WO1994016686A1 - Antivirales chemotherapeutikum mit breitbandwirkung und dessen verwendung - Google Patents

Antivirales chemotherapeutikum mit breitbandwirkung und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1994016686A1
WO1994016686A1 PCT/EP1994/000209 EP9400209W WO9416686A1 WO 1994016686 A1 WO1994016686 A1 WO 1994016686A1 EP 9400209 W EP9400209 W EP 9400209W WO 9416686 A1 WO9416686 A1 WO 9416686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chemotherapeutic agent
broad spectrum
antiviral chemotherapeutic
amphiphilic compound
activity according
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Corban
Bernadette Glatthaar
Hugo Hämmerle
Günter HOFF
Otto Inacker
Original Assignee
Naturwissenschaftliches Und Medizinisches Institut An Der Universität Tübingen In Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naturwissenschaftliches Und Medizinisches Institut An Der Universität Tübingen In Reutlingen filed Critical Naturwissenschaftliches Und Medizinisches Institut An Der Universität Tübingen In Reutlingen
Priority to AU59994/94A priority Critical patent/AU5999494A/en
Publication of WO1994016686A1 publication Critical patent/WO1994016686A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to an antiviral chemotherapeutic agent with broad spectrum activity and its use.
  • viruses that cause serious illnesses in humans include herpes viruses such as herpes simplex, varicella zoster, Epstein-Barr and cytomegalovirus, hepatitis B virus, influenza viruses, measles, mumps and rubella Viruses, the rabies virus, meningitis-causing viruses and retro viruses that are responsible for tumors and the immunodeficiency disease AIDS. It has therefore been a long-standing need to find means to control these viruses that simultaneously affect the host, i.e. not harm people. Antiviral chemotherapy drugs should intervene in virus-specific synthesis processes without damaging the normal cell metabolism.
  • DE-A 37 26 100 proposes, for example, to administer the antiviral agent enclosed in micelles.
  • a quaternary ammonium or pyridinium compound is used as the micelle-forming substance has a hydrophobic portion.
  • these compounds form micelles in the aqueous phase, ie aggregates whose hydrophobic part protrudes inwards and whose hydrophilic part protrudes outwards, which can absorb the antiviral agent on the inside and, due to their hydrophilic surface, absorb it Can smuggle cells in.
  • the active principle here is the antiviral, such as tyrozidine, and the micelle is the vehicle.
  • the micelles containing active substances described in DE-A 37 26 100 can only be used topically and therefore not systemically.
  • Disinfectants are used to remove objects or surfaces from pathogenic germs, e.g. Viruses to get rid of. Since disinfection is used to treat free viruses on surfaces or in non-living material, it is irrelevant whether this agent could damage the host at the same time as the viruses. Disinfectants are usually used in such high concentrations that they are in principle cell toxic.
  • an antiviral chemotherapeutic agent with broad spectrum activity which is characterized in that it contains an amphiphilic compound with at least one cationic group in the hydrophilic part, and a pharmaceutically acceptable carrier.
  • Amphiphilic compounds are those compounds that have both hydrophilic and hydrophobic properties, ie that have both hydrophilic and hydrophobic areas.
  • amphiphilic compounds with at least one cationic group when used or dissolved or dispersed in very low concentrations in a pharmaceutically acceptable carrier, preferably an aqueous phase, against viruses, even if they have already entered a host cell, act, but the host cells are not damaged.
  • a pharmaceutically acceptable carrier preferably an aqueous phase
  • the cell or the virus becomes the amphiphilic compound which is monomeric or oligomeric is changed in such a way that virus multiplication is prevented and the virus infection is stopped. This does not damage the host cell, as is the case when using virucidal disinfectants. In this way, hardly any side effects are found in the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention, and the therapeutic range is very advantageous.
  • An essential component of the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention with broad-spectrum activity which can also be referred to as a broad-spectrum virus, is an amphiphilic compound with at least one cationic group in the hydrophilic part.
  • the cationic group is preferably a quaternary nitrogen atom.
  • the hydrophilic region of the amphiphilic compound comprises at least one group of the formula I.
  • radicals R 1 , R 2 and R 3 are the same or different and each independently represent a saturated or unsaturated alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, which may optionally be substituted by hydrophilic radicals.
  • One or more groups of the formula I are linked in the amphiphilic compound according to the invention to the hydrophobic portion of the amphiphilic molecule.
  • the amphiphilic compound preferably has 1 to 3 groups of the formula I, particularly preferably only one group of the formula I.
  • the radicals R 1 , R 2 and R 3 can be the same or different and each independently represent a saturated or unsaturated alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, preferably a methyl radical.
  • saturated or unsaturated alkyl group includes both linear and branched alkyl groups.
  • the radicals R 1 , R 2 and R 3 are selected so that the hydrophilicity of the quaternary nitrogen atom is not impaired.
  • the radicals R 1 , R 2 and R 3 can each be substituted independently of one another with hydrophilic radicals. Hydroxy, primary, secondary or tertiary amino residues, halide, sulfonate, phosphonate, carboxyl, phosphate, carboxamide or aldehyde residues are preferably used as hydrophilic residues, with hydroxyl and primary, secondary or tertiary amino residues being particularly preferred.
  • the hydrophilic portion of the amphiphilic compound instead of or in addition to a radical of the formula I comprises at least one 4- to 14-membered mono-, bi- or tricyclic saturated or unsaturated heterocyclic ring, the further heteroatoms selected from N, O and S and contains at least one quaternary nitrogen atom as the cationic site.
  • the heterocyclic ring is preferably a heterocycle with one or two Nitrogen atoms, for example a pyrrole, imidazole, pyrazole, pyridine, pyrimidine, pyrazine, indole, quinoline, isoquinoline, quinoxaline or quinazoline ring.
  • the heterocyclic ring is particularly preferably a pyridinium ring.
  • the amphiphilic compound preferably contains up to three heterocycles and particularly preferably one heterocycle as the hydrophilic component.
  • the heterocyclic ring can be substituted with one or more hydrophilic radicals, linear or branched C 2 to C 4 alkyl or C 1 to C 4 alkoxy groups, preferably methyl or methoxy groups.
  • hydrophilic radicals linear or branched C 2 to C 4 alkyl or C 1 to C 4 alkoxy groups, preferably methyl or methoxy groups.
  • amphiphilic compound used according to the invention comprises more than one hydrophilic group, these groups are preferably bonded adjacent to one another on the hydrophobic part of the compound.
  • the hydrophobic region of the amphiphilic compound preferably comprises a saturated, unsaturated or polyunsaturated alkyl radical having 8 to 40 carbon atoms and / or a steroid radical.
  • the long-chain alkyl radical is preferably linear and has 10 to 22 carbon atoms, particularly preferably 14 to 18 carbon atoms. Alkyl radicals which have little or no triple bond are preferably used.
  • the long-chain alkyl radical can be substituted one or more times with hydroxyl, carbonyl or carboxyl groups, alkyl radicals with 1 to 6 carbon atoms, aryl radicals or the corresponding fluorine-substituted alkyl or aryl radicals.
  • the long-chain alkyl radical itself is partially or completely substituted with fluorine.
  • the substituents on the long-chain alkyl chain are selected in such a way that this part of the amphiphilic compound still has hydrophobic properties.
  • the hydrophobic portion of the amphiphilic compound comprises a steroid radical, which can likewise be substituted with substituents defined for the long-chain alkyl radical.
  • a cholesterol radical is preferably used as the hydrophobic portion of the amphiphilic compound.
  • the hydrophobic portion of the amphiphilic compound is a cetyl residue which is optionally substituted with an aryl residue, preferably a fluorinated phenyl residue.
  • a particularly preferred compound is therefore a cetylpyridinium halide, especially cetylpyridinium chloride.
  • a counter ion must be present to balance the charge.
  • the ions usually used in pharmaceutical preparations come into consideration here, in particular halide ions and particularly preferably chloride ions.
  • the spacers generally used in the biochemical field come into consideration.
  • the spacer group is preferably a chain which is up to 10 atoms long and is composed of C, N, O, P and / or S.
  • a particularly preferred spacer group is hexamethylene diamine.
  • an amphiphilic compound which is in the form ABA, in which A is the hydrophilic portion and B is the hydrophobic portion of the amphiphilic molecule.
  • the molecule contains the groups defined above as hydrophilic groups A and contains B as hydrophobic groups it the group defined above.
  • Preferred as the hydrophobic group B is a long-chain alkyl radical having 20 to 40 carbon atoms, preferably having 30 to 40 carbon atoms.
  • this molecule ABA can either immerse the membrane so that the hydrophobic residue remains in the membrane and the hydrophilic residues protrude on both sides of the membrane, or the molecule can kink so that the kinked hydrophobic residue is immersed in the membrane and two hydrophilic parts protrude from the membrane.
  • amphiphilic compound according to the invention is used in such a concentration that it is present at the sub-micellar concentration when administered on site, which means that the amphiphilic molecules are monomeric or oligomeric and are not aggregated to form a micelle dressing. It is essential for the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention that there are no micelles at the site of action, since the micelles cannot deliver the desired cell tolerance.
  • the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention also contains a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the amphiphilic compound is dissolved, dispersed or distributed in this pharmaceutically acceptable carrier.
  • Any carrier which is pharmaceutically acceptable and non-toxic and which does not adversely affect the properties of the amphiphilic compound can be used as the pharmaceutically acceptable carrier.
  • Suitable pharmaceutically acceptable carriers are the carriers known in this field, in particular an aqueous phase such as water, a water / alcohol mixture, a salt or sugar solution, for example Hanks' solution, an ointment base, a tablet base or the like.
  • the amphiphilic compound is dissolved or dispersed in an aqueous phase.
  • the amphiphilic compound is incorporated into an ointment base in a sub-micellar concentration.
  • An isotonic electrolyte solution is preferably used as a carrier for use as an infusion solution or for injection.
  • the concentration above which micelle formation occurs depends on the type of carrier and the particular amphiphilic compound.
  • the micelle formation concentrations are usually above about 1.5 • 10 -7 mol / l for quaternary ammonium compounds, measured in aqueous solution, and above about 2.5 • 10 -6 mol / l for pyridinium compounds. They are higher in protein-containing solutions.
  • the amphiphilic compound used according to the invention can already be formulated in a submicellar concentration ready for use or in a higher concentration and then diluted when used, for example by adding an aqueous solvent or by injection into the bloodstream.
  • a concentration of an amphiphilic compound, dissolved or diluted in a protein-containing medium, of 3 3 ⁇ 10 -5 mol / l is suitable.
  • the amphiphilic compound is preferably already contained in a submicellic concentration.
  • a more concentrated stock solution is preferably provided, which is diluted when used.
  • the administration rate can also be used to adjust the concentration in the blood so that submicellular concentrations are reached immediately after entering the bloodstream.
  • the amphiphilic compound does not is present in micelles
  • a substance which inhibits micelle formation can additionally be added. This substance must be inert and physiologically compatible and should not impair the amphiphilic properties.
  • a protein for example human serum albumin, a fatty alcohol or a fatty acid, is preferably used as the substance which inhibits micelle formation.
  • the broad-spectrum antiviral chemotherapeutic agent according to the invention is formulated in a conventional manner depending on the location of the virus infection.
  • a topical preparation is used when there is a viral infection on the skin, such as herpes simplex.
  • the pharmaceutical carrier is an ointment base.
  • the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention is preferably used in the form of a spray solution or an aerosol, the amphiphilic compound being distributed in water or an aqueous phase.
  • the amphiphilic compound is preferably dissolved in an isotonic solution.
  • the antiviral chemotherapeutic agent can be present as a tablet or enclosed in capsules.
  • the broad-spectrum antiviral chemotherapeutic agent according to the invention acts against viruses, both against DNA and RNA viruses and against both enveloped and non-enveloped viruses. A particularly advantageous effect was found against enveloped viruses, both DNA and RNA viruses.
  • Viruses against which the chemotherapeutic agent according to the invention can be used for example, are herpes viruses, for example herpes simplex, varicella-zoster, Epstein-Barr and cytomegalovirus, Poxviridae, Hepadna Viridae, for example the hepatitis B virus, and RNA viruses such as Orthomyxoviridae, for example influenza virus A, BC, Paramyxoviridae, for example parainfluenza, measles, mumps and the like respiratory syncytiales virus, Rhabdoviridae, for example the rabies virus, Togaviridae, for example the rubella virus, Flaviviridae, for example the early summer meningitis virus
  • an antiviral chemotherapeutic agent with broadband activity is made available which is effective against various viruses and which in particular acts in very low concentrations.
  • the effective concentration for the chemotherapeutic agent according to the invention is lower up to a power of ten, with the same or higher effectiveness.
  • Another object of the invention is the use of an amphiphilic compound with at least one cationic group in the hydrophilic part, for the treatment of infections caused by viruses.
  • the invention relates to the use of one of the above-described broad-spectrum antiviral chemotherapeutics for the treatment of infections caused by viruses, in particular for the treatment of infections caused by enveloped viruses.
  • the known antiviral agents generally only act against specific viruses, for example aciclovir only against herpes virus, amantadine only against influenza virus, ribavirin only against respiratory syncytial virus
  • the antiviral chemotherapeutic agents according to the invention have a broad-spectrum effect on many strains of the virus, in particular on enveloped RNA and DNA viruses.
  • the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention acts against the viruses both when they are extracellular and when they have penetrated into the host cell. The treatment is therefore not limited to free viruses, and the inhibition of virus replication is therefore particularly effective.
  • antiviral chemotherapeutic agent according to the invention protects the host cells against infection by viruses or infection by viruses before infection.
  • the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention can therefore be used both prophylactically and therapeutically to combat viral infections.
  • the antiviral chemotherapeutic agent is used in such a way that the amphiphilic compound is used in such an amount that it is present in monomeric or oligomeric form at the place of use.
  • the antiviral chemotherapeutic agent according to the invention is preferably formulated for use in the form of infusion solutions, aerosols, ointments, tablets, capsules, suppositories or drops. The formulation of such preparations is known to the person skilled in the art and requires no further explanation.
  • CPC cetylpyridinium chloride
  • RNA viruses The antiviral properties of cetylpyridinium chloride have been tested in the following virus strains: RNA viruses, enveloped:
  • Herpes simplex virus type 1 strain Thea
  • virus strains represent the core groups of viruses that are responsible for inflammatory diseases of the mouth and throat.
  • a special virological test procedure was developed. The test substance is used diluted in a saliva substitute solution, the infected cell cultures are only briefly, i.e. up to a maximum of 30 minutes, treated with the test substance and the dosage chosen so that no cell damage occurs.
  • Another special feature of this test method is that the infected cells and not the viruses are treated directly with the test substances.
  • reference substances were also tested for comparison, namely amantadine, a substance that is used against influenza viruses, ribavirin, a substance that is used against RS viruses, and acyclovir, a substance that is used against herpes simplex viruses.
  • concentrations used are shown in Table I below.
  • a mixture of ethanol (96%) 5.0 g, glycerol (85%) 10.0 g and distilled water 85.0 g was used as the dilution solution.
  • a solution containing 0.3 g of mucin in 100 g of Hanks' buffered saline was used as the saliva replacement solution.
  • the CPC or the reference substance was first dissolved in the dilution solution and then mixed 1:10 with saliva substitute solution.
  • Table I The composition of the respective mixtures is shown in Table I below:
  • the proportion of viral proteins in the supernatant from infected cell cultures after treatment with the test substances was determined.
  • suitable cell cultures were infected with the above-mentioned virus strains and then treated for 30 minutes with the composition according to the invention or a comparison composition in the mixture given in Table I.
  • the daily produced amount of viral proteins in the cell culture supernatant was determined with hemagglutinin tests or with enzyme immunoassays.
  • the amount of virus protein produced daily initially increased and then decreased after most cells were destroyed by viruses. Even a single treatment with CPC was able to inhibit the increase in the amount of virus protein in all tested virus strains.
  • the results of these investigations are summarized in FIG. 1.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 that the multiplication of influenza A viruses in cell cultures by a single administration of 10 ⁇ g
  • the determined protein amounts in the cell culture supernatant can only be used for comparative analyzes in a narrow time period in the increase phase. This point in time depends on the virus strain, the virus concentration and on many other parameters and was determined from course measurements, such as that shown in FIG. 1. The results of these tests are summarized for the 8 virus strains examined in Table II.
  • CPC-treated cultures show less Vinis growth than the reference substances and tin-treated control cultures with an error probability of ⁇ 1%.
  • CPC-treated cultures show a lower error rate than ⁇ untreated control cultures with an error probability of ⁇ 1% ( + + ) or ⁇ 5% ( + ).
  • treatment with Amantadine is permanent.
  • n number of samples
  • CPC inhibits the formation of viral proteins in enveloped RNA and DNA viruses.
  • the detection of viral proteins can be seen as an indication of the production of viruses.
  • RS virus parainfluenza type 1, type 2 and herpes simplex virus infections
  • a clear virucidal effect was demonstrated in vitro.
  • CPC in a dosage of 10 ⁇ g / ml is superior to the reference substances amantadine with 200 ⁇ g / ml, ribavirin with 50 ⁇ g / ml and acyclovir with 20 ⁇ g / ml with a probability of error of less than 1%.
  • CPC has a prophylactic effect, since cultures that were treated four hours before the virus infection show a significantly reduced virus growth.
  • the virucidal activity of CPC was demonstrated in a plaque test.
  • the detection of viral proteins in cell culture supernatants can be used as an indication of the amount of infectious viruses.
  • the plaque test according to Dulbecco is a direct, quantitative detection of infectious particles in supernatants from treated cell cultures.
  • the cell culture supernatants to be tested are diluted in loglO steps. With the virus suspensions of the individual dilution stages, fresh cell cultures are infected, which are then covered with agarose. Starting from an infected cell, neighboring cells are infected after a multiplication cycle. After several multiplication cycles, a lysish farm or plaque forms within a few days, starting from the originally infected cell. Each plaque represents the progeny of an infectious particle.
  • FIG. 2 shows the infectious units (PFU / ml) in the cell culture supernatant, based on untreated control cultures, at different times of treatment.
  • the cell culture supernatants into which the newly formed infectious influenza A viruses were released were removed 24 hours after infection of the cells.
  • the columns represent the mean values of 4 samples with standard deviation.
  • CPC in a concentration of 10 ⁇ g / ml is superior to the reference substance amantadine in a concentration of 200 ⁇ g / ml.
  • the PFU / ml of the untreated control cultures carried were set as 100%.
  • FIG. 3 shows the infectious units (PFU / ml) in the cell culture supernatant, based on untreated control cultures, for different times of treatment.
  • the cell culture supernatants into which the newly formed infectious herpes simplex viruses were released were removed 30 hours after infection of the cells.
  • the columns represent the mean values of 4 samples with standard deviation. Solutions containing 10 ⁇ g / ml CPC have an antiviral effect at all 3 treatment times before and after infection with herpes simplex viruses, which is comparable to that of 20 ⁇ g aciclovir pro ml of solution.
  • FIG. 4 shows the infectious units (PFU / ml) in the cell culture supernatant, based on untreated control cultures, for different treatment times for Parainfluenza type 1 virus.
  • the cell culture supernatants into which the newly formed infectious Parainfluenza viruses were released were removed after the single cycle time.
  • the columns represent the mean values of 4 samples with standard deviation. Compared to the untreated control culture, virus replication is reduced by up to 99%.
  • CPC has both a protective and virucidal effect after the virus has entered the host cell. It can therefore be used both prophylactically and therapeutically.
  • CPC-containing saliva substitute solutions (surrogates) were incubated with CPC-containing saliva substitute solutions (surrogates) for half an hour at 34 ° C. Pure surrogate solutions served as controls.
  • the relative cytotoxicity of CPC-containing solutions was determined using vitality tests.
  • the LD 50 value of CPC can be determined from the dose-response curve shown in FIG. 5. This is both for the MDCK and for the Hep-2 cells at a concentration of 0.5 mg CPC / ml. Concentrations of 0.01 mg CPC / ml were used to investigate the antiviral effect of CPC.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine amphiphile Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil sowie einen pharmazeutischen annehmbaren Träger enthält.

Description

Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung
und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung und dessen Verwendung.
Viele schwere Erkrankungen werden durch Viren hervorgerufen. Im Gegensatz zu Bakterien sind Viren sehr schwer zu bekämpfen und es gibt bisher sehr wenige Arzneimittel, die überhaupt eine Wirkung gegenüber Viren zeigen. Vor allem aufgrund der Variabilität ihrer Außenhülle können sie sich dem Angriff von spezifischen Antikörpern leicht entziehen, weswegen auch eine Impfung oft wirkungslos ist. Zu den bei Menschen schwere Erkrankungen verursachenden Viren gehören unter anderem die Herpesviren, wie Herpes Simplex, Varicella-Zoster-, Epstein-Barr- und Zytomegalie-Virus, das Hepatitis B-Virus, die Influenza-Viren, Masern-, Mumps- und Röteln-Viren, das Tollwut-Virus, Meningitis verursachende Viren sowie Retro-Viren, die für Tumore und die Immunschwächekrankheit Aids verantwortlich sind. Es ist daher ein lange bestehendes Bedürfnis, Mittel zur Bekämpfung dieser Viren zu finden, die gleichzeitig den Wirt, d.h. den Menschen, nicht schädigen. Antiviral wirkende Chemotherapeutika sollen, ohne den normalen Zellstoffwechsel zu schädigen, in virusspezifische Synthesevorgänge eingreifen.
Zur Bekämpfung von Virenerkrankungen sind einige Verbindungen bekannt, z.B. Amantadin, Ribavirin, Aciclovir und Tyrozidin, die jeweils nur gegen wenige Virusstämme wirksam sind. Um die Wirkung dieser Verbindungen noch zu verbessern bzw. um diese Verbindungen direkt in die Zelle, die von Viren befallen ist, zu bringen, wird beispielsweise in DE-A 37 26 100 vorgeschlagen, das antivirale Mittel eingeschlossen in Mizellen zu verabreichen. Als mizellbildende Substanz wird hierzu eine quaternäre Ammonium- oder Pyridiniumverbindung verwendet, die einen hydrophoben Anteil aufweist. Oberhalb bestimmter Konzentrationen, die als kritische Mizellbildungskonzentrationen bezeichnet werden, bilden diese Verbindungen in wäßriger Phase Mizellen, d.h. Aggregate, deren hydrophober Teil nach innen ragt und deren hydrophiler Teil nach außen ragt, die innen das antivirale Mittel aufnehmen können und es aufgrund ihrer hydrophilen Oberfläche in Zellen einschleusen können. Das aktive Prinzip ist hier das antivirale Mittel, wie z.B. Tyrozidin, und die Mizelle ist das Vehikel. Die in DE-A 37 26 100 beschriebenen, aktive Substanzen enthaltenden Mizellen können nur topisch und somit nicht systemisch angewandt werden.
Weiterhin ist es bekannt, quaternäre Ammonium- oder Pyridinium- verbindungen als Desinfektionsmittel zu verwenden. Desinfektionsmittel werden eingesetzt, um Gegenstände oder Oberflächen von pathogenen Keimen, z.B. Viren, zu befreien. Da die Desinfektion zur Behandlung von freien Viren auf Oberflächen oder in nicht lebendem Material eingesetzt wird, ist es irrelevant, ob dieses Mittel gleichzeitig mit den Viren auch deren Wirt schädigen könnte. Desinfektionsmittel werden normalerweise jedoch in so hohen Konzentrationen eingesetzt, daß sie prinzipiell zelltoxisch sind.
Es war nun Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Vielzahl von Viren prophylaktisch und therapeutisch bekämpft werden kann, bei dem die Nebenwirkungen gering sind und das gut verträglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung, das dadurch gekennzeichnet, daß es eine amphiphile Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil, sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
Amphiphile Verbindungen sind solche Verbindungen, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Eigenschaften aufweisen, d.h. die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bereiche haben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß amphiphile Verbindungen mit mindestens einer kationischen Gruppe, wenn sie in sehr geringen Konzentrationen in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, bevorzugt einer wäßrigen Phase, gelöst oder dispergiert verwendet werden, gegen Viren, auch wenn diese bereits in eine Wirtszelle eingedrungen sind, wirken, wobei jedoch die Wirtszellen nicht geschädigt werden. Im Gegensatz zu der bisher bekannten Anwendung von quaternären Verbindungen, bei denen sich Mizellen bilden, die sich an die Zellwand anlagern und die das im Kern enthaltene Mittel in die Zelle übermitteln, wird bei dem erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikum die Zelle oder das Virus von der amphiphilen Verbindung, die monomer oder oligomer vorliegt, derart verändert, daß die Virusvermehrung verhindert und die Virusinfektion gestoppt wird. Die Wirtszelle wird dadurch nicht, wie es bei Verwendung von viruziden Desinfektionsmitteln der Fall ist, geschädigt. Auf diese Weise werden bei dem erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikum kaum Nebenwirkungen festgestellt, und die therapeutische Breite ist sehr vorteilhaft.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikums mit Breitbandwirkung, das auch als Breitbandvirustatikum bezeichnet werden kann, ist eine amphiphile Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil. Bevorzugt ist die kationische Gruppe ein quaternäres Stickstoffatom.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikums umfaßt der hydrophile Bereich der amphiphilen Verbindung mindestens eine Gruppe der Formel I
Figure imgf000005_0001
worin die Reste R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit hydrophilen Resten substituiert sein kann, bedeuten. Eine oder mehrere Gruppen der Formel I sind in der erfindungsgemäßen amphiphilen Verbindung mit dem hydrophoben Anteil des amphiphilen Moleküls verknüpft. Bevorzugt weist die amphiphile Verbindung 1 bis 3 Gruppen der Formel I auf, besonders bevorzugt nur eine Gruppe der Formel I.
Die Reste R1, R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und bedeuten jeweils unabhängig voneinander einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methylrest. Der Ausdruck "gesättigter oder ungesättigter Alkylrest" beinhaltet sowohl lineare als auch verzweigte Alkylreste. Die Reste R1, R2 und R3 werden so ausgewählt, daß die Hydrophilie des quaternären Stickstoffatoms nicht beeinträchtigt wird.
Die Reste R1, R2 und R3 können jeweils unabhängig voneinander mit hydrophilen Resten substituiert sein. Bevorzugt werden als hydrophile Reste Hydroxy-, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminoreste, Halogenid-, Sulfonat-, Phosphonat-, Carboxyl-, Phosphat-, Carboxamid- oder Aldehydreste verwendet, wobei Hydroxy- und primäre, sekundäre oder tertiäre Aminoreste besonders bevorzugt sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikums umfaßt der hydrophile Anteil der amphiphilen Verbindung statt eines Restes der Formel I oder zusätzlich zu diesem mindestens einen 4- bis 14-gliedrigen mono-, bi- oder tricyclischen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring, der weitere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen kann und mindestens ein quaternäres Stickstoffatom als kationische Stelle enthält. Bevorzugt ist der heterocyclische Ring ein Heterocyclus mit ein oder zwei Stickstoffatomen, z.B. ein Pyrrol-, Imidazol-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin, Pyrazin-, Indol-, Chinolin-, Isochinolin-, Chinoxalin- oder Chinazolinring. Besonders bevorzugt ist der heterocyclische Ring ein Pyridiniumring. Die amphiphile Verbindung enthält bevorzugt bis zu drei Heterocyclen und besonders bevorzugt einen Heterocyclus als hydrophilen Anteil.
Der heterocyclische Ring kann mit einem oder mehreren hydrophilen Resten, linearen oder verzweigten C2- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Alkoxygruppen, bevorzugt Methyl- oder Methoxygruppen, substituiert sein. Als hydrophile Reste können die in Verbindung mit der Gruppe der Formel I in diesem Zusammenhang definierten Reste verwendet werden.
Wenn die erfindungsgemäß verwendete amphiphile Verbindung mehr als eine hydrophile Gruppe umfaßt, so sind diese Gruppen bevorzugt benachbart zueinander an dem hydrophoben Teil der Verbindung gebunden.
Der hydrophobe Bereich der amphiphilen Verbindung umfaßt bevorzugt einen gesättigten, ungesättigten oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und/oder einen Steroidrest. Der langkettige Alkylrest ist bevorzugt linear und weist 10 bis 22 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 14 bis 18 Kohlenstoffatome, auf. Bevorzugt werden solche Alkylreste verwendet, die wenige oder keine Dreifachbindung haben. Der langkettige Alkylrest kann einfach oder mehrfach mit Hydroxyl-, Carbonyl- oder Carboxylgruppen, Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylresten oder den entsprechenden fluorsubstituierten Alkyl- oder Arylresten substituiert sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der langkettige Alkylrest selbst partiell oder vollständig mit Fluor substituiert. Die Auswahl der Substituenten der langkettigen Alkylkette erfolgt in solcher Weise, daß dieser Teil der amphiphilen Verbindung immer noch hydrophobe Eigenschaften aufweist. Anstelle des langkettigen Alkylrestes oder zusätzlich zu diesem umfaßt der hydrophobe Anteil der amphiphilen Verbindung einen Steroidrest, der ebenfalls mit für den langkettigen Alkylrest definierten Substituenten substituiert sein kann. Bevorzugt wird zusätzlich zu dem langkettigen Alkylrest oder statt diesem ein Cholesterinrest als hydrophober Anteil der amphiphilen Verbindung verwendet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der hydrophobe Anteil der amphiphilen Verbindung ein Cetylrest, der gegebenenfalls mit einem Arylrest, bevorzugt einem fluorierten Phenylrest, substituiert ist. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist daher ein Cetylpyridiniumhalogenid, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid.
Falls die positive Ladung des quaternären Stickstoffatoms nicht innerhalb des Moleküls ausgeglichen wird, beispielsweise durch eine Carboxylgruppe, muß zum Ladungsausgleich ein Gegenion vorhanden sein. Hier kommen die üblicherweise in pharmazeutischen Zubereitungen verwendeten Ionen in Betracht, insbesondere Halogenidionen und besonders bevorzugt Chloridionen.
Um die Eigenschaften der amphiphilen Verbindung zu modulieren, ist es möglich, eine solche amphiphile Verbindung zu verwenden, bei der der hydrophile Teil mit dem hydrophoben Teil über eine Spacergruppe verbunden ist. Als Spacer kommen die auf dem biochemischen Gebiet allgemein verwendeten Spacer in Betracht. Bevorzugt ist die Spacergruppe eine Kette, die bis 10 Atome lang und aus C, N, O, P und/oder S aufgebaut ist. Eine besonders bevorzugte Spacergruppe ist Hexamethylendiamin.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine amphiphile Verbindung verwendet, die in der Form A-B-A vorliegt, worin A der hydrophile Anteil und B der hydrophobe Anteil des amphiphilen Moleküls ist. Als hydrophile Gruppen A enthält das Molekül die oben definierten Gruppen, und als hydrophobe Gruppe B enthält es die oben definierte Gruppe. Bevorzugt ist als hydrophobe Gruppe B ein langkettiger Alkylrest mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 30 bis 40 Kohlenstoffatomen. Dieses Molekül A-B-A kann zum Beispiel abhängig von dem hydrophoben Rest entweder die Membran durchtauchen, so daß der hydrophobe Rest in der Membran verbleibt und beidseitig der Membran die hydrophilen Reste herausragen, oder das Molekül kann abknicken, sodaß der abgeknickte hydrophobe Rest in die Membran eintaucht und aus der Membran benachbart zwei hydrophile Teile herausragen.
Die erfindungsgemäße amphiphile Verbindung wird in einer solchen Konzentration angewendet, daß sie bei Verabreichung am Einsatzort in submizellärer Konzentration vorhanden ist, was bedeutet, daß die amphiphilen Moleküle monomer oder oligomer vorliegen und nicht zu einem Mizellverband aggregiert sind. Es ist wesentlich für das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum, daß am Wirkungsort keine Mizellen vorhanden sind, da die Mizellen die gewünschte Zellverträglichkeit nicht liefern können.
Das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum enthält außer der amphiphilen Verbindung noch einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Die amphiphile Verbindung wird in diesem pharmazeutisch annehmbaren Träger gelöst, dispergiert oder verteilt. Als pharmazeutisch annehmbarer Träger kann jeder Träger, der pharmazeutisch verträglich und nicht toxisch ist und die Eigenschaften der amphiphilen Verbindung nicht nachteilig beeinflußt, verwendet werden. Als pharmazeutisch annehmbarer Träger kommen die auf diesem Gebiet bekannten Träger in Betracht, insbesondere eine wäßrige Phase, wie Wasser, ein Wasser/Alkohol-Gemisch, eine Salz- oder Zuckerlösung, zum Beispiel Hanks'-Lösung, eine Salbengrundlage, eine Tablettengrundmasse oder dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die amphiphile Verbindung in einer wäßrigen Phase gelöst oder dispergiert. In einer anderen Ausführungsform wird die amphiphile Verbindung in submizellärer Konzentration in eine Salbengrundlage eingearbeitet. Für die Anwendung als Infusionslösung oder zur Injektion wird bevorzugt eine isotonische Elektrolytlösung als Träger eingesetzt. Für die orale Verabreichung ist es bevorzugt, die amphiphile Verbindung in eine Tablettengrundmasse einzuarbeiten oder in eine Kapsel, bevorzugt eine Hart- oder Weichgelatinekapsel, einzuschließen.
Die Konzentration, oberhalb der eine Mizellbildung auftritt, auch als kritische Mizellbildungskonzentration bezeichnet, ist abhängig von der Art der Träger und der jeweiligen amphiphilen Verbindung. Die Mizellbildungskonzentrationen liegen in der Regel für quaternäre Ammoniumverbindungen, gemessen in wäßriger Lösung, oberhalb etwa 1,5• 10-7 mol/l und für Pyridiniumver- bindungen oberhalb von etwa 2,5• 10-6 mol/l. In proteinhaltigen Lösungen sind sie höher. Die erfindungsgemäß verwendete amphiphile Verbindung kann je nach Anwendungsform bereits in submizellärer Konzentration fertig zur Anwendung oder in höherer Konzentration formuliert und dann bei Anwendung verdünnt werden, zum Beispiel durch Zugabe eines wäßrigen Lösemittels oder durch Injektion in die Blutbahn. Geeignet ist beispielsweise eine Konzentration einer amphiphilen Verbindung, gelöst beziehungsweise verdünnt in proteinhaltigem Medium, von ≤ 3•10-5 mol/l. In Salben, Aerosolen und Sprühlösungen, die direkt auf die Haut oder Schleimhaut aufgebracht werden, ist die amphiphile Verbindung bevorzugt bereits in submizellärer Konzentration enthalten. Für die parenterale Verabreichung wird bevorzugt eine konzentriertere Vorratslösung bereitsgestellt, die bei Anwendung verdünnt wird. Für Injektionen und Infusionen kann außerdem durch die Verabreichungsrate die Konzentration im Blut so eingestellt werden, daß sofort nach Eintritt in die Blutbahn submizelläre Konzentrationen erreicht werden.
Um sicherzustellen, daß bei Verabreichung des erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikums die amphiphile Verbindung nihht in Mizellen vorliegt, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform, wenn das antivirale Chemotherapeutikum in Form einer wäßrigen Lösung verabreicht wird, zusätzlich noch eine Substanz zugefügt werden, die die Mizellbildung hemmt. Diese Substanz muß inert und physiologisch verträglich sein und soll die amphiphilen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Bevorzugt wird als die Mizellbildung hemmende Substanz ein Protein, zum Beispiel Humanserumalbumin, ein Fettalkohol oder eine Fettsäure, verwendet.
Das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung wird in üblicher Weise abhängig von dem Ort der Virusinfektion formuliert. So wird beispielsweise ein topisches Präparat verwendet, wenn es sich um eine Virusinfektion auf der Haut, wie beispielsweise Herpes simplex, handelt. In diesem Fall ist der pharmazeutische Träger eine Salbengrundlage. Handelt es sich um eine Virusinfektion im Rachen oder in der Lunge, so wird das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum bevorzugt in Form einer Sprühlösung oder eines Aerosols verwendet, wobei die amphiphile Verbindung in Wasser oder einer wäßrigen Phase verteilt ist. Für die parenterale Verabreichung wird die amphiphile Verbindung bevorzugt in einer isotonischen Lösung gelöst. Weiterhin kann das antivirale Chemotherapeutikum als Tablette oder eingeschlossen in Kapseln vorliegen.
Das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung wirkt gegen Viren, sowohl gegen DNA- als auch RNA- Viren und sowohl gegen umhüllte als auch nicht umhüllte Viren. Eine besonders vorteilhafte Wirkung wurde gegenüber umhüllten Viren, sowohl DNA- als auch RNA-Viren, festgestellt. Viren, gegen die das erfindungsgemäße Chemotherapeutikum zum Beispiel eingesetzt werden kann, sind Herpes-Viren, z.B. Herpes Simplex-, Varicella-Zoster-, Epstein-Barr- und Zytomegalie-Virus, Poxviridae, Hepadna Viridae, z.B. das Hepatitis B-Virus, und RNA-Viren, wie Orthomyxoviridae, z.B. Influenza-Virus A, B C, Paramyxoviridae, z.B. Parainfluenza-, Masern-, Mumps- und das respiratorische Syncytiales-Virus, Rhabdoviridae, z.B. das Tollwut-Virus, Togaviridae, z.B. das Röteln-Virus, Flaviviridae, z.B. das Frühsommermeningitis-Virus, Arenaviridae, z.B. das Chariomeningitis-Virus, und Retro-Viren, wie HIV und verschiedene Tumor-Viren.
Erfindungsgemäß wird ein antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung zur Verfügung gestellt, das gegen verschiedene Viren wirksam ist und das insbesondere in sehr niedrigen Konzentrationen wirkt. Verglichen mit bekannten antiviralen Chemotherapeutika ist die Wirkkonzentration für das erfindungsgemäße Chemotherapeutikum bis zu einer Zehnerpotenz geringer, bei gleicher oder höherer Wirksamkeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer amphiphilen Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil, zur Behandlung von durch Viren hervorgerufene Infektionen.
Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines der oben beschriebenen antiviralen Chemotherapeutika mit Breitbandwirkung zur Behandlung von durch Viren hervorgerufene Infektionen, insbesondere zur Behandlung von durch umhüllte Viren hervorgerufene Infektionen.
Während die bekannten antiviralen Mittel in der Regel nur gegen spezifische Viren wirken, z.B. Aciclovir nur gegen Herpesvirus, Amantadin nur gegen Influenzavirus, Ribavirin nur gegen respiratorisches Syncytialis-Virus, haben die erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutika eine Breitbandwirkung auf viele Virusstämme, insbesondere auf umhüllte RNA- und DNA-Viren. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, daß das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum gegen die Viren sowohl dann wirkt, wenn diese extrazellulär vorliegen, als auch dann, wenn sie in die Wirtszelle eingedrungen sind. Die Behandlung bleibt somit nicht auf freie Viren beschränkt, und die Hemmung der Virusvermehrung ist daher besonders effektiv.
Weiterhin wurde gefunden, daß eine Verabreichung des erfindungsgemäßen antiviralen Chemotherapeutikums vor einer Infektion die Wirtszellen vor einem Eindringen der Viren beziehungsweise einem Befall durch Viren schützt. Das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum kann daher sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zur Bekämpfung von Virusinfektionen verwendet werden.
Die Anwendung des antiviralen Chemotherapeutikums erfolgt in solcher Weise, daß die amphiphile Verbindung in solcher Menge verwendet wird, daß sie am Einsatzort in monomerer oder oligomerer Form vorliegt. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße antivirale Chemotherapeutikum zur Verwendung in Form von Infusionslösungen, Aerosolen, Salben, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Tropfen formuliert. Die Formulierung derartiger Präparate ist dem Fachmann bekannt und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde die antivirale Eigenschaft von Cetylpyridiniumchlorid (CPC) geprüft. Dazu wurden Epithelzellkulturen (MDCK) zunächst mit definierten Virusstämmen infiziert. Die infizierten Zellkulturen wurden danach mit den PrüfSubstanzen, die in Speichelersatzlösungen gelöst waren, 30 Minuten behandelt. Danach wurde der Verlauf der Virusinfektion in behandelten und unbehandelten Kulturen verfolgt.
Die antiviralen Eigenschaften von Cetylpyridiniumchlorid wurden bei folgenden Virusstammen geprüft: RNA-Viren, umhüllt:
Influenza A/Chile/1/83/ (HINI)
Influenza B/Singapore/222/79
Parainfluenza-Virus Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Respiratorisches Syncytiales Virus, Stamm Long
DNA-Viren, umhüllt:
Herpes simplex-Virus Typ 1, Stamm Thea
Diese Virusstämme repräsentieren die Kerngruppen der Viren, die für entzündliche Erkrankungen des Mund-Rachen-Raumes verantwortlich sind. Um der besonderen Situation der Erkrankung und der Behandlung des Mund-Rachen-Raumes Rechnung zu tragen, wurde ein spezielles virologisches Prüfungsverfahren entwickelt. Dabei wird die Prüfsubstanz in einer Speichelersatzlösung verdünnt eingesetzt, die infizierten Zellkulturen werden nur kurzzeitig, d.h. bis maximal 30 Minuten lang, mit der Prüfsubstanz behandelt und die Dosierung wird so gewählt, daß keine Zellschädigung auftritt. Ein weiteres besonderes Kennzeichen dieses Prüfungsverfahrens ist es, daß die infizierten Zellen und nicht die Viren direkt mit den PrüfSubstanzen behandelt werden.
Gleichzeitig wurden zum Vergleich Referenzsubstanzen mitgetestet, und zwar Amantadin, eine Substanz, die gegen Influenza-Viren eingesetzt wird, Ribavirin, eine Substanz, die gegen RS-Viren eingesetzt wird, und Aciclovir, eine Substanz, die gegen Herpes simplex-Viren eingesetzt wird. Die eingesetzten Konzentrationen sind der folgenden Tabelle I zu entnehmen. Als Verdünnungslösung wurde dabei eine Mischung aus Ethanol (96 %) 5,0 g, Glycerin (85 % ) 10,0 g und destilliertem Wasser 85,0 g verwendet. Als Speichelersatzlösung wurde eine Lösung verwendet, die 0,3 g Mucin in 100 g Hanks' gepufferter Kochsalzlösung enthielt. Dazu wurde CPC bzw. die Vergleichssubstanz zunächst in der Verdünnungslösung gelöst und danach 1:10 mit Speichelersatzlösung vermischt. Die Zusammensetzung der jeweiligen Gemische ist der folgenden Tabelle I zu entnehmen:
Figure imgf000015_0001
Mit diesen Zusammensetzungen wurden verschiedene Prüfungen der viruziden Eigenschaften durchgeführt. Zuerst wurde der Anteil an viralen Proteinen im Überstand von infizierten Zellkulturen nach Behandlung mit den Prüfsubstanzen bestimmt. Dazu wurden geeignete Zellkulturen mit den oben genannten Virusstämmen infiziert und danach 30 Minuten mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. einer Vergleichszusammensetzung in der in Tabelle I angegebenen Mischung behandelt. Die täglich produzierte Menge viraler Proteine im Zellkulturüberstand wurde mit Hämagglutinintests oder mit Enzymimmunotests ermittelt. In unbehandelten Kontrollkulturen stieg die täglich produzierte Virusproteinmenge zunächst an und sank dann ab, nachdem die meisten Zellen durch Viren zerstört waren. Bereits durch eine einmalige Behandlung mit CPC konnte der Anstieg der Virusproteinmenge bei allen geprüften Virusstämmen gehemmt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Figur 1 zusammengefaßt.
Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Vermehrung von Influenza A-Viren in Zellkulturen durch eine einmalige Gabe von 10 μg
CPC/ml in Speichelersatzlösung (♢---♢) und durch die permanente
Gabe von 200 μg Amantadin/ml Speichelersatzlösung (o-·-o) gehemmt werden kann. Die Wirkung einer einmaligen Behandlung mit CPC ist stärker als die einer kontinuierlichen Behandlung mit Amantadin. Im Diagramm der Figur 1 ist kumulativ die täglich produzierte Menge viraler Proteine aufgetragen. Bei Influenza A-infizierten Kulturen, die nicht behandelt werden
(Δ---Δ) ist die Zunahme der Hämagglutininmenge am zweiten Tag am stärksten. Danach nimmt die Neubildung der Viren ab, weil die meisten Zellen zerstört sind. Die Symbole repräsentieren Mittelwerte aus 16 Messungen.
Nur in einem engen zeitlichen Bereich in der Anstiegsphase können die ermittelten Proteinmengen im Zellkulturüberstand für vergleichende Analysen herangezogen werden. Dieser Zeitpunkt ist vom Virusstamm, der Viruskonzentration und von vielen anderen Parametern abhängig und wurde aus Verlaufsmessungen, wie z.B. der in Figur 1 gezeigten, ermittelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind für die 8 untersuchten Virusstämme in Tabelle II zusammengefaßt.
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0002
n.V. : nicht verfügbar
CPC-behandelte Kulturen weisen bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von < 1 % ein geringeres Viniswachstum auf als Referenzsubstanzen und tinbehandelte Kontrollkulturen. CPC-behandelte Kulturen weisen bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von < 1 % (+ +) bzw. < 5 % ( +) ein geringeres Viruswachstum auf als unbehandelte Kontrollkulturen.
Figure imgf000018_0001
Die Be handlung mit Amantadin erfolgt im Gegensatz zu allen anderen Komponenten permanent. x = Mittelwert
SD = Standardabweichung
n = Zahl der Stichproben
Bei umhüllten RNA- und DNA-Viren hemmt CPC die Bildung viraler Proteine. Der Nachweis von viralen Proteinen kann als Hinweis für die Produktion von Viren angesehen werden. Bei Influenza A- und B-Virus, RS-Virus-, Parainfluenza Typ 1-, Typ 2- und Herpes simplex-Virus-Infektionen konnte in vitro eine deutliche viruzide Wirkung nachgewiesen werden. CPC in einer Dosierung von 10 μg/ml ist bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 1 % den Referenzsubstanzen Amantadin mit 200 μg/ml, Ribavirin mit 50 μg/ml und Aciclovir mit 20 μg/ml überlegen.
Beispiel 2
Es wurde der Einfluß des Behandlungszeitpunktes mit CPC auf die viruzide Wirkung untersucht. Bei Virusinfektionen sind nicht alle Epithelzellen gleichzeitig befallen und die Virusentwicklung befindet sich in den befallenen Zellen in verschiedenen Stadien. Bei einer Applikation eines Arzneimittels werden infizierte und nicht-infizierte Zellen jedoch nur kurzfristig mit dem Medikament behandelt. So können Medikamente, die wie im Fall von Amantadin nur das Knospen und Ausschleusen von Influenza A-Viren behindern, bei einer kurzzeitigen Applikation nur begrenzt wirken.
Der Einfluß einer Behandlung mit Cetylpyridiniumchlorid und Referenzsubstanzen 4 Stunden vor, 0,5 Stunden und 4 Stunden nach Virusinfektion auf die Menge viraler Proteine in Kulturüberständen wurde überprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit Influenza A-, RS-, Parainfluenza Typ 1- und Herpes simplex-Virusstämmen sind in Tabelle III zusammengefaßt. Tabelle III
Der Einfluß des Behandlungszeitpunktes auf die viruzide Wirkung von CPC und Referenzsubstanzen a) Influenza A-Virus; relative Virusvermehrung;
HA-Titer bezogen auf Kontrolle
Figure imgf000020_0001
b) Respiratorisches Syncytiales Virus; relative
Virus-Vermehrung; OD-Werte bezogen auf Kontrolle
Figure imgf000020_0002
c) Herpes-simplex-Virus; relative Virus-Vermehrung; OD-Werte bezogen auf Kontrolle
Figure imgf000021_0001
d) Parainfluenza Virus Typ I; relative Virus- Vermehrung; HA-Titer bezogen auf Kontrolle
Figure imgf000021_0002
Bei allen vier geprüften Virusstämmen kann eine viruzide Wirkung von CPC unabhängig vom Behandlungszeitpunkt festgestellt werden. Dies gilt ebenso für Aciclovir und mit Einschränkungen für Ribavirin. Bei Amantadin konnte eine derartige Wirkung nicht festgestellt werden. Die viruzide Wirkung kann wahrscheinlich nur bei einer permanenten Behandlung der Kulturen mit Amantadin hervorgerufen werden. Die viruzide Wirkung von CPC ist zu allen Behandlungszeitpunkten und bei allen geprüften Virusstämmen stärker als die der Referenzsubstanzen. Darüber hinaus besitzt CPC prophylaktische Wirkung, da Kulturen, die vier Stunden vor der Virusinfektion behandelt wurden, ein deutlich verringertes Viruswachstum aufweisen.
Beispiel 3
Die viruzide Wirkung von CPC wurde in einem Plaque-Test nachgewiesen. Der Nachweis von viralen Proteinen in Zellkulturüberständen kann als Hinweis auf die Menge infektiöser Viren herangezogen werden. Als direkter quantitativer Nachweis von infektiösen Partikeln in Überständen von behandelten Zellkulturen gilt jedoch der Plaque-Test nach Dulbecco. Die zu prüfenden Zellkulturüberstände werden dabei in loglO Schritten verdünnt. Mit den Virussuspensionen der einzelnen Verdünnungsstufen werden frische Zellkulturen infiziert, die danach mit Agarose überschichtet werden. Ausgehend von einer infizierten Zelle werden nach einem Vermehrungszyklus benachbarte Zellen infiziert. Nach mehreren Vermehrungszyklen bildet sich innerhalb weniger Tage, ausgehend von der ursprünglich infizierten Zelle, ein Lysishof oder Plaque aus. Jedes Plaque repräsentiert die Nachkommenschaft eines infektiösen Partikels. Die Anzahl der Plaques wird ausgezählt, und die Plaque-bildenden Einheiten (PFU) pro ml Zellkulturüberstand werden berechnet. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Figur 2 für das Influenza A-Virus, in Figur 3 für das Herpes simplex-Virus und in Figur 4 für Parainfluenza Typ 1 zusammengefaßt. Die Figur 2 zeigt die infektiösen Einheiten (PFU/ml) im Zellkulturüberstand, bezogen auf unbehandelte Kontrollkulturen, zu verschiedenen Behandlungszeitpunkten. Die Zellkulturüberstände, in die die neu gebildeten infektiösen Influenza A-Viren abgegeben wurden, wurden 24 Stunden nach Infektion der Zellen entnommen. Die Säulen stellen die Mittelwerte von 4 Proben mit Standardabweichung dar. Zu allen Behandlungszeitpunkten ist CPC in einer Konzentration von 10 μg/ml der Referenzsubstanz Amantadin in einer Konzentration von 200 μg/ml überlegen. Die PFU/ml der mitgeführten unbehandelten Kontrollkulturen wurden als 100 % gesetzt.
Die Figur 3 zeigt die infektiösen Einheiten (PFU/ml) im Zellkulturüberstand, bezogen auf unbehandelte Kontrollkulturen, für verschiedene Behandlungszeitpunkte. Die Zellkulturüberstände, in die die neu gebildeten infektiösen Herpes simplex-Viren abgegeben wurden, wurden 30 Stunden nach Infektion der Zellen entnommen. Die Säulen stellen die Mittelwerte von 4 Proben mit Standardabweichung dar. Lösungen, die 10 μg/ml CPC enthalten, besitzen an allen 3 Behandlungszeitpunkten vor und nach Infektion mit Herpes simplex-Viren eine antivirale Wirkung, die vergleichbar ist mit der von 20 μg Aciclovir pro ml Lösung.
Die Figur 4 zeigt die infektiösen Einheiten (PFU/ml) im Zellkulturüberstand, bezogen auf unbehandelte Kontrollkulturen, für verschiedene Behandlungszeitpunkte für Parainfluenza Typ 1- Virus. Die Zellkulturüberstände, in die die neu gebildeten infektiösen Parainfluenza-Viren abgegeben wurden, wurden nach der Einzykluszeit entnommen. Die Säulen stellen die Mittelwerte von 4 Proben mit Standardabweichung dar. Im Vergleich zur unbehandelten Kontrollkultur ist die Virusvermehrung um bis zu 99 % reduziert.
Der direkte Nachweis von infektiösen Partikeln in den Überständen von mit CPC, Amantadin und Aciclovir behandelten Kulturen bestätigt weitgehend die in Beispiel 2 gezeigten Befunde. CPC besitzt sowohl eine protektive Wirkung als auch viruzide Wirkung, nachdem das Virus in die Wirtszelle eingedrungen ist. Es kann daher sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch eingesetzt werden.
Beispiel 4
MDCK- und Hep-2-Zellen (im Handel erhältliche Zeil-Linien) wurden mit CPC-haltigen Speichelersatzlösungen (Surrogaten) eine halbe Stunde bei 34ºC inkubiert. Als Kontrollen dienten reine Surrogatlösungen. Mit Vitalitätstests wurden die relativen Zytotoxizitäten von CPC-haltigen Lösungen bestimmt. Aus der Dosis-Wirkungs-Kurve, die in Figur 5 dargestellt ist, läßt sich der LD50-Wert von CPC bestimmen. Dieser liegt sowohl für die MDCK- als auch für die Hep-2-Zellen bei einer Konzentration von 0,5 mg CPC/ml. Für die Untersuchungen der antiviralen Wirkung von CPC wurden Konzentrationen von 0,01 mg CPC/ml eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine amphiphile Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
2. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Gruppe ein quaternäres Stickstoffatom im hydrophilen Teil vorhanden ist.
3. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung als hydrophilen Anteil mindestens eine Gruppe der Formel I
Figure imgf000025_0001
umfaßt, worin die Reste R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit hydrophilen Resten substituiert sein kann, bedeuten.
4. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Anteil der amphiphilen Verbindung mindestens einen 4- bis 14-gliedrigen mono-, bi- oder tricyclischen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring umfaßt, der weitere Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen kann und ein quaternäres Stickstoffatom enthält, wobei der heterocyclische Ring mit hydrophilen Gruppen, linearen oder verzweigten C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-Alkoxygruppen substituiert sein kann.
5. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophile Rest ein Hydroxy-, primärer, sekundärer oder tertiärer Aminorest, Halogenid-, Sulfonat-, Phosphonat-, Carboxyl-, Phosphat-, Carboxamid- oder Aldehydrest ist.
6. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring Pyridin ist.
7. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Anteil der amphiphilen Verbindung einen gesättigten, ungesättigten oder mehrfach ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen und/oder einen Steroidrest umfaßt, wobei die Reste gegebenenfalls jeweils mit Hydroxyl-, Carbonyl- oder Carboxylgruppen, Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylresten oder den entsprechenden fluorsubstituierten Alkyl- oder Arylresten substituiert sein können.
8. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen partiell oder vollständig mit Fluor substituiert ist.
9. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Anteil der amphiphilen Verbindung ein gesättigter Alkylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
10. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Anteil der amphiphilen Verbindung ein gesättigter Alkylrest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
11. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steroidrest ein Cholesterinrest ist.
12. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung in der Form A-B-A vorliegt, worin A der hydrophile Anteil und B der hydrophobe Anteil des amphiphilen Moleküls ist.
13. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Teil der amphiphilen Verbindung mit dem hydrophilen Teil der amphiphilen Verbindung über eine Spacergruppe verbunden ist.
14. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spacergruppe eine Kette ist, die bis 10 Atome lang ist und aus C, N, O, P und/oder S aufgebaut ist.
15. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung in einer solchen Konzentration vorliegt, daß bei Verabreichung keine Mizellen am Wirkungsort vorhanden sind.
16. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung ein Cetylpyridiniumhalogenid ist.
17. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pharmazeutisch annehmbare Träger Wasser, ein Wasser/Ethanol-Gemisch, eine Zucker- oder Salzlösung, eine Elektrolytlösung, eine Tablettengrundmasse oder eine Salbengrundlage ist.
18. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Substanz enthält, die die Mizellbildung behindert.
19. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als die Mizellbildung hinderndes Mittel ein Protein, eine Fettsäure oder einen Fettalkohol enthält.
20. Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Tropfen, Injektionslösungen, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Salben vorliegt.
21. Verwendung einer amphiphilen Verbindung mit mindestens einer kationischen Gruppe im hydrophilen Teil zur Behandlung von durch Viren hervorgerufenen Infektionen.
22. Verwendung eines antiviralen Chemotherapeutikums mit Breitbandwirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Behandlung von durch Viren hervorgerufenen Infektionen.
23. Verwendung nach Anspruch 22 zur Behandlung von durch unhüllte Viren hervorgerufenen Infektionen.
24. Verwendung eines antiviralen Chemotherapeutikums mit Breitbandwirkung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zur prophy laktischen oder therapeutischen Behandlung von durch Viren hervorgerufenen Infektionen.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die amphiphile Verbindung in solcher Menge verwendet wird, daß sie am Einsatzort in monomerer oder oligomerer Form vorliegt.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das antivirale Chemotherapeutikum in Form von Infusionslösungen, Aerosolen, Salben, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen oder Tropfen formuliert wird.
PCT/EP1994/000209 1993-01-27 1994-01-26 Antivirales chemotherapeutikum mit breitbandwirkung und dessen verwendung WO1994016686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU59994/94A AU5999494A (en) 1993-01-27 1994-01-26 Wide spectrum antiviral chemotherapeutic agent and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302244 DE4302244A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Antivirales Chemotherapeutikum mit Breitbandwirkung und dessen Verwendung
DEP4302244.8 1993-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994016686A1 true WO1994016686A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000209 WO1994016686A1 (de) 1993-01-27 1994-01-26 Antivirales chemotherapeutikum mit breitbandwirkung und dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5999494A (de)
DE (1) DE4302244A1 (de)
WO (1) WO1994016686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014126099A1 (ja) * 2013-02-12 2014-08-21 東洋紡株式会社 ウイルス不活化剤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005031A1 (en) * 1984-05-09 1985-11-21 The Australian National University A method for the modulation of the immune response
FR2616065A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Pabst Jean Yves Aerosol pharmaceutique a base d'ammonium quaternaires
EP0308564A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Atlantic Pharmaceutical Products Limited Zusammensetzung zur Hemmung oder Vernichtung mindestens eines einzelligen Lebewesens, enthaltend ein quaternäres Ammoniumfluorid, und Verfahren zur Herstellung dieses Salzes
EP0338515A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur Verhütung der AIDS-Übertragung durch Blutübertragung
US4902720A (en) * 1983-01-10 1990-02-20 Baldone Joseph A Treatment of virus infections with quaternary ammonium compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043911A (en) * 1975-03-24 1977-08-23 Baylor College Of Medicine Sterilization of holding tanks and toilet bowls by quaternary compounds
US4390539A (en) * 1979-04-13 1983-06-28 George F. And Irene Sherrill 1978 Trust No. 1 Method for the treatment of viral skin diseases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902720A (en) * 1983-01-10 1990-02-20 Baldone Joseph A Treatment of virus infections with quaternary ammonium compounds
WO1985005031A1 (en) * 1984-05-09 1985-11-21 The Australian National University A method for the modulation of the immune response
FR2616065A1 (fr) * 1987-06-02 1988-12-09 Pabst Jean Yves Aerosol pharmaceutique a base d'ammonium quaternaires
EP0308564A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Atlantic Pharmaceutical Products Limited Zusammensetzung zur Hemmung oder Vernichtung mindestens eines einzelligen Lebewesens, enthaltend ein quaternäres Ammoniumfluorid, und Verfahren zur Herstellung dieses Salzes
EP0338515A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur Verhütung der AIDS-Übertragung durch Blutübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 88, no. 21, 22 May 1978, Columbus, Ohio, US; abstract no. 146081r, BOREKA ET AL.: "Activity of some salts of tetrasubstituted ammonium in relation to influenza viruses" page 35; *
VIRUSN. INGIBITORY MEKH. IKH DEISTVIVA, 1977, pages 122 - 128 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014126099A1 (ja) * 2013-02-12 2014-08-21 東洋紡株式会社 ウイルス不活化剤
JPWO2014126099A1 (ja) * 2013-02-12 2017-02-02 東洋紡株式会社 ウイルス不活化剤

Also Published As

Publication number Publication date
AU5999494A (en) 1994-08-15
DE4302244A1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857416C2 (de) 4-Aminomethyl-4-phenylpiperidinderivate von Propandiolen und diese enthaltende Arzneimittel
DE602005002495T2 (de) Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat
EP2249866B1 (de) Verwendung eines acetylsalicylsäuresalzes zur behandlung viraler infektionen
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE4321444A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE2519394C3 (de) Mittel zur Behandlung von Herpessimplex Virusinfektionen
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE60023720T2 (de) Zusammensetzung für inhalierung enthaltend delta-9-tetrahydrocannabinol in einem semi-wässrigen lösungsmittel
EP0277462B1 (de) Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin.
EP0705601A1 (de) Lösungen von Anthrachinonen zur parenteralen Applikation
DE60003183T2 (de) Formulierungen von steroidlösungen zur inhalativen verabreichung
DE102005046769A1 (de) Lichtstabile, brivudinhaltige pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Augenherpes (Herpes Ophthalmicus)
EP0024023B2 (de) Antimykotische Mittel mit höherer Freisetzung der Wirkstoffe
EP2579862B1 (de) Intranasale pharmazeutische zusammensetzung enthaltend olivenextrakt (hydroxytyrosol) und hopfenextrakt (xanthohumol)
DE19860802A1 (de) Herstellung eines Mittels gegen Hepatitis B-, HI-, Paramyxo und Orthomyxo-Viren
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
WO1994016686A1 (de) Antivirales chemotherapeutikum mit breitbandwirkung und dessen verwendung
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
EP2818167A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung
AT501376B1 (de) Glucokortikoid-hältiges arzneimittel
EP0529499A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge
DE10156617A1 (de) Herstellung reiner Stereoisomere von Tricyclo[5.2.1.0··2··.··6··]-dec-9-yl-xanthogenat und Arzneimittel daraus
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR NO PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA