WO1994020877A1 - Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln - Google Patents

Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln Download PDF

Info

Publication number
WO1994020877A1
WO1994020877A1 PCT/EP1994/000584 EP9400584W WO9420877A1 WO 1994020877 A1 WO1994020877 A1 WO 1994020877A1 EP 9400584 W EP9400584 W EP 9400584W WO 9420877 A1 WO9420877 A1 WO 9420877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame according
joint
parts
securing
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Tesch
Original Assignee
Tesch A.G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesch A.G. filed Critical Tesch A.G.
Priority to EP94909091A priority Critical patent/EP0639282A1/de
Publication of WO1994020877A1 publication Critical patent/WO1994020877A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/006Collapsible frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Definitions

  • the invention relates to spectacle frames, specifically spectacle frames with holding brackets which are connected to the frame for the spectacle lenses by means of joints in order to be able to bring them from a rest position folded to the frame into a pivoted-out position in which the spectacle wearer holds the glasses can touch down.
  • the invention relates primarily to the design of the joints, by means of which the holding brackets are connected to the frame for the glasses.
  • Spectacle frames of this type are known in many different embodiments.
  • the retaining brackets are usually connected to the spectacle frame by a screw or the like, which serves as a pivot axis.
  • Such an easily detachable connection of these parts is necessary for the reason that glasses can be adapted to the glasses wearer by exchanging the holding brackets. But it also enables an easy replacement of damaged brackets.
  • the joints are therefore often weak and, in particular as far as the bearing points are concerned, can only be subjected to slight loads and are therefore prone to repair. This means, among other things, a high expenditure for the storage of spare parts. Presentation of the invention
  • the invention has for its object not only to remedy the shortcomings and disadvantages shown above, but also to create a joint for the bracket of glasses that, for example, to simplify storage and manufacturing, with only a few different parts or Elements, and that can be assembled in a simple manner, if possible without using tools.
  • Such a problem is to be solved according to the invention in the case of an eyeglass frame of the type mentioned at the outset, which has holding brackets which are connected to the frame for the eyeglass lenses by joints, in that the joints consist of two, each with bearing pins and
  • joint parts provided with a coaxial bearing bush are formed, which can be coupled to one another in the aligned state with displacement in the direction of the journal axis to form a joint, and can be secured in the coupling position by securing elements.
  • the two hinge parts should, for example, to simplify storage, be designed to be rotationally symmetrical and to be coupled together in the rotated state with the formation of hinge elements, so that only one embodiment of the parts need be kept in stock.
  • the bearing journal and bearing bush of a joint part should have the greatest possible distance from one another, ie they should be arranged in the vicinity of the outer sides of the joint part. They can preferably be made from projecting ribs, Walls or the like of the associated joint part are carried or formed in one piece therewith, which engage in a comb-like manner when two joint parts are joined together.
  • the spacing of the ribs, walls or the like from one another should be at least the same, but preferably greater than the length of the pin increased by the associated wall thickness.
  • fuses ie securing devices or elements, which should be designed to be easily detachable or disengageable.
  • Disks or disk-like components can be used as securing devices or elements, which can be inserted or pressed and / or locked into a gap remaining after the coupling of the joint parts between them.
  • the securing elements can be made of more or less hard or elastic materials and, due to the corresponding dimensioning, can generate an increased contact pressure and thus an increased friction during movements.
  • disks made of hard rubber, corresponding plastic or the like or spring washers or spring washers are suitable. They can be protected against sliding out of their securing position by a special shape.
  • Increased protection against slipping out can be obtained by providing the locking washer with special holding elements, such as pins, humps or similar bulges or projections, which engage with special receptacles, such as channels or similar recesses in the joint parts can be brought and locked therein.
  • special holding elements such as pins, humps or similar bulges or projections
  • special receptacles such as channels or similar recesses in the joint parts can be brought and locked therein.
  • retaining elements of the locking washer they can be seen on both sides with a central projection, such as a pin, and grooves or similar recesses can be made in the side surfaces of the joint parts adjacent to the gap. through which the central projections of the locking washer can be guided, in the case of joint parts aligned with one another, into a recess arranged coaxially to the journal axis in the side surfaces of the joint parts adjacent to the gap.
  • the joint parts which are preferably made of metal, can be shaped in a variety of ways, for example by mechanical processing methods, or by casting and the like. If necessary, they can also be formed as stamped or embossed parts.
