WO1994015125A1 - Mischbatterie für sanitäre zwecke - Google Patents

Mischbatterie für sanitäre zwecke Download PDF

Info

Publication number
WO1994015125A1
WO1994015125A1 PCT/EP1993/003529 EP9303529W WO9415125A1 WO 1994015125 A1 WO1994015125 A1 WO 1994015125A1 EP 9303529 W EP9303529 W EP 9303529W WO 9415125 A1 WO9415125 A1 WO 9415125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixer tap
tap according
central tube
nozzle
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Thönnes
Konrad Bergmann
Original Assignee
Ideal-Standard Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal-Standard Gmbh filed Critical Ideal-Standard Gmbh
Priority to NZ258910A priority Critical patent/NZ258910A/en
Priority to GB9512671A priority patent/GB2289118B/en
Priority to AU56997/94A priority patent/AU677271B2/en
Priority to DE4396746T priority patent/DE4396746D2/de
Publication of WO1994015125A1 publication Critical patent/WO1994015125A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Definitions

  • the invention relates to a mixer tap for sanitary purposes.
  • the above-mentioned problem does not occur so seriously, but an outer annular gap with dimensions of a few tenths of a millimeter is required, which clogs quickly in practice.
  • the object of the present invention is to overcome these disadvantages and to create a mixer tap which is simple in its construction and reliable in operation and which permits loss-free quantity control which does not tend to become blocked.
  • a Venturi nozzle is provided with a central tube and a mixing nozzle opening into the central tube, the central tube being connected to the hot water inlet and the mixing nozzle being connected to the cold water inlet, and in that a displaceable, control needle protruding into the admixing nozzle is provided.
  • the control needle can be displaced via a temperature handle as a rotary handle, a relatively large rotational movement resulting in only a relatively small change in temperature. This results in a very easy and sensitive setting and adjustment option.
  • the control needle with its end facing away from the admixing nozzle, preferably rests under spring pressure on the temperature handle, which is provided with a thread that engages in a thread that is stationary with respect to the admixing nozzle.
  • the length of the middle pipe in the area of the same diameter which is preferably two to five times the smallest inside diameter of the middle pipe, ensures that the inflowing hot water is essentially completely mixed with the inflowing cold water up to its downstream end .
  • the inlet radius of the Venturi nozzle is greater than or equal to the dimension of the smallest internal diameter of the middle tube.
  • the control needle is guided in a bore of a guide element and preferably has a central longitudinal section with a diameter that is smaller than the diameter of the adjoining longitudinal sections. Between the middle longitudinal section with the Smaller diameter and the bore in the guide element creates a space and a spring washer engages in the space, which is inserted into a recess in the guide element.
  • the mixer tap can be equipped with a scalding protection which contains a thermally controlled, preferably spherical, valve closure which cooperates with the outlet of the middle tube as a seat and closes the outlet of the middle tube when a limit temperature is exceeded.
  • the valve closure is subjected to the force of a thermosensitive actuator and, if the thermosensitive actuator shows a one-way effect, the counteracting force of a reset element.
  • the actuator can e.g. Memory spring or a wax element or a bimetal element.
  • a cold and hot water shut-off valve can be connected to the mixer tap and operated separately or simultaneously.
  • Fig.l shows a mixer tap according to the invention, wherein the control needle in the left half of the picture is shown in the pulled-out state and in the right half in the inserted state.
  • the two halves of the drawing show different connection options between the control needle and the temperature handle.
  • 2 shows a mixer tap according to the invention with scalding protection and movement limitation for the control needle.
