatively short time, which is prevented by the UV absorbers or HALS stabilizers.
  • the color pigments of the colored lacquer layer and the luminescent pigments of the decorative lacquer layer are matched to one another in color, the advantage results that when illuminated with normal light, the presence of the special graphic elements luminescent only when irradiated with light of a certain wavelength results cannot be ascertained, which makes it difficult for an unauthorized person to check whether a label made with the stamping foil is genuine or false.
  • this design of the embossing film allows the production of identification labels that do not differ in appearance from the usual labels.
  • the decorative lacquer layer is applied in a printing process, because in this way the decorative lacquer layer can be applied particularly easily, but at the same time a large one
  • design options for the graphic elements There is a multitude of design options for the graphic elements.
  • the hot stamping foil of the exemplary embodiment comprises a carrier film 1, on which a transfer layer, generally designated 3, is arranged with the interposition of a wax layer 2.
  • the wax layer 2 serves to facilitate detachment of the transfer layer 3 from the carrier film 1 when using the hot stamping foils.
  • the transfer layer is pressed onto a substrate under the influence of pressure and heat.
  • the wax layer 2 melts as a result of the heat, as a result of which the transfer layer 3 is easily released from the carrier film 1.
  • the transfer layer 3 comprises - starting from the carrier film 1 - a transparent protective lacquer layer 4.
  • a decorative lacquer layer 6 representing certain graphic elements is applied to the surface 5 of the protective lacquer layer 4 facing away from the carrier film 1.
  • the decorative lacquer layer 6 is in turn covered by a colored lacquer layer 7.
  • the conclusion of the layer sequence of the transmission layer 3 is one Adhesive layer 8, for example a heat seal adhesive, depending on the material of the substrate on which the transfer layer 3 is to be fastened, for the adhesive layer 8 the heat-activated adhesives generally known from the literature based on thermoplastic acrylates, PVC copolymers, polyesters or thermoplastic polyurethane or mixtures of these binders can be used.
  • the carrier film 1 is usually a polyester film ⁇ with a thickness of 19 to 23 ⁇ m.
  • the wax layer 2 has a thickness of less than 1 ⁇ m and consists of a wax that melts slightly at the embossing temperature that is usually used.
  • the protective lacquer layer 4 is usually applied, depending on the area of application, in a thickness of 1 to 10 ⁇ m, the greater layer thickness being provided for applications in which there is greater mechanical stress.
  • the decorative lacquer layer 6 has a thickness of approximately 0.5 to 2 ⁇ m.
  • the color varnish has a thickness of 2 to 10 ⁇ m, again depending on the respective application.
  • the heat seal adhesive layer usually has a thickness of 0.5 to 5 ⁇ m.
  • the various layers of paint can be composed as follows, for example:
  • Polymethyl ethacrylate (MW: approx. 100,000, 20 parts density: 1.18 g / ccm)
  • Polyvinylidene fluoride (density approx.1.7 g / ccm) 8 parts UV absorber (benzotriazole derivative,
  • HALS stabilizer (tetramethylpiperidine derivative) 0.5 parts
  • Zinc sulfides or zinc tungstates can be used as inorganic luminous pigments.
  • organic luminous pigments are benzoxazole derivatives and dihydroxynaphthaldazine derivatives.
  • Corresponding luminescent pigments are sold, for example, by Riedel de Haen AG in Seelze under the name "Lumilux” (registered trademark).
  • Wax layer 2 protective lacquer layer 4, decorative lacquer 6,
  • Color lacquer layer 7 and adhesive layer 8 are usually applied to the carrier film 1 in appropriate printing processes. These processes are generally familiar from the production of hot stamping foils, so that they do not have to be explained in more detail.
  • the colored lacquer layer 7 does not necessarily have to be a uniform layer. Rather, it would be entirely possible to use a patterned layer 7 as a colored lacquer
  • the protective lacquer layer 4 could also be designed graphically by using different lacquers, in particular the protective lacquer layer 4 does not have to be colorless but can also be colored.
  • the hot stamping foil is placed with its adhesive layer 8 against the substrate to be decorated and then heat and pressure are applied from the carrier film side.
  • the adhesive of the adhesive layer 8 is activated, whereby the transfer layer 3 adheres to the substrate.