  • FIG. 2 shows a stamped part made of plate-shaped material as an intermediate product for the formation of a joint part corresponding in its function to the joint parts of FIG. 1, with a detail in section along the line a - a in part FIG. 2a. Both embodiments are shown on a greatly enlarged scale.
  • the partial figures a, b and c show the joint parts 11, 21 for the formation of a joint 10 in different stages of assembly.
  • Partial figure a reveals the design of the joint parts 11, 21, which are completely identical in shape.
  • a base part 111 which is connected, for example, to a schematically indicated end 12 of a holding bracket, for example soldered or welded, is provided with two projecting support or support walls or ribs, one of which, 112, one towards the outside of the joint part, in the drawing projecting upwardly projecting cylindrical pin 113 and the other, 114, has a cylindrical bore 115 arranged coaxially with this pin 113.
  • the distance between the wall 112 and the wall 114 is as large as possible, at least as large as the thickness of the wall 112 plus the length of the pin 113.
  • the pin diameter corresponds to the diameter of the bore 115.
  • This joint part can be coupled to a second one, which corresponds entirely to the one just described.
  • a base part 211 carries two support walls 212 and 214 with a pin 213 on the one hand and the coaxial bore 215 on the other hand.
  • the base part 211 of this joint part 21 can be connected to a part 22 on the frame for the glasses of the glasses.
  • Partial figure la shows the state immediately before the parts 11 and 21 are joined together.
  • the wall 212, with its upper side in the drawing, is at the level of the lower side of the wall 112.
  • the wall 214 is pushed over the top of the pin 113, while at the same time the pin 213 slides with its underside over the top of the wall 114.
  • the parts can be in the axial direction of the pin and Bore are shifted towards each other until the state shown in partial figure 1b is reached, in which two joint elements, pin 113 / hole 215 on the one hand and pin 213 / hole 115 on the other hand, have been formed, which connect the joint parts 11 and 21 to one another in an articulated manner.
  • the parts then only need to be secured to one another in the position shown in FIG. 1b, which can be done by any securing element, for example a simple washer or spring washer.
  • a disk 13 is shown in FIG.
  • the disk may be made of more or less resilient material and may have a flat, conical elevation 131 on one or possibly both surfaces, which after the disk has been inserted into the gap between the walls 112 and 212 into a depression 216 on the top of the wall 212 or - not visible - slides on the underside of wall 112.
  • a spring washer 161 is provided according to the part figure ld as a securing element, which is made of hard metal sheet and two upward or downward, central pin 162 and 163.
  • This spring washer 161 can be inserted into the gap between the walls 112 and 212, and it can slide with its pins 162, 163 in grooves 117 and 217 of the joint parts if they are in an aligned position in which they are arranged one above the other.
  • the channels 117 and 217 extend into central cylindrical recesses, such as the Recesses 219 of the wall 212, which is arranged coaxially with the pin axis.
  • the pins 162 and 163 are located in these recesses 119 (not visible) or 219 when the disc 161 is fully inserted, so that the joint parts can be pivoted to one another. In the case of pivoted joint parts which are not aligned with their channels, the locking washers cannot slide out or be pushed out of the gap between the two joint parts.
  • the joint described above only requires three parts for its construction, which can be assembled without tools. Of these parts, the two main parts are identical in shape and size. However, it is also possible to get by with only two completely identical joint parts if they are designed, for example, as stamped or stamped parts. The formation of such an embodiment is to be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the blank shown has been produced by punching and embossing from a plate-shaped starting material. It essentially consists of three parts, a central base or support part 311 and the two mirror-symmetrical side parts 312 and 314. The two side parts 312 and 314 are along the dashed lines
  • the side part 312 has been subjected to an embossing process before, during or after the stamping process, by means of which an annular part 317 of this side part 312 is pressed out of the plate plane, i.e. is pressed backwards or downwards from the plane of the drawing.
  • a pin 313 with a pin diameter which corresponds to the diameter of a bore 315 in the side part 314 is formed in the center of the ring 317.
  • the indentation depth of the ring part corresponds
  • FIG. 317 essentially the material thickness of the starting plate, so that after folding the side parts 312 and 314 Body arises, which largely corresponds to a joint part according to FIG. 1.
