WO1994025242A1 - Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten - Google Patents

Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten Download PDF

Info

Publication number
WO1994025242A1
WO1994025242A1 PCT/EP1994/001410 EP9401410W WO9425242A1 WO 1994025242 A1 WO1994025242 A1 WO 1994025242A1 EP 9401410 W EP9401410 W EP 9401410W WO 9425242 A1 WO9425242 A1 WO 9425242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lactide
preform
tool
mold cavity
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bendix
Randolf Von Oepen
Stefan Seibt
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Kg
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Kg, Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Kg
Priority to EP94916189A priority Critical patent/EP0700331A1/de
Priority to JP6523906A priority patent/JPH09500151A/ja
Publication of WO1994025242A1 publication Critical patent/WO1994025242A1/de
Priority to FI955280A priority patent/FI955280A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • B29C2043/566Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum in a specific gas atmosphere, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/005Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids
    • B29K2067/046PLA, i.e. polylactic acid or polylactide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/255Blocks or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0039Amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • B29K2995/006Bio-degradable, e.g. bioabsorbable, bioresorbable or bioerodible

Definitions

  • thermoplastics in particular resorbable thermoplastics
  • the present invention relates to a new process for shaping thermoplastics - in particular bioabsorbable plastics - at temperatures below the melting temperature range using gases or substances in the liquid state under high pressure.
  • thermoplastic moldings and semi-finished products are mainly produced by machining, reshaping, from solution or using the so-called primary molding process.
  • the above-mentioned methods have, in principle, z. T. very serious disadvantages.
  • thermoplastic In the primary molding process - such as Extrusion and injection molding - the thermoplastic must be melted in order to be able to mold it.
  • the high temperature required above the melting range in the case of thermally unstable plastics - in particular in the case of resorbable polymers and some engineering plastics - leads to molecular weight reduction, which in turn has a disadvantageous influence on the mechanical properties.
  • Extrusion also only allows the production of semi-finished products of simple geometry. - On the other hand, molded parts with complex geometries - as they are required for medical applications - cannot be produced by extrusion.
  • thermoplastic melt is introduced into the cooled tool, the melt solidifying during the filling phase.
  • the inhomogeneous cooling of the molding compound also freezes tensions which lead to undesired distortion after removal from the mold. Furthermore, it is not possible with this method to produce molded parts with a large flow length / wall thickness ratio.
  • the object of the present invention is accordingly to provide a method for shaping thermoplastic materials - in particular resorbable thermoplastics - which avoids the disadvantages known from the prior art. According to the invention this object is achieved in that the viscosity of a thermoplastic - such.
  • the low viscosity is an essential prerequisite for the formation of complex geometries.
  • thermoplastic polymers for the process according to the invention are, in particular, amorphous polyesters, for resorbable objects - ie objects that can be broken down by the human or animal body - polyesters based on ⁇ -hydroxycarboxylic acids are particularly preferred.
  • L-lactide to D L-lactide can be up to 90 to 10 - preferably 70 to 30 -, poly-meso-lactide,
  • Fumigation according to the invention at low temperatures and under high pressure presupposes that the gas has good solubility in the respective polymer.
  • the solubility of gases or liquids in polymers is a function of pressure and temperature. Particularly good solubility parameters are achieved when the gas changes into the so-called supercritical state.
  • Supercritical liquids or gases are known from the prior art. Examples here include carbon dioxide, ethylene, propane, ammonia, nitrous oxide, water and toluene. Depending on the supercritical substance used in each case, the process according to the invention can be carried out at a pressure in a range from 50 to 800 bar - preferably 50 to 400 bar and particularly preferably 50 to 200 bar.
  • carbon dioxide is particularly suitable for lowering the viscosity of polymers.
  • Carbon dioxide goes into the at a temperature of 31 ° C and a pressure of just over 73.76 bar supercritical state and has a 25 times larger diffusion coefficient in polymers than, for example, nitrogen.
  • Rieself ⁇ rmiger plastic is introduced into a mold cavity and gassed under high pressure. If the viscosity is reduced to such an extent that the plastic can be deformed, the mold cavity is reduced and a compact molded part is produced.
  • Rieself ⁇ rmiger plastic is introduced into a mold antechamber and gassed under high pressure.
  • the mold cavity is reduced - preferably by the penetration of an injection plunger - and the plastic is pressed into the mold cavity.
  • the pressures for filling a previously manufactured mold are only determined by the pressure losses caused by the geometry and are therefore considerably lower than in a comparable molded part production in the injection molding process, since the viscosity in this case is not a function of time. This means that even very thin-walled molded parts with long flow paths can be manufactured.
  • a precisely dosed preform - preferably in the form of a tablet - can also be processed analogously using the two methods mentioned above. Due to the almost constant viscosity of the "polymer melt" during the filling time, the molded part can be filled very slowly in order to counteract degradation of the molecular weight by shear. Internal stresses due to temperature gradients across the cross section of the molded part can also be avoided. Shaped bodies which are produced with this process are free of orientations, since molecules which have been aligned by the filling process have a sufficiently long time to relax after the mold has been filled.
  • silicone tools are to be mentioned here as examples, which are suitable for the production of individual implants as well as for small series and prototypes.
  • Silicone is particularly suitable due to its special diffusion properties, its high dimensional stability and its uncomplicated processability.
  • Sintered metal tools with a barrier layer made of "a gas-permeable membrane are also suitable for the production of small and large series.
  • a vacuum can be applied to the tool to accelerate the degassing.
  • the shaped body can be removed from the mold when the viscosity has risen to such an extent that it is dimensionally stable.
  • FIG. 1 shows the diagram of a gassing system suitable for the method according to the invention.
  • This consists essentially of the gas supply 1 with pressure indicator 2, the filters 3 and 4, the coolers 5 and 6, the adjustable diaphragm pump 7, the pulsation damper 8 and the shut-off valves 9 and 10, the safety valve 11 and the pressure indicator 12 and the autoclave 13 with the temperature display 14 and the pressure display 15 as well as the shut-off valve 16 and the silencer 17.
  • Fig. 2 shows the process autoclave 20, in which the devices required for the shaping such as press or injection unit are introduced.
  • FIG 3 shows the injection unit 28 with the release mechanism 21, the spring pretensioning device 22, the spring 23, the piston rod 24, the piston 25 and the piston antechamber 26 as well as the tool 29 with the closing mechanism 27.
  • the injection unit 28 serves to inject polymer plasticized by CO2 into a tool.
  • the polymer granules are filled into the piston vestibule 26 of the injection unit 28.
  • the spring 23 is then preloaded, the injection pressure being able to be set, for example, between 1 and 10 bar.
  • the injection unit together with the flanged tool 29 is inserted into the process autoclave 13 (FIG. 1). Fumigation follows, which is characterized by the parameters of pressure, temperature and time. After reaching the desired state of fumigation, a trigger mechanism 21 is actuated from the outside and the injection is thus triggered. The plasticized polymer is injected into the mold cavity (see FIG. 4). This is followed by the pressure release, which can take place at different speeds depending on the desired molded part structure and the tool material used.