  • the wax layer 2 melts, so that the carrier film (1) can be detached from the transfer layer 3 which remains on the substrate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Es wird eine Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschildern vorgeschlagen, bei der zwischen einer Schutzlackschicht und wenigstens einer Farblackschicht zumindest bereichsweise eine bestimmte graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht vorgesehen ist, die aus einem Lack besteht, der bei Bestrahlung mit Licht ausgewählter Wellenlänge, vorzugsweise mit UV-Licht, lumineszierende Pigmente enthält.

Description

Prägefolie, Insbesondere He.ssprägefoHe
Die Erfindung betrifft eine Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschildern, bestehend aus einem Trägerfilm und einer von diesem ablösbaren Übertragungslage, welche - vom Trägerfilm ausgehend - eine transparente Schutzlackschicht, wenigstens eine Farblackschicht sowie eine, gegebenenfalls von der Farblackschicht gebildete, Kleberschicht zur Festlegung der Übertragungslage auf einem zu dekorierenden Substrat, beispielsweise der Trägerplatte eines Kraftfahrzeug- Nummernschildes, umfasst.
Es ist bekannt, Kraftfahrzeug-Nummernschilder unter Verwendung von Heissprägefolien zu erzeugen, wobei mittels einfarbiger Heissprägefolien die Untergrund-Lackschicht oder die hiervon unterschiedliche Lackschicht der auf dem Nummernschild vorhandenen Kennzeichen, zum Beispiel Buchstaben, Ziffern, Wappen etc. erzeugt werden. Derartige Nummernschilder zeichnen sich gegenüber den bisher üblichen Nummernschildern einerseits durch grosse Haltbarkeit und andererseits dadurch aus, dass besondere Sicherheitsmassnahmen während der Herstellung vermieden werden können, weil nicht mehr mit flüssigen Lacken gearbeitet wird. Die Prägefolien-Abfälle nach dem Prägen der Nummernschilder können ohne Schwierigkeiten und insbesondere in einwandfreier Weise entsorgt werden.
Vor allem im Hinblick auf die in jüngster Zeit stark zunehmende Zahl von Kraftfahrzeug-Diebstählen und die hierbei in grosse Umfang verwendeten gefälschten Nummernschilder wäre es nun wünschenswert, eine Prägefolie zur Verfügung zu haben, die es gestattet, die Nummernschilder mit besonderen, eine Fälschung erschwerenden Kennzeichen zu versehen, wobei ausserdem die Möglichkeit gegeben sein sollte, in einfacher Weise und mittels mechanischer Einrichtungen festzustellen, ob es sich um ein gefälschtes Nummernschild handelt oder nicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung nun vorgeschlagen, eine Heissprägefolie, wie sie vorzugsweise zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschildern eingesetzt werden kann, derart auszubilden, dass zwischen der transparenten Schutzlackschicht und der wenigstens einen Farblackschicht zumindest bereichsweise eine bestimmte graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht aus einem bei Bestrahlung mit Licht ausgewählter Wellenlänge lumineszierende Pigmente enthaltenden Lack vorgesehen ist.
Die erfindungsgemässe Prägefolie unterscheidet sich somit von den bisher verwendeten Farb-Prägefolien, wie sie zum Beispiel auch bei der Herstellung von KFZ-Nummernschildern Verwendung fanden, dadurch, dass zwischen der transparenten Schutzlackschicht und der eigentlichen Farblackschicht eine zusätzliche Dekorlackschicht, und zwar in Form bestimmter graphischer Elemente, vorgesehen ist, wobei die Dekorlackschicht von einem Lack gebildet wird, der nur bei Bestrahlung mit Licht ausgewählter Wellenlänge lumineszierende Pigmente enthält. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei üblicher Beleuchtung des mit der Prägefolie versehenen Gegenstandes, zum Bespiel Nummernschildes, nicht feststellbar ist, ob nun Sicherheitselemente vorhanden sind oder nicht. Erst wenn eine Bestrahlung mit Licht der vorbestimmten Wellenlänge erfolgt, werden die zusätzlichen graphischen Elemente sichtbar, so dass die Echtheit des Nummernschilds etc. ohne Probleme festgestellt werden kann, und zwar bei entsprechender Wahl und Gestaltung der graphischen Elemente durchaus auch mittels angepasster Geräte. Durch die Anbringung der Dekorlackschicht zwischen transparenter Schutzlackschicht und Farblackschicht wird weitgehend eine Entfernung bzw. Beschädigung der graphischen Elemente der Dekorlackschicht verhindert. Zumindest fällt es aber auf, wenn versucht wurde, die graphischen Elemente bzw. die Deckorlackschicht zu entfernen, weil dann die transparente Schutzlackschicht beschädigt ist, was aber üblicherweise zur Folge hat, dass die Oberfläche der Farblackschicht sich in deutlich wahrnehmbarer Weise verändert.