  • Two joint parts according to FIG. 2 can, as should be easily recognizable, be assembled without difficulty into a joint of the type shown in FIG. 1 by inserting the pin on one side part into the bore of the other and thus forming two joint elements.
  • a tongue 319 or the like is formed on the base part 311 and is bent into the gap remaining between the two after the assembly of two joint parts.
  • care is taken to ensure that the tongue bends slightly obliquely in order to achieve an inhibition or braking.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Bei einem Brillengestell mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind, mittels der sie aus einer an die Fassung angeklappten Ruhestellung in eine ausgeschwenkte Benutzerstellung bringbar sind, ist vorgesehen, daß die Gelenke aus zwei, jeweils mit Lagerzapfen und dazu koaxialer Lagerbuchse versehenen Gelenkteilen gebildet sind, die in zueinander ausgerichtetem Zustand unter Verschiebung in Richtung der Zapfenachse zur Bildung eines Gelenkes miteinander kuppelbar und in der Kupplungsstellung durch Sicherungselemente sicherbar sind, wobei die Gelenkteile verdrehungsymmetrisch ausgebildet und in zueinander verdrehtem Zustand unter Bildung von Gelenkelementen miteinander kuppelbar sein können und die Anzahl der zur Bildung eines Gelenkes erforderlichen Teile im Extremfall auf eine einzige Teileart reduziert werden kann, was besonders dann gilt, wenn die Sicherungselemente in die Gelenkteile integriert sind.

Description

Brillengestell mit an die Fassung der Brillengläser angelenkten Haltebügeln
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Brillengestelle, und zwar Brillengestelle mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind, um sie aus einer an die Fassung angeklappten Ruhestellung in eine ausge¬ schwenkte Stellung bringen zu können, in der der Brillen¬ träger die Brille aufsetzen kann. Die Erfindung betrifft in erster Linie die Ausbildung der Gelenke, mittels der die Haltebügel mit der Fassung für die Gläser verbunden sind.
Stand der Technik
Brillengestelle dieser Art sind in mannigfachen Aus¬ führungsformen bekannt. Üblicherweise sind die Haltebügel mit der Brillenfassung durch eine Schraube oder dergleichen verbunden, die als Schwenkachse dient. Eine derartige, leicht lösbare Verbindung dieser Teile ist schon aus dem Grunde erforderlich, um eine Brille durch Austausch der Haltebügel an den Brillenträger anpassen zu können. Sie ermöglicht aber auch einen leichten Ersatz beschädigter Haltebügel. Es ist natürlich auch eine Beschädigung der Gelenke selbst leicht möglich, da diese - von Ausnahmefällen abgesehen - in der Regel klein und zierlich ausgebildet sind, um das Erscheinungsbild der Brille nicht negativ zu beeinflussen. Die Gelenke sind daher vielfach schwach und, insbesondere was die Lagerstellen angeht, nur gering be¬ lastbar und daher reparaturanfällig. Das bedingt u.a. einen hohen Aufwand für die Lagerhaltung von Ersatzteilen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die vorstehend aufgezeigten Mängel und Nachteile zu beheben, sondern darüber hinaus ein Gelenk für die Haltebügel von Brillen zu schaffen, das, um beispielsweise die Lagerhaltung und Fertigung zu vereinfachen, mit nur weinigen unter¬ schiedlichen Teilen bzw. Elementen auskommt, und das in ein¬ facher Weise, möglichst ohne Verwendung von Werkzeug, mon¬ tierbar ist.