  • the tool 29 consists of clamping plates made of perforated sheet metal and shaped plates which contain the cavity to be molded.
  • a wide variety of materials can be used as mold plate materials. Silicone and polycarbonate are used in the application examples. Tools made of sintered metal or polyurethane foams are also possible.
  • FIG. 4 shows a tool holding device 30 with a flange and a retaining valve (for example made of polycarbonate) 31, sprue nozzle 32, check valve (with ball) 33, shaped plates 34, clamping plates made of perforated plate 35 and the cavity 36.
  • a retaining valve for example made of polycarbonate
  • sprue nozzle 32 sprue nozzle
  • check valve with ball
  • shaped plates 34 clamping plates made of perforated plate 35 and the cavity 36.
  • the tool in the present case a plunge edge tool for producing a compact tension rod
  • the tool consists of a shaped plate 40 on which the contour of the plunger is raised (see FIG. 6).
  • the form aperture 41 has exactly the negative contour of the press ram.
  • a sintered metal 43 serves as the cover plate, which facilitates gas entry and exit.
  • a special - gas-permeable - foil 42 prevents the material, whose viscosity is greatly reduced, from penetrating into the sintered pores.
  • the bulk material resorbable polymer, addition of active ingredients
  • the mold plate, mold panel and sintered metal are made of stainless steel. Procedure:
  • the polymer is first mixed with the active ingredient.
  • the press ram (mold plate 40) is inserted into the mold panel 41 and clamped over the screws by means of disc springs. The entire tool is placed in the autoclave 13 (Fig. 1).
  • the autoclave is filled with CO2, which is compressed by means of a piston diaphragm pump, the process pressure is between 20 and 2000 bar, preferably between 60 and 200 bar.
  • the process temperature is less than 37 ° C when loaded with temperature-sensitive active ingredients. However, the temperature can be freely selected between -70 ° C and 400 ° C by tempering the autoclave.
  • Absorbable polymers preferably amorphous absorbable
  • FIG. 7 discloses the morphology of a body made of Resomer® R 207 loaded with 50% by weight of cane sugar.
  • Another object of the present invention is to foam foamed articles with a given geometry.
  • the foam structure should be as integral as possible in order to increase the bending stiffness of the samples compared to a molded part with the same mass.
  • a tension rod was selected as the part geometry.
  • 8 shows a modular foaming tool; this tool consists of 2 support plates, 51, 52, 2 gas-permeable plastic plates 53, 54 (for example made of polycarbonate) and intermediate plates 55 with a special grinding for gas and degassing.
  • the intermediate plates are centered by means of dowel bolts 45.
  • the tool is clamped with screws and nuts 46, 47.
  • the number of intermediate plates specifies the height of the foamed component.
  • Figs. 10 and 11 show the homogeneous foam formation at a pressure of 200 bar, a temperature of 65 ° C. and a gassing time of 60 minutes.
  • 11 shows the foam structure of poly (D, L-lactide-L-lactide) / poly-L-lactide at 65 ° C., 200 bar and a degree of foaming of 150.
  • FIG. 12 shows the systematic process sequence when producing a self-expanding foam: step 1 relates to filling; the dry ice tablet 60 and the - loaded - polymer 61 are introduced into an appropriately designed reaction vessel. Step 2 includes closing the reaction vessel 62 with a subsequent increase in temperature. Finally, step 3 relates to the deep-cold removal of the sample body 63 with subsequent warming up to the expanding foam 64.
  • Another object of the present invention relates •sexpantierende foams.
  • the object of the present invention is to produce a component which is dimensionally stable at low temperature and foams at body temperature.
  • a small lockable stainless steel container A small lockable stainless steel container.
  • Amorphous resorbable polymer e.g. Resomer® R 207.
  • the foaming temperature and the resulting removal temperature of the molded body can be specified.
  • the body expands isotropically by a factor of 2, which corresponds to an eightfold increase in its volume.
  • the gassing can be in a temperature range from 20 to 400 ° C. - preferably 20 to 120 ° C. and for resorbable polyesters based on lactide and Glycolide particularly preferably in a range from 20 to 80 ° C.
  • Diffusion mechanisms are slowly released to the neighboring body tissue.
  • the shaping takes place in the case of polymers which are loaded with fillers, analogously to the production of shaped bodies in accordance with the abovementioned methods.
  • the filler In order to guarantee the finest possible distribution of the fillers in the molded body, the filler must be mixed well with the polymer.
  • One possibility is to mix the polymer and filler before gassing and to reduce the viscosity of the mixture (compound) by subsequent gassing to such an extent that it can be shaped into its shaped body.
  • Another variant consists in first reducing the viscosity of the polymer by gassing and then mixing in a filler.
  • the filler can also be a liquid component.
  • the compound can in turn be shaped into a shaped body in the manner described above.
  • a compact preform - preferably in the injection molding process - is produced and inserted into a corresponding tool, which has the contour of the foamed end product.
  • the tool must have sufficient ventilation options or be made of a sintered metal.
  • the inserted molded part is gassed with the tool under a high pressure, so that the gas or the supercritical fluid is dissolved in the polymer. After the pressure has been released, the molded part can expand in the mold by expansion of the gas dissolved in the molded part.
  • the foaming can be influenced by heating be, the temperature is significantly lower than the melting temperature. Due to the predetermined contour of the mold cavity, the molding foams in a defined manner. The degree of foaming can be specified precisely on the basis of the free volume made available.
  • the plates often have to be dimensioned comparatively much larger.
  • An associated mass accumulation of resorbable plastics in the body is, on the other hand, not very desirable.
  • the resorption time increases with increasing implant size, which is undesirable in many cases - on the other hand, an increased use of material during the resorption can lead to undesirable reactions of the body.
  • a bone plate which is only foamed in height and which is produced by the method described above, however, has an essentially increased flexural rigidity with an integral density distribution and the same mass used. Because of the foam structure, such an implant can be absorbed faster than a comparably stiff implant, which is of compact construction.
  • the foaming process described above it is also possible to foam in two stages, to partially foam a previously produced molded part.
  • the molded part is again placed in a tool which corresponds to the end contour of the foamed component.
  • the places that should be compact in the later molded part will tightly enclosed by the tool.
  • the areas to be foamed had the space around which the molded part should foam at this point.
  • the production of partially foamed components proceeds analogously to the process for producing foamed molded parts described above.
  • Partial foaming is particularly desirable for resorbable implants.
  • the foamed bone plates described above have a significantly increased flexural strength with the same use of material as a compact shaped plate, it is hardly possible to adapt such a plate to the bone.
  • a foamed structure has a very poor thermal conductivity due to the porosity, so that a foamed plate is very difficult to bend. The places where the possibility of bending should be provided should therefore be switched off compactly.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen - insbesondere von bioresorbierbaren Kunststoffen - bei Temperaturen unterhalb des Schmelztemperaturbereichs unter Verwendung von Gasen unter kritischen Bedingungen.