Es ist zwar aus der DE-31 51 012 AI ein Verfahren zum kennzeichnen von Wertgegenständen, beispielsweise Bildern, Porzellan und Holzgegenständen, bekannt, bei denen mittels nur bei UV-Bestrahlung sichtbarer Farbstoffe an geeigneten Stellen der Oberfläche eine Markierung mit einem optischen Aufheller und/oder einem nahezu farblosen Fluorenzenzfarbstoff aufgebracht wird. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt die Aufbringung von Hand und es muss die Markierung zusätzlich mit einer Deckschicht eines vernetzbaren Polymeren fixiert werden. Diese Vorgehensweise ist beispielsweise bei der Herstellung von KFZ-Kennzeichen nicht möglich, weil sie mit viel zu grossem Aufwand verbunden wäre. Darüber hinaus lassen sich von Hand normalerweise keine maschinenlesbaren graphischen Elemente aufbringen. Ein besonders wesentlicher Mangel des bekannten Verfahrens ist aber darin zu sehen, dass es ausgeschlossen erscheint, die zur Fixierung der UV-sichtbaren Markierung aufzubringende Deckschicht so gleichmässig anzubringen, dass ein Versuch der Entfernung der UV-lesbaren Markierung auf jeden Fall festgestellt werden kann. Bei dem bekannten Verfahren bereitet es üblicherweise kaum Schwierigkeiten, die Deckschicht gegebenenfalls zu ergänzen. Das bekannte Verfahren muss deswegen dem Fachmann als für die Zwecke vorliegender Erfindung ungeeignet erscheinen und kann deswegen keine Anregung im Sinne der Erfindung geben.
Besonders günstig ist es, wenn der Lack der Dekorlackschicht Pigmente enthält, die bei Bestrahlung mit UV-Licht lumineszieren, weil es derartige Pigmente in grosser Anzahl gibt und ausserdem auch UV-Lichtquellen geeigneter Ausbildung bereits zur Verfügung stehen. Beispielsweise lässt sich bei Verwendung von UV-anregbaren Pigmenten ohne weiteres bei einem vorbeifahrenden
Kraftfahrzeug prüfen, und zwar auch maschinell, ob dieses mit einem ordnungsgemässen, das heisst die entsprechenden graphischen Elemente aufweisenden, Kennzeichen versehen ist oder ein gefälschtes Kennzeichen trägt.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn bei einer Prägefolie gemäss der Erfindung die Schutzlackschicht und/oder die Dekorlackschicht als UV-Absorber wirkende Additive in einem Anteil von 0,5 bis 2 Gew.% und/oder HALS- Stabilisatoren in einem Anteil von 0,1 bis 1 Gew.% enthält, wobei vorzugsweise der Anteil von UV-Absorber etwa 1,5 Gew.% und der von HALS-Stabilisator etwa 0,5 Gew.% beträgt.
Wenn derartige Zusätze in der Schutz- bzw. Dekorlackschicht vorhanden sind, ist sichergestellt, dass die in der Dekorlackschicht vorhandenen Leuchtpigmente auch bei längerer Gebrauchsdauer ihre lumineszierenden Eigenschaften nicht verlieren. Leuchtpigmente sind nämlich im allgemeinen nicht UV-stabil, weshalb sie unter Umständen bei
Kraftfahrzeug-Kennzeichen, die ja überwiegend im freien bzw. bei Tageslicht verwendet werden, unter Umständen bereits nach relativ kurzer Zeit ihre lumineszierenden Eigenschaften verlieren würden, was gerade durch die UV- Absorber bzw. HALS-Stabilisatoren verhindert wird.
Wenn, wie nach der Erfindung weiter vorgesehen, die Farbpigmente der Farblackschicht und die lumineszierenden Pigmente der Dekorlackschicht farblich aneinander angepasst sind, ergibt sich der Vorteil, dass bei Beleuchtung mit normalem Licht das Vorhandensein der speziellen, nur bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlänge lumineszierenden graphischen Elemente nicht festgestellt werden kann, wodurch einem Unbefugten die Prüfung, ob ein mit der Prägefolie gefertigtes Kennzeichen echt oder falsch ist, erschwert wird. Darüber hinaus gestattet diese Ausbildung der Prägefolie die Herstellung von Kennzeichnungsschildern, die sich im Aussehen von den bisher üblichen Schildern nicht unterscheiden.
Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Dekorlackschicht in einem Druckverfahren aufgebracht ist, weil sich auf diese Weise die Dekorlackschicht besonders einfach aufbringen lässt, gleichzeitig aber eine grosse Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für die graphischen Elemente gegeben ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Heissprägefolie nach der Erfindung anhand der Zeichnung, in der schematisch ein Abschnitt einer Heissprägefolie im Schnitt dargestellt ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung in der beiliegenden Zeichnung hinsichtlich der Schichtdicken nicht massstabgetreu ist.
Die Heissprägefolie des Ausführungsbeispiels umfasst einen Trägerfilm 1, an dem unter Zwischenschaltung einer Wachsschicht 2 eine insgesamt mit 3 bezeichnete Übertragungslage angeordnet ist. Die Wachsschicht 2 dient dazu, ein Ablösen der Übertragungslage 3 von dem Trägerfilm 1 bei Verwendung der Heissprägefolien zu erleichtern. Beim Heissprägen wird ja die Übertragungslage unter Einwirkung von Druck und Wärme auf ein Substrat aufgedrückt. Durch die Wärme schmilzt die Wachsschicht 2, wodurch die Übertragungslage 3 leicht vom Trägerfilm 1 freigegeben wird.
Die Übertragungslage 3 umfasst - vom Trägerfilm 1 ausgehend - eine transparente Schutzlackschicht 4. Auf die dem Trägerfilm 1 abgekehrte Oberfläche 5 der Schutzlackschicht 4 ist in einem Druckverfahren eine bestimmte graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht 6 aufgebracht.
Die Dekorlackschicht 6 wiederum ist von einer Farblackschicht 7 abgedeckt. Den Abschluss der Schichtenfolge der Übertragungslage 3 bildet eine Kleberschicht 8, beispielsweise ein Heisssiegelkleber, wobei in Abhängigkeit vom Material des Substrats, auf dem die Übertragungslage 3 befestigt werden soll, für die Kleberschicht 8 die generell aus der Literatur bekannten, wärmeaktivierbaren Kleber auf der Basis von thermoplastischen Acrylaten, PVC-Copolymeren, Polyestern bzw. thermoplastischen Polyuretanen oder Mischungen dieser Bindemittel verwendet werden können.
Der Trägerfilm 1 ist üblicherweise eine Polyesterfolie ■ einer Dicke von 19 bis 23 μm. Die Wachsschicht 2 hat eine Stärke von unter 1 μm und besteht aus einem bei der üblicherweise verwendeten Prägetemperatur leicht schmelzenden Wachs. Die Schutzlackschicht 4 wird üblicherweise, abhängig von dem Anwendungsgebiet, in einer Stärke von 1 bis 10 μm aufgebracht, wobei die grössere Schichtstärke für Anwendungsfälle vorgesehen ist, bei denen eine stärkere mechanische Beanspruchung erfolgt. Die Dekorlackschicht 6 besitzt eine Stärke von etwa 0,5 bis 2 μm. Der Farblack hat - wiederum abhängig von dem jeweiligen Anwendungsgebiet - eine Stärke von 2 bis 10 μm. Die Heisssiegelkleberschicht schliesslich besitzt üblicherweise eine Dicke von 0,5 bis 5 μm.
Die diversen Lackschichten können beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
Schutzlackschicht 4
Methylethylketon 40 Teile
Toluol 30 Teile
Polymethyl ethacrylat (MG: ca.100 000, 20 Teile Dichte : 1,18 g/ccm) Polyvinylidenfluorid (Dichte ca. 1,7 g/ccm) 8 Teile UV-Absorber (Benzotriazolderivat,
Dichte l,17g/ccm) 1,5 Teile
HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,5 Teile
Dekorlackschicht 6
Methylethylketon 30 Teile
Toluol 25 Teile Polymethylmethacrylat
(MG ca. 100 000, Dichte : 1,18 g/ccm) 30 Teile Hochmolekulares Dispergieradditiv 2 Teile UV-Absorber (Benzotriazolderivat,
Dichte : 1,17 g/ccm) 1,5 Teile HALS-Stabilisator (Tetramethylpiperidinderivat) 0,5 Teile
Anorganisches oder organisches Leuchtpigment 10 Teile
Als anorganische Leuchtpigmente können zum Beispiel Zinksulfide bzw. Zinkwolframate eingesetzt werden. Beispiele für organische Leuchtpigmente sind Benzoxazolderivate und Dihydroxynaphthaldazinderivate. Entsprechende Leuchtpigmente werden beispielsweise von der Firma Riedel de Haen AG in Seelze unter der Bezeichnung "Lumilux" (eingetragenes Warenzeichen) vertrieben.