Eine solche Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Brillengestell der eingangs genannten Art, das Haltebügel besitzt, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Ge¬ lenke verbunden sind, in erster Linie dadurch zu lösen, daß die Gelenke aus zwei, jeweils mit Lagerzapfen und dazu koaxialer Lagerbuchse versehenen Gelenkteilen gebildet sind, die in zueinander ausgerichtetem Zustand unter Verschiebung in Richtung der Zapfenachse zur Bildung eines Gelenkes mit¬ einander kuppelbar und in der Kupplungsstellung durch Siche¬ rungselemente sicherbar sind. Die beiden Gelenkteile soll¬ ten, um beispielsweise die Lagerhaltung zu vereinfachen, verdrehungssymmetrisch ausgebildet und in zueinander ver¬ drehtem Zustand unter Bildung von Gelenkelementen miteinan¬ der kuppelbar sein, so daß man nur eine Ausführungsform der Teile auf Lager zu halten braucht. Dadurch läßt sich im Extremfall die Anzahl der zur Bildung eines Gelenkes erfor¬ derlichen Teile - und zwar auch dann, wenn Sicherungsele¬ mente erforderlich sind gegebenenfalls dadurch, daß diese in die Gelenkteile integriert sind, - auf eine einzige Ausfüh¬ rungsform reduzieren. Bei einem solchen Gelenk sollten Lagerzapfen und Lagerbuchse eines Gelenkteiles einen mög¬ lichst großen Abstand voneinander besitzen, d.h. sie sollten in der Nähe der Außenseiten des Gelenkteiles angeordnet sein. Sie können vorzugsweise von vorspringenden Rippen, Wänden oder dergleichen des zugehörigen Gelenkteiles getra¬ gen bzw. einstückig damit ausgebildet werden, die im zusam¬ mengefügten Zustand zweier Gelenkteile kammartig ineinander greifen. Hierbei sollte der Abstand der Rippen, Wände oder dergleichen voneinander zumindest gleich, vorzugsweise aber größer als die um die zugehörige Wandstärke erhöhte Zapfen¬ länge sein.
Wenn es erforderlich sein sollte, daß die Gelenkteile nach dem Kuppeln in der gekuppelten Betriebsstellung sicher gehalten werden müssen, sollte man Sicherungen, d.h. Siche¬ rungseinrichtungen bzw. -ele ente vorsehen, die leicht lös¬ bar bzw. ausrückbar ausgebildet sein sollten. Als Siche¬ rungseinrichtungen bzw. -elemente können Scheiben bzw. scheibenartige Bauelemente dienen, die in einen nach dem Kuppeln der Gelenkteile zwischen diesen verbleibenden Spalt einfügbar bzw. einpreß- und/oder einrastbar sind. Die Siche¬ rungselemente können aus mehr oder weniger harten oder ela¬ stischen Werkstoffen gefertigt sein und auf Grund entspre¬ chender Bemessung einen erhöhten Anpreßdruck und damit eine erhöhte Reibung bei Bewegungen erzeugen. Geeignet sind bei¬ spielsweise Scheiben aus Hartgummi, ensprechende Kunststoff oder dergleichen oder Federringe bzw. Federscheiben. Sie können durch eine besondere Formgebung gegen ein Heraus¬ gleiten aus ihrer Sicherungsstellung geschützt sein. Einen erhöhten Schutz gegen ein Herausgleiten kann man dadurch erhalten, daß man die Sicherungsscheibe mit besonderen Halteelementen, wie Zapfen, Höcker oder dergleichen Ausbuch¬ tungen oder Vorsprünge versieht, die mit besonderen Aufnah¬ men, wie Rinnen oder dergleichen Ausnehmungen der Gelenk¬ teile in Eingriff bringbar und darin arretierbar sind. Als Halteelemente der Sicherungsscheibe kann man diese beid- seitig mit einem zentralen Vorsprung, wie einem Zapfen ver¬ sehen und in den an den Spalt angrenzenden Seitenflächen der Gelenkteile Rinnen oder dergleichen Ausnehmungen anbringen, durch die hindurch die zentralen Vorsprünge der Sicherungs¬ scheibe bei mit ihren Rinnen zueinander ausgerichteten Gelenkteilen bis in eine koaxial zur Lagerzapfenachse angeordnete Ausnehmung in den an den Spalt angrenzenden Sei¬ tenflächen der Gelenkteile führbar sind. Sobald die Gelenk¬ teile aus ihrer ausgerichteten Stellung zueinander ver¬ schwenkt werden, ist die Sicherungsscheibe selbst gegen ein Herausgleiten aus dem Spalt geschützt.
Die Gelenkteile, die vorzugsweise aus Metall gefer¬ tigt sind, können in mannigfacher Weise, beispielsweise durch mechanische Bearbeitungsverfahren, oder durch Gießen und dergleichen, geformt werden. Sie können gegebenenfalls aber auch als Stanz- oder Prägeteile ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglichkei¬ ten zu. In der Zeichnung sind zur Erläuterung der Erfindung zwei Ausführungformen von Gelenkteilen mit möglichen Abwand¬ lungen als Beispiele mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen, zum Teil schematisiert, dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 in den Teilfiguren a, b, c und d in perspekti¬ vischer Darstellungsart und mit einer gewissen Abwandlungsmöglichkeit ein Gelenk aus zwei identischen Gelenkteilen zur Verbindung der Fassung für die Gläser einer Brille mit einem ihrer Haltebügel und
Fig. 2 ein Stanzteil aus plattenförmigem Material als Zwischenerzeugnis für die Bildung eines in seiner Funktion den Gelenkteilen der Fig. 1 entsprechenden Gelenkteils mit einer Einzel¬ heit im Schnitt nach der Linie a - a in der Teilfigur 2a. Beide Ausführungsbeispiele sind in stark vergrößertem Maßstab dargestellt.