Description

Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen insbesondere von resorbierbaren Thermoplasten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen - insbesondere von bioresorbierbaren Kunststoffen - bei Temperaturen unterhalb des Schmelztemperaturbereichs unter Verwendung von Gasen oder Substanzen im flüssigen Aggregatzustand unter hohem Druck.
Thermoplastische Formkorper und Halbzeuge werden nach dem Stand der Technik vor allem spanend, umformend, aus der Lösung oder im sogenannten Urformverfahren hergestellt. Insbesondere für die Verarbeitung resorbierbarer Kunststoffe für den medinzinschen Bereich und anderer technischer Thermoplaste weisen die oben genannten Verfahren prinzipbedingt z. T. sehr gravierende Nachteile auf.
So werden beispielsweise bei der spanenden Bearbeitung Halbzeuge zur Endgeometrie durch Spanabhebung bearbeitet. Aufgrund des hohen Materialverschnitts, der langen Bearbeitungszeiten, der Gefahr von Mikrokerben an den Bearbeitungsflächen, die zu einem frühzeitigen Versagen des Formteils führen können, sowie der eingeschränkten Formgebungsmöglichkeiten kann dieses Verfahren in der Kunststofformgebung jedoch nur in sehr begrenztem Maße eingesetzt werden.
Im Fall der resorbierbaren Kunststoffe stellen besonders der hohe Materialverschnitt sowie die - insbesondere für medizinische Anwendungen - schwer zu gewährleistende Reinheit (Einsatz von Schmier- und Kühlmitteln) schwerwiegende Nachteile dar.
In Umformverfahren werden Halbzeuge unterhalb der Schmelztemperatur zur Endgeometrie verformt. Jedoch können mit
ORIGINALUNTERLAGEN diesem Verfahren nur einfachste Geometrien realisiert werden. In Umformrichtung werden die Makromoleküle orientiert; dies führt zu einem anisotropen Eigenschaftsprofil mit erhöhten mechanischen Eigenschaften in Verstreckrichtung, in Querrichtung jedoch zu einer Schwächung.
Auf der anderen Seite können mit Verfahren, bei denen die Formgebung aus der Lösung üblicherweise in organischen Lösungsmitteln erfolgt, nur sehr dünne Schichten auf entsprechende Träger aufgebracht werden. Vor allem bei der Auftragung mehrerer Schichten zur Erzeugung größerer Wanddicken besteht die Gefahr des Verbleibs von Restlösungsmittel im Formteil. Dies ist insbesondere bei resorbierbaren Kunststoffen nicht akzeptabel, da im Verlauf des Abbaus die Lösungsmittel unerwünschterweise in den Organismus gelangen.
Bei den Urformverfahren - wie z.B. Extrudieren und Spritzgießen - muß der thermoplastische Kunststoff aufgeschmolzen werden, um ihn ausformen zu können. Die hierbei benötigte hohe Temperatur oberhalb des Schmelzbereichs führt bei thermisch labilen Kunststoffen - insbesondere bei resorbierbaren Polymeren und einigen technischen Kunststoffen - zu Molekulargewichtsabbau, was wiederum auf die mechanischen Eigenschaften einen nachteiligen Einfluß ausübt.
Die Extrusion erlaubt ebenfalls nur die Herstellung von Endloshalbzeugen einfacher Geometrie. - Formteile mit komplexer Geometrie - wie sie für medizinische Anwendungen benötigt werden - können dagegen nicht auf dem Wege der Extrusion hergestellt werden.
Auf der anderen Seite können im Spritzgießverfahren Formkorper komplexer Geometrien hergestellt werden. Dabei wird die thermoplastische Schmelze in eingekühltes Werkzeug eingebracht, wobei die Schmelze bereits während der Füllphase erstarrt. Hierdurch kommt es jedoch unvermeidbarerweise meist zu unerwünschten Orientierungen im Formteil, welche insbesondere bei amorphen resorbierbaren Kunststoffen zu einem unkontrollierbaren Schrumpf bei medizinischem Einsatz als Implantatwerkstoff führen können.
Durch die inhomogene Erkaltung der Formmasse werden ferner Spannungen eingefroren, die nach der Entformung zu unerwünschtem Verzug führen. Ferner ist es mit diesem Verfahren nicht möglich, Formteile mit einem großen Fließlängen-Wanddickenverhältnis herzustellen.
Insbesondere für thermisch labile resorbierbare Polymere ist eine schonende Verarbeitung zu komplexen Formteilgeometrien bei niedrigen Temperaturen unterhalb des Schmelzbereichs anzustreben. Dies ist mit den obengenannten
Verarbeitungsverfahren - wenn überhaupt - nur unzureichend zu realisieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen - insbesondere von resorbierbaren Thermoplasten - zur Verfügung zustellen, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile umgeht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die Viskosität eines thermoplastischen Kunststoffs - wie z. B. eines resorbierbaren Kunststoffs - durch Begasung mit einem oder mehreren - ggf. verflüssigten - Gasen unter hohem Druck - vorzugsweise im überkritischen Bereich - soweit erniedrigt, daß das thermoplastische Material formbar wird. - Die niedrige Viskosität ist dabei eine unabdingbare Voraussetzung für die Ausformung komplexer Geometrien.
Als thermoplastische Polymere eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere amorphe Polyester, wobei für resorbierbare Gegenstände - d. h. Gegenstände, die durch den menschlichen oder tierischen Körper abgebaut werden können - Polyester auf der Basis von α-Hydroxycarbonsäuren besonders bevorzugt werden.
Ganz besonders bevorzugt werden u.a. amorphes Poly-D,L-laktid,
Copoly ere aus D,L-Laktid und Glykolid sowie
Poly- (L-laktid-co-D,L-laktid) , worin das Verhältnis von
L-Laktid zu D,L-Laktid bis 90 zu 10 -bevorzugt 70 zu 30 - betragen kann, Poly-meso-laktid,
Poly(D,L-laktid-co-trimethylencarbonat) ,
Poly(meso-laktid-co-trimethylencarbonat) und amorphes
Poly(L-laktid-co-trimethylencarbonat) .
Die erfindungsgemäße Begasung bei niedrigen Temperaturen und unter hohem Druck setzt voraus, daß das Gas in dem jeweiligen Polymeren eine gute Löslichkeit aufweist. - Die Löslichkeit von Gasen oder Flüssigkeiten in Polymeren ist eine Funktion des Druckes und der Temperatur. Besonders gute Löslichkeitsparameter werden erreicht, wenn das Gas in den sogenannten überkritischen Zustand übergeht.
Überkritische Flüssigkeiten bzw. Gase sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als Beispiele seien an dieser Stelle Kohlendioxid, Ethylen, Propan, Ammoniak, Distickstoffdioxid, Wasser und Toluol genannt. In Abhängigkeit von der jeweils eingesetzten überkritischen Substanz kann das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Druck in einem Bereich von 50 bis '800 bar - bevorzugt 50 bis 400 bar und besonders bevorzugt 50 bis 200 bar durchgeführt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Kohlendioxid besonders gut eignet, um Polymere in ihrer Viskosität zu erniedrigen. Kohlendioxid geht bereits bei einer Temperatur von 31°C und einem Druck von etwas mehr als 73,76 bar in den überkritischen Zustand über und hat einen um den Faktor 25 größeren Diffusionskoeffizienten in Polymeren als beispielsweise Stickstoff.