Farblackschicht 7
Methylethylketon 40 Teile
Toluol 20 Teile
Polymethacrylat (MG : 60000, Dichte : 1,13 g/ccm)15,5 Teile Acrylatpolymer (40% in Toluol, Tg=50°C) 10,5 Teile
Polyvinylidenfluorid (Dichte ca. 1,7 g/ccm) 3 Teile Hochmolekulares Dispergieradditiv 4 Teile Pigment Red 149 6 Teile Pigment Red 122 1 Teil
Heisssiegelkleberschicht 8
Methylethylketon 65 Teile
Toluol 17 Teile
Lineares thermoplastisches Polyurethan 8 Teile
(Dichte : l,15g/ccm)
Ungesättigtes Polyesterharz 8 Teile
(Dichte : 1,23 g/ccm, Säurezahl 15)
Amorphe Kieselsäure
(Partikelgrösse ca. lOμ) 2 Teile
Wachsschicht 2, Schutzlackschicht 4, Dekorlack 6,
Farblackschicht 7 und Kleberschicht 8 werden üblicherweise auf den Trägerfilm 1 in entsprechenden Druckverfahren aufgebracht. Diese Verfahren sind von der Herstellung von Heissprägefolien allgemein geläufig, so dass sie nicht näher erläutert werden müssen.
Es sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Farblackschicht 7 nicht unbedingt eine einheitliche Schicht sein muss. Es wäre vielmehr durchaus möglich, als Farblackschicht 7 eine gemusterte
Schicht vorzusehen, beispielsweise auch eine Schicht, die jederzeit sichtbare, zusätzliche Sicherheitselemente in Form von Wappen etc., aufweist. In ähnlicher Weise könnte auch die Schutzlackschicht 4 graphisch durch Verwendung unterschiedlicher Lacke gestaltet sein, wobei insbesonders die Schutzlackschicht 4 nicht farblos sein muss sondern auch eingefärbt sein kann.
Im Gebrauch wird die Heissprägefolie mit ihrer Kleberschicht 8 gegen das zu dekorierende Substrat angelegt und dann von der Trägerfilmseite her Hitze und Druck aufgebracht. Dabei wird der Kleber der Kleberschicht 8 aktiviert, wodurch die Übertragungslage 3 am Substrat haftet. Gleichzeitig schmilzt die Wachsschicht 2, so dass der Trägerfilm (1) von der Übertragungslage 3, die auf dem Substrat verbleibt, abgelöst werden kann.

Claims

A n s p r ü c h e -:
1. Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Kraftfahrzeug- Nummernschildern, bestehend aus einem Trägerfilm (1) und einer von diesem ablösbaren Übertragungslage (3), welche - vom Trägerfilm (1) ausgehend - eine transparente Schutzlackschicht (4), wenigstens eine Farblackschicht (7) sowie eine, ggf. von der Farblackschicht gebildete, Kleberschicht (8) zur Festlegung der Übertragungsfolie (3) auf einem zu dekorierenden Substrat umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Schutzlackschicht (4) und der wenigstens einen Farblackschicht (7) zumindest bereichsweise eine bestimmte graphische Elemente darstellende Dekorlackschicht (6) aus einem bei Bestrahlung mit Licht ausgewählter Wellenlänge lumineszierende Pigmente enthaltenden Lack vorgesehen ist.
2. Prägefolie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Lack der Dekorlackschicht (6) bei Bestrahlung mit UV-Licht lumineszierende Pigmente enthält.
3. Prägefolie nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schutzlackschicht (4) und/oder die Dekorlackschicht (6) als UV-Absorber wirkende Additive in einem Anteil von 0,5 bis 2 Gew.% und/oder HALS-Stabilisatoren in einem Anteil' von 0,1 bis 1 Gew.% enthält.