Die Teilfiguren a, b und c zeigen die Gelenkteile 11, 21 für die Bildung eines Gelenkes 10 in unterschiedlichen Stadien des Zusammenbaus. Teilfigur a läßt die Ausbildung der in ihrer Form völlig identischen Gelenkteile 11, 21 erkennen. Ein Basisteil 111, der beispielsweise mit einem schematisch angedeuteten Ende 12 eines Haltebügels verbun¬ den, beispielsweise verlötet bzw. verschweißt ist, ist mit zwei abstehenden Trag- bzw. Stützwänden bzw. -rippen verse¬ hen, von denen die eine, 112, einen zur Außenseite des Ge¬ lenkteils hin, in der Zeichnung nach oben vorspringenden, zylindrischen Zapfen 113 trägt und die andere, 114, eine ko¬ axial mit diesem Zapfen 113 angeordnete, zylindrische Boh¬ rung 115 besitzt. Der Abstand der Wand 112 von der Wand 114 ist möglichst groß, zumindest so groß wie die Dicke der Wand 112 zuzüglich der Länge des Zapfens 113. Der Zapfendurch¬ messer entspricht dem Durchmesser der Bohrung 115.
Dieses Gelenkteil ist mit einem zweiten kuppelbar, welches dem soeben beschriebenen völlig entspricht. Ein Basisteil 211 trägt zwei Stützwände 212 und 214 mit einem Zapfen 213 einerseits und der koaxialen Bohrung 215 anderer¬ seits. Der Basisteil 211 dieses Gelenkteiles 21 ist mit einem Teil 22 an der Fassung für die Gläser der Brille ver¬ bindbar. Teilfigur la zeigt den Zustand unmittelbar vor dem Ineinanderfügen der Teile 11 und 21. Die Wand 212 befindet sich mit ihrer in der Zeichnung oberen Seite auf der Höhe der unteren Seite der Wand 112. Beim weiteren Zusammenführen der Gelenkteile 11 und 21 schiebt sich die Wand 214 über die Oberseite des Zapfens 113, während gleichzeitig der Zapfen 213 mit seiner Unterseite über die Oberseite der Wand 114 gleitet. Sobald die Bohrung 215 eine zum Zapfen 113 und der Zapfen 213 eine zur Bohrung 115 koaxiale Lage erreicht haben, können die Teile in axialer Richtung von Zapfen und Bohrung zueinander verschoben werden, bis der in Teilfigur lb dargestellte Zustand erreicht ist, in dem zwei Gelenk¬ elemente, Zapfen 113/Bohrung 215 einerseits und Zapfen 213/Bohrung 115 andererseits, gebildet worden sind, die die Gelenkteile 11 und 21 gelenkig miteinander verbinden. Die Teile brauchen dann nur noch in der in Teilfigur lb darge¬ stellten Lage zueinander gesichert zu werden, was durch irgendein Sicherungselement, beispielsweise eine einfache Scheibe oder Federscheibe, geschehen kann. In Fig. lb ist als mögliches Sicherungselement eine Scheibe 13 dargestellt, die in den Spalt zwischen der Unterseite der Stützwand 112 und der Oberseite der Wand 212 eingefügt werden kann. Die Scheibe kann aus mehr oder weniger nachgiebigem Material bestehen und auf einer oder gegebenenfalls beiden Flächen eine flache, konische Erhebung 131 besitzen, die nach der Einfügung der Scheibe in den Spalt zwischen den Wandungen 112 und 212 in eine Mulde 216 an der Oberseite der Wand 212 bzw. - nicht sichtbar - an der Unterseite der Wand 112 glei¬ tet. Durch Austausch der Scheibe 131 gegen eine mit unter¬ schiedlicher Elastizität läßt sich gegebenenfalls die Brems¬ wirkung beim Verschwenken der Gelenkteile zueinander beein¬ flussen und einstellen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform, die in der Zeichnung in Fig. la bis lc in strichpunktierten Linien angedeutet ist, ist als Sicherungselement eine Federscheibe 161 gemäß der Teilfigur ld vorgesehen, die aus hartem Metallblech gefertigt ist und zwei nach oben bzw. unten gerichtete, zentrale Zapfen 162 und 163 besitzt. Diese Federscheibe 161 ist in den Spalt zwischen den Wandungen 112 und 212 einschiebbar, wobei sie mit ihren Zapfen 162, 163 in Rinnen 117 bzw. 217 der Gelenkteile gleiten kann, wenn sich diese in zueinander ausgerichteter Lage befinden, in der sie übereinander angeordnet sind. Die Rinnen 117 bzw. 217 rei¬ chen bis in zentrale zylindrische Ausnehmungen, wie die Aus- nehmungen 219 der Wandung 212, die koaxial mit der Zapfen¬ achse angeordnet ist. Die Zapfen 162 und 163 befinden sich bei voll eingeschobener Scheibe 161 in diesen Ausnehmungen 119 (nicht sichtbar) bzw. 219, so daß die Gelenkteile zuein¬ ander verschwenkt werden können. Bei verschwenkten und mit ihren Rinnen unausgerichteten Gelenkteilen können die Siche¬ rungsscheiben nicht aus dem Spalt zwischen den beiden Gelenkteilen herausgleiten oder herausgeschoben werden.
Das vorstehend beschriebene Gelenk benötigt für sei¬ nen Aufbau nur drei Teile, die ohne Werkzeug zusammenfügbar sind. Von diesen Teilen sind die beiden Hauptteile in Form und Größe identisch. Man kann aber auch mit nur zwei völlig identischen Gelenkteilen auskommen, wenn man diese bei¬ spielsweise als Stanz- bzw. Prägeteile ausbildet. Die Aus¬ bildung einer solchen Ausführungsmöglichkeit soll an Hand der Fig. 2 näher erläutert werden.
Der dargestellte Rohling ist durch Ausstanzen und Prägen aus einem plattenförmigen Ausgangsmaterial herge¬ stellt worden. Er besteht im wesentlichen aus drei Teilen, einem mittleren Basis- oder Trägerteil 311 und den beiden spiegel-symmetrischen Seitenteilen 312 und 314. Die beiden Seitenteile 312 und 314 sind längs den gestrichelten Linien
316 nach hinten, also in die Zeichenebene hinein, abwinkel¬ bar. Der Seitenteil 312 ist vor, während oder nach dem Stanzvorgang einer Prägebearbeitung unterworfen worden, durch die ein ringförmiger Teil 317 dieses Seitenteils 312 aus der Plattenebene gedrückt, d.h. aus der Zeichnungsebene nach hinten bzw. unten gepreßt wird. Es entsteht auf diese Weise in der Mitte des Ringes 317 ein Zapfen 313 mit einem Zapfendurchmesser, der dem Durchmesser einer Bohrung 315 im Seitenteil 314 entspricht. Wie der Teilschnitt der Fig. 2a erkennen läßt, entspricht die Eindrücktiefe des Ringteiles
317 im wesentlichen der Materialstärke der Ausgangsplatte, so daß nach dem Abkanten der Seitenteile 312 und 314 ein Körper entsteht, der weitgehend einem Gelenkteil nach Fig. 1 entspricht. Zwei Gelenkteile nach Fig. 2 lassen sich, wie leicht erkennbar sein dürfte, ohne Schwierigkeit zu einem Gelenk der in Fig. 1 dargestellten Art zusammensetzen, indem der Zapfen an dem einen Seitenteil in die Bohrung des anderen eingesetzt wird und so zwei Gelenkelemente gebildet werden. Damit ein besonderes Sicherungselement überflüssig wird, ist an den Basisteil 311 eine Zunge 319 oder derglei¬ chen angeformt, die nach dem Zusammensetzen von zwei Gelenk¬ teilen in den zwischen beiden bleibenden Spalt hineingebogen wird. Hierbei ist, wie durch die gestrichelten Linien 310 angedeutet ist, durch eine Vorprägung dafür Sorge getragen, daß sich die Zunge etwas schräg verbiegt, um eine Hemmung bzw. Bremsung zu erzielen.