Jedoch können im erfindungsgemäßen Verfahren auch andere Gase bzw. Flüssigkeiten unter hohem Druck bzw. im überkritischen Bereich eingesetzt werden.
Im folgenden werden drei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt:
a) Rieselfδrmiger Kunststoff wird in einen Formhohlraum eingebracht und unter hohem Druck begast. Ist die Viskosität so weit erniedrigt, daß sich der Kunststoff verformen läßt, wird der Formhohlraum verkleinert und ein kompaktes Formteil erzeugt.
b) Rieselfδrmiger Kunststoff wird in einen Formvorraum eingebracht und unter hohem Druck begast. Sobald sich die Viskosität so weit erniedrigt, daß sich der Kunststoff verformen läßt, wird der Formvorraum verkleinert - vorzugsweise durch das Eindringen eines Spritzkolbens - und der Kunststoff in den Formhohlraum gepreßt. Die Drücke zum Füllen einer zuvor gefertigten Form werden lediglich durch die Druckverluste, die durch die Geometrie bedingt sind, bestimmt und sind daher erheblich kleiner als bei einer vergleichbaren Formteilherstellung im Spritzgießprozeß, da die Viskosität in diesem Fall keine Funktion der Zeit ist. Somit können selbst sehr dünnwandige Formteile mit langen Fließwegen gefertigt werden.
c) Ein genau dosierter Vorformling - vorzugweise in Form einer Tablette - kann nach den beiden oben genannten Verfahren ebenfalls sinngemäß verarbeitet werden. Aufgrund der nahezu konstanten Viskosität der "Polymerschmelze" während der Füllzeit kann das Formteil sehr langsam gefüllt werden, um so einem Abbau des Molekulargewichts durch Scherung entgegenzuwirken. Eigenspannungen durch Temperaturgradienten über den Formteilquerschnitt, können ebenfalls vermieden werden. Formkörper, welche mit diesem Verfahren hergestellt werden, sind frei von Orientierungen, da Moleküle, welche durch den Füllvorgang ausgerichtet wurden, nach der Formfüllung über eine genügend lange Zeit zur Relaxation verfügen.
Die Form selbst muß über ausreichend Entlüftungsmöglichkeiten verfügen, damit das Gas wieder aus dem Polymeren entweichen kann. Notwendig ist daher der Einsatz von Sinterwerkzeugen oder von Werkzeugen mit Entlüftungsschlitzen. - Als Werkzeuge sind an dieser Stelle beispielhaft Silikonwerkzeuge zu nennen, die sich sowohl für die Fertigung von Individualimplantaten als auch für Kleinserien und Prototypen eignen. - Silikon eignet sich besonders aufgrund der besonderen Diffusionseigenschaften, seiner hohen Dimensionsstabilität und seiner unkomplizierten Verarbeitbarkeit.
Für die Fertigung - beispielsweise - von Kleinserien aber auch Großserien eignen sich u.a. Werkzeuge aus PUR-Weichschaum. Auch Polyurethan besitzt hervorrragende Diffusionseigenschaften und weist ebenfalls eine hervorragende Dimensionsstabilität auf.
Ebenfalls für das Anfertigen von Klein- und Großserien eignen sich Sintermetallwerkzeuge mit einer Sperrschicht aus "einer gasdurchlässigen Membran (z.B. Silikonanstrich) .
Zur Beschleunigung der Entgasung kann an das Werkzeug Vakuum angelegt werden. Der Formkorper kann der Form entnommen werden, wenn die Viskosität so weit angestiegen ist, daß er formstabil ist. Zur Veranschaulichung des Herstellvorgangs wird auf die Zeichnungen verwiesen:
Fig. 1 zeigt das Schema einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Begasungsanlage. - Diee besteht im wesentlichen aus der Gasversorgung 1 mit Druckanzeige 2, den Filtern 3 und 4, den Kühlern 5 und 6, der einstellbaren Membranpumpe 7, dem Pulsationsdämpfer 8 sowie den Absperrventilen 9 und 10, dem Sicherheitsventil 11 und der Druckanzeige 12 sowie dem Autoklaven 13 mit der Temperaturanzeige 14 und der Druckanzeige 15 sowie dem Absperrventil 16 und dem Schalldämpfer 17.
Fig. 2 zeigt den Prozeßautoklaven 20, in den die für die Formgebung erforderlichen Vorrichtungen wie Preß- oder Einspritzeinheit eingebracht werden.
Fig. 3 zeigt die Einspritzeinheit 28 mit dem Auslδsemechanismus 21, der Federvorspanneinrichtung 22, der Feder 23, der Kolbenstange 24, dem Kolben 25 und dem Kolbenvorraum 26 sowie das Werkzeug 29 mit dem Verschließmechanismus 27.
Die Einspritzeinheit 28 dient dazu, durch CO2 plastifiziertes Polymer in ein Werkzeug zu spritzen.
Zunächst wird das Polymergranulat in den Kolbenvorraum 26 der Spritzeinheit 28 eingefüllt. Anschließend wird die Feder 23 vorgespannt, wobei der Einspritzdruck - beispielsweise - zwischen 1 und 10 bar eingestellt werden kann. Die Einspritzeinheit mitsamt dem angeflanschten Werkzeug 29 wird in den Prozeßautoklaven 13 (Fig. 1) eingesetzt. Es folgt die Begasung, die durch die Parameter Druck, Temperatur und Zeit charakterisiert ist. Nach Erreichen des angestrebten Begasungszustandes wird von außen ein Auslδsemechanismus 21 betätigt und damit die Einspritzung ausgelöst. Das plastifizierte Polymer wird in die Werkzeugkavität (vgl. Fig. 4) eingespritzt. Es folgt der Druckablaß, der abhängig von erwünschter Formteilstruktur und abhängig vom verwendeten Werkzeugmaterial unterschiedlich schnell erfolgen kann.
Das Werkzeug 29 besteht aus Aufspannplatten aus Lochblech und Formplatten, die die abzuformende Kavität enthalten. Als Formplattenmaterialien kommen unterschiedlichste Materialien in Frage. In den Anwendungsbeispielen werden Silikon und Polycarbonat verwendet. Ebenso sind Werkzeuge aus Sintermetall oder Polyurethanschäumen möglich.
Fig. 4 zeigt eine Werkzeughaltevorrichtung 30 mit Flansch und Rückhalteventil (beispielsweise aus Polycarbonat gefertigt) 31, Angußdüse 32, Rückschlagventil (mit Kugel) 33, Formplatten 34, Aufspannplatten aus Lochblech 35 sowie die Kavität 36.
Fig. 5 zeigt das Ergebnis eines Anwendungsbeispieles für die Formgebung mit Hilfe des Begasungsverfahrens
Im folgenden wird die Herstellung eines resorbierbaren Gefäßclips schematisch beschrieben.