4. Prägefolie nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schutzlackschicht (4) und/oder die Dekorlackschicht (6) etwa 1,5 Gew.% UV-Absorber und/oder etwa 0,5 Gew.% HALS-Stabilisator enthält.
5. Prägefolie nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Farbpigmente der Farblackschicht (7) und die lumineszierenden Pigmente der Dekorlackschicht (6) farblich aneinander angepasst sind.
Prägefolie nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dekorlackschicht (6) in einem Druckverfahren aufgebracht ist.
PCT/DE1994/000287 1993-04-24 1994-03-14 Prägefolie, insbesondere heissprägefolie WO1994025295A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94910336A EP0695237B1 (de) 1993-04-24 1994-03-14 Heissprägefolie
DE59403564T DE59403564D1 (de) 1993-04-24 1994-03-14 Heissprägefolie
US08/535,013 US5665475A (en) 1993-04-24 1994-03-14 Embossing foil, in particular a hot embossing foil, preferably for the production of motor vehicle licence plates
JP52372494A JP3386468B2 (ja) 1993-04-24 1994-03-14 自動車のナンバープレートの製造に適した押箔、特に熱押箔

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313519A DE4313519C2 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DEP4313519.6 1993-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025295A1 true WO1994025295A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6486320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000287 WO1994025295A1 (de) 1993-04-24 1994-03-14 Prägefolie, insbesondere heissprägefolie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5665475A (de)
EP (1) EP0695237B1 (de)
JP (1) JP3386468B2 (de)
AT (1) ATE156069T1 (de)
DE (2) DE4313519C2 (de)
ES (1) ES2106518T3 (de)
TW (1) TW272963B (de)
WO (1) WO1994025295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541027A1 (de) * 1995-11-05 1997-02-06 Daimler Benz Ag Lackierung für einen Gegenstand
EP0758595A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-19 Trautwein GmbH & Co Klebestempel, Plakette od. dgl. zur Anbringung an Dokumenten, Kraftfahrzeugen od. dgl.

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816238A (en) * 1994-11-28 1998-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable fluorescent solar collectors
CA2205805C (en) * 1994-11-28 2005-08-09 David M. Burns Articles exhibiting durable color and/or fluorescent properties
DE4446255C2 (de) * 1994-12-23 1997-05-28 Kurz Leonhard Fa Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
US6190757B1 (en) * 1995-02-09 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles
US5700077A (en) * 1995-03-23 1997-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Line light source including fluorescent colorant
DE19526261C2 (de) * 1995-07-19 1997-08-14 Joachim Utsch Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
WO1997030855A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Prägefolie sowie verfahren zu deren herstellung
US5948555A (en) * 1996-05-21 1999-09-07 Optical Security Group, Inc. Tamper resistant vehicular validation tab having differential adhesive properties
US6680104B2 (en) 1998-03-27 2004-01-20 Leonard Kurz Gmbh & Co. Wrappable decorative film
US6203069B1 (en) * 1998-11-18 2001-03-20 Dna Technologies Inc. Label having an invisible bar code applied thereon
EP1315999A2 (de) * 2000-06-30 2003-06-04 Glud & Marstrand A/S Verfahren zum vervielfältigen und schützen eines oberflächenreliefs
US6730376B2 (en) 2001-02-09 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Thermally transferable compositions and methods
EP1436149B1 (de) 2001-10-19 2008-07-09 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Prägefolie und sicherheitsdokument
EP1736367A1 (de) * 2003-11-24 2006-12-27 Industrias Samar't, S.A. Verfahren zum lackieren von acryl- oder metallkennzeichenschildern
ES2258880B1 (es) * 2003-11-24 2007-05-01 Industrias Samar't, S.A. Procedimiento para pintar placas de matriculas, acrilicas o metalicas.
DE102004017093B4 (de) 2004-04-07 2007-09-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie sowie Verwendung
DE102005062687A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Röhm Gmbh PMMA-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102007010460A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Decor Druck Leipzig Gmbh Heißtransferfolie zur Dekoration von Substratoberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007029263A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Evonik Röhm Gmbh PMMA/PVDF-Folie mit besonders hoher Witterungsbeständigkeit und hoher UV-Schutzwirkung
DE102008036670B3 (de) * 2008-08-06 2009-11-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
DE102009014849A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 J.H. Tönnjes E.A.S.T. GmbH & Co. KG Kennzeichen für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Folie zur Herstellung eines Kennzeichens
JP5704089B2 (ja) * 2012-02-15 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 複数積層の加飾フィルム
CN107310288B (zh) * 2017-07-05 2022-12-13 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 防伪烫印膜及其制作方法和机动车号牌

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852661A1 (de) * 1978-07-20 1980-06-12 Trautwein Gmbh & Co Faelschungssicheres schild, plakette, siegel, kennzeichen o.dgl.
EP0271941A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-22 Louis Vernhet Verfahren zur Herstellung von Übertragungsprodukten mit einer Schutzlage und erhaltenes Produkt für den Schutz von Dokumenten
EP0407615A1 (de) * 1989-01-31 1991-01-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Speichermedium durch wärmeübertragung
JPH03147892A (ja) * 1989-11-06 1991-06-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 昇華性分散染料易染性樹脂組成物
WO1992000856A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Thomas De La Rue & Company Limited Transfer film
EP0576942A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Trautwein GmbH & Co Gegen Vervielfältigung und/oder missbräuchliche Entfernung und Wiederverwendung geschützte Plakette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667012C (de) * 1932-10-05 1938-11-02 Oskar Denzler Dr Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, Banknoten, Dokumenten, Textilstoffen oder aehnlichen Werkstoffen mit Geheimkennzeichnung
DE2649479B2 (de) * 1976-10-29 1979-05-31 Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fuerth HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3151012A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Jeikner, Manfred Verfahren zum kennzeichnen von wertgegenstaenden
DE3312570C1 (de) * 1983-04-08 1984-04-19 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kennzeichenschild, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852661A1 (de) * 1978-07-20 1980-06-12 Trautwein Gmbh & Co Faelschungssicheres schild, plakette, siegel, kennzeichen o.dgl.
EP0271941A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-22 Louis Vernhet Verfahren zur Herstellung von Übertragungsprodukten mit einer Schutzlage und erhaltenes Produkt für den Schutz von Dokumenten
EP0407615A1 (de) * 1989-01-31 1991-01-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Speichermedium durch wärmeübertragung
JPH03147892A (ja) * 1989-11-06 1991-06-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 昇華性分散染料易染性樹脂組成物
WO1992000856A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Thomas De La Rue & Company Limited Transfer film
EP0576942A2 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Trautwein GmbH & Co Gegen Vervielfältigung und/oder missbräuchliche Entfernung und Wiederverwendung geschützte Plakette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9131, Derwent World Patents Index; AN 91-227737 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758595A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-19 Trautwein GmbH & Co Klebestempel, Plakette od. dgl. zur Anbringung an Dokumenten, Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE19541027A1 (de) * 1995-11-05 1997-02-06 Daimler Benz Ag Lackierung für einen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313519A1 (de) 1994-10-27
EP0695237B1 (de) 1997-07-30
DE59403564D1 (de) 1997-09-04
TW272963B (de) 1996-03-21
ES2106518T3 (es) 1997-11-01
JPH08509669A (ja) 1996-10-15
EP0695237A1 (de) 1996-02-07
JP3386468B2 (ja) 2003-03-17
ATE156069T1 (de) 1997-08-15
DE4313519C2 (de) 1996-07-11
US5665475A (en) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695237B1 (de) Heissprägefolie
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
EP1283511B1 (de) Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
EP1345195B1 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
DE2051845A1 (de) Fafschungssicheres Schild
WO2007071546A1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
EP1451791B1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
DE10048665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit
EP2151328B1 (de) Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
EP0477535B1 (de) Mehrschichtiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000054243A1 (de) Sicherheits-klebefolie als identifizierungsträger
WO2006000201A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
EP2276629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
DE102018120815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
EP1565323B1 (de) Sicherheitselemente mit durch energieeintrag aktivierbaren eigenschaften
DE4242407A1 (en) Hot pressed credit card with metal security insert - has insert separated from magnetic recording strip by thin barrier layer of plastic
WO2010112151A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug sowie verfahren und folie zur herstellung eines kennzeichens
DE202006013892U1 (de) Haftverbund
DE10227084A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Großrolle Etikettenmaterial sowie Verfahren zur Herstellung von Etiketten aus der Großrolle
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE10217120A1 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
DE4315339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterialien für laserbeschriftbare fälschungssichere Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: GE

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: GE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08535013

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994910336

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994910336

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994910336

Country of ref document: EP