Claims

Patentansprüche
1. Brillengestell mit Haltebügeln, die mit der Fassung für die Brillengläser durch Gelenke verbunden sind, mittels der sie aus einer an die Fassung angeklappten Ruhestellung in eine ausgeschwenkte Benutzerstellung bring¬ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus zwei, jeweils mit Lagerzapfen und dazu koaxialer Lagerbuchse ver¬ sehenen Gelenkteilen gebildet sind, die in zueinander ausgerichtetem Zustand unter Verschiebung in Richtung der Zapfenachse zur Bildung eines Gelenkes miteinander kuppelbar und in der Kupplungsstellung durch Sicherungselemente sicherbar sind.
2. Brillengestell nach Ansspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gelenkteile verdrehungsymmetrisch ausge¬ bildet und in zueinander verdrehtem Zustand unter Bildung von Gelenkelementen miteinander kuppelbar sind.
3. Brillengestell nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zur Bildung eines
Gelenkes erforderlichen Teile im Extremfall auf eine einzige Teileart reduziert ist.
4. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungs¬ elemente in die Gelenkteile integriert sind.
5. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerzapfen und Lagerbuchse eines Gelenkteiles in der Nähe der Außenseiten des Gelenkteiles angeordnet sind.
6. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerzapfen und Lagerbuchse von vorspringenden Rippen, Wänden oder der¬ gleichen des zugehörigen Gelenkteiles getragen werden bzw. einstückig damit ausgebildet sind.
7. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rippen, Wände oder dergleichen voneinander zumindest gleich der um die zugehörige Wandstärke erhöhten Zapfenlänge ist.
8. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rippen, Wände oder dergleichen voneinander größer als die um die zugehörige Wandstärke erhöhten Zapfenlänge ist.
9. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Sicherungen, die als leicht lösbare bzw. ausrückbare Sicherungseinrichtungen bzw. -elemente ausgebildet sind.
10. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungs¬ elemente Scheiben oder scheibenartige Bauelemente aus mehr oder weniger harten oder elastischen Werkstoffen dienen.
11. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Siche¬ rungselemente Scheiben aus Hartgummi oder dergleichen Werkstoffen, Federringe bzw. Federscheiben dienen, die in einen zwischen den Gelenkteilen verbleibenden Spalt oder dergleichen einfügbar und/oder einpreßbar sind.
12. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Siche¬ rungselemente gegen ein Herausgleiten aus ihrer Sicherungs¬ stellung geschützt sind.
13. Brillengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Siche¬ rungselemente durch besondere Formgebung gegen ein Heraus¬ gleiten aus ihrer Sicherungsstellung geschützt sind.
14. Brillengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente mit besonderen Halteelementen, wie Zapfen, Höcker oder dergleichen Ausbuch¬ tungen oder Vorsprünge versehen sind, die mit besonderen Aufnahmen, wie Rinnen oder dergleichen Ausnehmungen der Gelenkteile in Eingriff bringbar und darin arretierbar sind.
15. Brillengestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siche¬ rungsscheibe beidseitig mit als Halteelemente dienenden zentralen Vorsprüngen, wie Zapfen oder dergleichen versehen ist und in deren an den Spalt zwischen den Gelenkteilen an¬ grenzenden Seitenflächen Rinnen oder dergleichen Ausnehmun¬ gen angebracht sind, durch die hindurch die zentralen Vor¬ sprünge der Sicherungsscheibe bei mit ihren Rinnen zueinan¬ der ausgerichteten Gelenkteilen bis in koaxial zur Lagerzap¬ fenachse angeordnete Ausnehmungen in den an den Spalt angrenzenden Seitenflächen der Gelenkteile führbar sind.
16. Brillengestell nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente der Sicherungselemente nur in einer von den Verschwenk-Endstellungen abweichenden Stellung der Gelenkteile zueinander in deren Aufnahmen ein¬ führbar und durch Verschwenken der Gelenkteile zueinander in der Sicherungstellung arretierbar sind.
17. Brillengestell nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk¬ teile als Stanz- und/oder Prägeteile ausgebildet sind.
PCT/EP1994/000584 1993-03-03 1994-03-01 Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln WO1994020877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94909091A EP0639282A1 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4306502.3 1993-03-03
DE19934306502 DE4306502A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Brillengestell mit an die Fassung der Brillengläser angelenkten Haltebügeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020877A1 true WO1994020877A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6481754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000584 WO1994020877A1 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0639282A1 (de)
DE (1) DE4306502A1 (de)
WO (1) WO1994020877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898471A (en) * 1995-11-22 1999-04-27 Killer Loop S.P.A. Hinge for eyeglasses
US6533489B1 (en) * 2000-09-15 2003-03-18 Edward Zheng 180-degree folding support joint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735879B1 (fr) * 1995-06-20 1997-09-19 Chevassus Monture de lunettes a charniere elastique
DE19602923C1 (de) * 1996-01-22 1997-04-03 Huma Gmbh Feinwerktechn Produk Brillenfassung mit einer gegen Lösen gesicherten Scharnierverbindung
DE19725039C2 (de) * 1997-06-13 1999-06-17 Frank Doerflinger Wechselbügel für Brillengestell
AT408582B (de) * 2000-02-14 2002-01-25 Simon Redtenbacher Seel Wwe & Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
EP1489452B1 (de) * 2003-06-17 2006-07-26 Concept Eyewear Manufacturer Limited Scharnier ohne Schraube für eine Brillenfassung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143344B (de) * 1958-10-30 1963-02-07 Leonardo Meccanoptica Zylindrisches Brillenscharnier
US3428392A (en) * 1965-02-23 1969-02-18 John L Chaney Elastomeric ring-like members for biasing spectacle temples
DE3201649A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Ide, Bernhard, 7302 Ostfildern Brillenscharnier
DE3837180A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Helmut Fuchs Clip - federscharnier mit integrierter gangregulierung fuer kunststoff und - metallbrillen
EP0495767A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 SILHOUETTE INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Scharniergelenk zwischen Bügel und Bügelbacken eines Brillengestells
DE4133120A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Tesch Ag Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638379A (en) * 1940-01-04 1950-06-07 American Optical Corp Improvements in ophthalmic mountings
US2745314A (en) * 1954-05-27 1956-05-15 Merit Mfg Co Inc Temple hinge construction
US3031925A (en) * 1958-07-02 1962-05-01 John W Barrington Temple hinge for spectacle frames
US3671111A (en) * 1970-10-12 1972-06-20 Standard Optical Mfg Co Biased hinge for spectacle frames
EP0330713A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 New Sun Optical Enterprises Co., Ltd. Verbindung zwischen Bügel und Brillenfassung
JPH0734413Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-08-02 株式会社ホクシン 眼 鏡

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143344B (de) * 1958-10-30 1963-02-07 Leonardo Meccanoptica Zylindrisches Brillenscharnier
US3428392A (en) * 1965-02-23 1969-02-18 John L Chaney Elastomeric ring-like members for biasing spectacle temples
DE3201649A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Ide, Bernhard, 7302 Ostfildern Brillenscharnier
DE3837180A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Helmut Fuchs Clip - federscharnier mit integrierter gangregulierung fuer kunststoff und - metallbrillen
EP0495767A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-22 SILHOUETTE INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Scharniergelenk zwischen Bügel und Bügelbacken eines Brillengestells
DE4133120A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Tesch Ag Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898471A (en) * 1995-11-22 1999-04-27 Killer Loop S.P.A. Hinge for eyeglasses
US6533489B1 (en) * 2000-09-15 2003-03-18 Edward Zheng 180-degree folding support joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306502A1 (de) 1994-09-08
EP0639282A1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0714524A1 (de) Brillenscharnier
EP2943087B1 (de) Ringförmiges schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen ringelementen
EP3472660B1 (de) Gelenk als verbindungsteil zwischen einer brillenfront einer brille und ihren bügeln
EP3909477A1 (de) Vorhangaufhänger
WO2003065108A1 (de) Federscharnier
WO1994020877A1 (de) Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln
DE102009012836A1 (de) Federscharnier für Brillen
CH708286B1 (de) Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.
EP1075888A1 (de) Miniatur-Entgratwerkzeug
EP0978750A1 (de) Brille
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE10138393C1 (de) Medizinisches Instrument
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE3813088C2 (de)
DE202006005719U1 (de) Hochbelastbares Scharnier
EP3547012B1 (de) Brillenbügelscharnier
EP2446776B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE102013000436B4 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
DE10145041B4 (de) Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
EP0607114A1 (de) Scharniergelenk zwischen zwei Teilen eines Brillengestells

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994909091

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994909091

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994909091

Country of ref document: EP