Verfahrensablauf:
- Konstruktion des Formteils mit Hilfe eines CAD-Systems
- Herstellung eines Prototypen mit Hilfe der Stereolithographie
- Abguß des Werkzeuges des Prototypen mit Silikonkautschuk
(KE-1300T von HEK
- Herstellung des Formteils mit Hilfe des Silikonwerkzeugs im Begasungsverfahren
Material: 50 : 50 Blend von PDLLA (Poly-D,L-laktid) und P(DLLA- co-TMC) Poly(D,L-laktid-co-trimethylencarbonat 50-50) Verfahrensparameter:
Begasungszeit 2 h Begasungstemperatur: 38°C Begasungsdruck: 100 bar Einspritzdruck: 5 bar Druckablaß: 6 h
Ergebnis: Mikrozellulärer Clip, siehe Fotos, in Fig. 5.
Wie schon erwähnt, ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, kompakte Formkorper herzustellen, welche je nach Bedarf mit Wirkstoffen beladen werden können. Eine Möglichkeit, die beschriebenen Formteile herzustellen, bietet die Preßtechnologie, welche hier exemplarisch für einen Zugstab beschrieben wird.
Werkzeugtechnologie:
Das Werkzeug (im vorliegenden Fall ein Tauchkantenwerkzeug zur Herstellung kompakter Zugstabe) besteht aus einer Formplatte 40, auf der die Kontur des Tauchstempels erhaben eingearbeitet wird (siehe Fig. 6) . Die Formblende 41 weist exakt die Negativkontur des Preßstempels auf. Als Deckplatte dient ein Sintermetall 43, der den Gasein- und Austritt erleichtert. Eine spezielle - gasdurchlässige - Folie 42 verhindert das Eindringen von dem in seiner Viskosität stark erniedrigten Material in die Sinterporen. Die Verdichtung des Schüttgutes (resorbierbares Polymer, Zugabe von Wirkstoffen) erfolgt über die Verspannung der Formplatte mit der Sintermetallplatte mittels Tellerfedern 44.
Daneben wird in Fig. 6 der Paßbolzen 45 gezeigt. Formplatte, Formblende und Sintermetall sind aus Edelstahl gefertigt. Verfahrensablauf:
Einfüllen des Polymers in Pulver-, Granulat- oder Flockenform in die Form. Ist eine Beladung mit Wirkstoffen erwünscht, wird das Polymer zunächst mit dem Wirkstoff gemischt. Der Preßstempel (Formplatte 40) wird in die Formblende 41 eingeführt und über die Schrauben mittels Tellerfedern verspannt. Das gesamte Werkzeug wird in den Autoklaven 13 (Fig. 1) gegben.
Prozeßparamter:
Der Autoklav wird mit CO2 befüllt, welches mittels einer Kolbenmembranpumpe verdichtet wird, der Prozeßdruck beträgt zwischen 20 und 2000 bar, vorzugsweise zwischen 60 und 200 bar. Die Prozeßtemperatur beträgt bei Beladung mit temperatursensiblen Wirkstoffen weniger als 37°C. Über eine Temperierung des Autoklav ist die Temperatur jedoch in Grenzen zwischen - 70°C und 400°C frei wählbar.
Material:
Resorbierbare Polymere, vorzugsweise amorphe resorbierbare
Polymere. Wirkstoffe: keine Einschränkung.
Ergebnisse:
Es wurde ein Gemisch aus 50 Volumenprozent resorbierbarem Material (z.B. Resomer® R 207, ein Poly-D,L-laktid mit einer inherenten Viskosität von ca. 1.5) und 50 Volumenprozent Wirkstoff (Modellsubstanz Puderzucker) in das Werkzeug eingegeben. Fig. 7 zeigt zwei rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der Probe. Die Probe wurde kalt gebrochen. Der erhaltene Formkorper ist kompakt, die Wirkstoffpartikel (Zucker) sehr gut in der Matrix gebunden. Fig. 7 offenbart im vorliegenden Fall die Morphologie eines mit 50 Gew.-% Rohrzucker beladenen Körpers aus Resomer® R 207.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, geschäumte Formkorper mit vorgegebener Geometrie zu schäumen. Die Schaumstruktur sollte dabei möglichst integral aufgebaut sein, um die Biegesteifigkeit der Proben, gegenüber einen Formteil mit gleicher Masse zu erhöhen.
Werkzeugtechnologie:
Als Formteilgeometrie wurde ein Zugstab ausgewählt. Fig. 8 zeigt ein modular aufgebautes Schäumwerkzeug; dieses Werkzeug besteht aus 2 Stützplatten, 51, 52, aus 2 gasdurchlässigen Kunstoffplatten 53, 54 (beispielsweise aus Polycarbonat) und Zwischenblechen 55 mit einem speziellen Schliff zu Be- und entgasung versehen sind. Die Zentrierung der Zwischenbleche erfolgt mittels Paßbolzen 45. Verpannt wird das Werkzeug mit Schrauben und Muttern 46, 47. Die -Anzahl der Zwischenbleche gibt die Höhe des geschäumten Bauteils vor.
Verfahrensablauf:
Eingabe eines Vorformlings, hergestellt z.B. im Spritzguß oder im Pressen. Verschließen des Werkzeuges. Einlegen des gefüllten Werkzeuges in den Autoklaven und Druckbeaufschlagung mit CO2•
Prozeßführung:
Eine Variation der Prozeßparameter zeigte, daß ein relativ niedriger Begasungsdruck (100 bar) und eine niedrige Begasungstemperatur von 30°C gute Eigenschaften bezüglich einer integralen Schaumausbildung zeigen. Höhere Drucke (200 bar) und eine höhere Prozeßtemperatur (65°C) führen zu einer Schaumstruktur mit gleichmäßiger Porenverteilung. Die Zeit wurde konstant auf 60 Minuten gehalten. Material:
Als Material wurde ein spritzgegossener Zugstab aus Resomer® R
207 verwendet.
Ergebnisse:
Bei einem Aufschäumgrad von 150 % (Faktor 2,5) ergab sich für einen Druck von 100 bar, einer Temperatur von 30°C und einer Begasungszeit von 60 Minuten die in Fig. 9 dargestellte Schaumstruktur. Ein Vergleich der Biegesteifigkeit zeigt für keline Durchbiegungen (< 2 mm) eine Steigerung um den Faktor 4 verglichen mit dem ungeschäumten Zugstab gleicher Masse.
Figs. 10 und 11 zeigen die homogene Schaumausbildung bei einem Druck von 200 bar, einer Temperatur von 65°C und eine Begasungszeit von 60 Minuten.
Mit diesem Verfahren ist es ebenfalls möglich, partiell aufgeschäumte Strukturen zu erzielen, indem die nicht zu schäumenden Teile durch eine Einlegeteil "ausgebockt" werden. Die Prozeßführung muß in diesem Fall angepaßt werden.
Fig. 10 zeigt dabei die innere Struktur des geschäumten Materials.
Fig. 11 zeigt die Schaumstruktur von Poly (D,L-laktid-L- laktid)/Poly-L-laktid bei 65°C, 200 bar und einem Aufschäumungsgrad von 150 .
Herstellung eines resorbierbaren Rδhrchens
Verfahrensablauf:
Spanende Herstellung eines Polycarbonatwerkzeuges Herstellung des Formteils mit Hilfe des Polycarbonatwerkzeuges im Begasungsverfahren
Material: 50 : 50 Blend von PDLLA und P(DLLA-co-TMC) (50-50)
Verfahrensparameter:
Begasungszeit: 2 h Begasungstemperatur: 45°C Begasungsdruck: 100 bar Einspritzdruck: 10 bar Druckablaß: 2 h
Ergebnis: nahezug kompaktes Rδhrchen, Außendurchmesser 6 mm, Innendurchmesser 4 mm, Länge: 18 mm
Fig. 12 gibt den systematischen Verfahrensablauf beim Herstellen eines selbstexpandierenden Schaumes wieder: Schritt 1 betrifft das Befüllen; die Trockeneistablette 60 und das - beladene - Polymer 61 werden in ein entsprechend ausgestaltes Reaktionsgefäß eingebracht. Schritt 2 beinhaltet das Verschließen des Reaktionsgefäßes 62 mit anschließender Temperaturerhöhung. Schritt 3 betrifft schließlich die tiefkalte Entnahme des Probenkδrpers 63 mit anschließendem Aufwärmen zum expandierenden Schaum 64.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft selbstexpantierende Schäume. Insbesondere besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bauteil herzustellen, welches bei niedriger Temperatur formstabil ist und bei Körpertemperatur aufschäumt. Werkzeugtechnologie:
Ein kleiner verschließbarer Edelstahlbehälter.
Verfahrensablauf:
Einfüllen einer bestimmten Menge Trockeneis (festes CO2) und eines resorbierbaren Körpers, wahlweise beladen mit Wirkstoffen. Eingabe von Trockeneis und Formkorper in die gekühlte Edelstahlkammer und Verschließen der selbigen. Erwärmen der Edelstahlkammer auf Raumtemperatur. Vor der Entnahme des Körpers muß die kleine Druckkammer samt Inhalt gekühlt werden (je nach Einwaage an Trockeneis und des hieraus resultierenden Gasdruckes) reicht eine Temperatur von ca. 0°C aus. Öffnen des kleinen Druckbehälters, Entnahme der Probe und Positionierung an der gewünschten Indikationsstelle, beispielsweise zur Aufführung eines Knochendefektes oder zum Verschließen eines Markraumes. Die Verfahrenskette ist in Fig. 12 dargestellt.
Material: Amorphes resorbierbares Polymer, beispielsweise Resomer® R 207.
Ergebnisse:
Je nach Eingabe an Trockeneis kann die Schäumtemperatur und die hieraus resultierende Entnahmetemperatur des Formkδrpers vorgegeben werden. Der Körper expandiert je nach der gelösten Menge an Gas isotrop um den Faktor 2 welches einer Verachtfachung seines Volumens entspricht.
Ergänzend ist anzumerken, daß durch geringe (beispielsweise im Rahmen von 1 Gew.-%) Zusätze von Lösungsmitteln - wie z.B. Aceton - zum Gas - beispielsweise Kohlendioxid - die Lδslichkeit im Polymeren - beispielsweise Poly-L-lactid - um ca. 500 % zu erhöhen. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich die vorgestellten Verfahren sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen:
Herstellung von Formkδrpern komplexer Geometrie ohne thermische Schädigung,
Herstellung von spannungsfreien Formkδrpern,
Möglichkeit zur Herstellung von Formkδrpern mit dünner Wandstärke und gegebenenfalls langen Fließwegen,
Vermeidung von Molekulargewichtsabbau aufgrund von Scherung.
Die Begasung kann in Abhängigkeit vom eingesetzten enthermoplastischen Material und in Abhängigkeit von den Grenzen, die von dem überkritischen Material gesetzt werden, in einem Temperaturbereich von 20 bis 400°C - bevorzugt 20 bis 120°C und für resorbierbare Polyester auf der Basis von Laktid und Glykolid besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 80°C - erfolgen.
Zur Erniedrigung der Viskosität sind bei den genannten bioabbaubaren Polyestern jedoch nur geringe Temperaturen erforderlich. Insbesondere bei der Verwendung von Kohlendioxid reichen Temperaturen von ca. 30°C aus, um thermoplastische Polymere - insbesondere resorbierbare Polymere - in ihrer Viskosität so weit zu erniedrigen, daß sie ausgeformt werden können. Aufgrund dieser geringen Temperaturen ist es möglich, dem Polymer Füllstoffe zuzuschlagen, welche temperaturempfindlich sind und daher in den üblichen Verarbeitungsverfahren sonst nicht verwendet werden können. Insbesondere für resorbierbare Polymere bietet es sich an, pharmazeutische Wirkstoffe in ein Implantat, beispielsweise eine Osteosynthesevorrichtung - wie z.B.eine Knochenplatte -, vor der Verarbeitung unterzumischen. Der Wirkstoff kann dann mit der Resorption des Polymeren oder durch
Diffusionsmechanismen langsam an das benachbarte Körpergewebe abgegeben werden.
Die Formgebung erfolgt bei Polymeren, welche mit Füllstoffen beladen werden, analog zu der Herstellung von Formkδrpern gemäß oben genannten Verfahren. Um eine möglichst feine Verteilung der Füllstoffe im Formkorper zu garantieren, muß der Füllstoff mit dem Polymer gutvermischt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Polymer und Füllstoff vor der Begasung zu vermischen und die Mischung (Compound) durch eine anschließende Begasung in ihrer Viskosität so weit zu erniedrigen, daß es zu seinem Formkorper ausgeformt werden kann.
Eine weitere Variante besteht darin, zunächst die Viskosität des Polymers durch Begasung zu erniedrigen und anschließend ein Füllstoff unterzumischen. Bei diesem Verfahren kann der Füllstoff auch eine flüssige Komponente sein. Nach der Vermischung kann das Compound wiederum in oben beschriebener Weise zu einem Formkorper ausgeformt werden.
Durch die Viskositätserniedrigung infolge der Begasung ist es auch möglich, einen Vorformling zu verschäumen. Zunächst wird ein kompakter Vorformling - vorzugweise im Spritzgießprozeß - hergestellt und in ein entsprechendes Werkzeug, welches die Kontur des geschäumten Endproduktes besitzt, eingelegt. Das Werkzeug muß gemäß dem oben beschriebenen Verfahren über ausreichende Be- bzw. Entlüftungsmδglichkeiten verfügen oder aus einem Sintermetall gefertigt sein. Das eingelegte Formteil wird mit dem Werkzeug unter einem hohen Druck begast, so daß das Gas bzw. das überkritische Fluid im Polymeren gelöst wird. Nachdem der Druck abgelassen ist, kann das Formteil durch Expansion des im Formteil gelösten Gases in der Formaufschäumen. Das Aufschäumen kann durch Erwärmen beeinflußt werden, wobei die Temperatur deutlich geringer ist als die Schmelztemperatur. Aufgrund der vorgegebenen Kontur des Formhohlraumes schäumt das Formteil definiert auf. Anhand des freien zur Verfügung gestellten Volumen kann der Aufschäumgrad genau vorgegeben werden.