  • 3 shows as a detail of FIG. 2 that area in which the control needle lies.
  • Figure 4 shows a section through this area, according to IV-IV in Figure 3.
  • Fig.l shows a longitudinal section through a mixer tap according to the invention.
  • a valve nozzle 1 is inserted into a base body 10 and an admixing nozzle 3 is screwed into the body 10 Housing 11.
  • the Venturi nozzle 1 contains a central tube 2, into which a mixing nozzle 3 and two coaxial water supply paths 12, 13 open, of which the inner 12 is connected to the warm water supply 4 and opens directly into the central tube 2 and the outer 13 with the cold water supply 5 is connected and opens into the admixing nozzle 3, through which the cold water flows into the inner tube 2 and draws in and takes away the warm water.
  • Mixed water 14 emerges at the opposite end of the inner tube 2 and is directed into one or more outlets of the base body 10.
  • the amount of cold water can be regulated by moving the control needle 6 in or out of the admixing nozzle 3.
  • the control needle 6 is pulled out of the admixing nozzle 3 and allows large cold water flow and thus a relatively low temperature of the mixed water 14, whereas in the right part of the illustration the control needle 6 protrudes so far into the opening of the admixing nozzle 3 that it allows only a little cold water to pass through, which leads to a relatively high temperature of the mixed water.
  • the control needle 6 can be moved by turning the temperature handle 7.
  • the spring acts as a restoring force in order to pull the control needle 6 out of the admixing nozzle 3.
  • the two halves of the picture show different versions of this actuation unit.
  • the spring 16 is supported on the one hand against a guide element 17 for the control needle 6 and on the other hand against the control needle head 18 provided with a large diameter.
  • the spring is supported against an attachment on the housing 11 and against an attachment 19 at the end of the tax code 6.
  • a spherical valve closure 25 Arranged below the outlet of the tube 2 is a spherical valve closure 25 which is acted upon by the force of an internal memory spring 26 and the opposing force of an external return spring 27.
  • the memory spring 26 expands against the force of the return spring 27 and presses the valve closure 25 against the outlet of the tube 2, which serves as a valve seat.
  • the mixer tap is thus closed, which can be desirable especially when operating with a shower.
  • the memory spring 26 shows a one-way effect, that is to say that it does not withdraw itself even after cooling, but is pushed back by the return spring 27.
  • a wax element which is frequently used in sanitary devices can also be provided, the thermal expansion of the wax displacing an element carrying the valve closure, which after cooling and contracting the wax does not itself return to its starting position, but from a return element there is pressed.
  • the area of the control needle 6, as shown in more detail in FIGS. 3 and 4, is designed such that the movement of the control needle 6 is limited in both directions by turning the temperature handle 7.
  • the control needle 6 is in a bore of a guide element
  • a central longitudinal section 20 is provided, which has a smaller diameter than the adjacent longitudinal sections 21, 22.
  • the outer surface of the control needle 6 in this central Lärigs section 20 includes the inner surface of the bore in the guide element 17
  • a mixer tap according to the invention is particularly suitable for shower devices. However, it can also be assigned to other consumption points, e.g. Wash basins, bathtubs, bidets etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Zur feinfühligen Temperaturveränderung mit einer Mischbatterie für sanitäre Zwecke, selbst bei hohen Druckunterschieden zwischen Kaltwasser- und Warmwasserzufuhr, ist in der Mischbatterie eine Venturidüse (1) mit einem mittleren Rohr (2) und einer in das mittlere Rohr (2) mündenden Zumischdüse (3) vorgesehen, wobei das mittlere Rohr (2) mit dem Warmwasserzulauf (4) und die Zumischdüse (3) mit dem Kaltwasserzulauf (5) verbunden ist, und es ist eine verschiebbare, in die Zumischdüse (3) hineinragende Steuernadel (6) vorgesehen.