Insbesondere für resorbierbare Polymere stellt diese Entwicklung einen großen Nutzen dar. So befinden sich zum Beispiel zur Schienung von Knochenbrüchen derzeit resorbierbare Knochenplatten in der Erprobung. Die Festigkeit der resorbierbaren Polymere reicht jedoch häufig nicht aus, um metallische Implantate in ähnlicher Dimension vollwertig substituieren zu können. Um die schwächeren
Materialeigenschaften zu kompensieren, müssen die Platten daher häufig vergleichsweise wesentlich größer dimensioniert werden. Eine damit verbundene Massenanhäufung resorbierbarer Kunststoffe im Körper ist auf der anderen Seite wenig wünschenswert. Zum einen steigt mit wachsender Implantatgrδße die Resorptionszeit an, was in vielen Fällen unerwünscht ist - zum anderen kann ein erhöhter Materialeinsatz bei der Resorption zu unerwünschten Reaktionen des Körpers führen. Eine nur in der Höhe aufgeschäumte Knochenplatte, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, verfügt bei einer integralen Dichteverteilung und gleicher eingesetzter Masse jedoch über eine wesentlich erhöhte Biegesteifigkeit. Aufgrund der Schaumstruktur kann ein derartiges Implantat schneller resorbiert werden als ein vergleichbar steifes Implantat, welches kompakt aufgebaut ist.
Nach dem oben beschriebenen Schäumungsverfahren ist es ebenfalls möglich, zweistufig zu schäumen, ein zuvor gefertigtes Formteil partiell aufzuschäumen. Dazu wird das Formteil wiederum in ein Werkzeug eingelegt,welches der Endkontur des geschäumten Bauteils entspricht. Die Stellen, welche bei dem späteren Formteil kompakt sein sollen, werden von dem Werkzeug eng umschlossen. Die zu schäumenden Bereiche verfügten über den Freiraum, um den das Formteil an dieser Stelle aufschäumen soll. Die Herstellung partiell geschäumter Bauteile verläuft analog dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung geschäumter Formteile.
Insbesondere für resorbierbare Implantate ist eine partielle Aufschäumung wünschenswert. Die oben beschriebenen geschäumten Knochenplatten verfügen zwar bei gleichem Materialeinsatz wie eine kompakte Formplatte über eine wesentlich gesteigerte Biegefestigkeit, jedoch ist es kaum möglich, eine solche Platte dem Knochen anzupassen. Es ist jedoch erforderlich, Knochenplatten der jeweiligen Geometrie des Knochen anpassen zu können. Aufgrund des thermoplastischen WerkstoffVerhaltens resorbierbarer Polymere kann durch eine partielle Erwärmung an der gewünschten Biegestelle - z. B. mit einem warmen Gegenstand oder mit einem Heißluf gebläse - die Platte angepaßt werden. Eine geschäumte Struktur verfügt jedoch aufgrund der Porosität über eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit, so daß eine geschäumte Platte nur sehr schwer gebogen werden kann. Die Stellen, an denen die Möglichkeit der Biegung vorgesehen werden soll,+ sollten daher kompakt ausgeschaltet sein.
Die eingangs genannten Aufgaben werden durch die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren gelöst. Verschiedenartige, andere Ausgestaltungen des Verfahrens werden für den Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Beispiel und die diesem zugeordnete Beschreibung lediglich zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung vorgesehen und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den thermoplastischen Kunststoff in rieselfδrmiger Form oder in Form eines Vorformlings in einen Formhohlraum einbringt und mit überkritischen Verbindungen die Viskosität des Kunststoffs soweit erniedrigt, daß dieser sich verformen läßt und durch Reduktion des Formhohlraums einen kompakten Formkorper erzeugt.
2. Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt
einbringen eines kompakten Vorformlings in ein Formgebungswerkzeug, welches die Kontur des angestrebten Formteils aufweist.
begasen des Vorformlings mit einem oder mehreren Gasen einem Druck im Bereich von 50 bis 800 bar oder mit einem oder mehreren verflüssigten Gasen unter hohem Druck im Bereich von 50 bis 800 bar unter überkritischen Bedingungen.
expandieren des Vorformlings innerhalb des Formgebungswerkzeugs.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling partiell aufgeschäumt wird, wobei das resultierende Formteil an den gewünschten Stellen eine kompakte bzw. eine geschäumte Struktur aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gas bzw. Flüssigkeit in überkritischem Zustand befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die überkritische Verbindung aus der Gruppe Kohlenioxid, Ethylen, Propan, Ammoniak, Distickstoffdioxid, Wasser oder Toluol ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur in einem Bereich von 20 bis 400°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur in einem Bereich von 20 bis 120°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur in einem Breich von 20 bis 80°C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einem Druck im Bereich von 50 bis 400 bar durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einem Druck'im Bereich von 50 bis 200 bar durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastisches Material ein amorphes thermoplastischen Material - insbesondere einen amorphen Polyester - einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyester einen Polyester einsetzt, der sich von einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren ableitet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die α-Hydroxycarbonsäure durch Glukolsäure, D- oder L-Milchsäure dargestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Material ein Copolymer einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Copolymer ein Copoly erisat auf der Basis einer α -Hydroxycarbonsäure und eines weiteren physiologisch verträglichen Comonomeren einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Copolymerisat Poly-D,L-laktid, Copolymere aus D,L-Laktid und Glykolid, Poly(L-laktid-co-D,L-laktid) , Poly(D,L-laktid-co-trimethylencarbonat,
Poly(meso-laktid-co-trimethylencarbonat oder Poly(L-laktid-co-trimethylencarbonat) einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Poly(L-laktid-co-D,L-laktid) einsetzt, in dem das Verhältnis von L-Laktid zu D,L-Laktid bis 90 : 10 beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von L-Laktid zu D,L-Laktid bis zu 70 zu 30 beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß rieselfähiger Kunststoff vorzugweise als Pulver oder Granulat -in einem Formhohlraum gefüllt wird, der unter kritischen Bedingungen fließfähige Kunststoff anschließend durch eine Verkleinerung des Formhohlraums der Kunststoff kompaktiert und zu einem Formteil geformt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß rieselfähiger Kunststoff vorzugweise als Pulver oder Granulat -in einen Vorraum gefüllt und der fließfähige Kunststoff anschließend durch eine Verkleinerung des Vorraums in einen Formhohlraum gepreßt wird und zu einem Formteil geformt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorformling in Tablettenform eingesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorformling in einen in seinen Abmessungen größeren Formhohlraum eingebracht und anschließend begast wird und im Anschluß daran in dem Formhohlraum zur Endgeometrie aufgeschäumt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der im Anschluß an die Begasung stattfindende Aufschaumvorgang durch Erwärmen kontrolliert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Wahl der Abmessungen des Formhohlraums der Vorformling partiell aufgeschäumt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in den rieselfδrmigen Kunststoff feste Zusätze - zum Beispiel pharmazeutisch wirksame Zusätze - eingemischt sind.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der Fließfähigkeit des Kunststoffs pharmazeutische Zusätze in flüssiger Form beigemischt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusätze Pharmazeutika - insbesondere Antibiotika oder Wachstumsproteine oder Rδntgenkontrastmittel eingesetzt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Formgebungswerkzeug ein Silikonwerkzeug, ein Werkzeug aus Polyurethan-Weichschaum oder Polycarbonat oder ein Sintermetallwerkzeug mit einer Sperrschicht aus einer gasdurchlässigen Membran eingesetzt wird.
29. Formteil, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß es ein kompaktes Formteil ist.
30. Formteil hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß es ein geschäumtes Formteil ist.
PCT/EP1994/001410 1993-05-05 1994-05-04 Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten WO1994025242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94916189A EP0700331A1 (de) 1993-05-05 1994-05-04 Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten
JP6523906A JPH09500151A (ja) 1993-05-05 1994-05-04 熱可塑性材料特に吸収性の熱可塑性材料を成形するための方法
FI955280A FI955280A0 (fi) 1993-05-05 1995-11-03 Menetelmä termoplastisten muovien, erityisesti absorboituvien kestomuovien muotoilemiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4314869.7 1993-05-05
DE19934314869 DE4314869A1 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Verfahren zur Formgebung von thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere von resorbierbaren Thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025242A1 true WO1994025242A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001410 WO1994025242A1 (de) 1993-05-05 1994-05-04 Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0700331A1 (de)
JP (1) JPH09500151A (de)
DE (1) DE4314869A1 (de)
FI (1) FI955280A0 (de)
WO (1) WO1994025242A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10166417A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂成形体の製造方法
US6322735B1 (en) 1996-09-03 2001-11-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for molding thermoplastic resin
US6337039B1 (en) 1996-09-03 2002-01-08 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method for making optical disk by injection molding
WO2002094532A1 (fr) * 2001-05-22 2002-11-28 Hitachi Maxell, Ltd. Procede de moulage par injection
US9458296B2 (en) 2012-09-04 2016-10-04 Saudi Basic Industries Corporation Dry ice assisted polymer processing, methods for making, and articles formed thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749864B1 (fr) * 1996-06-18 1998-09-11 Bioland Procedes de fabrication et de traitement d'une piece textile et applications
US6884823B1 (en) 1997-01-16 2005-04-26 Trexel, Inc. Injection molding of polymeric material
JP3851439B2 (ja) * 1997-11-17 2006-11-29 積水化学工業株式会社 難成形樹脂成形品の製造方法
JP4576650B2 (ja) * 1999-11-30 2010-11-10 住友化学株式会社 共重合樹脂発泡体の製造方法
WO2002026484A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Trexel, Inc. In-mold decorated articles and methods
CN110027159A (zh) * 2019-03-19 2019-07-19 江苏集萃先进高分子材料研究所有限公司 一种超临界气体模压发泡预处理装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009079A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Use of supercritical fluids to obtain porous sponges of biodegradable polymers
FR2660584A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Rdm Ste Civile Procede et dispositif de compactage de poudres.
EP0505067A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines Formkörpers aus feinen Teilchen mit einer Trägerflüssigkeit unter einem Druckfeld
WO1992017533A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Supermicrocellular foamed materials
EP0531043A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Formung eines Formkörpers aus feinen Partikeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009079A1 (en) * 1989-12-14 1991-06-27 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Use of supercritical fluids to obtain porous sponges of biodegradable polymers
FR2660584A1 (fr) * 1990-04-10 1991-10-11 Rdm Ste Civile Procede et dispositif de compactage de poudres.
EP0505067A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Formen eines Formkörpers aus feinen Teilchen mit einer Trägerflüssigkeit unter einem Druckfeld
WO1992017533A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Supermicrocellular foamed materials
EP0531043A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Formung eines Formkörpers aus feinen Partikeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322735B1 (en) 1996-09-03 2001-11-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for molding thermoplastic resin
US6337039B1 (en) 1996-09-03 2002-01-08 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Method for making optical disk by injection molding
JPH10166417A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂成形体の製造方法
WO2002094532A1 (fr) * 2001-05-22 2002-11-28 Hitachi Maxell, Ltd. Procede de moulage par injection
US9458296B2 (en) 2012-09-04 2016-10-04 Saudi Basic Industries Corporation Dry ice assisted polymer processing, methods for making, and articles formed thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI955280A (fi) 1995-11-03
EP0700331A1 (de) 1996-03-13
JPH09500151A (ja) 1997-01-07
FI955280A0 (fi) 1995-11-03
DE4314869A1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084853B3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile
EP0700331A1 (de) Verfahren zur formgebung von thermoplastischen kunststoffen insbesondere von resorbierbaren thermoplasten
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
DE69233554T2 (de) Supermikrozellulöse geschäumte Materialien
EP2670668B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
DE19610715C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Knochenersatzmaterials
DE102011105775B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE29825167U1 (de) Spritzguss mikrozellulären Materials
EP0555261A1 (de) Werkstoff als ausgangsmaterial zur herstellung von knochenzement, verfahren zu seiner herstellung, und verfahren zur herstellung von knochenzement
DE19654884A1 (de) Formkörper
DE102009060940A1 (de) Schaumstoffformkörper mit anisotropen Formgedächtniseigenschaften, Verfahren zu seiner Herstellung und Artikel umfassend den Schaumstoffformkörper
DE102012213246A1 (de) Stützkörper in Form von Oligopoden, Füllmittel und Kit zur Behandlung von Gewebedefekten
EP1503889B1 (de) Verfahren zur herstellung gesch umter polymerformk rper und gesch umter polymerformk rper
DE19701728C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
EP1162051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Formteilen
WO2004054777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschäumter polyurethan-formkörper
DE19751236A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
EP3165344A1 (de) Erzeugung mikrozellulär geschäumter spritzguss-bauteile aus mit einem treibmittel imprägniertem kunststoff-granulat
EP0512444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blasformkörpers
EP1597004A1 (de) Verfahren zum schäumen von sinterformkörpern mit zellstruktur
DE10256345C1 (de) Werkstoff, insbesondere für medizinische Instrumente oder Implantate, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE10147070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgeschäumten Kunststoffprodukts sowie aufgeschäumtes Kunststoffprodukt
EP0801097A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierten Kunststoff-Formteiles
AT508511B1 (de) Verfahren zum herstellen eines artikels mit einem hohlraum aus einem kunststoffmaterial
DE10235845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Preform aus thermoplastischem Werkstoff zur Fertigung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 955280

Country of ref document: FI

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 537822

Date of ref document: 19951105

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916189

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916189

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994916189

Country of ref document: EP