Description

Mischbatterie für sanitäre Zwecke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischbatterie für sanitäre Zwek- ke.
Für manche Anwendungsgebiete von sanitären Armaturen, wie Brausear¬ maturen, erwartet der Benutzer neben einer leichten Temperaturein- Stellung eine ausreichende Wassermenge in der jeweiligen Mischstel¬ lung. Probleme treten insbesondere bei höheren Druckunterschieden zwischen der Kalt- und Warmwasserseite auf. So ist es z.B. in Eng¬ land nicht selten der Fall, daß auf der Kaltwasserseite ein Druck von 2 bis 4 bar herrscht, während man auf der Warmwasserseite nur einen Druck von 0,1 bis 0,3 bar hat. Selbst mit den üblichen, ther¬ mostatisch geregelten, relativ aufwendigen Brausearmaturen läßt sich hier ohne eine Druckerhöhungspumpe die gewünschte Temperatur bei ausreichender Wassermenge nur schwerlich einstellen.
Bei einer vorbekannten Brause strömt über eine Düse Kaltwasser in die Brause, wobei das Kaltwasser Warmwasser ansaugt. Bei dieser Aus¬ fuhrung ist nachteilig, daß T^mperaturverärxierungen nur wenig fein¬ fühlig durch kaltwasserseitige Mengensteuerung vorgenommen werden können, und daß es sich bei dieser Ausführung um eine brausespezifi- sehe Lösung handelt.
In einer anderen Ausführungsform tritt das zuvor genannte Problem nicht so schwerwiegend auf, jedoch ist ein äußerer Ringspalt mit Ab¬ messungen von wenigen Zehntel Millimeter erforderlich, der in der Praxis schnell verstopft. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu besei¬ tigen und eine Mischbatterie zu schaffen, die einfach in ihrem Auf¬ bau und sicher in der Wirkungsweise ist und eine verlustfreie Men¬ genregelung gestattet, die nicht zum Verstopfen neigt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Venturidü- se mit einem mittleren Rohr und einer in das mittlere Rohr mündenden Zumischdüse vorgesehen ist, wobei das mittlere Rohr mit dem Warmwas¬ serzulauf und die Zumischdüse mit dem Kaltwasserzulauf verbunden sind, und daß eine verschiebbare, in die Zumischdüse hineinragende Steuernadel vorgesehen ist.
Die Steuernadel ist über einen .Temperaturgriff als Drehgriff ver¬ schiebbar, wobei eine relativ große Drehbewegung eine nur relativ kleine Temperaturveränderung zur Folge hat. Dadurch ergibt sich eine sehr leichte und feinfühlige Einstell- und Verstellmöglichkeit.
Vorzugsweise liegt die Steuernadel mit ihrem der Zumischdüse abge¬ wandten Ende unter Federdruck an dem Temperaturgriff an, der mit ei- nem Gewinde versehen ist, das in ein gegenüber der Zuiriischdüse orts¬ festes Gewinde eingreift.
Die Länge des mittleren Rohrs im Bereich gleichen Iλirchmessers, wel¬ che vorzugsweise das zwei- bis fünffache des geringsten Innendurch- messers des mittleren Rohres beträgt, gewährleistet eine im wesent¬ lichen vollständige Vermischung des einströmenden Warmwassers mit dem einströmenden Kaltwasser bis zu seinem stromabwärts liegenden Ende.
Der Einlaufradius der Venturidüse ist größer oder gleich einmal der Abmessung des gerinsten Iτnendurchmessers des mittleren Rohres ist.
Die Steuernadel ist in einer Bohrung eines Führungselementes geführt und weist vorzugsweise einen mittleren Längsabschnitt mit einem Durchmesser auf, der kleiner ist als die Durchmesser der angrenzen¬ den Längsabschnitte. Zwischen dem mittlere Längsabschnitt mit dem kleineren Durchmesser und der Bohrung im Führungelement entsteht da¬ bei ein Zwischenraum und in den Zwischenraum greift eine Federschei¬ be ein, die in eine Ausnehmung im Führungselement eingesetzt ist.
Die Mischbatterie kann mit einem Verbrühschutz ausgerüstet sein, der einen thermisch gesteuerten, vorzugsweise kugelförmigen, Ventilver¬ schluß enthält, der mit dem Austritt des mittleren Rohres als Sitz zusammenarbeitet und bei Überschreitung einer Grenztemperatur den Auslaß des mittleren Rohres verschließt. Der Ventilverschluß wird mit der Kraft eines thermosensiblen Stellgliedes und gegebenenfalls, falls das thermosensible Stellglied einen Einwegeffekt zeigt, mit der entgegenwirkenden Kraft eines Rückstellgliedes beaufschlagt.
Das Stellglied kann z.B. Memoryfeder oder ein Wachselement oder aber auch ein Bimetallelement sein.
Ein Kalt- und Warmwasserabsperrventil kann baueinheitlich mit der Mischbatterie verbunden sein und seperat oder gleichzeitig bedient werden.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei mögliche Ausführungformen der erfindungsgemäßen Mischbatterie dargestellt, anhand derer die Erfindung nun näher erklärt wird. Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Mischbatterie, wobei die Steuernadel in der linke Hälfte der Abbil- düng im herausgezogenen Zustand dargestellt ist und in der rechten Hälfte im eingeschobenen Zustand. Zusätzlich zeigen die beiden Zeichnungshälften verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zwischen Steuernadel und Temperaturgriff. In Fig.2 ist eine erfindungsgemäße Mischbatterie mit Verbrühschutz und Bewegungsbegrenzung für die Steuernadel gezeigt. Fig.3 zeigt als Detail von Fig.2 jenen Bereich, in dem die Steuernadel liegt. Fig.4 zeigt einen Schnitt durch diesen Bereich, gemäß IV-IV in Fig.3.
Die Fig.l zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Mischbatterie. In einen Grundkörper 10 ist eine Veπturidüse 1 einge¬ setzt und eine Zumischdüse 3. In den Körper 10 eingeschraubt ist ein Gehäuse 11. Die Venturidüse 1 enthält ein mittleres Rohr 2, in das eine Zumischdüse 3 und zwei koaxiale Wasserzuführwege 12, 13 münden, von denen der innere 12 mit der Warπwasserzufuhr 4 verbunden ist und direkt in das mittlere Rohr 2 mündet und der äußere 13 mit der Kalt- wasserzufuhr 5 verbunden ist und in die Zumischdüse 3 mündet, durch welche das Kaltwasser in das innere Rohr 2 einströmt und das Warm¬ wasser ansaugt und mitnimmt. Am gegenüberliegenden Ende des inneren Rohrs 2 tritt Mischwasser 14 aus und wird in ein oder mehrere Aus¬ lässe des Grundkörpers 10 geleitet. Die Kaltwassermenge ist durch Verschieben der Steuernadel 6 in oder aus der Zumischdüse 3 regu¬ lierbar. In der linken Hälfte der Darstellung ist die Steuernadel 6 aus der Zumischdüse 3 herausgezogen und erlaubt großen Kaltwasser¬ durchfluß und damit eine relativ niedrige Temperatur des Mischwas¬ sers 14, wohingegen im rechten Teil der Darstellung die Steuernadel 6 soweit in die Öffnung der Zumischdüse 3 ragt, daß sie nur wenig Kaltwasser durchläßt, was zu einer relativ hohen Temperatur des Mischwassers führt. Die Steuernadel 6 läßt sich durch Drehen des Temperaturgriffes 7 verschieben. Ein am Temperaturgriff 7 vorgesehe¬ nes Gewinde 8 greift dabei in ein Gewinde 9 am Gehäuse 15 ein und die Steuernadel 6 wird beim Zusammenschrauben der Gewinde 8, 9 gegen die Wirkung einer Feder 16 in die Zumischdüse 3 geschoben. Beim Auf¬ schrauben wirkt die Feder als Rückstellkraft, um die Steuernadel 6 aus der Zumischdüse 3 zu ziehen. Die beiden Bildhälften zeigen ver¬ schiedene Ausführungen dieser Betätigungseinheit. In der linken Hälfte der Darstellung stützt sich die Feder 16 einerseits gegen ein Führungselement 17 für die Steuernadel 6 und andererseits gegen den mit einem großen Durchmesser versehenen Steuernadelkopf 18. In der rechten Hälfte der Darstellung stützt sich die Feder gegen einen An¬ satz am Gehäuse 11 und gegen einen Aufsatz 19 am Ende der Steuerna- del 6 ab.
Bei Versuchen mit einer Mischbatterie gemäß der Abbildung wurde ein Temperaturbereich von 25°C bis 45°C ermöglicht. Der Druck des Warm¬ wassers lag zwischen 0 und 0,3 bar, bei einer Wassertemperatur von 55° bis 75°C, der Druck des Kaltwassers bei 1,8 bis 6 bar, bei einer Kaltwassertemperatur von etwa 14°C. Fig.2 zeigt eine veränderte Ausführungsform der Mischbatterie, die Funktionsweise ist aber entsprechend jener, die in Fig.l beschrieben wurde und es wurden daher Elemente mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich enthält die Mischbatte- rie in dieser Ausführungsform einen Verbrühschutz. Unterhalb des Ausganges des Rohres 2 ist ein kugelförmiger Ventilverschluß 25 an¬ geordnet, der mit der Kraft einer innen liegenden Memoryfeder 26 und der entgegenwirkenden Kraft einer außen liegenden Rückstellfeder 27 beaufschlagt ist. Beim Überschreiten einer bestimmten Warmwassertem- peratur dehnt sich die Memoryfeder 26 gegen die Kraft der Rückstell¬ feder 27 aus und drückt den Ventilverschluß 25 gegen den Ausgang des Rohres 2, der als Ventilsitz dient. Die Mischbatterie ist somit ge¬ schlossen, was vorallem beim Betrieb mit einer Brause wünschenswert sein kann. Die Memoryfeder 26 zeigt in diesem Fall einen Einwegef- fekt, d.h. daß sie auch nach Abkühlung sich nicht selbst zurückzieht sondern von der Rückstellfeder 27 zurück gedrückt wird. Statt der Memoryfeder 26 kann ebenso gut ein in sanitären Vorrichtungen häufig eingesetztes Wachselement vorgesehen sein, wobei die Wärmeausdehnung des Wachses ein den Ventilverschluß tragendes Element verschiebt, das nach Abkühlen und Zusammenziehen des Wachses ebenfalls nicht selbst in seine Ausgangsposition zurückkehrt, sondern von einem Rückstellelement dort hin gedrückt wird.
Der Bereich der Steuernadel 6, wie er in Fig.3 und Fig.4 näher dar- gestellt ist, ist so ausgebildet, daß die Bewegung der Steuernadel 6 durch Drehen des Temperaturgriffes 7 in beide Richtungen begrenzt ist. Die Steuernadel 6 wird in einer Bohrung eines Führungselementes
17 geführt. Zwischen den Lä^sabschnitten 21 und 22 der Steuernadel
6 ist eine mittlerer längsabschnitt 20 vorgesehen, der einen kleine- ren Durchmesser als die angrenzenden Längsabschnitte 21, 22 hat. Die
Außenfläche der Steuernadel 6 in diesem mittleren Lärigsabschnitt 20 schließt mit der Innenfläche der Bohrung im Führungselement 17 einen
Zwischenraum 24 ein. In einer seitlichen Ausnehmung des Führungsele- mentes 17 ist ein Federring 23 eingesetzt, der in den Zwischenraum 24 ragt und den an den Übergängen des mittleren Längsabschnittes 20 zu den angrenzenden Längsabschnitten 21, 22 vorhandenen Stufen als Anschlag dient, wodurch die Verschiebung der Steuernadel 6 in Rich¬ tung ihrer Längsachse beidseitig begrenzt ist.
Eine erfindungsgemäße Mischbatterie ist besonders für Brauseeinrich¬ tungen geeignet. Sie kann aber auch anderen Verbrauchsstellen zuge¬ ordnet sein, wie z.B. Waschtischen, Badewannen, Bidets etc.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mischbatterie für sanitäre Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Venturidüse (l) mit einem mittleren Rohr (2) und einer in das mittlere Rohr (2) mündenden Zumischdüse (3) vorgesehen ist, wobei das mittlere Rohr (2) mit dem Warmwasserzulauf (4) und die Zumisch¬ düse (3) mit dem Kaltwasserzulauf (5) verbunden ist, und daß eine verschiebbare, in die Zumischdüse (3) hineinragende Steuernadel (6) vorgesehen ist.
2. Mischbatterie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernadel (6) mit ihrem der Zumischdüse (3) abgewandten Ende unter Federdruck an einem Temperaturgriff (7) anliegt, der mit einem Ge¬ winde (8) versehen ist, das in ein gegenüber der Zumischdüse (3) ortsfestes Gewinde (9) eingreift.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mittleren Rohres (2) im Bereich gleichen Durchmessers eine im wesentlichen vollständige Vermischung des einströmenden Warmwassers mit dem einströmenden Kaltwasser bis zu seinem stromab¬ wärts liegenden Ende gewährleistet.
4. Mischbatterie gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mittleren Rohres (2) das zwei- bis fünffache des gerings¬ ten Innerkdurch essers (d) des mittleren Rohres (2) beträgt.
5. Mischbatterie nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Einlaufradius der Venturidüse (1) größer oder gleich einmal der Abmessung des gerinsten Innendurchmessers (d) des mittleren Rohres (2) ist.
6. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Bohrung eines Führungselementes (17) geführte Steuernadel (6) einen mittleren Längsabschnitt (20) mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die. Durchmesser der angrenzenden Längsabschnitte (21, 22) , wobei der mittlere Längs¬ abschnitt (20) mit dem kleineren Durchmesser und die Bohrung im Füh¬ rungelement (17) einen Zwischenraum (24) einschließen, und daß in einer Ausnehmung im Führungselement (17) eine Federscheibe (23) ein- gesetzt ist, die in den Zwischenraum (24) eingreift.
7. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermisch gesteuerter Ventilverschluß (25) mit dem Austritt des mittleren Rohres (2) als Sitz zusammenarbeitet und bei Überschreitung einer Grenztemperatur den Auslaß des mittle¬ ren Rohres (2) verschließt.
8. Mischbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschluß (25) mit der Kraft eines thermosensiblen Stellglie- des (26) und gegebenenfalls der entgegenwirkenden Kraft eines RücO- stellgliedes (27) beaufschlagt wird.
9. Mischbatterie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschluß (25) kugelförmig ausgebildet ist.
10. Mischbatterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Memoryfeder (26) ist.
11. Mischbatterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Wachselement ist.
12. Mischbatterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Bimetallelement ist.
PCT/EP1993/003529 1992-12-22 1993-12-14 Mischbatterie für sanitäre zwecke WO1994015125A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ258910A NZ258910A (en) 1992-12-22 1993-12-14 Mixing valve with a venturi nozzle and a slidable control needle
GB9512671A GB2289118B (en) 1992-12-22 1993-12-14 Mixer tap for sanitary purposes
AU56997/94A AU677271B2 (en) 1992-12-22 1993-12-14 Mixing battery for sanitary purposes
DE4396746T DE4396746D2 (de) 1992-12-22 1993-12-14 Mischbatterie für sanitäre Zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2547/92 1992-12-22
AT254792A AT398236B (de) 1992-12-22 1992-12-22 Mischbatterie für sanitäre zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015125A1 true WO1994015125A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=3536227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003529 WO1994015125A1 (de) 1992-12-22 1993-12-14 Mischbatterie für sanitäre zwecke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT398236B (de)
AU (1) AU677271B2 (de)
DE (1) DE4396746D2 (de)
GB (1) GB2289118B (de)
NZ (1) NZ258910A (de)
WO (1) WO1994015125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037002A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Feltonmix Limited A valving and mixing unit
EP1376291A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Kohler Mira Ltd Thermostatische Mischarmatur
US8167215B2 (en) 2004-12-15 2012-05-01 Kohler Mira Limited Thermostatic mixing valves utilizing wave springs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323270B4 (de) * 2003-05-21 2009-03-05 Grohe Ag Mischbatterie
EP2422873A1 (de) 2010-08-26 2012-02-29 Hans Edgar Puth Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Mischen oder Lösen von flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017311A (en) * 1927-12-05 1935-10-15 Jacobson Eugene Flow-responsive device
DE3814519A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Danfoss As Temperaturabhaengiges ventil
EP0428318A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 British Gas plc Brauseeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017311A (en) * 1927-12-05 1935-10-15 Jacobson Eugene Flow-responsive device
DE3814519A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Danfoss As Temperaturabhaengiges ventil
EP0428318A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 British Gas plc Brauseeinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037002A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Feltonmix Limited A valving and mixing unit
EP1376291A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Kohler Mira Ltd Thermostatische Mischarmatur
EP1376291A3 (de) * 2002-06-26 2004-12-01 Kohler Mira Ltd Thermostatische Mischarmatur
US7240850B2 (en) 2002-06-26 2007-07-10 Kohler Mira Limited Thermostatic mixing valve
US7669776B2 (en) 2002-06-26 2010-03-02 Kohler Mira Limited Thermostatic mixing valve
US8167215B2 (en) 2004-12-15 2012-05-01 Kohler Mira Limited Thermostatic mixing valves utilizing wave springs
US8517282B2 (en) 2004-12-15 2013-08-27 Kohler Mira Limited Thermostatic mixing valve responsive to pressure changes

Also Published As

Publication number Publication date
AT398236B (de) 1994-10-25
DE4396746D2 (de) 1996-05-09
ATA254792A (de) 1994-02-15
GB2289118B (en) 1996-10-02
AU5699794A (en) 1994-07-19
GB9512671D0 (en) 1995-09-06
GB2289118A (en) 1995-11-08
NZ258910A (en) 1998-06-26
AU677271B2 (en) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419209C2 (de) Mischventil
DE3632220C2 (de) Mischarmatur für Flüssigkeiten, insbesondere für Heißwasser und Kaltwasser
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
DE4208241A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
EP1061300B1 (de) Stellvorrichtung
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE3118003C2 (de) Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE2917233A1 (de) Zapfventil mit mechanisch betaetigbarer mischeinrichtung und thermostatischer steuereinrichtung
DE3614735C2 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
WO1994015125A1 (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
DE3113653C2 (de) Mischbatterie
DE10007906A1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE19541505A1 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE19831272A1 (de) Mischventil
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE1550412A1 (de) Mischventil
WO1995014876A1 (de) Sanitäres wasserventil
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
CH519132A (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluss
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE4020615C2 (de) Brause

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 258910

Country of ref document: NZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 4396746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4396746

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA